Podcasts about ausblick die

  • 16PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 1h 8mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausblick die

Latest podcast episodes about ausblick die

FCBinside - FC Bayern Podcast
HEADLINES | Müller, Eberl & Co. - Knallt es jetzt beim FC Bayern?

FCBinside - FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 23:15


Fri, 04 Apr 2025 10:45:00 +0000 https://podcaste8bd43.podigee.io/254-250404-fcbinside-headlines 14adaf6260cc100b60c91dca69076067 Was ist los beim FC Bayern? Thomas Müller sorgt mit seinen jüngsten Aussagen für Aufsehen – steht ein Abschied der Vereinslegende bevor? Oder erleben wir gerade einen Identitätsbruch beim Rekordmeister? Gleichzeitig gerät Sportvorstand Max Eberl zunehmend unter Druck: Wie stabil ist seine Position wirklich – und welche Weichenstellungen drohen dem FC Bayern in den kommenden Wochen? Ob Neubeginn oder interner Knall: Die Zeichen beim FCB stehen auf Veränderung. Alle Entwicklungen und Hintergründe jetzt im Video!

SHK-Show
#122 Hans-Arno Kloep, Rückblick und Ausblick – Die SHK-Branche im Wandel

SHK-Show

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 18:50 Transcription Available


In dieser Folge der SHK-Show spricht Max Hermannsdörfer mit Hans-Arno Kloep, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Querschiesser, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der SHK-Branche. Wie hat sich das Jahr 2024 für Handwerk, Handel und Hersteller entwickelt? Und welche Trends und Prognosen zeichnen sich für 2025 ab? Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Zahlen, politische Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für die Branche. Werbung Diese Folge wird unterstützt von der ISH. Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft findest du Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Krimi
«Unternehmen Mitternacht» von Roderick Wilkinson

Krimi

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 69:53


Schauplatz Glasgow. In Schottland ist nicht nur das Wetter rau, sondern auch die Gangster eine Spur brutaler. Zum Glück ist Ken Daly ein echter Hardboiled-Detektiv. 00:00 Beginn Episode 01:32 Beginn Hörspiel 68:50 Ausblick ____________________ Die wichtigsten Figuren: · Ken Daly – Privatdetektiv · Jill Bruce – seine Freundin und Reporterin beim «Evening Dispatch» · Mr. Templeton – Kens Auftraggeber, Whiskymagnat · Ian Templeton – sein Sohn · Gordon Graham – ein Freund · Inspektor Rae und Sergeant Pollock – alte Bekannte von Daly · Charly Lameron – Templetons Anwalt und alter Freund von Ken · Mrs. Kenny – Parteifunktionärin · Duland – Besitzer des «Embassy»-Dancing · Murphy und McPhee – zwei Ganoven · Peggy Mc Vey – Freundin von Murphy · Miss Bellamy – Lamerons Sekretärin ____________________ Mit: Heiner Schmidt (Kenneth Daly), Else Ludwig (Jill Bruce), Günter Heising (Mr. Templeton), Martin Plattner (Ian Templeton), Charlotte Asendorf (Mrs. Spence, Haushälterin), Hubert Berger (Charlie Lameron), Ingeborg Stein (Miss Bellamy), Eva Maria Duhan (Mrs. Kenny), Jaromir Borek (Duland), Rolf Lansky (Mc Phee), Dom de Beern (Murphy), Ann Höling (Peggy Mc Vey), Willy Buser (Inspektor Rae), Curt Bock (Sergeant Pollock), Udo Minssen (Polizist), Albert M.Gemperle (Nachtportier) ____________________ Hörspielbearbeitung und Übersetzung aus dem Englischen: Albert Werner Tontechnik: Joe Adelmann, Maja Schaub, Päuli Steiner-Schmid Regie: Hans Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1962 Post wie immer gern an krimi@srf.ch

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele
Neuerscheinungen, Xbox-Studioschließungen, Ausblick! Die News

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele

Play Episode Listen Later May 15, 2024 73:12


Wir präsentieren euch die Gaming News der Woche 20/2024! Diese Woche diskutieren wir unter anderem: 0:00:00 Einleitung und Gewinnspiel 0:01:50 Gaming-Quiz Niederlande 0:12:52 Neuveröffentlichungen 0:20:10 DLC 0:27:14 Coming Soon Games 0:45:52 Branchen-News 0:50:42 Xbox, 4 Studios machen dicht, Quo vadis? 1:02:42 Weitere Entlassungen bei Microsoft? 1:10:57 Abschluss und Ausblick Folgt uns auf Social Media, um keine Neuigkeiten zu verpassen, und zögert nicht, uns eure Meinungen zu den News zu senden. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Fragen. Links zur Show: https://linktr.ee/diestrategen Stefan: ⁠https://direct.me/cheekyboinc Dominik: ⁠https://twitter.com/DerNik79⁠ Kontakt: diestrategen.podcast at gmail.com Bis zum nächsten Mal, Strategen!

Kapitel Eins
Folge 131: Gallant (mit Janna Krone)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 56:05


Bevor wir das geplante Sendeprogramm wiederaufnehmen, schieben wir eine Folge dazwischen. Janna Krone hat Gallant von V.E. Schwab gelesen, und es gefiel ihr gut, also hat Falko das Buch auch schnell gelesen und fand es auch gut. Grund genug, über diesen modernen Schauerroman etwas ausführlicher zu reden. Olivia wächst in einem Waisenhaus auf. Als sie 14 Jahre alt ist, erhält sie überraschend den Brief eines Onkels, von dessen Existenz sie nichts wusste. Sie möge zum Landsitz ihrer Familie kommen, nach Gallant, dort gehöre sie. Nun kann Olivia hoffen, mehr über ihre Familie und das mysteriöse Schicksal ihrer Mutter zu erfahren. Denn die Tatsache, dass sie Geister sehen kann, hat ihr bislang dabei nicht geholfen ... Viel Spaß mit der neuen Folge! V.E. Schwab: Gallant Übersetzt von Sara Riffel und Petra Huber Fischer Tor, 352 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 14,99 Euro Originalausgabe: Gallant Titan, 310 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Prämisse und Protagonistin 00:17:04 - Illustrationen, Vermarktung des Buches 00:25:56 - Erzählform, Handlung, Einordnung als Schauerroman 00:39:47 - Fazit und verschiedenes Ausblick Die nächste freie Folge erscheint … bald. Dann geht es um dieses Buch: Nikki Erlick: Die Vorhersage Heyne, 480 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 22 Euro Taschenbuch ab April: 13 Euro E-Book (aktuell): 15,99 Euro Originalausgabe: The Measure The Borough Press, 368 Seiten, 2022 In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Steve Cavanagh: Thirteen (Eddie-Flynn-Reihe, Band 4) Übersetzt von Jörg Ingwersen Goldmann, 544 Seiten, 2022 Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Thirteen Orion, 357 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte „Krallen im Hohlforst“, die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Kapitel Eins
Folge 129: Social Reading

