POPULARITY
Warum ist gut gemeint so oft nicht gut gemacht – und wie führen uns psychologische Mechanismen in ethische Grauzonen? In der aktuellen Folge des Criminal Compliance Podcasts spricht Dr. Christian Rosinus mit seinem Gast Dr. Bettina Palazzo darüber, wie sich Ethik, Psychologie und eine gelebte Unternehmenspraxis so verbinden lassen, dass sie wirklich wirken – ganz ohne moralischen Zeigefinger. Das Interview beleuchtet die typischen Grauzonen, in die sich Führungspersonen und Mitarbeitende immer wieder verirren: Wo hört gutes Verhalten auf, wo fängt Fehlverhalten an? Was unterscheidet eigentlich die Fehltritte von Führungspersonen von denen der Mitarbeitenden? Und welche psychologischen und organisatorischen Mechanismen sorgen oft unbemerkt dafür, dass aus gut gemeint schnell schlecht gemacht wird? Dr. Palazzo und Dr. Rosinus geben Praxistipps, Denkanstöße und vielleicht die eine oder andere unbequeme Wahrheit dazu, wie Führungskräfte zu echten Vorbildern werden und Compliance und Ethik endlich Hand in Hand gehen. Literaturempfehlung: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen - Mit Micro Habits zum Erfolg; geschrieben von James Clear, ISBN-10: 3442178584 Hier geht‘s zur Folge Nr. 201 „Unternehmensethik und Compliance-Kultur“: https://criminal-compliance.podigee.io/201-neue-episode Dr. Rosinus im Gespräch mit: Bettina Palazzo ist Unternehmensethik-Beraterin der ersten Stunde – und war schon begeistert vom Thema, als viele noch dachten, Ethik sei etwas für Philosophie-Seminare. Nach ihrer preisgekrönten Doktorarbeit und Pionierarbeit bei KPMG gründete sie 2003 ihre eigene Beratung – mit dem Ziel, Ethik und Compliance aus der langweiligen Checkbox-Ecke zu holen. Heute inspiriert sie mit ihrem Compliance Cappuccino Club, auf LinkedIn und in Workshops dazu, Grauzonen nicht zu fürchten, sondern sie klug zu beleuchten. 2024 wurde sie von der International Compliance Association als „Compliance Influencer of the Year“ ausgezeichnet. Dr. Palazzo ist erreichbar unter: https://bettinapalazzo.com/ https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
In dieser besonderen Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ spricht Silvia Ziolkowski über ein Erlebnis, das sie sprachlos gemacht hat – und das eine wichtige Botschaft für Unternehmerinnen und Unternehmer enthält.Es geht um den Online-Shop Falken-Stein.de, der sich auf seiner Website als traditionsreiches englisches Qualitätsunternehmen präsentiert – in Wahrheit aber nur in England registriert ist, Billigware aus China verkauft und Rücksendungen fast unmöglich macht. Silvia erzählt, wie sie und ihr Mann auf diesen Shop hereingefallen sind – und was das mit gelebten Werten, Unternehmensethik und echter Mission zu tun hat.
In dieser besonderen Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ spricht Silvia Ziolkowski über ein Erlebnis, das sie sprachlos gemacht hat – und das eine wichtige Botschaft für Unternehmerinnen und Unternehmer enthält.Es geht um den Online-Shop Falken-Stein.de, der sich auf seiner Website als traditionsreiches englisches Qualitätsunternehmen präsentiert – in Wahrheit aber nur in England registriert ist, Billigware aus China verkauft und Rücksendungen fast unmöglich macht. Silvia erzählt, wie sie und ihr Mann auf diesen Shop hereingefallen sind – und was das mit gelebten Werten, Unternehmensethik und echter Mission zu tun hat.
Wir sprechen über Mäzenentum, über die Arroganz der US-Unternehmen gegenüber europäischer Rechtsprechung und dann gebe ich noch ein böses Versprechen ab. Ups. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert, keine Haftung für Fehler! 00:00 Einführung und Begrüßung 02:53 Die Rolle von Mäzenen und Investoren 05:52 Einfluss von sozialen Netzwerken auf Wahlabsichten 09:09 Datenlecks und ihre Gefahren 11:57 Elon Musks Einfluss auf Wahlen 18:07 Schlussfolgerungen und Ausblick 19:33 Meinungsfreiheit und ihre Grenzen 21:07 Datenschutz und das Guano-System 25:04 Rechtsdurchsetzung in der EU 26:55 Klagen gegen Twitter und die Herausforderungen 30:00 Markensicherheit und Werbestrategien 37:57 Wem gehört Grok®? 46:07 COBOL im Sozialwesen 52:42 Effizienz versus Menschenleben 55:57 LEGO - Diversity und Unternehmensethik
Michael Verfürden und Sönke Iwersen und ihr Team haben 100 Gigabyte interner Daten eines Whistelbowers ausgewertet: Die Tesla Files. Sie lassen ins tief ins Innere des Technologie- und Innovationsgiganten Elon Musk blicken - aber auch in die Zustände bei Tesla.
