POPULARITY
Deutsche Verlage! Wir müssen reden. Ich verstehe, dass Marketing im Kapitalismus Klappentexte braucht, denn kein Mensch fängt mehr Bücher an zu lesen, um dann zu merken, dass ihm wertvollste Zeit von seiner effektiven Lebensuhr genommen wurde, weil er nach 100 Seiten feststellen muss, dass das Thema denn doch nicht das seine sei, und da muss man dann ein bisschen spoilern, ok. Egal, wer clever ist, liest keine Klappentexte. Einen Hauch sinnloser wird es, wenn man diese Klappentexte vor den Text von Ebooks setzt. Also als Vorspann vor ein Buch, welches man dann ja schon gekauft hat, vielleicht bewusst ohne den Spoiler auf Amazon gelesen zu haben, weil, siehe oben, clever. Dass man dann, Augen zu, über die entsprechenden Passagen drübertappen muss, ok, das schafft man. Aber, und hier muss eine Grenze sein: wenn man aus dem sehr schön vagen Titel "Some Desperate Glory" des englischen Originals im deutschen "Die letzte Heldin" macht und man damit die sich so schön unbestimmt entwickelnde Geschichte um die siebzehnjährige Valkyre, Spitzname "Kyr", semi-spoilert, grenzt an Körperverletzung. Was machen Heyne?!Also vergessen wir den Titel augenblicklich und adressieren das Buch in dieser Lobpreisung mit dem englischen "Some Desperate Glory", was man hätte so entspannt zum Beispiel mit "Verdammte Ehre" übersetzen können, was ein ganz hervorragendes Wortspiel gewesen wäre, denn "Ehre" ist phonetisch nicht fern von "Erde", und die, das erfahren wir auf der ersten Seite, ist nicht nur verdammt, sie ist ganz konkret auf dem Weg, in die Luft gesprengt zu werden.Die dazu notwendige Antimaterie-Sprengladung steckt in einer Art Torpedo, der wiederum rast gerade auf den blauen Planeten zu und das Ding zu entschärfen gelingt Kyr schon zum vierten Mal nicht. Wir ahnen: es ist eine Simulation. Puh. Aber, oh S**t, eine, so erfahren wir, die auf der tatsächlichen Zerstörung der Erde basiert. Das liegt jetzt schon ein paar Jahrzehnte zurück, aber damit das nie vergessen wird, läuft die Simulation in einer Art Holodeck in den Trainingsbaracken eines sehr, sehr kleinen Asteroiden namens Gaia, in dem ein paar überlebende Menschen durchs All fliegen. Valkyre haben wir schon kennengelernt, "Kyr" wird sie genannt von ihrer Einheit, ihr geklonter Bruder jedoch nennt sie "Vallie", was superniedlich ist für eine zwei Meter große, blonde, genetisch verbesserte Soldatin und sie entsprechend aufregt. Kyr will sie genannt werden! Sie ist die beste in allen Disziplinen, die man als Soldatin und "Kind der Erde" so trainiert und als Chefin ihrer Einheit, also sieben gleichaltrigen Girls, sorgt sie dafür, dass bitteschön alle genauso ehrgeizig sind wie sie. Hatte ich erwähnt, dass sie blond ist und den Pferdeschwanz vorschriftsgemäß streng nach hinten gebunden hat? Die BDM-Vibes sind Absicht. Und, ein letztes Mal auf den deutschen Buchtitel bezugnehmend, ja, sie gebärdet sich wie eine Heldin. Aber ob sie eine ist, wird, bleibt, ist unklar und entwickelt sich, so wie alle Charaktere über den gesamten Zeitraum des Buches. Denn Charakterentwicklung ist die herausragende Qualität von "Some Desperate Glory". Wir lernen Kyrs Bruder kennen, Kyrs FreundFeindinnen, Aliens, Nerds. Alle sind sie uns innerhalb weniger Absätze vor Augen und entwickeln sich permanent in ungeahnte Richtungen. Es ist eine Freude.Dramaturgisch benutzt Emily Tesh einen alten, aber mir sehr sympathischen Trick im SciFi/Fantasy-Universum: Sie behandelt ihren Roman wie ein Rollenspiel. Wer noch nie eines gespielt hat, muss keine Angst haben, es ist sublim. In einem RPG, wie die Fachfrau sagt, führt man eine kleine Gruppe wohldefinierter Helden durch viele kleine Abenteuer und erlebt diese mit ihnen. Man ist mit ihnen verbunden, versetzt sich in sie hinein, fühlt mit ihnen, man fiebert, leidet, lebt und stirbt mit ihnen.Welche Abenteuer man dabei erlebt, ist fast schon egal, aber wenn die Story wie hier eine aufregende und innovative ist, ist es natürlich noch schöner. Und boah, pardon my french, hat Emily Tesh eine Story in petto. Ich versuche nicht wirklich zu spoilern, aber Puristen sollten jetzt einkaufen gehen, das Buch lesen und bei Bedarf zurückkommen.Zunächst: "Some Desperate Glory" ist ganz vordergründig eine Space Opera. Das ist aber nur das Setting, welches Emily Tesh sich und uns gebaut hat, mit dem Zweck, uns permanent in moralische Moraste zu führen. Und was für welche! Allein der Bodycount! "Some Desperate Glory" muss der Roman mit der höchsten Menge an Toten ever sein, locker! Der kleine militärische Posten auf dem Asteroiden Gaia, auf dem die Handlung beginnt, fliegt so einsam durchs Weltall, weil, wir sprachen es an, die Erde gesprengt wurde. Das sind schon mal 15 Milliarden. Wie das passieren konnte, ob es unvermeidlich war und was man darüber denken soll, ist der rote Faden des Romans. Gesprengt wurde die Erde im Auftrag einer Community von Aliens namens die Majoda und zwar mithilfe eines "Dinges". Was für ein Ding? Mh, schwer. Es ist ein weltendefinierendes. Es wird "Wisdom" genannt. Ist es ein Alien? Ein Gott? Eine Technologie? Literarisch ist es eine Deus Ex Machina. In gewöhnlicheren SciFi-Romanen ist das oft eine Abkürzung durch den Plot und eher eine Sache für einfallslose Autorinnen, um das Unmögliche möglich zu machen. Bei Emily Tesh ist es der Dreh- und Angelpunkt von Stories, Handlungen, Personen und Universen.Diese "Weisheit" also hat die