POPULARITY
Negativity Bias - ein Begriff aus der Psychologie - kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Negativitätsverzerrung oder Negativitätsdominanz. Menschen nehmen negative Nachrichten, Emotionen und Erlebnisse äußerst intensiv wahr und lassen sich von ihnen stärker beeinflussen als von positiven Wahrnehmungen. Diese Negativitätsverzerrung, die besonders in Krisen- und Kriegszeiten zu beobachten ist, ist vermutlich evolutionär in uns angelegt. Denn wir sind darauf programmiert, Gefahren frühzeitig zu erkennen, um uns vor ihnen zu schützen. Heutzutage erscheint dieser evolutionär begründete Mechanismus jedoch fatal, da wir dazu neigen, vielgezeigte und auch medial intensiv präsentierte Schrecken wie z.B. einen Terroranschlag oder Flugzeugabsturz vom Gefahrenpotential her zu überschätzen. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen spricht sich deshalb für einen produktiven Umgang mit dem Phänomen Negativity Bias aus - Faktizität statt Negativität.
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 28.3. 2025 Bei der Online-Radikalisierung von Jugendlichen geht laut Experteneinschätzung das größte Gefahrenpotential von Salafisten aus, was auch eine Art Nährboden für die Gewaltideologie der Terrororganisation Islamischer Staat sei. Gestaltung: Lisa Ganglbaur++ +++ ++ +++ +++ +++Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien bezeichnet die Caritas die Lage vor Ort als dramatisch. Betroffen seien Regionen, die bereits zuvor massiv unter bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen gelitten hätten. (Meldung)
Die Leash dient normalerweise der Sicherheit der Surfer:in bzw. des Surfboards und gilt im Wellenreiten meist als zwar manchmal störende, aber trotzdem unverzichtbare Ausrüstung. Doch was passiert, wenn sie nicht nur stört, sondern zur lebensgefährlichen Falle wird? Beim Rapidsurfen hat die Leash vor allem den Zweck, das Board nach einem Wipe-Out daran zu hindern, flussabwärts zu treiben. Anders als im Meer trägt sie hier nicht direkt zur Sicherheit der Surfer:innen bei.Tatsächlich kommt es immer wieder vor, dass sich die Leash in der Strömung an Hindernissen verfängt, sodass die Surfer:in daran gefangen ist. Dies ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Jetzt kannst du noch besser nachvollziehen, warum dein Content auf Instagram (nicht) funktioniert – und weshalb du bestimmte Inhalte siehst. Denn niemand geringeres als Plattformchef Adam Mosseri hat in aller Ausführlichkeit dargelegt, wie die Instagram Rankings im Feed, in Reels, in Stories und im Explore-Bereich funktionieren. Zudem stellt er neue Features vor, die mehr Informationen über Content-Vorschläge auf der Plattform liefern.In der neuesten Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update
Die B30 ist die Hauptverbindung zwischen Bodensee und Ulm, zehntausende Autos und Lkws rattern da täglich die Bundesstraße rauf und runter. Auf Höhe der kleinen Gemeinde Hochdorf im Kreis Biberach lauert jetzt eine heftige Unfall- und Stau-Falle. Denn hier werden zwei Brücken neu gebaut, die Risstalbrücke und die Eisenbahnbrücke, und der ganze Verkehr soll während der Bauphase drei Jahre lang durch die Gemeinde Hochdorf gedrückt werden. Unfall- und Stau-Falle Die Gemeinde geht deshalb schon auf die Barrikaden, denn sie ist alleine schon infrastrukturell gar nicht für sowas ausgelegt. Es gibt z.B. teilweise keinen Gehweg an der möglicherweise kommenden Umleitungsstrecke, die auch der Schulweg vieler Kinder ist. Auch die Blaulichtfamilie sieht ein großes Gefahrenpotential. Wenn's auch der B30-Umleitung kracht, dann geht nämlich überhaupt gar nichts mehr. B30-Umleitung durch Hochdorf - das sind die Alternativen! Diese mögliche B30-Umleitung ist aktuell so angedacht, es gibt aber auch gleich zwei direkte Alternativen. Sogar eine ganz ohne eine Umleitung durch die 2300-Seelen-Gemeinde. Über die spricht DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Hochdorfs Bürgermeister Stefan Jäckle.
Sondersession Credit Suisse: Kredite fallen im Parlament durch, Gefahrenpotential durch Bären in der Schweiz, Betriebe schliessen wegen Strommangel in Südafrika, Ausstellung «Ramses und das Gold der Pharaonen» in Paris
Herzlich willkommen zur neuen Folge von "Sucht und Ordnung", dem Podcast mit Roman Lemke. In dieser Episode haben wir einen besonderen Gast, Sebastian, besser bekannt als der "Hanfzwerg". Der Hanfzwerg ist engagiert im Bereich Cannabis und setzt sich für eine vollständige Integration von Hanf in die Gesellschaft ein. Im Gespräch mit Roman diskutieren Sebastian und Roman über den Markt der Cannabinoide und deren mögliche Vorteile, aber auch über die Gefahren von Research Chemicals wie HHC. er Hanfzwerg teilt seine Visionen für die Zukunft von Cannabis in Deutschland und gibt Einblicke in seine Arbeit. Uns ist wichtig hier nochmal deutlich zu erwähnen, dass Research Chemicals, einschließlich HHC, ein höheres Gefahrenpotential aufweisen weil sie unzureichend erforscht sind! Es ist daher dringend zu empfehlen, diese Substanzen mit höchster Vorsicht zu konsumieren, besser noch zu vermeiden und sich stattdessen auf gut erforschte und sichere Cannabinoide zu konzentrieren. Bitte beachte: Das ist KEIN Aufruf zum Konsum sondern ein Aufruf sich umfangreich zu informieren! Wenn ihr Interesse an einer vorurteilsfreien Aufklärung zu Cannabis habt, dann ist diese Episode ein Muss für euch.
In der gesamten Diskussion um ein mögliches Blackout bzw. einer Strommangellage wird immer vom Ausfall oder von der Abschaltung der Stromversorgung gesprochen. Der Zeitpunkt in dem die Stromversorgung zurückkehrt erfährt weniger Beachtung. Zu wenig! Dabei birgt dieser Zeitpunkt ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential, sowohl für den Privatbereich als auch für den Arbeitsbereich. Mit der Rückkehr der Stromversorgung könnten Brände entstehen welche von elektrischen Geräten ausgelöst werden. Und zwar aus dem einfachen Grund das diese Geräte zum Zeitpunkt des Stromausfalles eingeschalten waren und mit der Rückkehr der Stromversorgung ihrer Tätigkeit wieder aufnehmen. Aber mit einfachen Maßnahmen, welche auch die Netzbetreiber empfehlen, kann dieser Gefahr entgegen gewirkt werden. Und das tolle daran ist, diese Maßnahmen sind beim herkömmlichen Stromausfall, bei einer Strommangellage aber auch im Blackoutfall, anwendbar.
Die Hackerangriffe zu Weihnachten werden dieses Jahr weiter zunehmen, davon ist Sicherheitsexperte und Ethical-Hacker Ralf Schmitz überzeugt. Er kennt den Markt sehr gut und ist überzeugt davon, dass viele Unternehmen und ihre Online-Shops verwundbar sind. Nach der Cyber-Attacke auf die Media-Markt-Saturn-Retail Group wird das Gefahrenpotential, das von Cyberkriminalität ausgeht, deutlich. Am Montag wurden die Landesgesellschaften des Unternehmens mit über 3.000 Rechnern lahmgelegt. Geschenkgutscheine konnten nicht eingelöst, Garantiefälle nicht mehr abgewickelt werden. Aber auch Aktienplattformen wie Robinhood werden angegriffen. Und zu Weihnachten nehmen Hackerangriffe noch zu! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Spiegel-Autor René Pfister warnt in einem Buch vor einer "neuen linken Ideologie aus Amerika". Worauf geht diese Ideologie zurück? Und was macht sie, wie Pfister meint, so gefährlich für die Demokratie?
“Neutrality maybe works in times of peace, but not in times of war” (I. Groza). Moldovan security experts Denis Cenusá and Iulian Groza analyse the country's trajectory from neutrality to discussing EU accession and NATO membership. Where does Moldova stand in the wake of growing instabilities in Russian-backed Transnistria? And how will the country manoeuvre if tensions with Russia intensify? Moldau – von der Neutralität zum EU Mitgliedsland? “Neutralität funktioniert vielleicht in Zeiten des Friedens, aber nicht im Krieg“ (I. Groza) Die moldawischen Sicherheitsexperten Denis Cenusá und Iulian Groza analysieren die Entwicklung des Landes von der konstitutionell gewahrten Neutralität hin zu Diskussionen um einen EU oder auch NATO Beitritt. Wie wappnet sich Moldau auf das schwelende Gefahrenpotential im russisch-gestützten Transnistrien? Und wie wird sich das Land positionieren, sollte die Bedrohung durch Russland eskalieren?
Die meisten Unfälle passieren zuhause. Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Deine Katze. Dabei geht das Gefahrenpotential oft von unscheinbaren Dingen aus, mit denen Du im ersten Moment nicht rechnest: Von Kabeln, über gekippte Fenster bis hin zu Zimmerpflanzen, – in Deinen vier Wänden wimmelt es nur so von Bedrohungen für Deine Samtpfote. Doch welche sind das und wie kannst Du sie minimieren? In dieser Folge von „Pet-Talks: Katze“ erklären die DeineTierwelt-Katzenexpertinnen Annika Holzkamp und Christina Wolf, worauf Du achten musst und wie Du Deine Wohnung zu einem katzensicheren Rückzugsort machst.
Tschonk - 100€ Schadensersatz spricht das Landgericht München einem Nutzer zu, dessen IP-Adresse durch die auf der Website genutzten Google Fonts in die USA übermittelt wurde. Google Fonts sind auf Websites weitverbreitet. Oft werden diese direkt über die Google Server geladen, statt die auf die datenschutzkonformen Variante zu vertrauen und die Schriftarten lokal über den Server zur Verfügung zu stellen. Wer smart ist, prüft seine Website jetzt und ergreift im Fall des Falles die (sehr überschaubaren) Schritte um sich dieses Gefahrenpotential vom Hals zu schaffen. --- Hintergründe: Urteil bei rewis.io Berichterstattung bei t3n.de --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Lofi Holidays" / Jonb Presstone
Es muss nicht immer die Truss sein, die Gefahrenpotential auf einer Veranstaltung mit sich bringt. Wir reden in dieser Folge über Gefahren an die man nicht gleich denkt und darüber wie man präventiv Gefahrensituationen verhindern kann.
Nur, wer ein neueres iPhone besitzt und eine Einladung bekommt, darf hinein in den Exklusiv-Club. Nun dringt von dort aber immer mehr nach außen. Wie prägt das den öffentlichen Diskurs? Und wie viel Hetze und Desinformation wird dort schon verbreitet?
Sound Mix: Benjamin Grimmeisen, www.treppenha.us 1:00 Autokino 23:45 Comedy Verbindungen 25:35 Angriff auf das Heute Show Team 37:35 Gefahrenpotential in der Comedy 41:40 Klitschko vs. Spitzi 44:30 Gefährlicher Job 47:33 ++Achtung „Tiger King“-Spoiler++ 54:00 Antiamerikanismus 64:57 Empfehlungen Linkliste + Empfehlungen 1.) Social Distancing Ep. 6 | Arbeit: https://www.youtube.com/watch?v=i4WE81goF74&t=3s 2.) Angriff auf das Heute Show Team: https://www.youtube.com/watch?v=iJhBrhuoOAM 3.) Spitzis Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=Ra88TTG19hY 4.) Schmiddis Twitch Kanal: https://www.twitch.tv/schmeido/ Wir danken Tom Hensen für die Übersicht und Links!
Durch die Corona-Pandemie haben öffentliche Verkehrsmittel plötzlich Gefahrenpotential, während Autos als sicher gelten und sogar für Corona-Tests genutzt werden können. Wie wir jetzt unterwegs sind – darum geht es in dieser Ab 21.
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dr. Claus Köhnlein ist Internist mit eigener Praxis in Kiel und beschäftigt sich nicht erst seit der Corona-Krise mit Viren. 2009 veröffentlichte er das Buch "Virus-Wahn: Schweinegrippe, Vogelgrippe (H5N1), SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio. Wie die Medizin-Industrie ständig Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden-Profite macht". Damals wie heute legt sich der Arzt mit der Pharma-Industrie an, indem er Fragen stellt. Zum Beispiel wie man aktuell von erhöhter Sterberate bei Corona sprechen kann, wenn die Zahlen hinter der Statistik alles andere als valide sind. Wie zuverlässig sind überhaupt die sogenannten PCR-Tests? Köhnlein behauptet im Gespräch mit KenFM, dass der Verlauf bei Corona eher mit einer leichten Grippe zu vergleichen ist. 80-90% der Infizierten hätten leichte oder gar keine Symptome. Dafür ein ganzes Land wegzusperren sei vollkommen überzogen und kontraproduktiv. Die Maßnahmen gegen Corona schaden am Ende des Tages mehr, als der Virus selber. Dennoch hat die Bundesregierung schon jetzt angekündigt, dass der Shutdown bis zum 20. April nicht das Ende der Käfighaltung sei. Noch sieht die RKI-Regierung über Merkel keinen Grund ihrer Kanzlerin das Go für eine Lockerung zu geben. Art. 8 des GG bleibt weiter außer Kraft und wer sich in einem Park auf eine Bank setzt, um ein Buch zu lesen, bekommt unmittelbar Besuch von der Polizei. Aufstehen und weitergehen oder mitkommen und Bußgeld. Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-13-3-2020... Ein Kommentar von Rainer Rupp. Panik wegen Corona, Panik an den Aktienbörsen, Panik am Ölmarkt, Panik im Finanzsystem. -- Panik allein genommen ist schon schlimm genug, denn sie lähmt die Menschen und erschwert rationale Reaktionen. Wenn aber Panik gepaart ist mit Inkompetenz der selbsternannten, politischen Eliten, dann potenziert sich das Gefahrenpotential mit verheerenden Folgen für Gesellschaft und Staatengefüge. Bei einer Sitzung der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag am Dienstag hat laut Berichten von anwesenden Mitgliedern Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, dass sie davon ausgehe, dass zwischen 60 