Michael Verfürden und Sönke Iwersen und ihr Team haben 100 Gigabyte interner Daten eines Whistelbowers ausgewertet: Die Tesla Files. Sie lassen ins tief ins Innere des Technologie- und Innovationsgiganten Elon Musk blicken - aber auch in die Zustände bei Tesla.
Etwas über ein Jahr ist es her, seit sich eine informelle Arbeitsgruppe, bestehend aus Anwältinnen und Anwälten sowie Professorinnen und Professoren zusammengefunden hat. Eine Art ThinkTank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich Extremismus mit dem entgegen zu stellen, was er am besten beherrscht: Den Mitteln des Rechts. Viele Gesellschaften und Start-ups möchten sich klar gegen Extremismus positionieren, da diese Haltung vielleicht sogar fester Bestandteil des Unternehmensbranding ist. Fragt sich nur wie? Rechtlich ist das nämlich gar nicht so einfach. Die Arbeitsgruppe rund um Fiona Schönbohm hat sich daher mit rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten befasst, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um sich gegen extremistische Äußerungen und Handlungen zu positionieren. Ein Thema, das breite Zustimmung finden müsste. Sollte man meinen. Anlass genug, sich nicht nur mit den Ergebnissen aus der Arbeitsgruppe, sondern auch den Reaktionen darauf zu befassen. Fiona und ich sind uns einig: Die Stimmung ist aktuell ganz schön aufgeheizt, was vielleicht auch durch die Medien mitverursacht wurde. Oder?
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger ist ¬Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern. Zudem ist er Gastprofessor an der Professur für Neuroinformatik und Neuronale Systeme der ETH Zürich sowie am ETH AI Center. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ethik der künstlichen Intelligenz und digitalen Transformation sowie Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik, die Ethik der Menschenrechte und Politische Ethik.Kirchschläger ist beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen und Institutionen (z. B. für die UN, UNESCO, OSZE, die EU, diverse Unternehmen und NGO). Aufgenommen beim MyHope-Kongress der Akademie für positive Psychologie zum Thema Würde in der Kulturbühne Ambach in Götzis. Die Podcastfolge begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 01.03.2025.
„Ethik ist das Nachdenken über Moral.“ In dieser Episode tauchen Dr. Georg Kraus und Prof. Dr. Christoph Schank tief in das Thema Unternehmensethik ein. Aber was unterscheidet eigentlich Ethik von Unternehmensethik? Laut Christoph Schank liegt der Reiz gerade in der Anwendung ethischer Prinzipien auf wirtschaftliche Prozesse, um ein normativ reflektiertes und gesellschaftlich legitimiertes Wirtschaften zu fördern. Anfangs erörtern beide Experten die Grundlagen: Während Ethik eine breitgefächerte philosophische Disziplin ist, konzentriert sich Unternehmensethik spezifisch auf den wirtschaftlichen Kontext. Dabei geht es vor allem darum, wie Unternehmen ihre Geschäfte nicht nur legal, sondern auch legitim und ethisch vertretbar führen können. Ein Kernthema der Episode ist der Unterschied zwischen deontologischer und teleologischer Ethik – also zwischen Pflichtethik und Folgenethik. Christoph Schank erklärt, dass einige Unternehmen stark regelbasiert (deontologisch) operieren, sich strikt an festgelegte Prinzipien halten und somit klare ethische Linien ziehen. Andere hingegen bewerten ihre Handlungen basierend auf den Ergebnissen (teleologisch), was manchmal dazu führen kann, dass der Zweck die Mittel heiligt. Besonders spannend wird es, als sich Georg Kraus und Christoph Schank mit der Kultur innerhalb der Unternehmen befassen. „Die Kultur prägt nicht nur, wie ethische Richtlinien umgesetzt werden, sondern auch, wie sich Unternehmen von ihren Mitarbeitern trennen – ein oft unterschätzter Aspekt der Unternehmenskultur.“ Abschließend wird die Rolle von Dilemmata und Widersprüchen im Unternehmensalltag und wie Manager damit umgehen sollten, diskutiert. Hier haben Diskurs und Reflexion im Umgang mit ethischen Herausforderungen eine große Bedeutung. Er plädiert dafür, dass eine gute Führungskraft stets im Dialog mit ihren Mitarbeitern bleiben und gemeinsam nach den besten Lösungen suchen sollte.