neu im intelligenten Universum aufgetauchte Menschheit beobachtet, analysiert, kurz nachgedacht und festgestellt: it's complicated. Wir lesen immer wieder Einschübe über diese Menschen, hier zum Beispiel beschreibt ein Alien-Wikipedia-Artikel, was wir selbst ungern über uns lesen:Ein Mensch versucht instinktiv und mit allen Mitteln, die Interessen seines Stammes zu verteidigen. Besonders die männlichen Menschen sind dabei von Natur aus aggressiv und territorial. Die gängige Vorstellung von Menschen als gewalttätigen Wahnsinnigen rührt im Grunde von der Tatsache her, dass wir nicht verstehen, wie genau die physischen Fähigkeiten der Menschen mit ihren Instinkten zusammenhängen. Die Geschichte der Menschen und auch deren Medien sind voll von »Soldaten« und »Heldinnen« — von Individuen, die im Namen ihres Stammes Gewalt ausüben —, und erstaunlicherweise werden diese als bewunderungswürdig angesehen.Am Ende kommt die "Weisheit" zum Schluss, dass der Mensch, wir also, Du und ich, ist, wie er ist. Nicht so sehr ein guter. Arg psychotisch könnte man sagen. Allein das Ding mit den zwei Geschlechtern. Was da für Aggressionen im Spiel sind, welche Ränke geschmiedet werden: Fortpflanzung, Darwinismus, Recht des Stärkeren. Aber auch wie stark das diese Menschen gemacht hat, man ist leicht entsetzt. Jetzt sind sie also hier, diese Menschen, sie haben das Problem mit der Lichtgeschwindigkeit geknackt und sitzen mit ihren riesigen, waffenstarrenden Raumschiffen inmitten von total netten, auf Freundschaft getrimmten Aliens, die seit Jahrtausenden friedlich ihr Ding machen.Dass sie so friedlich miteinander können, hat, so lernen wir, viel mit besagtem Ding zu tun, der "Weisheit". Und die kommt zum Schluss, dass es für die hunderte Trillionen netter Universumsbürger Sinn macht, dass die 15 Milliarden Aggros besser verschwinden, mitsamt ihrer Erde. Schade drum, wirklich, man hat es sich nicht leicht gemacht, aber zu groß ist das zerstörerische Potenzial von uns f*****g Menschen. Kommt uns bekannt vor? Genau.Nur, bekommst Du, als, sagen wir, genetisch aufgepumpte Soldatin "Kyr", 17, der seit dem sie "schießen" sagen kann, tagaus, tagein erzählt wird, dass deine Milliarden Menschenbrüder und -schwestern von Aliens gekillt wurden, nun, bekommst Du da eventuell einen leichten Hass auf das Universum und seine Einwohner? Sinnst du eventuell auf Rache? So ein kleines Bisschen? Und sehen wir das als Leserinnen vielleicht auch so?Allein diese Prämisse macht dieses Buch zu einem würdigen Hugopreisträger. Was das Buch neben dieser Story auszeichnet, ist etwas durchaus nicht Selbstverständliches im Genre. SciFi-Romane, da machen wir uns nichts vor, sind nicht für jedermann. Selbst ich, als wirklicher Enthusiast, der immer wieder nach dem Extremsten des gerade noch so Vorstellbaren im Universum sucht, habe oft die ersten Seiten eines utopischen Romans eine harte Konzentrationsaufgabe vor mir. Je weiter weg in Zeit und Raum die Welt ist, in die man geworfen wird, je abseitiger die Aliens, die Perspektiven, die Erfindungen, desto steiler der Weg ins Buch. Die 2014er Hugopreisträgerin Ann Leckie ist hier ein Paradebeispiel, ihr auch im Studio B vorgestellter Bestseller "Ancillary Justice" erzählte eine Story in weiten Teilen aus der Sicht eines sich selbst bewussten Raumschiffes, welches die Welt durch hunderte Augenpaare betrachtet, die in Androiden stecken, die mal Menschen waren. Komplizierter Tobak. Und eine tolle Möglichkeit für wilde Storys, Überfälle, Schießereien, Kapitalismuskritik, what have you. Es ist aber eben auch hart, da erst mal reinzukommen.Emily Tesh führt uns hingegen mit spielerischer Leichtigkeit in ihr nicht weniger seltsames Universum ein. Das Buch ist somit durchaus für ganz normale Menschen geeignet, Lyrikfreunde, Gesellschaftsromanleserinnen und so. Denn so groß die Unterschiede zwischen unserer geradlinigen menschlichen Realität und dem nicht ganz so linearen Raum-Zeit-Kontinuum von "Some Desperate Glory" auch sind, mit ein bisschen Flexibilität im Denken ist man sofort drin. Diese Anforderung verbindet den Leser mit den handelnden Personen im Buch. Auch diese müssen alsbald ein bisschen beweglich im Kopf werden. Zum Beispiel was Geschlecht und Sexualität betrifft: Es gibt erwartbar auf Gaia, der "Garnison der letzten Menschen", in der Kyr und ihr Bruder aufwachsen, keine große Toleranz für nicht-reproduktive Gefühle. Gleichzeitig lebt man inmitten von Aliens und trotz Informationsembargo, Nord-Korea-Style, trotz Abschirmung und Indoktrination, dringt die Weichheit, Güte, Freiheit, Seltsamkeit einer Aliengesellschaft alsbald ins Leben unserer Protagonisten und dort auf die explosive Mischung von einerseits indoktrinierten, aber eben auch hormonell nicht ganz ausgeglichenen Teenagern. Resultat: Emotionale Ambivalenz! Verwirrung! Nicht-Binäre Aliens! Personalpronomen!Da sind wir aufgeklärten Leserinnen natürlich spitze drin, wir lesen ja seit Jahren schon Hugo-Preisträger, und ein solcher wird man seit ein paar Jahren nicht mehr, wenn man auf Seite 8 nicht mindestens drei neue Geschlechtsfürwörter eingeführt hat. Das wirkt oft genug recht aufgesetzt (Ann Leckies jüngstes Buch "Translation State" ist da ein recht trauriges Beispiel, wenn auch ein gutes Buch). Emily Tesh jedoch zeigt, wie es gehen kann. Homosexualität, erzwungene Binarität und ja, auch ein paar neue Personalpronomen sind hier nicht Statements, sondern