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 74:09


Lesen an sich ist immer noch eine private Angelegenheit. Sogar intim. Aber Digitialisierung heißt nicht nur, dass man von Print auf E-Book wechseln kann, sondern auch, dass der Austausch übers Lesen digitalisiert wird, und zwar auf Plattformen wie Goodreads. Das gerade ein paar Skandälchen durchlaufen hat, über die wir reden. Aber ist das alles nur ein Vorgeschmack auf die Automatisierung des Schreibens, Verkaufens und sogar Rezipierens? Kommt mit uns auf einen wilden Ritt durch das ganze Thema "Social Reading" und einen Berg von Quellen in den Shownotes weiter unten. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Wie ging es los mit Kapitel Eins? 00:08:16 - Social Reading 00:34:37 - Sichtbarkeit und Veränderungen am Buchmarkt 01:11:32 - Teaser Shownotes Die Mac-Software Delicious Library 3 für die persönliche Archivierung. The Guardian: "It's totally unhinged": is the book world turning against Goodreads? Good E-Reader: Review Boming: A New Threat to Authors The Mary Sue: Scandal Rocks Publishing as Debut Author is Linked to Fake Goodreads Accounts That Review Bombed Peers "The Winds of Winter" auf Goodreads Polygon: StoryGraph is the Goodreads alternative worth switching to Link zu Storygraph Börsenblatt: LovelyBooks führt Credit-System ein Börsenblatt: TikTok macht Bücher The Bookseller: TikTok parent company ByteDance begins approaching authors with new publishing arm Der TikTok-Verlag 8th Note Press auf NetGalley Good E-Reader Youtube: What is Amazon going to do with the Kindle in 2024? Futurism: Amazon Is Selling Products With AI-Generated Names Like "I Cannot Fulfill This Request It Goes Against OpenAI Use Policy" ScreenCrush: Someone used AI to rewrite my Book. It's so much worse than I could have imagined Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Februar. Dann geht es um dieses Buch: Nikki Erlick: Die Vorhersage Heyne, 480 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 22 Euro Taschenbuch ab April: 13 Euro E-Book (aktuell): 15,99 Euro Originalausgabe: The Measure The Borough Press, 368 Seiten, 2022 In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen Eichborn, 561 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 24,99 Euro Originalausgabe: Tomorrow, tomorrow, and Tomorrow Vintage, 496 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Kapitel Eins
Folge 128: Der Unbesiegbare

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 59:39


Ein weiterer SF-Gigant, den wir bislang noch nicht hatten: Stanislaw Lem. In diesem Roman aus 1964 erreicht das titelgebende Raumschiff den Planeten Regis III, wo das Schwesterschiff Kondor verloren gegangen ist. Die Crew erforscht den Planeten, um das Schicksal des Schiffes herauszufinden. Doch der Planet hat ein evolutionäres Geheimnis ... Falko hat vor einiger Zeit schon etwas Lem gelesen, für Jochen war es der Erstkontakt. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einleitung 00:02:25 - Über Lem 00:15:19 - Der Unbesiegbare: Handlung und kulturhistorische Einordnung 00:39:03 - Figurenzeichnung, Stil, das Ende und Verschiedenes 00:58:46 - Ankündigung Stanislaw Lem: Der Unbesiegbare Suhrkamp, 211 Seiten, Ausgabe von 2013, Erstausgabe 1967 Taschenbuch: 10 Euro / E-Book 9,99 Euro Shownotes Das Spiel, auf dem Roman basiert, erschienen ist, werden wir nebenan im Gamespodcast besprechen. Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Januar. Dann beantworten wir eure Fragen und reden über allgemeine Themen. In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen Eichborn, 561 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 24,99 Euro Originalausgabe: Tomorrow, tomorrow, and Tomorrow Vintage, 496 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Die Hobby Influencer
Rückblick und Ausblick: Die Highlights von 2023 und die Zukunft des Landwirtschafts Simulators

Die Hobby Influencer

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 135:38


In der spannenden 17. Episode von "Die Hobby Influencer" nehmen Werner und Mario dich mit auf eine Reise durch das vergangene Jahr 2023. Erfahre von ihren persönlichen Highlights und lass dich von den beruflichen Entwicklungen überraschen. Diese Folge ist randvoll mit Geschichten aus dem Privatleben der beiden, gepaart mit Einblicken in die aufregende Welt des Content Creator-Daseins im Jahr 2023. Doch das ist nicht alles! Die beiden werfen auch einen Blick in die Zukunft des Landwirtschafts Simulators und spekulieren über mögliche Neuerungen. Kommt etwa 2024 der LS25? Tauche ein in die Diskussion über die Entwicklungen in der virtuellen Landwirtschaft und erlebe, welche Ideen und Wünsche die Hobby Influencer für die kommenden Jahre haben. Diese Episode ist ein bunter Mix aus Rückblick, Ausblick und Spekulationen. Lass dich von Werner und Mario mitreißen und freue dich auf eine unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit und die mögliche Zukunft!

Kapitel Eins
Folge 127: Was man sonst so lesen kann (mit Janna Krone)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 86:48


Falko hat ein Buch gelesen, Janna Krone hat ein Buch gelesen - und dann noch eins beide. Also reden sie über alle drei. Und zwar: Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann DuMont, 320 Seiten, 2017 Ein Drama, ein Liebesroman, eine Provinzstudie? Von allem etwas. Grady Hendrix: Der Exorzismus der Gretchen Lang Knaur, 384 Seiten, 2019 Originalausgabe: My Best Friend's Exorcism Quirk Books, 337 Seiten, 2016 Eine junge Frau ist nach Drogenkonsum kein wiederzuerkennen. Ist sie von einem Dämon besessen? Kilian Eisfeld: Wahnspiel Knaur, 416 Seiten, 2023 Ein Mörder wird vorzeitig entlassen, und ein Mordfall wird wieder aktuell. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 03:25 - Was man von hier aus sehen kann 26:12 - Der Exorzismus der Gretchen Ross 51:11 - Wahnspiel 1:21:37 - Ankündigungen Shownotes Die neue Bezahlebene und das neue Ziel bei unserer Steady-Kampagne Janna beim Gamespodcast über "Außerirdische Körperfresser" (für Abonnent*innen des Podcasts) Die Hessenschau über die Verfilmung von "Was man von hier aus sehen kann" Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Januar. Dann geht es um dieses Buch: Stanislaw Lem: Der Unbesiegbare Suhrkamp, 211 Seiten, Ausgabe von 2013, Erstausgabe 1967 Und weil letztens ein Spiel basierend auf diesem Roman erschienen ist, werden wir das dann auch nebenan im Gamespodcast besprechen. In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman, den Falko mit einem Gast bespricht: Walter Moers: Die Insel der Tausend Leuchttürme Penguin, 656 Seiten, Erstveröffentlichung 2023 Gebundene Ausgabe: 42 Euro E-Book: 34,99 Euro Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Kapitel Eins
Episode 124: Holly

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 64:00


Steve (also unsern Stephen King) hat einen neuen Roman draußen, und wir lesen ihn direkt. Natürlich. Er hat seiner offensichtlichen aktuellen Lieblingsfigur Holly Gibney, die ihr Debüt in der "Mr. Mercedes"-Reihe hatte, nun einen eigenen Roman gewidmet. Sie ist nun auf eigene Faust als Ermittlerin tätig, und das vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Und der Fall, dem sie nachjagt, ist besonders unappetitlich ... Damit wir die Details von Hollys Fall vernünftig besprechen können, ist diesmal der Spoiler-Teil etwas ausführlicher als sonst. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 01:48 - Corona als Hintergrund 16:15 - Figuren & Struktur 29:57 - Hintergrund der Täter (Spoiler-Part) 44:12 - Ende der Story (Spoiler-Part) Stephen King: Holly Heyne, 641 Seiten, 2023 Originalausgabe: Holly Scribner, 463 Seiten, 2023 Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang November. Dann geht es wieder um allgemein Themen, um eure Fragen (immer her damit) oder was wir sonst so gelesen haben. Welches Buch in der Folge danach kommt, steht im Ausblick auf der Homepage, sobald wir uns entschieden haben. In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Travis Baldree: Magie und Milchschaum dtv, 320 Seiten, 2023 Originalausgabe: Legends and Lattes Tor, 318 Seiten, 2022 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen in der jeweils ersten Monatshälfte eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Serienreif
Der große Ausblick: Die besten Serien im Herbst

Serienreif

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 19:09


Hollywoodstreik, höhere Kosten und Personalmangel gehen auch am Serienmarkt nicht spurlos vorüber. Für uns Zuschauende ist die Welt aber vorerst noch heil: Die nächsten Wochen und Monate sind mit Streamingware gesichert. Die STANDARD-"Serienreif"-Hosts Doris Priesching und Michael Steingruber verraten, auf welche Serien wir uns freuen: auf neue Folgen von "Sex Education", "Babylon Berlin", "Severance" und "True Detective" und auf Neustarts wie "The Three Body Problem" von den "Game of Thrones"-Machern und den "The Boys"-Ableger "Gen V". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Kapitel Eins
Episode 109: Hidden Pictures

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 64:56


Wieder einmal wagen wir es, ein Buch zu lesen, das eine breite Leserschaft und viel Lob gefunden hat, aber das noch nicht als deutsche Übersetzung erhältlich ist. So denn jemals eine kommt. Hidden Pictures des US-Autors Jason Rekulak ist nicht sein erster Roman, aber er wurde auf Goodreads von der Leserschaft als der beste Horror-Roman 2022 gewählt. Mallory hofft, ihr Leben neustarten zu können. Die 21jährige hat ihre Drogensucht überwunden und bekommt zu ihrer eigenen Überraschung den Job als Kindermädchen in einem kleinen, heimeligen Vorort von Philadelphia. Teddy, der vierjährige Sohn einer wohlhabenden Familie ist aufgeweckt, Mallory wohnt in einer liebevoll renovierten Hütte auf dem Grundstück, direkt neben dem Pool. Ein Traum. Oder Alptraum? Denn die Bilder, die Teddy zeichnet, werden immer düsterer, und die Hütte war vor vielen Jahren angeblich der Schauplatz eines grausamen Mordes ... Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Der Autor 06:55 - Einführung in die Handlung 31:42 - Spoiler-Part 52:52 - Fazit Shownotes Jason Rekulak auf Insta Die Gamespodcast-Folge über Hogwart's Legacy Jason Rekulak: Hidden Pictures Sphere, 384 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Noch keine deutsche Ausgabe angekündigt. Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Mitte Februar. Dann beantworten wir wieder einmal eure Fragen und sprechen über allgemeine Themen. In der nächsten Bonusfolge für Januar (die sehr bald kommt) geht es um dieses Buch: Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues KiWi, 336 Seiten, Ausgabe von 2014, Erstausgabe 1928 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 8,99 Euro Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang/Mitte Februar. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.

Kapitel Eins
Episode 108: Monopsone, Atome und Verhöre

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 78:44


Wir beginnen das Jahr mit einem Stapel Bücher, die wir in letzter Zeit sonst so gelesen haben. Darin geht es ums Laufen, Verhandeln, Verkaufen und - Quanten! Also wie wir es nennen: Alltag. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 01:50 - Lauf, Wigald, lauf! 09:33 - Kompromisslos verhandeln 26:04 - Chokepoint Capitalism 56:35 - Was ist die Welt und wenn ja, wie viele 1:15:30 - Teaser Wigald Boning: Lauf, Wigald, lauf Gräfe und Unzer, 272 Seiten, 2022 Gebundenes Buch: 19,99 Euro E-Book: 16,99 Euro Chris Voss: Kompromisslos verhandeln Redline, 320 Seiten, 2017 Taschenbuch: 17,99 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Never Split the Difference Taschenbuch / E-Book Rebecca Giblin und Cory Doctorow: Chokepoint Capitalism (nur Originalausgabe) Scribe Publications, 320 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Website zum Buch Auch im Webshop von Doctorow erhältlich Sean Carroll: Was ist die Welt und wenn ja, wie viele Klett-Cotta, 401 Seiten, 2021 Gebundenes Buch: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: Something Deeply Hidden Taschenbuch / E-Book Shownotes Dokumentarfilm "The Spirit of Marathon" Blogtext "What Can We Learn from Barnes & Noble's Surprising Turnaround? Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Januar. Dann geht es um dieses Buch: Jasen Rekulak: Hidden Pictures Sphere, 384 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Noch keine deutsche Ausgabe angekündigt. In der nächsten Bonusfolge Ende Januar geht es um dieses Buch: Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues KiWi, 336 Seiten, Ausgabe von 2014, Erstausgabe 1928 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 8,99 Euro Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint bald - darin lässt sich Falko einen Sword-and-Sorcery-Autor empfehlen. Aber nicht Robert E. Howard. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats als Text und MP3 verschickt wird (oder ein paar Tage später).

Wir und ELANE
#40 Special: Gefühlskapsel (mit Christian Handel)

Wir und ELANE

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 69:20


Support the show Am 11.11.2022 erscheint “Blackvale”, das neue Album von ELANE. Im Vorfeld zum Release lädt der deutsche Fantasy- und Märchen-Autor Christian Handel Joran, Nico und Markus (alias Skaldir) zu einem interessanten Gespräch ein: Ein “Deeptalk” über Kunst, Kreativität und lebensverändernde Situationen. Geht in diesem Podcast-Special an der Seite von Christian und ELANE auf die Suche nach der magischen Wirkung der Musik und erfahrt dabei viel über die Hintergründe von “Blackvale”. Alles von und über Christian Handel und seine Bücher findet ihr hier: www.christianhandel.de | Christians Patreon-Seite Im Podcast sprechen wir über 2 Bilder, die Nico mittels der künstlichen Intelligenz “Midjourney” zu einem ELANE-Text-Zitat hat generieren lassen. Diese Bilder findet ihr hier und hier, sie werden während des Podcasts auch angezeigt, sofern euer Podcatcher diese Funktion unterstützt. Christians Musik-Tipp “Herz aus Fels” von dem Album “Weltenlauf” der Sängerin Fiacha ist leider vergriffen und nicht im Streaming verfügbar. Kontakt: Podcast@Elane-Music.com >> Die Playlist zum Podcast

Kapitel Eins
Episode 100: Einhundert!

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 67:34


Ziemlich exakt vier Jahre nach dem Start des Podcasts sind wir bei Folge 100 angekommen! Und dazu noch über 40 Bonusfolgen und ein paar Zwischenfolgen. Das feiern wir heute mit Erinnerungen über die Anfänge, und wir sprechen darüber, was sich für uns geändert hat und was wir angehen wollen. Oder auch nicht. Danke, dass ihr uns bis hierhin begleitet habt, und auf die Zukunft! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Anfänge des Podcasts 14:31 - Lesegewohnheiten 29:02 - Umgang mit der Buchszene 42:12 - Falkos Projekte 47:46 - Theater, Opern und Musicals 57:57 - Was kommt in Zukunft? Shownotes Gamespodcast-Folge "Über Kritik" Marcel Reich-Ranicki lehnt den Fernsehpreis ab Teaser-Bild Feuerwerk: Photo by Ray Hennessy on Unsplash (Lizenz: Unsplash Licence). Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang September. Dann geht es um dieses Buch: Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek Droemer, 320 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 20 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Midnight Library Canongate Books, 295 Seiten, 2020 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Arthur Conan Doyle: Der Hund von Baskerville Originalausgabe: The Hound of the Baskervilles Im Original erschienen zwischen 1901 und 1902, deutsche Erstausgabe 1903. Die Geschichte ist inzwischen rechtefrei und beispielsweise hier oder hier les- und runterladbar. Es gibt auch viele unterschiedliche digitale und gedruckte Ausgaben. Unübersichtlich viele sogar. Das nächste Gespräch von Falko erscheint Mitte August. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen sehr bald - und die nächste gleich dazu!

Kapitel Eins
Episode 98: Hex (mit Dom Schott)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 49:31


Ding Dong, die Hex' ist tot! Nein, nicht in diesem Buch, da will sie einfach nicht sterben, sondern sucht ein Dorf nördlich von New York heim, das malerisch am Hudson River liegt. Und das schon seit Hunderten von Jahren. Der niederländische Autor Thomas Olde Heuvelt macht daraus einen skurrilen Horrorroman, der keine Angst vor Albernheiten hat, dann aber wieder hart und furchteinflößend ist. Außerdem ist "Hex" eines der Lieblingsbücher von Dom Schott, der mit Falko über den Roman gesprochen hat (und Jochen winkt aus dem Urlaub rüber). Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 03:50 - Meinungen und Einstieg ins Buch 18:41 - Weiterführende Handlung 38:53 - Kritik und Ende Thomas Olde Heuvelt: Hex Übersetzt von: Julian Haefs Heyne, 432 Seiten, 2017 Paperback: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Shownotes Doms Projekt OK Cool OK Cool trifft: Falko Gamespodcast The Pod, wo Dom oft zu hören ist Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Juli. Dann geht es um dieses Buch: Adrian Tchaikovsky: Shards of Earth Tor, 560 Seiten, 2021 Taschenbuch / E-Book (Deutsche Ausgabe ist für September angekündigt: Paperback / E-Book) In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: J.G. Ballard: Betoninsel Übersetzt von Herbert Genzme Diaphanes, 176 Seiten, Ausgabe von 2017, dt. Erstausgabe 1981 Taschenbuch: 17,50 Euro E-Book: 14,99 Euro Originalausgabe: Concrete Island Harper Perennial, 144 Seiten, Ausgabe von 2008, Erstausgabe 1974 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko erscheint Mitte Juli. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen Ende Juli.

Kapitel Eins
Episode 92: Thema "Onleihe

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 84:24


Diesmal gibt es eine Folge zur "Onleihe", also dem digitalen Leihsystem der öffentlichen Bibliotheken. Wie sich das im Hinblick auf E-Books ändern soll, ist seit Jahren umstritten, und nun eine Aufgabe, mit der sich die Ampel-Regierung irgendwann befassen muss. In die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ist das Thema Ende 2021 gerückt, als eine Kampagne mit ganzseitigen Anzeigen in großen Zeitungen darauf aufmerksam machte. Falko war kein Fan dieser Kampagne, schrieb einen leicht lästerhaften Tweet, der machte die Runde, und zack, hier gibt's die Folge dazu. Viel Spaß damit! Wie natürlich auch mit dem Instagram-Account von Scout und Recon! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einleitung 10:32 - Falkos viraler Post, das System der Onleihe und die Intitative Fairlesen 1:01:33 - Bücher im digitalen Zeitalter und Fazit 1:19:14 - Teaser Shownotes Falkos Tweet, mit dem es losging Die FairLesen-Kampagne Falkos Blogeintrag zum Thema Kompakte Übersicht zum Thema auf iRights Studie des Börsenvereins zur Onleihe 2019 Der Bibliotheksverband mit einer Übersicht zum Status Quo DIW-Econ-Studie zur Förderung verlegerischer Vielfalt Zahlen zur Onleihe Stand Februar 2022 Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 12. April 2022. Dann geht es um dieses Buch: Taylor Jenkins Reid: Die sieben Männer der Evelyn Hugo Ullstein, 464 Seiten, 2022 Taschenbuch: 10,99 Euro E-Book: 5,99 Euro (zum Erscheinen zumindest) Originalausgabe: The Seven Husbands of Evelyn Hugo Simon+Schuster, 389 Seiten, 2021 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge (neben der Bonusbonusfolge, die bald außerdem kommt!) geht es um dieses Buch: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Hanser, 464 Seiten, 2019 Taschenbuch: 11,99 Euro E-Book: 11,99 Euro Originalausgabe: Where the Crawdads Sing Corsair, 379 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko erscheint Anfang/Mitte April. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen Ende März. Darin geht es um: Erbsensuppe, Staatsanwalt, Aquaman.

Kapitel Eins
Episode 74: Der Astronaut

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 82:02


In einer Bonusfolge haben wir schon das Buch von Andy Weir gelesen, für das er bekannt geworden ist: "Der Marsianer". Sein neuestes (insgesamt drittes) Buch klingt wie ein Aufguss des Marsbesuchers - doch ist viel mehr. So viel mehr, dass wir schon Probleme damit haben, dass der Klappentext zu viel verrät. Deswegen widmen wir uns diesem besonders ausführlich, denn wir wollen nicht zu viel verraten. Das tun wir auch, aber im Spoilerteil. Der titelgebende Astronaut ist Ryland Grace. Er kommt in einem Raumschiff zu sich und weiß nicht, wie er dort gelandet ist oder was seine Mission ist. Nach und nach kommen die Erinnerungen zurück, und er beginnt zu verstehen, warum das Raumschiff Hail Mary heißt ... Diese SF ist genau unsere Kragenweite. Andy Weir: Der Astronaut Übersetzt von Jürgen Langowski Heyne, 560 Seiten, 2021 Taschenbuch: 16,99 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Project Hail Mary Ballantine, 496 Seiten, 2021 Hardcover / E-Book Timecodes und Kapitelmarken 03:40 - Einleitung und Übersetzung 15:13 - Prämisse, Amnesie des Protagonisten 42:16 - Kritiken, Charakterzeichnung, Fazit 1:03:13 - Ausblick 1:06:42 - Spoilerteil Shownotes Achtung, starke Spoiler: I am Andy Weir, author of The Martian, and my new book Project Hail Mary, is out now. AMA! : IAmA (reddit.com) Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 13. Juli 2021. Dann geht es um dieses Buch: John Grisham: Der Polizist Übersetzt von Bea Reiter, Imke Walsh-Araya, Kristiana Dorn-Ruhl Heyne, 672 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: A Time For Mercy Hodder & Stoughton, 482 Seiten, 2020 Taschenbuch / E-Book Im Anflug ist die nächste Bonusepisode. Wir lesen diesmal eine Autobiografie: Stephen Fry: Columbus war ein Engländer Übersetzt von Georg Deggerich Aufbau, 448 Seiten, 1998, Ausgabe von 2008 Taschenbuch: 16 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Moab Is My Washpot Cornerstone, 448 Seiten, 1997 Taschenbuch / E-Book Für die Bonusepisode im Juli läuft gerade die Abstimmung. Es stehen drei Novellen-Klassiker zur Wahl: Truman Capote: Frühstück bei Tiffany Übersetzt von Heidi Zerning Kein & Aber, 128 Seiten, Ausgabe von 2015 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Breakfast at Tiffany's John Steinbeck: Von Mäusen und Menschen Übersetzt von Mirjam Pressler dtv, 128 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 8,90 Euro Originalausgabe: Of Mice and Men Shirley Jackson: Wir haben schon immer im Schloss gelebt Übersetzt von Eva Brunner Festa, 224 Seiten, Ausgabe von 2019 Gebundene Ausgabe: 19,99 Euro E-Book: 5,99 Euro Originalausgabe: We Have Always Lived in the Castle

JediCast
Ausgelesen #11 – Fünf Freunde auf Bewährungsprobe

JediCast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 79:59


Nur Star Wars war uns einfach zu wenig und so beginnen wir heute mit Besprechungen von Enid Blyton! Ok, wir borgen uns von ihr nur Wortspiele, aber mal ehrlich: Fünf Freunde passt hervorragend auf den heute besprochenen Jugendroman A Test of Courage von Justina Ireland, welcher bereits im März auf Deutsch bei Panini unter dem Namen Die Bewährungsprobe erscheinen wird. Vern, Imri, Avon, Honesty und J-6, die Droidin erleben ein Abenteuer und versuchen den Ursprung eines Verbrechens zu ermitteln und sich ihren eigene Dämonen zu stellen. Zusammen reden Ines, Florian und Tobias über den überraschend ernsten Jugendroman und erklären weshalb durch die Figurenbeziehungen und ihre Traumata und Sorgen der Roman nicht nur als reiner Jugendroman gut funktioniert. Außerdem werfen wir am Anfang der Ausgabe einen Blick zurück auf die Ankündigung des The High Republic-Livestreams vom 4. Januar und sprechen darüber was wir von den Werken erwarten und worauf wir uns freuen. Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung00:01:03 - Reaktion zur zweiten THR-Welle00:13:03 - Allgemeiner Gesamteindruck zu A Test of Courage Spoilerteil00:27:30 - Fünf Freunde und die innere Handlung Hinweis: Der Spoilerteil kann zum Ende hin kleinere Spoiler zu Light of the Jedi enthalten. Das wird übrigens auch in den kommenden Folgen so der Fall sein, da wir hier ja ein zusammenhängendes Projekt besprechen und auch die Anspielungen oder Überschneidungen thematisieren wollen. Blick in die Datenbank zur Werksübersicht von The High Republic: A Test of Courage von Justina IrelandDer Roman erschien am 5. Januar 2021 in der Originalsprache bei Disney-Lucasfilm-Press erscheint am 23. März 2021 bei Panini unter dem Titel Die BewährungsprobeEine englische Hörbuch-Version von Listening Library ist ebenfalls erhältlich Die Rezension Florian hat das Werk für euch spoilerfrei rezensiert und begründet wieso der Jugendroman auch für Erwachsene sehr gut funktioniert. Einen allgemeineren Eindruck zur Ära der Hohen Republik könnt ihr in seiner Gesamtrezension zum Projekt von Mitte Dezember 2020 erhalten. Eine Rezension zur deutschen Ausgabe könnt ihr auch bei uns erwarten, wir werden sie hier entsprechend verlinken, sobald sie erschienen ist. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Ausblick Die erste Welle der Ära der Hohen Republik beinhaltet noch einen weiteren Roman von Claudia Gray, welcher Anfang Februar 2021 erscheinen wird. Auch zu diesem werden wir uns zusammensetzen und unterhalten. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das 200 Jahre vor den Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Hinweis: In den Kommentaren zu dieser Ausgabe darf nach Belieben gespoilert werden, damit ihr euch mit uns austauschen und eure Meinung zum Roman kundtun könnt. Also achtet bitte darauf, sofern ihr den Roman noch nicht beendet habt!

Basketball – meinsportpodcast.de
Offseason-Ausblick: Die Stinker im Osten

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 114:55


Nur weil gerade keine Spiele stattfinden, heißt das noch lange nicht, dass für die NBA-Teams nicht reichlich Arbeit anstehen würde. Letztlich befinden wir uns bereits in der Offseason und die kommt bekanntlich direkt vor der Preseason und die... na, ihr wisst schon was gemeint ist.   Marius und Dennis haben gemeinsam mal einen etwas genaueren Blick auf die jeweilige Situation der sportlich weniger erfolgreichen Teams der Eastern Conference geworfen und sich Gedanken gemacht, welche Punkte dort auf den To-Do-Listen stehen und folglich auch abgehakt werden müssen. Wie ist die aktuelle Teambilanz? Welche Planstellen sind zu vergeben (Coach, GM, etc.)? Wie viel Capspace steht (voraussichtlich - danke für nix, Corona) zur Verfügung? Welche Spieler werden im Sommer Free Agents und wie kann sich das jeweilige Team verbessern? Dennis schmeißt beim Thema Draft zudem noch ein paar Namen interessanter Prospekts in den Ring. Kurzum - hier wird geklärt, um was in den Front-Offices der schlechteren Teams des Ostens in nächster Zeit heiß diskutiert werden wird. Der Westen kommt natürlich auch noch dran und ir...

Talkin' The Game  - NBA Podcast
Offseason-Ausblick: Die Stinker im Osten

Talkin' The Game - NBA Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 114:55


Nur weil gerade keine Spiele stattfinden, heißt das noch lange nicht, dass für die NBA-Teams nicht reichlich Arbeit anstehen würde. Letztlich befinden wir uns bereits in der Offseason und die kommt bekanntlich direkt vor der Preseason und die... na, ihr wisst schon was gemeint ist. Marius und Dennis haben gemeinsam mal einen etwas genaueren Blick auf die jeweilige Situation der sportlich weniger erfolgreichen Teams der Eastern Conference geworfen und sich Gedanken gemacht, welche Punkte dort auf den To-Do-Listen stehen und folglich auch abgehakt werden müssen. Wie ist die aktuelle Teambilanz? Welche Planstellen sind zu vergeben (Coach, GM, etc.)? Wie viel Capspace steht (voraussichtlich - danke für nix, Corona) zur Verfügung? Welche Spieler werden im Sommer Free Agents und wie kann sich das jeweilige Team verbessern? Dennis schmeißt beim Thema Draft zudem noch ein paar Namen interessanter Prospekts in den Ring. Kurzum - hier wird geklärt, um was in den Front-Offices der schlechteren Teams des Ostens in nächster Zeit heiß diskutiert werden wird. Der Westen kommt natürlich auch noch dran und irgendwann auch die besseren Teams (aber mit irgendwas muss man ja beginnen). Viel Spaß beim Mitgrübeln! P.S.: Diese Episode wurde kurz vor dem Shutdown aufgenommen, deswegen wird der hier auch nicht thematisiert. Aber es ist ja auch mal schön, wenn es mal nicht nur um Corona geht. Für mehr Infos und Bonus-Content rund um den Pod und die NBA folgt uns auf Twitter, Facebook, Instagram und YouTube und checkt vor allem unser Blog aus >>> Der TTG-Homecourt Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTunes oder eine Empfehlung auf Facebook.

Motorsport-Magazin.com
F1: Ausblick: Die neuen Autos kommen! (MSM F1 Show)

Motorsport-Magazin.com

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 58:22


Die neuen F1-Boliden kommen! Was bedeutet der Aston Martin Deal? Plus: Neues Jahr, neues Glück für Ferrari? Diese Ausgabe der MSM F1 Show wird präsentiert von WALERO - von der FIA genehmigte, temperaturregulierende Motorsport-Unterwäsche. Weitere Informationen unter: https://www.walero.uk Mehr von Motorsport-Magazin.com:Web: www.motorsport-magazin.comApp (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf:Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazinTwitter: www.twitter.com/MSM_OnlineInstagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf:YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincomApple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcastsAndroid-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter:Michael: www.twitter.com/m_hoellerMarkus: www.twitter.com/mzoerwegChristian: www.twitter.com/msm_christianJonas: www.twitter.com/jonasfehlingFlorian: www.twitter.com/MSM_FlorianRobert: www.twitter.com/msm_robsStephan: www.twitter.com/msm_stephan Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print

Ballers Lounge - Der Damen-Basketball Podcast
#002 – Wir wissen was, was ihr nicht wisst…

Ballers Lounge - Der Damen-Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2018 12:52


Die 2. Folge von Ballers Lounge ist da!  Heute knüpfen wir direkt an die Folge der letzten Woche an. Es hat sich einiges getan, das Karussell der DBBL dreht sich unaufhaltsam weiter. Und wir wissen einiges mehr, was ihr noch nicht wisst... Themen heute: Das Chaos in Wasserburg, Trainergerüchte aus Bad Aibling und die EuroCup Auslosung mit Keltern. Außerdem haben wir vorab exklusiv die Spielansetzungen für das Season Opening (1. Spieltag am 28. / 29. September), Saison 2018 / 2019) in Keltern. AUSBLICK: Die 3. Folge wird das Interview mit Meistercoach Christian Hergenröther. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr diese gerne an uns senden. Wir werden diese dann an den Trainer richten. Auf Wunsch gerne mit Erwähnung eurer Namen. Bei Feedback, Ideen oder Wünschen für eine Podcastfolge, könnt ihr uns gerne schreiben. Wollt ihr vielleicht selbst einmal Teil einer Folge sein? Kein Problem. Kurze Nachricht an uns und wir überlegen gemeinsam, wie wir das hinbekommen. Beim heutigen Stand der Technik, sollte das kein zu großes Problem darstellen. Kontaktieren könnt ihr uns über unsere Website, Instagram oder ganz einfach per Mail. Musik Music by Chillhop: http://chillhop.com/listen Pandrezz – Takin’ You For a Ride: http://soundcloud.com/pandrezz

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
HL134: WWE Survivor Series 2017 (Vorschau / Ausblick) - DIE BESTE CARD SEIT EWIGKEITEN?

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2017 78:47


Fri, 17 Nov 2017 08:16:51 +0000 https://headlockde.podigee.io/134-hl134-wwe-survivor-series-2017-vorschau-ausblick-die-beste-card-seit-ewigkeiten 7a84f3a4f308bf6fd6aedddb551fe9b4 https://images.podigee.com/0x,sQP2exmbsI9BxRGLLqylvwEs1dpocE9_JZMqVvZub3-4=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2563/6cccac7a-7898-445b-9ca7-62023086ad0f.jpg HL134: WWE Survivor Series 2017 (Vorschau / Ausblick) - DIE BESTE CARD SEIT EWIGKEITEN? https://headlockde.podigee.io/134-hl134-wwe-survivor-series-2017-vorschau-ausblick-die-beste-card-seit-ewigkeiten 134 full no HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podc

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
HL106: WWE Battleground (Preview / Ausblick) - Die Card, alle Matches und unsere Tipps

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2017 77:25


Fri, 21 Jul 2017 08:29:30 +0000 https://headlockde.podigee.io/106-hl106-wwe-battleground-preview-ausblick-die-card-alle-matches-und-unsere-tipps 34371a322ab7de8c058b08de2a6dd5a8 https://images.podigee.com/0x,sQGiiz3YRDT1sNSYdv1vvSasdypnpECP_Y1Pg_iGyJnU=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2563/9a611867-7a8a-405a-951c-74869ad16e69.jpg HL106: WWE Battleground (Preview / Ausblick) - Die Card, alle Matches und unsere Tipps https://headlockde.podigee.io/106-hl106-wwe-battleground-preview-ausblick-die-card-alle-matches-und-unsere-tipps 106 full no HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcas

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Überprüfung des operationalisierten Krankheitskonzepts "Atypische Depressionen" anhand einer Stichprobe leicht bis mittelgradig depressiver Patienten in der Primärversorgung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Feb 1, 2007


Theoretischer Hintergrund: Depressionen zählen zu den häufigsten Störungen in der Primärversorgung. Einen großen Anteil hieran haben die atypischen Depressionen. Da depressive Patienten durch ihre Erkrankung eine deutliche Minderung ihrer Lebensqualität erfahren, ist entmutigend festzustellen, dass sie von Hausärzten häufig nicht erkannt und selten richtig behandelt werden. Bei den atypischen Depressionen, die eine besondere Untergruppe depressiver Erkrankungen darstellen, ist das diagnostische und therapeutische Defizit sogar als noch gravierender zu betrachten. Ein Grund dafür könnte die immer noch bestehende Uneinigkeit bezüglich der diagnostischen Kriterien für die atypische Depression sein. Fragestellung und Zielsetzung: Gegenstand der Arbeit war es, anhand einer Stichprobe von 403 depressiven Patienten aus der Primärversorgung die bisher aufgestellten diagnostischen Konzepte zur atypischen Depression, wie sie z.B. im DSM-IV beschrieben worden sind, auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen und besonders häufige und seltene Symptomkonstellationen sowie wichtige von weniger wichtigen Symptomen zu unterscheiden. Als Nebenfragestellung wurden Prävalenz, Geschlechter-, Altersverteilung und Schweregrad der atypischen Depression untersucht. Methodik: Die erhobenen Daten wurden in Kooperation mit etwa 20 hausärztlichen Praxen gewonnen. Der Schweregrad der Depression wurde mit zwei Fremdbeurteilungsskalen (IDS und HAM-D) bewertet. Überzufällig häufig oder selten auftretende Symptommuster wurden mittels Konfigurationsfrequenzanalyse (CFA) identifiziert. Die Definition der atypischen Depression, der diese Untersuchung zu Grunde liegt, lehnte sich im wesentlichen an das DSM-IV an. Je nachdem sich die Stimmung des Patienten nach positiven Ereignissen aufhellte, wurde eine engere Definition der atypischen Depression (Stimmungsaufhellung bis zum Normalbefinden) und eine weiter gefasste (Stimmung des Patienten hellte sich zwar auf, Normalbefinden wurde jedoch nicht erreicht) unterschieden. Zusätzlich zur Stimmungsreaktivität mussten mindestens zwei der vier Nebenkriterien der atypischen Depression gem. DSM-IV erfüllte werden. Ergebnisse: Unter Zugrundelegung der enger gefassten ("harten") Definition wurden fünf atypisch depressive Symptommuster identifiziert, die mit einer Häufigkeit von 8,5% bis 28,3% auftraten. Unter Zugrundelegung der weiter gefassten ("weichen") Definition wurden vier atypisch depressive Symptommuster mit einer Häufigkeit von 11,0% bis 35,8% gefunden. Die affektive Schwingungsfähigkeit depressiver Patienten in der Primärversorgung ist gem. den Ergebnissen einer hierarchischen CFA relativ selten mit Sensitivität bei Zurückweisung oder bleierner Lähmung, jedoch häufig mit Hypersomnie oder Hyperphagie assoziiert. Es wurde eine Prävalenz für 26,3% für die harte Definition und von 61% für die weiche Definition gefunden. Bezüglich der Geschlechterverteilung konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der atypisch depressiven und der nicht atypisch depressiven Gruppe festgestellt werden. Bei Anwendung der weichen Definition war die atypische Gruppe signifikant jünger als die Vergleichsgruppe. Beim harten Kriterium ergab sich ein geringerer Schweregrad in der Gruppe der atypisch Depressiven, verglichen mit den nicht atypisch Depressiven. Schlussfolgerung und Ausblick: Die hohen Prävalenzraten, die in dieser Studie gefunden wurden, stimmen mit den Ergebnissen der Studien zahlreicher anderer Autoren überein und betonen die Bedeutung der atypischen Depression für die Primärversorgung. Da der Schweregrad bei Patienten mit atypischer Depression unter Anwendung des harten Kriteriums signifikant niedriger als bei Patienten mit nicht atypischer Depression war, aber bei Anwendung des weichen Kriteriums kein signifikanter Unterschied beim Schweregrad festgestellt werden konnte, könnte man daraus schließen, dass Patienten, die beim Eintritt von positiven Ereignissen eine volle Aufhellung der Stimmung bis zum Normalbefinden erreichen, zu einer leichteren Form der atypischen Depression tendieren. Dies legt den Schluss nahe, dass die Stimmungsreaktivität ein Indikator für den Schweregrad der atypischen Depression sein könnte. Das Konzept der atypischen Depression hat sich historisch aus der Tatsache entwickelt, dass atypisch depressive Patienten im Gegensatz zu nicht atypisch depressiven besser auf MAO-Hemmer als auf TCAs ansprechen. Daher wären Studien zur pharmakotherapeutischen Response geeignet, die Kriterien der atypischen Depression näher zu bestimmen. Um bei der Erkennung und Diagnosestellung - speziell der atypischen Depression - den Ärzten in der Primärversorgung konkrete Diagnosehilfen anbieten zu können, sollte darauf hingewiesen werden, dass nicht nur Symptome wie Schlaflosigkeit oder Gewichtsverlust, sondern auch umgekehrt vegetative Symptome wie Hypersomnie und Hyperphagie auf eine Depression hindeuten können. Schulungen und Fortbildungen können dazu beitragen, die Erkennungsrate depressiver Erkrankungen in der Primärversorgung zu erhöhen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Aufklärung der Struktur-Wirkungsbeziehungen von CpG-A- und CpG-C-Oligodesoxynukleotiden als Grundlage für die Entwicklung immunstimulatorischer Nanopartikel

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Dec 8, 2006


Hintergrund und Ziele der Arbeit: Bakterien und DNA Viren werden anhand unmethylierter CpG-Motive innerhalb ihrer DNA von den TLR 9 tragenden PDCs und den B Zellen des humanen Immunsystems als Gefahrensignale erkannt. Mittels synthetischer, CpG-enthaltender ODN nutzt man diese Grundsatzmechanismen, um vergleichbare Immunantworten auszulösen. Auf Grundlage eines unterschiedlichen immunologischen Aktivierungsprofils wurden bislang drei CpG-Klassen definiert: CpG-A, CpG-B und CpG-C. Mit Hilfe von CpG-A war es erstmals möglich, IFN-α in PDCs (den endogenen Hauptproduzenten dieses Zytokins) in Mengen zu induzieren, wie es bislang nur mit Viren selbst möglich war. Auch CpG-C stimuliert PDCs zur Sekretion von IFN α und aktiviert darüber hinaus B Zellen - eine Eigenschaft, die CpG-A nicht besitzt. Die sequenzspezifischen und strukturellen Voraussetzungen für diese differenziellen Wirkprofile waren bislang unzureichend verstanden, auch weil die Struktur-Analysen nur begrenzt auf die tatsächlichen Vorgänge im physiologischen Milieu übertragbar waren. Um CpG-ODN für die therapeutische Anwendung zu optimieren, sind die genauen Kenntnisse der Struktur-Wirkungsbeziehungen jedoch unverzichtbar. Ein zweiter Ansatzpunkt zur Optimierung der Anwendung liegt in der Verbesserung der systemischen Stabilität von CpG-ODN. Die Bindung von CpG-ODN an partikuläre Trägersysteme (z.B. Gelatine-Nanopartikel) wurde bereits in unserer Abteiliung als mögliches drug-delivery-System etabliert. Eine Weiterentwicklung dieses Prinzips wären partikuläre Strukturen, die aus immunstimulatorischen Nukleinsäuren aufgebaut keiner weiteren Trägermaterialien bedürfen. Beide Ansatzpunkte führen zu den Zielen dieser Arbeit: 1) Die Aufklärung der Struktur-Wirkungsbeziehungen der CpG-Klassen A und C durch Etablierung geeigneter Methoden zur Untersuchung im physiologischen Milieu. 2) Die Entwicklung immunstimulatorischer partikulärer Strukturen auf Basis der in Teil 1) identifizierten wirksamen Strukturelemente beider CpG-Klassen. Ergebnisse: 1) Struktur-Wirkungsbeziehungen von ODN 2216 (CpG-A) und ODN M362 (CpG-C): CpG-A bildet im physiologischen Milieu spontan multimolekulare Strukturen, deren mittlere Durchmesser mit 24 40 nm im Größenbereich von Viren liegen. Es zeigte sich, dass für diese Multimerisierungen das Zusammenspiel aus flankierenden Poly-G-Motiven, palindromischem Zentrum und eingelagerten Natrium- oder Kaliumionen entscheidend ist. Physiologisches Milieu wirkt sich sowohl den Umgebungs-pH und die Na+/K+-Konzentrationen als auch die Temperatur (37 °C) betreffend optimal förderlich auf die Strukturbildung aus. Die Identifizierung dieser maßgeblichen Faktoren machte es möglich, den Strukturaufbau von CpG-A experimentell zu kontrollieren und die immunologischen Wirkungen der verschiedenen Strukturen direkt zu vergleichen. Für die rasche und hohe Induktion von IFN-α und anderen inflammatorischen Zytokinen durch PDCs sind große Partikel verantwortlich. Die Multimerisierungen von ODN 2216 werden bei pH < 6 zunehmend aufgehoben. Unterbindet man die Multimerisierungen durch Präinkubation der ODN bei Temperaturen > 60 °C oder durch Entzug der stabilisierenden Natriumionen (indem man sie zuvor in Aqua ad inj. löst), so verliert ODN 2216 seine immunstimulatorische Aktivität in Bezug auf PDCs. Die schwache Wirkung der CpG-A-Monomere kann jedoch durch Präinkubation von PDCs mit IFN β deutlich gesteigert werden. Im Gegensatz zu den ebenfalls einzelsträngig vorliegenden ODN 2006 (CpG-B) haben auch Monomere von ODN 2216 keine aktivierende Wirkung auf B Zellen. CpG-C hat durch die palindromische Sequenz die Möglichkeit, Hairpins und Duplices zu bilden. ODN M362 zeigt jedoch keine Hairpinstrukturen. Die Duplexformationen sind bei 37 °C in vitro nicht stabil und spielen keine Rolle bei der durch diese ODN initiierten B-Zell-Aktivierung. Duplices haben jedoch Anteil an der Induktion von IFN-α in PDCs. Die in dieser Arbeit etablierten Protokolle der Temperatur-Präinkubation ermöglichen erstmalig eine experimentelle Kontrolle der Strukturbildungen von CpG-A und CpG-C und dadurch den Vergleich von Struktur und Wirkung. Das Standardprotokoll für Gelelektrophorese wurde dahingehend modifiziert, dass ein physiologisches Milieu sowohl durch die anwesenden Ionen als auch durch die Umgebungstemperatur (37°C) simuliert werden konnte. 2)Design Nukleinsäure-basierter Nanopartikel: Zentrale Elemente von CpG-A und CpG-C (palindromische Sequenz, gerüstartige Verbindung mehrerer Nukleinsäuren) wurden eingesetzt, indem ODN M362-Sequenzen (CpG-C) an bi- und trivalenten Grundgerüsten (Linkern) für den Strukturaufbau optimiert wurden. Trivalente Linker ermöglichen die variierende Zusammenlagerung der palindromischen Nukleinsäuren in drei Richtungen des Raumes und dadurch die Bildung großer Partikel. Diese sind den bisher bekannten Maximalstimuli CpG-B und CpG-C hinsichtlich der Aktivierung von B-Zellen gleichwertig. Erstmalig konnten auf diese Weise B-Zellen durch partikuläre Strukturen stark aktiviert werden. Nach Vor-Komplexierung der Partikel mit Poly-L-Arginin wird die Aktivität bei B-Zellen nochmals verstärkt. Kurze, nicht-palindromische CpG-DNA-Sequenzen an trivalenten Grundgerüsten induzieren nach Vor-Komplexierung mit Poly-L-Arginin deutlich mehr IFN-α in PBMCs als CpG-A, obwohl sie selbst nicht multimerisieren. Wird die (palindromische) RNA-Sequenz von CpG-C an einem trivalenten Linker verwendet, so können ebenfalls große Strukturen generiert werden, die nach Transfektion vergleichbare Mengen IFN-α in PBMCs induzieren wie CpG-A. Ausblick: Die vorliegende Dissertation verbindet Fragestellungen der Immunologie und der pharmazeutischen Technologie mit den Möglichkeiten der Biochemie. Es werden nicht nur verschiedene Methoden zur strukturellen Untersuchung von CpG-ODN im physiologischen Milieu etabliert, sondern auch die experimentelle Kontrolle der Strukturbildung von CpG-A ermöglicht. Die entwickelte Technik der Generierung dreidimensionaler, über palindromische Nukleinsäuren aufgebauter Partikel ist nicht auf CpG-Motive in DNA begrenzt, sondern kann auf eine andere für Viren charakteristische Nukleinsäure (Einzelstrang-RNA) übertragen werden. Dadurch würde zusätzlich möglich, die immunologischen Profile von ssRNA, dsRNA und CpG in einem Partikel zu kombinieren und die Art der Immunantwort je nach Zusammensetzung der Partikel gezielt zu bestimmen. Die klinische Relevanz dieser Arbeit ergibt sich aus den neuen Erkenntnissen über die Multimerisierungen von CpG-A, welche dessen therapeutischen Einsatz optimieren und besser standardisierbar machen sollen. Außerdem werden neue Hinweise auf die unterschiedlichen Aufnahme- und Erkennungsmechanismen beider CpG-Klassen und deren Aktivierung der Synthese von IFN-α gewonnen. Darüber hinaus wurde durch die Entwicklung der Polyvalenten Linker eine grundsätzlich neue Technik im Stil eines Baukastensystems etabliert, welche als Grundstein einer neuen Generation von immunstimulatorischen Multimeren dienen soll. Die Koadministration von Adjuvans und Antigen in direkter räumlicher Nähe bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Vakzineentwicklung. Zudem ist zu erwarten, dass unter Einbeziehung der RNA basierten immunologischen Wirkprofile innerhalb eines Partikels der Einsatz von CpG-ODN zur Therapie von Virusinfektionen und Tumoren weiter verbessert werden kann.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Untersuchungen über die normale Konstellation der Kupfer- und Coeruloplasmin-Konzentrationen im Serum des Menschen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Mar 23, 2006


Kupfer im Serum des Menschen lässt sich zwei Kompartimenten zuordnen: dem Coeruloplasmin-Kupferkompartiment, welches das meiste Kupfer des Serums gebunden an das Cuproprotein Coeruloplasmin enthält, und dem Nicht-Coeruloplasmin-Kupferkompartiment, dem alles übrige Kupfer gebunden vorwiegend an Albumin und Aminosäuren zugerechnet wird. Über die Kupfermengen in den beiden Kompartimenten gibt es sehr widersprüchliche Meinungen. So werden die Zahl der Kupferatome im Cpl-Molekül mit 6 bis 8 und der Anteil des nichtCplCu am gesamten Serumkupfer mit 1 bis 40% angegeben. Von einzelnen Untersuchergruppen durchgeführte Berechnungen und Messungen haben jedoch ergeben, dass das Cpl-Molekül sechs Kupferbindungsstellen besitzt, die unter normalen Bedingungen immer besetzt sind, und dass mit hochempfindlichen Nachweismethoden selbst geringe Kupfermengen wie 0,1 µmol/l in coeruloplasminfreien Seren nicht gefunden werden. Wegen dieser widersprüchlichen Angaben ist eine sinnvolle Bewertung von Cu- und Cpl-Messungen bei Patienten nicht möglich. Es gibt zwar jeweils Normbereiche für Cu und für Cpl im Serum. Diese erlauben jedoch lediglich eine getrennte Einstufung der Messwerte beider Faktoren und lassen die Abhängigkeit der Cu- von der Cpl-Konzentration unberücksichtigt. Störungen im Kupferhaushalt bleiben deshalb häufig unerkannt. In dieser Arbeit wird versucht, die Gründe für die widersprüchlichen Angaben in der Literatur aufzudecken, in dem nach Gesetzmäßigkeiten zwischen den Konzentrationen von Cu und Cpl im Serum von gesunden Menschen und von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen gesucht wird. Denn erst wenn die Gesetzmäßigkeiten bekannt sind, können normale und pathologische Verhältnisse von Cu und Cpl im Serum des Menschen von einander abgegrenzt und Störungen im Kupferhaushalt aufgedeckt werden. Überprüft werden in dieser Arbeit die folgenden drei Hypothesen. Hypothese I: „Nahezu das gesamte Cu des Serums ist Cpl gebunden“ oder „Unter normalen Bedingungen lassen sich im Serum des Menschen keine signifikanten Konzentrationen von nichtCplCu nachweisen.“ Hypothese II: „Die Cu- und Cpl- Konzentrationen im Serum des Menschen stehen in einem festen, positiven linearen Verhältnis zueinander.“ Hypothese III: „Das Coeruloplasminmolekül im Serum des Menschen enthält konstant sechs Atome Kupfer.“ Dem Dokumentationszentrum für Kupfervergiftungen im Dr. von Haunerschen Kinderspital wurden von fünf Klinisch-chemischen Instituten in fünf Städten Deutschlands Serien (Datensätze) von Cu- und Cpl-Messwerten aus den Jahren 1988 bis 2004 für weitere Berechnungen überlassen. Aus den Datensätzen wurden in dieser Arbeit alle Parallelmessungen von Cu und Cpl in jeweils ein und derselben Serumprobe (sog. CuundCpl-Messungen) mit Hilfe der linearen Regressionsanalyse (OSL) untersucht und entsprechend der Formel „Y = a + b * X“ die Mittelwerte für „a“ = intercept = (hier:) das nichtCplCu und für „b“ = Steigung der Regressionsgeraden = (hier:) der Cu/Cpl-Koeffizient = Zahl Cu-Atome pro Cpl-Molekül berechnet. Die Regressionsformel lautet dann: „Cu = nichtCplCu + Cu/Cpl-Koeffizient * Cpl“; das Produkt „Cu/Cpl-Koeffizient * Cpl“ repräsentiert das CplCu. Analysiert wurden insgesamt 1239 CuundCpl-Messwertepaare. Das aus methodischer Sicht wichtigste Ergebnis der Untersuchung war, dass eine gemeinsame Analyse aller Datensätze zu nicht plausiblen Ergebnissen führt, weil – bei nahezu identischen mittleren Messwerten für Cu – die mittleren Cpl-Messwerte der einzelnen Institute, aber auch ein und desselben Institutes aus verschiedenen Jahren erheblich von einander abweichen. Diese offensichtlich systematische Abweichung der Cpl-Messungen hatte zur Folge, dass sich für die Datensätze unterschiedliche Cu/Cpl-Koeffizienten und damit unterschiedliche Zahlen von Cu-Atomen pro Cpl-Molekül errechneten. Getrennte Regressionsanalysen der Datensätze ergaben dann übereinstimmend für die überwiegende Zahl (mehr als 90%) der Messungen in den Seren keine statistisch signifikanten Cu-Konzentrationen im nichtCplCu-Kompartiment (mittlere Konzentrationen unter 0,2 µmol/l) und für die einzelnen Datensätze (also für jedes Labor für bestimmte Zeitabschnitte) konstante Cu/Cpl-Koeffizienten zwischen 6,0 und 8,8. Bei einer mittleren GesCu-Konzentrationen von ca. 20 µmol/l im Serum errechnet sich somit für das nichtCplCu ein Anteil von weniger 1%. Das Ergebnis bestätigt die Hypothese I dieser Arbeit und die Mittelung von Evans et al. (1989) die bei direkten Messungen in Seren von Menschen kein nichtCplCu (untere Nachweisgrenze: 0,1 µmol/l) nachweisen konnten. Die für jedes Labor (und für bestimmte Zeitperioden) als Konstante zu errechnenden Cu/Cpl-Koeffizienten (Bestätigung der Hypothese II dieser Arbeit) weisen daraufhin, dass die Cpl-Messmethoden nicht ausreichend standardisiert und ihre Ergebnisse deshalb nicht geeignet sind, die Hypothese III dieser Arbeit zu überprüfen: nur in einem der fünf Datensätze konnte der erwartete Cu/Cpl-Koeffizient von 6 gefunden werden. Im Verlauf der Untersuchungen dieser Arbeit erwies sich die Ermittlung des Cu/Cpl-Koeffizienten mittels Regressionsanalyse (OLS) als immer dann nicht möglich ist, wenn sich unter den CuundCpl-Messwertepaaren stark abweichende Messungen, wie solche mit einem Kupferüberschuss, befanden. Die Arbeit zeigt jedoch Verfahren auf, wie diese Messungen im Datensatz erkannt und entfernt werden können. Ein solches Vorgehen erwies sich jedoch als überflüssig, weil sich herausstellte, dass der nach Berechnung des Cu/Cpl-Quotienten für alle Serumproben eines Datensatzes ermittelte Median der Quotienten (MedianCu/Cpl-Q) immer nahezu identisch ist mit dem zugehörigen Cu/Cpl-Koeffizienten. Der MedianCu/Cpl-Q kann in praxi in jedem Labor z. B. täglich oder wöchentlich anhand von Routinemessungen bei Patienten ermittelt und dann anstelle des Cu/Cpl-Koeffizienten verwendet werden. Ist der Cu/Cpl-Koeffizient oder der (hier als gleichwertig gefundene) Median der Cu/Cpl-Quotienten eines Laboratoriums bekannt, lässt sich aus den Messwerten Cu und Cpl der CuSOLL-Wert der Probe ermitteln und ein Überschuss an Cu, wie er z.B. bei Patienten mit Morbus Wilson oder mit einer Kupfervergiftung vorkommt, ermitteln. Die entsprechenden Formeln lauten: „deltaCu = CuIST- Cu/Cpl-Koeff. * CplIST“ bzw. „deltaCu = CuIST- MedianCu/Cpl-Q * CplIST“. Auf diese Weise lässt sich eine „echte“ Hypercuprämie (die hypercupraemia vera), die auf ein Missverhältnis zwischen Cu und Cpl im Serum hinweist, unterscheiden von der einfachen Hypercuprämie (der hypercupraemia simplex), die immer dann auftritt, wenn Cpl im Serum z.B. bei entzündlichen oder malignen Prozessen oder unter hormonellem Einfluss bei Schwangerschaft oder Antikonzeption, erhöht ist. Ausblick: Die in dieser Arbeit ermittelten Gesetzmäßigkeiten zwischen den Konzentrationen von Cu und Cpl im Serum gesunder und kranker Menschen erlaubt eine gezielte Suche nach Patienten/Krankheiten mit Störungen im Kupferhaushalt; sie ermöglicht insbesondere eine quantitative Bestimmung des Kupferüberschusses im Serum von Menschen mit Morbus Wilson und den Kupfervergiftungen als einen zur Diagnose führenden Befund.