Podcasts about fallenlassen

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fallenlassen

Latest podcast episodes about fallenlassen

LottasLust: Erotische Geschichten
Folge 58: BDSM Teil 3 mit Nicola

LottasLust: Erotische Geschichten

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 39:27


Willkommen zum 3. und letzten Teil der Reise in die BDSM-Welt mit Nicola (@nico.lamarie)!!! Wir empfehlen euch, zuerst die Teile 1 und 2 der BDSM-Reihe zu hören, in denen es um Grundsätzliches und die richtige Vorbereitung auf das Play geht. Denn heute sprechen Nicola und Lotta über das Spiel mit der Macht, Kontrollausübung wie beim Breathplay oder weiteren Spielarten im BDSM. Erfahrt mehr über Cages, Petplay und Cuckolding. Wichtig zu erwähnen ist bei allen Spielarten, dass es sich um das Fallenlassen dreht, dem Vertrauen zum Playpartner und das sich geborgen fühlen nachdem das Spiel vorbei ist und man wieder in seine gängige Rolle schlüpft. Dieser Podcast beschäftigt sich relativ oberflächlich mit dem Thema, um einen Überblick zu geben. Für weitere Informationen empfehlen wir euch Websites und Podcasts wie: ⁠Joyclub⁠ ⁠Fetlife⁠ ⁠Die Kunst der Unvernunft⁠

1 Gast - 2 Seiten
#13 Staffel 3 Cellistin Sophie Abraham

1 Gast - 2 Seiten

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 48:44


Sophie Abraham ist Cellistin und Komponistin. Gekonnt kombiniert sie virtuose Cellomusik mit elektronischen Effekten und einem melodischen Loop. Als Super-Group herausragender Musiker:innen versteht sich das Bandprojekt Alpen&Glühen, mit dem Sophie aktuell sehr häufig auftritt. Auftrieb gibt ihr auch ihr Debut-Soloalbum „Brothers“, auf dem sie die Erinnerungen an ihre verunglückten Brüder musikalisch skizziert und jedes Stück selbst komponiert. Opponiert hat sie als Jugendliche, indem sie das Cello-Üben verweigert hat. Gesteigert hat ihr Interesse am Musizieren dann wieder ihre Professorin an der Kunstuni in Graz. Nicht nur in Graz und Wien steht Sophie Abraham mit ihrem Cello auf der Bühne, sondern weltweit - in Amerika, Japan und dem Irak. Sehr stark ist ihre Verbundenheit zur klassischen Musik und doch spannt sie ihren Bogen gemeinsam mit diversen Ensembles wie radio.string.quartet oder The Little Band from Gingerland von der Klassik über zeitgenössische Kompositionen hin zu hipper Volksmusik. Wann metaphorisch ihr Cellobogen überspannt ist und ob die Bogenhaare manchmal sogar reißen, darüber spricht Sophie Abraham in dieser Podcastfolge. Außerdem gibt sie tiefe Einblicke in ihre Gefühlswelt und weiß, dass sie als Kind nicht gelernt hat über Gefühle zu sprechen, weshalb sie es im Erwachsenenalter jetzt nachholt. Sie thematisiert das Fallenlassen eigener Schutzmauern, mangelndes Vertrauen in sich selbst und den Umgang mit Stress. Die Leidenschaft und Liebe zur Musik ist genauso zu erkennen wie so manche Kritik am Musikbusiness. Im Orchester spürt Sophie den Druck der Fehlervermeidung und Perfektion, und es fällt ihr oft schwer die innere Kritikerin leiser zu stellen. Sehr offen gibt sie am Ende der Folge zu, wie anfällig sie ist, sich selbst oft kleinzumachen.Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: https://www.instagram.com/sophieabrahammusic/https://www.facebook.com/SophieAbrahamMusic/https://www.sophie-abraham.com/Miriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank! 

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Fummeln im Kleiderschrank und Sitzsack-Reiten bis zum Höhepunkt - Luisas und Lenias Sex-Lebenslauf

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 63:50


Was hat eure Sexualität entfacht? Wisst ihr noch, wie alt ihr ward? “Erst Party, dann knutschen, dann rumrollen im Bett – das war Sex für uns.” Nachdem sich Luisas anfänglich schlechte Laune durch ein wahres Feuerwerk des Jingleboards erhellt (dreimal dürft ihr raten, welcher Knopf exzessiv gedrückt wird), gehen Luisa und Lenia in dieser Folge weit zurück. Ihr hört, was ihren Sex-Lebenslauf besonders geprägt hat. Vom Fummeln im Kleiderschrank bis zum Sitzsack-Reiten erzählen sie sich gegenseitig davon, wie alles anfing mit dem Sex. Es wird witziges, intimes und auch ein bisschen gefährliches aus dem Nähkästchen erzählt und außerdem enthüllt Lenia mal wieder eine bahnbrechend-innovative Erfindung der Woche. Wenn ihr wissen wollt, wie lange Lenia den Sitzsack ihrer Freundin geritten hat, warum sich Luisa mit jemand fremden aus dem Chat trifft, obwohl sie ihn so gar nicht hot findet und was passierte, nachdem Luisa das Tantrabuch ihrer Mutter geklaut hat, solltet ihr diese Folge nicht verpassen.

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Schlucken, würgen, fühlen - Wie geht der perfekte Blowjob?