genuine Handlungstreiber und wir beginnen bald im Roman über Stereotype und deren Sinn und Unsinn nachzudenken. Nicht, weil das gerade woke ist, sondern weil wir uns ziemlich schnell in der Story in die Weltsicht der Aliens versetzen und uns sagen: Was zum Teufel machen diese Menschen hier eigentlich? Warum dieser ewige Kampf um die "richtige" Sexualität, die "richtige" Sprache, der seltsame Krampf, wie was sein soll und wie nicht?"Some Desperate Glory" oder auch dessen hier nicht nochmal benannte deutsche Übersetzung ist also eine klare Empfehlung. Für alle, die das abkönnen und den ultimativen Spoilerschutz haben wollen, rate ich dringend, den Roman auf einem elektronischen Gerät zu lesen. Diese haben die unterschätzt brillante Funktion, dass man den Fortschritt im Buch verbergen kann, etwas, was bei einem Paperback bekanntermassen schwer ist. Bei "Some Desperate Glory" lohnt das ungemein. Denn nach der ersten großen Explosion im Buch (falsch, der zweiten, nach der Erde und ich verrate hier nicht, was da apokalyptisch knallt) denken wir nämlich, das Buch ist zu Ende: 'Danke, ein bisschen dark, aber so ist es..' und merken: 'Oups, no no no, noch lange nicht!' Wie und wann die Story dann wirklich endet, wird auf dem fortschrittslosen Kindle zum Metarätsel und trägt enorm zum Lesevergnügen bei.Um dieses nicht noch weiter hinauszuzögern, empfehle ich somit den sofortigen Spontankauf beim elektronischen Buchhändler der Wahl und man nehme sich die nächsten Abende nichts vor. So gut ist "Some Desperate Glory" von Emily Tesh! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Orion – das ist der Name des nächsten Raumschiffes, das Menschen zum Mond bringen wird. Astronaut Alexander Gerst erklärt, wie dieses Raumschiff aufgebaut ist, wo die Astronaut:innen sitzen und was im Raumschiff auf keinen Fall fehlen darf. Und dann zeigt er mithilfe eines Modells noch, wie weit der Mond von der Erde entfernt ist. Im Vergleich zur Raumstation ISS ist das ein ganz schön langer Weg… Wie wird ein Raumschiff gebaut? Im zweiten Teil der Sachgeschichte besucht Alexander Gerst eine Firma in Bremen, in der ein Teil des Orion-Raumschiffs hergestellt wird. In einem „Rein-Raum“, in dem strenge Hygiene-Vorschriften gelten, schaut er sich die einzelnen Bauplätze ganz genau an – vom Rohbau bis hin zur äußeren Hülle des Raumschiffs. Und er verrät, wie das Raumschiff nach der Mission eigentlich wieder vom Mond weg kommt… Im dritten Teil der Sachgeschichte geht es darum, wie der Flug zum Mond abläuft und warum eine solche Mission wichtig ist. Doch bevor es überhaupt losgehen kann, wird ein Testflug mit Dummys gemacht. Erst nach dem erfolgreichen Versuch können Astronaut:innen zu dieser ganz besonderen Reise aufbrechen und wichtige Erkenntnisse über den Mond sammeln…
Unsere Second-Unit, das Team Kirschwässerle ist zurück! Wir vertiefen uns heute in das, was uns die Reise zu den Sternen überhaupt erst ermöglicht, den Antrieb unseres Raumschiffes. Welche physikalischen und technischen Umstände machen uns den Aufstieg ins All so unfassbar schwer? Welche Konzepte für Raketentriebwerke gibt es, welche sind erprobt und effektiv, welche Ideen für die Zukunft lassen uns träumen und welche sind einfach nur Quatsch? – – – – – – – – – – – LINKS ZUM THEMA Nuklearer Pulsantrieb Test: https://youtu.be/Q8Sv5y6iHUM Erklärvideo zum Space Tether: https://www.youtube.com/watch?v=aoMOSa9kXPw – – – – – – – – – – – LINKS & WERBUNG Alle wichtigen Links zu uns und unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:37) Einführung: Geschwindigkeit und Distanzen im All (00:10:18) kurze Geschichte der Raumreisen (00:29:39) Wie funktioniert eine Rakete? (00:43:05) chemische und elektrische Antriebe (00:54:53) nukleare Antriebe: NERVA und Orion Project (01:13:38) Sonnensegel (01:19:29) Breakthrough Starshot Programm (01:31:31) Bussard Ramjet (01:34:38) Antimaterie Antrieb (01:44:03) Warp Antrieb (01:58:25) Space Tether (02:10:50) abgedrehtes aus der Sci Fi – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Ausführliche Beschreibung Raketenantriebe: Der Grundstein der Raumfahrt Raketen sind das Fundament der modernen Raumfahrt. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Rückstoßkraft, indem sie Treibstoff verbrennen und die ausgestoßene Masse nutzen, um Vortrieb zu erzeugen. Das grundlegende Problem dabei ist jedoch die Menge an Treibstoff, die für den Start nötig ist, was die Effizienz und Reichweite stark einschränkt. Eine der zentralen Herausforderungen der Raumfahrt ist die sogenannte Raketengrundgleichung, die beschreibt, wie die Geschwindigkeit einer Rakete von der Menge des Treibstoffs und dessen Verbrennungsrate abhängt. Moderne Raumfahrtmissionen, wie die von SpaceX und NASA, setzen auf fortschrittliche Mehrstufenraketen, um diese Einschränkungen zu minimieren. Von Sonnensegeln bis zum Warp-Antrieb Während Raketen die Gegenwart dominieren, blicken Wissenschaftler in die Zukunft. Zu den innovativen Konzepten gehören: Sonnensegel: Diese Antriebstechnologie nutzt die Strahlungskraft der Sonne, um ein dünnes Segel zu bewegen. Es ist besonders effizient für Langzeitmissionen, da kein Treibstoff benötigt wird. Nuklearer Pulsantrieb: Ein kontroverser Ansatz, der Atomexplosionen hinter dem Raumschiff nutzt, um es voranzutreiben. Die Technologie bietet enormes Potenzial für interplanetare Reisen, ist jedoch technisch und ethisch herausfordernd.