In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus gemeinsam mit Frau Dr. Vivien Veit über Unternehmensethik und Compliance-Kultur. Nach einer kurzen Vorstellung von Frau Dr. Veit, erläutert sie was unter dem Begriff der Unternehmensethik zu verstehen ist und grenzt diesen vom Begriff der Compliance-Lehre ab. Sie geht darauf ein welche Faktoren eine belastbare Compliance-Kultur auszeichnet und erklärt am Beispiel der Whistle-Blower-Richtlinie wie eine solche im Einzelnen überprüft werden kann. Sie gibt darüber hinaus einen Überblick über die kommunikativen Instrumente, mithilfe derer die ethischen Aspekte in der Unternehmenskultur verankert werden können. In der Folge geht es auch insbesondere um den Zusammenhang von Unternehmensethik bzw. Unternehmenskultur mit der Einrichtung von Compliance-Systemen und Compliance-Verstößen. Dabei beleuchtet sie auch, welche Auswirkung die Etablierung einer bestimmten Unternehmenskultur auf behördliche Entscheidungen haben kann. Zum Abschluss gibt sie noch einen Ausblick auf die künftige Bedeutung von Unternehmensethik und Compliance-Kultur Hier geht's zur Folge DOJ-Leitlinien zu Malus- und Clawback-Klauseln: https://criminal-compliance.podigee.io/198-cr Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Vivien Veit ist Rechtsanwältin und zertifizierte Expertin für interne Untersuchungen. Seit mehr als 15 Jahren berät sie Unternehmen in den Bereichen White Collar Crime, Criminal Compliance und Corporate Governance. Sie erarbeitet und implementiert Compliance-Standards, hilft bei der Ausgestaltung von Whistleblower-Hotlines und ist Ombudsperson für zahlreiche Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen. Vor dem Hintergrund ihrer besonderen Spezialisierung im Bereich Antikorruption verteidigt sie in Wirtschaftsstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren. Frau Dr. Veit ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Criminal Compliance und Corporate Governance. So hat sie zum Beispiel den Praxisratgeber „Compliance und interne Ermittlungen“ (Verlag C.F. Müller) und jüngst eine Übersicht zur „Compliance-Kultur und Unternehmensethik“ im Springer-Verlag veröffentlicht. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis interne Ermittlungen des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) und hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zu den genannten Themen. Sie erreichen Frau Dr. Veit unter veit@kraft-strafrecht.de sowie unter +491715623605. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
In dieser Episode von "Mission Control" diskutieren wir mit Stefan Geister, dem General Manager Communications and Engagement bei L'Oreal DACH, über das brisante und hochaktuelle Thema: die Rolle von Unternehmen in der politischen Landschaft und die Bedeutung von Vertrauen. Stefan teilt tiefe Einblicke in das Edelman Trust Barometer und hebt die Wichtigkeit von Unternehmensethik hervor, insbesondere in Bezug auf Diversität, Inklusion und die politische Neutralität von Unternehmen. Wir erforschen, wie L'Oreal mit internen und externen Herausforderungen umgeht, vom Umgang mit geopolitischen Fragen bis hin zur Wichtigkeit von ethischem Handeln und der Bedeutung von Vertrauen innerhalb der Organisation. Diese Diskussion wirft Licht auf die komplexen Erwartungen an Unternehmen heutzutage, sich nicht nur zu sozioökonomischen, sondern auch zu gesellschaftspolitischen Themen zu positionieren, ohne dabei ihre Kernidentität als apolitische Entitäten zu verlieren.Stefan illustriert, wie L'Oreal in turbulenten Zeiten durch interne Dialogformate wie Ethik-Cafés und Townhalls den Austausch fördert und dabei stets eine klare, ethische Linie verfolgt. Sein Ansatz unterstreicht, dass Handeln oft lauter spricht als Worte und dass Unternehmen, während sie sich mit externen Erwartungen auseinandersetzen, vor allem intern mit Beispiel vorangehen sollten.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alltagssexismus und blöde Sprüche am Arbeitsplatz gehören zum Kampffeld von Bettina Palazzo, Beraterin für Unternehmensethik. In ihren Seminaren setzt sie auf die Mithilfe von Männern, schließlich seien die meisten keine Sexisten. Von Gisela Keuerleber.
Achtung, diese Podcast-Folge könnte Spuren von Innovation und frischen Ideen enthalten. Bewahrer sollten mit Vorsicht reinhören – könnte zu unerwarteten Aha-Momenten führen! ;-)
Herzlich willkommen zur zehnten Folge unseres Podcasts! In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Ethik in Unternehmen ein. Ich diskutiere die Grundlagen von Ethik, Moral und Sittlichkeit und werfe einen kritischen Blick auf eine Umfrage, die zeigt, wie Führungskräfte ihre moralischen Überzeugungen im Alltag umsetzen. Erfahre mehr darüber, warum Ethik für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist und wie sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit fördert.Nur jeder vierte Manager denkt über Moral nach (faz.net)Fuchs, F. (2022). Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik: Eine Analyse des Forschungsstandes. In: Subjektunabhängige, analytische Unternehmensethik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36480-9_3
Allianz MaklerPodcast:Inhalte:1 – Themen im Überblick2 – Soziale Verantwortung - 0:573 – News kompakt - 08:524 – Die neue Immobilienversicherung - 11:025 – Wissen zum Angeben - 23:28Eine Episode, zwei ganz unterschiedliche Leitfragen: Was verbirgt sich alles hinter der neuen gewerblichen Gebäudeversicherung im Allianz Unternehmensschutz? Und was hat die Allianz in Sachen Soziale Verantwortung in Verbindung mit betrieblicher Vorsorge zu berichten? In der aktuellen MaklerPodcast-Folge fragt Moderator Axel Robert Müller bei den Experten nach. Im ersten Part des MaklerPodcasts dreht sich alles um Betriebliche Vorsorge als Initiative sozialer Verantwortung. Mit dieser Thematik beschäftigt sich die Allianz seit einiger Zeit – in enger Zusammenarbeit mit dem Experten Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth.Ein Gutachten von Alexander Brink bestätigt, dass Betriebliche Vorsorge ein Weg ist, nachhaltig zu sein. Eine spannende Erkenntnis – noch interessanter: Firmenkunden können sich die soziale Verantwortung von der Allianz bestätigen lassen.In den News geht es um das Jahresendgeschäft im Kfz-Versicherungsbereich, um das WOW-Welcome bei MeinZahnschutz und den neuen Vermittler-Zugang bei Firmen Online. Im zweiten Part geht es um die neue gewerbliche Gebäudeversicherung im Allianz Unternehmensschutz. Diese bringt einiges mit: Kundinnen und Kunden können nach bekanntem Konzept zwischen vier Produktlinien wählen, alle mit einem weitreichenden Umfang an versicherten Gefahren – bis hin zur Allgefahrendeckung im Premiumtarif. Dabei sind viele Entschädigungsgrenzen bis auf die Versicherungssumme erhöht.Hinzu kommen erweiterte Leistungsangebote wie der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein, der im Schadenfall für eine nachhaltige Modernisierung bis zu 25.000 Euro zusätzlich auszahlt. Und: Die Immobilienversicherung ist erstmals voller Bestandteil des Kombirabattes. So viel als Vorgeschmack – ausführliche Auskunft zu allen Fragen rund um die neue gewerbliche Gebäudeversicherung gibt Verena Schmitz, Fachbereichsleiterin SMC-Geschäft, im Gespräch mit MaklerPodcast Moderator Axel Robert Müller.Hören Sie rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie nutzt man KI für das eigene Unternehmen und bleibt dabei ethisch und gesetzlich im grünen Bereich? Sonja berät schon seit Jahren Firmen zu diesem Thema und erklärt jetzt Kai, wie sie dabei vorgeht. Was du in dieser Folge erfährst: - Wie kam Sonja zur TDWI? - Wie ist der KI Reifegrad in Unternehmen? - Wie erarbeitet Sonja mit ihren Kunden ethischen Umgang mit KI? - Was kommt bei dieser Arbeit am Ende heraus? - Wie kleinteilig muss die Planung vor dem KI-Start sein? Sonja beschäftigt sich seit 1996 mit Business Intelligence und Data Analytics. Nach einer Tätigkeit als Referentin für Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Führungspositionen in verschiedenen Kreditinstituten und Consultingunternehmen gründete sie 2003 die solecon GmbH. Neue Technologien wie KI und Blockchain begeistern Sonja noch immer, aber sie stellt auch die Frage nach Ethik und Ökologie. Mit ihrem Team unterstützt sie Unternehmen bei der Umsetzung ethischer Grundsätze in der IT und hält Seminare und Workshops zu Corporate Digital Responsibility und Sustainable Business Transformation.
