Podcasts about die redewendung

  • 17PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 4mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die redewendung

Latest podcast episodes about die redewendung

Geldbewusst
Folge 432 - etwas für bare Münze nehmen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later May 8, 2025 1:11


Die Redewendung “etwas für bare Münze nehmen” bedeutet, etwas wörtlich oder ernst zu nehmen, ohne es infrage zu stellen oder nach weiteren Bedeutungen zu suchen. In den Sprachgebrauch gelangte die Redewendung bereits im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung war damals, dass die Zusage einer Zahlung als barer Besitz betrachtet werden konnte, da die Zusage ebenso zuverlässig war wie die direkte Zahlung. Der Ausspruch "bare Münze" steht demnach für etwas Echtes und Greifbares. Wenn auch du eine Redewendung kennst, die ich hier einmal im Podcast vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Morgenimpuls
Bringen wir unsere Kirche auf Vordermann und Vorderfrau!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 2, 2025 3:23


Donnerstagsfeiertage in Deutschland sind sehr beliebt. Weil sich mit einem Urlaubstag daran gehängt und dem Wochenende vier freie Tage ergeben. Solche Tage zwischen Feiertag und Wochenende heißen Brückentage und diese Formulierung ist interessant. Rein bedeutungstechnisch heißen sie so, weil dieser Freitag heute eine Brücke baut zwischen dem Maifeiertag und dem Wochenende. Wie füllen Sie Ihren Brückentag? Ausschlafen, ohne Stress zusammen frühstücken, einen Kurzurlaub machen oder Freunde, Familie besuchen? Oder den Garten auf Vordermann bringen und zuhause Sachen erledigen, die immer liegen bleiben. Oder, oder, oder. Es gibt so viele Möglichkeiten. Eine Formulierung, die ich dieser Tage gehört habe, gefällt mir da sehr gut. Es hieß: bringen wir doch nicht nur den Garten, sondern auch unsere Kirche mal wieder auf Vordermann, auf Vorderfrau. Die Redewendung an sich bedeutet, etwas wieder in Ordnung bringen, aufräumen, einen Ursprungszustand wieder herstellen. Eigentlich kommt diese Formulierung aus dem Militär. Bei Appellen oder Paraden sind die Soldaten in so geraden Reihen aufgestellt, dass man durch die Reihen hindurchgehen kann. Das kann nur passieren, weil sich die hinteren Reihen genau am Vordermann orientieren. Ich denke nicht, dass wir als Christinnen und Christen parademäßig marschieren müssen. Aber sich orientieren an Vordermann und Vorderfrau ist nicht so schlecht. Zunächst auf Jesus Christus zu schauen und ihm nachzufolgen, ist der Anfangsauftrag aller Getauften. Und dann waren und sind andere Vordermänner und -Frauen immer schon hilfreich gewesen zu schauen, wie das denn gehen kann. Zunächst waren es die Apostel und die große Zahl der Jüngerinnen und Jünger aus dem Umfeld Jesu und die, die durch ihre Verkündigung zum Glauben gekommen sind. Später waren es Heilige, Ordensgründer, Bischöfe und noch ganz viele Menschen mehr, an denen sich nachfolgende Generationen orientiert haben. Es ist sehr zu wünschen und zu hoffen, dass in unserer Zeit, in unserem Land, in unserer Kirche wir alle zu Vorderfrauen und Vordermännern werden, an denen sich Mitmenschen orientieren könnten und somit zu Brückenbauern zwischen den Menschen und zwischen den Menschen und Gott werden können. Bringen wir doch unsere Kirche auf Vordermann und auf Vorderfrau!

Geldbewusst
Folge 423 - Etwas auf der hohen Kante haben

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 1:07


Wenn die Großeltern den Enkelkindern ein bisschen Geld zustecken, dann ist damit oftmals der Hinweis verbunden, das Geld für später auf die hohe Kante zu legen. Wer etwas auf die hohe Kante legt, der spart sein Geld, anstatt es auszugeben. Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Zu dieser Zeit brachten wohlhabende Menschen ihr Vermögen noch nicht auf die Bank, sondern bewahrten es bei sich zuhause auf. Ein beliebtes Versteck waren Geheimfächer in hölzernen Rahmen der Vorhänge über dem Bett. Während man das Geld damals tatsächlich auf eine hohe Kante legte, benutzen wir den Ausdruck heute nur noch im übertragenen Sinne und stecken das Ersparte stattdessen in eine Spardose oder auf ein Sparkonto. Wenn auch du eine Redewendung kennst, die ich hier im Podcast vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt

weekly52
ⓦ 396 Anstand, Manieren und Selbstironie: Das ganze Leben ist ein Fettnäpfchen

weekly52

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 64:26


https://weekly52.de/weekly/396 . Die Redewendung "ins Fettnäpfchen treten" beschreibt das unbeabsichtigte Begehen eines Fauxpas, oft durch unbedachte oder unhöfliche Äußerungen oder Handlungen. In diesem Blog- und Podcast beleuchten Dominika und ich die Bedeutung von Anstand und Manieren im täglichen Leben und wie man durch ungeschicktes Verhalten schnell in peinliche Situationen geraten kann. Wir geben Tipps, wie man Fettnäpfchen vermeiden kann und wie man sich elegant aus der Affäre zieht, wenn man doch einmal hineingetreten ist. Denn gute Manieren und ein respektvoller Umgang miteinander sind der Schlüssel zu harmonischen zwischenmenschlichen Beziehungen. Foto: Jens F. Kruse

Audiostretto 59/4/24

Die Redewendung ‚da steckt der Wurm drin‘ meint, dass etwas nicht wirklich gut läuft, dass es irgendwo harzt, nicht so ist, wie es sein sollte oder könnte - eine verfahrene Situation eben. Bei Haselnüssen ist Dir vielleicht auch schon aufgefallen, dass es manchmal ganz kleine Löcher in dieser harten Schale gibt und der Nusskern von einem Wurm befallen ist. Dabei handelt es sich um den Haselnussbohrer. Er ist ein kleiner Rüsselkäfer, der seine Eier in die noch unreifen Früchte legt. Die Larven höhlen die Nuss aus und verlassen sie durch das sichtbare kleine Bohrloch, um sich im Boden in einer Erdhöhle zu verspinnen und den Winter zu überdauern. Der Angriff kommt also nicht von aussen, sondern von innen. Mit anderen Worten: Eine verfahrene Situation, sei sie im privaten oder geschäftlichen Umfeld, entsteht nicht zwingend durch äussere Angriffe, sondern kommt von innen, weil viel früher schon Ungutes eintrat und sich unbemerkt einnisten konnte. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Morgenimpuls
Brückentage

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 10, 2024 3:03


Donnerstagsfeiertage in Deutschland sind sehr beliebt, weil sich mit einem Urlaubstag daran gehängt und dem Wochenende vier freie Tage ergeben. Solche Tage zwischen Feiertag und Wochenende heißen Brückentage und diese Formulierung ist interessant. Rein bedeutungstechnisch heißen sie so, weil dieser Freitag heute eine Brücke baut zwischen dem Feiertag Christi Himmelfahrt und dem Wochenende. Wie füllen Sie Ihren Brückentag? Ausschlafen, ohne Stress zusammen frühstücken, einen Kurzurlaub machen oder Freunde, Familie besuchen? Oder den Garten auf Vordermann bringen und zu Hause Sachen erledigen, die immer liegenbleiben. Oder, oder, oder. Es gibt so viele Möglichkeiten. Eine Formulierung, die ich dieser Tage gehört habe, gefällt mir da sehr gut. Es hieß: Bringen wir doch nicht nur den Garten, sondern auch unsere Kirche mal wieder auf Vordermann, auf Vorderfrau. Die Redewendung an sich bedeutet, etwas wieder in Ordnung bringen, aufräumen, einen Ursprungszustand wiederherstellen. Eigentlich kommt diese Formulierung aus dem Militär. Bei Appellen oder Paraden sind die Soldaten in so geraden Reihen aufgestellt, dass man durch die Reihen hindurchgehen kann. Das kann nur passieren, weil sie die hinteren Reihen genau am Vordermann orientieren.Ich denke nicht, dass wir als Christinnen und Christen parademäßig marschieren müssen. Aber sich orientieren an Vordermann und Vorderfrau ist nicht so schlecht. Zunächst auf Jesus Christus zu schauen und ihm nachzufolgen, ist der Anfangsauftrag aller Getauften. Und dann waren und sind andere Vordermänner und -Frauen immer schon hilfreich gewesen zu schauen, wie das denn gehen kann. Zunächst waren es die Apostel und die große Zahl der Jüngerinnen und Jünger aus dem Umfeld Jesu und die, die durch ihre Verkündigung zum Glauben gekommen sind. Später waren es Heilige, Ordensgründer, Bischöfe und noch ganz viele Menschen mehr, an denen sich nachfolgende Generationen orientiert haben.Es ist sehr zu wünschen und zu hoffen, dass in unserer Zeit, in unserem Land, in unserer Kirche wir alle zu Vorderfrauen und Vordermännern werden, an denen sich Mitmenschen orientieren könnten und somit zu Brückenbauern zwischen den Menschen und zwischen den Menschen und Gott werden können. Bringen wir doch unsere Kirche auf Vordermann und auf Vorderfrau.

Geldbewusst
Folge 379 - Wenn die Kosten davonlaufen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later May 2, 2024 1:55


Die Redewendung “wenn die Kosten davonlaufen” beschreibt eine Situation in der die Preise bzw. Kosten stark steigen und man mit der Kompensation durch zusätzliche Einnahmen bzw. verringerte Ausgaben nicht hinterherkommt. Manchmal wird dann auch von explodierenden Kosten gesprochen. Investitionen werden in solchen Zeiten oft zurückgehalten, aus Angst vor Zahlungsschwierigkeiten. Was kann man konkret unternehmen, wenn einem die Kosten davonlaufen? Erstens sollte man agieren können, dafür sollte man eine Übersicht seiner wiederkehrenden Einnahmen und wiederkehrenden Ausgaben griffbereit haben. Im optimalen Fall hat man sich bereits im Vorhinein überlegt, welche laufenden Kosten man in einer Notsituation unterbrechen oder beenden kann. Zudem hilft es, wenn man kurzfristig zusätzliche Einnahmen generieren kann. Im Falle einer unerwarteten Arbeitslosigkeit sollte man wissen, welche Versicherungsverträge beispielsweise beitragsfrei oder beitragsreduziert gestellt werden können. Einige Versicherungsanbieter haben befristete Klauseln dafür. Wenn es zwischen monatlichen Einnahmen und Ausgaben keine Puffer gibt, dann sollte man diesen in guten Zeiten schaffen, um in schlechten Zeiten diesen Puffer nutzen zu können. Eine weitere Möglichkeit ist der Verkauf oder Verleih von Gegenständen in deinem Besitz, beispielsweise Maschinen, technische Geräte oder Freizeitzubehör. Und dann gibt es die Möglichkeit, den Umgang mit niedrigen Kosten zu üben. Klingt nach wenig Spaß, hängt aber von Dir ab ob es sich auch so anfühlt. Geld zu behalten ist und bleibt ein zentraler Schlüssel für erfolgreiche persönliche Finanzen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Slow German listening experience
Deutsche Redewendungen

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 14:21


 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Die erste Redewendung heißt: „Aller Anfang ist schwer“. Diese Redewendung bedeutet, dass alles Dinge, die man tut, am Anfang schwer sind. Es dauert also, …es dauert, bis man richtig gut in einer Sache ist. Als Beispiel: Wenn ich anfange ein Instrument zu lernen, zum beispiel die Gitarre, dann bin ich am Anfang noch nicht gut darin. Es dauert also eine ganze Zeit, meistens mehrere Jahre, bis man richtig gut darin ist, die Gitarre zu spielen. Also das ist die Redewendung: Aller Anfang ist schwer. Dienächste Redewendung heißt: "Daumen drücken" – Ich drücke die Daumen. Diese Redewendung bedeutet, dass man jemandem viel Glück wünscht. Wenn Deutsche sagen "Ich drücke dir die Daumen!", bedeutet das, dass sie hoffen, dass bei dir alles gut geht. Zum Beispiel: Wenn ein Freund mir erzählt: „Hey, ich habe morgen eine wichtige Prüfung!“ Dann sage ich zum Beispiel: „Viel Glück bei Deiner Prüfung. Ich drücke Dir die Daumen!“ Die nächste Redewendung heißt: "Den Nagel auf den Kopf treffen" - Diese Phrase verwendet man, wenn jemand genau das Richtige sagt oder etwas sehr präzise beschreibt. Ein Beispiel: Nach einem langen Arbeitstag sage ich zu meinen Kollegen. „Hey, es war ein langer Tag, wir haben alle viel gearbeitet. Lasst uns jetzt aufhören!“ Und vielleicht sagen dann die Kollegen: „Du triffst den Nagel auf den Kopf!“ Die nächste Redewendung heißt: „Aus allen Wolken fallen" – Diese Redewendung bedeutet, dass jemand sehr überrascht oder schockiert ist. Es ist, als würde man plötzlich aus großer Höhe fallen. Als Beispiel: Heute morgen kam mein Chef auf der Arbeit zu mir. Er hat mir eine Beförderung angeboten. Ich war total überrascht. Ich bin aus allen Wolken gefallen!  Die nächste Redewendung heißt: “Eine Hand wäscht die andere“. Sie bedeutet, dass auf eine Gefälligkeit eine Gegenleistung folgt. Man muss sich gegenseitig helfen. Als Beispiel: mein Cousain kennt sich sehr gut mit Computern aus. Wenn ich ein Problem mit meinem Computer habe, kann er mir helfen. Ich allerdings kenne mich sehr gut mit Sport aus. Und ich kann als Gegenleistung meinem Cousain helfen, sich zum Sport zu motivieren. Die nächste Redewendung lautet: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“. Die Redewendung bedeutet, dass nicht alles, was gut aussieht oder teuer ist, auch gut ist. Als Beispiel: Nur weil ein Haus von außen sehr gut aussieht, bedeutet das nicht automatisch, dass das Haus auch innen sehr gut ist. Vielleicht ist die Einrichtung im Haus kaputt oder es gibt Schimmel im Haus.  Die nächste Redewendung heißt: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ Die Redewendung bedeutet zum Beispiel, dass ein Kind Eigenschaften oder das Verhaltensweisen der Eltern übernimmt. Als Beispiel: Mein Vater macht gerne Sport. Also mache ich auch gerne Sport. Die letzte Redewendung heißt: „Ende gut, alles gut“ Die Redewendung bedeutet, dass der positive Ausgang einer Sache, die negativen Dinge, die sich vorher ereignet haben, unwichtig werden lässt. Als Beispiel: Eine Freundin von mir hat Probleme dabei, ihre Masterarbeit für die Universität zu schreiben. Das Projekt ist sehr groß und sie hat Sorge, es nicht zu schaffen. Während sie die Arbeit schreibt, hat sie also Probleme und es ist sehr anstrengend. Am Ende aber, wenn die Arbeit abgegeben ist, ist alles gut. Ende gut, alles gut. 

NDR - Hör mal 'n beten to

Die Redewendung "alles gut" wird inflationär häufig benutzt und hat ebenso viele Bedeutungen, hat Ralf Spreckels festgestellt. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

bedeutungen allens goot die redewendung
Geldbewusst
Folge 349 - greife mal einem nackten Mann in die Tasche

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 1:29


Eine schöne Redewendung habe ich heute zum Anlass für diese Podcastfolge genommen. “Greife mal einem nackten Mann in die Tasche” Geht natürlich nicht, wer keine Kleidung an hat kann auch keine Taschen haben. Die Redewendung bedeutet, dass versucht wird, einem Armen noch etwas wegzunehmen der ohnehin nicht besitzt, was gleichsam nahezu unmöglich ist Wenn jemand in finanzieller Not ist und dann noch Geldforderungen, bspw. Bußgelder oder Nachforderungen auf ihn zukommen, dann gleicht das dem Versuch einem nackten Mann in die Tasche zu greifen. Es ist daher sinnlos bei jemandem Geld zu holen, bei dem nichts vorhanden ist. Die Redewendung kann aber auch zum Einsatz kommen, wenn man um Geld gefragt wird, sozusagen von jemandem angeschnorrt, angepumpt, angebettelt oder sonst wie angehauen wird. Da kann man antworten: Greife mal einem nackten Mann in die Taschen. Kennst du auch eine Redewendung, die ich hier Podcast einmal vorstellen soll, dann schreibe mir gerne über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt

Geldbewusst
Folge 330 - Arm wie eine Kirchenmaus

Geldbewusst

Play Episode Listen Later May 25, 2023 1:32


Heute geht es wieder einmal um eine Redewendung. Viktor aus Essen hat mir eine Nachricht geschrieben. In dem Lied “Da rollt das Rubelchen”, welches Thema meiner vergangenen Podcastfolge war, hat er die Textzeile bemerkt, in der es heißt “bin ich noch ärmer als die allerärmste Kirchenmaus.” Heute geht es also darum herauszufinden, woher die Redewendung “Arm wie eine Kirchenmaus” stammt. In der Kirche gibt es keine Nahrung. Und deshalb gehen Mäuse, die sich in einer Kirche aufhalten, leer aus und sind somit arm. Ganz im Gegensatz zu den Mäusen, die sich in Vorratskammern aufhalten, wo es etwas zu essen gibt. Die Redewendung hält Einzug in der Literatur. So heißt es zum Beispiel in “Der Spieler” von Dostojewski “Alles, was ich besitze, ist ihm verpfändet; ich bin arm wie eine Kirchenmaus” Die Redewendung beschreibt die Armut in einer besonders starken Ausprägung. Man könnte auch von Mittellosigkeit sprechen. Wenn du auch eine Redewendung kennst, die ich hier im Podcast einmal vorstellen, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https:geldbewusst.wordpress.com/kontakt