Unsere Second-Unit, das Team Kirschwässerle ist zurück! Wir vertiefen uns heute in das, was uns die Reise zu den Sternen überhaupt erst ermöglicht, den Antrieb unseres Raumschiffes. Welche physikalischen und technischen Umstände machen uns den Aufstieg ins All so unfassbar schwer? Welche Konzepte für Raketentriebwerke gibt es, welche sind erprobt und effektiv, welche Ideen für die Zukunft lassen uns träumen und welche sind einfach nur Quatsch? – – – – – – – – – – – LINKS ZUM THEMA Nuklearer Pulsantrieb Test: https://youtu.be/Q8Sv5y6iHUM Erklärvideo zum Space Tether: https://www.youtube.com/watch?v=aoMOSa9kXPw – – – – – – – – – – – LINKS & WERBUNG Alle wichtigen Links zu uns und unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:37) Einführung: Geschwindigkeit und Distanzen im All (00:10:18) kurze Geschichte der Raumreisen (00:29:39) Wie funktioniert eine Rakete? (00:43:05) chemische und elektrische Antriebe (00:54:53) nukleare Antriebe: NERVA und Orion Project (01:13:38) Sonnensegel (01:19:29) Breakthrough Starshot Programm (01:31:31) Bussard Ramjet (01:34:38) Antimaterie Antrieb (01:44:03) Warp Antrieb (01:58:25) Space Tether (02:10:50) abgedrehtes aus der Sci Fi – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm
Recently (), Steve Turek and Mark Holmes began a discussion about the 1960's German science fiction television show Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (Space Patrol – The Fantastic Adventures of the Spaceship Orion). This week, they're back to continue their discussion of this fascination sci-fi program! Plus Listener Feedback, Mark Matzke's Beta Capsule Review (Ultraman Ace), Getting Weird with Jeff, and Kenny's Look at Famous Monsters of Filmland. Team Deth YouTube Channel - Monster Kid Radio Contact Information: Voicemail: (360) 524-2484 Email: Monster Kid Radio's Discord Server - Monster Kid Radio on Reddit - Monster Kid Radio on Twitch! - - Monster Kid Radio on YouTube - Follow Mark MatzkeMonster Study Group - Small Town Monsters - Follow Kenny Email Kenny at Monster Kid Radio Amazon Wishlist - Suplex Stream YouTube Channel - When shopping on Amazon, please use this link: Monster Kid Radio on TeePublic - Next week on Monster Kid Radio: Alignment Check - Beth and Derek place the Universal monsters on the Dungeons & Dragons alignment chart The opening and closing song () provided courtesy of - - Monster Kid Radio is a Team Deth Production. All original content of Monster Kid Radio is licensed under a . You can learn more about Team Deth, our other projects like Deth Designs, Mail Order Zombie, Monster Kid Writer, and more at . Please rate and review Monster Kid Radio wherever you download your favorite podcasts.
While Derek was supposed to be away, fellow podcaster Steve Turek stepped into the guest host slot to chat with Mark Holmes to discuss a classic science fiction show from the 1960s . . . that isn't "Star Trek." Plus, Mark Matzke's Beta Capsule Review (The Return of Ultraman) and Kenny's Look at Famous Monsters of Filmland! Team Deth YouTube Channel - Monster Kid Radio Contact Information: Voicemail: (360) 524-2484 Email: Monster Kid Radio's Discord Server - Monster Kid Radio on Reddit - Monster Kid Radio on Twitch! - - Monster Kid Radio on YouTube - Follow Steve Turek DieCast Movie Podcast - Follow Mark MatzkeMonster Fest 2024 - Monsteropolis - Monster Study Group - Small Town Monsters - Monster Fest - Small Town Monsters YouTube Channel (Home of SasWatch) - Monster Kid Radio Amazon Wishlist - Monster Kid Radio on TeePublic - Next time on Monster Kid Radio: Interview with Anastasia Elfman The opening and closing song () provided courtesy of - - ()- All original content of Monster Kid Radio by is licensed under a .
Die Besatzung eines Raumschiffes ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was man bekommt. Außer man stellt die Crew aus den besten Kandidaten, die Film und Fernsehen zu bieten haben, eigenhändig zusammen. Und genau das haben wir getan. Wer hat die beste Crew? Christian, Hannes oder die KI. Heute finden wir es heraus. Oder auch nicht. Dir gefällt, was du hörst? Dann unterstütze uns gerne mit einer Spende :) https://bartrek.de/ Websitehosting: Mike Durban Musikalisches Main Theme: Hannes Britz Main Theme Aufnahme: Deutsches Filmorchester Babelsberg Barmusik: Jonas Vogler Kontakt: feedback@bartrek.de
In dieser Podcast-Folge berichte ich von einem abgespaceten Rollenspiel, dass ich mit meinem Gast Emilspielen durfte. Emil wollte etwas Witziges und Extravagantes erleben: Offizierin Aurora ruft den Scout des Raumschiffes zum Verhör nach einem Außendiensteinsatz, da er sehr ansprechende, knubbelige, aber leider giftige Pflanzen in seine Kammer schmuggelte, um sich an ihnen zu befriedigen. Da der Außendienstmitarbeiter nicht zu seiner Schicht erschienen und bei seinem Verhör noch sehr benebelt war, musste die ebenso amtierende Raumschiffsärztin Aurora den Scout auf toxische Pflanzenrückstände untersuchen. Wie dieses Rollenspiel konkret ablief und welche extrem lustigen Konversationen es beinhaltete, berichte ich dir ganz ausführlich in dieser Science-Fiction-Folge.Shownotes: Kontakt Aurora: aurora@mistressacademy.deOnline-Kurs "Let´s talk dirty": https://www.copecart.com/products/f22389d6/checkout Meine Online-Portale:BestFans-Profil: https://www.bestfans.com/auroranianoxxMy Dirty Hobby: https://mydirtyhobby.de/w/AuroraNiaNoxxAmateur Community: https://www.amateurcommunity.de/sender/AuroraNiaNoxx.html Big7: https://www.big7.com/account/3535985/AuroraNiaNoxx.htmlAlles zu meiner MISTRESS ACADEMY: www.mistressacademy.deMein Coaching-Paket ZART: www.mistressacademy.de/zartMein Coaching-Paket HART: www.mistressacademy.de/hartMein Coaching-Paket Pro: www.mistressacademy.de/proEinzelcoaching-Anfragen: aurora@mistressacademy.deFebruar-Special "Live your Kink": 10 % unter dem Stichwort "Fetisch"Mein Buch "Abends heiße ich Aurora": https://amzn.to/2UmZr6d Alles zu meinem MISTRESS EMPIRE:Website: www.mistressempire.dePhone: 040 41125057Mail: info@mistressempire.de