Manipulation gehört leider immer noch zum Führungsalltag. Dass es auch ohne geht, zeigt der Psychologe und internationale Keynote Speaker Dr. Frank Hagenow in seinem Buch „Führen ohne Psychotricks – Mit Ethik und Anstand Menschen gewinnen“ oder in der aktualisierten englischen Ausgabe „Leadership without Mindgames“ In unserem Expertentalk sprechen wir nicht nur über Psychotricks, sondern wir spannen einen weiten Bogen von Führung in besonderen Situationen über Unternehmensethik bis zur Analogie von Fußball Weltmeisterschaft und Mitarbeiterführung. Frank gibt uns schon einen Einblick in sein neustes spannendes Projekt „Cocreative Leadership“ zusammen mit seinem Kollegen Eamonn O'Brian
Die Arbeitswelt wandelt sich: flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, agile Teams. Doch viele fühlen sich überfordert, sind erschöpft. Wie sollen Unternehmen für die Zukunft aufgestellt sein? Yves Bossart spricht mit der Leadership-Expertin Heike Bruch und dem Philosophen Martin Ebeling. Man muss die Arbeitswelt neu denken. So lautet das Mantra vieler Unternehmensberatungen. Die Welt sei dynamisch, unsicher und komplex. Um attraktiv und konkurrenzfähig zu sein, brauche es maximale Flexibilität, geteilte Verantwortung, flache Hierarchien und mobiles Arbeiten. Doch was, wenn die Angestellten überfordert und ausgelaugt sind? Welches Menschenbild liegt der Forderung nach Selbstorganisation und Selbstführung zugrunde? Was bedeutet Unternehmensethik in der heutigen Zeit, wo nach Beispielen wie dem aktuellen CS-Debakel Unternehmensführung nochmals ganz neu gedacht werden muss? Und was haben die Lehren antiker Philosophen mit modernem Management zu tun? Unter der Leitung von Yves Bossart diskutieren Heike Bruch, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Leadership an der Universität St. Gallen, und Martin Ebeling, Philosoph und Leiter des Business Programms von der «School of Life» in Berlin.
Die Arbeitswelt wandelt sich: flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, agile Teams. Doch viele fühlen sich überfordert, sind erschöpft. Wie sollen Unternehmen für die Zukunft aufgestellt sein? Yves Bossart spricht mit der Leadership-Expertin Heike Bruch und dem Philosophen Martin Ebeling. Man muss die Arbeitswelt neu denken. So lautet das Mantra vieler Unternehmensberatungen. Die Welt sei dynamisch, unsicher und komplex. Um attraktiv und konkurrenzfähig zu sein, brauche es maximale Flexibilität, geteilte Verantwortung, flache Hierarchien und mobiles Arbeiten. Doch was, wenn die Angestellten überfordert und ausgelaugt sind? Welches Menschenbild liegt der Forderung nach Selbstorganisation und Selbstführung zugrunde? Was bedeutet Unternehmensethik in der heutigen Zeit, wo nach Beispielen wie dem aktuellen CS-Debakel Unternehmensführung nochmals ganz neu gedacht werden muss? Und was haben die Lehren antiker Philosophen mit modernem Management zu tun? Unter der Leitung von Yves Bossart diskutieren Heike Bruch, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Leadership an der Universität St. Gallen, und Martin Ebeling, Philosoph und Leiter des Business Programms von der «School of Life» in Berlin.