und 70 Prozent der Menschen in Deutschland sich mit dem neuen Corona-Virus anstecken könnten. Das wären plus/minus 50 Millionen Deutsche. Ähnlich Zahlen hatten zuvor schon anerkannte Virologen genannt. Natürlich würden nicht alle 50 Millionen Deutschen auf einmal angesteckt werden, sondern die „Durchseuchung“ der Bevölkerung könnte mehrere Jahre dauern. Bei einer von deutschen Experten zugrunde gelegten Sterblichkeitsrate von 1 Prozent wären das immerhin 500.000 Tote und ein Mehrfaches von dauerhaft geschädigten Lungenkranken. Auch wenn diese Opferzahl über mehrere Jahre verteilt wäre, wäre das immer noch eine Katastrophe. Aber es könnte noch schlimmer kommen. Laut einer Erklärung der Weltgesundheitsbehörde WHO beträgt die Sterblichkeitsrate des Covid-19, wie der Corona-Virus nun offiziell heißt, 3,4 Prozent. Die jetzt aus Italien gemeldeten Zahlen sind noch furchterregender: auf knapp 9000 Infizierte kamen am Dienstag dieser Woche 476 Tote, also etwa 5,2 Prozent. Allerdings gibt es gute Gründe, dass sowohl die Zahlen der WHO als auch die aus Italien zu hoch gegriffen sind. Denn vielen Hinweisen zufolge können sich die Bemessungsgrundlagen für die Zählung der von Corona Infizierten stark unterscheiden. Zum Beispiel fallen all jene Menschen aus der Zählung der Infizierten heraus, die von Covid-19 angesteckt waren, die aber die Krankheit wie jede andere Grippe erlebt und auch auskuriert haben, ohne dass ihr Fall in die Statistik eingegangen wäre. In anderen Ländern ist das Gesundheitssystem zu chaotisch, um überhaupt verlässliche Zahlen der Patienten zu produzieren. Hinzu kommt, dass das Land mit der bisher größten und längsten Erfahrung mit Covid-19, nämlich China, im Verlauf der Krankheit mehrfach die Definition des Virus geändert hat, um z.B. eine „normale“ Lungenentzündung nicht automatische Covid-19 zuzurechnen. Daher dürfte die unerwartet hohe Sterblichkeitsrate in Italien weniger mit einer bereits gemunkelten, besonders gefährlicheren Mutation von Covid-19 zu tun haben, als vielmehr mit einer unterschiedlichen Zählweise der infizierten Personen, was u.a. auch durch die Unterschiede der Klassifizierung in den nationalen Gesundheitssystemen bedingt sein kann. Dennoch steht fest, dass Covid-19 mindestens genauso ansteckend ist wie die „normale“ Grippe, deren Sterblichkeitsrate von 0,01 Prozent sie jedoch bei weitem übertrifft. Vor diesem Hintergrund hätte man zumindest erwartet, dass Bundeskanzlerin Merkel Covid-19 zur Chefsache macht…weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-13-3-2020... KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.dehttps://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ Kategorie Unterhaltung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Rhein hat seinen diesjährigen Wasserhöchststand wieder verlassen, aber noch bleibt die Lage angespannt. Dabei ist unser größter Fluss gar nicht mal das größte Risiko, sagt Frank Frenser, der Sprecher der Feuerwehr Bonn. Denn seine Gefahrenpotential könne man durch die Beobachtung der Entwicklungen im Süden Deutschlands gut prognostizieren. Weniger vorhersehbar seien z.B. der Mehlemer und der Godesberger Bach, die durch Starkregen in viel kürzerer Zeit zu Überschwemmungen führen könnten. Marc Linten hat den Feuerwehr-Mann getroffen und ihn nach Verhaltenstipps gefragt, die man anwenden kann, wenn das nächste Hochwasser „vor der Tür“ steht. Dazu gehört z.B. der Einbau einer “Rückschlagklappe”. Moderation: Axel Schwalm
Der Rhein hat seinen diesjährigen Wasserhöchststand wieder verlassen, aber noch bleibt die Lage angespannt. Dabei ist unser größter Fluss gar nicht mal das größte Risiko, sagt Frank Frenser, der Sprecher der Feuerwehr Bonn. Denn seine Gefahrenpotential könne man durch die Beobachtung der Entwicklungen im Süden Deutschlands gut prognostizieren. Weniger vorhersehbar seien z.B. der Mehlemer und der Godesberger Bach, die durch Starkregen in viel kürzerer Zeit zu Überschwemmungen führen könnten. Marc Linten hat den Feuerwehr-Mann getroffen und ihn nach Verhaltenstipps gefragt, die man anwenden kann, wenn das nächste Hochwasser „vor der Tür“ steht. Dazu gehört z.B. der Einbau einer “Rückschlagklappe”. Moderation: Axel SchwalmFile Download (0:00 min / 14 MB)
Ein Beispiel aus dem Alltag verdeutlicht die beide bisherigen Kommunikationskonzepte und zeigt deren Gefahrenpotential. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ungefiltert/message