Geldbewusst
Folge 329 - wenn der Rubel rollt

Geldbewusst

Play Episode Listen Later May 18, 2023 1:51


Der Rubel ist der Name der nationalen Währungen in Russland, Belarus und Transnistrien und bedeutet ursprünglich so viel wie abgehauenes Stück eines edlen Metalls. Auch hierzulande ist der Rubel im sprachlichen Gebrauch. Es wird gerne davon gesprochen, dass der Rubel rollen muss. Das bedeutet, dass das Geld fließen muss, bspw. um einen Kredit zu tilgen. Wenn der Rubel rollt wird viel Geld verdient und wieder ausgegeben; die Umsätze sind hoch und die Geschäfte gehen gut. Die Redewendung “ der Rubel rollt” ist im 19. Jahrhundert entstanden und hatte zunächst eine andere Bedeutung: Sie bezeichnete den Vorgang der Bestechung im großen Stil und bezog sich oft auf die Politik. Als Ausgangspunkt für die Redewendung gilt das im Jahre 1833 entstandene Gedicht "Der Rubel auf Reisen" von August von Platen. Darin heißt es: Und jeder öffnet schnell die Hand, Sobald der Rubel kommt. Heute gilt die Redensart als allgemeiner und nicht ausschließlich auf die russische Währung bezogen. Die Redewendung bedeutet schlicht, dass sich Geld in Umlauf befindet. Hier der Link zu einem Video, welches mich zu dieser Podcastfolge inspiriert hat. Der Musiktitel heißt: Da rollt das Rubelchen. https://m.youtube.com/watch?v=XraGNT8vGUc

Geldbewusst
Folge 283 - Den Kürzeren ziehen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 1:32


Patrick aus Karlsruhe ist ein aufmerksamer Hörer. Ihm ist aufgefallen, dass ich in der vergangene Podcastfolge eine Redewendung benutzt habe. Und zwar die Redewendung “den Kürzeren ziehen”. Er hat mir über meine Kontaktformular geschrieben und mich gefragt, ob diese Redewendung denn auch etwas mit Geld zu tun hat. Den Kürzeren ziehen bedeutet ungefähr soviel wie unterlegen sein oder das Nachsehen haben. Die Redewendung stammt aus dem Rechtswesen: Wenn es den Menschen nicht möglich war, in einer Rechtsfrage zu einer Entscheidung zu gelangen, dann wurde gelost. Zum Losen verwendete man mit Stäbchen, Halme oder Streifen. Diejenige Person, die das kürzere Stäbchen, bzw. den kürzeren Halm oder Streifen zog, hatte verloren oder war damit im Unrecht. Diese Urteile per Los wurden auch als Gottesurteil angesehen. Da Urteile in Rechtsfragen oft auch finanzielle Auswirkungen haben, würde ich schon sagen, dass diese Redewendung beim Thema Geld gut eingesetzt werden kann. In einem Bieterverfahren bspw. kommt Einer zum Zuge und alle anderen ziehen den Kürzeren. Wo hast du schonmal den Kürzeren gezogen, und wie hast du diese Situation empfunden? Hast du etwas daraus gelernt und später davon finanziell profitiert? Schreibe mir gerne über deine Erfahrungen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dppl +05 »Wir denken in Bildern.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later May 28, 2022 33:38


Akinbode Akinbiyi. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin ein Wanderer und Beobachter. Ich interessiere mich sehr für das Urbane.« »Ich behaupte jede Form erzählt.« »Wenn ich jemanden anschaue, dann kann ich sie/ihn mit der Zeit lesen.« »Der Begriff AUFNAHME passt sehr schön zu dem, was ich versuche zu machen.« »Es ist vielleicht schon alles gesagt worden, aber ich habe meinen Teil noch nicht dazu beigetragen.« »Ich hoffe, die Momente, die ich fotografiere, werden immer tiefer und tiefer und tiefer.« »Ich denke in Erzählungen.« »Der Rand eines Geschehnisses interessiert mich mehr als sein Zentrum.« »Kleine, kurze, prägnante Momente erzählen viel mehr über uns.« »Ich habe den Eindruck, viele Menschen wollen sich nicht mit der Umwelt, die sie umgibt, auseinandersetzen.« »Ich versuche das, was ich sehe, mit der Kamera zu dekonstruieren.« »Bilder sind für Menschen sehr sehr wichtig. Wir denken in Bildern.« »Die Redewendung vom blinden Fleck fasziniert mich sehr.« Akinbode Akinbiyi wurde 1946 in Oxford, England von nigerianischen Eltern geboren. Schule und Universität absolvierte er in Nigeria, England und in Deutschland. Seit 1977 arbeitet er weltweit als freiberuflicher Fotograf. 1987 erhielt er das »STERN Reportage Stipendium« für die fotografische Arbeit in den Städten Lagos, Kano und Dakar. 1993 war er Mitbegründer von »UMZANZSI«, einem Kulturzentrum in Clermont Township im südafrikanischen Durban. Er bezeichnet sich selbst als Beobachter und Wanderer, und es zieht ihn immer wieder in weitläufige Groß- und Megastädte auf der ganzen Welt. Er arbeitet auch als Kurator und als Dozent in Deutschland, Nigeria, Sudan, Schweden, England, USA und Griechenland. 2017 nahm er an Documenta 14 teil. 2019 waren seine Arbeiten auf der »Chicago Architecture Biennial«, 2020 auf dem Houston Foto-Fest und im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen. 2021 wurde ihm der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Er lebt und arbeitet in Berlin. https://de.wikipedia.org/wiki/Akinbode_Akinbiyi https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Audiostretto 59/4/24

"Mit dem ist nicht gut Kirschen essen" sagt man, wenn man mit jemandem nicht gut auskommt. Die Redewendung kommt aus dem Mittelalter. Da waren Kirschen sehr selten und teuer. Nur reichere Leute konnten sich Kirschen leisten. Trafen sie sich zum gemeinsamen Kirschenessen und entdeckten sie uneingeladene Gäste, wurden diese mit Kirschkernen und -stielen bespuckt, bis sie wieder verschwunden waren. Mit denen war nicht gut Kirschen essen. Wir haben bis heute diese binäre Einteilung: Freund oder Feind. Aber vielleicht ist es heute dran, diese Grenze zu überschreiten und auch mal "ungewollten Gästen Kirschen anzubieten". Sei offen, für was dann passiert. Vielleicht gewinnst du so neue Freunde, mit denen du in Zukunft sehr gerne Kirschen teilen und essen wirst. Liebe überwindet und heilt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Geldbewusst
Folge 244 - Fersengeld