Unternehmensethik bezieht sich auf die moralischen Prinzipien und Werte, die ein Unternehmen bei seinen Entscheidungen und Handlungen leitet. Es geht darum, ethische Standards in alle Bereiche des Unternehmens zu integrieren und sicherzustellen, dass die Geschäftstätigkeit auf eine Weise erfolgt, die sowohl rechtlich als auch moralisch einwandfrei ist. Unternehmensethik ist wichtig, weil sie das Vertrauen der Kunden, Mitarbeiter und der Gesellschaft als Ganzes in das Unternehmen stärkt. Ein Unternehmen, das seine Geschäfte auf eine ethisch verantwortungsvolle Weise führt, wird als glaubwürdig und zuverlässig angesehen, was wiederum die Reputation und das Image des Unternehmens stärkt. Ein wichtiges Managementinstrument, auch um innerbetriebliche Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung zu vermeiden. Ein Podcast von Dozent Thomas G. Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dozent-thomas-g-montag/message
Mit Jan steige ich in den Kaninchenbau hinab auf der Suche nach einem Bienenstock. Wir fragen uns, welche Filme man mögen darf und welche nicht, sind uneins über KI, betrachten Zombies von verschiedenen Seiten und diskutieren über Unternehmensethik. Aber niemand mag den Licker. Wollt ihr mir was zu Weihnachten schenken? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Arbeit ist im Leben von uns Menschen unglaublich wichtig. Mit Lohnarbeit verdienen wir unser Geld und sichern unsere Lebensgrundlage. Doch Arbeit ist viel mehr als das. Mit Arbeit nehmen wir am sozialen Leben teil und nicht selten ist identifizieren wir uns mit der Arbeit, die wir täglich verrichten. Schauen wir in die Geschichte, sehen wir: Arbeit ist im stetigen Wandel. Heute sprechen wir von New Work, Work-Life-Balance und Cloudworking. Die 35-Stunden-Woche ist für viele kein Traum mehr wie noch für die Industriearbeiter im 19. Jahrhundert. Und auch Freizeit, die Muße, gehörte immer schon zu einer Vorstellung vom guten Leben dazu. In dieser Folge blicken wir zurück in die Geschichte und fragen: Wie hat sich Arbeit in den vergangenen Jahrhunderten verändert? Seit wann spricht man von Freizeit als Gegensatz zur Arbeitszeit? Und stimmt es, dass die Menschen im Mittelalter deutlich weniger gearbeitet haben als heute? Und was gehört eigentlich alles zur Arbeit dazu? **Literatur:** - Arendt, H. (2007): Vita activa oder Vom tätigen Leben; München/Zürich, 5. Aufl. Externer Link:BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V (2013): Arbeit 3.0. Arbeiten in der digitalen Welt. - Böhle, F. / Voß, G. G. / Wachtler, G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie; Wiesbaden, 1. Auflage. - Conze, W. (1972): Arbeit. In: Brunner, O. / Conze, W. / Koselleck, R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland; Stuttgart, Band 1, S. 154-215. - Kocka, J. / Offe, C. (Hrsg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit; Frankfurt/New York. - Lafargue, P. (o.J.): Das Recht auf Faulheit u.a. ausgewählte Texte; Wien/Berlin, S. 5-80. - Oschmiansky, F. / Schmid, G. / Kull, S. (2003): Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen und Strukturprobleme der Missbrauchsdebatte. In: Leviathan 1, S. 3-31. - Rifkin, J. (1996): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main 1996. - Stübinger, E. (2019): Die Digitalisierung der Arbeitswelt als wirtschafts- und sozialethische Herausforderung. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20/2 2019. S. 203-230. - Walther, R. (1990): Arbeit - Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In: Leviathan SH 11; S. 3-25. - Suzman, J. (2022): Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit. Vom Faustkeil zum Handy. 4. Aufl. München, C.H. Beck. - Holloway, J. u. E. Thompson. (2007): Blauer Montag. Über Arbeit und Arbeitsdisziplin. Neuaufl. Von 1967. Hamburg, Nautilus. **Weitere Links:** - https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/severance-apple-tv-work-life-balance - https://www.boeckler.de/data/wsimit_2004_06_lehndorff.pdf - https://www.igmetall.de/ueber-uns/geschichte/der-kampf-um-die-35-stunden-woche - https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/305854/der-arbeitsbegriff-im-wandel-der-zeiten/ - https://www.dgb.de/uber-uns/bewegte-zeiten/geschichte-des-dgb/gewerkschaftsgeschichte-in-zahlen/++co++41f779fa-a7ab-11e9-9f88-52540088cada - https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/213593/streik/ - https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/219396/leben-in-der-post-arbeitsgesellschaft/ - https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/217775/editorial-zukunft-der-arbeit/ Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Und hier gehts zu **"Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat"**: https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-und-das-olympia-attentat/10475841/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath - Autorinnen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Produktion: Jan Stegkemper und Dennis Menze - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objek
SPOTLIGHT – Der Podcast rund um Integrität und Zukunftsthemen
In der siebten Folge von SPOTLIGHT spricht die Moderatorin und Leiterin des Integritätsmanagements im Volkswagen Konzern, Nina Böttger, mit Prof. Andreas Suchanek. Er ist Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Leipzig Graduate School of Management und Vorstandsvorsitzender des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik. Er erklärt, warum Unternehmen in Integrität investieren sollten, wieso Vertrauen ein Vermögenswert ist und was Führungskräfte tun können, um die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens zu stärken. Zudem diskutieren Nina Böttger und Prof. Andreas Suchanek die Frage, ob es ein universelles Integritätsverständnis gibt und welche Wertvorstellungen womöglich weltweit Gültigkeit besitzen.
