POPULARITY
Dein Ruf oder deine Marke ist das, was Menschen über dich sagen, wenn du nicht im Raum bist. Aber woran denken sie denn dann?An KI-generierte Action-Figuren?Jap, darum geht's auch in dieser Folge von Unf*ck Your Data. Denn wie entsteht so ein Ruf? Und was machen so Menschen, die Marketing machen?Host Christian Krug interviewt Dina Brandt, die ist sogar schon zum zweiten Mal im Podcast!Sie nennt sich selbst „nicht noch so eine Social Media Tante“, früher war sie der „trotzige Millenial“. Dabei hilft sie Menschen, ihren Ruf ins Digitale zu übersetzen. Also eigentlich macht sie alles, was mit der Kernpositionierung des Angebots zu tun hat.Auf der data:unplugged hat Christian einen Vortrag gehört über KI-generierte Podcasts. Und irgendwie passt das zum Hype der Actionfiguren, die aktuell auf LinkedIn kursieren.Dina ist ganz stolz, denn keiner ihrer Kunden hat eine Action-Figur gepostet.Aber lasst uns zur KI kommen. Die wird nämlich jetzt exorbitant viel im Marketing genutzt. Dabei muss man erstmal differenzieren: Da geht's nämlich um GenAI und nicht um die KI, die Prozesse automatisiert oder Daten ausliest...„KI im Marketing“ ist für Dina zurzeit ein Hype.Bevor man das jetzt nutzt, sollte man sich aber fragen: Zählt das wirklich auf meine Strategie ein?Sie vergleicht das mit einem Flugzeug: Fliegst du damit um des Fliegens willen oder um irgendwo hinzukommen? Weißt du überhaupt, wo du hinwillst? Und ist das Flugzeug das richtige Fortbewegungsmittel?Nur weil man ein Bildchen mit KI generiert, ist das trotzdem keine gute Werbung.Als erstes brauchst du eine Strategie.Die zu erstellen erfordert jede Menge Kreativität.Die beiden finden eine witzige Analogie zum Dating, denn auch da hilft es: Je genauer man weiß, was man will, desto selektiver kann man sein. Und auch da hilft es, strategisch nein sagen zu können.Und wenn du keine Strategie hast – dann musste halt ne Actionfigur ausprobieren!Dina erzählt dabei vom Korridor, den man abstecken sollte und indem man sich bewegt. In dem ist auch das Ziel definiert. In diesem Korridor ist es dann auch gar kein Problem, mal vor eine Wand zu laufen.Hier hilft hypothesenbasiertes Arbeiten und strukturiertes Experimentieren.Dafür gibt es ein paar Fragen:Warum möchte ich damit jetzt arbeiten?Kann ich dadurch den Zielkorridor formulieren, warum und wofür ich das mache?Welche Schritte glaube ich, dass sie mich auf dem Weg zum Ziel unterstützen?Warum unterstützen sie mich?Wie kriege ich das validiert?Das Learning zum Schluss: Es gibt keine Abkürzung. Auch Overnight-Erfolg braucht ein paar Jahre.Und das letzte Statement (das dürfen wir euch nicht vorenthalten): Wir können so viel mehr, als wir uns zutrauen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Dina: https://www.linkedin.com/in/dina-brandt-social-media/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sophie: Endlich Psychologie verstehen - Christoph FuchsAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen:
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Mit dem langjährigen Mittelstands-Unternehmensberater Wolf Hirschmann diskutiere ich die Frage, wie die Nutzung von neuen Technologien in Mittelstandsunternehmen gelingen kann. Interessanterweise kommen wir zu dem Schluss: Es braucht mehr weiche Faktoren wie »Neugierde« und »Offenheit« in den Köpfen der Entscheider, um aus dem Schneckenhaus herauszukriechen, anstatt sich vom Wettbewerber platt trampeln zu lassen.
In einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) hat Unions-Fraktionsvize Jens Spahn erklärt, die CDU werde weiterhin mit der Ampel über die Kontrolle der Migration verhandeln. Die Schließung der Grenzen für Asylsuchende, die aus anderen EU-Staaten einreisen, sei aber Bedingung dafür. https://gjw.one/rnugfc
Seit Jahren wird diskutiert, ob Handystrahlen gesundheitsschädigend sein könnten. Jetzt haben Forschende dutzende Studien unter die Lupe genommen und das Wissen daraus gesammelt. Sie kommen zum Schluss: Es gibt keine Hinweise darauf, dass Handystrahlen Hirntumore verursachen können. Die Übersichtsstudie ist gemäss Fachpersonen aussagekräftiger als bisherige Einzelstudien. Und nicht nur beim Thema Hirntumore gibt es gute Nachrichten. News Plus hat mit Forscher Martin Röösli gesprochen – und ihn auch auf die Kritik angesprochen, die immer wieder an solchen Studien geäussert wird. Was ist mit den Langzeitfolgen? Werden solche Studien nicht oft von der Mobilfunkindustrie finanziert und damit gesteuert? Und wir schauen ganz konkret in unseren Alltag: Wie viel Strahlung kommt denn vom Handy auf dem Nachttischli? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Martin Röösli, Umwelt-Epidemiologe am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut. Er forscht seit mehr als 20 Jahren zur Handystrahlung ihren Auswirkungen auf die Gesundheit https://www.swisstph.ch/en/staff/profile/people/martin-roeoesli ____________________ Links Die Studie, über die wir sprechen: https://www.arpansa.gov.au/who-review-finds-no-link-between-mobile-phone-use-and-brain-cancer ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die deutsche Regierung verbietet das rechtsextreme Magazin «Compact». Innenministerin Nancy Faeser begründet das Verbot unter anderem damit, dass das Magazin gegen jüdische Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte hetze. Das verstosse gegen die verfassungsmässige Ordnung. Weitere Themen: Sie steigen seit Jahren: Die Gesundheitskosten in der Schweiz. Doch warum eigentlich? Eine Untersuchung der Krankenversicherung CSS kommt zum Schluss: Es liegt nicht nur an der älter werdenden Gesellschaft. Viel wichtiger seien neu zugelassene Medikamente. Vor acht Jahren bezeichnete er Donald Trump noch als Idioten, nun wird er womöglich dessen Vizepräsident: J.D. Vance. Trump nominierte den 39-jährigen Ex-Marine am Parteitag der Republikaner zu seinem «Running Mate». Wer ist der politische Senkrechtstarter?
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es gut. Ich war gestern… gestern war ich in einem Restaurant. Und das Restaurant war auf einem Schiff. Das war sehr sehr cool. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Beruf. Der Beruf, über den wir heute sprechen ist ein sehr wichtiger Beruf. Momentan werden in Deutschland viele, viele Menschen für diesen Beruf gesucht. Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften für diesen Beruf. Wir sprechen über die Arbeit, den Beruf als Bauarbeiter oder Bauarbeiterin. Man als Bauarbeiter eine Ausbildung machen. Man eine Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen machen. Viele dieser Ausbildungen liegen im großen Bereich des Handwerks. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zum Elektriker machen. Du kannst aber auch eine Ausbildung zum Klemptner machen. Ein sehr wichtiger Beruf ist auch der Beruf als Maler oder Dachdecker. All das sind sehr, sehr wichtige Berufe und es gibt noch viel mehr dieser Berufe im Handwerk. Du kannst aber als Bauarbeiter auch ohne eine Ausbildung arbeiten, zum Beispiel auf einer Baustelle. Wenn Du auf einer Baustelle ohne Ausbildung angestellt bist, dann bist Du ein Bauhelfer. Du hilfst dem Bauleiter und machst unterschiedlichste Arbeiten. Und nun zum Schluss: Es ist noch sehr wichtig, die richtige Kleidung als Bauarbeiter zu haben, denn die Arbeit kann manchmal gefährlich sein. Sehr wichtig ist zum Beispiel der Schutzhelm oder die Schutzbrille. Es gibt aber auch Gehörschutz, Arbeitsschuhe oder Arbeitshandschuhe. Und du? Interessierst Du dich für die Arbeit als Bauarbeiter oder Handwerker? Wenn Du dich für diese Arbeit interessierst und ein praktisches Talent hast, dann ist dieser Beruf sehr gut für dich. Und er ist wie gesagt sehr, sehr wichtig und angesehen. Und man kann heutzutage sehr gutes Geld als Handwerker oder Bauarbeiter verdienen. Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Bitte teil doch die Episode auf Deinem Social Media oder mit Freunden und Verwandten. Für Feedback schreib mir gerne an learngermanwithculture@web.de . Ich hoffe Du hast noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund! Ciao, tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Mir geht es gut. Ich war gestern… gestern war ich in einem Restaurant. Und das Restaurant war auf einem Schiff. Das war sehr sehr cool. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Beruf. Der Beruf, über den wir heute sprechen ist ein sehr wichtiger Beruf. Momentan werden in Deutschland viele, viele Menschen für diesen Beruf gesucht. Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften für diesen Beruf. Wir sprechen über die Arbeit, den Beruf als Bauarbeiter oder Bauarbeiterin. Man als Bauarbeiter eine Ausbildung machen. Man eine Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen machen. Viele dieser Ausbildungen liegen im großen Bereich des Handwerks. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zum Elektriker machen. Du kannst aber auch eine Ausbildung zum Klemptner machen. Ein sehr wichtiger Beruf ist auch der Beruf als Maler oder Dachdecker. All das sind sehr, sehr wichtige Berufe und es gibt noch viel mehr dieser Berufe im Handwerk. Du kannst aber als Bauarbeiter auch ohne eine Ausbildung arbeiten, zum Beispiel auf einer Baustelle. Wenn Du auf einer Baustelle ohne Ausbildung angestellt bist, dann bist Du ein Bauhelfer. Du hilfst dem Bauleiter und machst unterschiedlichste Arbeiten. Und nun zum Schluss: Es ist noch sehr wichtig, die richtige Kleidung als Bauarbeiter zu haben, denn die Arbeit kann manchmal gefährlich sein. Sehr wichtig ist zum Beispiel der Schutzhelm oder die Schutzbrille. Es gibt aber auch Gehörschutz, Arbeitsschuhe oder Arbeitshandschuhe. Und du? Interessierst Du dich für die Arbeit als Bauarbeiter oder Handwerker? Wenn Du dich für diese Arbeit interessierst und ein praktisches Talent hast, dann ist dieser Beruf sehr gut für dich. Und er ist wie gesagt sehr, sehr wichtig und angesehen. Und man kann heutzutage sehr gutes Geld als Handwerker oder Bauarbeiter verdienen. Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Bitte teil doch die Episode auf Deinem Social Media oder mit Freunden und Verwandten. Für Feedback schreib mir gerne an learngermanwithculture@web.de . Ich hoffe Du hast noch einen schönen Tag und bleib vor allem gesund! Ciao, tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
Haben Tiere ein Bewusstsein? Die Wissenschaftler, die die “New Yorker Erklärung zum Bewusstsein von Tieren” unterzeichnet haben, sehen dafür eine “realistische Möglichkeit”. Ziel der Erklärung ist es, mehr Forschung zu dem Thema anzuregen und den Tierschutz zu stärken. Dabei wird in der Erklärung tierisches Bewusstsein vor allem als Empfindungsvermögen definiert. Als wissenschaftlicher Background werden in der Erklärung 25 Studien angeführt, die das Empfindungsvermögen oder Verhalten auf unterschiedlichster Weise bei Oktopussen, Krähen, Flusskrebsen und Co untersucht haben. Die Erklärung kommt daher zu dem Schluss: Es gibt starke wissenschaftliche Hinweise, dass Säugetiere und Vögel bewusste Erfahrungen haben. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Haben Tiere ein Bewusstsein? Die Wissenschaftler, die die “New Yorker Erklärung zum Bewusstsein von Tieren” unterzeichnet haben, sehen dafür eine “realistische Möglichkeit”. Ziel der Erklärung ist es, mehr Forschung zu dem Thema anzuregen und den Tierschutz zu stärken. Dabei wird in der Erklärung tierisches Bewusstsein vor allem als Empfindungsvermögen definiert. Als wissenschaftlicher Background werden in der Erklärung 25 Studien angeführt, die das Empfindungsvermögen oder Verhalten auf unterschiedlichster Weise bei Oktopussen, Krähen, Flusskrebsen und Co untersucht haben. Die Erklärung kommt daher zu dem Schluss: Es gibt starke wissenschaftliche Hinweise, dass Säugetiere und Vögel bewusste Erfahrungen haben. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Haben Tiere ein Bewusstsein? Die Wissenschaftler, die die “New Yorker Erklärung zum Bewusstsein von Tieren” unterzeichnet haben, sehen dafür eine “realistische Möglichkeit”. Ziel der Erklärung ist es, mehr Forschung zu dem Thema anzuregen und den Tierschutz zu stärken. Dabei wird in der Erklärung tierisches Bewusstsein vor allem als Empfindungsvermögen definiert. Als wissenschaftlicher Background werden in der Erklärung 25 Studien angeführt, die das Empfindungsvermögen oder Verhalten auf unterschiedlichster Weise bei Oktopussen, Krähen, Flusskrebsen und Co untersucht haben. Die Erklärung kommt daher zu dem Schluss: Es gibt starke wissenschaftliche Hinweise, dass Säugetiere und Vögel bewusste Erfahrungen haben. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Zehn Runden sind es noch, bis die Super League zweigeteilt wird. An diversen Orten sind die Nerven angespannt, was sich auch an den sechs Platzverweisen an diesem Wochenende ablesen lässt. Und nicht überall ist guter Fussball zu sehen – schon gar nicht beim Zürcher Derby. «Ein miserabler FCZ gewann gegen ein noch miserableres GC», sagt Ueli Kägi. Daraus folgert er, dass beim FCZ nur wegen eines 1:0 nicht gleich alles wieder gut ist.Wir reden ausführlich über den Auftritt von Milos Malenovic am Freitag vor dem Derby an der Pressekonferenz des FCZ. Während sein Trainer Bo Henriksen zwei Tage nach seinem Kündigungsschreiben auf Wolke 7 schwebte, zeigte sich der Sportchef mürrisch, gereizt und alles andere als souverän in seinem Auftreten. Davon berichtet Marcel Rohner.Aber weil Kägi gleich in Fahrt ist, kümmert er sich auch um die Grasshoppers. «Sie sind im Stillstand», stellt er fest, meint sowohl die Resultate als auch die Entwicklung – und befasst sich darum mit der Zukunft von Trainer Bruno Berner: «Entweder wird er demnächst entlassen. Oder er schafft die Wende.»Tilman Pauls befasst sich mit dem FC Basel, dem trotz des 1:0 gegen St. Gallen noch immer stolze sechs Punkte auf den 6. Platz fehlen. Pauls berichtet von der Stabilität, zu der die Mannschaft unter Fabio Celestini gefunden habe. Und wenn er nicht nur die Entwicklung unter diesem Trainer betrachtet, sondern auch die Stimmung, kommt er zum Schluss: «Es gibt für den FCB keinen Grund, nicht innert 30 Sekunden den Vertrag mit Celestini zu verlängern.»Die Young Boys sind das Thema und auch wieder die Frage, wie es mit Raphael Wicky weitergeht. Dass in Bern alles ruhiger ablaufe als beim FCZ im Fall von Henriksen, stellt Pauls fest. Und Kägi sagt: «Eigentlich ist es gestört, was sich bei YB abspielt. Wicky erfüllt alle Ziele, und trotzdem passt es nicht mehr.» Er geht nicht davon aus, dass Wicky über den Sommer hinaus im Amt bleibt.Anregungen, Fragen und Kritik gerne per Mail an florian.raz@tamedia.ch, via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger.