Es gibt viele Kirk's auf dieser Welt. Und vielleicht ist der eine bekannter als der andere. Es gibt Schauspieler, Musiker, Football Spieler und natürlich auch den einen Kapitän eines berühmten Raumschiffes. Aber in Sachen Football in Deutschland gibt es tatsächlich nur einen wahren Kirk. Und genau der hat @longbo_80 in der Höhle von @the_football_cave besucht. Die Rede ist natürlich von Kirk Heidelberg, dem Meister Coach der @cologne.crocodiles und @hamburgbluedevils in der @germanfootballleague sowie Coach der @centurionscologne und Coordinator der @hamburgseadevils in der @europeanleagueoffootball und wer hätte gedacht, dass er den "German at Mizzou" zu seinen Schützlinge zählt. Warum es ihm in der Hansestadt @mein_hamburg besonders gut gefallen hat, wie wichtig es ist die eigene Frau immer in seine Reisepläne einzuweihen, ob es reiner Zufall war dass er am Heidelberg College studiert und gespielt hat und was es mit seinem Spitznamen "Captain Kirk" auf sich hat ... Erfahrt ihr alles natürlich wie immer hier. Intro gesprochen von @aheddergott Fragen vertont von @american.football.stats #thefootballcave #podcast #footballpodcast #podcastshow #neuefolge #episode95 #captainkirk #gfl #elf #champion #colognecrocidiles #hamburgbluedevils #colognecenturions #hamburgseadevils #hc #oc #hoehle #cave #hoehlenmenschen #fansoutthere #nurfüreuch #footballisfamily #solingen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/the-football-cave/message
Weil die Excalibur grade nix Besseres vorhat (wie zB die Heilung für die f*cking Drakh-Seuche zu suchen, verdammt!) geht man an Bord eines Raumschiffes, das von tausenden Toten und einem Überlebenden bemannt wird. Doch weil Gideon in seiner Freizeit lieber in die Vorlonische Lügenbox glotzt, statt Star Trek Folgen zu gucken, weiß er auch nicht, dass es keine gute Idee ist, den Fastleichnam mit an Bord zu nehmen. Denn jetzt passiert das, was in so einem Fall IMMER passiert: Nach und nach werden Crewmitglieder übernommen und obwohl das extrem offensichtlich passiert, bekommt das niemand von den Führungskräften mit. Nichtmal der Bordtelepath. Apropos Führungskräfte WIR hätten ja an Stelle der Außeridischen Entititätiten ziemlich zügig jemand vom Führungspersonal unter Kontrolle gebracht, aber wer sind wir schon. Und weil sich die Außerirdischen auch noch so blöd anstellen und die Wände beschmieren, statt möglichst lange unentdeckt zu operieren kommen der Captain und der Bordarschologe beim Frühstückabendbrot recht schnell auf die Lösung des Ganzen. Durch Stühlerücken. Und dank des Borddesigners (dazu kommen wir noch!) kommt man ja auch die Lösung: Man dreht die Luft ab, alle Wesen verschmelzen sich zu einem und suchen den nächstbesten Raumanzugträger, der da herumsteht Ende Handlung A, aber wir haben ja noch eine B-Story. Die weiß tatsächlich zu gefallen: Ein PR-Beratungsteam kommt auf die Excalibur und lässt erstmal kein gutes Haar an der bisherigen Optik, da fehlt eindeutig etwas SchiSchi, denn schließlich ist -hier erfahren wir es offiziell - die Excalibur tatsächlich DAS EINZIGE Schiff, dass auf der Suche nach einem Heilmittel ist. Der schmierige Awesome Wells hat offenbar den Systemwechel überlebt und nahtloser den Übergang von der Dikatur in die Demokratie geschafft als jeder Nazi-Funktionär den Wechsel in die Unionsparteien. Während Awesome Wells für die verbalen Nadelstiche zuständig ist und auch mal berechtigterweise die vielen Zwischenstopps hinterfragt, fällt sein Gehilfe Kevin leider seeehr tuckig und aus und wirkt wie aus dem Klischeebuch abgepaust. Und wie finden wir denn nun das Ganze? tatsächlich würde diese Folge in einer theoretischen Crusade-Hoden-Wertung satte 4 bis 4,5 Hoden einfahren, denn die ist für Crusade-Verhältnisse echt gut. Man sieht endlich ein bißchen mehr vom Schiff, die ziemlich generische Invasionshandlung konnte durch unseren Botschaftsattachee als Regisseur gut und interessant umgesetzt werden und bis auf Klischee-Kevin weiß auch die Nebenhandlung zu gefallen. Dazu kommen die bekannten unfreiwillig komischen Momente und eine echt guckbare Optik. Bis auf dieses Wandpanel. Aber davon abgesehen haben wir uns alle drei gut unterhalten gefühlt. Und das ist ja fast das größte Lob, das man dieser Serie machen kann. Kurz, wir landen bei 3 von 6 Penissen
Die letzte Meute ist noch nicht ganz kalt, da macht sich die nächste auf ihr Zertfikat zu erfüllen. Ziel sind aber dieses Mal nicht die drei Flüchtigen, sondern der Pilot eines Raumschiffes. Wie sich herausstellt, handelt es sich bie dem Schiff um das Beiboot einer Kosmokratenwalze. Dieses warf sich FENERIK in den Weg und stoppte so dessen Reise gen Milchstrasse. Zum Schluss noch: Markus gründet gerade einen Perry Rhodan Stammtisch in Wiesbaden, bei Interesse kann man sich direkt mit ihm in Verbindung setzen: markus@radio-freies-ertrus.de
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hamas feuert weiter Raketen auf Israel Im seit Tagen eskalierenden Konflikt zwischen Israel und der palästinensischen Hamas hat die israelische Armee nach erneutem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen ihre Gegenangriffe ausgeweitet. In der Nacht zum Samstag wurden durch das Bombardement der Luftwaffe in Gaza-Stadt mehrere Häuser zerstört oder schwer beschädigt. "Es ist noch nicht vorbei", hatte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach einer Sitzung im Verteidigungsministerium mit Blick auf die radikalislamische Hamas gesagt. Er deutete eine mögliche nochmalige Verstärkung der israelischen Vergeltungsangriffe an. Solidarität bei jüdischem Gottesdienst in Berlin Nach antisemitischen Vorfällen haben Vertreter der Bundespolitik einen Sabbat-Gottesdienst besucht. Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland versicherten sie dabei ihre Solidarität. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sagte bei dem Solidaritätsgottesdienst des Berliner Jüdischen Bildungszentrums Chabad, in ganz Israel, besonders in Jerusalem und Tel Aviv, übten Extremisten Gewalt aus. Dieser Terror mache fassungslos und wütend. Mit Blick auf Kundgebungen und antisemitische Angriffe in Deutschland betonte die Ministerin, diese seien eine Schande für unser Land. Kreml stuft USA als "unfreundlichen Staat" ein Russland hat die USA auf eine neue Liste "unfreundlicher ausländischer Staaten" gesetzt. Gleiches gilt für Tschechien. Mit der Einstufung gehen Einschränkungen für die Arbeit der Botschaften einher. Die Negativliste geht auf einen Auftrag von Kremlchef Wladimir Putin zurück. Die russisch-amerikanischen Beziehungen werden unter anderem durch die wachsenden Spannungen im Ukraine-Konflikt und Moskaus Umgang mit dem inhaftierten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny belastet. Zwischen Tschechien und Russland tobt derzeit ein heftiger Streit um eine Geheimdienstaffäre. WHO fordert Impfstoff für ärmere Länder statt für Kinder Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat an reiche Nationen appelliert, Corona-Impfstoff an ärmere Länder zu spenden, statt jetzt damit Kinder zu impfen. Derzeit stünden nur 0,3 Prozent des globalen Angebots an Impfstoffen Ländern mit niedrigem Einkommen zur Verfügung, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf. In vielen Ländern sei noch nicht einmal medizinisches und Pflegepersonal gegen COVID-19 geschützt. Die Dosen sollten zum jetzigen Zeitpunkt besser der Initiative Covax zur Verfügung gestellt werden. Das Ziel von Covax ist eine gerechte Verteilung von Impfstoffen. Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 87,3 Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Fälle in Deutschland ist weiter gesunken. Wie das Robert Koch-Institut mitteilte, wurden in den vergangenen sieben Tagen landesweit 87,3 Infektionen pro 100.000 Einwohner nachgewiesen. Vor einer Woche hatte dieser Wert noch bei 121,5 gelegen. Nach Angaben des RKI haben die Gesundheitsämter in Deutschland binnen eines Tages 7894 Corona-Neuinfektionen gemeldet. 177 weitere Todesfälle wurden im Zusammenhang mit dem Krankheitserreger verzeichnet. US-Familie bekommt Millionen-Entschädigung Nach tödlichen Polizeischüssen auf den unbewaffneten Afroamerikaner Andre Hill in Columbus im US-Bundesstaat Ohio zahlt die Stadt den Angehörigen zehn Millionen Dollar Entschädigung. Ein weißer Polizist hatte den 47-Jährigen im vergangenen Dezember erschossen. Die Polizei war gerufen worden, weil ein Mann nachts in einer offenen Garage ein Auto wiederholt startete und ausmachte. Der inzwischen wegen Mordes angeklagte Schütze gab an, er habe geglaubt, Hill habe eine Waffe bei sich gehabt. Eine Waffe wurde allerdings nicht gefunden. Chinesisches Raumfahrzeug landet auf Mars China ist erstmals eine Landung auf dem Mars gelungen. Das Landemodul des chinesischen Raumschiffes "Tianwen-1" setzte mit einem Rover an Bord auf der Oberfläche des Roten Planeten auf, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet. Das Raumschiff war im vergangenen Juli von der Erde aufgebrochen. Bislang haben es nur die USA geschafft, Erkundungs-Fahrzeuge auf dem Roten Planeten zum Einsatz zu bringen. Der Flug zum Roten Planeten und die Landung gelten als äußerst schwierig.
Es sollte ein ganz normaler Langstreckenflug werden, aber als die Reisenden mitten im Weltall aus dem Kälteschlaf erwachen, sind sie plötzlich ganz allein an Bord des Raumschiffes, das ohne Antrieb dahintreibt. Aber was, wenn sie nicht allein sind? "Systemtest" ist ein Pen-&-Paper-Hörspielpodcast, in dem wir verschiedene Welten bereisen und verschiedene Spielsysteme ausprobieren, vertonen und euch als spannende und bisweilen Lustige Geschichten präsentieren. Wenn euch die Folge gefallen hat, dann hört auch unbedingt in den Heldenpicknick-Podcast rein, unserem Hauptprojekt, das eine längere und größere Geschichte in der Welt von "Das schwarze Auge" erzählt. Ihr könnt das Projekt über Patreon und Steady unterstützen. Mehr Informationen findet ihr auf seitenawelzer.de
Es sollte ein ganz normaler Langstreckenflug werden, aber als die Reisenden mitten im Weltall aus dem Kälteschlaf erwachen, sind sie plötzlich ganz allein an Bord des Raumschiffes, das ohne Antrieb dahintreibt. Aber was, wenn sie nicht allein sind? "Systemtest" ist ein Pen-&-Paper-Hörspielpodcast, in dem wir verschiedene Welten bereisen und verschiedene Spielsysteme ausprobieren, vertonen und euch als spannende und bisweilen Lustige Geschichten präsentieren. Wenn euch die Folge gefallen hat, dann hört auch unbedingt in den Heldenpicknick-Podcast rein, unserem Hauptprojekt, das eine längere und größere Geschichte in der Welt von "Das schwarze Auge" erzählt. Ihr könnt das Projekt über Patreon und Steady unterstützen. Mehr Informationen findet ihr auf seitenawelzer.de
Sie haben monatelang nach Exokristallen geschürft. Jetzt genießen die vier muskulösen Männer ihren 14tägigen Urlaub. Als sie an Bord des Raumschiffes einen seltsamen Gegenstand nicht ganz legal an sich bringen, hat das unerwartete Konsequenzen ... nicht nur für sie. — Gesprochen von Isabel Grünewald
In der Begegnung der Affen mit dem Monolithen beginnt auch der bewaffnete Konflikt der Menschheit. Mit einem geschickten Schnitt, der in die Filmgeschichte eingegangen ist, katapultiert Stanley Kubrick den Zuschauer in die Zukunft. An die Entdeckung des Monolithen auf dem Mond schließt sich eine Reise zum Jupiter an. Aber der Supercomputer HAL 9000 an Board des Raumschiffes sieht das Ziel der Mission in Gefahr. Neben den starken Bildern und den Oscar prämierten Spezialeffekten glänzt dieser Meilenstein des Kinos mit unfassbarer Aktualität. Fortschritt, künstliche Intelligenz und die Frage nach Religion drängen den Zuschauer nach Versöhnung mit dem Kreislauf des Lebens.
