Podcasts about eigenverbrauch

  • 26PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eigenverbrauch

Latest podcast episodes about eigenverbrauch

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Solaranlage auf dem Mehrfamilienhaus

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:55


Wie kann Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich umgesetzt werden? In dieser Folge spricht Energieberaterin Karina Romanowski mit Niklaas Haskamp über aktuelle Betriebsmodelle wie Mieterstrom, Volleinspeisung oder Eigenverbrauch für eine Anwendung auf Mehrfamilienhäusern. Dabei wird erklärt, worauf Eigentümer, Verwalter und Mieter achten sollten und welche Möglichkeiten umsetzbar sind. Neutral, kompakt und verständlich – für alle, die Solarstrom auch auf dem Dach des Mehrfamilienhauses nutzen wollen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Stromkosten sparen: Größtes Potenzial mit dynamischem Stromtarif und Solaranlage       Wer für seinen Haushalt und noch zusätzlich fürs Laden seines Elektroautos Solarstrom nutzt, fährt bei Stromkosten und CO2-Emissionen deutlich besser als mit gewöhnlichem Netzstrom und öffentlichen Ladestationen. Aktuelle Berechnungen von ADAC Solar zeigen, dass die Kombination aus einer Photovoltaikanlage (PV) und einem dynamischen Stromtarif, auch als Börsenstrom bekannt, eine der kostengünstigsten Lösungen darstellt. Dieser Tarif passt sich den Marktpreisen an und ist in vielen Fällen günstiger als ein klassischer Pauschaltarif.   Mit dem ADAC Solarrechner die optimale Lösung finden Zu erwartende Sonnenstrom-Erträge über den Jahresverlauf weist der ADAC Solarrechner aus, basierend auf der Lage und den Voraussetzungen der Immobilie. Er berechnet den sogenannten Autarkiewert, also den Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch. Ein hoher Autarkiewert bedeutet mehr Unabhängigkeit vom Netzstrom und hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein weiteres Highlight: Der Solarrechner gibt zusätzlich die möglichen "Sonnenkilometer" an - die Strecke also, die mit dem durch Solarenergie geladenen Elektroauto zurückgelegt werden kann - sowie den noch nötigen Netzstrombedarf vom herkömmlichen Energieversorger.   Mehr Sonnenkilometer, weniger Stromkosten Das Elektroauto erhöht den privaten Strombedarf um bis zu 50 Prozent. Abhängig von Fahrleistung und Verbrauch lassen sich jährlich in einem durchschnittlichen Vier-Personen-Eigenheim bei einem 80-prozentigen Eigenstromanteil mehrere Tausend "Frei-Kilometer" erwirtschaften und insgesamt mehr als vier Tonnen CO2 einsparen. So sparen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur im Haushalt, sondern auch bei der Mobilität deutlich gegenüber der Standardversorgung mit handelsüblichem Netzstrom. PV-Anlage und dynamischer Stromtarif sowie die effiziente Ladeinfrastruktur zuhause mit einer intelligenten Wallbox sind gute Voraussetzungen dafür. Beim Laden unterwegs fallen zu den vergleichsweise hohen Stromkosten oft noch die Gebühren der unterschiedlichen Anbieter und Roaming-Verbunde an.   Dynamischer Stromtarif: Günstig laden zur rechten Zeit Nicht nur die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität bringt einen erheblichen Kostenvorteil. Noch mehr wird gespart, wenn ein intelligentes Home Energy Management System den Strombezug und Eigenverbrauch einschließlich Wärmepumpe und E-Auto optimiert und dabei günstigen Börsenstrom durch einen dynamischen Stromtarif vollautomatisch integriert.  So sind Stromkostensenkungen von bis zu 89 Prozent möglich. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Unternehmer & Management
Das Unternehmergespräch - Arne Weinig

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 31:28


Was Sie erwartet Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung bzw. den Einstieg, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: Arne Weinig, Geschäftsführender Gesellschafter der Tauber-Gruppe Im Interview: Arme Weinig Der Mensch Arne Weinig ist ein erfahrener Finanzexperte und Unternehmer mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz im Aufbau und der Transformation von Geschäftsbereichen sowohl in Banken als auch als Unternehmer. Er verfügt über tiefgreifendes Wissen in Produktlösungen, Kunden- und Projektfinanzierung sowie Risikomanagement und ist in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse seiner Klienten zu entwickeln. In seiner Laufbahn hat er erfolgreich mit Finanzdirektoren, Treasury-Leitern und CFOs von börsennotierten (z. B. DAX und MDAX) und nicht börsennotierten Großunternehmen zusammengearbeitet und hat aktiv ausgewählte deutsche Bundesländer in Kapitalmarktthemen beraten.Seit Januar 2022 ist Weinig als einer der vier Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der TAUBER SOLAR Holding GmbH tätig, wo er die Bereiche Business Development und Personalentwicklung leitet. In dieser Funktion war er maßgeblich am erfolgreichen Aufbau der Geschäftszweige für großformatige Batteriespeicherlösungen (BESS) und Solar-PV-Lösungen für Gewerbe- und Industriekunden beteiligt.Vor seiner Tätigkeit bei Tauber Solar war Weinig als Head of Financing & Risk Solutions bei NatWest Markets N.V. tätig. Zwischen 2016 und 2021 leitete er dort ein Team hochqualifizierter Spezialisten und war für die Kapitalmarktbetreuung großer Unternehmensgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.Kontakt zum Unternehmer: LinkedIn Arne WeinigZur Website der Tauber Gruppe.Treffen Sie Arne und sein Team auf der E-world energy & water 2025 in Essen vom 11. bis 13. Februar 2025. Standnummer für Tauber Solar und Tauber Energy lautet : 1C134Oder auf der Volta-X in Stuttgart (2025 – 25.-27. Februar).  Messestand: Halle 10, Stand 10V57 Das Unternehmen Tauber Energy ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Akquise, Planung und Umsetzung, Betrieb und die Investition in fortschrittliche Photovoltaikanlagen und Großspeicherlösungen spezialisiert hat. Mit einem umfassenden Portfolio, das Standalone-, co-located und hybride Speicherlösungen sowie Freiland-PV-Anlagen im Utility-Scale-Bereich umfasst, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung und -stabilität.Tauber Energy arbeitet mit einem Team aus erfahrenen Fachleuten kontinuierlich an der Weiterentwicklung innovativer Speichertechnologien und der Erweiterung seines Portfolios, um den sich wandelnden Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tauberbischofsheim mit Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg und ist aktiv in Deutschland, sowie in ausgewählten europäischen Ländern. Besuchen Sie  www.tauber.energy um mehr über Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.Tauber Solar steht für maßgeschneiderte Solarprojekte für Gewerbe und Industrie – von der Konzeption über die Realisierung bis hin zum Betrieb und der Wartung. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf der Integration von Speichersystemen, um maximale Energieunabhängigkeit und effizienten Eigenverbrauch zu ermöglichen.Links:Tauber EnergyTauber Solar

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
E-Mobilität: Veränderung findet im Kopf statt

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 26:47


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Ralph Schmidt-Mixner, einem erfahrenen Unternehmensberater bei C•D•E Beratung, über die vielen Facetten der Elektromobilität gesprochen. Ralph ist seit über 40 Jahren im Automotive- und Leasingbereich tätig und kennt die Branche in- und auswendig. Im Gespräch ging es um die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität, und es wurde schnell klar, dass Ralph nicht nur fachlich, sondern auch persönlich sehr engagiert ist. Ein zentrales Thema war die Frage, ob Elektromobilität tatsächlich die "eierlegende Wollmilchsau" ist, die alle Mobilitätsprobleme löst. Ralph brachte hier eine differenzierte Sichtweise ein. Er betonte, dass Elektromobilität aus energetischer Sicht die effizienteste Form der Energieumwandlung ist und somit in vielen Fällen die erste Wahl darstellen sollte. Gleichzeitig verwies er auf die großen Herausforderungen, die auf dem Weg zur flächendeckenden Nutzung von E-Autos noch bestehen. Dazu gehören vor allem die mangelnde Transparenz und Beratung durch die Hersteller und Autohäuser, die oft unzureichend auf die Bedürfnisse der Kund:innen eingehen. Positiv hervorzuheben sind jedoch auch die Entwicklungen im Bereich der Ladeinfrastruktur. Ralph, der selbst einen Hyundai Ioniq 6 fährt, hat berichtet, dass seine jährliche Fahrleistung von 40.000 bis 60.000 km trotz fehlender privater Lademöglichkeiten problemlos zu bewältigen ist. Hier zeigt sich, dass die Ladeinfrastruktur, gerade durch zentrale Schnellladestationen und attraktive Tarife, immer besser wird. Besonders für Unternehmen sieht Ralph großes Potenzial, ihre Flotten auf Elektromobilität umzustellen - damit Geld zu sparen. Fördermöglichkeiten für Schnellladestationen gibt es bereits, und diese sind nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für Mittelständler eine interessante Option. E-Mobilität als ein Baustein in einem ganzheitlichen Mobilitätskonzept Ralph betonte auch, dass es im Bereich der Elektromobilität nicht nur um die Fahrzeuge selbst geht, sondern um ein ganzheitliches Mobilitätskonzept. Dazu gehört die Entwicklung und Förderung von Ladeinfrastruktur, aber auch die Integration von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern, um den Eigenverbrauch zu maximieren - auch im Unternehmensumfeld. In seiner beratenden Funktion hilft er Unternehmen dabei, ihre Mobilitätsbedürfnisse umfassend zu analysieren und entsprechende Konzepte zu entwickeln. So soll die Betriebskostenstruktur verbessert und die CO₂-Bilanz optimiert werden. Dabei geht es nicht nur um die kurzfristigen Anschaffungskosten, sondern um eine langfristige Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership), die oft deutlich günstiger ist. Nicht nur im Unternehmensumfeld, wie er im Gespräch betont. Für die Zukunft sieht Ralph einen klaren Bedarf an mehr Begeisterung und Leidenschaft für die Elektromobilität, sowohl bei den Herstellern als auch bei den Endkunden. Elektromobilität sollte nicht nur als notwendige Veränderung betrachtet werden, sondern als eine spannende und positive Entwicklung, die Freude bringt und neue Möglichkeiten eröffnet. Um das zu erreichen, plädiert er für eine bessere Kommunikation und innovative Modelle, die mehr Kunden für die Elektromobilität begeistern können. Ein Beispiel dafür sind spezielle Tarife oder Zusatzleistungen, die das Laden attraktiver und kostengünstiger machen. Am Ende ist er aber vor allem davon überzeugt, dass man über E-Mobilität nicht nur sprechen, sondern diese erleben sollte. Also los einsteigen. Oder zumindest mal zuhören, in der neuen EAN-Podcast-Folge.

c’t uplink
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke: Eine sinnvolle Investition oder rausgeschmissenes Geld? | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 50:59


Dank gefallener Preise amortisiert sich ein Balkonkraftwerk schon nach wenigen Jahren. Es verschenkt aber auch ungenutzten Strom ins Netz. Wir besprechen, ob sich ein Batteriespeicher als Ergänzung lohnt. In dieser Ausgabe von c't-uplink sprechen wir über die Stromerzeugung mit eigener Photovoltaik. Die Gäste rechnen vor, dass sich ein günstiges Balkonkraftwerk für fast jeden eignet und erklären, mit welchem Aufwand man bei der Installation rechnen muss. Doch im Sommer bei Sonnenschein und wenig Eigenverbrauch verschenkt man ungenutzten Strom ins Betreibernetz. Batteriespeicher versprechen, dieses Problem zu lösen. Wir klären, für wen sich die Akkus lohnen, wie man sie in die Anlage integriert und zeigen, wie man sie angepasst an den individuellen Stromverbrauch optimal einsetzt.

c't uplink (HD-Video)
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024


Dank gefallener Preise amortisiert sich ein Balkonkraftwerk schon nach wenigen Jahren. Es verschenkt aber auch ungenutzten Strom ins Netz. Wir besprechen, ob sich ein Batteriespeicher als Ergänzung lohnt. In dieser Ausgabe von c't-uplink sprechen wir über die Stromerzeugung mit eigener Photovoltaik. Die Gäste rechnen vor, dass sich ein günstiges Balkonkraftwerk für fast jeden eignet und erklären, mit welchem Aufwand man bei der Installation rechnen muss. Doch im Sommer bei Sonnenschein und wenig Eigenverbrauch verschenkt man ungenutzten Strom ins Betreibernetz. Batteriespeicher versprechen, dieses Problem zu lösen. Wir klären, für wen sich die Akkus lohnen, wie man sie in die Anlage integriert und zeigen, wie man sie angepasst an den individuellen Stromverbrauch optimal einsetzt. Mit dabei: Sven Hansen, Jan Mahn Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke

c't uplink (SD-Video)
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024


Dank gefallener Preise amortisiert sich ein Balkonkraftwerk schon nach wenigen Jahren. Es verschenkt aber auch ungenutzten Strom ins Netz. Wir besprechen, ob sich ein Batteriespeicher als Ergänzung lohnt. In dieser Ausgabe von c't-uplink sprechen wir über die Stromerzeugung mit eigener Photovoltaik. Die Gäste rechnen vor, dass sich ein günstiges Balkonkraftwerk für fast jeden eignet und erklären, mit welchem Aufwand man bei der Installation rechnen muss. Doch im Sommer bei Sonnenschein und wenig Eigenverbrauch verschenkt man ungenutzten Strom ins Betreibernetz. Batteriespeicher versprechen, dieses Problem zu lösen. Wir klären, für wen sich die Akkus lohnen, wie man sie in die Anlage integriert und zeigen, wie man sie angepasst an den individuellen Stromverbrauch optimal einsetzt. Mit dabei: Sven Hansen, Jan Mahn Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke

Update Klima & Energie
Kleinwind – wo liegen seine Stärken? Im Gespräch mit Klaus-Dieter Balke, BVKW

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 41:21


Kleine Windkraftanlagen, also Windräder bis zu einer Größe von maximal 100 Kilowatt, werden heute häufig in ländlichen Gegenden genutzt. Nach Schätzungen der World Wind Energy Association sind weltweit mehr als eine Million solcher Anlagen im Einsatz, und zuletzt erfährt die Branche vor allem in den USA einen deutlichen Aufschwung. Kleinwind wird meist für Eigenverbrauch genutzt und stellt eine ideale Ergänzung für Photovoltaik dar. Mein Gast Klaus-Dieter Balke ist Vorstand des Bundesverbandes Kleinwindkraft und beschäftigt sich auch hauptberuflich mit der Planung und Installation von kleinen Windrädern. Ich spreche mit ihm über die wichtigsten Fragen: Was muss bei der Planung und Installation von Kleinwindkraft beachtet werden? Wo liegen Fallstricke, welche bürokratischen Hürden gibt es? Welche industriellen Akteure spielen heute eine wichtige Rolle? Und was sollte die Politik tun, um diese Technologie zu unterstützen?

pv magazine Deutschland
Robert Bruchner, wie können sich Speicher und dynamische Stromtarife ergänzen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 29:35


Mit einem Batteriespeicher kann man mehr als nur den Eigenverbrauch maximieren. Heutzutage sind die Speicher mit ausgeklügelten Energiemanagementsystemen ausgestattet, die weitere Einsparungen durch dynamische Stromtarife ermöglichen. Diese Tarife sind gerade in aller Munde. Eine Möglichkeit sie zu nutzen: Wer einen Batteriespeicher für seine Solaranlage hat, könnte den Speicher auch mit günstigem Netzstrom beladen. Im Podcast sprechen wir mit Robert Bruchner von Solaredge über das Einsparpotenzial und die Intelligenz der Steuerung.

SWR Aktuell im Gespräch
Anbau-Lizenzen für Cannabis-Clubs starten: Wie groß ist das Interesse in RLP?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 6:12


Seit dem 1. Juli, also seit Montag, gilt die nächste Stufe der Cannabis-Legalisierung. Jetzt darf Cannabis nicht nur privat, sondern auch in Vereinigungen für den Eigenverbrauch angebaut werden. Ganz so einfach ist das aber nicht. "Es gibt für Cannabis-Clubs strenge Auflagen", erklärt Detlef Placzek im SWR, er ist Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. Zum Beispiel sei die maximale Abgabemenge des Rauschmittels pro Tag und pro Mitglied festgelegt. Warum die Cannabis-Legalisierung allgemein in Rheinland-Pfalz bisher nicht so ein großes Problem ist, wie befürchtet, erklärt Placzek im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt
Über Kondome, Balkonkraftwerke und der Vision ein Kohlekraftwerk I Deep Dive Cleantech #77

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 29:47


Wenn die Regierung schon nicht ihren Koalitionsvertrag umsetzt, bis möglichst 2030 den vollständigen Kohleausstieg in Deutschland einzuleiten - dachten sich die Hersteller des nachhaltigen Kondomherstellers Einhorn aus Berlin: dann helfen wir einfach mit! Der Grundgedanke: Was ist, wenn einfach jeder Mensch mit Zugang zu einem Balkon oder einer Terrasse - in Deutschland immerhin 60 Millionen - sich ein Solarpanel aufhängt und den Strom für den Eigenverbrauch nutzt? Rund 3 Millionen dieser Balkonsolaranlagen könnten ein Kohlekraftwerk ersetzen. Dazu gründeten unter anderen Waldemar Zeiler und Elisa Naranjo Einhorn Energy aus. Aus markenrechtlichen Gründen wird nun aus Einhorn Zweihorn Energy. Und am 12. März geht das große Crowdfunding auf Startnext dann schon los. Was will Zweihorn Energy anders machen als bereits existierende Balkonsolaranbieter? Wie achtet Zweihorn auf eine saubere Lieferkette? Wie kann jetzt jede und jeder ganz konkret mithelfen ein Kohlekraftwerk zu ersetzen? Über Kondome, Kohlekraftwerke und Balkonsolar spricht David Wortmann im aktuellen Deep Dive Cleantech Podcast mit der Mitgründerin Elisa Naranjo.

So techt Deutschland
Wie das Energie-Startup 1Komma5 Grad alle Haushalte miteinander vernetzen will

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 38:08


Während die Regierung über den Haushalt streitet, wissen Unternehmen und Verbraucher nicht, wie es weitergeht mit der Energiewende. Die Aufträge für Wärmepumpen sind eingebrochen. Die Förderung scheint in den Sternen zu stehen. Als "ein großes Chaos", schätzt Sophia Rödiger vom Energie-Startup 1Komma5 Grad die Lage im ntv-Podcast "So techt Deutschland" ein.Das Hamburger Startup hat einen "Masterplan mit drei Kapiteln" entwickelt, berichtet Marketing-Chefin Rödiger. Zu den drei Schritten gehört es, die Wertschöpfungskette neu zu denken und zu digitalisieren. "Schritt Nummer zwei ist die Intelligenz, die wir dem Ganzen einhauchen müssen", erklärt Rödiger. Das würde dann zum Beispiel bedeuten, dass die Wärmepumpe mit der Solaranlage spricht.1Komma5 Grad versteht sich in diesem Zusammenhang als Technologieplattform für Energie, so die Managerin. Dafür bekommen Kunden ein kleines Gerät installiert, das für die Vernetzung und Steuerung des Energieverbrauchs zuständig ist. Dann sollte der Eigenverbrauch so optimiert werden, dass Verbraucher entweder auf den eigenproduzierten Strom zurückgreifen oder am Markt Strom kaufen. "Schritt Nummer drei ist dann, dass wir alle Haushalte miteinander vernetzen und wirklich so von einer grünen Energiequelle sprechen, die von Wind und Sonne lebt." Jeder Haushalt würde dann wie ein dezentrales Kraftwerk fungieren, erklärt Rödiger die langfristige Vision.Um all das zu erreichen, kauft sich 1Komma5 Grad am Markt in Handwerksunternehmen ein. "Wir suchen uns die Größten im Markt, die schon Expertise haben, die das Ganze schon ein paar Jahre tun und aufgebaut haben und die den Unternehmergeist haben", so Rödiger. So habe es so mancher Betrieb durch die Hilfe des Startups schon von 30 auf 130 Angestellte geschafft.Wie das den Regionen selbst hilft und wie Deutschland schneller vorankommen könnte, erzählt Sophia Rödiger in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Finanzfluss Podcast
#390 Selbst Strom produzieren: Lohnt sich eine PV-Anlage auf dem Balkon?

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2023 18:19


Die Strompreise sind teurer geworden und dementsprechend ist es auch lukrativer, Strom selbst zu produzieren und zu verbrauchen. Wer ein eigenes Dach hat, kann dieses mit Solarzellen bedecken, aber auch Mieter können auf ihrem Balkon ein Balkonkraftwerk betreiben. Ob sich das lohnt und wie man das Ganze für sich durchrechnen kann, besprechen wir in dieser Folge. ➡️ Finanzfluss Girokontovergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Dieses Video auf YouTube: https://youtu.be/RGnM5clT-9s Photovoltaik Förderung KfW: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-(270)/?kfwmc=vt.sea.google Unabhängigkeitsrechner von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ Dort kann man Eigenverbrauch mit und ohne Speicher schätzen. PV-Rechner von Stiftung Warentest: https://www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0/ Hier kann man auch Betriebskosten berücksichtigen und eine Rendite ausrechnen. Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Mehr Solaranlagen auf den Berner Kantonsgebäuden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 5:20


Das bernische Parlament hat beschlossen, dass der Kanton Bern Solaranlagen nicht nur für den Eigenverbrauch installieren soll. Bis jetzt hat die Verwaltung nur einen Teil ihrer Dächer mit solchen Anlagen bestückt, das soll sich nun ändern. Weiter in der Sendung: * Es formiert sich Widerstand gegen die Asylunterkunft im Forum Sumiswald.

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 46: EnBW, Green Hydrogen Technology, Auto Bild und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 6:19


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 46. KW:Größter Solarpark ohne Förderung bei EnBW eröffnetEin riesiger Solarpark für viel grünen Strom: In Werneuchen, Landkreis Barnim, wurde Ende letzter Woche der größte Freiflächen-Solarpark Deutschlands offiziell eröffnet. Der Energieversorger EnBW, der diesen Park betreibt, erklärt, dass die Anlage ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gebaut werden konnte.Der Solarpark besteht aus 465.000 Solarmodulen und produziert 180 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr, das reicht etwa für 50.000 Haushalte. Durch die Nutzung von grünem Strom aus dieser Anlage werden nach Unternehmensangaben etwa 129.000 Tonnen CO2 vermieden.Unweit des Solarparks in Werneuchen sind zwei weitere Solar-Großprojekte von EnBW in Planung. Das Unternehmen investiert von 2021 bis 2025 rund vier Milliarden Euro in Erneuerbare Energien.https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/unternehmen/groesster-freiflaechen-solarpark-deutschlands-offiziell-eroeffnet_article1636779356.htmlGreen Hydrogen Technology verwandelt Abfall in grünen WasserstoffAbfall zu grünem Wasserstoff: diese Idee soll künftig durch das Unternehmen Green Hydrogen Technology umgesetzt werden. Bei dem neu entwickelten Verfahren wird Klärschlamm und Plastikmüll für die Gewinnung von Grünem Wasserstoff verwendet. Das Verfahren soll effizienter gegenüber der Elektrolyse sein und dadurch günstiger grünen Wasserstoff erzeugen können. Green Hydrogen Technology ist ein Start-up aus Augsburg und wurde 2020 gegründet. Die technische Entwicklung des Verfahrens ist nun abgeschlossen, derzeit wird eine Versuchsanlage dafür gebaut. Der Versuchsbetrieb soll Ende 2022 abgeschlossen sein. Nach der Erprobungsphase will man dann das Herstellungsverfahren an Kommunen und Industriebetriebe vertreiben. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211109_OTS0072/gruener-wasserstoff-augsburger-start-up-green-hydrogen-technology-verwandelt-abfall-in-saubere-energie-fotoAuto Bild wird 2022 klimaneutralEine Auto-Zeitschrift wird klimaneutral- und das sogar in Kürze.Das Automagazin Auto Bild will es schaffen, bis 2022 das Ziel der Klimaneutralität aller direkten und indirekten Emissionen zu erreichen. Das kündigte der Chefredakteur der Auto Bild, Tom Drechsler, im Rahmen der Verleihung des Goldenen Lenkrads an. Damit wäre man das erste klimaneutrale Automagazin. Erreichen will man dies in erster Linie durch Reduktionsmaßnahmen, kurzfristig werde man nicht reduzierbare Emissionen im Jahr 2022 mit zertifizierten Klimaschutz-Projekten ausgleichen. https://www.autobild.de/artikel/nachhaltigkeit-auto-bild-20889663.htmlWerder Bremen und FC St. Pauli fliegen zum Klimaschutz gemeinsamZwei sportliche Gegenspieler tun sich für den Klimaschutz zusammen: Die beiden Fußball-Zweitliga-Clubs Werder Bremen und FC St. Pauli werden zu ihrem Winter-Trainingslager gemeinsam reisen. Die Reise ist für den 2. bis 9. Januar von Hamburg ins spanische Alicante geplant.Dafür teilt man sich nun ein gemeinsames Flugzeug und erzeugt dadurch weniger CO2-Emissionen. Beide Clubs stünden für Nachhaltigkeit im Fußball, so heißt es. Daher habe man sich dafür entschieden und die räumliche Nähe der geplanten Trainingslager sowie ähnliche Termine dafür genutzt.https://www.reviersport.de/fussball/2bundesliga/a538614---nachhaltigkeit-zweitliga-duo-gemeinsam-ins-trainingslager.htmlOrganische Solarzellen von ROWO werden gefördertEin innovatives Verfahren erhält Förderung vom Bund: Die Firma ROWO Coating hat eine neue Methode entwickelt, Elektrodenfolien für organische Solarzellen herzustellen. Dabei wird das seltene Schwermetall Indium ersetzt, da man ein neues Beschichtungsverfahren einsetzt. Dadurch reduziert man den Materialverbrauch für die Beschichtung um mehr als die Hälfte. Dieser Beschichtungsprozess spart außerdem 60 Prozent Energie – bei der Produktion von beispielsweise 215.000 Quadratmeter Folie können nun circa 450 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Die neuen organischen Solarfolien sind, verglichen mit herkömmlichen Solarmodulen, günstiger und flexibel einsetzbar, außerdem sehr effizient. Das Unternehmen aus Baden-Württemberg erhält dafür durch das Bundes-Umweltinnovationsprogramm 1,6 Millionen Euro Förderung. https://www.bmu.de/pressemitteilung/bmu-foerdert-umweltfreundliche-und-effiziente-produktion-von-organischen-solarzellenMiele stattet ‚Zero-Waste-Haus‘ in Australien ausMöglichst wenig Abfall produzieren und Rohstoffe nicht vergeuden: das ist die Idee von ‚Zero-Waste‘. Nach dieser Philosophie ist nun in einem Modellprojekt ein Haus in Melbourne eingerichtet worden. Hier werden Obst, Gemüse, Kräuter und sogar Meeresfrüchte vor Ort gezüchtet, geerntet und für den Eigenverbrauch zubereitet. Mit dabei war auch die deutsche Firma Miele, die das Haus mit nachhaltigen Haushaltgeräten ausgestattet hat. Mit den langlebigen Geräten will man das Maximum aus Rohstoffen herausholen, sie lange frisch lagern und optimal und nachhaltig zubereiten. Das ‚Future Food System Home' ist ein Projekt des Nachhaltigkeits-Pioniers Joost Bakker. Das Haus ist bis April 2022 für Besichtigungen geöffnet.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/plastik-muell/2021/Miele-stattet-Zero-Waste-House-in-Melbourne-aus.phpApp der Woche: SiegelcheckJeder kann mit seinen Entscheidungen im Supermarkt dazu beitragen, dass unsere Lebensmittel umweltfreundlicher produziert werden. Logos und Label auf Verpackungen sollen Orientierung bieten, biologisch erzeugte, fair gehandelte oder regionale Lebensmittel zu erkennen. Inzwischen existiert jedoch eine wahre Flut an Logos und Siegeln, die häufig den Durchblick eher erschweren als erleichtern. Der NABU hat daher die App Siegelcheck entwickelt, die den Durchblick im Labeldschungel erleichtern soll. Diese zeigt auf einen Blick, ob Lebensmittel ökologisch empfehlenswert sind oder eher nicht. Einfach Logos, Siegel und Label von der Verpackung abfotografieren und sofort Informationen darüber erhalten, um welche Kennzeichnungen es sich handelt und welche Lebensmittel gut für Umwelt, Klima und Natur sind.In der Datenbank der App wurden Kennzeichnungen berücksichtigt, die bundesweit im Supermarkt oder im Handel zu finden sind und bei denen Kunden einen ökologischen Nutzen vermuten könnten. Aktuell befinden sich rund 55 Logos in der Datenbank, die laufend aktualisiert wird.https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/bio-fair-regional/labels/16627.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Lohnt sich ein Batteriespeicher?

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 18:38


Mit einem Batteriespeicher kann man Strom aus der Photovoltaikanlage auch außerhalb der Sonnenstunden selbst nutzen. Je höher der Eigenverbrauch, desto mehr rentiert sich die Photovoltaikanlage. Je nachdem zu welcher Tageszeit ein Haushalt Strom braucht und wie viel Strom verbraucht wird, kann sich auch die zusätzliche Investition in einen Batteriespeicher lohnen. Wichtig ist, dass der Speicher genau zum Bedarf passend ausgewählt wird. Welche Varianten es gibt, wie Sie bei der Auswahl vorgehen sollten und was die verschiedenen Akkus leisten, bespricht Niklaas Haskamp in dieser Podcast-Folge mit unserer Energieberaterin Tina Götsch. Mehr Infos zu Batteriespeichern: vz-bw.de/node/62695 Alle Folgen: vz-bw.de/podcast

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Fenecon präsentiert selbstlernenden Stromspeicher Home

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 2:44


Fenecon hat den neuen Stromspeicher Home für Privathaushalte und Kleingewerbe vorgestellt. Der Speicher erhöht den Eigenverbrauch und ist für netzdienliches Laden und Entladen ausgelegt. Eine einzige Plattform steuert alle Energieflüsse, so dass Anwender einer Stromversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien näherkommen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/solarstromspeicher/fenecon-stromspeicher/

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert Strom und schont Ressourcen. Ein möglichst hoher Eigenverbrauch macht die Investition zusätzlich interessant. Was muss ich beachten, wenn ich gerne eine Solaranlage hätte? Wie gehe ich bei der Planung am besten vor? In der ersten Folge unserer Reihe zur Sonnen-Energie spricht Niklaas Haskamp mit Energieberater Andreas Köhler über Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Mit einem Fokus auf Fragen wie Wirtschaftlichkeit und Planung geben sie einen praxisorientierten Einstieg ins Thema. Mehr Infos: vz-bw.de/node/60295 Alle Folgen: vz-bw.de/podcast

pv magazine Deutschland
Tobias Stuhlenmiller, wann empfehlen Sie Ihren Kunden welches Batteriespeichersystem?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later May 7, 2021 37:51


Die Kunden des Installationsunternehmens Energietechnik Stuhlenmiller können allein bei Heimspeichern zwischen 15 verschiedenen Herstellern mit Lithium-, Salzwasser und Redox-Flow-Batterien wählen. Wie man sich da zurechtfindet, wann der Speicher zu mehr Eigenverbrauch führt und was am Speichermarkt nervt, diskutieren wir in diesem Teil unserer Serie Installations-Podcasts mit dem Geschäftsführer Tobias Stuhlenmiller. Anhand verschiedener Installationsbeispiele macht er deutlich, dass es in unterschiedlichen Kundensituationen auf jeweils andere Lösungen ankommt. Eines jedoch stört ihn sehr. Nämlich wenn die Entwicklung und die Tests noch nicht ganz abgeschlossen sind und die Kunden auf Funktionen warten müssen, die sie schon längst gekauft und bezahlt haben.

pv magazine Deutschland
Boris Heller, lohnen sich schwimmende Solaranlagen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 44:16


Es gibt erst wenige schwimmende Photovoltaikanlagen in Deutschland. Doch nun haben Projektentwickler kleine Kieswerke an Baggerseen als ideale Betreiber von Anlagen zum Eigenverbrauch und damit ein funktionierendes Geschäftsmodell ausgemacht. Sie benötigen viel Strom, vor allem im Sommer und am Tag und sie sind meist die Besitzer der Seen, die sie selbst erschaffen. In diesem Podcast diskutieren wir mit Boris Heller, Leiter Projektentwicklung für Floatinganlagen bei Erdgas Südwest, dieses Modell und die Herausforderungen die die Errichtung von schwimmenden Anlagen mit sich bringt.

Subkutan
Selfmade-Strom

Subkutan

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 6:11


Das Gemüse aus dem eigenen Garten, der Strom vom eigenen Dach. Genau das versteckt sich hinter dem obskuren Begriff des "Prosumierens" - produzieren und konsumieren in Einem. Eigenstrom zum Eigenverbrauch. Dieses Modell werde in Zukunft an Bedeutung gewinnen und sei unverzichtbar für eine erfolgreiche Energiewende, sagt Silvia Ulli-Beer von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Lea Stadelmann wollte von ihr wissen, wie wir selbst zu sogenannten Prosumer werden können. Forschung des "Competence Center for Research in Energy, Society and Transition" zum Thema

UnterBlog
Hauskraftwerk E3/DC S10 E 912 und Smart Grid - Maximierung des Eigenstromverbrauchs

UnterBlog

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 46:33


✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Kundennummer Montana für Empfehlung ► 2191592 Mit meiner E3/DC-Anlage schaffe ich 70% #Eigenstrom. 30% muss ich noch für wenig Geld an den #Verteilnetzbetreiber abgeben. Was kann man nun machen, um diese 30% - zumindest zum Teil - doch noch selbst 'ernten' zu können. Das Zauberwort lautet #SmartGrid. Wenn aller Eigenverbrauch nebst Ladung des #Hausakku s gesättigt ist, kann man die #Wärmepumpe per Smart Grid auf einen anderen Betriebspunkt fahren und die Energie in Form von heißem Wasser in seinem Speicher für Heizung und Brauchwasser verwenden. E3/DC Playlist ► PV-Verhinderer ► https://youtu.be/av1CS7Dnl7A Wärmepumpe Grundlagen ► https://youtu.be/eVE8RqmKEUc E3/DC Zweijahresvergleich 2019/2020 ► https://youtu.be/0sA_rEOUbtQ

Das ist eine gute Frage Podcast
Solaranlage? Mach Dein Dach voll!

Das ist eine gute Frage Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 52:47


Auf Millionen Dächern von Einfamilienhäuser fehlt etwas Entscheidendes: Die Photovoltaikanlage. Fehlende Informationen oder die vermeintlich komplexe Realisierung verhindern häufig den Bau der eigenen Solaranlage. Dabei sind die positiven Aspekte für den Klimaschutz enorm. Eine Photovoltaikanlage spart jährlich viele Tonnen Kohlendioxid ein. Dieser Podcast erläutert an Beispielen, dass der Bau ein Solaranlage kein Hexenwerk ist, ob eine Batterie oder ein Smart-Home-System sinnvoll sind, welche Rolle das Finanzamt spielt und was sonst noch zu beachten ist.

Das ist eine gute Frage Podcast
Kann die CSU auch Klimaschutz?

Das ist eine gute Frage Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 39:22


Bislang unternimmt die CDU/CSU-Union kaum etwas, damit Deutschland noch seinen Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen gerecht werden kann. Ein Synonym dafür ist die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG. Anstatt den Ausbau erneuerbarer Energien endlich richtig in Schwung zu bringen, wird er weiter ausgebremst. Damit entfernt sich die Regierung immer weiter von den eigenen Klimaschutzversprechungen. Doch es gibt auch andere Stimmen in der Union, die in diesem Podcast zu Wort kommen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Commeo und Richter R&W wollen DC-Minigrids zum neuen Industriestandard machen: Wegweiser für eine erfolgreiche Energiewende   Mit einer in Sachen Intelligenz und Variabilität einzigartigen Innovation wollen die Commeo GmbH, Spezialist für Energiespeichertechnik, und die Richter R&W GmbH, Experte für Steuer-, Mess- und Regeltechnik, die Stromversorgung sowohl in der Industrie wie in kommunalen Gebäuden und Anlagen revolutionieren. Die Projektpartner bieten ein DC-Minigrid für verschiedene Anwendungsfälle an, bei dem der Batteriespeicher mit der Photovoltaikanlage und den Stromabnehmern direkt über DC/DC-Steller gekoppelt wird. Somit werden die bislang unvermeidlichen Umwandlungsverluste durch Wechselrichter bis auf ein Minimum reduziert und die Effizienz der Energieausbeute in erheblichem Maß maximiert. Zurzeit gibt es nur sehr wenige Gleichstromnetze im industriellen Anwendungsbereich. Da aber viele Komponenten der Stromnetze mit Gleichstrom betrieben werden, sind an unterschiedlichen Stellen Netzteile und Wechselrichter notwendig, die die vorhandene Energie erst nutzbar werden lassen. Würden demnach direkt Gleichstromnetze verwendet, könnten die bei der Umwandlung entstehenden Verluste deutlich reduziert werden. Eine erhebliche Effizienzsteigerung wäre die Folge. Daher wollen die Projektpartner Commeo und Richter R&W künftig standardisierte DC-Minigrids in den Industriealltag implementieren und viele AC-Komponenten überflüssig machen. Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads Neben einem neuartigen Energiemanagementsystem, das je nach Last entscheidet, ob der Batteriespeicher ge- oder entladen werden soll, oder ob der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom direkt eingespeist wird, bedarf es dazu einer neuen, intelligenten Batterietechnik. Um allen Anforderungen zu entsprechen, wird der Energiespeicher virtuell in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt. Durch die Verteilung der Kapazität auf verschiedene Anwendungsbereiche wird die Nutzung des Energiespeichers maximiert. Dabei berechnet das intelligente System anhand der Energieprognosen, des Verbrauches und der vorgegebenen Notstromverfügbarkeit selbstständig die Batteriekapazität für die Absicherung der USV-Reserve. Die verbleibende Kapazität verwendet das System, um den Netzanschlusspunkt durch Lastverschiebung zu entlasten und den Eigenverbrauch zu optimieren. Diese technischen Fähigkeiten werden auch für den Einsatz von Elektromobilität im gewerblichen Bereich benötigt und sind daher wegweisend für eine erfolgreiche Energiewende. Die so erreichte Modularität der Batterie ist bislang einzigartig Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

UnterBlog
Ende der bürgerlichen Energiewende - Vom Anfang bis zum Ende des EEG in der Photovoltaik

UnterBlog

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 49:01


Ein 'neuer' Vorschlag der Bundesnetzagentur hat die Befürworter der Energiewende massiv gegen sie aufgebracht. Wird dieser von der #Lobby der #Energiewirtschaft gemachte Ansatz umgesetzt, ist die Energiewende von unten durch den #Bürger beendet. Ein #Hausakku lohnt sich dann nie mehr. Ziel aller staatlichen Bemühungen ist es, sämtlichen Solarstrom den #Energiekonzernen zu übereignen. Die entscheiden dann alleine, was damit geschieht. #Eigenverbrauch lohnt sich in Zukunft dann nicht mehr.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
PV-Eigenverbrauch erhöhen: Infrarotheizungen sind ideal

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 2:51


Infrarotheizungen sind eine ideale Möglichkeit, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen. Sie basieren auf Strahlungswärme und werden einfach per Stecker angeschlossen. Ihre niedrigen Anschaffungskosten machen Infrarotheizungen und Solarstrom zu einer idealen Kombination. Verbraucher sparen auf diese Weise Heizenergie und Stromkosten.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Commeo und Richter R&W wollen DC-Minigrids zum neuen Industriestandard machen: Wegweiser für eine erfolgreiche Energiewende Mit einer in Sachen Intelligenz und Variabilität einzigartigen Innovation wollen die Commeo GmbH, Spezialist für Energiespeichertechnik, und die Richter R&W GmbH, Experte für Steuer-, Mess- und Regeltechnik, die Stromversorgung sowohl in der Industrie wie in kommunalen Gebäuden und Anlagen revolutionieren. Die Projektpartner bieten ein DC-Minigrid für verschiedene Anwendungsfälle an, bei dem der Batteriespeicher mit der Photovoltaikanlage und den Stromabnehmern direkt über DC/DC-Steller gekoppelt wird. Somit werden die bislang unvermeidlichen Umwandlungsverluste durch Wechselrichter bis auf ein Minimum reduziert und die Effizienz der Energieausbeute in erheblichem Maß maximiert. Zurzeit gibt es nur sehr wenige Gleichstromnetze im industriellen Anwendungsbereich. Da aber viele Komponenten der Stromnetze mit Gleichstrom betrieben werden, sind an unterschiedlichen Stellen Netzteile und Wechselrichter notwendig, die die vorhandene Energie erst nutzbar werden lassen. Würden demnach direkt Gleichstromnetze verwendet, könnten die bei der Umwandlung entstehenden Verluste deutlich reduziert werden. Eine erhebliche Effizienzsteigerung wäre die Folge. Daher wollen die Projektpartner Commeo und Richter R&W künftig standardisierte DC-Minigrids in den Industriealltag implementieren und viele AC-Komponenten überflüssig machen. Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads Neben einem neuartigen Energiemanagementsystem, das je nach Last entscheidet, ob der Batteriespeicher ge- oder entladen werden soll, oder ob der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom direkt eingespeist wird, bedarf es dazu einer neuen, intelligenten Batterietechnik. Um allen Anforderungen zu entsprechen, wird der Energiespeicher virtuell in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt. Durch die Verteilung der Kapazität auf verschiedene Anwendungsbereiche wird die Nutzung des Energiespeichers maximiert. Dabei berechnet das intelligente System anhand der Energieprognosen, des Verbrauches und der vorgegebenen Notstromverfügbarkeit selbstständig die Batteriekapazität für die Absicherung der USV-Reserve. Die verbleibende Kapazität verwendet das System, um den Netzanschlusspunkt durch Lastverschiebung zu entlasten und den Eigenverbrauch zu optimieren. Diese technischen Fähigkeiten werden auch für den Einsatz von Elektromobilität im gewerblichen Bereich benötigt und sind daher wegweisend für eine erfolgreiche Energiewende. Die so erreichte Modularität der Batterie ist bislang einzigartig Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#236 pwc steuern + recht Podcast – aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 11:34


Themen: - Aller guten Dinge sind 3? - Erneutes Anschreiben zu Überprüfung von Antragsangaben zu selbstverbrauchten Strommengen - Vorrang der Kapitalverkehrsfreiheit bei gesetzlicher Mindestbeteiligung von 10 Prozent - Finanzverwaltung zur Korrektur der Umsatzsteuer in Bauträgerfällen Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Kleinunternehmerbefreiung geht echten Steuerbefreiungen vor

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Play Episode Listen Later Apr 11, 2018 0:22


Die Kleinunternehmerbefreiung stellt darauf ab, dass die Umsätze aus im Inland steuerbaren Lieferungen und Leistungen und dem Eigenverbrauch im Inland zusammen 30.000 Euro nicht übersteigen. Auf die Steuerfreiheit oder Steuerpflicht oder gar das damit zusammenhängende Recht auf Vorsteuerabzug kommt es nicht an. Damit ist klar, dass die unechte Befreiung des § 6 UStG jene des § 6 konsumiert, solange die Kleinunternehmerschwelle nicht überschritten oder auf die Kleinunternehmerbefreiung verzichtet wurde.

Golem.de aufs Ohr
Der Heimakku als Baustein in der Energiewende

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Apr 5, 2018 9:24


Solarstrom an Netzbetreiber zu verkaufen, lohnt sich nicht mehr. Ein Heimakku zum Eigenverbrauch ist die bessere Alternative. Diese Speicher könnten helfen, Schwankungen im Stromnetz durch Elektroautos und erneuerbare Energiequellen auszugleichen.

Gemeinhardt AG
Photovoltaik und Stromspeicher für das Einfamilienhaus

Gemeinhardt AG

Play Episode Listen Later Sep 26, 2017 63:55


Extra-Radio Moderator Alexander Scherz im Interview mit Vorstand Matthias Gemeinhardt von der Gemeinhardt AG. In dem ausführlichen Interview geht es um das Thema Strom erzeugen, Speichern und Verbrauchen. Matthias Gemeinhardt geht unter anderem auf folgende Themen ein: Steigende Stromkosten, Hintergründe zur der Aktion 1.000 Dächer für die Sonne, gesunkene Preise für Photovoltaikmodule und Stromspeicher, Wandel im Strommarkt und bei den Stromkonzerne, Stromkonzerne in Bedrängnis, Vorteile für den Kunden, Voraussetzungen für eine Photovoltaik-Anlage, Haus / Dach / Stromanschluss, Kosten einer Anlage, zu erwartender Stromertrag (Stromernte), Eigenverbrauch, Funktion einer Anlage, Speichern in Stromspeichern, aktuelle Stromspeichertechnologie, Einspeisung des Überschussstromes und EEG‐Vergütung, Vergleich "Steckdosenstrom“ zu Photovoltaikstrom, Rentabilität (Wirtschaftlichkeit), Steuer / Versicherung, Garantie der Hersteller, Auswahl der Produkte, Montage durch einen Fachbetrieb, weitere Möglichkeiten der Stromeinsparung, Heizen mit Strom, Vorbereitung auf Elektromobilität, weitere Vorteile und Notstromversorgung. Das Gespräch wurde im September 2017 in Hof aufgezeichnet.

Taxguerilla - Steuern mit Dirk Winkler
#24 Q&A Wie setze ich als Unternehmer mein Auto ab?

Taxguerilla - Steuern mit Dirk Winkler

Play Episode Listen Later Jul 13, 2017 31:21


Was ist besser: Leasing, Barkauf oder Finanzierung? Wie berechnest du den Eigenverbrauch: nach 1%-Reglung oder mit Fahrtenbuch - und wie funktioniert das genau? Solltest du dein Auto überhaupt für dein Business anschaffen oder reicht es auch, enn du das Auto privat kaufst und die Kosten pauschal ermittelst? Fragen und Anregungen an: tax@winkler-hamburg.com Bitte bewerte meinen Podcast mit 5 Sternen! Abonniere ihn und folge mir auch über Facebook, wenn du ein Taxguerilla bist! Beste Grüße aus Hamburg - Dirk

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro049 Energiewende Deutschland – 1991 bis 2017 (und danach)

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2017 88:40


*** Challo *** Vorstellung Bastian und Tim vom Blindstrom-Podcast Twitter: Energiepodcast *** Stromeinspeisungsgesetz 1991 Einspeisung und Abnahme des "Ökostroms" wurden garantiert. Der Preis orientierte sich am Durchschnittspreis der letzten zwei Jahre, Solar und Wind z.B. 90% (also weniger als der normale Strompreis). Diese Sätze waren natürlich für Wind- aber vor allem für Solarenergie zu nicht ansatzweise kostendeckend. Es musste was Neues her: *** EEG (2000) Wikipedia: Erneuerbare-Energien-Gesetz Einspeisemaßnahmen: Leit­fa­den Ein­spei­se­ma­na­ge­ment Redispatchmaßnahmen (wenn der Plan geändert werden muss): Bundesnetzagentur: Re­dis­patch Vergütungssätze zum Start 2000: Photovoltaik 50,6 Cent/KWh Wind 6,2 - 9,1 Cent Wasser 7,7 Cent Biomasse 8,7 - 10,2 Cent Geothermie 7 - 9 Cent. Ab 2002 wurden die Sätze automatisch gesenkt, Sonne um 5% pro Jahr, Wind um 1,5%, Biomasse um 1%. Später mehrere Überarbeitungen, z.B. Einführung der Unterscheidung zwischen Windenergieanlagen On- und Offshore, bei Photovoltaik zwischen Auf-Land und Auf-Dach Photovoltaik. Vor allem die Senkung der Vergütungssätze fand stets zu spät statt, die Kosten für PV-Anlagen fielen wesentlich schneller. Zwischenzeitlich gab es kaum bessere Investments in Deutschland als PV-Anlagen (mit etwas Kredit ließen sich problemlos Renditen von bis zu 15% aufs eingesetzte Kapital erreichen und das nahezu risikolos). Damals bloggte ich für eine schnellere, automatisiertere Anpassung: VORSCHLAG: EINSPEISEVERGÜTUNG FÜR EEG DYNAMISCH UND AUTOMATISCH ANPASSEN Allerdings stimmt auch: *** EEG war/ist teuer, hat die weltweite Energiewende aber entscheidend angeschoben Ohne die deutliche Überförderung in einem eigentlich für Photovoltaik suboptimalen Land, wären wohl nie große immer stärker automatisierte PV-Fabriken gebaut worden und die Kosten nie so schnell gesunken. Eine meiner großen unbeantworteten Fragen: Wieso haben wir die PV nicht in Sizilien oder Griechenland gefördert? Hätte für's gleich Geld mehr CO2-Einsparungen bringen können. *** 2012 - Marktnovelle Strom musste am Markt verkauft werden, wenn ich weniger als den garantierten Preis bekommen habe, gab es die Differenz zum garantierten Preis. 2012 kräftige Senkung der PV-Vergütungssätze, einmalig um 15%, plus monatlich um 1% (11,4% jährlich). Dazu kam der "Ausbaukorridor": Die Vergütungssätze wurden abhängig von der Menge des Ausbaus angepasst. Wurde viel zugebaut, sanken die Sätze schneller, wurde wenig zugebaut, sanken sie langsamer (im Extremfall konnten sie sogar wieder steigen). Außerdem wurde (vorsichtig) Eigenverbrauch eingeführt (10% des erzeugten Stroms muss selber verwendet werden). *** 2016 Ausschreibungen für Großprojekte EEG gilt nur noch für Kleinanlagen, große Anlagen (ab 750 KiloWatt) werden jetzt ausgeschrieben. Der Staat legt fest wo was und wieviel gebaut werden soll (z.B. 600 MegaWatt Offshore in der Ostsee). Auf diese Ausschreibungen können sich Energiekonzerne, Windparkbetreiber, etc. bewerben. Es wird dabei nicht mehr ein fester Strompreis geboten, sondern ein Aufpreis zum normalen Marktpreis (für ganz "normalen" Strom). Steigt der Marktpreis, steigt auch der Preis, den man für Ökoström bekommt. Wer den niedrigsten Aufpreis Die Ausschreibungen können sogar grenzüberschreitend erfolgen, theoretisch könnte man auch einen Windpark in Dänemark bauen und den Strom nach Deutschland schicken. Wie auch immer das in der Praxis aussehen mag … Null Cent für Wind, sprich der Betreiber bekommt nur den Marktpreis: Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks Null Cent Aufpreis für Offshore-Wind - Ein Wunder? Blindstrom #17 - Offshore für lau: Erklärungs(ver)suche On-Shore Ausschreibung landete bei 5,71 Cent/KWh: Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Wind an Land *** Zukunft: Erneuerbare Energien werden irgendwann billiger als konventioneller Strom Erneuerbare Energien haben geringe laufende Kosten - Daher wird igendwann der Strompreis wieder sinken - vielleicht sogar bis auf Flatrate Niveau … Bürgerenergie-Modelle Blindstrom #16 - Mieterstrom-Krimi: Abgrund oder Cliffhanger? Probleme: Steuerung des Netzes, Speicherung des Stroms. Blindstrom #06 - Sektorenkopplung Strom in Wärme (Warmwasser/Fernwärme) Strom in Verkehr (E-Auto) Strom in Gas (Elektrolyse --> Wasserstoff --> Methan) Strom in Strom … (Akku) Zum Punkt Wirkungsgrad sind wir im Podcast nicht mehr gekommen, leider ist der manchen Wandlungsprozessen relativ niedrig. Dezentrale Steuerung (Einspeisung, Speicherung, Verbraucher an/aus) ist leider immer noch ein ziemlich unbeackters Gebiet. Vielleicht ändert sich das mit Einführung der SmartMeter … *** Picks Ulrich: Blindstrom Podcast Bastian: Agora Energiewende Video 4 Stunden Video, aber die angesprochene Präsentation kommt am Anfang Tim: Podcast Energy Gang Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI) Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! http://mikrooekonomen.de/unterstuetzung/

Blindstrom - der Energiepodcast
#09 - Neues 2017: Offshore-Wind, Spanien, PV-Speicher und Energieeffizienzlabel

Blindstrom - der Energiepodcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2017 33:56


Mit dem neuen Jahr treten neben dem EEG 2017 noch weitere neue Regelungen für die Energiebranche in Kraft. Wir sprechen in dieser Folge über die verlängerte Betriebszulassung für Offshore-Windanlagen, über die in Spanien geplanten Ausschreibungen für erneuerbare Energien, über neue Fördermittel für PV-Speicher und die Anhebung der EEG-Umlage für den Eigenverbrauch. Außerdem diskutieren wir ausführlich die neuen Energieeffizienzlabel und verweisen auf unsere neue Webseite www.blindstrom-podcast.de.