„Kosten und Investitionen - ist das nicht das gleiche?!?“ - Diese Frage stellen sich viele und diese Frage ist es auch, die großes Gefahrenpotential mit sich bringt. Denn wenn Du nicht den genauen Unterschied zwischen Kosten und Investitionen für Dich definiert hast, dann wirst Du es schwer haben, schnell in Deinem Leben erfolgreich als Unternehmer durchzustarten und ein finanziell sorgenfreies Leben führen zu können. Denn in der ersten Episode des DURCHSTARTER PODCASTS im neuen Jahr 2019 enthüllt Damian Dir gleich zu Beginn eines der wichtigsten Geheimnisse eines Unternehmers und zeigt Dir, wie auch Du es für Dich nutzen kannst um vor jedem Kauf ganz genau abwägen zu können, ob Du gerade eine Investition tätigst oder einen Deal machst, der Dich am ende nur sehr viel Geld kosten und damit finanziell schaden wird. Reinhören lohnt sich also in jedem Fall! Wir wünschen Dir viel Spaß beim Anhören der neuen Episode und Umsetzen aller Inhalte! ➡️ Dein *TICKET* für das LEVEL UP YOUR LIFE in Deiner Nähre findest Du unter: http://damian-richter.com/level-up/ ✅ Durch die neue Folge hat es auch bei Dir einmal kräftig KLICK gemacht und Du weißt nun genau, was der Unterschied zwischen Kosten und Investitionen ist? Wunderbar! Bitte gib uns doch jetzt noch eine 5-Sterne-Bewertung, schreibe eine Rezension auf iTunes und abonniere den DURCHSTARTER-PODCAST. Wenn Du magst, teile diesen Podcast auch mit Deinen Freunden und Bekannten, so wirst auch Du zu einem Impulsgeber im Leben anderer Menschen. Und gemeinsames Wachstum macht bekanntlich doppelt Freude! Mehr Motivation und Erfolgstipps von Damian auf weiteren Plattformen: ▶︎ Folge Damian auf Facebook: www.facebook.com/DamianRichterOfficial/ ▶︎ Hole Dir den weltweit ersten Motivation-Newsletter direkt auf Dein Handy und erhalte jeden Morgen einen ganz persönlichen Impuls für mehr Energieeinen energievollen Start in den Tag unter: www.damian-richter.com/whatsapp-newsletter
In den vergangen Jahren machten die australischen Socceroos eine rasante Entwicklung durch. Die für lange Zeit belächelte Mannschaft aus Down Under wird nun international geachtet und qualifiziert sich für die großen Turniere und Wettkämpfe. Seit der WM 2006 in Deutschland sind die Australier fester Bestandteil von WM-Endrunden. Antonia Storto (Macromedia Hochschule in Hamburg) stellt das 2018er-Team vor. Der Weg zur WM: Während der Qualifikation für die diesjährige Weltmeisterschaft in Russland lief es für die Nationalmannschaft aber nicht immer optimal. Als Tabellendritter landeten die Australier hinter Saudi-Arabien und Japan. Sie konnten sich jedoch durch ein 3:1 im Playoff-Rückspiel gegen Honduras durchsetzen und nehmen nun zum fünften Mal an einer WM-Endrunde teil. Der Star: Einen entscheidenden Anteil an der erfolgreichen Qualifikation hatte der Kapitän Mile Jedinak, der 2017 im Play-Off Spiel alle drei Tore gegen Honduras erzielte. Der Mittelfeldspieler aus Aston Villa hält die Mannschaft zusammen und sorgt oftmals für den ruhigen Spielaufbau. Dennoch bewies er schon oft seine offensiven Qualitäten und überzeugt mit einigen Assits und Toren während der letzten 10 Jahre in der Nationalmannschaft. Der mittlerweile 38 Jahre alte Tim Cahill vom FC Millwall kämpft vorne im Angriff zusammen mit seinem Back-Up Tomi Juric. Der Schweiz-Legionär vom FC Luzern konnte 2015 beim AFC Asian Cup als Sieger herausgehen und einen großen Anteil zum Siegtreffer beitragen. Dennoch ist zu erwarten, dass Trainer Marwijk auf den erfahrenden Rekordschützen Cahill als Sturmführer setzt. Der mögliche Shooting Star: Im Kader der Australier stehen einige Young Stars, von denen aber nur wenige die Chance auf einen Patz in der Startformation bekommen werden. Frank Karacic beispielsweise. Der 22 Jahre alte Abwehrspieler vom kroatischen Verein NK Lokomotiva müsste sich dennoch gegen den erfahrenen Joshua Risdon durchsetzen, der seit drei Jahren bei den Socceroos rechts hinten spielt. Auch Milos Degenek gilt als Startelf Kandidat. Der 24 Jährige absolvierte seine Ausbildung in der U19 des VfB Stuttgarts. Zudem befinden sich auch Spieler wie der Hertheraner Mathew Leckie und der Offensivspieler Aaron Mooy im besten Fußballeralter (beide 27). Der Trainer: Trainer Bert van Marwijk ist ehemaliger niederländischer Fußballspieler