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 1:34


Heute greife ich wieder eine Redewendung auf. Es geht um das Fersengeld. Wer „Fersengeld gibt“, flüchtet bzw. flieht, ohne zu kämpfen oder ohne zu zahlen. Die Redewendung ist zwar seit dem 13. Jahrhundert belegt, ihre Herkunft aber weitgehend unklar. Eine Deutung ist, dass die schnell abwechselnd sichtbar werdenden Fersen eines Entfliehenden mit springenden Geldstücken verglichen wurden. Die Redewendung könnte auch auf den alemannischen Rechtsbrauch des Strafgeldes für Flüchtlinge aus der Schlacht zurückgehen. Denn von den Flüchtlingen bekam der Feind nur noch die Fersen zu sehen. Eine andere mögliche Herkunft ließe sich aus dem mittelalterlichen Rechtsbuch Sachsenspiegel herleiten. Dort ist beschrieben, dass das Verlassen des Mannes durch die Ehefrau mit der Zahlung eines „versne pennige“ abgegolten werden konnte. Ich kann mir das sehr gut vorstellen, dass man das Weglaufen vor einer Situation eben mit schmerzenden Fersen bezahlt. Und wenn du auch eine Redewendung kennst, die ich hier im Podcast einmal vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter geldbewusst.wordpress.com/Kontakt.

Deutsch einfach lernen: Dein Podcast mit täglichen Übungen auf Deutsch!
Was bedeutet die Redewendung "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen"?

Deutsch einfach lernen: Dein Podcast mit täglichen Übungen auf Deutsch!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 2:54


LINK zum KOSTENLOSEN Deutsch lernen Onlinekurs: https://elopage.com/s/deutschlernenmitmaximilian/90-tage-deutsch-challenge-kurzgeschichten Alle Texte und Transcripts zum Audio findest auf: http://languagehackswithmax.com/ LINK zum KOSTENLOSEN Deutsch lernen Onlinekurs: https://elopage.com/s/deutschlernenmitmaximilian/90-tage-deutsch-challenge-kurzgeschichten HIER erhältst du dein KOSTENLOSES eBook zum Download: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Vergiss nicht, dir mein tolles eBook KOSTENLOS zu downloaden. Das eBook heißt: "Wie du endlich selbstbewusst Deutsch sprichst: 5 Schritte für deinen Erfolg." Das eBook enthält einfache, und sofort umsetzbare Tipps und Schritte für deinen Erfolg für Deutsch als Fremdsprache. Alles, was du dafür tun musst, ist folgendes: Abonniere meinen Newsletter in folgenden Link, dann sende ich dir das eBook sofort zu! http://languagehackswithmax.com/newsletter/ LINK zum KOSTENLOSEN Newsletter und deinen Geschenken: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Homepage: http://languagehackswithmax.com/ Viel Spaß, bleib dran und ich helfe dir vom A2-B-Level dich auf ein C-Level zu bringen! Hol dir jetzt dein Deutsch Prüfungstraining zum B2*: https://amzn.to/2Cl8eAc oder sichere dir jetzt das Lesen und Lernen B2 Buch*: https://amzn.to/3jlX3b0 MUSIC 1) Sneaky Snitch by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4384-sneaky-snitch 2) Zigzag by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5020-zigzag 3) Almost Bliss by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5032-almost-bliss 4) Verano Sensual by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5049-verano-sensual 5) Celebration by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5051-celebration Licenses for all 5 songs: License: https://filmmusic.io/standard-license ----------------------------------------- Alle mit dem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links bzw. Links zu meinen eigenen digitalen Produkten. • FÜR GESCHÄFTLICHE ANFRAGEN • http://languagehackswithmax.com/ maximilian@maximilianwittmann.de Impressum: https://maximilianwittmann.de/impressum/

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben
Die Weisheit mit Löffeln gefressen

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben

Play Episode Listen Later May 26, 2021 2:14


Die Redewendung von der mit Löffeln gefressenen Weisheit ist heute noch sehr geläufig. Man wendet sie meist auf Menschen an, von denen man überzeugt ist, dass sie vielleicht klug reden, aber letztlich nichts wissen. Die Wendung stammt vom deutschen Schriftsteller Johann Schupp. Er warf den Wichtigtuern seiner Zeit vor, dass sie so tun, als ob sie die Weisheit Salomos mit Löffeln gefressen hätten. Salomos legendäre Weisheit war ein Geschenk Gottes. Er hatte nämlich Gott um Weisheit gebeten. Ein spannender Gedanke für uns: Gott um Weisheit zu bitten. – Von Christoph Gysel

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten
Wer hat eigentlich einen Vogel?! - unsere Krümelgeschichte

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten

Play Episode Listen Later May 2, 2021 13:44


Die Redewendung kennt sicher jeder, aber diesmal "piepts" sowohl bei Grünäuglein wie auch bei Willi. Eine ziemlich verrückte Geschichte mit sehr viel Gezwitscher.

Wortinspektor | MDR JUMP
Geld wie Heu haben

Wortinspektor | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 1:16


Wenn man Geld wie Heu hat, ist man stinkreich. Die Redewendung wird schon seit vielen Jahrhunderten verwendet. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.

Wortinspektor | MDR JUMP
Ich versteh nur Bahnhof

Wortinspektor | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 1:05


Die Redewendung kommt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Damals war der Zug noch das wichtigste Verkehrsmittel. Wie sich aus dieser Tatsache die Floskel "Ich verstehe nur Bahnhof" entwickelte, weiß der MDR JUMP Wortinspektor.