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 50:20


In der heutigen Folge sprechen Lenia und Luisa über eine beliebte Sexpraktik: Blowjobs! Dabei können sie natürlich nur ihre ganz persönliche Haltung beschreiben. Was gefällt Lenia und Luisa daran, Oralsex zu geben? Und wie geben sie einen Blowjob? Darum soll es heute gehen. Außerdem verraten sie gute Techniken, sprechen über Probleme, die beim „Blasen“ auftreten können und was man dann dagegen tun kann. „Wo guckst du beim Blowjob hin?“ „Schlucken oder spucken?“ – In der heutigen Nuttensprechstunde geben Lenia und Luisa Antwort auf eure häufigsten Fragen. Und dann kommen sie auch noch zu einem ganz beliebten Thema: Dem Deep Throat. Wie sie Oralverkehr mit Tiefgang empfinden und was sie sonst schon alles beim „Blasen“ erlebt haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Bewerten und abonnieren nicht vergessen!

mudditieren leicht gemacht
#155 Let's talk about: Dating (und meine Erfahrungen als Single-Mom)

mudditieren leicht gemacht

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 40:02


Lasst uns aufhören so zu tun, als sei es ein Thema für die intimsten Freundeskreise: Unsere körperlichen und geistigen Bedürfnisse als sexuelle Wesen. Ich will heute mit euch über meine Dating-Erfahrungen sprechen und meine Beobachtungen teilen. Und warum? Weil ich glaube, dass es uns allen guttut, alle bisherigen “Tabu-”Themen zu enttabuisieren und klar zu sagen, was gut und was schwierig ist und wie wir im Dialog über unser (Innen-)Leben ein bisschen näher zusammenrücken – und Rollenbilder Stück für Stück auflösen. Have fun! In Liebe, Yavi Werbung | Sponsor dieser Folge ist femtasy (@femtasy_de).  Auf femtasy findest du erotische Kurzgeschichten, die ethisch produziert sind und die weibliche Selbstliebe in den Vordergrund stellen. femtasy hat eine große Auswahl an sinnlich-stimulierenden Audios (also nur Ton, keine Bilder), die deine Lust und (heiße) Fantasien anregen. Die Mehrheit davon ist mit dem sogenannten „Bodypositive-Tag“ versehen, heißt: diese Audios enthalten keinerlei konkrete optische Beschreibungen, sondern sind so gestaltet, dass man sich wirklich identifizieren und attraktiv fühlen und fallen lassen kann - fernab jeglicher Schönheitsideale. Du kannst zwischen 2.000 Stories, Sounds und Soul Audio-Inhalte wählen: Entdecke sexy Stories für mehr Kopfkino, echte Sounds für intensive Höhepunkte und intime Soul-Audios zum Fallenlassen.  femtasy ist.. - Audio-only: weil die Fantasie keine Grenzen kennt.  - Female-centric: weil sich die Welt schon viel zu lange nur um Männer dreht.  - Body-neutral: weil wir uns darauf konzentrieren sollten, was unsere Körper fühlen, statt darauf, wie wir aussehen. Mit dem Code: YAVIMOVES erhältst du 25€ Rabatt bei Abschluss eines Jahresabos inkl. 14 Tage kostenloser Testphase. Wichtig: 2 Tage vor Ablauf der Testphase gibt es eine Erinnerung von femtasy. Wird innerhalb dieser Zeit gekündigt, fallen keine Kosten an. Unverbindlich testen: https://www.femtasy.com/de?utm_medium=influencer&utm_source=instagram&utm_campaign=y%20avi_moves-12102022&influencer=yavi_moves-12102022

HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #23// Clubgänge von Rinus Silzle

HochX

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 34:34


Der “gute Ton” der Münchner Nacht: Wummernder Bass und viele Menschen. So war das zumindest bis zu Beginn der Corona-Pandemie auf der Feierbanane, dem Straßenzug um den Maximiliansplatz, wo die Clubdichte hoch ist und die Nacht immer jung. Doch dann wurde es still, nicht nur hinter den geschlossenen Clubtüren, sondern auch auf dem Platz davor, der verlängerten Tanzfläche, wo sich zum Rauchen, Ratschen und Abchecken getroffen wurde. Dort sitzt Valerie jetzt und denkt an die Zeit zurück, als “Pacha, 089 oder Rote Sonne? Bob Beaman? Harry Klein?” die Frage des Abends war. Als die Grenzen zwischen Tag und Nacht, Draußen und Drinnen verschwammen, als Dabeisein alles war, Feiern als Lebensgefühl, als die Zeit bestimmende Dynamik. Valerie vermisst den Vibe, das Fallenlassen können, das Zuhause fühlen, das Wissen, dass alles passt: Das Outfit, die Musik, die Gesellschaft, der Rausch. In welcher Form Valeries Lieblingsclubs nach Corona wiederkommen werden, ist noch nicht so ganz klar. Bis dahin gibt es aber glücklicherweise noch die Musik. Und Freund:innen, die nicht nur rund um die Nacht am Start sind. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #23// Clubgänge von Rinus Silzle

Kopfkino - Stadtspaziergänge

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 34:10


Der “gute Ton” der Münchner Nacht: Wummernder Bass und viele Menschen. So war das zumindest bis zu Beginn der Corona-Pandemie auf der Feierbanane, dem Straßenzug um den Maximiliansplatz, wo die Clubdichte hoch ist und die Nacht immer jung. Doch dann wurde es still, nicht nur hinter den geschlossenen Clubtüren, sondern auch auf dem Platz davor, der verlängerten Tanzfläche, wo sich zum Rauchen, Ratschen und Abchecken getroffen wurde. Dort sitzt Valerie jetzt und denkt an die Zeit zurück, als “Pacha, 089 oder Rote Sonne? Bob Beaman? Harry Klein?” die Frage des Abends war. Als die Grenzen zwischen Tag und Nacht, Draußen und Drinnen verschwammen, als Dabeisein alles war, Feiern als Lebensgefühl, als die Zeit bestimmende Dynamik. Valerie vermisst den Vibe, das Fallenlassen können, das Zuhause fühlen, das Wissen, dass alles passt: Das Outfit, die Musik, die Gesellschaft, der Rausch. In welcher Form Valeries Lieblingsclubs nach Corona wiederkommen werden, ist noch nicht so ganz klar. Bis dahin gibt es aber glücklicherweise noch die Musik. Und Freund:innen, die nicht nur rund um die Nacht am Start sind. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner
Raus aus dem Kampf: Rein in die Balance zwischen maskuliner und femininer Energie

Mehr Leben - Du bist ein Lifedesigner

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 32:47


Was heißt es, eine starke Frau oder ein starker Mann zu sein? In unserer heutigen Gesellschaft will jeder der Stärkste sein! Dies ist jedoch nicht immer positiv.   Oftmals neigen Frauen dazu, stark wie ein Mann sein zu wollen. Doch die Frage dabei lautet: Ist das überhaupt nötig? Wird das überhaupt gebraucht? Es ist auch zu betrachten, dass Männer heutzutage ihrer femininen Seite zu viel Aufmerksamkeit widmen.   Die Allgemeinheit neigt mehr zu Extremen. Nicht zu einer ausbalancierten Stärke bzw. gesunden Stärke. Jedoch ist die Balance zwischen femininer und maskuliner Energie extrem wichtig für uns. Eine unausgeglichene Balance hat negative Auswirkungen auf unser Business sowie unser Privatleben.   Ich hoffe, ich konnte dir das Thema mit meinem heutigen Podcast näherbringen.   Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass doch gerne eine Bewertung da!    Grüße Jonas   BERATUNGSGESPRÄCH für die Shift Academy vereinbaren: https://shiftacademy.de/call GRATIS WEBINAR: https://shiftacademy.de/webinar-jonas/ SHIFT EVENT in Beilngrieß. SEI LIVE DABEI: https://shiftacademy.de/event/ Welche STRATEGIE passt am besten zu dir? Jetzt GRATIS TESTEN: https://shiftacademy.de/blueprint EXPERIENCE SHIFT: https://shiftacademy.de/experienceshift

1LIVE Der Raum
Negah Amiri: Im Dunkeln kann ich mich fallenlassen.

1LIVE Der Raum

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 31:54


Obwohl Negah Amiri lange überhaupt keine Lust auf Dating hatte, wollte sie Tinder, Bumble und Co. während des Lockdowns doch nochmal eine Chance geben. In dieser Folge amüsiert sie sich über Feedbackgespräche in Beziehungen und erklärt, wie sie sich auf Dates in der Sauna vorbereitet. Die Zeit im dunklen Raum hat für die Comedienne aber auch therapeutische Züge, weshalb sie sich mit den Themen Meditation, Ängste und den Kampf gegen Catcalling auseinandersetzt. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

YES, WE CUM! Der Sexpodcast aus dem Sexshop
#107 Wachsspiele - make me melt!

YES, WE CUM! Der Sexpodcast aus dem Sexshop

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 30:22


Hallöchen, beautiful People* und sexuelle Grüße aus dem Sexshop! Schon mal was von Wachsspielchen gehört? Meint das Beträufeln eines Körpers mit heißem Kerzenwachs. Tut weh, sieht schick aus, erfordert Vertrauen und Fallenlassen. Und ist gar nicht so gefährlich wie es klingt. Vorausgesetzt jedenfalls, Ihr beherzigt einige dringende Grundregeln. Welche das sind und wie Ihr mit Wachs zu unvergesslich hotten Erlebnissen kommt, erfahrt Ihr in dieser Folge. Eines vorweg: es gibt extra SM-Kerzen, die durch niedrigeren Schmelzpunkt eine Verletzungsgefahr minimieren. Das Produkt, was Kathi empfiehlt, heißt "Make Me Melt". Viel Spaß, bei allem was Ihr tut und verbrennt Euch nicht die Finger! Bis nächste Woche, Eure Kathi & Jules.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Achim Wesjohann: Freiheit statt Liberalismus

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 15:00


Das Studio B mit dem bedrohlichen Untertitel "Lobpreisung und Verriss" als Podcast & Radiosendung für Literaturkritik gibt es seit erstaunlichen vierzehn Jahren und in zumindest den letzten fünfen hat sich mit dem Team Lumpini/Findeisen/Falschgold eine gewissen Arbeitsteilung herauskristallisiert. Brutal stereotypisierend gesagt, erklärt Irmgard Lumpini an ausgewählten Werken gerne die kleinen und noch lieber die großen politischen Themen, legt die literturstudierte Anne Findeisen in ihren besprochenen Büchern Wert auf ausgewählte Sprache und Herr Falschgold berichtet sporadisch aber unerschütterlich der Hörerschaft von Fantasy und Utopie.Und so bietet es sich doch an zum Start einer neuen Ära für das Studio B mit wöchentlichen Podcastepisoden, transkribierten Rezensionstexten und Nutzung der up- und coming Plattform substack ein Werk zu besprechen, dessen Autor in feinster Sprache und studierter Rhetorik von einer politischen Phantasie träumt: einer spektrums- und damit parteienübergreifenden Republikanischen Bewegung in Deutschland. Was ein Freak!Der Freak heißt Achim Wesjohann, ist ein Niedersachse, der in Dresden lebt, sein Geld als Geschäftsführer der Grünen im sächsischen Landtag verdient und mittelalterliche Geschichte und Politik studiert hat. Als wir im März letzten Jahres auf einmal alle sehr viel Zeit hatten, nahm er sich diese um in sechs Artikeln Grundlegendes zu Besprechen. Das ganze passierte in Blogform, den Namen des Blogs, "Wesjohanns Worte", erwähnen wir hier einmalig und breiten den Mantel betretenen Schweigens über ihn. Zusammengefasst ergäben die sechs Artikel mit Titeln wie "Freiheit statt Liberalismus", "Republikanismus" oder, oje, "Tugend", ein kleines Bändchen, welches, soviel Lob vorab, die Veröffentlichung in Buchform verdient.Warum?Achim Wesjohann beginnt mit einem kurzen, scharf umrissenen Bild von dem, was wir heute "Liberalismus" nennen. Je nach Herkunft und politischer Bewußtwerdung hat jeder seine eigene postive oder negative Haltung zum Wort und füllt es mit seiner eigenen Bedeutung, meist: "Irgendwas mit Freiheit". Klingt total super, ist aber so falsch wie wenig hilfreich, wenn wir alle ein Problem haben, mit dem Liberalismus. "Haben wir alle ein Problem mit dem Liberalismus?", fragt der Leser."Haben wir.", antwortet Wesjohann.Zur Beweisführung braucht es ein paar Definitionen, die grundlegendsten ist, das, scheinbar wertneutral, des Liberalismus These ist, dass der größte Nutzen in einer Gesellschaft erreichbar sei, wenn jeder einzelne seine Interessen nur konsequent verfolge. Mein Konjunktiv gibt meine aktuelle Einstellung zu Sache wieder, Wesjohann macht das dankenswerter Weise deutlich professioneller, ohne dass Langeweile aufkommen muss. Zitat: "Der Grundgedanke des Liberalismus ist in seiner Einfachheit so bestechend wie defizitär."oder "Pluralismus ist unabdingbar, aber die Gleichberechtigung gefühlter Wahrheiten.. ..mit tatsächlich wissenschaftlich fundierten Stellungnahmen erweist sich als eine Entwicklung, die mit Wahrheitsfindung nichts mehr zu tun hat." hört man Wesjohann ein bisschen in sich reinkichern beim Schreiben. Wir erhalten einen fundierten Streifzug durch die Spielarten des Liberalismus in der jüngeren Vergangenheit und jeder zweite Satz ist zitierbar, weil hier jemand schreibt, der scharf formulieren kann ohne auf Effekte setzen zu müssen.Achim Wesjohann gibt uns damit aber auch Einblicke in sein politisches Seelenleben, was sympathisch ist und der Sache dient, wir lesen hier schließlich keine Dissertation, sondern ein politisches Statement, ja ein Pamphlet, und es hilft ja prinzipiell eines Autors Haltung zur Sache zu kennen, um eine Meinung zu Thema und Text zu entwickeln.Der Grundkonflikt den Wesjohann mit dem Liberalismus hat, ist, dass sich dieser in den letzten 40 Jahren als "Individualismus over alles" definiert hat, ein in sich geschlossenes Weltbild, wie auch Wesjohann anerkennen muss, welches als Credo hat, alles, was die Interessen des Individuums beschränke, sei einzuschränken. Klingt ohne drüber nachzudenken nicht wirklich schlimm, wer mag schon eingeschränkt leben. Darüber nachzudenken lädt uns der Autor jedoch ein und es ist ja auch wirklich nicht schwer:Wenn wir auf der einen Seite des Freiheitsspektrums aktuell Silicon Valley Milliardäre haben, die mit Plattformen zur freiesten aller Meinungsäußerungen ihr Geld verdienen und auf der anderen Seite diejenigen, die auf diesen Plattformen, total frei, z.B. einen Präsidenten ins Weiße Haus manipulieren, der um ein Haar die ganze schöne Freiheit einkassiert und dass lupenreine Demokraten auf der östlichen Seite des Globus das dazu benutzen, in ihren total demokratischen Staaten die Plattformen zur freiesten Meinungsäußerung zu verbieten, man sieht ja was bei rauskommt, dann muss man nicht groß nachdenken um zu wissen: die Freiheit ist leicht in Gefahr.Nur, wer meldet sich, sie zu beschützen? Die mit den Plattformen? Die mit dem Geld für die Lobbyarbeit? Die gegen den Mindestlohn, die den Leuten damit drei Jobs abverlangen, bis sie abends vor Erschöpfung nicht mehr denken können? Die gegen öffentlich-rechtliche Medien sind? Also die, die die Massen aus Versehen, absichtlich oder irgendwas dazwischen, zur Manipulationsmasse machen, kurz: Die Liberalen?"Danke, setzen." sagt Wesjohann und präsentiert uns eine Idee.Aber, bevor er das tut und weil kein Autor nur von sachlich hergeleiteten Argumenten leben kann, hier: "Liberalismus: gute Idee, leider unpraktisch", lässt Wesjohann in “Freiheit statt Liberalismus II” kurz die Boxhandschuhe weg und das Blut spritzen. Mir ist's Recht und es artet nicht so aus, dass es die fundierten Ansagen des ersten Teils unterminierte. Im Gegenteil zeigt sich schnell, wie Recht man als Autor (und Spaß als Leser) auch mit härteren Aussagen haben kann. Zitat "Die altgriechische Bezeichnung idiotes für Menschen, die sich nur um ihre privaten Angelegenheiten interessieren und sich vom politischem Leben fernhalten, soll nicht wertend gewesen sein, aber die Formel „privat statt Staat“ kann man heute mit Recht idiotisch finden. Von dieser Art Freiheit werden die Reichen immer mehr haben, weil sie sich den Verzicht auf öffentliche Institutionen leisten können. Für alle anderen bedeutet dieser Verzicht das Fehlen von Teilhabemöglichkeiten, also von Möglichkeiten der Selbstentfaltung. Das ist der (vielleicht nur scheinbar) paradoxe freiheitsbeschränkende Effekt des Liberalismus." Wirkungstreffer, die Runde geht an Wesjohann.Jetzt aber, im ganz einfach "Republikanismus" überschriebenen dritten Teil, tut der Autor nun Butter bei die Fische, wie man wohl in Niedersachen sagt, was weiß ich schon als Zoni.  Als ein solcher zucke ich zunächst ob des Wortstammes zusammen, waren doch die "Republikaner" in meiner Jugend, kurz nach der Wende in die beigetretenen Gebiete eingezogen, sich mit der, mich schon in der seligen DDR peinigenden zonalen Neonaziszene zu verbünden, um nicht nur Ausländer nicht nur rauszuschmeißen. Wesjohann geht darauf mit keinem Wort ein, dass ist hier ein Text über Republikanismus, nicht über "die Republikaner", also hör' auf zu zucken.Ok, wir verstehen, es geht um die Republik, die res publica, das Gemeinwesen, demokratisch organisiert. Und obwohl wir ob des Liberalenbashing der ersten beiden Kapitel befürchteten, es gehe um die Republik als Alternative zum Liberalismus, macht uns Wesjohann klar, dass er den Republikanismus, das Gemeinwohl also, als den eigentlichen *Verteitiger* des Liberalismus sieht. Freiheit als Abwesenheit der Unterdrückung durch "Mächtige" funktioniert nur, wenn Du selbst ermächtigt bist und ermächtigt bist Du in einer Republik. Darauf kann man auch selbst kommen."Ermächtigung" klingt super, wenn man sie als "Machtteilhabe", also, zumindest einen "Teil Macht haben" umstellt wird es immer reizvoller, wer will nicht wenigstens einen kleinen Teil Macht im Leben. Wenn man sich aber herkömmliche Machthaber anschaut, sind das alles 80h-Arbeitswochentiere und selbst wenn man nur ein klitzekleines Bisschen was zu sagen haben will, muss man eventuell ein paar Abende statt im Biergarten in den Zentralen der republikanischen Macht verbringen. Bürgerrechte sind auch Bürgerpflichten, Frau Bierliebhaberin. Und wenn man schon keine Lust hat im Zentrum der Macht einer Ortsbeiratssitzungen zu sitzen, muss man sich überlegen, ob es nicht gerade derzeit wichtig ist an den Außengrenzen des eigenen Machtbereiches aktiv zu werden. Wie oft zum Beispiel ist der gemeine Biertrinker bei Anti-Pegida-Kundgebungen? Und da fangen wir noch gar nicht an, davon zu reden, was passiert, wenn das Gemeinwesen nicht von innen sondern von Außen bedroht ist. Wehrpflicht, Baby!Hier purzeln wir vom woken Traum in die Realpolitik. Wesjohann, als Grüner in Sachsen in dieser traumlosen Welt zu Hause, nimmt das entsprechend nicht zum Anlass zu jammern und verzagen, er geht in den Angriff und argumentiert, Achtung, wir kommen zur Grundidee: wenn hier schon so mancher Linke seine Traumwolke verwehen sehen wird, um die Freiheit zu verteidigen, kann man das doch dem Konservativen oder gar dem Liberalen zum Vorbild halten, Opfer in seinen ideologischen Himmelreichen zu bringen und, sich, von mir aus die Nase zuhaltend, mit dem "politischen Gegner" parteiübergreifend republikanisch zu organisieren, gewissermaßen eine Metapartei zu gründen, im Interesse und zum Schutz der Freiheit aller Bürger und damit der Republik. Was ein Freak, der Wesjohann.Und ein mutiger zudem. Kaum hat er den lesenden Progressiven mit "Wehrpflicht" geschockt legt er mit "Patriotismus" nach und schafft es dabei mir argumentativ sowohl die Angst vor ihm ein wenig zu nehmen (vor dem Heimatstolz nicht dem Wesjohann) als auch so manchem interessierten Nationalkonservativen einen kleinen Angstschiss zu bereiten, mit dem sehr schön beiläufigen Fallenlassen eines "Ideal einer Weltrepublik". Ich konnte keine Ironie erkennen und habe mich köstlich amüsiert. Und wenn wir alle miteinander schon mal kalt geduscht sind, macht unser Autor gleich weiter mit dem zwangsläufigen Thema "Staatsbürgerschaft". Dort wird es ebenso zwangsläufig sehr schnell eng zwischen zwei  Argumenten: Diese sind auf der einen Seite Zitat, "Wer wählt sollte Bürger*in des Staats.. ..sein" (und mit "sollte" ist eindeutig "muss" gemeint) und, wieder Zitat und sehr mutig, dass "der Zugang zur Staatsbürgerschaft ohne weiteres möglich sein muss". Auf der anderen Seite steht die nicht nur metaphorischen Mauer, die man doch bauen muss um Feinde der Freiheit von einer Republik fern zu halten. Das weiß Wesjohann natürlich und ist groß genug zuzugeben, dass man mit dem Loblied auf die Republik nicht alle deren Unvollkommenheiten lösen kann.Ob clickbait oder Freude an der Provokation, Teil 5 des Textes müsste wieder mit einer Triggerwarnung versehen werden, denn "Tugend" wird im Allgemeinen in CDU-Parteiprogrammen verortet, nicht in vorwärts gewandten Blogbeiträgen. Ok, wir klicken und atmen erleichtert auf, es war clickbait, Wesjohann erspart uns metaphorische Ausflüge in katholische Mädchenheime und vertieft statt dessen noch einmal den Umstand, dass Freiheit nicht (allein) Besitz sein kann sondern (zwingend) Teilhabemöglichkeit benötigt. Und er geht einen Schritt weiter und zeigt auf, dass es mit der alleinigen Möglichkeit leider nicht getan ist, sorry, no Biergarten today, Ortsbeiratssitzung it is, denn nur wenn Du Dich einbringst, kannst Du verhindern, dass der Biergarten einem Parkplatz weicht. Oder auf lateinisch "et quae, si aequa non est, ne libertas quidem est", aha, der Cicero wird zitiert. Frei übersetzt: "Demokratie, baby!". Glaube ich, Wesjohann hat das schließlich studiert.Brachte Kapitel 3 argumentativ die Butter bei die Fische kommen zum Schluss die Stampfkartoffeln. Wie wird aus einer republikanischen Idee eine republikanische Tat, eine Bewegung gar? Seit 2010 heißt das "Agenda", so auch dieses Kapitel. Wir versuchen unser Unwohlsein zu verbergen und lesen von einem Demokraten der sichtlich erschöpft ist von der Dummheit des Freiheitstheaters zwischen "Freie Fahrt für freie Bürger" und dem Kampf ums "Zigeunerschnitzel". Wir lesen von einem lebenslang engagierten Autoren, einem der, erstaunlich genug, noch immer nicht die Hoffnung aufgegeben hat, er wünsche sich eine Versammlung, ein Forum, in dem sich Menschen um einen republikanischen Minimalkonsens herum treffen und endlich wieder etwas substantiell besprechen und dabei noch nicht einmal Antworten finden müssen, sondern zunächst Fragen stellen sollen. Er wirft gleich mal zwei in die Runde, den Patriotismus und die Dienstpflicht an der Gesellschaft. Zugegeben, damit bekommt man ein stattliches Spektrum Menschen mit einer stattlichen Fülle an Argumenten, und so das Ziel, zusammen. Oder auch nicht. Wesjohanns Wortbeitrag (ich bitte um sofortige Umbenennung des Blogs) kommt aus der Mitte der Gesellschaft ohne opportunistisch zu sein und ist radikal ohne an den Rändern zu fischen. Er beantwortet bewusst fast keine der von ihm gestellten Fragen, dazu ist er lange genug in der Politik. Das hier ist eine Rezension, also sollte die Frage beantwortet werden: "Guter Text?", nicht "Richtiger Text?" Eine Antwort erhält Wesjohann vielleicht mal in einem Essay im Studio P, wie Politik oder Polemik, hier im Studio B, wie Buch, erhält er von mir die Bestätigung, dass es einem alten Kyniker wie dem Herrn Falschgold ein bisschen warum ums Herz geworden ist. Ich war nie Nichtwähler, dazu haben wir uns 89 zu lange auf den Straßen rumgetrieben und, zugegeben, war ich auch nie FDP-Wähler, weil, äcks. Aber eine heftige Portion Verdrossenheit mit der deutschen politischen Umgebung ist schon lange da, ich habe nicht umsonst kein Abo einer deutschen Zeitung, dafür zwei aus dem westlichen Ausland.Aber das kann sich ändern, wenn Achim Wesjohanns Vision auch nur einen Hauch näher an die Realität rückt. Ich sehe mich nicht im Ortsbeirat, geschweige denn in höchsten Ämtern, aber mal ganz im Ernst: am Ende werde ich Republikaner. Bitte reißen Sie diesen Nebensatz jetzt aus dem Zusammenhang.Nächste Woche geht es Anne Findeisen um eine Autorin, nämlich Marieke Lucas Rijneveld, die viele sicher von der kürzlichen Debatte um die Übersetzung des Gedichtes von Amanda Gorman zur Amtseinführung Joe Bidens kennen. Besprochen wird ihren Roman “Was man sät”. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

babies pr joe biden er jobs fantasy leben welt thema als spa deutschland lust geschichte ideal dar macht geld ob forum idee statement gesch seite buch ziel entwicklung autor gesellschaft meinung beispiel antworten politik freude haus herz bedeutung nur schritt vergangenheit namen einblicke weise bild wort medien sache stra dort freiheit hause butter realit sprache traum wert kampf hoffnung schluss brutal interesse bitte ernst recht runde bewegung statt zusammenhang gefahr anlass werk jugend mitte blogs opfer nutzen wei mir haltung zugang autorin plattform kaum satz einstellung schutz kapitel tat frei haar vorbild staat aussagen achtung ausland klingt glaube schreiben dresden nase umgebung essay blut ausl leuten demokratie zentrum plattformen debatte ddr nutzung interessen effekt du dich darauf angriff herkunft lob allgemeinen werken formel gegner zeitung autoren ersch credo wende langeweile gleichberechtigung leser abo effekte republik staaten zitat verzicht institutionen mauer bisschen sachsen cicero besitz fische wahrheiten rezension utopie reichen globus erm feinde dissertation unterdr ausfl abwesenheit irgendwas fehlen massen mantel im gegenteil rhetorik titeln ironie weltbild tugend textes bezeichnung achim hauch parkplatz landtag gebiete versehen einfachheit teils umstand staats definitionen staatsb argumenten zugegeben dummheit demokraten triggerwarnung phantasie angelegenheiten provokation mindestlohn republikaner biergarten gemeinwohl abende pamphlets streifzug meinungs ansagen studio b wehrpflicht realpolitik unwohlsein versammlung blogbeitr polemik schweigens eine antwort liberalen konservativen loblied umbenennung arbeitsteilung besprechen machthaber zusammengefasst grundidee liberalismus besprochen patriotismus lobbyarbeit individuums seelenleben spielarten amtseinf individualismus stellungnahmen buchform selbstentfaltung bewu marieke lucas rijneveld gemeinwesen dienstpflicht freie fahrt nichtw pluralismus literaturkritik verriss niedersachen wahrheitsfindung nebensatz biertrinker unvollkommenheiten gedichtes studio p fallenlassen
meine Lesung
mL57 - Kate Franklin "Herz über Kopf"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 50:22