Ethische Fragen zu neuen technischen Möglichkeiten in der digitalen Arbeitswelt: Neue technische Möglichkeiten erlauben es, das geistige Wohlbefinden immer genauer zu beobachten. Unternehmen können so dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter:innen nicht überfordert werden und gesund bleiben. Aber diese digitalen Möglichkeiten haben auch ihre Schattenseiten. Silvia Traunwieser arbeitet wissenschaftlich zur Unternehmensethik und dekliniert diese Fragen anhand eines neurodatenbasierten Gerätes durch. Denn, unser Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten muss schon bald geklärt werden! Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
Antikorruptionscompliance gehört zu den Kernbestandteilen einer Compliance-Organistation - und das nicht ohne Grund. Denn die Liste schädlicher Folgen von Korruption ist lang: Sie senkt das Vertrauen in staatliche Institutionen, fördert Schattenwirtschaft, hemmt Innovation und verschärft gesellschaftliche Verteilungskonflikte. Neben diesen gesamtwirtschaftlichen Folgen können Unternehmen Geldbußen, Einziehungsmaßnahmen und Reputationsverlust drohen. Für die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen Strafbarkeitsrisiken auf individueller Ebene hinzu. Für Unternehmen Grund genug, rechtzeitig zu reagieren und wirksame Präventionsmechanismen zu implementieren. Wichtigster Faktor der Antikorruptionscompliance ist dabei der sogenannte Tone from the Top. Dr. Christian Rosinus bespricht, worauf es beim Thema Tone from the Top ankommt und warum sich die Investition in Antikorruptionscompliance lohnt. Hier geht's zum aktuellen Corruption Perceptions Index (CPI) von Transparency International: https://www.transparency.de/cpi/ Hier geht's zu Folge 5 des Podcasts - Was kann passieren? Wichtige Konsequenzen aus Wirtschaftsstraftaten: https://criminal-compliance.podigee.io/5-rosinusonair https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Jule Jankowski ist systemische Organisationsberaterin. Sie begleitet Teams und Führungskräfte durch Veränderungsprozesse und hilft, Innovationen voranzutreiben. Insbesondere jetzt in den Zeiten des Wandels ohne Warm-up sind ihre Erfahrungen von Nutzen. Seit Beginn der Pandemie teilt sie ihre Erfahrungen als Gründerin und Gastgeberin des Podcasts „Good Work“. Hier geht sie den Trends und Perspektiven der Arbeit der Zukunft auf den Grund. Mit Frauen und Männern aus verschiedensten Fachgebieten spricht sie über Arbeitspsychologie und Unternehmensethik, über Motivation und Zufriedenheitsgefühl, und darüber, wie wir mit den beruflichen Herausforderungen umgehen können. Mit den inzwischen über 100 Folgen hat Jule Jankowski ein Zeitdokument über den Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geschaffen.
Über den Wert des integralen Wanderns zwischen digitaler und analoger Welt.Jule Jankowski ist systemische Organisationsberaterin. Sie begleitet Teams und Führungskräfte durch Veränderungsprozesse und hilft, Innovationen voranzutreiben. Insbesondere jetzt in den Zeiten des Wandels ohne Warm-up sind ihre Erfahrungen von Nutzen.Seit Beginn der Pandemie teilt sie ihre Erfahrungen als Gründerin und Gastgeberin des Podcasts „Good Work“. Hier geht sie den Trends und Perspektiven der Arbeit der Zukunft auf den Grund. Mit Frauen und Männern aus verschiedensten Fachgebieten spricht sie über Arbeitspsychologie und Unternehmensethik, über Motivation und Zufriedenheitsgefühl, und darüber, wie wir mit den beruflichen Herausforderungen umgehen können.Mit den inzwischen über 100 Folgen hat Jule Jankowski ein Zeitdokument über den Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geschaffen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der SAQ ist ein Fragebogen zur Selbstauskunft der Nachhaltigkeitsleistung. Anhand der Antworten wird ein S-Rating ermittelt. Der sogenannte Self-Assessment Questionnaire (SAQ) bzw. Selbstauskunftsfragebogen ist ein zentrales Prüfinstrument, um Unternehmen hinsichtlich grundlegender firmeninterner Richtlinien und Managementsysteme zu bewerten. Der Fragebogen umfasst die Themenfelder: Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz (Gesundheit und Sicherheit), Umwelt und Unternehmensethik. Aktuell liegt der SAQ in der Version 4.0
Mit einem interessierten Blick in die Bedeutung oder Deutungsmöglichkeit der Begrifflichkeiten und Dinge geht Dr. Andrea Wels an ihre Projekte mit den Schwerpunkten Change Management, Transformation und Unternehmensethik. Im Interview sprechen wir ebenso über Unternehmens- und Leadershipkultur wie auch ganz besonders über die Rolle der internen Kommunikation in Veränderunsprozessen. Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen steht die interne Kommunikation in Zeiten von Pandemien, Homeoffice und Social Distancing und wie können diese gemeistert werden?
Management; Wirtschaft
Ist eine Einladung zur Currywurst schon ein Verstoß gegen die Ethikregeln meines Unternehmens? Cordula Meckenstock weiß Rat. Sie ist Compliance-Expertin und berät Firmen darin, wie man sich mit vor Gesetzesverstößen schützt. Eigentlich ist es ja ganz einfach, man muss sich nur fair und anständig verhalten, doch die Anwältin und Lehrbeauftragte an der Uni Leipzig verrät im Podcast „Schröder trifft“, warum gerade das nicht so einfach ist. Und deshalb braucht es gute Gesetze und ein innerbetriebliches Warnsystem. Übrigens plädiert sie energisch dafür, auch Whistleblowern einen Rahmen zu geben, in dem sie gefahrlos Missstände im Unternehmen preisgeben können.
Ich brauche ein neues Auto. Geht das schon elektrisch oder warte ich lieber noch? Den kompletten Artikel kannst du auf perspective-daily.de lesen. Alle unsere Texte kannst du 2 Wochen lang kostenlos zur Probe lesen. Autorin: Dirk Walbrühl Sprecher und Produktion: Gottfried Haufe Zweiter Sprecher: Sebastian Müller-Runte
Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft überbieten sich derzeit in einem Wettbewerb um Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen und Nutzerinnovation. Gleichzeitig entziehen sie sich nur allzu gerne einem verantwortungsvollen Steuerverhalten. Mac-Life-Redakteur sprach mit Prof. Dr. Christoph Lütge, Wirtschaftsethiker an der Technischen Universität München, über dieses Spannungsfeld. Wie es sich für ein Telefon-Interview gehört, ist die Sprachqualität am Anfang leider nicht perfekt, bessert sich aber schnell. Prof. Dr. Christoph Lütge forscht auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Er ist zudem Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München. Er vertritt den Ansatz einer Ordnungsethik, der ethisches Handeln unter den ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen der Globalisierung erforscht. Die Rolle des Wettbewerbs und der von Ordnungen ausgehenden Anreize stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Prüfung ethischer Kategorien auf Angemessenheit.
Ist wirtschaftliches Wachstum unverzichtbar, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen? Oder führt ungebremstes Wachstum unweigerlich zum ökologischen Kollaps? Gibt es Alternativen zu einem wachstumsorientierten Wirtschaftsmodell?
mit Prof. Dr. Jörg Althammer, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Moderation: André Stiefenhofer.
Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4986/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4986/1/4986.pdf Korff, Wilhelm Korff, Wilhelm (1992): Unternehmensethik und marktwirschaftliche Ordnung. In: Zeitschrift für Interne Revision, Vol. 27: pp. 1-16. Katholische Theologie
Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5634/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5634/1/5634.pdf Küpper, Hans-Ulrich Küpper, Hans-Ulrich (1992): Unternehmensethik. Ein Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre? In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 44: pp. 498-518. Betriebswirtschaft 0