POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Mein Vater ist Mitte 60 und er war ca. 40 Jahre lang selbständig und hat sich nie für Finanzen interessiert. Zum Thema Geldanlage gab es Berater, die eventuell nicht immer den besten Rat gegeben haben ( z.B. aktive Fonds oder hohe Anteile in Gold). Immobilien sind ebenfalls vorhanden. In den nächsten Jahren wird mein Vater beruflich Schritt für Schritt kürzer treten, eine Finanzplanung gibt es aktuell jedoch nicht. Gerne hätten wir einen Expertenrat zu den Themen Finanz und Ruhestand; Umschichtung bestehender Assets und eventuell auch Erboptimierung. Wie kann man an dieses Thema herangehen und an was sollte man denken bzw. warum ist diese Generation häufig so unterwegs wir hier geschildert?" Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Gabriele Hönes. Sie ist im Gründungsausschuss der Pflegekammer Baden-Württemberg und berichtet von den Eckpunkten des neuen Pflegekompetenzgesetzes. Sie zeigt an diesem Beispiel, welche Chancen in der weiteren Professionalisierung der Pflege liegen und welche Rolle die Pflegekammer dabei spielt. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in das Digital-Gesetz und zeigt, welche Auswirkungen das auf die Versorgung in den verschiedenen Settings zukünftig haben wird.Viel Spaß mit dieser Folge!Und vergiss nicht: Du machst uns einen großen Gefallen, wenn du eine Mitgliedschaft abschließt ☺️ShownotesKurzpapier: Vorläufige Eckpunkte PflegekompetenzgesetzLauterbach: Wir machen einen Neustart für die Pflege Pflegekompetenzgesetz - Pflegekräfte stärken durch Substitution Digital-Gesetz (DigiG) Gesundheit und Pflege endlich ins Digitalzeitalter bringen! In eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung äußert Lob und Kritik an den Eckpunkten der Krankenhausstrukturreform Telemedizin-Boom trifft auf Kritik: AOK-Bundesverband warnt vor möglichen Versorgungsproblemen durch Digitalisierung Investition in die Zukunft: Bundesgesundheitsministerium erwartet erhebliche Einsparungen durch Digitalisierung – auch durch die geplante Einführung der ePA Elektronische Rezepte auf dem Vormarsch: Verpflichtende Umstellung kommt 2024 – derzeit keine Probleme mit neuem Einlöseweg
Verbinde dich spielerisch mit den knöchernen Eckpunkten deines Beckenbodens und tauche so tiefer in deine Beckenregion ein. Sei gerne am 07.07.23 dabei, wenn ich in meinem kostenlosen Beckenboden Schnupperworkshop noch mehr Infos und Übungen für deinen Beckenboden mit dir teile. Dein Beckenboden ist immer eine Reise in deinen Körper wert.
Musik ist ein unerklärliches Lebenselixier, sie verbindet und kann viele Emotionen auslösen. Was bedeutet Musik und wie wirkt sie eigentlich? Wie wichtig ist sie für unsere Entwicklung? Mit einem der größten deutschen Musiker und Komponisten unternehme ich in diesem Podcast eine Liederreise durch sein reichhaltiges Repertoire. Spannend und neu erzählt Rolf Zuckowski die Geschichten hinter seinen bekannten und weniger bekannten Liedern. Wir streifen die Mutmach-Lieder, die Jahreszeiten und die ökologischen Themen wie unser kleiner blauer Planet oder verbindende Elemente wie bei den Elbkindern. Zu vielen Eckpunkten des Lebens und Erlebens hat er Lieder für Kinder und Erwachsene komponiert, die selbst lebendig in den Zeiten wachsen und neue Bedeutungen entfalten. Der rote Faden ist der Optimismus für die Zukunft trotz oder gerade wegen aller Zweifel. Denn das Leben ist mehr - und überall ist Wunderland. Kommende Woche feiert Rolf Zuckowski am 12. Mai 2023 seinen 76igsten Geburtstag, so dass wir mit ihm singen können „Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst“. Herzlichen Glückwunsch an alle diesjährigen Geburtstagkinder. Genießt den intensiven Ausflug in die Welt der Lieder, die wir sicher fast alle kennen. Hier die Links zu Rolf Zuckowski: ▶ Webseite: https://www.musik-fuer-dich.de/ ▶ Buch: „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück“ Rolf Zuckowski - Mein musikalisches Leben: https://www.rolf-musik.de/ein_bisschen_mut_ein_bisschen_glueck_de_1260.html ▶ Die Playlist mit allen Songs zur Rolf Zuckowski Autobiografie "Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück - Mein musikalisches Leben" auf spotify: https://open.spotify.com/playlist/21X8cjNZPKOBzR3ltW1rKj ▶ YouTube: Rolf Zuckowski - Musik für Dich - YouTube https://www.youtube.com/channel/UCafNlR92d6W0e9ow_QHRx1w Ich freue mich, wenn Du den Podcast likest, wenn er Dir gefallen hat. Schreibe mir auch gern, was dich noch interessiert: https://www.drmariahoffacker.com/kontakt/ Let´s kick your brain - Neuroscience for success! ✌️Überall, Wo es Podcasts gibt: MAGIC BRAIN KICKS
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P DHV-Diamantsponsoren Vorbemerkungen Neuigkeiten zu den Eckpunkten? Ansturm auf Cannabis-Anbauclubs Regionen wollen Modell werden Reaktionen international Termine Alle Infos zu den Terminen findet ihr hier:http://hanfverband.de/nachrichten/termine Darmstadt: Offener Hanftisch der DHV-OrtsgruppeFreitag, 21. April 2023 – 19:00 Oldenburg: Infostand der DHV-OrtsgruppeSamstag, 22. April 2023 – 12:00 bis 18:00 … „Eckpunkte 2.0 – Die Woche danach | DHV-News #377“ weiterlesen
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P DHV-Diamantsponsoren Vorbemerkungen Neuigkeiten zu den Eckpunkten? Ansturm auf Cannabis-Anbauclubs Regionen wollen Modell werden Reaktionen international Termine Alle Infos zu den Terminen findet ihr hier:http://hanfverband.de/nachrichten/termine Darmstadt: Offener Hanftisch der DHV-OrtsgruppeFreitag, 21. April 2023 – 19:00 Oldenburg: Infostand der DHV-OrtsgruppeSamstag, 22. April 2023 – 12:00 bis 18:00 … „Eckpunkte 2.0 – Die Woche danach | DHV-News #377“ weiterlesen
Legal kiffen schon im Sommer?! Die Eckpunkte für die Entkriminalisierung wurden vorgestellt! Was haltet ihr von den Eckpunkten? Lasst uns gerne ein Kommentar da! Die gesamte Pressekonferenz könnt ihr euch hier anhören: https://www.youtube.com/live/9LWDq0p9aeI?feature=share ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kapitel 00:00 Bald legal kiffen! 00:33 2 Gesetze ohne Bundesrat 01:01 Erster Entwurf schon diesen Monat 01:13 Social Clubs 03:31 KEIN KONSUM im CSC! 05:38 Wo darf ich wann wie viel konsumieren? 07:46 Eigenanbau 08:23 Amnestie und Führerschein 10:03 Zweiter Entwurf mit Modellprojekten 11:49 spannende Zukunft! ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Shop und Blog: https://hightere-gedanken.de/ wo wir noch zu finden sind: http://tree.hightere-gedanken.de ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=9LWDq0p9aeI&ab_channel=Jung%26Naiv ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ihr wollt uns unterstützen? Schaut bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/highteregedanken Gebt uns gerne einen Kaffee aus: https://ko-fi.com/highteregedanken (alle Spenden gehen direkt an uns) Oder direkt über PayPal: https://paypal.me/pools/campaign/112776516820811019 (PayPal behält einen Teil der Spenden ein) Den nächsten Amazon Einkauf über unseren Link (*): https://amzn.to/3sqklAU ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - #highteregedanken #nutzhanf #cannabispodcast #aufklärung #pottcast #podcast #cannabis #legalisierung (*)Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit, ohne dass es euch einen Cent mehr kostet – vielen Dank! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hightere-gedanken/message
Die Bundesregierung arbeitet an einem Waffenexport-Kontrollgesetz. Christine Hoffmann von Pax Christi kritisiert, dass das Recht auf Verbandsklage aus den Eckpunkten entfernt wurde: Damit fehle es an Kontrolle über die Einhaltung des Gesetzes. Von WDR 5.
Kabinett mit Eckpunkten zur Fachkräfte-Einwanderung / Bundesagentur mit Arbeitsmarktbericht für November / Katar und Deutschland schließen Flüssiggas-Abkommen / Mit dem LNG-Abkommen bleibt Katar seiner Außenpolitik treu / Mitnahmeeffekt bei Strom- und Gaspreisbremse? / Exportpreis Bayern / Ausgangslage kurz vor dem Wirecard-Prozess
Kabinett mit Eckpunkten zur Fachkräfte-Einwanderung / Bundesagentur mit Arbeitsmarktbericht für November / Katar und Deutschland schließen Flüssiggas-Abkommen / Mit dem LNG-Abkommen bleibt Katar seiner Außenpolitik treu / Mitnahmeeffekt bei Strom- und Gaspreisbremse? / Exportpreis Bayern / Ausgangslage kurz vor dem Wirecard-Prozess
Niko Härting spricht mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Mareike Lotte Wulf über das von der „Ampel“ geplante Selbstbestimmungsgesetz. Mareike Lotte Wulf stammt aus Niedersachsen und macht sich seit Jahren für eine gesellschaftspolitische Öffnung der CDU stark. Sie ist Ehrenmitglied der niedersächsischen LSU (Lesben und Schwule in der Union) und Vorsitzende der Frauen Union der CDU Niedersachsen. Im Familienrechtsausschuss des Deutschen Bundestags ist Wulf für die Themen Transgeschlechtlichkeit, Intersexualität und Homosexualität zuständig. Wulf erläutert, dass sich ihre Fraktion noch keine abschließende Meinung zu den Eckpunkten gebildet hat, die die Bundesfamilienministerin und der Bundesjustizminister Ende Juni veröffentlicht haben. Dass das Transsexuellengesetz reformbedürftig ist, sei unbestreitbar. Allerdings müssten die juristischen Folgewirkungen der äußerst liberalen Vorschläge der „Ampel“ durchdacht werden. Gesellschaftspolitisch müsse zudem berücksichtigt werden, dass den Vorschlägen eine Auffassung von Geschlecht zugrunde liege, die von großen Teilen der Bevölkerung nicht geteilt werde. Wulf betont die Wichtigkeit und die Sensibilität des Themas. Man müsse den Leidensdruck ernst nehmen, den viele Transmenschen erleben. Wulf plädiert dafür, die im Transsexuellengesetz derzeit vorgeschriebene Begutachtung durch eine Beratung zu ersetzen. Allerdings habe sich ihre Fraktion hierzu noch keine abschließende Meinung gebildet. In dem Podcast geht es auch um Gespräche, die Wulf einerseits mit Transmenschen und andererseits mit feministischen Kritikern geführt hat. Sie glaubt nicht, dass das Selbstbestimmungsgesetz dazu führen wird, dass Männer „massenweise“ ihren Geschlechtseintrag ändern werden, „um in Frauenumkleideräume einzudringen“.
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit den Eckpunkten des Bundeskabinetts zur kontrollierten Abgabe von Cannabis. Unsere Kollegen Jim Bob Nikschas und Albrecht Breitschuh aus dem Hauptstadtstudio mit Pro und Contras zur Legalisierung, außerdem haben wir das, was sich die Bundesregierung von ihrem Legalisierungsplan erhofft, mit einem Experten durchgesprochen, dem Leiter der Kinder und Jungendpsychiatrie der Uni-Klinik Würzburg Marcel Romanos. Er ist auch stellvertretender Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie.
Lukas Benner ist 26 Jahre alt und sitzt seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. 2020 hat der gebürtige Aachener die 1. Juristische Staatsprüfung abgelegt und begann kurz darauf mit seiner Promotion zum Thema „Dekarbonisierung der Schifffahrt“ an der Universität Greifswald. Niko Härting und Max Adamek sprechen mit Lukas Benner über die aus dem Bundesgesundheitsministerium durchgesickerten Eckpunkte zur Legalisierung von Cannabis. Danach soll der Besitz von bis zu 20 Gramm Cannabis legal sein, auch der Verkauf und der Anbau von Cannabis sollen legalisiert werden. Dies unterscheidet sich grundlegend von der Rechtslage in den Niederlanden. Dort sind nur der Besitz und der Verkauf kleiner Mengen in „Coffeshops“ straffrei. Der Anbau und der Großhandel sind illegal und fest in der Hand krimineller Organisationen. Lukas Benner betont, dass es sich bei den Eckpunkten um erste Überlegungen aus dem Bundesgesundheitsministerium handelt, die noch nicht mit den anderen zuständigen Ministerien abgestimmt sind. Er hält die Eckpunkte noch für verbesserungsbedürftig. Denn es gehe um Rechtssicherheit, und dazu bedürfe es sehr präziser Regeln zum Anbau, Handel und Besitz. Laut den Eckpunkten soll es nur erlaubt sein, Cannabis aus deutschem Anbau zu verkaufen. Dies wirft im Hinblick auf die Warenverkehrsfreiheit schwierige europarechtliche Fragen auf. Niemand wäre mit einem Legalisierungsgesetz gedient, das in Brüssel gestoppt wird. Benner legt dar, welche unionsrechtlichen Hürden es bei einem nationalen Alleingang geben könnte im Hinblick auf die Grundfreiheiten der EU und auf einen Rahmenbeschluss des Europäischen Rats zur Bekämpfung illegalen Drogenhandels, der aus dem Jahre 2004 stammt. Das Unionsrecht sei bei dem Anliegen der Cannabis-Legalisierung, das die Ampel mit großem Engagement verfolgt, mehr Hindernis als hilfreiche Stütze. Im zweiten Teil des Podcasts geht es um Brenners Motivation, als junger Politiker in die Politik zu gehen, den Grünen beizutreten und für den Bundestag zu kandidieren. Maßgeblicher Ursache war sein reges Interesse an den Weltmeeren, deren Überfischung und an internationaler Schifffahrt. Das Jurastudium war aus Brenners Sicht die beste Voraussetzung, um einen Beitrag zu leisten zu aktuellen Problemen. Anstatt sich an japanische Walfangschiffe zu ketten, entschied sich Benner für die Juristerei.
Emanuela Boretzki spricht u.a. über: - Politik sollte alle Bereich miteinander vernetzen (im "Spinnen-Netz" - d.h. nicht jeder kocht sein Süppchen) - es hält zusammen ohne perfekt zu sein. - Politik sollte parteiunabhängig sein, da dadurch zuviel von der eigentlichen Arbeit "abgelenkt" wird. (Fraktionenzwang) - Die Bürger müssen an den Eckpunkten des Netzes mit eingebunden sein/werden - für den Dialog - Das Bildungssystem muss neu gestaltet werden - Sozialkompetenzen & Komunikation als Bestandteil der Schulbildung (auch die Lehrkräfte benötigen eine veränderte Ausbildung) - Bildungs-Revolution! - Umgang mit Ressourcen - bewusstes Umgehen mit der Natur (z.B. Stadtgärten & erneuerbare Energien) => Wandel unserer Lebens-Situation - Es gibt nicht ein "Gutes" oder "Schlechtes" - es gibt immer ein Mittelmaß => schonend umgehen mit der Natur - Mensch, Natur und Umwelt!
Christoph ist Dr. theol und Leiter des akademischen Aufbauprogramms und Dozent für Neues Testament der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest. Gemeinsam mit Ihm Fragen Klaus und Björn nach den theologischen Eckpunkten für Gemeindegründung. Braucht es eine auf den europäischen und vor allem deutschen Kontext zugeschnittene Theologie der Gemeindegründung, die die einzigartige Kirchengeschichte mit einfließen lässt und gute Anhaltspunkte für Gemeindegründung gibt?
Ein klimaneutrales Deutschland bis 2045 erreichen wir nur, wenn wir jetzt schon darüber nachdenken wie die Netzinfrastruktur in der Zukunft aussehen soll. Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, muss zügig eine robuste und zukunftsfähige Energieinfrastruktur ausgebaut werden. Wie das Energiesystem der Zukunft aussehen kann, darüber sprechen Geschäftsführer der DENA, Andreas Kuhlmann und Peter Hoffmann, Associate Director Energy System Planning bei TenneT. Hören Sie in unseren Podcast rein in eine spannende Diskussion über: • Das Klimaschutz-Sofortprogramm mit den 22 Eckpunkten für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung • Schnelleren Kohleausstieg und die Auswirkungen auf die Systemstabilität • Wasserstoffinfrastruktur und die Standorte der Elektrolyseure • Was erfordert die Klimaneutralität vom Energienetz? #energiedialog #podcast #tennet #energieversorgung #netzausbau #stromnetz Die Aufnahme der Folge fand am 28.02.2022 statt.