Die Autorin Kate Franklin stellt ihr Buch "Herz über Kopf" vor. Eine romantische Liebesgeschichte von Kate Franklin – über das Loslassen, das Fallenlassen und den Mut, neue Wege zu gehen … weil Schreiben Liebe ist. "Es tut weh, wenn das Herz in Stücke reißt. Aber am Ende sorgen diese Risse dafür, dass wieder Licht hinein gelangen kann." Seit sie ihren Liebsten ausgerechnet am Valentinstag in flagranti mit ihrer besten Freundin im Bett erwischt hat, steht für Emma eines fest: Ihr Herz bleibt zukünftig unter Verschluss. ISBN: 9798609656315 Sprache: Deutsch Ausgabe: Flexibler Einband Umfang: 218 Seiten Verlag: Independently published Erscheinungsdatum: 11.02.2020 Erhältlich bei: https://www.amazon.de/dp/B084Q5Q8ZD ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de

Wunderwerke - Der Podcast
SCOTT & GOTT - Einfach mal ... fallenlassen

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 7:49


Maik neulich im Traugespräch: "In Bezug auf Gott und Glaube bin ich ein ziemlich nüchterner Charakter. Es fällt mir schwer, mich in so was reinzudenken, erst recht in etwas, das sich "Beziehung zu Gott" nennt." Für Martin Scott ein Versuch wert, die Aussage umzudrehen: "So viele andere Menschen sind in Bezug auf Gott und Glaube negativ vorgeprägt - du aber hast keinerlei Vorerfahrungen. Du bist nicht naiv, ein wenig sprachlos, ziemlich erfahrungslos - aber im Grunde bist du eigentlich offen gegenüber Gott und Glaube. Vielleicht aber ist dein Problem das bloße Fallenlassen - das, was in puncto Glaube aber benötigt wird." Diese SCOTT & GOTT-Folge wurde im Herbst 2019 im Podcast von bibletunes zuerst gesendet und wird heute mit freundlicher Genehmigung von bibletunes in unserem Podcast veröffentlicht. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf NRWision, auf YouTube und überall dort, wo’s Podcasts gibt, zur Verfügung. Den Podcast zu produzieren, ist für Wunderwerke aufwändig und teuer. Daher bitten wir freundlich um finanzielle Hilfe im Gegenwert dessen, was er Dir und Ihnen wert ist: wunder-werke.de/spenden. Mehr Information zum Format unter www.scottundgott.de. #scottundgott

Wunderwerke - Der Podcast
SCOTT & GOTT – Einfach mal ... fallenlassen

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 7:50


Maik neulich im Traugespräch: "In Bezug auf Gott und Glaube bin ich ein ziemlich nüchterner Charakter. Es fällt mir schwer, mich in so was reinzudenken, erst recht in etwas, das sich "Beziehung zu Gott" nennt." Für Martin Scott ein Versuch wert, die Aussage umzudrehen: "So viele andere Menschen sind in Bezug auf Gott und Glaube negativ vorgeprägt - du aber hast keinerlei Vorerfahrungen. Du bist nicht naiv, ein wenig sprachlos, ziemlich erfahrungslos - aber im Grunde bist du eigentlich offen gegenüber Gott und Glaube. Vielleicht aber ist dein Problem das bloße Fallenlassen - das, was in puncto Glaube aber benötigt wird." Diese SCOTT & GOTT-Folge wurde im Herbst 2019 im Podcast von bibletunes zuerst gesendet und wird heute mit freundlicher Genehmigung von bibletunes in unserem Podcast veröffentlicht.Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf NRWision, auf YouTube und überall dort, wo’s Podcasts gibt, zur Verfügung.Den Podcast zu produzieren, ist für Wunderwerke aufwändig und teuer. Daher bitten wir freundlich um finanzielle Hilfe im Gegenwert dessen, was er Dir und Ihnen wert ist: www.wunder-werke.de/spenden. Mehr Information zum Format unter www.scottundgott.de. #scottundgott

Stories for friends
Path of love

Stories for friends

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 47:40


Path of Love - kaum in Worte zu fassen! Für mich war es lebensverändernd und befreiend! Für alle die Path of Love noch nicht kennen: Path of Love ist ein einwöchiges Retreat angelehnt an die Lehren von OSHO. Gewidmet der Heilung von Traumata, der Freisetzung von unterdrückten Gefühlen und dem Fallenlassen der Masken hilft das spirituelle Retreat den Teilnehmenden dabei, die Liebe wieder zu finden, die unter allem Schmerz liegt. Etwas, das ich lange gesucht habe und irgendwie verloren geglaubt hatte. Path of love war für mich eine Achterbahnfahrt der Gefühle, ein Erwachen aus dem Schock und ein Loslassen von Schmerz. Ich habe bitterlich geweint und mein Innerstes nach Außen gekehrt, nur um zu entdecken, dass meine Essenz nie kaputt gegangen ist. Und davon erzähle ich dir in diesem Podcast! Path of love gehört zu den zwei Dingen, die mir mit Abstand am meisten Heilung gebracht haben. Von Herzen empfehle ich jedem, der sich zu diesem Retreat hingezogen fühlt, es zu machen! Durch das Ausleben meiner unterdrückten Gefühle, die in meinem Herzen und Körper feststeckten, konnte ich mich selbst von einer zentnerschweren Last befreien und diese Befreiung wünsche ich jedem, der sie sucht :) Da der Ablauf und der genaue Inhalt nicht preisgegeben werden darf, erzähle ich dir zwar alles, was man erzählen darf, aber nur so viel, sodass dein Geist unvoreingenommen genug bleibt um selbst deine Erfahrungen dort zu machen. Zutiefst dankbar bin ich für diese Erfahrung und daran zurückzudenken berührt mich immer noch sehr. Falls du überlegst ob Path of Love für dich das Richtige sein könnte und du noch mehr Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben und dann kann ich dir noch ein bisschen mehr erzählen :) Hier ist die offizielle Webseite von Path of Love: https://pathretreats.com/de/ Schreib mir super gerne bei Instagram: stories.for.friends per Email: hallo.storiesforfriends@gmail.com Von meinem Herzen zu deinem... Alles Liebe!

Ratgeber
Kann mein Handy-Akku bei zu hohen Temperaturen explodieren?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 5:40


Der Sommer dreht noch einmal auf und schraubt die Temperaturen nach oben. Schadet es dem Smartphone, wenn es zu heiss wird? Und kann das Gerät vielleicht sogar explodieren? Die beruhigende Information gleich zu Beginn: Der Sommer mag sich in der Schweiz noch so Mühe geben, die durchschnittlichen Temperaturen reichen nicht, um der Elektronik eines Smartphones zu schaden. Apple zum Beispiel gibt 0 bis 35 Grad Celsius als optimale Betriebstemperatur für seine iPhones an. Mit anderen Smartphones verhält es sich ähnlich. Smartphone schaltet sich von alleine aus In den allermeisten Smartphones ist heute ausserdem die Funktion eingebaut, dass sich das Gerät bei zu grosser Hitze von allein ausschaltet. Trotzdem können Teile des Smartphones Schaden nehmen, wenn die Sonne zu heiss brennt: Hitze lässt den Akku altern, so dass er beim Aufladen künftig nicht mehr so viel Strom aufnehmen kann. Noch anfälliger sind die fragilen Bildschirme der Geräte. Die Hitze kann Leuchtdioden oder optische Folien beschädigen, so dass der Bildschirm nicht mehr gleichmässig leuchtet oder sich am Rand dunkle Stellen zeigen. Es kommt selten zu Explosionen Immer wieder hört man auch von Smartphone-Akkus, die in der Hitze explodieren. Solche Fälle sind ausgesprochen selten, doch bei den Millionen von Smartphones, die weltweit im Umlauf sind, kommen sie trotzdem vor. Fast ausnahmslos wird so eine Explosion durch einen defekten Akku verursacht – etwa, wenn die hauchdünne Trennfolie beschädigt wurde, die im Akku den Plus und Minuspol trennt. So kann es zu einem Kurzschluss kommen. Wie gesagt: So ein Akku-Brand oder gar eine Explosion sind äusserst selten. Doch wer zum Beispiel nach dem Fallenlassen des Smartphones aus grösserer Höhe das Gefühl hat, der Akku habe dabei Schaden genommen, sollte ihn der Sicherheit halber austauschen lassen. Vorsicht bei Schmelzstellen Auf einen Defekt hinweisen kann zum Beispiel, wenn sich der Akku in ausgeschaltetem Zustand erwärmt oder wenn Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse zu sehen sind. Folgende Tipps helfen ausserdem, das Smartphone schadlos durch heisse Sommertage zu bringen: * Wer sein Smartphone an heissen Tagen für längere Zeit nicht braucht, schaltet es besser aus und schont so den Akku. * Das Smartphone an heissen Tagen nicht im Auto liegen lassen. Dort kann es bis zu 70 Grad heiss werden. Wer das Gerät nicht auf sich tragen will, packt es in den Kofferraum, wo es in der Regel kühler ist. * An heissen Tagen ist das Smartphone im Schatten am besten aufgehoben. Auf keinen Fall mit dem Bildschirm nach oben zur Sonne liegen lassen, weil das Display sonst Schaden nehmen kann. * Ein überhitztes Smartphone lässt man am besten bei Zimmertemperatur langsam wieder auskühlen. * Ein überhitztes Smartphone auf keinen Fall in den Kühlschrank oder gar das Gefrierfach legen! Durch das plötzliche Abkühlen kann Kondenswasser entstehen, das der Elektronik im Inneren weit mehr schadet als die Hitze. * Sehr, sehr selten gibt es Fälle, in denen ein Akku in der Hitze zu brennen beginnt oder gar explodiert. Ein brennendes Gerät kann mit viel Wasser gelöscht werden. Wenn möglich kann das Smartphone auch ins Freie befördert werden, um dort kontrolliert abzubrennen. * Ein brennendes Smartphone verursacht giftige Gase, die nicht eingeatmet werden dürfen. * Wenn sich der Akku auch im ausgeschalteten Smartphone erwärmt oder wenn sich am Kunststoffgehäuse Schmelzstellen bilden, kann das auf einen defekten Akku hinweisen, der besser ausgetauscht wird.

Minutenweise Matrix
分111 Hubschraubergebaumel und Morpheus Landung

Minutenweise Matrix

Play Episode Listen Later May 19, 2019 24:06


Matrix Minute 111 mit Meteorologe Karsten Peters. Karsten ist sich nicht sicher, ob er den Film verstanden hat, aber ist durchaus davon beeindruckt. Morpheus und Neo hängen zusammen unter einem Hubschrauber ab. Dann wird Morpheus durch ein geschicktes Fallenlassen gerettet, bevor Neo versucht, einen Hubschrauber zu fangen. Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.

Bewusst|Sein
Folge 15 - Hör´auf Dein Bauchgefühl - vertraue Dir selbst!

Bewusst|Sein

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 52:46


Ich hatte neulich einen magischen Moment! Ich traf einen Menschen für genau eine Stunde. Dieser Mensch begeisterte mich mit seiner schonungslosen Ehrlichkeit, den Geständnissen und dem Wandel, den er innerlich vollzog. Höre Marvin zu. Begehe nicht den Fehler und stecke ihn in eine Schublade, sondern lasse Dich ganz auf seine Reise ein. In seinen Berichten geht es um Neugier dem Leben wahrhaftig zu begegnen, die Angst vor dem Stillstand und das Fallenlassen der Masken. Finde in diesem Interview heraus, was passiert, wenn man einfach mal bedingungslos auf sein Bauchgefühl hört und warum unser Verstand nicht immer die beste Lösung parat hat.

Happy Rebels - Der Podcast
Wie kann ich beim Sex den Kopf ausschalten?

Happy Rebels - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 37:40


Dieser Podcast ist für alle, die sich manchmal fragen, wie sie es schaffen können, beim Sex den Kopf auszuschalten. Weil sie vielleicht eine neue Freundin haben und Angst haben im Bett zu "versagen". Oder weil sie als Frau Probleme haben, sich in bestimmten Situationen fallenzulassen, sich hinzugeben und zum Orgasmus zu kommen.

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)
Das Warten auf die Auferstehung (Teil 2) · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2017


Lukas 23:46 Und Jesus rief mit lauter Stimme und sprach: (Ps.31.5) Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist! Und als er das gesagt hatte, verschied er! Dies ist eine österliche Lektion die wir im Leben immer wieder neu zu lernen haben . . . Das vertrauensvolle Warten auf die Auferstehung, das "ins Leben kommen" meiner Träume, Gebete, Visionen und Hoffnungen, die sich eben nicht gleich am Karfreitag manifestieren. Die Stille und scheinbare Ereignislosigkeit am "Karsamstag" ist das starke, immer wiederkehrende Symbol, für vertrauendes Warten auf das Eingreifen des Vaters für die Lösung unserer Bedürfnisse, die jenseits unserer Möglichkeiten liegen. Während der Karfreitag, das sich Fallenlassen in eben jenes wartende Vertrauen in meine Auferstehung markiert. Wir alle kenne das Sprichwort: „In der Ruhe (warten) liegt die Kraft!“ das biblische Pendant ist . . . Jesaja 30:15-16 Denn also spricht Gott, der HERR, der Heilige Israels: Durch Umkehr und Ruhe könnt ihr gerettet werden, im Stillesein und im Vertrauen liegt eure Stärke.

Evolution FM
EFM022 Ich bin ja so exprimiert

Evolution FM

Play Episode Listen Later Jul 15, 2015 54:57


Schokolade hilft nicht beim Abnehmen. Ein gutes Beispiel für schlechtes Studiendesign. Transsexuelle Kleinmaulbarsche im Pontomac River WHO-Studie über Verfahren zur Entfernung von Medikamentenrückständen in Klärwerken (PDF) Porous, Water-Resistant Multifilament Yarn Spun from Gelatin Lernen zerstört die DNA von Gehirnzellen Mythos des Monats - Ja, man kann wirklich durch Fallenlassen von Batterien erkennen, welche voll und welche verbraucht sind.