Podcasts about metzgereien

  • 28PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about metzgereien

Latest podcast episodes about metzgereien

Hintergrund - Deutschlandfunk
Fleischergewerbe - Viele Metzgereien stehen vor dem Aus

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 18:59


Die Zahl der Metzger- und Fleischerbetriebe nimmt ab. Die Konkurrenz durch Discounter, fehlender Nachwuchs und neue Ernährungsgewohnheiten machen ihnen zu schaffen. Aber manche Läden wollen weitermachen – mit neuen Ansätzen und kreativen Lösungen. Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Ukraine: Alltag im Krankenhaus, wenn die Front heranrückt

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 55:52


"In Nähe der Front gibt es vor allem kleine Landkrankenhäuser: da können nachts schon fünf verletzte Personen die vorhandenen Kapazitäten sprengen", sagt Katja Storck in der 53. Folge des Podcasts "Notaufnahme". Sie ist Notfallkrankenpflegerin und war mit Ärzte ohne Grenzen im Osten der Ukraine im Einsatz. Die drei Krankenhäuser, die sie und ihr Team dort unterstützten, waren nicht nur für schwerverletzten Patient:innen ein Rettungsanker, sondern auch für viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die seit knapp drei Jahren von den Folgen der Eskalation des Kriegs in der Ukraine betroffen sind. Katja Storck schildert im Gespräch mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland auch, wie Patient:innen und Kolleg:innen mit den Herausforderungen im anhaltenden Krieg umgehen: Um eine spezialisierte Versorgung zu ermöglichen, begleitete ihr Team Patient:innen bei teils mehrtägigen Verlegungen im Rettungswagen quer durch die Ukraine. Zudem beschreibt die Notfallkrankenpflegerin, wie sich die Kolleg:innen vor Ort mit Trainings für kommende Herausforderungen wappnen und warum sie vor diesen Trainings in Metzgereien eingekauft hat. Auch Katjas ukrainischer Kollege Khassan al-Kafarna kommt zu Wort: Der Chirurg blickt zurück auf die Tage, die ihn als Arzt seit Februar 2022 am meisten herausgefordert haben und erzählt, wie das Team aktuell seine Arbeit im Zuge von Frontverlagerungen immer wieder anpasst. Die Menschen in der Ukraine sind schon seit knapp drei Jahren einem vollumfänglichen Krieg ausgesetzt. Damit wir auch dann unterstützen können, wenn Kriege lange andauern, benötigen wir verlässlich planbare Ressourcen. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr uns mit einer Spende unterstützt: [msf.de/spenden](https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/regelmaessig-spenden) **BISHERIGE FOLGEN ZUM KRIEG IN DER UKRAINE:** * Folge 36 “Wieder in Bewegung kommen – Physiotherapie in der Ukraine” * Folge 25 “Intensivstation auf Schienen – Leben retten in der Ukraine” Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche schreibt uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Metzgereien in der Region haben zu kämpfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 6:48


Der Druck auf Metzgereien in der Region Zürich Schaffhausen steigt. Es gibt immer weniger Geschäfte, die Branche kämpft unter anderem auch mit fehlendem Nachwuchs. Wer heute noch eine Metzgerei führen will, muss erfinderisch sein. Die weiteren Themen: * Die Zukunft des Modellbogens an Zürcher Schulen ist ungewiss. * Uster entschuldigt sich mit Gutschrift für ihre Trinkwasserpanne.

Musik für einen Gast
Pia Zanetti – Fotografin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 60:40


Als eine der ersten Fotoreporterinnen bereiste Pia Zanetti die Welt. Eine Pionierin nennen mag sie sich trotzdem nicht. Lieber erzählt sie von den Menschen, die sie in den letzten 60 Jahren kennengelernt und fotografiert hat – von Musikern über Minenarbeiter bis zu Vivienne Westwood und Max Frisch. Wenn Pia Zanetti mit ihrer Kamera unterwegs ist, hat sie ein Ziel vor Augen: «Den Stolz, die Intelligenz, die Schönheit der Menschen zu zeigen.» Das galt für die afroamerikanischen Jazzmusiker, zu denen sie sich als 18-Jährige an einem Konzert in Basel mit einem Trick Zugang verschaffte. Die Frauen in Mexiko, die bei der Arbeit auf dem Feld ihre Kinder auf dem Rücken trugen und Zanetti darüber nachdenken liessen, was es für sie selbst bedeuten würde, Mutter zu sein. Die Bewohnerinnen und Bewohner eines indischen Dorfes, die die Traurigkeit eines Schweizer Volksliedes kaum ertragen konnten. Die Fotografie habe ihr Türen geöffnet: «Ich finde es einmalig, dass man dank dieses Berufs an Orte kommt, wo man sonst nie hingehen würde.» Angetrieben von ihrer Neugierde und einem starken Gerechtigkeitssinn produzierte Pia Zanetti – oft gemeinsam mit ihrem Mann Gerardo, einem Journalisten – Fotoreportagen für renommierte Magazine. «Ich habe mich immer gefragt: Wie kann ich vermitteln, wie die Menschen leben, was das Leben ist?» So dokumentierte Zanetti auch politische und soziale Zustände, die sie selbst fassungslos zurückliessen. Etwa die Apartheid in Südafrika; die «whites only»-Schilder an den Badestränden, das Billigfleisch in den Metzgereien, das für die Angestellten bestimmt war – «und das man hier nicht einmal einem Tier vorsetzen würde». Doch auch Porträts von berühmten Persönlichkeiten wie Max Frisch, der Designerin Vivienne Westwood oder des Regisseurs Federico Fellini gehören zu ihren Arbeiten. Festgehalten sind sie in ihrem neuen Buch, das im Verlag «Edizioni Periferia» erschienen ist und als eines der schönsten Schweizer Bücher des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Wenige Tage vor ihrem 81. Geburtstag blickt Pia Zanetti in «Musik für einen Gast» auf ihr reiches, erfülltes Leben zurück – und nach vorne, auf alles, was es noch bringen mag. Die Musiktitel: - Art Blakey's Jazz Messengers – No hay problema - Fatima Dunn – Anneli, wo bisch geschter gsi - Lucio Dalla – Piazza Grande - Pink Martini – Amado mio - Mercedes Sosa – Gracias a la vida

Regionaljournal Aargau Solothurn
Ende von Schlachterei gibt Probleme für Bauern und Metzgereien

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 5:17


Die Schlachterei Braunwalder in Wohlen geht per sofort zu. Dies gibt Probleme für Bauernbetriebe und für Metzgereien im Freiamt. Ihnen fehlt ein wichtiger Geschäftspartner. Weitere Themen: * In Aarau wird das Kommando der Kantonspolizei saniert. Die Pläne liegen öffentlich auf. * Höflisinge in Solothurn: Wir haben Schnitzelbänke.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Metzgereien kämpfen mit Nachwuchsproblemen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 5:21


Eigentlich stimmt der Umsatz jeweils in den Metzgereien der Region über die Festtage. Auch sonst läuft es den Fachgeschäften nicht schlecht. Trotzdem müssen immer wieder Metzgereien schliessen. Häufig finden sich keine Nachfolgerinnen oder Nachfolger. Der Beruf ist nicht sehr attraktiv. Weiter in der Sendung: * Der Aargauer Regierungsrat will ein mobiles Schulhaus kaufen. Der Grosse Rat soll dafür 26 Millionen Franken bewilligen. Dieser Modulbau soll zuerst im Fricktal, in der Gemeinde Stein aufgebaut werden. Es wäre das Provisorium für die neue Kantonsschule, die im Schuljahr 2025/26 startet. Später soll der Modulbau an anderen Orten die Platzprobleme der Kantonsschulen im Aargau entschärfen.

MKN Küchenschnack
#105 Andreas Gassner -Eine Laudatio aufs Handwerk

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 60:49


Taucht mit uns ein in die Welt des Metzgerhandwerks! In der neuesten Folge des KüchenSchnacks ist Andreas Gaßner Geschäftsführer der Metzgerei Gassner München zu Gast.  Das rhetorische Talent plaudert mit unserem Host Tom über die Kunst des Fleischhandwerks, bewussten Fleischkonsum und die Herausforderungen bei der Suche nach talentiertem Nachwuchs für diese traditionsreiche Branche. Ein Gespräch voller Leidenschaft, Expertise und Einblicke hinter die Kulissen des Handwerks.Eine Folge die Ihr nicht verpassen solltet-ein Fest für alle Foodies und Handwerksliebhaber!Shownotes https://www.metzgerei-gassner.de/https://www.instagram.com/metzgereigassner/https://www.facebook.com/metzgereigassner/Metzger Gassner in Erding mit Monika Gruber https://www.youtube.com/watch?v=vxzK6Z5j7z8&t=184sMetzger Gassner liefet auf die Wiesnhttps://www.youtube.com/watch?v=E5qjwq7dB0k(00:00:00)                          Einleitung (00:01:48)                          Begrüßung (00:03:58)                          Historie Metzgerei Gassner (00:07:55)                          Die Zukunft der Metzgereien (00:09:55)                          Andreas Gassner Freunde und Kollegen (00:12:10)                          Lieferung auf das Oktoberfest in München (00:17:28)                          Die Weißwurst (00:18:55)                          Das Marktstüberl (00:21:55)                          Das rhetorische Talent des Andy Gassner (00:26:00)                          Monika Gruber Demo & Handwerksvertreter Gassner (00:30:00)                          Die Laudatio aufs Handwerk (00:32:50)                          Die Bürokratie in Deutschland (00:34:50)                          Die Erhöhung der Mehrwerksteuer für Speisen (00:39:00)                          Gaßner und Gerda von Instagram (00:43:50)                          Butcher Wolfpack (00:45:35)                          Nachwuchs fürs Handwerk (00:49:22)                          Bewußter Fleischkonsum / Vegane Ernährung (00:54:00)                          Nachhaltigkeit in der Metzgerei (00:55:50)                          10 Fragen / 10 Antworten 

Wortinspektor | MDR JUMP
Mit jemandem ein Hühnchen rupfen

Wortinspektor | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 0:50


Als es sowas wie Supermärkte und Metzgereien nicht an jeder Ecke gab, machten die Menschen noch vieles selbst. Was das mit dieser Redewendung zu tun hat, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Metzgereien gibt es jetzt auch vegan

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 5:26


In Deutschland haben Wurst und Schnitzel ihren festen Platz. Doch inzwischen gibt es auch Metzgereien, die nur vegane Produkte anbieten. Ihre Arbeit stößt auf Interesse, es gibt aber auch heftige Kritik.

Radio Supersaxo
Alpenromantik

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 59:37


Alpenromantik   Inwiefern darf man es nicht zu persönlich nehmen? Es nicht an sich rann lassen? Dem Gast ist es egal? Mensch hat mich der Artikel vom – im – aus dem WB Gestern aus der Bahn geworfen. Als ob es dem Gast wirklich egal ist? Wieso gab es dann Gäste die mehr als 50 Jahre ins Alphubel gekommen sind? Ihnen war das egal von wem sie begrüsst werden?   Ich weiss noch als einmal meine Eltern nicht da waren. Eine kleine Auszeit in Zurzach. Das Ehepaar Berner aus Zürich. Natürlich hat man das Ehepaar nicht informiert. Herr Berner mit einem riesen Blumenstrauss fürs  Fränzi ( meine Mama ) und Mensch was hat der sich geärgert als er erfuhr das die Gastgeber am bädele sind. Die sind gleich wieder abgereist. Und ja – der Schwatz mit dem Patron wohl etwas überbewertet? Lieber Qualitativ hoch stehende Betriebe von ausländischen Investoren geführt. Wir werden sehen wo hin das führen wird und ja beeinflussen hätte man es eben können sollen tun? Die Familienbetriebe wurden es eben so gut es geht mit einer herzlichen Software geführt anstatt mit einer teuren Hardware?  Investitionen schwierig, da immer mehr Abgagen und der allgemeinen Teurung?   Und ja die Heidi Romantik? Die Zahlen? -2.5 % und die Aussage vom Hoteliervereinsdirektor? Was wird aus dem Sunstar – dem früheren Beau Site? Was haben sich die Investoren überlegt? Es liegt nicht an uns dies zu hinterfragen? Heidi hat dem Schweiz Tourismus schon langen den Rücken zu gegehrt. Sie arbeitet in der Erotikbranchef!   Ich liebe die Perle der Alpen und Gott sei Dank werden die  Berge noch nicht verkauft. Wenn Rolf Bumann und seine Frau im Etoile entscheiden – täglich 15 Stunden zu arbeiten? Ist es dann nicht ihre Entscheidung? Niemand hat Rolf gezwungen 15 Stunden täglich zu arbeiten. Es ist seine Entscheidung weil er mit viel Passion und ja er war Feuer und Flamme für den Betrieb. Die Gäste sind da nicht in erster Lage wegen der Hardware und der schlechte Lage gekommen, nein es war die Software?   In meinen Augen stimmt es nicht, dass die Jungen nicht wollen!  Wenn ein junger Mensch ausserhalb des Dorfes eine Karriere machen will schafft er das wohl auch nicht in einem stink normalen 0815 8.5 STD Betrieb? Sicher würde es helfen wenn die saisonalen Stationen auf ganz Jahresbetrieb umstellen würden? Das funktioniert nicht? Wenn einer das so sagt, sind das seine und nicht deine Grenzen! Team-Building Events, Konzerte, Detoxwochen, Atem und Gesundheitswochen, Alpentantra, Yogawochen boomen das ganze Jahr? Kreativität kennt keine Panik. Mir ist Maria begegnet, im Seng – das lässt sich doch verkaufen? Gletscherwasserkonzentrat in Maria Behälter dito Lourdes? Unser Kapelle?   Sicher gibt es für die jungen Hürden wo man eben besser untertaucht und ja eben Tschüss und Tschau. Die Nachfolgeregelung ist wohl die härteste Knacknuss? Währe es vielleicht nicht auch die Aufgabe von Bund,  Kanton und den Gemeinden hier den Familien unter die Arme zu greifen. Es sind nicht nur Hotels und Restaurants die an der Nachfolgeregelung scheitern sondern auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittellieferanten, Garagisten. Hier müssten der Jugend geholfen werden aber auch den Eltern damit sie nach langen Arbeitstagen auch eine anständige Pension geniessen können? Aber eben das Geld der Pension wurde in den Betrieb gesteckt der nun leider zu billig an ausländische Investoren verkauft wurde? Und ja das sind irgendwo noch Schulden und wenn man dann mit einem blauen Augen davon kommt so ist dann auch gut so? Und ja was tun die Geschwister?   Les jeux sont fait – rien et va plus ?   Die Einheimischen die jetzt noch nett das Dorf hüten werden eben   noch brav die Tracht anziehen. Ein bisschen Trachtentanz, Jodel und Alphornklänge und den Investoren den Weg zu ihrer Imobilie zeigen? Und ja auch brav in die Kirche gehen und beten, ja beten mögen.  dass  die geschlossenen Betriebe bald wieder warme Betten und ja wie nennt man Fremdenverkehr auf Englisch? International Affairs? Ich liebe Fremdenverkehr. Wann begrüssen wir die ersten Investoren in unseren Vereinen?   Und ja es gibt eben Aussagen wie : dem Gast ist das egal : ja die einem den Tag rauben? Hat der Tag das verdient. Besser währe es wohl auf Medien verzichten? Habe dann brav den Pomona App gelöscht. Muss mir nun für spannende Todesanzeigen meine Inspiration wo anders suchen. Schwarznasenzeitschrift? Ich finde die letzten Berichte vom WB betreffend den Hotels in Saas-Fee nur einseitig beleuchtet?  Was wurde aus den Opfern? Opfer !! Ja?   Den Schneeflocken ist es ja auch egal wem das Haus gehört auf welchen sie landen? Dies und mehr untersuche ich gerade im Institut für Schneeflockeninventar. Ach und dies noch und ja man soll das hier und jetzt nicht persönlich nehmen. Ein Zitat von einem Vorgesetzten. Ein Verkäufer verkauft was er liebt. Ein guter Verkäufer,  verkauft was da ist. Wie man mit einer solchen Aussage nun umgeht ist wohl jedem selber überlassen?   Never mind – hab dan Gestern noch mit einer guten Portion Humor verdaut und Mike Müller in seinem Theaterstück genossen, gelacht und ja auch nachgedacht. Das mit der Erbsache kann auch schräg einfräsen? Gerade Gestern ist ein Freund der Familie verstorben und ja!   Vielleicht bin ich auch einfach nur viel zu emotional oder hochsensibel? Mal Testen? Dann widme ich meine Zeit doch lieber den zwei Datteln die sich beim Online Dating kennen lernten? Und habe ich Ihnen, meine besten Leserinnen und Leser schon erzählt wie inär Stuba weiter geht?  Die 4 Damen arbeiten immer noch am Inserat – Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Aber Marie :  das mim Untauglich und Zivilschutz musst du sicher nicht erwähnen, dass ist doch sicher verjährt?   Fisch legt man am besten in die Fischhaltefolie und der Ehemann arbeitet weiter an seinem W-Lan Föhn. Die neuste Dienstleistung im App – Luftballone mit der Energie der Sonne auflbasen !   Und ja dann darf er auch wieder z`Nacht für die 4 Damen und ihn kochen. Einen feinen Weissweinrisotto mit, frischen Spargeln aus Saillon. In den Ristotto  etwas Ziegenkäse vom Odermatt aus Nidwalden hinein. Dieser Ziegenkäse ist unter anderem umhüllt von Horny Herbs. Geil. Nicht wahr?  Dazu einen feinen Weisswein und dieses mal ein Glas aus der Bergerie de Fenouillet? Nicht einheimisch aber dem Gast ist das egal?   Kulinarisch mal fremdgehen? Gegessen wird zu Hause! Vorspeise auch? Vorspiel? Austern aus Sommieres direkt vom Markt? Oliven, feinster Käse und leckere Wurst. Gemüse und ja Thymian und Rosemarin wachsen haufenweise in den Reben. Es hat einfach gut getan und die Location, die Gites, der Weinkeller vom Toni und Familie einfach nur einzigartig.   Nach jedem Abendmahl fragt sich z`Marie ob sie das Inserat wirklich aufgeben soll? Meine Ehemann kocht so  herrlich und ja geniessen ist wohl der neue Sex. Nur so bisschen mehr Komplimente und Kuscheln ? Das währe schön und ja alles wird gut? Kopf hoch tanzen !   Chi va piano, va sano et lontano – das ein Zitat von Toni der mit seiner Familie die Bergerie le Fenouillet  und einem tollen Team eine ganz tolle Sache macht. Darauf stosse ich an und hoffe das es doch ein paar Familienbetriebe schaffen ihre Nachfolge erfolgreich zu gestalten und ob die Jungen wirklich nicht wollen? Niemand muss? Jeder hat die Wahl?15 STD ? Da hat mir meine Sekretärin noch einen halben Freitag in den Arbeitsplan eingeschrieben.   Zum Wein : La Pique – eine herrlich feine Zitrusnote und wenn jemand mal wissen will wie Urlaub riecht, einfach mal zwei Schlücklein? Was für ein Abgang und ja er bleibt ewigs auf der Zunge  und wir empfehlen ein paar Urlaubstage in Languedoc – die Weine der Familie und wünschten wir wären viel viel länger und ja gleich da geblieben? www.fenouillet.com     Es war die beste Entscheidung einfach mal tschüss und tschau.Und ja über Entscheidungen geht es im Kapitel 2 in Supersaxo`s Handbuch – leider exklusiv für Mitglieder bei Steady www.steadyhq.com/gottfried-supersaxo   Ische Hengert – der Walliser Podcast war diese Woche bei Sophie und ja eifach z`Sophie – entweder man liebt sie und ja ich liebe sie auf unsere Art – die freundschaftliche Art und ja lasst uns lieben? Vielleicht koche ich bald mal wieder was angebranntes für Mamade Fatal? Alpenromantik mit Müsig va folgende Walliser Müsiker/innen Eliane Amherd Sophie Sarah Erne Walliser Seema  The Woodstock Dude Gottfried Supersaxo  

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Die LKW-Fahrer streiken weiter

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 13:35


Seit letzter Woche streiken in Weiterstadt und an verschiedenen Standorten Europas an die 1.000 LKW Fahrer aus Georgien und Uzbekistan und warten auf die Auszahlung ihrer Löhne. Doch die Lage der LKW Fahrer an der Raststätte Gräfenhausen West hat sich seit Streikbeginn nicht verbessert. Am Karfreitag kam es zur Eskalation. Und: Immer mehr Metzgereien in Hessen machen dicht. Wieso, das hören Sie bei uns.

HeuteMorgen
Leaks in Bersets Departement: Der Bundesrat will Antworten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 8:29


Die Medienaffäre um Bundespräsident Alain Berset ist auch im Bundesrat selber angekommen. Bersets Departement soll gewisse Medien bevorzugt mit Corona-Informationen versorgt haben. Nun wollen auch seine Regierungskollegen und Regierungskolleginnen wissen, was Sache ist. Weitere Themen:  * Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern tritt zurück. Was sind die genauen Gründe? * Wer soll nach dem Krieg für die Schäden in der Ukraine bezahlen? Für viele ist klar: Russland, das die Ukraine angegriffen hat. Auch russische Gelder in der Schweiz könnten dafür verwendet werden. * Betriebe wie Restaurants, Bäckereien oder Metzgereien werden in der Schweiz zu wenig kontrolliert. Zu diesem Schluss kommt die Eidgenössische Finanzkontrolle. * Die E-Zigarette ist bei Jugendlichen hoch im Kurs. Wie gefährlich ist dieser Trend?

Die Welt von hinter der Fleischtheke
Schockverliebt in eine Landfrau?

Die Welt von hinter der Fleischtheke

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 37:40


Was hält unsere Gesellschaft im Inneren zusammen? Es sind nicht die Menschen, die sich uns unentwegt in den Medien aufdrängen. Die ewigen Besserwisser, Warner und Mahner pflegen da alle ihre Geschäftsmodelle und die bestehen nicht aus „Tun“ und „Machen“ (sie bestehen aus Labern). Macherinnen und Macher haben für das elende Mediengezeter keine Zeit, diese Frauen und Männer müssen und wollen arbeiten auf Feldern, in Ställen, Backstuben, Metzgereien, Wurstküchen, überall wo wirklich angepackt wird. Eine dieser wunderbaren Macherinnen ist heute in unserem Podcast zu Gast. Hildegard Schuster ist die ehemalige Präsidentin der hessischen Landfrauen. https://landfrauen-hessen.de/ #landfrauen #hessischerlandfrauenverband #schockverliebt #dieweltvonhinterderfleischtheke #Handwerk #Metzgerhandwerk #haxenreichert

DIE GELBE COUCH
80 - Jetzt gibt's Beef!

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 18:54


Jetzt gibt's Beef auf der gelben Couch! Wojciech Konieczny und seine Gründerkollegen Julian Bonn und Manuel Rühl wollen mit der „Meatapp“ (https://meatapp.de/) kleinen Metzgereien und regionalen Spezialitäten in hoher Qualität mehr Sichtbarkeit verleihen. Für ihre Geschäftsidee haben sie 2022 ein Investment erhalten, mit dem sie nun so richtig im Marketing durchstarten wollen. Wie der Onlinehandel mit Fleischspezialitäten genau funktioniert, wie es zu der Idee kam und wie Wojciech und sein Team den Marktplatz für Fleischwaren umsetzen wollen - darüber haben wir auf der gelben Couch gesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge! Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Eine Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de  Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab geht´s! https://wr56.de/newsletter

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Bologna, die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna, ist ein Paradies für Feinschmecker! Die Region steht für einige der bekanntesten Pastagerichte sowie viele Fleisch-, Käse- und Weinspezialitäten.  Wir sind live mit dir unterwegs im Centro storico der wunderschönen italienischen Stadt am nördlichen Apennin und quatschen unsere kulinarischen, kulturellen und sonstigen Tipps für dich direkt vor Ort ins Mikro! Welche Pasta den Nabel der Liebesgöttin Venus darstellt und warum es Spaghetti Bolognese gar nicht gibt, wo du die beste Mortadella findest und welch außergewöhnliche Gaumenfreuden dir Ciccioli und Salame rosa versprechen, das hörst du heute! Auch historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten gibt es zuhauf –, grandiose Plätze und beeindruckende Basiliken eingeschlossen. Tauch mit uns ein ins mediterrane Gewimmel der Gassen dieser bezaubernden Stadt, die vor Feinkostläden und Enotecas, Metzgereien und Markthallen nur so strotzen, von mittelalterlichen Arkadengängen gesäumt sind und zwei „Zwillings“-Türme beherbergt, die ein wenig an Manhattan erinnern! Unsere heutigen Empfehlungen: https://www.facebook.com/MercatodiMezzoBologna/ https://salumeriasimoni.it https://www.tamburini.com Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!

VR Payment Podcast
„Warum haben Sie eine Roboter-Automatenlösung für Ihre Metzgerei entwickelt, Herr Klein?“

VR Payment Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 11:56


Viele Hofläden und Metzgereien verkaufen ihre Produkte heute in sogenannten Regiomaten. Metzgermeister Josef Klein geht einen anderen Weg: Er entwickelte einen “Robomat” – und kombinierte dafür einen Automaten mit einem Roboterarm. Wie diese Idee entstanden ist und warum er sich gegen einen herkömmlichen Automaten entschieden hat, erzählt er im neuen #PaymentPower Podcast. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. .tb_button {padding:1px;cursor:pointer;border-right: 1px solid #8b8b8b;border-left: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #fff;}.tb_button.hover {borer:2px outset #def; background-color: #f8f8f8 !important;}.ws_toolbar {z-index:100000} .ws_toolbar .ws_tb_btn {cursor:pointer;border:1px solid #555;padding:3px} .tb_highlight{background-color:yellow} .tb_hide {visibility:hidden} .ws_toolbar img {padding:2px;margin:0px}

Radio 1 - Kompakt
Werden Metzgereien mit Vorbestellungen überhäuft?

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 3:14


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

WDR 5 Profit
Mobilität - Paketsteuer - Brexit - Afrika - Metzgereien 21.12.2020

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 24:18


Wie hat sich Mobilität wärend Corona - Kommentar: Union will Paketsteuer für Onlinehandel - Was passiert beim Brexit? - Nächstes Jahr - vielleicht... Corona-Impfungen in Afrika - Metzgerei setzt auf Nachhaltigkeit - Moderation: Jörg Gaensel

Fleischglück Podcast
FG#37 mit Justin Hosseini: Von Bockschürzen und bunten Schafen

Fleischglück Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 65:16


Metzgermeister, Fleischsommellier, Vollblutlandwirt und Fleischerei-Berater. Justin Hosseini hat mit gerade mal 23 Jahren bereits einen beachtlichen Werdegang hinter sich. Nun will der junge Fleisch-Experte mit einer Werbeagentur für Metzgereien durchstarten. Wir durften ihn bei uns zum Praktikum begrüßen und haben ihn natürlich gleich zum Podcast gebeten. So viel Spaß hatten wir selten in einer Folge - der Mann hat viel zu erzählen, nicht zuletzt über die hofeigene Schafzucht. 

Mekka und Jerusalem
Folge 2: Ist das koscher - ist das halal? Jüdische und muslimische Speisegesetze im Vergleich

Mekka und Jerusalem

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 35:30


In der zweiten Folge widmen wir uns dem breiten Thema koscher und halal aus religiöser Sicht, aber auch aus der Perspektive der Lebenswirklichkeit. Was bedeuten eigentlich koscher und halal als Begrifflichkeiten? Halten sich muslimische und jüdische Menschen eigentlich streng daran? Kann in Deutschland koscher oder halal gegessen werden?Zusammen mit Shaul Friberg (Hochschulrabbiner, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg), Bilal Erkin (Islamwissenschaftler und Informatiker), Ulrike Zierl (Mensaleitung, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg), Ibrahim Ilik (Inhaber, Wefa-Restaurant Mannheim) und Dr. Viktor Golinets (Professor für Hebräische Sprachwissenschaft) sprechen wir u.a. darüber, worauf Restaurants achten, um halal oder koscher zu gewährleisten, welche Standards es hier gibt und worauf sich diese Begriffe eigentlich in der Lebenspraxis von muslimischen und jüdischen Menschen genau beziehen. Wer wissen will, warum auch muslimische Menschen in koscheren Metzgereien einkaufen, sollte unbedingt bei Folge 2 reinhören!

Die Welt von hinter der Fleischtheke
Sterben die Metzger aus?

Die Welt von hinter der Fleischtheke

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 11:14


Sterben die Metzger aus? Müssen wir uns da Sorgen machen? Früher gab es an jeder Ecke einen Metzger. Heute muss man gute Metzgereien suchen. Ja, es sind weniger geworden. Aber den meisten Betrieben geht es gut. Die Welt von hinter der Fleischtheke ist der Podcast in dem der Autor Klaus Reichert und der Metzgermeister Thomas Reichert unbequeme Antworten geben, auf oft gestellte Fragen zu Fleisch, Wurst und allem was wir sonst noch so essen. Antworten finden Sie auch im Buch meines Bruders Klaus Reichert - Fleisch ist mir nicht Wurst - Über die Wertschätzung unseres Essens und die Liebe meines Vaters zu seinem Beruf https://www.harpercollins.de/collections/klaus-reichert Wollen wir Fleisch essen, müssen Tiere dafür sterben. Eine Tatsache, die seit langem schon und immer mehr verdrängt wird. Statt beim Metzger, wo das Steak noch vor unseren Augen vom Stück geschnitten wird, kaufen wir es im Supermarkt – aufs Gramm genau portioniert und abgepackt, nur an den Etiketten wird noch erkennbar, um welches Tier es sich einmal gehandelt hat. Wir essen Tiere, ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie sie gelebt haben und gestorben sind. Und plagt uns das schlechte Gewissen oder ekelt uns ein Fleischskandal, greifen wir zu veganen Bratlingen, die Fleisch imitieren. »Fleisch ist mir nicht Wurst« ist eine Hommage an das gute alte Metzgerhandwerk und ein Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anspruch. Metzgersohn Klaus Reichert erzählt die Geschichte seiner Familie, der »Haxen Reicherts« in Frankfurt-Höchst, die heute noch in dritter Generation dafür sorgen, dass Fleisch etwas Besonderes bleibt. Er wirbt für mehr Wertschätzung für die Wurst und Respekt für die Tiere, die dafür ihr Leben lassen müssen. Ein aufrüttelnd-humorvoller Bericht über den schweren Stand eines einst achtbaren Handwerks und eine aus den Fugen geratene Mensch-Tier-Beziehung.

Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören
Genussregion Oberfranken - kulinarische Spezialitäten aus der oberfränkischen Heimat

Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören

Play Episode Play 27 sec Highlight Listen Later May 28, 2020 47:02


Wo finden sich wohl die meisten Bäcker- und Konditoreien, die meisten Metzgereien und Brauereien weltweit? Unter der Prämisse, dass man dies an der Einwohnerzahl misst, ist es ganz klar Oberfranken. Wir sprechen mit Norbert Heimbeck vom Verein Genussregion Oberfranken über die kulinarische Vielfalt in der Region.Mehr Infos, Bilder und Videos gibt es hier:https://bayern-online.de/bayreuth/erleben/interviews/genussregion-oberfranken-kulinarische-spezialitaeten-aus-der-oberfraenkischen-heimat/Links:https://bayern-online.de/bayreuth/https://www.facebook.com/Bayreuth.Bayernonline/https://www.youtube.com/user/BayreuthBayernonlinehttps://www.instagram.com/bayreuth_bayern_online_de/https://twitter.com/BayreuthBohttps://www.pinterest.de/bayreuth/

Der Food Experten Podcast
Interview mit Petra Nieding: Geschäftsführerin von zwei Metzgereien

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 26:41


In dieser Folge des Food Experten Podcasts spreche ich mit Petra Nieding. Sie ist Geschäftsführerin der Wildkammer in Bad Sobernheim und der Bio-Metzgerei Stephan in Ingelheim am Rhein.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Frankreich: Militante Veganer

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 5:02


Eingeschlagene Fenster, beschmierte Fassaden: Angriffe auf Metzgereien, Restaurants oder Käsehändler häufen sich - ausgerechnet in Frankreich, wo Essgenuss ein Kulturgut ist. Hinter den Attacken stecken radikale Veganer.

Digitalberatung.de
#003 - Digitale Metzgerei: Besuch bei Katja Dallmann von Elviras Bauernladen

Digitalberatung.de

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 36:58


Katja Dallmann ist digitale Vorreiterin! Mit gezielten Maßnahmen entwickelt sie ihren Betrieb "Elviras Bauernladen" konsequent entlang der Wünsche ihrer Kunden weiter. Als digitale Enthusiastin und Autodidaktin entwickelte sie eine eigene Software und E-Commerce-Lösung. Ein Schlemmerboten-Konzept ergänzt den eigenen Lieferdienst. Und dank authentischer Social-Media-Nutzung und der Kundenbeteiligungsmöglichkeit über Genussrechte bindet Katja die Kunden an ihre Bio-Produkte und Marke. Einfach stark! Der Podcast richtet sich an Metzger und Metzgereien, die sich mit dem Digitalen Wandel und der Digitalisierung beschäftigen. In 37 Minuten wird kein Thema der Digitalen Transformation ausgespart, das für Hofladen, Metzgerei und Fleischerei interessant ist. Zudem verrät Katja, welche ersten Schritte sie auf dem Weg in die Digitalisierung empfiehlt - und welche Herausforderung sie zu Beginn zu meistern hatte.

Horst und Heimat - Der Podcast mit Gehrling & Pröstler
Folche 7 - Hanswurst wird Horstwurst

Horst und Heimat - Der Podcast mit Gehrling & Pröstler

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018 32:45


Horst & Heimat – Der Podcast mit Gehrling & PröstlerFolche 7 – Hanswurst wird HorstwurstÖffentliche Horst-Wurst-Darbietungen zur Volksbildung in allen Metzgereien im Bundesgebiet // Horstysien: Wiederbelebung antiker Theatertradition zur Demokratiebildung //Wurst-Adventskranz: Jetzt bestellbar! >>> HANSWURST WIRD HORSTWURST. Hier hören.

horst metzgereien volksbildung
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 135 : Disruption in Metzgereien

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 38:16


Was war der Auslöser für Dich über eine Veränderung Deines Geschäftsmodells nachzudenken? Wie unterscheidet sich Dein Geschäftsmodell von dem klassischer Lieferdienste? Welche Herausforderungen sind Dir bisher begegnet und wie bist Du damit umgegangen? Warum tun sich traditionelle Branchen schwer, Innovation überhaupt anzugehen und dann auch Veränderungen umzusetzen? Wie lassen sich Deine Ideen auf andere Branchen übertragen? Welchen Tipp hast Du für jemand, der auch das Bedürfnis hat etwas zu verändern? Welchen Rat kannst Du denen geben, die sich mit Veränderungen schwertun?

Praktisch Faktisch
#007 vom 25.10.2018: Warum machen immer mehr Metzgereien dicht – trotz Nachfrage?

Praktisch Faktisch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 23:05


Die Nachfrage nach Fleisch steigt immer weiter, gleichzeitig das Bewusstsein für hohe Qualität und sinnhaften Konsum. Warum haben dann ausgerechnet die kleinen, mittelständischen Metzgereien so große Nachwuchsprobleme? Wir sprechen mit Jörg Schlösser, Inhaber der gleichnamigen Düsseldorfer Traditionsmetzgerei. Fragen an Susanne Hamann und Henning Bulka an: praktischfaktisch@rheinische-post.de.

Küchen-Funk
K-F-103 Bei Kumpel & Keule und Küstlichkeiten in der Markthalle Neun Berlin

Küchen-Funk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2016


KUMPEL & KEULE INTERVIEW AB 42min 35sec AUSTERN INTERVIEW AB 1h 14min Laden Ein Köln https://www.facebook.com/laden.ein.cologne/ Wir dürfen den HotDog nicht IKEA überlassen Merguezeintopf https://www.instagram.com/p/BB8Dxh1qe90/?taken-by=soupsfornoobs Soft-Sheel-Crab - Die geile Krabbe https://www.instagram.com/p/BB5mkvJKe5w/?taken-by=soupsfornoobs Peanutbuttercups https://www.instagram.com/p/BB5ghxJKe-m/?taken-by=soupsfornoobs Scotcheggs https://www.instagram.com/p/BB0SwfokEEW/?taken-by=thewurstcase Hackbraten - Falscher Hase Metzger Holger Klein Jung Live-Wursten Sebastian Sauer PfefferSud - Bier mit Pfeffer https://www.instagram.com/p/BAX8Kw6OOAl/?taken-by=kuechenjunge Henns Finest http://www.hennesfinest.com Craftbier Tasting - 4 Biere vom Fass Wurstcase https://www.facebook.com/wurstcaseszenario/ Soleier Saure Gurke Mixed Pickels Essbare Minikürbis - Patisson Kürbis https://de.wikipedia.org/wiki/Patisson Wrintflaschen http://www.wrint.de/category/flaschen/ Originalverkorkt Podcast http://originalverkorkt.de Weingut Tesch http://www.weingut-tesch.de Nächste Folge Flaschen Neuseeland Ramennudeln Udonnudeln https://www.instagram.com/p/BBsF-DjOOPh/?taken-by=kuechenjunge The Mind of a Chef http://www.pbs.org/food/shows/the-mind-of-a-chef/ The Chefs Table https://www.youtube.com/watch?v=qKqj85oo2wI Markthalle Neun https://markthalleneun.de Bericht Küchenjunge https://www.youtube.com/watch?v=qKqj85oo2wI KUMPEL & KEULE INTERVIEW AB 42min 35sec Kumpel & Keule https://www.facebook.com/kumpelundkeule/ KDW September 2015 ging es los Warum Kumpel & Keule Crafted Meat Buch Ein Metzger auf Reise Wurstsack Bei uns gibt es kein Milchlamm Fleisch aus Südamerika Fleischlagern ist eine Kostenfrage 12 Wochen abgehangenes Fleisch Bevor das Fleisch in den Tresen kommt wird es angeschnitten, gebraten und probiert Es wird wenig geräuchert Jede Woche ist eine Gastwurst im Tresen von einem Kollegen Blutwurst-Manufaktur Berlin Metzger im Kloster Plankstetten Über die Markthalle Die Markthalle ist 180 Jahre alt Seit 4 Jahren wiederbelebt Es gab mal 4 Metzgereien in der Markthalle Letzte Metzgerei hat 1976 geschloßen Keine Angestellten - alle am unternehmen beteiligt Jeder ist Chef Alle haben ihren festen Job gekündigt um diese Metzgerei mit zu öffnen Zu Dritt begonnen - nun zu siebt AUSTERN INTERVIEW AB 1h 14min Baff von Köstlichkeiten https://www.facebook.com/kuestlichkeiten/ Fisch und Schalentiere aus Holland Seit 9 Monaten besteht die Firma Austern Do-Sa auf der Markthalle 500 Austern öffnet er an einem Wochenende Zwei verschiedene Austern am Stand Flache Austern 6 Jahre alt Wie öffne ich Austern? Das Meerwasser Die Auster ist ein Filter Austern kann 10 Tage ohne Wasser überlegen Meeroir - das Terroir des Meers Flat Oyster

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Ein Beitrag zur Epidemiologie und Verbreitung von pathogenen Yersinia enterocolitica 4/O:3 in Münchener Metzgereien

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 7, 2003


Im Zeitraum von Juni bis August 2001 wurde in acht verschiedenen Metzgereien im Raum München eine Gesamtzahl von 298 Proben gesammelt. 115 Tupferproben stammten von rohem Schweinefleisch und Innereien, 183 von Gerätschaften und Oberflächen, die mit Lebensmitteln, insbesondere rohem Fleisch, in Berührung kommen. Die Proben wurden auf Yersina enterocolitica untersucht. Die Nachweismethode erfolgte in Anlehnung an die ISO DIN 10273: „Microbiology – General guidance for the detection of presumptive pathogenic Yersinia enterocolitica“ und an den Vorschlag des NCFA (Nordic Committee On Food Analysis: „Yersinia enterocolitica – Detection in foods“). Unmittelbar nach der Probennahme wurde ein Direktausstrich auf Cefsulodin-Irgasan-Novobiocin (CIN)-Agar durchgeführt und die Proben anschließend für ca. drei Monate tiefgefroren. Nach diesem Zeitraum wurde ein CIN-Agar-Ausstrich nach Inkubation der tiefgefrorenen Probe in Tryptose-Soja-Bouillon (TSB) durchgeführt. Ein Ausstrich wurde nach Vorbehandlung der Über-Nacht-Anreicherung dieser Probe mit 0,25%iger KOH angefertigt. Außerdem erfolgten selektive Anreicherungen in Irgasan-Ticarcillin-Kaliumchlorat-Nährbouillon (ITC-Nährbouillon) bzw. modifizierter Rappaport-Bouillon (MRB-Bouillon) mit anschließendem Ausstrich auf CIN-Agar. Typische Kolonien auf CIN-Agar (sog. „Kuhaugen“), die sich als Urea-positiv erwiesen, wurden mit dem API 20E weiterdifferenziert. Die gefundenen Y. enterocolitica-Isolate wurden bio- und serotypisiert und die Pathogenität mit Hilfe des Kongorot-Magnesium-Oxalat (CRMOX)-Agars bestätigt. Die meisten der pathogenen Isolate (68,8%) wurden bereits nach Direktausstrich auf selektive CIN-Agar-Platten gefunden, weitere pathogene Yersinien konnten erst nach selektiver Anreicherung in ITC und MRB identifiziert werden. Pathogene Y. enterocolitica 4/O:3 wurden in sechs der acht Metzgereien aus rohen Produkten vom Schwein nachgewiesen. Insgesamt stammten 9,5% der positiven Ergebnisse aus rohem Schweinefleisch (von 95 Proben erwiesen sich neun als positiv) und 25,0% aus Schlachtnebenprodukten (Zunge, Niere und Leber; von 20 Proben erbrachten fünf ein positives Ergebnis). In einem Betrieb konnten pathogene Y. enterocolitica auch in zwei Umgebungsproben gefunden werden. Alle pathogenen Isolate gehörten zum Bioserotyp 4/O:3. Neben den pathogenen Y. enterocolitica konnten an apathogenen Yersinien drei Mal Y. kristensenii und je ein Mal Y. intermedia, Y. frederiksenii, Y. rohdei und ein apathogener Y. enterocolitica-Stamm nachgewiesen werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass pathogene Y. enterocolitica in Metzgereien vorhanden sind, wobei der Großteil der Nachweise in unbehandeltem Schweinefleisch und in Nebenprodukten der Schlachtung gelang. Der geringe Nachweis pathogener Y. enterocolitica in den Umgebungsproben ist insofern nicht erstaunlich, als die vorhergehende Reinigung und Desinfektion eine entscheidende Verminderung der Keimflora bewirkt hatte. Die meisten Y. enterocolitica-Isolate wurden ohne Anreicherung gefunden. Dies weist auf eine große Menge an pathogenen Isolaten in den untersuchten Proben hin. Damit wird deutlich, dass das Vorkommen und die Ausbreitung von pathogenen Y. enterocolitica 4/O:3 in nicht selbstschlachtenden Metzgereien ein nicht zu vernachlässigendes Problem darstellt.