Der Sensler Rapper Saymen sorgt mit neuem, poetischem, knallehrlichem und tief persönlichem Text- und Musikmaterial für den reflektierten Teil. Sein drittes und neustes Album heisst “Planet”, weil das ganze Konzept auf verschiedene Planeten spielt, bei dem er mithilfe seines Raumschiffes die Planeten steuert. Demnach ist das Ganze ein Konzeptalbum. Besonders inspiriert wird er von Künstlern wie Nas, Jay-Z und auch Kendrick Lamar. Der Rapper erzählt über seine Motivationen und auch die Hintergrundgeschichten von gewissen Songs, beispielsweise erwähnt er eine Trennung und auch was sich seit dem Release seines zweiten Albums geändert hat. Sein Künstlername fiel dem Wandel der Zeit zum Opfer. Inzwischen ist er nur noch als “Saymen” bekannt, früher war es “Saymen the Man (with the Mic in the Hand)”. Mittlerweile findet er, dass es nicht mehr so sehr zu ihm passt, zum Teil, weil seine Tracks viel nachdenklicher wurden. Weitere spannende Geschichten könnt ihr in der ganzen Episode sehen.
10105 Gefährliche Besucher an Bord Raphael, Sven und Tim wollten die aktuelle Episode gemeinsam besprechen. Leider hatte die Rheinbahn in Düsseldorf etwas dagegen und unterstützte Raphaels Reisetätigkeiten nicht in erforderlichem Umfang. Also fand diese Besprechung nur zwischen Sven und Tim statt. Beide waren so vertieft in die Thematik, dass ihnen gar nicht auffiel, dass sie bis zum Schluss zu zweit waren. ;-) In dieser Folge geht es mal nicht auf fremde Planeten, Raumschiffe oder ins All. Wir bleiben gemütlich an Bord der Moya und verfolgen interessiert das Täuschungsmanöver unserer Aliens of the week. Matala und Verell werden aus den Trümmern ihres annihilierten Raumschiffes von der Moyabesatzung aufgelesen. An Bord ihres kleinen Shuttles haben sie nur bedauerlicherweise etwas sehr gefährliches mitgebracht. Dem ist zunächst von der Moya-Crew nur schwer auf die Schliche zu kommen, da die beiden Fremden entfernte Verwandte der Luxanischen Rasse sind und Ka D'Argo mit dieser Tatsache bequem um den kleinen Finger wickeln. Die CGI ist durchweg, insbesondere im Weltraum sehr gut. Das grünexplodierende fremde Raumschiff sieht aus dem Cockpit der Moya sehr schön aus. Das einfliegende Shuttle in den Hangar dann aus der Nähe zwar nicht so, aber dafür ist das enge Cockpit, die dortige Kameraeinstellung und die wechselnde Farbe je nach handelndem Charakter gut gestaltet. Die Arbeit des Regisseurs Rowan Woods gefällt uns durchweg sehr gut. Nach seinem Debut in dieser Folge, wird er noch in 18 weitere Episoden von Farscape Regie führen und in einer der ikonischsten Folgen auch eine sehr spezielle Schauspielerrolle übernehmen. Auf diese Folge freut sich unser lieber Raphael schon sehr. Aber zurück in der aktuellen Folge, fallen uns dutzende kleine Gimmicks auf, mit denen der Regisseur dem Zuschauer Hinweise gibt und Stimmungen schafft. Ob es nun verzerrte Spiegelbilder sind, nicht blinzelnde Charaktere oder die Einführung eines Musikinstruments, das für die kommende Serie noch Bewandnis haben wird. Er macht seine Arbeit wirklich sehr gut, im Gegensatz zum Drehbuchautor. ;-) Aeryn landet in der Kampfszene mit Mattala betäubt genau in dem roten Dreieck des Arenateppichs. Was will uns der Künstler damit sagen? Wir wissen es nicht. Habt ihr eine Idee? ;-) Es sieht auf jeden Fall cool aus. Und: Wir sehen zum ersten und einzigen Mal den Kühlschrank in Moyas Crewquartier! :-) Pilot kommt in dieser Episode, und nach Empfinden unseres Erstsehers Sven, auch in den bisherigen Folgen, noch zu kurz. Da es sich um einen interessanten Charakter handelt, ist das schade. Auch heute sehen wir ihn nur kurz im Bildschirm Die ominöse Außenterasse wird nur indirekt erwähnt aber nicht gezeigt. John will vermeintlich dort "Luft schnappen" gehen. Was bei Aeryn für Verwunderung sorgt, denn Luft sei ja überall in der Moya ausreichend vorhanden. Unsere Bewertung (in Harveys) Sven: 4 von 5 Tim: 2 von 5
Während eines Gespräches mit General Dana Katana erfährt Tentmaster Jay durch einen Notruf, dass der E160a-Kreuzer BetaCarotin, auf dem sich auch Oberst Panik Randee und vier Mitglieder seiner süßen Besatzung... [Continue Reading]
LEXX - The Darkzone Eva Habermann... Halt stopp, es geht eigentlich nicht um Eva Habermanns herausragende Talente, die sie in dieser interessanten Kanadisch-Britisch-Deutschen Ko-Produktion aus dem Jahre 1997 zeigen konnte. Zentrum der Handlung ist eine mächtige Vernichtungswaffe in Form eines gigantischen Raumschiffes in Insektenform, geschaffen von seinem göttlichen Schatten, dem gruseligen Herrscher des Bereichs diesseits der Darkzone. ... Und Eva Habermann. Jaaa, die ist auch dabei. Die Hälfte der Zeit in dieser ersten Episode der Trilogie aber noch nicht als solche zu erkennen. Muss sie doch erst als Bestrafung, dass sie ihrem minderjährigen (ziemlich unangenehmen) Ehemann nicht zu Diensten war, in eine Liebessklavin transformiert werden. Damit einhergehend auch eine körperliche Umwandlung. Aber der Reihe nach. Der 10. Serienrepublik Cast LEXX die mächtigste Vernichtungswaffe der zwei Universen Jawoll. Wir haben unsere Schallmauer durchbrochen. 