BetDenkZettel
200310 In der Wolle entfärbt Jes 1,10.16-20

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 2:03


Was einer „in der Wolle gefärbt“ ist, das ist er durch und durch. Sei er ein „in der Wolle gefärbter“ Schuft oder Menschenfreund. Die Redewendung kommt im 16. Jh. auf. Wenn schon die Wolle gefärbt wird und nicht erst das fertige Kleidungsstück, dann hat die Farbe länger bestand. An diese Formulierung musste ich bei der heutigen Lesung denken. Sie knüpft an die Klage Gottes an über die Verlogenheit des Gebetes ohne Bekehrung. Eure Gebete, sagt Gott, „sind mir in der Seele verhasst, sie sind mir zur Last geworden, ich bin es müde, sie zu ertragen. […] Wenn ihr auch noch so viel betet, ich höre es nicht.“ (Jes 1,14-15) Die Menschen beten, so sagt der Prophet, und halten ihre Schuld doch für unvermeidbar und unabänderlich. Sie entschuldigen sich: „So bin ich eben!“ Sie halten Bekehrung für ein Relikt unaufgeklärter Religiosität. Und obwohl sie an ihr leiden, sie wollen an die missbrauchte Freiheit ihrer Schuld nicht erinnert werden. Doch selbst, wenn sich jemand für einen „in der Wolle gefärbten“ Sünder hält – Gottes Vergebungsmacht ist stärker als unsere Gewöhnung an unsere Verstricktheit und Schuld: „Sind eure Sünden wie Scharlach, weiß wie Schnee werden sie. Sind sie rot wie Purpur, wie Wolle werden sie.“ (Jes 1,18) Gütiger Gott, Du All-Erbarmer, erneuere in mir die Freiheit, mich Dir zuzuwenden. Wecke mein Herz und mein Gewissen! Lass mich erkennen, wie es um mich steht, und nimm von mir die Gewöhnung, die mich von Dir trennt, Denn allein Deine Vergebung kann mich zu einem befreiten, vom Blut „in der Wolle entfärbten“, Jünger Deiner Liebe machen. Amen. Fra' Georg Lengerke

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Woher stammt der Ausdruck „Schema F“?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 1:40


Die Redewendung geht zurück auf das Preußische Militär. Im so genannten Frontrapport musste festgehalten werden, wie eine Truppeneinheit ausgestattet war. Dazu gab es einen weit verbreiteten Vordruck. Darauf stand dick und fett „F“.

Jesus erleben Podcast
46 - Das A und O

Jesus erleben Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 18:44


Instagram: http://bit.ly/Jesus-erleben-Podcast-On-Instagram Facebook: http://bit.ly/Jesus-erleben-Podcast-On-Facebook Youtube: http://bit.ly/Jesus-erleben-Podcast-On-YouTube Blog: jesus-erleben-podcast.podigee.io Das A und O ist... Vieles. Eine Redewendung, die wir alle gerne und oft verwenden. Das wirkliche A und O ist Jesus. Die Redewendung hat ihren Ursprung in der Bibel und wir eine Bestimmung. Millionen Zugvögel in Israel, Adam verrät die Schöpfung und du fährst 10,1 Autos in deinem Leben. Was das alles miteinander zu tun hat, erfährst du in dieser Episode vom Jesus erleben Podcast. Wir hören uns.

Geldbewusst
Folge 150 - Den Gürtel enger schnallen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 1:54


Den Gürtel enger schnallen oder auch den Riemen enger schnallen, das ist eine Redewendung der wir heute auf den Grund gehen werden. Die Redewendung bedeutet ungefähr so viel wie - sich einschränken, sparen, sich bremsen, kürzer treten, sich zurückhalten. Die Redensart erklärt sich aus der durch Fasten bedingten Abmagerung eines Menschen. Es wird auch behauptet, dass durch Einschnüren des Magens das Hungergefühl nachlässt. In der mittelalterlichen Rechtssprache gibt es einen Bezug zum Wort "Einschränkung": Der unpfändbare geringste persönliche Besitz wird dort bezeichnet als "das, was der Gürtel umschließt". Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts existieren die ersten schriftlichen Belege über die heutige Redewendung. Wenn es ums Thema Geld geht, ist das Enger schnallen des Gürtels eine gern gewählte Formulierung. In der Politik z.B. bei den Haushaltskonsolidierungen, aber auch privat, wenn das Portmonee leer ist. Ratschläge bei knapper Kasse verweisen auch oft darauf, den Gürtel doch einfach enger zu schnallen. Dann muss bei kleinen Ausgaben gespart werden. Kino, Zeitschriften, Fitnessstudio. Oft werden Spaß-Ausgaben zuerst eingeschränkt. Wo hast du in deinem Leben bereits den Gürtel enger geschnallt? Was war der Grund dafür und hast du etwas unternommen, um die Situation künftig zu vermeiden? Ich wünsche Dir eine Woche mit locker sitzendem Gürtel.

Wortinspektor | MDR JUMP
Kommt Zeit, kommt Rat!

Wortinspektor | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 1:24


Die Redewendung meint: Man sollte sich nicht verrückt machen lassen und überstürzt handeln. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.

Geldbewusst
Folge 134 - Morgenstund hat Gold im Mund

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 0:52


Heute wieder goldene Zeiten im Geldbewusst Podcast. Es dreht sich um eine Redewendung, die das Wort Gold in sich trägt. Und zwar: Morgenstund hat Gold im Mund. Die Floskel verdeutlicht, dass es sich lohnt, früh aufzustehen. Der Morgen ist die beste Zeit, um eine Arbeit zu beginnen; Wer frühmorgens mit dem Arbeiten beginnt, schafft mehr. Die Redewendung stammt vom lateinischen ab. Es ist die wortgetreue Übersetzung des Lehrbuchsatzes „Aurora habet aurum in ore“. Aurora ist die griechische Göttin der Morgenröte. Und dieser Satz bedeutet so viel wie "die Morgenröte trägt Gold im Mund und im Haar." Eine andere Floskel, die dasselbe ausdrückt wie Morgenstund hat Gold im Mund, lautet: Der frühe Vogel fängt den Wurm Wahrscheinlich kennst du beide Redewendungen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Geldbewusst
Folge 124 - Die gehen weg wie warme Semmeln

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 1:21


Die gehen weg wie warme Semmeln, den Spruch hast du doch sicher schon mal gehört. Wenn einem Ware nur so aus den Händen gerissen wird, wenn Produkte reißenden Absatz finden, wenn sich Artikel verkaufen wie geschnitten Brot, dann bedeutet das schlicht und ergreifend, eine hohe Zahl an Abnehmern gefunden zu haben. Das Wort Semmel steht für Brötchen. Soweit klar. Das orientalische Lehnwort "simila" ist der Urspung für unseren heutigen Sprachgebrauch und bezeichnet im Latainischen das feinste Weizenmehl. Der Begriff kam wohl bereits zu Zeiten der Römer über das Arabische in die Mittelmeerländer. In Italien und Südfrankreich behielt der Begriff die Bedeutung "Mehl". Doch in Nordfrankreich und Deutschland gab der Begriff einer aus Weizenmehl hergestellten Backware den Namen. Die Bezeichnung "Brötchen" ist seit dem Jahre 794 belegt. Die Redewendung warme Semmel ist seit dem 18. Jahrhundert belegt und heute noch sehr verbreitet. Was geht denn bei Dir weg wie warme Semmeln? Überlege bitte mal, welche Produkte, Dienstleistungen, Artikel weggehen wie warme Semmeln? Und dann versuche herauszufinden, warum diese Dinge so stark nachgefragt werden. Vielleicht hilft Dir das dabei, deinen Absatz zu steigern. Ich wünsche Dir, eine erfolgreiche Woche

Geldbewusst
Folge 123 - Redewendung "Die schwimmen im Geld"

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 1:34


Wieder eine Redewendung im Geldbewusst Podcast. Eine, die du bestimmt schon mal gehört hast: Die schwimmen im Geld. Wenn jemand von vermögenden Eltern geerbt hat, sagt man umgangssprachlich: jetzt schwimmt er im Geld. Die Redewendung bedeutet, dass jemand sehr viel Geld besitzt. Das Wort Baden soll die Fülle zum Ausdruck bringen, in der das Geld vorhanden ist. Es ist so viel Geld vorhanden, dass man eine ganze Badewanne damit füllen kann. Hast du Dir schon mal vorgestellt, in einer Badewanne voll Geld zu liegen? Wie klingt das für dich? Fühlt sich der Gedanke vertraut oder fremd an? Vielleicht merkst du jetzt in diesem Moment, dass dein Geldthermostat noch zu niedrig eingestellt ist. Umso besser: Dann kannst du jetzt bewusst gegen steuern. Die Aufgabe für diese Woche lautet: Erstelle eine Bildercollage. Darauf soll folgendes zu sehen sein: Eine Badewanne oder ein Swimming Pool, Du und ganz viel Geld. Und diese Bildcollage kannst du Dir dann regelmäßig anschauen. Dein Unterbewusstsein kann dich somit dabei unterstützen, in Fülle zu denken. Du weißt ja: Es gibt genug Geld. Es ist nur woanders.

Geldbewusst
Folge 99 - Die Redewendung „Geld zum Fenster rauswerfen“

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 1:49


Das Geld zum Fenster hinaus werfen – das bedeutet ungefähr so viel wie Geld für unnütze Sachen ausgeben, verschwenderisch mit Geld umgehen oder auch Geld verprassen. Zur Herkunft dieser Redewendung gibt es zwei schöne Erklärungen. Die erste Erklärung hat etwas mit der Stadt Regensburg zu tun. Am alten Rathaus der Stadt gibt es ein Fenster, in dem früher der Kaiser stand, wenn dieser sich vom Volk huldigen ließ. In diesem Rathaus fand von 1663 bis 1806 der Immerwährende Reichstag statt. Dieser bezeichnete die Ständevertretung im Heiligen Römischen Reich. Der Kaiser warf damals Münzen für die Armen im Volk aus dem Fenster. Da diese Münzen aber die Steuergelder der Bürger waren, sagten die Bürger: „Er wirft das Geld zum Fenster hinaus“. Die zweite Erklärung reicht noch weiter zurück. Schon Tahles von Milet, der von 624 bis 546 vor Christus lebte, soll Geld buchstäblich aus dem Fenster geworfen haben. In seinem Fall war es aber über einer Jauchegrube. Denn Thales war zuvor versehentlich selbst in eine Jauchegrube hineingefallen. Daraufhin wurde er von seinen Mitmenschen ausgelacht. Er fühlte sich gedemütigt und wollte seine Mitmenschen nun dazu bringen, selbst in die Jauchegrube zu springen, wohl gemerkt des Geldes wegen. Wenn auch Du eine interessante Redewendung kennst, die ich im Geldbewusst Podcast einmal vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über das Kontaktformular unter geldbewusst.wordpress.com.

Geldbewusst
Folge 75 - Woher kommt die Redensart „in der Kreide stehen“?

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 1:12


Früher wurden die Schulden beim Kaufmann oder beim Wirt mit Kreide auf einer Tafel angeschrieben. Man stand dann also beim Wirt oder Ladenbesitzer in der Kreide. Die Redewendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und hält sich bis heute, auch wenn die Schulden zumeist digital in Form eines negativen Vorzeichens beim Kontostand dargestellt werden. Eine andere Form der Redewendung lautet "jemandem etwas ankreiden". Auch hier ging es darum, die Schulden auf einer Tafel anzuschreiben. Die Außenstände wurden "angekreidet". In vielen Gaststätten ist es heute noch üblich, Schulden beim Wirt von diesem anschreiben zu lassen, um sie später zu begleichen. Standest du schon mal bei jemandem in der Kreide? Wie hast du dich dabei gefühlt? Was sagt Dir das über deinen Umgang mit Geld? Beantworte diese drei Fragen bitte einmal für dich. Teile deine Erfahrungen gerne unter geldbewusst.wordpress.com Ich wünsche Dir eine geldbewusste Woche.

Video des Tages | Deutsche Welle
Karl Marx sehen und nicht sterben

Video des Tages | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 8, 2018 1:20


Eigentlich bedeutet in China ein "Rendezvous mit Karl Marx" nichts Gutes. Die Redewendung bedeutet: "den Löffel abgeben", also sterben. Zu seinem 200. Geburtstag scheuen sich die Chinesen jedoch nicht davor, sein Geburtshaus in der deutschen Stadt Trier zu besuchen.