In dieser Folge von Radio Ravnica werfen wir einen kritischen Blick auf die neueste Secret Lair Drop und kommen zu dem Schluss: Es könnte die schlechteste aller Zeiten sein! Unsere Moderatoren diskutieren die enthaltenen Karten, bewerten das Preis-Leistungs-Verhältnis und teilen ihre Meinungen darüber, ob diese Sammlerbox die Erwartungen erfüllt. Tauche ein in die Diskussion über die Highlights und Enttäuschungen dieser Secret Lair Drop und teile deine eigenen Gedanken in den Kommentaren!
Die GPK, das oberste Kontrollorgan des Parlaments kommen in ihrem Bericht zu den Corona-Leaks zum Schluss: Es kam zur Weitergabe von vertraulichen Informationen an Medien. Die Parteien reagieren vor allem besorgt über die grosse Anzahl an Indiskretionen aus dem Bundesrat. Weitere Themen: Die Schweiz ist attraktiv für Arbeitnehmende aus den Nachbarländern: Allein aus Deutschland sind seit September vor einem Jahr 25'600 Personen eingewandert. Aber in Deutschland will man etwas gegen den Verlust von Fachkräften tun. Finnland hat in der Nacht auf Samstag vier Grenzübergänge nach Russland geschlossen. Damit reagiert das Land auf irreguläre Einreiseversuche von Flüchtenden. Russland kritisiert das Vorgehen, weil es die diplomatischen Beziehungen belaste.
Die wieder heißgelaufene Diskussion über die Flüchtlingspolitik in Deutschland ist das Hauptthema dieser Ausgabe. Aus ökonomischer Sicht sei der Forderung nach mehr finanziellen Hilfen des Bundes standzuhalten, so Prof. Dr. Lars Feld: “Das wird nur als eine Geldfrage behandelt. Aber der Zulauf bei der AfD ist nicht durch eine Geldfrage ausgelöst, sondern durch die Flüchtlingsproblematik insgesamt.” Zu den entscheidenden Problemen gehöre die Integration in den Arbeitsmarkt. Der Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Justus Haucap untermauert dies mit Zahlen und kommt zu dem Schluss: “Es ist so, dass auch hier Deutschland wieder an der Bürokratie ersäuft. Der Staat versagt mal wieder komplett an der Stelle.” Weitere Themen sind die beim Bau-Gipfel beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung und die schwierige Etatplanung für den Bundeshaushalt 2024. Außerdem ein Sprung in die USA, wo sich Google und Amazon gegen kartellrechtliche Klagen wehren müssen. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Die wieder heißgelaufene Diskussion über die Flüchtlingspolitik in Deutschland ist das Hauptthema dieser Ausgabe. Aus ökonomischer Sicht sei der Forderung nach mehr finanziellen Hilfen des Bundes standzuhalten, so Prof. Dr. Lars Feld: “Das wird nur als eine Geldfrage behandelt. Aber der Zulauf bei der AfD ist nicht durch eine Geldfrage ausgelöst, sondern durch die Flüchtlingsproblematik insgesamt.”Zu den entscheidenden Problemen gehöre die Integration in den Arbeitsmarkt. Der Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Justus Haucap untermauert dies mit Zahlen und kommt zu dem Schluss: “Es ist so, dass auch hier Deutschland wieder an der Bürokratie ersäuft. Der Staat versagt mal wieder komplett an der Stelle.”Weitere Themen sind die beim Bau-Gipfel beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung und die schwierige Etatplanung für den Bundeshaushalt 2024. Außerdem ein Sprung in die USA, wo sich Google und Amazon gegen kartellrechtliche Klagen wehren müssen.Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frisch zur Aufnahme kam doch tatsächlich die Kurskorrektur von Unity: Nutzer von Unity Personal bleiben von der sog. Runtime Fee komplett verschont, für Unity Pro und Enterprise gibt es alternativ nun doch die Möglichkeit von Revenue Share; alles deutlich besser als vorher, aber der Vertrauensverlust bleibt. Was gab es nicht an Leaks von Microsoft zu den Plänen für kommende Iterationen der Xbox, Refresh-Versionen, Nachfolger, Controller... ja, Leaks VON Microsoft selbst. In einer kleinen Nicht-Meldung zu einem Nachfolger zum Steam Deck hat Pierre-Loup Griffais von Valve erneut bestätigt, dass es noch lange dauern wird. Bis Ende 2025 oder sogar 2026. Und das ist auch ganz logisch, wenn man die Roadmap von AMD bedenkt. Wirklich neu ist die Vorschau zu SteamOS Version 3.5 mit Performance-Optimierungen, neuen Möglichkeiten zur Anpassung der Farbwiedergabe und HDR- und VRR-Unterstützung für externe Monitore. Eine Warnung zum Schluss: Es gehen Phishing-Mails mit Fake-Abmahnungen herum. Viel Spaß mit Folge 171! Sprecher: Meep, Mohammed Ali Dad, Michael KisterSchnitt: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali Dad Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch 00:00:00 Herzlich Willkommen zu Technikquatsch! 00:03:18 DB Cargo testet Roboterhund zur Inspektion von Güterwagenhttps://www.heise.de/news/Roboterhund-Spot-inspiziert-Gueterwagen-der-Deutschen-Bahn-9312032.html 00:07:00 Unity reagiert auf Proteste der Entwickler und führen Revenue Share als Option einhttps://blog.unity.com/news/open-letter-on-runtime-fee 00:22:40 UI-Design und Genre-Konventionen 00:33:53 Steam Deck: Nachfolger vor Ende 2025 unwahrscheinlichhttps://www.theverge.com/2023/9/21/23884863/valve-steam-deck-2-refresh-upgrade-cpu-2025kurzes Vergleichsvideo zu MK1 mit Switch-Version https://www.youtube.com/shorts/pbbNrd-ExFUDigital Foundry - Mortal Kombat 1: 'Too Big' For Switch... But Stunning on PS5/Xbox Series X/S https://www.youtube.com/watch?v=pDsTFWOqlrg 00:42:47 Steam Deck: Vorschau zu SteamOS 3.5https://www.computerbase.de/2023-09/steamos-3-5-valve-bringt-farbe-ins-spiel/ 00:47:16 CMA gibt vorläufiges OK für die Übernahme von Activision Blizzard King durch MShttps://www.gov.uk/government/news/new-microsoft-activision-deal-addresses-previous-cma-concerns-in-cloud-gaming https://twitter.com/stephentotilo/status/1705199825640202288 00:53:51 selbstverschuldete Microsoft-Leak-Woche mit Plänen zu nächsten Xbox-Iterationenhttps://twitter.com/Knoebelbroet/status/1704183760827056549 00:57:23 Refresh der Xbox mit gleicher Leistung für 2024 geplant, neuer Controller mit Gyro und Direct-to-Cloudhttps://www.resetera.com/threads/mid-gen-xbox-roadmap-hardware-leak-series-s-x-refreshes-digital-only-2tb-series-x-at-499-controller-with-haptics-and-quieter-buttons-at-69-99.765920/ 01:02:08 "Vision" zur darauffolgenden Xbox, Hybrid-Konsole mit Cloud, Zen 6 und Navi 5https://www.computerbase.de/2023-09/gigantischer-xbox-leak-refresh-in-2024-next-gen-mit-zen-6-arm-und-rdna-5-in-2028/https://www.theverge.com/2023/9/19/23880138/microsoft-xbox-2028-hybrid-cloud-games-platformhttps://www.resetera.com/threads/next-generation-xbox-early-details-release-in-2028-cloud-hybrid-games-potentially-switching-to-arm.765926/ 01:11:54 Bethesda/Zenimax Roadmap von 2020 (vor der Übernahme durch Microsoft)https://www.resetera.com/threads/bethesda-title-release-schedule-leaked-fallout-3-remaster-doom-year-zero-dishonored-3-ghostwire-tokyo-2-etc.765923/https://www.engadget.com/microsoft-wanted-to-buy-nintendo-145746874.html 01:21:13 Microsoft bringt "KI"-Assistent Copilot in Windows, Office und irgendwie alleshttps://www.golem.de/news/copilot-das-kann-microsofts-ki-assistent-fuer-windows-11-2309-177891.html 01:28:43 Phishing: Verbraucherzentrale NRW warnt vor Fake-Abmahnungen per Ema...
Ein Kunde lässt bei seinem Mitsubishi einen Scheinwerfer auswechseln. Die Markengarage verrechnet ihm für das Ersatzteil rund 1600 Franken. Im Internet entdeckt er Scheinwerfer, die um ein Vielfaches günstiger sind. Der zuständige Garagist sagt, er müsse die genau passenden Originalteile einbauen und sei an die Preisvorgaben der Importfirma gebunden. Der Kunde vermutet eine unzulässige Preisabsprache und schaltet die Wettbewerbskommission ein. Diese kommt zum Schluss: Es liegt keine illegale Absprache vor, da Garage und Importeurin beide zur Emil-Frey-Gruppe gehören. Weitere Themen: - Poulet anderthalb Jahre ohne Qualitätseinbusse tiefkühlen?
«Es kann nicht um Fairness gehen oder um Gerechtigkeit, sondern um eine Haltung.» Zum Elternsein gehören immer zwei. Trotzdem fühlt es sich für viele Frauen so an, als wären sie 'alleine im Seich'. Wir widmen uns der oft gestellten Frage nach der Präsenz der Väter im Elternalltag und der Suche nach Gründen, woran ein spürbares Mittragen der Väter scheitert. Ob Frauen denn nicht einfach selber schuld sind und kommen einmal mehr zum Schluss: Es ist einfach saumässig uneinfach.
"Atomkraft. Das Tabu. Brauchen wir Kernkraftwerke?" - so ist der Titel des Buchs von Nebelspalter-Kolumnist Martin Schlumpf. Das Werk stellt Vergleiche zwischen Atomenergie und Solarenergie an und geht auf alle zentralen Fragen ein: Versorgungssicherheit, Materialverbrauch, Sicherheit, Abfälle, Kosten, etc. Schlumpf bringt Fakten, Fakten, Fakten - und kommt zu einem einhelligen Schluss: Es gibt keinen Grund, mit der Planung neuer Kernkraftwerke länger zuzuwarten. Doch wie kommt ein pensionierter Musikprofessor dazu, ein Buch über Energiesysteme zu schreiben? Schlumpf erklärt es im Gespräch mit Alex Reichmuth, der Markus Somm vertritt.
Ein ambitioniertes Projekt – Jost Kobusch möchte schaffen, was noch keinem Bergsteiger vor ihm gelang und viele seiner Kolleginnen und Kollegen für unmöglich halten: eine Besteigung des Mount Everest im Winter, solo und ohne künstlichen Sauerstoff.In Folge 6 des Weltwach Podcast erzählte er uns davon, wie seine Leidenschaft fürs Klettern ihren Anfang nahm. Und er schilderte das Ereignis, das ihn 2015 auf einen Schlag weltberühmt machte: Das Erdbeben in Nepal, das an den Hängen des Mount Everest eine gewaltige Lawine auslöste, die er mit Glück überlebte (und mit dem Smartphone aufzeichnete).Seither ist er mehrfach an den Everest zurückgekehrt. In Weltwach Plus Episode 26 berichtete uns Jost, wie er einen Winter am höchsten Berg der Welt verbrachte, um herauszufinden, wie weit nach oben er es schaffen könne und ob sein Ziel im Winter den Gipfel zu erreichen realistisch war – oder ein Traum bleiben würde. Jost kam zu dem Schluss: Es ist machbar! Und kehrte im folgenden Winter – 2021/22 – wiederum zurück, um es erneut zu versuchen.Von diesem zweiten Winter am Everest, von die Widrigkeiten und besonderen Momenten, davon, was er am Berg über die Grenzen des Möglichen und auch über sich selbst gelernt hat, von alledem und mehr erzählt Jost in dieser Episode.WERBUNGMit dem kompakten, leichten GPS-Satelliten-Kommunikationsgerät inReach® Mini 2 hast du bei deinen Abenteuern stets ein sicheres Gefühl. Dank der weltweiten Iridium-Satellitenabdeckung mit 100%iger globaler Abdeckung kannst du auch unabhängig vom Mobilfunknetz Nachrichten mit deinen Liebsten austauschen und deine Tour in Echtzeit teilen. Und bei einem Notfall kannst du über den SOS-Button Hilfe bei der 24/7 besetzten internationalen Rettungszentrale IERCC anfordern. Egal wo, egal wann – dieses kleine Gerät lässt dich nicht im Stich. Alle weiteren Informationen unter: https://discover.garmin.com/de-DE/inreach/personal/Weiterer Sponsor dieser Folge ist visitBerlin.de/kurzewege. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Norbert Häring.Im Frühjahr 2021 nahmen die Massen-Impfkampagnen Fahrt auf. Neun Monate später brach die Anzahl der Lebendgeburten in Deutschland und anderen Ländern ein. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat sich als wohl erste öffentliche Einrichtung mit diesem Tabu-Thema befasst, auf fragwürdige Weise.In einer am 20. September veröffentlichten 18-seitigen Studie (in Englisch) stellt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das die Bundesregierung berät, laut Pressemitteilung fest:„Die Geburtenziffer in Deutschland ist seit Beginn des Jahres deutlich unter das Niveau der Vorjahre gefallen. Während der Wert von 2015 bis 2021 noch zwischen 1,5 und 1,6 Kindern pro Frau pendelte, ist er zum Jahresanfang 2022 auf 1,3 bis 1,4 abgestürzt. Dies geht aus einer internationalen Studie hervor, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mit der Universität Stockholm veröffentlicht hat.“Es habe einen massiver Geburtenrückgang um über 10% gegenüber dem Durchschnitt der Jahre vor der Pandemie gegeben, stellt das Institut fest. Eine Grafik mit Monatsvergleich bis Juni 2022 bietet das Statistische Bundesamt.Die wesentliche Ursache für die rückläufige Fruchtbarkeitsziffer sieht die Studie laut Pressemitteilung darin, dass einige Frauen ab Start der Massen-Impfkampagne im Frühjahr 2021 ihren Kinderwunsch zunächst zurückgestellt hätten. Laut Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor am BiB kamen er und sein schwedischer Koautor zu dem Schluss:„Es ist plausibel, dass sich manche Frauen erst impfen lassen wollten, bevor sie schwanger werden. Da die Impfung zunächst für Schwangere nicht empfohlen war, wurde der Kinderwunsch oftmals aufgeschoben.“Auch in Skandinavien, das gewöhnlicherweise höhere Fruchtbarkeitsziffern aufweist, sei der Rückgang zeitgleich erkennbar.Die These vom bis zur (sicheren) Impfung aufgeschobenen Kinderwunsch ist eine von mehreren möglichen Erklärungen. Schaut man in die Studie selbst, so werden dort insgesamt fünf mögliche Einflussfaktoren der Impfkampagne auf die spätere Geburtenentwicklung in Betracht gezogen:Negativ: Der direkte Einfluss des Krankheitsdrucks auf die Bevölkerung.Negativ: Die wirtschaftlichen Auswirkungen in Form von drohendem oder tatsächlichem Einkommensverlust.Positiv: Geringere wirtschaftliche Aktivität und mehr Zeit zuhause.Negativ: Mit Beginn der Impfkampagne „verlor die globale Pandemie ihre Allgegenwart in den Leben der Menschen. Sie signalisierten eine Rückkehr zu der weniger familien- und heimzentrierten Lebensweise von vor der Pandemie.“Negativ: Unsicherheit zu Beginn der Impfkampagne, ob die Impfstoffe für Schwangere sicher sind. Daher Aufschub des Kinderwunsches, bis dies geklärt war.Bei Punkt Nr. 4 habe ich ausführlich zitiert (meine Übersetzung), weil es mir schwer fiel, diesen Punkt als halbwegs plausible Erklärung in eigenen Worten zu präsentieren......hier weiterlesen: https://apolut.net/geburteneinbruch-nach-impfkampagne-institut-fuer-bevoelkerungsforschung-will-elefanten-im-raum-nicht-sehen-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Bern wird ein neuer unterirdischer Bahnhof für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) gebaut. Der Bund zahlt. Die eidgenössische Finanzkontrolle hat das Projekt deshalb unter die Lupe genommen. Und kommt zum Schluss: Es gibt Verbesserungsmöglichkeiten. Weitere Themen: * Das Berner Kantonsparlament genehmigt einen Kredit von rund 350 Millionen Franken für den neuen Campus Weyermannshaus der Berner Fachhochschule. * Der Gründer und ehemalige Patron der Lysser Industriegruppe Feintool ist im Alter von 88 Jahren gestorben. * Das Freiburger Spital HFR will das Personal entlasten – neu können Patientinnen und Patienten auch in Heime anderer Kantone verlegt werden.
Ein Schweizer Doktorand soll wegen chinakritischer Tweets von seiner Professorin an der Universität St. Gallen fallen gelassen worden sein, berichtete die NZZ diesen Sommer. Nun hat die Universität St. Gallen den Fall untersucht Die Untersuchung kommt zum Schluss: Es gab keine Einflussnahme durch chinesische Akteure. SRF-Bundeshauskorrespondentin Larissa Rhyn, die sich mit dem Fall befasst hat, kritisiert die Untersuchung und erklärt, warum es wichtig ist, bei diesem Fall genau hinzuschauen. Der SRF Podcast «News Plus» freut sich über konstruktive Kritik und Inputs: Per Mail an newsplus@srf.ch oder via Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
Ihr wolltet sie, ihr kriegt sie! Marvin und Tim widmen sich in Folge #25 einzig und allein der Kreisliga A im Kreis Kempen und Krefeld - und kommen zu dem Schluss: Es ist die beste Kreisliga A aller Zeiten. Wer steigt auf? Wer steigt ab? Welche Qualitäten werden in dieser Liga benötigt, um erfolgreich zu sein? Und warum kann man vor keinem Gegner sicher sein? Wir suchen die Antworten auf all diese Fragen. Viel Spaß!
Thea Taş ist eine Frau zwischen den Stühlen. Sie ist Mutter, Feministin und Muslima. Sie steht ein für eine offene Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der jede Mutter* für sich definieren darf, wer sie sein mag. Ihr Weg beeindruckt uns. Ihr Wesen auch. Und wir kommen immer mehr zu dem Schluss: Es ist nicht sie, die zwischen den Stühlen steht, es ist die Gesellschaft, die nicht klarkommt, wenn man nicht in eine Schublade passt. (Geboren 1993, Kind 2018)
Eine neue Folge, in der Pauli und Mila wirklich gelebt haben was sie so erzählen. Noch nie hat es so lange gedauert bis eine Folge endlich im Kasten war. Wenn du wissen möchtest warum die meisten Menschen sich unbewusst selbst sabotieren oder warum du überhaupt Dinge aufschiebst oder was in deinem Gehirn dabei passiert, höre dir diese Folge unbedingt an, denn es wird wild. Ein kleiner Spoiler zum Schluss: Es lohnt sich bis zum Ende dran zu bleiben. Denn wenn das Mikro aus Versehen an bleibt, kommt die ganze Wahrheit ans Licht.
"Das muss man sich mal vorstellen!" Ausgelöst durch einen Zeitungsartikel, in dem Autoren als Interessengruppe der Buchmesse mal eben vergessen wurden, beleuchten die Zwei von der Talkstelle die aktuellen Entwicklungen am Buchmarkt näher und kommen zu dem Schluss: Es braucht eine Revolution - und zwar bevor Autoren ihr Urheberrecht verlieren und nur noch von Merchandise und Lesungen leben sollen ...Mit Post von Elsa DixHört selbst - die Themen in Zeitmarken:01:51 90-jähriges Jubiläum - 04:03 Sie haben Post - 07:22 Ein Zeitungsartikel, der Emotionen hochkochen lässt - 10:24 Nehmt mein Geld: Die Verlagsbeteiligung - 12:27 Interessieren Autoren sich eigentlich für ihre Rechte? - 14:37 Warnende Entwicklungen am Buchmarkt - 17:58 Wenigstens Autoren sollten zusammenhalten - 21:10 Ignoranz - 23:59 Wo brennt's? Die Urheberrechtsreform der EU - 32:13 Abhängigkeit und Macht - 35:45 Was kann ich tun? - 41:12 Zusammenhalten! Selfpublishing ist auch für Verlagsautoren gut - 45:35 Prioritäten im Kampf - 47:52 Es braucht eine Revolution: Seid dabei! - 52:01 Das Ding der WocheLinks:Veras Ding der Woche, die Hello Fresh Kochbox: https://www.hellofresh.de/Tamaras Ding der Woche, Ronnys Seifen.Ronnys Dreadlockgruppe auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/1674431192809787Ronnys Gästehaus "Casa Colibri" in Guadalajara, Mexiko: https://www.facebook.com/casacolibri.gdl
Wer wird denn nun eigentlich Nachfolger von Mutti Merkel? Unsere WDR 2 Frühstücker vom Dienst machen den Kandidatencheck und kommen zu dem Schluss: Es kann eigentlich nur einen logischen Kandidaten geben. Autor/-en: Jürgen Becker /Didi Jünemann
Die CSU trifft sich zu ihrem ersten Parteitag, der per Videokonferenz abgehalten wird. Neben Parteichef Markus Söder, der sich bisher erfolgreich als Krisenmanager in Szene setzt, wird die Aufmerksamkeit auch auf einen Sondergast gerichtet sein: Österreichs Kanzler Sebastian Kurz. Ferdinand Otto analysiert die Stimmung in der CSU vor ihrer Corona-Konferenz. Die Positive Psychologie kennt es als posttraumatisches Wachstum: Das wissenschaftlich umstrittene Konzept, das besagt, Krisen seien eine Chance, stärker zu werden. Ann-Kristin Tlusty hat sich damit befasst und kommt zu dem Schluss: Es hängt, wie so oft, von den eigenen Privilegien ab. Außerdem: Es ist angebadet. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Der Schwimm-Schwerpunkt: https://www.zeit.de/thema/schwimmen
Es ist heiß. Chefredakteur Michael Bröcker und sein Kollege Daniel Fiene podcasten bei über 30 Grad. Während Daniel eine Lanze für heiße Tage bricht, macht sich Michael Bröcker Gedanken über das Sommerloch. Oft ist von dem Sommerloch in den Medien die Rede - aber ganz so einfach ist es nicht. Am Ende kommen @Fiene und Herr Bröcker zu dem Schluss: Es gibt gar kein echtes Sommerloch!
Wer kennt es nicht? Dieses fiese Zwicken im Bauch, wenn der*die Partner*in einer anderen Person vertraute Blicke zuwirft, die eigentlich nur uns gelten sollten. Ja, Eifersucht! Scheiß Gefühl! Oder doch nicht? Gibt es vielleicht auch positive Seiten? Und wann werden wir eigentlich eifersüchtig? Vreni und Jana sprechen darüber, dass nicht nur Liebesbeziehungen Eifersuchtspotenzial bieten, sondern auch in Family und Beruf manchmal dicke Luft herrschen kann. Die wichtigste Feststellung gibt's jedoch zum Schluss: Es gelten keine Sonderrechte, nur weil man 'nen Penis hat. Viel Spaß mit einer neuen Folge Gern Geschehen!
Achteinhalb Fragen zum Schluss Es geht nicht mehr um Cremeschnitten und Hummus… Wir schauen in der letzten Folge von „wie goht’s am Büsi“ ein bisschen wehmütig zurück auf eine bewegte Zeit in der Kater Timmy abspecken sollte – was er tatsächlich auch gemacht hat. Damit wir mit der Folge nicht in tiefste Nostalgie absacken habe […]