Wir stellen euch in diesem Podcast verschiedene Unternehmen aus den Sektoren Energie, Landwirtschaft, ESG und Wohnen vor, die in den nächsten Jahren von den im Sondierungspapier vorgelegten Eckpunkten profitieren könnten
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Die Bundesregierung hat am 3. Oktober 2021 die Eckpunkte der ökosozialen Steuerreform vorgestellt, die ab 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft treten sollen. Zu den Eckpunkten des vorgestellten Maßnahmenpakets zählen unter anderem neue Tarifstufen für Einkommen, ein Klimabonus und eine CO2-Bepreisung fürs Autofahren und Heizen. Im neuen Prodinger-Ideenpapier „Raus aus Corona – Tourismus in fragilen Zeiten“ haben wir bereits am 20. September ein Bündel effektiver Maßnahmen zur Absicherung von Tourismusbetrieben veröffentlicht. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/trends-und-entwicklungen-im-hotelbau - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Wir befinden uns zwar noch mitten im Winter. Es ist kalt, oft auch verschneit und viele Stunden am Tag sind noch dunkel. Dennoch nimmt die Zahl der Sonnenstunden kontinuierlich zu. Wir sind bei ungefähr 10 Stunden am Tag einschließlich der Dämmerung angekommen. Jeden Tag wird es um ca. 2-3 Minuten heller. Wir spüren, dass es heller, freundlicher und klarer wird. Wir spüren den Wunsch nach Erneuerung und Reinigung, so wie es in der Natur oft auch wahrzunehmen ist. Wenn die Temperaturen nicht zu kalt sind, ist es eine geeignete Zeit, um mit ersten Fastenkuren alte Schlacken und Ablagerungen aus dem Körper zu transportieren. Für uns heute ist die Bedeutung der Sonne nach wie vor wunderbar. Der Winter ist jedoch nicht mehr so bedrohlich wie früher. Dennoch macht es Sinn, sich auf den Wandel der Natur einzulassen und auch in sich selbst den langsam erwachenden Frühling wieder wahrzunehmen. • Welche Bedeutung hat für mich heute das Licht? • Wo ist mein inneres Licht? • Wie kann ich mein Licht des Herzens leuchten lassen? • Und dieses Licht auch weitergeben! Die Zeit um Lichtmess ist eine geeignete Zeit, um sich mit den eigenen Visionen auseinanderzusetzen oder auch eine Visionssuche durchzuführen. In dieser Zeit sollten wir uns nach der Reflexion langsam klar werden, wo es hingehen soll. In dieser Folge erfährst du: • Was es mit dem Jahreskreisfest Brigid - Imbolc auf sich hat. • Wie du aus der Quelle der natürlichen Rhythmen schöpfen kannst. • Warum jetzt die beste Zeit für Reinigung, Erneuerung und Visionen ist. • Wie du tiefer in die Thematik des Jahres mit seinen 8 Eckpunkten eintauchen kannst. SHOWNOTES: Infos und Anmeldung zur Jahresgruppe "Kraftvoll und authentisch Frau sein": https://www.tanjadraxler.com/jahresgruppe-jahreskreisfeste/ Mein Buch "Lebe wild, verrückt und wunderbar": https://www.amazon.de/Lebe-wild-verr%C3%BCckt-wunderbar-weibliche/dp/3432112319/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1588581486&sr=8-3 Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Website: https://www.tanjadraxler.com/ Online-Akademie: https://www.neuewege.online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHbqIUeS_XUqRkijgsp_iuw Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
Gesprächsthema Nummer 1 bei den Kritikern von Battle for Azeroth ist das Herz von Azeroth und die damit verbundene Azerit-Ausrüstung. Diese sollten ein Ersatz für Artefaktwaffe, Legendarys und Tierset-Boni sein. Alles auf einmal. Doch das hat nicht so ganz hingehauen, wenn man sich die vielen negativen Beiträge anschaut. Aber ist es wirklich so schlimm, wie behauptet wird? Nun, das kommt darauf an, welcher Typ von Spieler man ist. Gelegenheitsspieler betrifft es weniger, doch Vielspieler und Leute mit einem gewissen Progress-Gedanken haben teilweise Recht mir der Kritik. In dieser Ausgabe des Tavern Talks will ich euch die negativen Aspekte vom Herz von Azeroth einmal erklären. Ob es wirklich eine optimale Lösung für die derzeitige Lage gibt, ist fraglich! Denn bei so viele Spielern, die World of Warcraft hat, ist es schwer jede Gruppe zufriedenzustellen. Etwas mehr Einblick darin, was die Entwickler nun aber vorhaben, wäre auf jeden Fall angebracht. Doch bisher hört es sich eher so an, als würde Blizzard das Feedback der Spieler nicht ernst nehmen oder nicht richtig verstehen. Ein wirklich schwieriges Thema mit vielen Eckpunkten!