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "Wie die Jungfrau zum Kinde kommen" ?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Dec 1, 2016 2:12


Wie die Jungfrau zum Kind kommen? Über die Redewendung wundern sich nicht nur junge Menschen, sondern auch solche ohne christliche Erziehung. Sie heißt soviel wie "Unverhofft …

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "Maulaffen feilhalten"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Aug 11, 2016 0:58


Die Maulaffen, das ist wirklich ein großes Problem, weil man gar nicht mehr die Sache kennt. Das waren Kienspanhalter. Kienspäne dienten der Beleuchtung und damit die irgendwo …

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "Umgekehrt wird ein Schuh daraus"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Mar 2, 2016 1:35


Aus dem Schusterhandwerk, das es so heute gar nicht mehr gibt. Bei „Umgekehrt wird ein Schuh daraus“ geht es darum, dass der Schuh erstmal so gemacht wird, dass man die Nähte gut …

SWR2 1000 Antworten
Bei Hempels unterm Sofa – Woher kommt die Redewendung?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Dec 11, 2014 1:34


Um den Ruf des Unternehmens nicht zu schädigen, soll Carl Hagenbeck sehr auf Ordnung bei sich und seinen Leuten gehalten haben. Eine Familie hielt sich aber nicht an die Vorgaben.

Eine Flasche Deutsch

Von A nach B Meine Freundin wohnt in einer anderen Stadt als ich. Wir sind beide Studenten und studieren an unterschiedlichen Universitäten. Trotzdem besuchen wir uns oft, sogar unter der Woche(1). Das bedeutet, dass wir beide viel Zeit auf der Straße verbringen. Da wir kein Auto haben, fahren wir mit dem Bus oder der Bahn. Manchmal nutzen wir auch eine Mitfahrgelegenheit(2). Jedes Verkehrsmittel hat Vorteile und Nachteile. Ich fahre gerne mit dem ICE oder dem Intercity (3), weil es dort viel Platz zum Arbeiten und zum Schlafen gibt. Aber die Busse sind viel billiger! Und sie sind immer noch bequemer als ein Regionalzug(3). Wir haben überlegt, ein Auto zu kaufen. Aber so ein Auto ist sehr teuer. Man muss das Benzin und die Versicherung bezahlen. Und die Reparaturen gehen sicher auch ganz schön ins Geld(4). Vielleicht werden wir uns trotzdem bald ein Auto kaufen. Es ist einfach viel flexibler als ein Zug oder ein Bus. 1. Die Redewendung "Unter der Woche" bedeutet "wergtags", also zwischen Montag und Freitag. a) Wir sehen uns nicht nur am Wochenende, sondern auch unter der Woche. b) Unter der Woche habe ich nicht viel Zeit, aber samstags bin ich frei. c) Manche Museen sind nur am Wochenende geöffnet. Sie sind unter der Woche geschlossen. 2. Eine Mitfahrgelegenheit ist die Möglichkeit, bei anderen Leute im Auto mitzufahren. a) Morgen gibt es eine Mitfahrgelegenheit nach Aachen, aber sie kostet 30 Euro! b) Ich wollte eine Mitfahrgelegenheit nutzen, aber das Auto kam nicht. 3. ICE ist kurz für InterCity Express. Das sind die Hochgeschwindigkeitszüge der deutschen Bahn. Ein InterCity ist auch ein Fernzug, aber er ist nicht so schnell. Die Abkürzung für Intercity ist IC. 4. Die Redewendung "das geht ins Geld" bedeutet, dass etwas viel kostet und das Budget angreift. a) Ich trinke gerne teuren Wein, aber das geht ganz schön ins Geld. b) Eine Minute Telefonieren ist nicht teuer. Aber wenn man den ganzen Tag telefoniert, geht das trotzdem ganz schön ins Geld.

SWR2 1000 Antworten
Ist die Redewendung "Das passt wie die Faust aufs Auge" positiv oder negativ zu verstehen?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Sep 12, 2013 1:14


Diese Redewendung ist schon sehr alt; sie ist spätestens im 15. Jahrhundert gebräuchlich. Damals sagte man es noch ein bisschen anders: "Das reimt sich wie Faust und Auge". Und …

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "Dreck am Stecken" haben?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2013 0:58


Woher kommt die Redewendung "Dreck am Stecken" haben?

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "Da ist Polen offen"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2013 1:33


Es geht um das Schwächerwerden der polnischen Zentralmacht. Nach Kasimir IV., Ende des  15. Jahrhunderts, wird das damals große polnische Reich immer schwächer. Und weil die …

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "Jetzt ist Sense!" ?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Mar 2, 2012 0:48


Einerseits ist da an die Landwirtschaft zu denken, denn mit der Sense legt man die Halme des Getreides um. Wir können aber noch einen Schritt weitergehen und sehen in vielen …

SWR2 1000 Antworten
Woher stammt die Redewendung "Katzen haben sieben Leben"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2011 1:24


Von biologischer Seite weiß man, dass Katzen extrem flexibel und sehr flink in ihren Bewegungen sind. Wenn die Katze eine Verletzung hat, leckt sie selbst ihre Wunden, was zur …

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "das ist gang und gäbe"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2010 1:02


Dabei geht es um die Gängigkeit von Münzen. Für Münzen, die im Umlauf waren, „gab“ es etwas. Es bedeutete aber auch, dass sie im Gang sind, also gängige Münzen sind. Man konnte …

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 3, 2009 1:29


Wenn Sie sich in die Zeit zurückversetzen, als es Minnesänger gab oder sich versetzen in den bürgerlichen Oswald von Wolkenstein – die waren so etwas wie feile Federn. Die hatten …

SWR2 1000 Antworten
Woher kommt die Redewendung "ein Gänse, zwei Huhn"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 2, 2009 3:44


Woher kommt die Redewendung „ein Gänse, zwei Huhn“? Eine deutschstämmige Amerikanerin verwendet diesen Ausdruck, wenn sie ihre Kinder zu mehr Schnelligkeit animieren möchte. Gibt …