10 Podcasts haben wir seit Januar 2017 produziert. Das haben die Serienrepublikaner Felo und Tobi zum Anlass genommen, bei Tim einzufallen, Grill, Couch und Biervorrat in Anspruch zu nehmen und dieses Machwerk bei mitlaufender Podcastaufnahme anzuschauen. In Frankfurt am Main hat es sich zeitgleich Oli im Ohrensessel bequem gemacht um auf seinem Fernseher synchron zur Kölner Vorführung ebenfalls LEXX anzuschauen. Verbunden sind alle dabei live mittels Knopf im Ohr und Mikrofon. Klingt chaotisch? War es auch.. ;-) Aber wir denken, wenn ihr LEXX noch nicht gesehen habt, hört mal in den Cast hinein, danach seid ihr entweder so neugierig zu sehen was wir versucht haben in Worte zu fassen, oder Beschreibung von allesfressenden Clusterechsen reicht euch schon aus um euch nie wieder aktiv für LEXX zu interessieren. Wirklich die ungeschnittene Wahrheit? Ja, mehr oder weniger. Pausen haben wir raus geschnitten, aber alle mehr oder weniger peinlichen Ergüsse (es geht primär um Eva Habermanns "Talente"), haben wir zur allgemeine Belustigung drin gelassen. Liebe Feministinnen, Beschwerden bitte an info@serienrepublik.de bevor ihr uns bei der Medienaufsicht verklagt. ;-) Es geht um Gefangene mit Glitzerlendenschutz, Organfressende Rieseninsekten, Ein göttlicher Schatten mit ganz vielen Vorschatten, Cluster und nicht zuletzt der eingängige Männergesang der Brunnen G an den sich sogar einer unserer eingespielten Podcastfreunde eines anderen Casts gut erinnern konnte. Harald und Raphael, ihres Zeichens Whocaster, geben sich für diese Episode ein kleines Stelldichein und erinnern sich an ihre Erfahrungen mit LEXX. Soviel vorab: Viel ist nicht hängen geblieben. Außer Eva Habermann ;-) Euer Fazit? Warum die Brunnen G Brunnen G heissen, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Auch nicht, warum die zeitlose Prophetin eine Lakritzschnecke am Hut trägt oder was überhaupt der Sinn des Ganzen ist. Um Felo zu zitieren, man kann dieser Produktion alles nachsagen, aber nicht, dass sie phantasielos wäre. Im Gegenteil! Abgedrehter Scheiss trifft es wohl am ehesten. Sollte man es mal gesehen haben? Definitiv. Danach hat man eine solide Trashgrundlage als Bodensatz und kann danach alles andere darüber anordnen und richtig klassifizieren. ;) Ehre sei seinem Schatten! Viel Spaß beim Anhören! Aus dem Cast verlinkt Viele (nahezu alle wichtigen) Bilder aus der besprochenen Episode gibt es bei Schnittberichte.com
"Nach den üblichen Schwierigkeiten, die so ein unerwarteter Besuch aus der Nachbarschaft mit sich bringen kann, kamen die beiden Spezies sich dann doch näher. Eines der berühmtesten Fotos aus dieser Zeit wurde vor dem Baugerüst des neuen weißen Hauses gemacht. Es zeigt den Vizepräsidenten der USA und den siebenarmigen Kommandanten eines Raumschiffes beim Händeschütteln."
www.PIKFEIN-MUSIK.com BOOKING@PIKFEIN-MUSIK.com 19.09.2k15 PIK-FEIN @ LOST MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ► Lost "The Fantastic Space Adventures of Captian X Fader" ►Staffel 1 / Episode 9 Es gab kein Entkommen mehr. Ungebremst raste die Dream Chaser auf das schwarze Loch zu, das einem Ungeheuer gleich kam. Alles, was sich in seinen Eingeweiden verlor, hatte wenig Aussicht jemals wieder von ihm ausgespien zu werden. Durch die enorme Geschwindigkeit des Raumschiffes und dem starken Sog des Schlundes vor ihnen, war das Hitzeschild nicht mehr in der Lage den Temperaturen stand zu halten und der Bug begann Feuer zu fangen. Futura wimmerte leise Stoßgebete an alle erdenklichen Gottheiten, dass doch nur die Lebenserhaltenden Systeme nicht zusammen brechen würden. Fader war längst ohnmächtig geworden und so blieb es ihm erspart am eigenen Körper zu spüren, wie ihre Existenz in zwei Realitäten zersplitterte. Während die beiden also am Ereignishorizont in die Länge gezogen wurden und funken sprühend verglühten, glitt die Chaser paradoxer Weise ebenfalls vollkommen unbeschadet in den Hyperdimensionalen Tunnel und mit ihr unsere Freunde. Futura, gleichzeitig von den Verbrennungsschmerzen geschüttelt und überwältigt von ihrer Nichtexistenz, betrachtete die Schönheit des Tunnels. Schillernde Farben, absurde Nebelgebilde, glitzernde Sternenformationen und gallertartige Bröckchen schoben sich an der Frontscheibe des Cockpits vorbei. Schließlich konnte sie die Informationen nicht mehr verarbeiten, sie bekam einen hysterischen Lachkrampf und sackte, ebenfalls das Bewusstsein verlierend, neben Fader zusammen. Im Komatraum sah sie ihr Zwillingsbild auf Zehenspitzen tanzend und winkte sich zu: Zweimal das Gleiche ist nicht dasselbe und hüte deine Zunge, Verrat folgt dir wie eine giftige Hornisse. Komm nach Hause. Komm zurück. ►Julian Jeweil Vielleicht ist es Zufall, oder doch einfach musikalisches Talent, dass Julian mit seiner ersten Veröffentlichung in 2007 gleich einen Hit gelandet hat, welcher seitdem einen Klassiker Status genießt. Mit seiner ersten Veröffentlichung auf dem französischen Kult Label „Skryptöm“, setze sich der damals noch junge Franzose mit dem Titel „Air Conditionné“ ein Fundament, welches kontinuierlich gewachsen ist. Acht Jahre später gehört Julian Jeweil zur festen Garde rund um Richie Hawtins Minus Label. Zusammen mit seinen Kollegen steht er für verspielten Techno und fokussiert sich ganz auf die Tanzfläche. Seine aktuellen Produktionen landen dabei stets in den Techno Charts auf den Top 10 Platzierungen und seine Mischung aus DJ und Live Act versprechen ein intensives Hörerlebnis. ►Line Up (Mainfloor-Timetable) 23:00-01:00 - Dominik Musiolik 01:00-03:30 - Dj Nib 03:30-05:00 - Julian Jeweil 05:00-07:00 - Frank Savio 07:00-09:00 - Pik Fein !!!....ALL-LOST-INFOs.....!!! ____LIKE-LINK_________ ❥ www.facebook.com/lostffm ____EVENT-LINK_______________________ ❥ www.facebook.com/events/1484432348536643 Let yourself go. Surrender to the moment. Lose yourself in the music. Flow with the sweet wave of ecstasy and free yourself from now. Only when you have lost everything, you have the freedom to do anything. !!! LET THE GEBALLER ENTERTAIN YOU !!! ....more Info about us & Kontakt * info@pikfein-musik.com * www.pikfein-musik.com * www.facebook.com/Pikfein * www.mixcloud.com/pik-fein