Podcasts about iterationen

  • 42PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about iterationen

Latest podcast episodes about iterationen

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Doing Agile vs. Being Agile (mit Daniel Otten)

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 37:55


Immer wieder sagen wir in Unternehmen, dass wir jetzt agil arbeiten. Wir wollen nun mutig sein und in Iterationen arbeiten, eine offene Fehler- und Feedbackkultur leben, unsere Commitments einhalten und stärker fokussieren und unsere Kunden natürlich besser einbinden. Zu Beginn sind wir hoch motiviert, unsere Arbeitsweise und Projekte nach den agilen Werten und Prinzipien umzustellen. Allerdings stoßen wir schnell an die Grenzen des Agil-Seins. Aber warum bleibt das Being Agile oft eine schöne Idee, während das Doing Agile im Alltag untergeht? Warum reden wir so oft über Werte und Prinzipien, aber vergessen, wie wir sie konkret umsetzen? Und warum läuft trotz agiler Transformation immer noch alles wie vorher?

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Wie Private Equity mit Daten bessere Deals macht - mit Daniel Lebe, FSN Capital

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:50


Thu, 27 Mar 2025 23:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/263-new-episode 62e289047630ff510f640b895cd2984d Wie revolutioniert man Private Equity mit Daten? Wie trifft man bessere Investmententscheidungen? Und warum ist Datenkultur gerade in dieser Branche so wichtig? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Daniel Lebe spricht. Dieser verantwortet als Business Intelligence Developer bei FSN Capital die Themen Datenanalyse, Prozessoptimierung und Business Intelligence. Im Gespräch der beiden Data-Enthusiasten geht es zunächst um den digitalen Wandel bei FSN Capital. Das Unternehmen hat in den letzten drei Jahren eine komplette Datentransformation durchlaufen. Das Ziel: Bessere Deals durch bessere Daten! Daniel ist Teil eines sechsköpfigen Teams, welches sich um die digitale Transformation der FSN Deal Prozesse und um die akquirierten Portfolio Unternehmen kümmert. Diese Teams setzen sich aus ausgebildeten Data Scientists, einem Data Engineer und weiteren Spezialisten zusammen. Im Private-Equity Mid Market Bereich ein schlagkräftiges Team. Der Aufbau einer modernen Dateninfrastruktur war dabei die größte Herausforderung. Für Daniel liegt der Fokus darauf, die verschiedenen Stakeholder mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenzubringen und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse erfolgreicher Deals. Daniel erzählt von seiner aktuellen Aufgabe, vergangene Investments zu analysieren, um daraus für zukünftige Entscheidungen zu lernen. Dabei ist ihm wichtig, möglichst einfach anzufangen und schrittweise die richtigen Fragen zu stellen. Bei dem Aufbau der Dateninfrastruktur setzt FSN Capital auf moderne Tools. Zum Beispiel wird Power BI für Visualisierungen genutzt und BigQuery als Data Warehouse. Zum Schluss spricht Daniel noch über seine persönliche Datenreise: Wie er selbst Ziele messbar macht und warum der Film "Edge of Tomorrow" sein Data Game am besten beschreibt - manchmal braucht es mehrere Iterationen und auch Rückschläge, um am Ende zum Erfolg zu kommen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Daniel: https://de.linkedin.com/in/daniel-lebe-a75011155 Zur Webseite von FSN Capital: https://www.fsncapital.com/en/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:05 FSN Capital und Private Equity 00:05:10 Das Digital Team 00:06:57 Datenbasierte Investments 00:11:53 Herausforderungen der Datenanalyse 00:14:06 Moderne Dateninfrastruktur 00:22:47 Spannende Use Cases 00:26:53 Effektivität und Effizienz 00:28:55 Diversität im Team 00:33:51 Persönliche Datenziele 00:35:52 Daniels Data Game full no Datapodcast,Digitale Transformation,Datenanalyse,Investment,Power BI,Use Cases,Stakeholder Management,Analyse Podcast,Datenstrategie,Datenvisualisierung

asap digital
#30 Dorit Posdorf – Leitindustrie digitale Gesundheit?

asap digital

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 54:51


Dorit Posdorf ist CMO des europäischen Online-Apotheken-Pioniers DocMorris.Mit Olli & Martin spricht sie über die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen – und warum das E-Rezept ein echter Meilenstein ist, auch wenn wir alle 25 Jahre darauf warten mussten.Dorit hat zuvor als Strategieberaterin und Managerin bei Roland Berger, SevenVentures und Flaconi Digitalisierung vorangetrieben. Als Mitglied der Organisation Deutscher Digitaler Beiräte kennt sie die Erfolgsfaktoren, um digitale Prozesse wirksam umzusetzen. Bei DocMorris verantwortet sie nun in einem hochregulierten Markt das Marketing – und setzt auf schnelle Iterationen statt langem Zögern.Themen unter anderem:Online-Apotheken als Leitindustrie der Digitalisierung in Deutschland?Stillstand, Marathon, Sprint: das E-Rezept für DeutschlandVom E-Commerce zu Kundennähe und -loyalitätSmarter digitalisieren im VerdrängungswettbewerbKey Takeaways:→ Marke schafft Nähe – und bildet die Grundlage, damit Menschen digitale Services wirklich annehmen.→ Verantwortung statt Abwarten – wer nicht selbst aktiv wird, läuft Gefahr, sich verdrängen zu lassen.→ KI-Transformation ernst nehmen – jetzt schnell Expertise aufbauen und Use Cases umsetzen.Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Dorit Posdorf→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Digital Health, Telemedizin, Apotheken, User Centricity, Patient Journey, E-Rezept, ePA, elektronische Patientenakte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

asap digital
#29 Chris Herzberger – von China & Japan lernen

asap digital

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 44:16


Chris Herzberger lebt und arbeitet als digitaler Impulsgeber in Tokio und verantwortet als Country Manager die digitale Agenda von IKEA Japan.Mit Olli & Martin spricht er über die Frage, wie europäische Unternehmen mit höherem Tempo und stärkerer Kundenorientierung digitale Wachstumsstrategien verfolgen können.Chris hat für globale Unternehmen wie Mercedes-Benz oder Nestlé im asiatischen Raum digitale Initiativen geleitet und weiß, was es heißt, Märkte zu verstehen, in denen Innovationstempo und Präzision eng miteinander verwoben sind. Seine Erfahrungen zeigen, warum Mobile Payment, Plattformdenken und Omnichannel in Asien längst zum Standard gehören – und wie Europa bei Geschwindigkeit und Fokus noch aufholen kann.Key Takeaways:→ mit schnellen Iterationen und geringer Fehlerscheu echte Wirkung erzielen→ Omnichannel radikal vom Kundenbedarf aus denken→ wenige, klare Ziele definieren – und sie fokussiert umsetzenMit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Chris Herzberger→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Growth Strategy, Iteration, Agile Leadership, Lean Execution, Speed Culture, Fehlerkultur, OKRs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mad Men Podcast
Andreas, was hast du aus Spielen gelernt?

Mad Men Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 20:23


36. Unser Gast diesmal: Irish Wisky Teeling, bekömmlich, weich, etwas spicy, schön voll.„Ich hab beim Spielen festgestellt, dass ich ein sehr schlechter Verlierer bin.“„Dass unliebsame Regeln dazugehören, musste ich erst einmal lernen.“„Der größte Fehler, den eine Firma vermutlich machen kann: einen Mitarbeiter zu feuern, der einen richtig teuren Fehler gemacht hat. Von der steilen Lernkurve profitiert dann im Zweifel dein Konkurrent.“„Das richtige Mindset entscheidet, ob ich von Reflektionsräumen erst überzeugt werden muss oder das selbstverständlich in meinen Arbeitsalltag einbaue.“„Außerhalb von Dev-Bereichen sind Reflektionsräume häufig selten anzutreffen.“„Die Freude, einen lebenden und wachsenden Organismus zu verantworten, macht mich wahnsinnig zufrieden – egal ob bei Caesar III oder beim Bauen von Organisationen.“„Die größte Zufriedenheit ziehe ich daraus, wenn Teammitglieder ihre Erfolge eigenständig den Stakeholdern vorstellen.“„Schnell vs. schön: Du kannst Produkte dreckig bauen und während der Fahrt dran arbeiten. Oder potentiell overengineered, was dann dreimal so lange dauert. