Podcasts about it infrastrukturen

  • 24PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about it infrastrukturen

Latest podcast episodes about it infrastrukturen

Datenbusiness Podcast
#196 Sie bauen ein Datacenter - hochsicher, energieeffizient, KI-ready!

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 63:56


In dem Podcast sprechen Christoph Stegemann und Alexander Sommer über den Bau des modernsten und nachhaltigsten Rechenzentrums der Region Münster-Osnabrück – ein gemeinsames Projekt, das digitale Souveränität und regionale Innovationskraft stärken soll. Dabei geht es um den Aufbau des DEMO Data Centers, Herausforderungen bei Energieeffizienz, Standortwahl und die Zukunft hybrider IT-Infrastrukturen für Mittelstand und öffentliche Hand.

BURN 4 IT
Observability - ein neuer Standard für moderne Applikationen?

BURN 4 IT

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 30:57


Was macht Observability so viel mächtiger als klassisches Monitoring, und warum ist sie heute unverzichtbar für moderne IT-Infrastrukturen & Apps? In dieser Folge tauchen JP und Nico tief in die Welt der Observability ein und erklären, wie sie über das reine Erfassen von Metriken hinausgeht, um ein ganzheitliches Bild der Systemgesundheit zu liefern. Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise zu den Grundlagen und klären, was Observability so einzigartig macht. Außerdem werfen wir einen Blick auf bahnbrechende Technologien wie OpenTelemetry und eBPF – unverzichtbare Tools aus dem CNCF-Ökosystem, die Observability in eine neue Dimension heben. Hört rein und erfahrt, warum Observability der neue Standard für die digitale Transformation ist und wie sie Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft. Links zur Folge: https://www.groundcover.com/ebpf/opentelemetry-ebpf https://www.splunk.com/de_de/data-insider/what-is-opentelemetry.html https://www.heise.de/hintergrund/Modernes-Monitoring-Observability-als-Denkweise-9324670.html https://www.heise.de/hintergrund/Observability-Die-Herausforderungen-beim-Monitoring-beherrschen-4647333.html Folgt uns aus LinkedIn, um keine Updates zu verpassen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Ihr habt Fragen, Feedback oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure Anfrage: team@burn-4-it.de

Storage Consortium
Scale-Out Filesysteme und Objektspeicher für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Initiativen

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 30:26


Integrative IT-Strategien im Zeichen von (generativer) KI, unstrukturierten Daten und Infrastruktur-Modernisierung; in unserem Experten-Podcast mit Beteiligung von HPE und CANCOM nachgefragt Zum Inhalt dieser (nicht synthetischen) Podcast-Episode: In dieser Folge beschäftigen wir uns inhaltlich primär mit der Speicherung, Verwaltung und Analyse von stetig wachsenden unstrukturierten Datenmengen im Zusammenhang mit KI und anderen kritischen Unternehmensanwendungen; dies vor allem in Hinblick auf die Auswahl der richtigen Speicher- und Datenverwaltungslösung. Die Fragen stellt Norbert Deuschle vom Storage Consortium. Gesprächspartner sind die Storage- und IT-Experten Juergen Ruhland vom HPE Storage Competency Center Germany und Christian Hansmann, Solution Sales Architect bei Firma CANCOM. (1) Um was geht es konkret? Die Anforderungen an IT-Infrastrukturen, also Storage, Netzwerke, Server etc. steigen weiter an. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Speicher- und Datenverwaltung. Folgt man globalen Trends, so sollen sich in großen Unternehmen & Organisationen die Kapazitäten im Bereich der unstrukturierten Daten bis 2026 verdreifachen. Dies stellt Verantwortliche jeder Organisationsgröße vor Herausforderungen, aber es gibt Lösungen: Dazu gehören scale-out File- und Objektspeicher-Systeme, die heute bereits erfolgreich und bevorzugt im Umfeld von unstrukturierten Daten, S3 und der Cloud agieren. In diesem Zusammenhang zählt aktuell die Unterstützung Performance-orientierter KI-Anwendungen sowie ein möglichst einheitliches hybrides Cloud Daten Management zu den Top-Prioritäten vieler Unternehmen.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#346 - KI und Datenschutz: So gelingt der sichere Einsatz - Im Gespräch mit Felix Meusel

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 44:57


In dieser Episode tauchst Du tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Im Fokus steht Felix Meusel, ein aufstrebender KI-Experte und Mitgründer von ARTTAC SOLUTIONS. Er über die Herausforderungen und Chancen von KI-gestützten Multiagentensystemen, den Datenschutz im europäischen Kontext und praktische Anwendungen für Unternehmen. Erlebe, wie innovative KI-Lösungen speziell im Finanzdienstleistungssektor und in anderen Branchen für mehr Effizienz sorgen können – und wie Felix die Zukunft von KI sieht. Über die Person Felix Meusel: Felix ist Gründer und Geschäftsführer von Artex Solutions, einem Unternehmen, das sich auf Multiagentensysteme und maßgeschneiderte KI-Lösungen konzentriert. Mit seiner Erfahrung im Bereich Machine Learning und seinem Hintergrund am Fraunhofer-Institut bringt er tiefgehendes technisches Wissen mit. Seine Expertise liegt darin, komplexe KI-Systeme einfach und benutzerfreundlich in Unternehmen zu integrieren – immer mit einem Auge auf europäische Datenschutzstandards. Zu Felix  ARTTAC SOLUTIONS Einführung in KI und Datenschutz (00:00 - 10:30) Felix spricht über die Notwendigkeit, Künstliche Intelligenz im europäischen Kontext rechtlich abzusichern, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO und den AI-Act. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen sensible Daten sicher nutzen können. Multiagentensysteme im Unternehmenseinsatz (10:31 - 20:45) Erläuterung der Vorteile von Multiagentensystemen gegenüber klassischen Sprachmodellen. Felix erklärt, wie sein Team verschiedene Datenquellen miteinander kombiniert, um zuverlässigere Ergebnisse zu liefern und die Effizienz im Unternehmen zu steigern. Praktische Anwendungsfälle und Branchenspezifika (20:46 - 30:15) Anhand konkreter Beispiele aus der Finanz- und Immobilienbranche wird erklärt, wie maßgeschneiderte KI-Lösungen Unternehmen unterstützen können. Felix verdeutlicht, warum spezialisierte Modelle oft besser geeignet sind als generische KI-Lösungen. Integration von KI-Systemen und der Faktor Benutzerfreundlichkeit (30:16 - 38:50) Felix erläutert die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen in bestehende IT-Infrastrukturen und wie ARTTAC SOLUTIONS versucht, die Nutzung so einfach wie möglich zu gestalten. Der Fokus liegt auf Usability und maßgeschneiderten Lösungen. Zukunft der Künstlichen Intelligenz und abschließende Gedanken (38:51 - 44:56) Felix gibt einen Ausblick auf die nächsten Entwicklungen in der KI-Welt und wie Unternehmen davon profitieren können. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit Systemen per Sprache und der zukünftigen Rolle von KI-Assistenten.   Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/   Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/    Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/    Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/   Impressum: https://die-koertings.com/impressum/       

HRM-Podcast
Cloud Legacy: Carve Out, Merger & Cybersecurity für Unternehmen: #056 - Die beste Methode einen Carve Out flexibel und effizient zu gestalten!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 15:33


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der IT-Carve-Out-Projekte ein und sprechen über die Herausforderungen, die bei der Herauslösung von IT-Infrastrukturen auftreten. Dabei diskutieren wir die Vor- und Nachteile des Wasserfallmodells und agiler Methoden. Außerdem erläutern wir, warum oft eine Kombination aus beiden Ansätzen die beste Lösung ist, um ein solches Projekt erfolgreich zu meistern.

HRM-Podcast
Cloud Legacy: #056 - Die beste Methode einen Carve Out flexibel und effizient zu gestalten!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 15:33


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der IT-Carve-Out-Projekte ein und sprechen über die Herausforderungen, die bei der Herauslösung von IT-Infrastrukturen auftreten. Dabei diskutieren wir die Vor- und Nachteile des Wasserfallmodells und agiler Methoden. Außerdem erläutern wir, warum oft eine Kombination aus beiden Ansätzen die beste Lösung ist, um ein solches Projekt erfolgreich zu meistern.

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf
Wie können wir den Umgang mit Komplexität meistern? | Ralf auf einen Kaffee mit Frank Pickert

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 32:18


Selten laden wir Gäste ein zweites Mal in den Podcast ein. Frank Pickert, Geschäftsführer der OEDIV in Bielefeld, hat es geschafft. Ihr erstes Gespräch über Yoga im Business kam so gut an, dass Ralf Frank jetzt zu einer Folge über Komplexität einlud. Gemeinsam sprechen sie über Herausforderungen, die entstehen, wenn IT-Systeme und organisatorische Abläufe über Jahre hinweg wachsen, ohne dass grundlegend erneuert wird. Zu diesen internen Herausforderungen kommen komplexe Zusammenhänge in der Welt. Frank erläutert, warum es wichtig ist, mutig neue Wege zu gehen und alte, überholte Strukturen abzubauen, um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern. Dabei wird klar, dass es oft nicht die kurzfristigen, sondern die langfristigen Investitionen sind, die zählen – sowohl in IT-Infrastrukturen als auch in die Entwicklung von Mitarbeitenden. Dieses Gespräch ist eine Ermutigung für alle Führungskräfte, die notwendige Weitsicht und den Mut zu entwickeln, ihre Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. ► Hier findest du alle Infos zu OEDIV: https://www.oediv.de/ ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 148 – Green Coding mit Arne Tarara

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later May 17, 2024 80:33


Nachhaltigkeit ist zu Recht ein allgegenwärtiges Thema. Doch wer bei CO2-Emissionen immer nur an Fabriken und Verkehr denkt, vergisst, dass das Internet und Software allgemein auch ihren Anteil am globalen Energieverbrauch haben.Zusammen mit Arne Tarara, dem CEO der Green Coding Solutions GmbH und Mitgründer der EcoCompute Conference, spricht Jan über das Thema Green Coding – also Nachhaltigkeit in der Entwicklung und im Betrieb von Software.Einerseits geht es darum, was Nachhaltigkeit beim Coding überhaupt bedeutet und wie wir Energie und Ressourcen einsparen könnten. Andererseits tauchen wir darin ein, wie wir vorhandene Systeme möglichst effizient nutzen und betreiben können. Schließlich wollen wir alle unsere Devices und Streaming-Dienste auch in Zukunft noch nutzen können.Außerdem berichtet Arne, warum Nachhaltigkeit nicht nur ein ideologisches Ziel in der Softwareentwicklung sein sollte, sondern damit auch ganz konkrete und berechtigte  wirtschaftliche Interessen einhergehen können.Picks of the Day: Jan Gregor: Framework Laptop 16 – Viele von uns nutzen gerne Laptops. Allerdings sind die meisten Geräte nicht einfach zu reparieren und noch viel schwieriger (bis unmöglich) aufzurüsten. Das Unternehmen Framework Computer Inc hat sich vorgenommen, beides zu ändern. Mit ihren Laptop-Modellen verspricht die Firma eine breite Verfügbarkeit von Ersatzteilen, offenen Spezifikationen und Reparaturanleitungen. So soll der langfristige Betrieb der Geräte ermöglicht werden. Im Angebot hat Framework dafür beispielsweise neue CPU-Generationen und Mainboards zum Upgraden. So können wir uns Geräte individuell zusammenstellen und sie möglichst lange nutzen, ohne immer gleich das allerneueste Laptop-Modell kaufen zu müssen. Arne: Unlocking the Kernel - The eBPF Documentary – Diese Dokumentation beleuchtet die Entwicklung von eBPF, einer Technologie, die es ermöglicht, den Linux-Kernel zu programmieren und so innovative Funktionen in Cloud-Umgebungen zu ermöglichen.Seit 2011 hat sich eBPF von einer Idee zu einem Kernbestandteil moderner IT-Infrastrukturen entwickelt, was vor allem auf die Beiträge einiger Entwickler:innen und die eBPF Foundation zurückzuführen ist. Umso spannender ist der Blick hinter die Kulissen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Storage Consortium
Unstrukturierte File-Datenverwaltung mit NASUNI als Service aus der Cloud

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 26:56


Interaktiver Podcast mit Experten der Firmen Cloudeteer und NASUNI zur SAS-basierten NAS-Plattform des Anbieters. Kundenseitige Herausforderungen und strategische Antworten auf einen stetig steigenden File (Storage) Bedarf... Um was geht es in der Episode? File-Daten Speicherdienste im Cloud-Zeitalter erfreuen sich einer verstärkten Nachfrage. Die Gründe liegen kundenseitig primär in der Notwendigkeit begründet, IT-Infrastrukturen so zu verändern und zu modernisieren, dass unter dem Strich für das Unternehmen - sowohl on-premise als auch in der Cloud - ein deutliches Mehr an Flexibilität und Vereinfachung resultiert. Dies gilt ebenfalls für Themen wie Backup-Restore und Datenschutz im Zusammenhang mit Cyberbedrohungen durch Ransomware & Co. Aber auch im Umfeld des Managements von unstrukturierten Daten generell besteht Handlungsbedarf, gerade was die IT-Kostenseite (CAPEX vs. OPEX) betrifft. Gesprächspartner unter Einbeziehung der Lösung der Anbieters NASUNI sind Matthias Bretag, Chapter Lead Azure und Multicloud Consultant bei Firma Cloudeteer, ein Microsoft- und Nasuni-Lösungspartner, zusammen mit Markus Warg, Field Technical Director EMEA bei Nasuni. Die Moderation und Fragen stellt Norbert Deuschle (Storage Consortium). Wichtige Punkte, die im Podcast ausführlich behandelt werden (Hörzeit 27 min): Prognosen zeigen, dass sich der Speicherbedarf im unstrukturierten Bereich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln soll. Klassisches NAS wurde dafür nicht entwickelt. Wie können Kunden im Kontext eines weiter steigenden Kapazitätsbedarf darauf reagieren. Stichworte: mehr Flexibilität (Skalierbarkeit), Vereinfachung (Verwaltung, Fachkräftemangel), Kostenreduzierung (Budgetsituation)... Gründe weshalb die Nasuni Lösung über die Firma Cloudeteer als Lösungspartner verkauft wird. Abgrenzung, Erweiterung und Ergänzung zu Lösungen wie z.B. von Microsoft mit Azure Files etc. Klassische Backup-Ansätze bringen bei großen Mengen an unstrukturierten Filedaten eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Typisches Problem im Bereich Backup-Restore: Wie können PB's an Daten in möglichst kurzer Zeit - und zwar ohne Lösegeld zu zahlen - nach einer Verschlüsselungsattacke schnell wiederhergestellt werden? Weitergehende Ansätze zum Schutz vor Cyberangriffen im Bereich der Public Cloud.
 Die SAS-basierte NASUNI NAS-Plattform als Lösungsansatz zum schnellen Restore nach Verschlüsselungsangriffen. Erweiterte Filezugriffe im Hinblick auf den geschäftlichen Mehrwert und nicht nur die IT (Technik). Stichwort: Information als zentraler Unternehmenswert; Mehrwerte aus unstrukturierten Daten erzeugen. Objekt Storage als technisches Element in der Public Cloud hat die Datenspeicherung in einen Service verwandelt. Prozesse der Datenspeicherung transformieren damit von einer CAPEX-dominierten Funktion zu einer vorhersehbaren Betriebsausgabe, OPEX. Fazit: Die richtige Speicher-Strategie im Bereich von File-Daten kann helfen, die potentielle Lücke zwischen Datenwachstum und IT-Budgets zu schließen. Das Nasuni Datenservice-Modell transformiert traditionelle Datei-Infrastrukturen mit einer Reihe von spezifischen Services und mit der Möglichkeit, einen oder auch mehrere Cloud-Anbieter zu wählen... Weitere Information dazu finden Sie auch auf unserer Webseite.

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
#272 On The Record: Wie digital sind unsere Kommunen, Laura Dornheim?

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 58:33


Laura Dornheim ist Chief Digital Officer in München und damit für die IT-Infrastrukturen der größten deutschen Kommune verantwortlich. Wir sprechen mit ihr darüber, warum der Weg zu eGovernment so steinig ist, welche Chancen Open Source bietet und wie KI-Anwendungen verantwortlich betrieben werden könnten

Storage Consortium
Low Latency Storage und Hot Data; Anforderungen & Entwicklungstrends

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 25:33


Datenanalysen und neue KI-basierte Applikationen erfordern leistungsfähige IT-Infrastrukturen, aber keine Silos; ein Expertengespräch. Um was geht es in dieser Podcast-Episode? Storage-Technologien sind kein Selbstzweck und werden verstärkt über aktuelle Entwicklungen auf der Anwendungsseite beeinflusst. Beispiel: die Verschmelzung von Data Lake- und Data Warehouse-Architekturen, um als eine zentral aggregierte Ressource für alle strukturierten, semi- und unstrukturierten Daten eines Unternehmens zu agieren. Die Gesprächspartner dieser Podcast-Episode sind Dirk Hannemann, HPE Principal Solution Architect und Christian Hansmann, Solution Sales Architect bei der Firma Cancom (die Fragen stellt Norbert Deuschle vom Storage Consortium). Unternehmensrelevante Daten in immer größeren Mengen erzeugt. Zudem fordert der Einsatz von Big Data Analysen, ML und KI auf Grund von Digitalisierung die existierende Speicher- und IT-Infrastruktur von Core-to-Edge heraus. Verstärkt ist die Speicher- und Datenverwaltungsseite gefordert, kosteneffiziente und leistungsfähige Lösungen für Daten und Anwendungen (User) bereitzustellen. In den letzten beiden Podcast-Episoden sind wir darauf eingegangen, welche Herausforderungen und Lösungsansätze aus Speicher- und Datenmanagement-Sicht mit dem Fokus auf sogenannte kalte und warme Daten bestehen. Real-time Datenanalysen und neue teils KI-basierte Applikationen, erfordern Performance-seitig eine hohe und skalierbare Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dies betrifft aber nicht nur den Storage mit I/O-Protokollen, sondern den gesamten IT-Infrastruktur-Stack, um Silos und Engpässe möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen. Diese Podcast-Episode beschäftigt sich primär mit dem Thema Low-latency storage und „Hot- oder Fast Data“. Zudem werfen wir einen Blick auf Entwicklungstrends im Bereich von Multiprotokoll Storage, der Bedeutung von NVMoF im Zusammenhang mit Software Definierten Architekturen und Flash sowie einem gezielten Einsatz von hybriden Cloud Deployments. Angesprochen werden zudem einige damit verbundene Entwicklungstrends für die nächsten Jahre.

Insider Research im Gespräch
Was Server für Edge Computing leisten sollen, mit Peter Dümig von Dell Technologies

Insider Research im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 30:45


IDC geht davon aus, dass bis 2023 50 Prozent aller neuen IT-Infrastrukturen an der Edge bereitgestellt werden. Gartner prognostizierte, dass bis 2022 mehr als 50 Prozent der von Unternehmen generierten Daten an der Edge erstellt und verarbeitet werden. Doch was macht den sogenannten Netzwerkrand so interessant? Und welche IT-Infrastrukturen braucht man für Edge Computing? Das Interview von OLiver Schonschek, News-Analyst Insider Research, mit Peter Dümig von Dell Technologies liefert Antworten.

#heiseshow (HD-Video)
Nach der WWDC – Apples Vorboten für den Update-Herbst | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022


Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS vorgestellt. Neue Hardware gibt es auch: Der M2-Chip, der zuerst im aktualisierten MacBook Air und im 13-Zoll-MacBook Pro stecken wird. Die WWDC stand nach zwei Jahren Coronapause unter besonderen Vorzeichen: Erstmals konnten wieder einige Entwickler und Journalisten vor Ort an der Präsentation teilnehmen. Vieles wird jedoch weiterhin online stattfinden. Wie innovativ ist das, was Apple neu an Software und Hardware vorgestellt hat? Worauf dürfen sich Nutzer von iPhone, iPad, Mac und Apple Watch besonders freuen? Wo bleibt Apple hinter den Erwartungen? Müssen sich M1-Käufer jetzt ärgern, weil es so schnell schon den neuen M2-Chip gibt? Sind die neuen Geräte angesichts der globalen Lieferkettenprobleme lieferbar? Und was ist überhaupt mit dem Augmented-Reality-Headset, von dem im Vorfeld so lange und immer wieder die Rede war? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Malte Kirchner (@maltekir) von heise online mit Leo Becker von der Mac&i (@fscklog) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Kyndryl ist der weltweit größte Anbieter von IT-Infrastrukturdienstleistungen. Kyndryl entwirft, baut, verwaltet und modernisiert die kritischen IT-Infrastrukturen für Unternehmen und Behörden weltweit. Dank eines globalen Partnernetzwerks und eines breiten Angebots an Dienstleistungen von Multi Cloud Services bis zum Digitalen Arbeitsplatz. Kyndryl. Wir sind das Herz des Fortschritts. www.kyndryl.com/de/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Nach der WWDC – Apples Vorboten für den Update-Herbst | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 72:47


Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS vorgestellt. Neue Hardware gibt es auch: Der M2-Chip, der zuerst im aktualisierten MacBook Air und im 13-Zoll-MacBook Pro stecken wird. Die WWDC stand nach zwei Jahren Coronapause unter besonderen Vorzeichen: Erstmals konnten wieder einige Entwickler und Journalisten vor Ort an der Präsentation teilnehmen. Vieles wird jedoch weiterhin online stattfinden. Wie innovativ ist das, was Apple neu an Software und Hardware vorgestellt hat? Worauf dürfen sich Nutzer von iPhone, iPad, Mac und Apple Watch besonders freuen? Wo bleibt Apple hinter den Erwartungen? Müssen sich M1-Käufer jetzt ärgern, weil es so schnell schon den neuen M2-Chip gibt? Sind die neuen Geräte angesichts der globalen Lieferkettenprobleme lieferbar? Und was ist überhaupt mit dem Augmented-Reality-Headset, von dem im Vorfeld so lange und immer wieder die Rede war? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Malte Kirchner (@maltekir) von heise online mit Leo Becker von der Mac&i (@fscklog) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Kyndryl ist der weltweit größte Anbieter von IT-Infrastrukturdienstleistungen. Kyndryl entwirft, baut, verwaltet und modernisiert die kritischen IT-Infrastrukturen für Unternehmen und Behörden weltweit. Dank eines globalen Partnernetzwerks und eines breiten Angebots an Dienstleistungen von Multi Cloud Services bis zum Digitalen Arbeitsplatz. Kyndryl. Wir sind das Herz des Fortschritts. www.kyndryl.com/de/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (SD-Video)
Nach der WWDC – Apples Vorboten für den Update-Herbst | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022


Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS vorgestellt. Neue Hardware gibt es auch: Der M2-Chip, der zuerst im aktualisierten MacBook Air und im 13-Zoll-MacBook Pro stecken wird. Die WWDC stand nach zwei Jahren Coronapause unter besonderen Vorzeichen: Erstmals konnten wieder einige Entwickler und Journalisten vor Ort an der Präsentation teilnehmen. Vieles wird jedoch weiterhin online stattfinden. Wie innovativ ist das, was Apple neu an Software und Hardware vorgestellt hat? Worauf dürfen sich Nutzer von iPhone, iPad, Mac und Apple Watch besonders freuen? Wo bleibt Apple hinter den Erwartungen? Müssen sich M1-Käufer jetzt ärgern, weil es so schnell schon den neuen M2-Chip gibt? Sind die neuen Geräte angesichts der globalen Lieferkettenprobleme lieferbar? Und was ist überhaupt mit dem Augmented-Reality-Headset, von dem im Vorfeld so lange und immer wieder die Rede war? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Malte Kirchner (@maltekir) von heise online mit Leo Becker von der Mac&i (@fscklog) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Kyndryl ist der weltweit größte Anbieter von IT-Infrastrukturdienstleistungen. Kyndryl entwirft, baut, verwaltet und modernisiert die kritischen IT-Infrastrukturen für Unternehmen und Behörden weltweit. Dank eines globalen Partnernetzwerks und eines breiten Angebots an Dienstleistungen von Multi Cloud Services bis zum Digitalen Arbeitsplatz. Kyndryl. Wir sind das Herz des Fortschritts. www.kyndryl.com/de/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#ConnectLife - der Podcast von A1
26. Cloud Services: Der Weg zur richtigen Cloud Strategie

#ConnectLife - der Podcast von A1

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 20:00


In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 dreht sich alles um Clouds. Sie bringen Speicherplatz, sparen Zeit und Geld. Heute blicken wir mal tiefer in diese virtuellen Wolken. Um zu verstehen, wie sie funktionieren. Und um zu klären warum hybride IT für Stabilität und Sicherheit sorgt. Außerdem sprechen wir über den Zugang zu privaten und öffentlichen IT-Infrastrukturen, Servern, Datenspeichern und Applikationen. Und wir fragen nach, warum sich in der Pandemie so viele Unternehmen für eine Cloud-Lösung entschieden haben. Martina Hammer‘s Gäste sind Andrea Josic und Thomas Lepuschitz, Cloud-Expert:innen bei A1.

hr-iNFO Das Thema
Desinformation und Fake News – wie Wähler beeinflusst werden

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 21:36


Die Bundestagswahl gilt als "attraktives Ziel" für Hacker-Angriffe und Desinformation. Das BSI warnt vor ausgefeilten Attacken, besonders aus Russland. Die Wahl selbst ist weniger gefährdet, weil wir auf Papierzetteln abstimmen. Beim Wahlkampf sieht die Lage anders aus: Desinformation, Diskreditierung von Politikern und Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Parteien und öffentlichen Institutionen sollen die Stimmungslage beeinflussen.

Storage Consortium
Backup- und Recovery-Prozesse mit Hilfe der Cohesity Helios Datenplattform vereinfachen

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 10:42


Zum Hintergrund: der Fokus bei vielen mittleren Unternehmensgrößen verschiebt sich derzeit von der reinen Backup- und Speicherverwaltung (aka Storage Management) hin zu einem hochautomatisierten Datenmanagement, das sowohl lokal als auch als Cloud-basierte Data Management as a Service (DMaaS) - Dienste als SaaS-Lösung zur Verfügung steht. Dieser Ansatz geht weit über einfache lokale Datensicherungs-Funktionalitäten hinaus, was IT-Teams rein aus Konsolidierungsgesichtspunkten viel Zeit, Geld und Ressourcen sparen kann. Ein Mehrbedarf an Flexibilität, Sicherheit, Vereinfachung und natürlich Kostenaspekte (TCO) sind wesentliche Treiber dieser Entwicklung. Diese stehen im Mittelpunkt von Initiativen zur Vereinfachung sowie der Modernisierung von IT-Infrastrukturen. Wir sprechen in diesem Podcast mit Wolfgang Huber - Regional Director, Central Europe bei Cohesity - darüber, wie aus Sicht seines Unternehmens IT-Infrastruktur-Verantwortliche möglichst effektiv unterstützt werden können, um die steigenden Anforderungen an das Datenmanagement erfolgreich zu bewältigen.

Listen to IT – Der SIEVERS-GROUP Podcast
Hilfe, wo sind meine Daten?

Listen to IT – Der SIEVERS-GROUP Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 16:25


Dieser Podcast beschreibt die Problematik verteilter IT-Infrastrukturen – und hier insbesondere die Gefahren einer Speicherort-Inflation – und gibt Empfehlungen zur Konsolidierung und Optimierung der Speicherstrategie.

SALES GOES DIGITAL- NOW
SGDN EP16: Headless Commerce - Ohne Kopf aber mit Grips

SALES GOES DIGITAL- NOW

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 43:52


"Ein Online-Shop machen ist nicht schwer, ihn zu betreiben sehr", sagt Thomas Barsch und trifft den Nagel auf den Kopf. Die vielen Möglichkeiten und Schnittstellenlösungen werden immer komplexer im E-Commerce. Roqqiocloud bietet Lösungen für komplexe und gewachsene IT-Infrastrukturen. Wie? Das erzählen Martin Öztürk und Thomas Barsch im Gespräch. DIGITAL BREAKFAST Digital Breakfast Stuttgart bzw. ONLINE: 20.11.2020 von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhrhttps://www.xing.com/events/headless-commerce-kopf-grips--3122171 Nähere Informationen findest du immer hier: https://digitalbreakfast.de/ oder hier https://pionierfabrik.de/ Du findest Thomas Barsch auf LinkedIn und Xing, Twitter, Intagram und Facebook. Entweder unter seinem Namen oder mit dem Handle @pionierfabrik. Harald Klein findest du ebenfalls auf Xing, LinkedIn und Twitter. Den Podcast Sales goes digital now kannst du über Twitter @sgd_now Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann hinterlass Thomas und Harald eine Bewertung und gerne auch einen Kommentar! Teile ihn außerdem in deinem Netzwerk.

Insider Research im Gespräch
Data Analytics in der hybriden Cloud-Welt, Sabrina Corazza, Vertica, und Martin Maier, Pure Storage

Insider Research im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 30:58


Was macht modernes Data Analytics aus? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen? Welche Rolle spielen dabei Cloud und lokale IT-Infrastrukturen? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Sabrina Corazza von Vertica und Martin Maier von Pure Storage liefert Antworten.

OHRBEIT
Als Modern Workplace Berater (m/w/d) bei Bechtle den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft gestalten

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 3:36


Ein Unternehmen, das aufgrund COVID-19 sogar vermehrt einstellt? Noch dazu, wenn es sich um IT-Systemhaus handelt, das als Dienstleister und Berater für seine Kunden tätig ist? Die Bechtle hat aufgrund der Corona-Krise und der damit verbundenen Umstellungen auf vermehrt digitale Arbeitsplätze und Office 365 alle Hände voll zu tun und sucht dich für die Modern Workplace Beratung. Wenn dir daran gelegen ist, bei verschiedenen Firmen in Deutschland veraltete IT-Infrastrukturen mit den modernsten, digitalen Lösungen abzulösen, dann hör in diesen Jobcast rein. Heiko und Ray geben dir einen kurzen Einblick, was in diesem Job wichtig ist und was dein künftiger Arbeitgeber dir an Fortbildung für deine Karriere ermöglichen kann. Wenn du Interesse an dem Job hast, dann bewirb dich direkt unter 

Das digitale Sofa
Green IT - Nele Kammlott #57

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later May 25, 2020 30:08


Neue Woche, neue Impulse! Diesmal mit dem spannenden Thema "Nachhaltige IT": Was ist grüne IT überhaupt? Was haben Digitalisierung und IT-Infrastrukturen mit Nachhaltigkeit zu tun? Und wieso ist das für Unternehmen, die Politik und jeden einzelnen von uns relevant? Für KEMWEB ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema, das uns vom nachhaltigem Webdesign bis zur klimaneutralen Instagram-Story beschäftigt. Deshalb freuen wir uns besonders, Nele Kammlott für die neue Folge von „Das Digitale Sofa – Impulse!“ als Gast gewonnen zu haben! Für Nele Kammlott ist die grünste IT diejenige, die erst gar nicht gebraucht wird. Nele kam irgendwann der Gedanke, die zwei großen Bewegungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzubringen – und gründete ihr Unternehmen kaneo. Was vor ein paar Jahren noch misstrauisch beäugt wurde, ist heute ein topaktuelles und zukunftsorientiertes Thema. Stichwort: enkeltauglich. Denn das Bewusstsein für nachhaltige Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Es geht um die Frage, wie sich IT-Infrastrukturen mit möglichst wenig Ressourcen und Energieverbrauch realisieren lassen. Ob Nele damit Erfolg hat und ob grüne IT wie „Bio“ auch immer teurer ist, darüber spricht sie mit Oliver Kemmann in der neuen Folge von „Das Digitale Sofa – Impulse!“. Shownotes: Neles Unternehmenswebseite: https://www.kaneo-gmbh.de/ Kaneo beim Europäischen Energiesparcup 2016: https://www.kaneo-gmbh.de/kaneo-beim-europaeischen-energiesparcup-2016-unsere-eindruecke-von-der-preisverleihung/ Leitfaden zur nachhaltigen IT-Infrastruktur: https://www.kaneo-gmbh.de/green-it/leitfaden-zur-umsetzung-einer-nachhaltigen-it-infrastruktur/ Webseite zum Verein UnternehmensGrün e.V.: https://nachhaltig-zusammen.de/ Mitgliedsantrag für UnternehmensGrün e.V.: https://www.unternehmensgruen.org/ueber-uns/mitglied-werden/ Webseite der Initiative Entrepreneurs for Future: https://www.entrepreneurs4future.de/ „Das Digitale Sofa“ wird aktuell in sozialer Distanziertheit in OIis Homeoffice via zencastr.com aufgenommen. Bitte entschuldigt, falls die Qualität einmal nicht ganz dem gewohnten Standard entspricht! Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcast, Spotify, Deezer & Co – und teilt und liked uns auf Instagram, Facebook (@kemweb20), LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa" is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB. #Podcast #digitalisierung #greenit #nachhaltigkeit #greenbusiness

Innovate or Die // by digital kompakt
Klassische vs. moderne IT-Organisationen | Innovate or Die #2

Innovate or Die // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 41:59


Deine Organisation MUSS umdenken, wenn diese Faktoren auf sie zutreffen: a) Sie betrachtet IT als Cost Center, b) stellt nur widerwillig die notwendigen IT-Infrastrukturen für die Umsetzung seiner (Software-)Dienste bereit, c) versteht es nicht, kompetentes Tech-Talent anzuziehen, d) lässt sich nur zögerlich auf die Erzeugung neuer Wertschöpfung ein. Wenn dies zutrifft, arbeitest du vielleicht in einer IT-Organisation aus der alten Welt und lernst hier, wie moderne IT-Organisationen stattdessen aussehen (sollten). Du erfährst... 1) …was eine moderne IT-Organisation ausmacht und was nicht 2) …wie du den Wandel hin zu einer modernen IT-Organisation anstoßen kannst 3) …wie und womit sich IT-Talente anlocken lassen 4) …welche Hierarchiegefüge moderne IT-Organisationen aufweisen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Gunter Dueck | Die Zeit nach der Corona-Krise

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 61:23


Mit Gunter spreche ich in dieser Podcast Folge über die Zeit nach der Corona-Krise. In unserem Talk stellen wir Engpässe in der deutschen Wirtschaft fest, suchen nach Lösungen aus der Corona-Krise und skizzieren die neue Zeit nach dem Corona-Virus.Gunter Dueck war schon einmal im MARKENREBELL Podcast:Der Prozess ist der Innovation ihr TodGunter Dueck (Jahrgang 1951) zählt zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten (exakt auf Platz 57, lt. Computerwoche) in der deutschen ITK-Landschaft (Informationstechnologie und Kommunikation). Er studierte von 1971-1975 Mathematik und Betriebswirtschaft, promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik, forschte 10 Jahre mit seinem wissenschaftlichen Vater Rudolf Ahlswede zusammen, mit dem er 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichten-Identifikation gewann. Dueck arbeitete an der Strategie und der technologischen Ausrichtung der IBM mit und kümmerte sich um Cultural Change. 2009 bis 2010 beteiligte er sich in führender Rolle am Aufbau eines neuen strategischen Wachstumsfeldes der IBM Corporation, das auf die wachsende Industrialisierung der IT-Infrastrukturen bis hin zum so genannten Cloud Computing zielt.Gunter Dueck publiziert auf seinem Blog “Omnisophie” und schreibt satirisch-philosophische Bücher über das Leben, die Menschen und Manager:Schwarmdumm: So blöd sind wir nur gemeinsam Flachsinn: Ich habe Hirn, ich will hier raus.Heute schon einen Prozess optimiert?Zu den Shownotes auf www.markenrebell.de Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Storage Consortium
Ansichten zum Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich von Industrie 4.0

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019


KI führt das Datensammeln moderner Produktionsprozesse logisch weiter und nutzt dies, um daraus Muster abzuleiten. Die erfordert jedoch auch eine umfassende Modernisierung und Änderung veralteter IT-Infrastrukturen und Prozesse; Smarte Produktion ist der Schlüssel...

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klassische vs. moderne IT-Organisationen | Innovate or Die #2

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 14, 2018 41:59


Deine Organisation MUSS umdenken, wenn diese Faktoren auf sie zutreffen: a) Sie betrachtet IT als Cost Center, b) stellt nur widerwillig die notwendigen IT-Infrastrukturen für die Umsetzung seiner (Software-)Dienste bereit, c) versteht es nicht, kompetentes Tech-Talent anzuziehen, d) lässt sich nur zögerlich auf die Erzeugung neuer Wertschöpfung ein. Wenn dies zutrifft, arbeitest du vielleicht in einer IT-Organisation aus der alten Welt und lernst hier, wie moderne IT-Organisationen stattdessen aussehen (sollten). Du erfährst... 1) …was eine moderne IT-Organisation ausmacht und was nicht 2) …wie du den Wandel hin zu einer modernen IT-Organisation anstoßen kannst 3) …wie und womit sich IT-Talente anlocken lassen 4) …welche Hierarchiegefüge moderne IT-Organisationen aufweisen

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#080 Lahmes Internet - Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland (Teil 2/2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 28:52


Im diesem Performance Manager Podcast geht es um ein aktuelles und in Wirtschaft sowie Politik heiß diskutiertes Thema: Der stagnierende Breitbandausbau in Deutschland und warum ein langsames Internet eine große Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland sein wird. Über dieses Thema reden wir mit Uwe Bergmann. Uwe Bergmann ist Geschäftsführer seines Unternehmens Nethinks. Er hat sich mit seiner Firma auf IT-Infrastrukturen für Unternehmen spezialisiert und weiß also ganz genau, wo in Unternehmen der Schuh drückt. Zudem ist er Experte für Standortvernetzungen und IT-Lösungen. Weitere Informationen zu Nethinks: https://www.nethinks.com Interessanter Artikel zum Thema: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/breitband-ausbau-warum-ist-das-internet-in-deutschland-so-langsam-a-1211511.html   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#079 Lahmes Internet - Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland (Teil 1/2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2018 18:19


Im diesem Performance Manager Podcast geht es um ein aktuelles und in Wirtschaft sowie Politik heiß diskutiertes Thema: Der stagnierende Breitbandausbau in Deutschland und warum ein langsames Internet eine große Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland sein wird. Über dieses Thema reden wir mit Uwe Bergmann. Uwe Bergmann ist Geschäftsführer seines Unternehmens Nethinks. Er hat sich mit seiner Firma auf IT-Infrastrukturen für Unternehmen spezialisiert und weiß also ganz genau, wo in Unternehmen der Schuh drückt. Zudem ist er Experte für Standortvernetzungen und IT-Lösungen. Weitere Informationen zu Nethinks: https://www.nethinks.com Interessanter Artikel zum Thema: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/breitband-ausbau-warum-ist-das-internet-in-deutschland-so-langsam-a-1211511.html   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

e-teaching.org Vodcast
Softwarewerkzeuge und IT-Infrastrukturen für OER

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2017 61:29


Wie können Softwarewerkzeuge und vernetzte IT-Infrastrukturen das Finden, Verwenden, Erstellen, Verwalten und Veröffentlichen freier Lerninhalte (OER) unterstützen? Im Online-Event wurden erste Konzepte und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, die u.a. in - vom Verbundprojekt JOINTLY organisierten - Kooperationsworkshops entwickelt wurden.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie schützt man IT-Systeme gegen Cyberattacken? | Black Box: Tech #10

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 47:02


In diesem Podcast diskutieren digital kompakt und Johannes Schaback zusammen mit dem Cyber Security Experten Sven Weizenegger über Cyberattacken, typische Einfallstore in IT-Systemen, den Aufbau einer einer sicheren IT-Infrastruktur und wie man sich vor Angriffen schützen kann. Du erfährst... 1) …wie IT-Infrastrukturen angegriffen werden können 2) …wie man Cyberangriffe gegen IT-Systeme verhindern kann 3) …wie man ein Unternehmen gegen Cyberattacken absichert 4) …wie Schlüssel, Zertifikate und HTTPS funktionieren

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Architektur- und Werkzeugkonzepte für föderiertes Identitäts-Management

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jul 27, 2007


Als essentielle Komponente des IT-Security Managements umfasst das Identity & Access Management (I&AM) saemtliche organisatorischen und technischen Prozesse der Verwaltung von Dienstnutzern einer Einrichtung und deren Berechtigungen; dabei werden die Datenbestaende verschiedenster autoritativer Datenquellen wie Personal- und Kundenverwaltungssysteme aggregiert, korreliert und in aufbereiteter Form den IT-Services zur Verfuegung gestellt. Das Federated Identity Management (FIM) hat zum Ziel, die so geschaffenen integrierten Datenbestaende auch organisationsuebergreifend nutzbar zu machen; diese Funktionalitaet wird beispielsweise im Rahmen von Business-to-Business-Kooperationen, Outsourcing-Szenarien und im Grid-Computing zunehmend dringender benoetigt. Die Vermeidung von Redundanz und Inkonsistenzen, aber auch die garantierte Verfuegbarkeit der Daten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen stellen hierbei besonders kritische Erfolgsfaktoren dar. Mit der Security Assertion Markup Language (SAML), den Spezifikationen der Liberty Alliance und WS-Federation als integralem Bestandteil des Web Services WS-*-Protokollstacks haben sich industrielle und partiell standardisierte technische Ansaetze fuer FIM herauskristallisiert, deren praktische Umsetzung jedoch noch haeufig an der nur unzureichend geklaerten, komplexen organisatorischen Einbettung und den technischen Unzulaenglichkeiten hinsichtlich der Integration in bestehende IT-Infrastrukturen scheitert. In dieser Arbeit wird zunaechst eine tiefgehende und in diesem Umfang neue Anforderungsanalyse durchgefuehrt, die neben I&AM und FIM auch die als User-Centric Identity Management (UCIM) bezeichnete Benutzerperspektive beruecksichtigt; die Schwerpunkte der mehr als 60 strukturierten und gewichteten Anforderungen liegen dabei auf der Integration von I&AM- und FIM-Systemen sowohl auf der Seite der organisation, der die Benutzer angehoeren (Identity Provider), als auch beim jeweiligen Dienstleister (Service Provider), und auf dem Einbezug von organisatorischen Randbedingungen sowie ausgewaehlten Sicherheits- und Datenschutzaspekten. Im Rahmen eines umfassenden, gesamtheitlichen Architekturkonzepts wird anschliessend eine Methodik zur systematischen Integration von FIM-Komponenten in bestehende I&AM-Systeme erarbeitet. Neben der praezisen Spezifikation der technischen Systemschnittstellen, die den bestehenden Ansaetzen fehlt, fokussiert diese Arbeit auf die organisatorische Eingliederung aus Sicht des IT Service Managements, wobei insbesondere das Security Management und das Change Management nach ITIL vertieft werden. Zur Kompensation weiterer grundlegender Defizite bisheriger FIM-Ansaetze werden im Rahmen eines Werkzeugkonzepts fuenf neue FIM-Komponenten spezifiziert, die auf eine verbesserte Interoperabilitaet der FIM-Systeme der an einer so genannten Identity Federation beteiligten organisationen abzielen. Darueber hinaus wird auf Basis der eXtensible Access Control Markup Language (XACML) eine policy-basierte Privacy Management Architektur spezifiziert und integriert, die eine dezentrale Steuerung und Kontrolle von Datenfreigaben durch Administratoren und Benutzer ermoeglicht und somit essentiell zur Einhaltung von Datenschutzauflagen beitraegt. Eine Beschreibung der prototypischen Implementierung der Werkzeugkonzepte mit einer Diskussion ihrer Performanz und die methodische Anwendung des Architekturkonzepts auf ein komplexes, realistisches Szenario runden die Arbeit ab.