und trainiert die Australische Nationalmannschaft erst seit Januar 2018. Im März wurde bekanntgegeben, dass ihm schon nach der WM in Russland der Australier Graham Arnold ins Amt folgen wird. Es bleibt zu hoffen, dass der ehemalige HSV Trainer seine Mannschaft gut genug kennt und sich gegen die Gegner Dänemark und Peru durchsetzen wird. Er zählt immerhin zu den erfahrensten Trainern bei der WM 2018, und schaffte es 2010 sein Heimatland, die Niederlande, in Südafrika bis ins Finale zu bringen. Stärken und Schwächen: Australien wurde in die Gruppe C der WM in Russland gelost. Es warten die Gegner Dänemark, Peru und Frankreich. Zu erwarten ist, dass Favorit Frankreich als Sieger ins Achtelfinale einziehen wird. Dennoch haben die Socceroos durchaus auch die Chance auf den Einzug ins Achtelfinale, nämlich beim Kampf um Rang 2. Vergleicht man den Kader mit dem der Peruaner stellen sich kaum Unterschiede heraus. Nur neben Dänemarks Kader verblasst Australiens Spielerauswahl ein wenig. So können sie nicht mit den überragenden Christian Eriksen mithalten, der zu den Top Favoriten der Dänischen Nationalmannschaft zählt. Mit einem überraschenden Sieg gegen die Skandinavier können die Australier durchaus die Chancen auf die KO-Phase instand halten. Fest steht, dass die Australier motiviert sind. Die Spieler sind schnell, kreativ und verfügen durchaus über ein hohes Gefahrenpotential. Es bleibt abzuwarten was die Mannschaft daraus macht und wie weit sie es in Russland schaffen wird. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Unentschlossenheit ist ein sehr weit verbreitetes „Symptom“ - oder wie Damian gerne zu sagen pflegt: Diese „mentale Lähmung“ befällt viele Menschen immer wieder jeden Tag. Dabei wird von vielen nicht die Ausmaße und das Gefahrenpotential von Unentschlossenheit erkannt - doch trotzdem wundern sich viele Menschen daraufhin, wieso ihr Leben immer wieder Dinge hervorbringt, die sie sich so niemals erwünscht hätten… Zeit, dem Unentschlossenheit-Spuk ein Ende zu bereiten! In der heutigen Podcast-Episode erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt Deine Unentschlossenheit umwandeln kannst und wie Du Dich darin trainierst, jeden Tag mehr Entschlossenheit in Dich und Dein System „hinein zu laden“, um in ein geniales Leben durchzustarten! Viel Spaß beim Anhören! Dein Gefäß der Entschlosssenheit ist nach dieser Folge bereits etwas voller geworden?! Das freut uns RIESIG! Um ganz sicher zu gehen, gib uns doch heute eine 5-Sterne-Bewertung, schreibe eine Rezension auf iTunes und abonniere den DURCHSTARTER-PODCAST. Wenn Du magst, teile diesen Podcast auch mit Deinen Freunden und Bekannten, so wirst auch Du zu einem Impulsgeber im Leben anderer Menschen. Und gemeinsames Wachstum macht bekanntlich doppelt Freude! Mehr Motivation und Erfolgstipps von Damian auf weiteren Plattformen: ▶︎ Folge Damian auf Facebook: www.facebook.com/DamianRichterOfficial/ ▶︎ Hole Dir den weltweit ersten Motivation-Newsletter direkt auf Dein Handy und erhalte jeden Morgen einen ganz persönlichen Impuls für mehr Energieeinen energievollen Start in den Tag unter: www.damian-richter.com/whatsapp-newsletter
Wieder gibt es E-Mails und einen Audiobeitrag mit Fragen und meinen Erklaerungen zur NAT, dynamischen und festen Adressen im Internet, der Reinigung von empfindlichen Geraeten und dem Gefahrenpotential der Windows 10 Upgrades fuer blinde Computeristen.
Am Amtsgericht Kaufbeuren hat es erneut einen Fall gegeben, der im Zusammenhang mit den sogenannten "Reichsbürgern" für einen holprigen Prozessablauf führte. Ein 28-jähriger Ostallgäuer war angeklagt, seinen Stiefsohn (3) mit Schlägen misshandelt zu haben. Er wurde auch verurteilt zu 14 Monaten Haft auf Bewährung. Der Prozess aber war einmal mehr geprägt von den oft kuriosen Ansichten der "Reichsbürger. Und einmal mehr war es ein Prozess am Amtsgericht Kaufbeuren. Bereits im Juli hatte es den Fall gegeben, dass ein "Reichsbürger" vor dem Kaufbeurer Gericht sich geweigert hatte, seine Strafe zu zahlen. Im März war es eine "Reichsbürgerin", die während des Prozesses gegen sie ihre Gerichtsakte geklaut hat. "Reichsbürger" lehnen die Bundesrepublik Deutschland als Staat ab, mit allem was dazu gehört. Was sind die Hintergründe dieser Bewegung? Und sind das einfach nur Spinner oder birgt diese Bewegung auch ein Gefahrenpotential?
Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger (Univ.-Klink für Radiodiagnostik, MedUni Wien, Präsident des Verbandes für medizinischen Strahlenschutz in Österreich) Die dramatischen Vorfälle der letzten Tage rund um das, duch ein Jahrhundertbeben schwer beschädigte, Atomkraftwerk Fukushima in Japan, sollten auch in Österreich zu einer intensiven Diskussion über ein verbessertes Risikomanagement und eine transparentere Risikokommunikation führen. Das fordert der Präsident des Verbandes für medizinischen Strahlenschutz in Österreich Univ.-Prof. Dr. Franz Kainberger in diesem Billrothhaus-Newsstatement. High-Tech Szenarien, die auch in der modernen Medizin eine wesentliche Rolle spielen, beinhalten sehr oft ein hohes Gefahrenpotential, das in einer möglichst transparenten und klaren Form kommuniziert werden muß. Neben der Kommunikation und der Wissensvermittlung, sollten akute und längerfristige Entscheidungsprozesse strukturierter und systematischer ablaufen, und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Experten intensiviert werden. Den enormen Möglichkeiten moderner Technik stehen mitunter auch grosse Gefahren für die Patienten und die Bevölkerung gegenüber, die durch ein effizienteres Risikomanagement klarer kommuniziert und damit auch im Katastrophenfall besser bewältigt werden könnten.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Die private Hobbytierhaltung ist nicht auf Haushunde, Katzen und klassische Heimtiere wie Kleinnager, Ziervögel oder Zierfische beschränkt. Die Haltung von Wildtieren, insbesondere von exotischen Reptilien, in Privathand hat längst nennenswerte Bedeutung erreicht. Auch Wildtiere, von denen beträchtliche Gefahren für den Menschen ausgehen können, werden privat gehalten. Genaue Zahlen sind mangels Meldepflicht nicht verfügbar. Obgleich auch keine genauen Unfallzahlen bekannt sind, darf das mit der privaten Haltung einiger Wildtierarten einhergehende Gefährdungspotenzial nicht unterschätzt werden. Bei ausbruchs- und zugangssicherer Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten ist die Gefahr für Dritte sehr gering. Durch fachgerechten Umgang ist auch das Risiko für den Pfleger überschaubar. Es erweist sich jedoch, dass die rechtlichen Bestimmungen in Deutschland, die eine sichere und fachgerechte Haltung von gefährlichen Tieren gewährleisten sollten, weder harmonisiert noch ausreichend sind. Aus Vorschriften des Tier-, Arten-, und Naturschutzes und den verschiedenen Vorschriften zur Nutzung von Wohnungen und Privatgebäuden ergeben sich keine ausreichenden Möglichkeiten, die private Haltung von gefährlichen Wildtieren zu kontrollieren und gegebenenfalls einzuschränken. Bundeseinheitliche Gesetze enthalten keine Vorschriften zur Gefahrenabwehr und dürfen dies auch nicht entsprechend der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen im Grundgesetz. Aufgrund des Chemikaliengesetzes und der Bundeskompetenz für Regelungen über Gifte könnte lediglich eine sicherheitsrechtliche Verordnung über die Haltung von Gifttieren erlassen werden, jedoch besteht eine solche bislang nicht. Die Gesetzgebungskompetenz für das Gefahrenabwehrrecht haben die Bundesländer. Von dieser Befugnis haben hinsichtlich gefährlicher Wildtiere Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Gebrauch gemacht und spezielle, sicherheitsbezogene Regelungen für die Privathaltung von gefährlichen Wildtieren erlassen. Diese sehen sämtlich eine Genehmigungspflicht für die Haltung von gefährlichen Wildtieren vor, unterscheiden sich aber sowohl in den Voraussetzungen, die vom Halter erfüllt werden müssen, als auch hinsichtlich der Frage, welche Wildtiere als gefährlich anzusehen sind. Darüber hinaus divergieren die Regelungen der Länder bezüglich der Grundtendenz, ob eine Erlaubnis der Regel- oder der Ausnahmefall ist. Zudem kann keine dieser Regelungen inhaltlich voll überzeugen. In Bundesländern ohne spezielle Regelungen zur Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sind über sicherheitsrechtliche Generalklauseln zwar Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in individuellen Fällen möglich, generelle präventive Bedingungen für eine sichere Haltung oder Melde- und Genehmigungspflichten können aber nicht festgelegt werden. Individuelle Gefahrenabwehr-Maßnahmen können auch in den anderen sechs Ländern getroffen werden. Die Inhomogenität der Rechtslage verdeutlicht sich zunehmend, wenn man den Blick über Deutschland hinaus auf Europa richtet. Eine Analyse der bestehenden Regelungen zur privaten Haltung fördert insgesamt deutliche Defizite zutage und legt den Schluss nahe, dass eine Neuregelung vonnöten ist. Dabei können durch die bisherigen Regelungen wertvolle Anregungen gewonnen werden. Um die Gefahren für den Menschen durch gefährliche Wildtiere in Menschenhand möglichst gering zu halten, steht die Normierung einer einheitlichen Genehmigungspflicht für Gefahrtierhaltungen auf Bundes- oder gar EU-Ebene an vorderer Stelle. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, müsste hierfür trotz vorhandener Uneinigkeiten zunächst eine verbindliche, wenngleich nicht abschließende Liste gefährlicher Wildtiere festgelegt werden. Alsdann ist es wichtig, konkrete Voraussetzungen für die Erteilung einer Genehmigung zu formulieren. Im Blick auf die Person des Tierhalters sind dies z.B. Zuverlässigkeit und der Nachweis der praktischen und theoretischen Fachkunde, nicht aber ein irgendwie geartetes „berechtigtes“ Interesse. In haltungsbezogener Hinsicht sind Voraussetzungen für eine tiergerechte Haltung und prägnante Bedingungen für ausbruchsichere Gehege zu normieren. Auch sollten vorsorgende Maßnahmen zur Minimierung etwaiger Schäden und Unfallfolgen (z.B. Haftpflichtversicherung, Notfallplan, Mitgliedschaft im Serumverein) und die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verlangt werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollte eine Genehmigung generell erteilt werden. Einer nachvollziehbaren Kontrolle der Weitergabe von gefährlichen Tieren wildlebender Arten kommt eine wichtige Position bei der Umsetzung einer Regelung zu. Präventivmaßnahmen sollten also bereits hier ansetzen. Deshalb sollte eine (separate) Vorschrift über die Haltung von gefährlichen Wildtieren unbedingt auch für gewerbliche Tierhalter erlassen werden. Als Vollzugshandhabe sollte für den Fall eines Verstoßes gegen die Vorschriften neben der Ahndung als Ordnungswidrigkeit und dem Entzug der Genehmigung auch die Möglichkeit der Einziehung von Tieren vorgesehen werden, selbst wenn damit Kosten für die öffentliche Hand einhergehen, insbesondere durch die Unterbringung von eingezogenen oder abgegebenen Tieren. Schließlich ist anzuregen, dass bei der Umsetzung und Anwendung der Vorschriften bei Bedarf Sachverständige (z.B. spezialisierte Tierärzte, Zoologen) zu Rate gezogen werden. Die Umsetzung dieses Vorschlages würde die Voraussetzungen der Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sachgerechter ausgestalten als es bisher der Fall ist. Eine einheitliche, bundesweite (oder gar europaweite) Implementierung würde die Rechtssicherheit und Legitimität erhöhen, den Anforderungen einer modernen und mobilen Gesellschaft besser gerecht werden, sowie das von privat gehaltenen gefährlichen Wildtieren ausgehende Gefahrenpotential reduzieren.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Sportliche Betätigung – sei es spielerisch im Kindesalter, als Freizeitvergnügen oder als Leistungs- bzw. Spitzensport - besitzt in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Schlittenfahren bzw. Rodeln1) ist nach wie vor eine beliebte Wintersportart für Menschen nahezu jeden Alters aufgrund der individuellen Dosierbarkeit. Schlittenfahren als Freizeitaktivität besticht vor allem durch die Einfachheit seiner Ausführung, seiner langen Tradition und seiner unmittelbaren Nähe zur Natur. Frischgefallenen Schnee verbinden Kinder als auch Erwachsene häufig mit dem Wunsch, Schlittenfahren zu gehen. Trotz aller hinzugekommenen Trendsportarten ist der Reiz des Schlittenfahrens unter anderem auch in seiner gruppendynamischen Wirkung auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu sehen. Im Gegenteil dieses Freizeitvergnügen gewinnt zunehmend Anhänger jeden Alters dazu. Nahezu jede Gemeinde in Bayern mit den strukturellen Voraussetzungen bietet inzwischen eine oder mehrere Rodelbahnen an. Zu sehen ist dies in der stets in ihrem Umfang wachsenden Broschüre „Rodelspaß in Bayern und Tirol“ des deutschen Alpenvereins. Ungeachtet der zunehmenden Beliebtheit des Rodelns birgt dieses Freizeitvergnügen eine hohe Verletzungsgefahr in sich. Wie oft finden sich wirklich ideale äußere Bedingungen? Wie trainiert sollten Personen sein, die Schlitten fahren gehen? Oder anders ausgedrückt: Entsprechen die motorischen Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen immer den äußeren Bedingungen? Wie oft bestehen gravierende Mängel in dem Zusammenspiel aus Rodelverhalten, Gelände, Witterung und Schnee, Fitness und Fahrtraining oder Ausrüstung und Technik? Trotz der weiten Verbreitung dieser Freizeitbeschäftigung und den damit zunehmenden, auch schweren bis tödlichen Sportverletzungen finden sich in der Literatur wenige Publikationen mit Daten über Häufigkeit, Ursache oder Prophylaxe. Ziel dieser Arbeit ist es, das Schlittenfahren in seinem Gefahrenpotential zu erfassen, Verletzungen ihrer Schwere und Ursache nach zu gewichten und Aussagen zur Unfallvermeidung zu erarbeiten. Die Arbeit basiert auf Daten der unfallchirurgischen Abteilung des Klinikums Rosenheim. Es handelt sich um eine retrospektive Studie für den Zeitraum 1992 – 2001. Aus Aktenmaterial der unfallchirurgischen Abteilung wurden 162 Patienten mit Schlittenunfällen gesichtet.