Als Selbstständiger kümmerst du dich um alle Unternehmensbereiche: Marketing, Vertrieb, und neben vielen weiteren Unternehmensbereichen eben auch um deine Finanzen. Ein Thema, das oft zu kurz kommt und mit dem sich viele nicht gerne auseinandersetzen - doch das muss nicht sein! Zahlen sind nicht jedermanns Sache, das ist ganz klar. Doch vernachlässigen kannst du deine Finanzen auch nicht - spätestens bei der Steuer musst du dich damit befassen. Und das ist gut so, denn mit einigen, wenigen Tipps, kannst du dir finanzielle Freiheiten aufbauen und das Thema viel gelassener sehen. Mit einigen, wenigen Eckpunkten, macht es dir künftig Spaß, an deinen finanziellen Themen zu arbeiten. Darüber hinaus kannst du beruhigt schlafen, weil du dir sicher bist, dass du genügend Spielraum für geplante und ungeplante Ausgaben eingeplant hast, um z.B. deine Steuern am Ende des Monats oder Quartals zu zahlen.
Bereits im 1. Teil unserer Podcast-Serie zum Thema "Fixkostenzuschuss Phase II" haben wir euch einen guten Überblick zu den Eckpunkten gegeben. Nun wollen wir etwas ins Detail gehen und sehen uns die Phase II genauer mit unserem Experten an. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuer- und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at
U. a. mit diesen Themen: Ambulanter Pflegedienst in Rehlingen-Siersburg fühlt sich alleingelassen / Jetzt geht's abwärts: Steuerschätzer sitzen von heute an zusammen / Altmaier mit Eckpunkten für Windkraft-Akzeptanz
Fragst du dich manchmal, was es mit Disziplin auf sich hat? Wird sie überbewertet? Sollte man den Versuchungen nicht nachgeben, bevor man es bereut, sie verpasst zu haben? Oder ist Disziplin nicht doch ganz entscheidend für dein Glück und deinen Erfolg... Warum ist dann eigentlich Disziplin so oft mit negativen Gefühlen gekoppelt...? Was es damit auf sich hat und an welchen konkreten Eckpunkten du ansetzen kannst, erfährst du hier. Viel Freude beim Hören! Ich freue mich, wenn du diesen Podcast bewertest!
Der im November 1946 geborene Regisseur Mark L. Lester, verewigte sich besonders in den 1980er Jahren und den frühen 90ern mit seinen Werken im Genrefilm. Seine bekanntesten Arbeiten sind „Die Klasse von 1984“ (Class of 1984 /1982), „Der Feuerteufel“ (Firestarter / 1984), „Phantom Kommando“ (Commando / 1985), „Die Klasse von 1999“ (Class of 1999 / 1990) und „Showdown in Little Tokyo“ (1991). So ist er vornehmlich im Horror- und Actionfach aktiv gewesen, in den 90ern schloss sich eine „Direct to Video“-Phase an. In diesem Beitrag wird ein grober und umzeichnender Blick auf das Schaffen des amerikanischen Filmemachers geworfen. Eine kurze Biografie mit den wichtigsten Eckpunkten als Übersicht. http://wp.me/p4sWAt-30Q
Der im November 1946 geborene Regisseur Mark L. Lester, verewigte sich besonders in den 1980er Jahren und den frühen 90ern mit seinen Werken im Genrefilm. Seine bekanntesten Arbeiten sind „Die Klasse von 1984“ (Class of 1984 /1982), „Der Feuerteufel“ (Firestarter / 1984), „Phantom Kommando“ (Commando / 1985), „Die Klasse von 1999“ (Class of 1999 / 1990) und „Showdown in Little Tokyo“ (1991). So ist er vornehmlich im Horror- und Actionfach aktiv gewesen, in den 90ern schloss sich eine „Direct to Video“-Phase an. In diesem Beitrag wird ein grober und umzeichnender Blick auf das Schaffen des amerikanischen Filmemachers geworfen. Eine kurze Biografie mit den wichtigsten Eckpunkten als Übersicht. http://wp.me/p4sWAt-30Q
Hörerservice: http://albers-consult.de/podcast Der Vertrieb ist der neuralgische Punkt in einem Unternehmen. Hier wird der Erfolg ganz konkret gemessen – und zwar in Euro und Cent. Vertriebsmitarbeiter wiederum befinden sich permanent unter einem enormen Leistungsdruck. Zum einen natürlich durch die Umsatzvorgaben, die unter Berücksichtigung der vom Unternehmen vertretenen Werte erreicht werden müssen. Zum anderen spielen aber auch die persönlichen Befindlichkeiten und die zwischenmenschliche Chemie wichtige Rollen. Die komplexen Führungsaufgaben im Bereich Vertrieb gleichen daher nicht selten dem berühmten Sack Flöhe, die gehütet und auf das gemeinsame Ziel ausgerichtet werden müssen. Und deshalb zählen die Qualität, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungskraft hier ganz besonders. Führungsaufgaben im Vertrieb lassen sich an vier Eckpunkten festmachen: Erstes E: Effektivität Die richtigen Dinge für den Vertrieb zu tun, setzt Kompetenz voraus – Ihre Mitarbeiter haben einen sicheren Instinkt für Defizite. Zweites E – Effizienz Um Dinge im Vertrieb richtig zu tun, müssen Führungskräfte eine ganze Klaviatur an Fähigkeiten beherrschen: vom Erkennen der unterschiedlichen Potenziale der einzelnen Vertriebsmitarbeiter über die Förderung der Qualitäten bis hin zur Motivation. Drittes E – Empathie Dieses als Einfühlungsvermögen bezeichnete Gespür für die Gefühle eines anderen Menschen, für dessen Handeln und Denken, ist eine ausschlaggebende Fähigkeit für den Erfolg im Vertrieb Viertes E – Engagement Nur wer selbst brennt, kann andere mitreißen – vor allem im Vertrieb gehört eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft zu den Führungsaufgaben.
Am 12. April 1990 wählte die Volkskammer (das Parlament der DDR) den CDU-Vorsitzenden Lothar de Maizière zum Regierungschefeiner Großen Koalition aus CDU, DSU, DA, SPD und den Liberalen. In seiner Regierungserklärung - am 19. April 1990 - äußert sich de Maizière zu den Eckpunkten der künftigen Politik seiner Koalitionsregierung; Auflösung des Staatssicherheitsdienstes, Schulden der DDR, bevorstehende notwendige Wirtschaftsmaßnahmen (Aufnahmedatum: 19.04.1990)
Alle Bürgerinnen und Bürger sollen auch in Zukunft die bestmögliche Gesundheitsversorgung bekommen. Dazu sind viele Veränderungen am bisherigen System notwendig, erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Video-Podcast zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform.
Alle Bürgerinnen und Bürger sollen auch in Zukunft die bestmögliche Gesundheitsversorgung bekommen. Dazu sind viele Veränderungen am bisherigen System notwendig, erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Video-Podcast zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform.
Alle Bürgerinnen und Bürger sollen auch in Zukunft die bestmögliche Gesundheitsversorgung bekommen. Dazu sind viele Veränderungen am bisherigen System notwendig, erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Video-Podcast zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform.
Alle Bürgerinnen und Bürger sollen auch in Zukunft die bestmögliche Gesundheitsversorgung bekommen. Dazu sind viele Veränderungen am bisherigen System notwendig, erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Video-Podcast zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform.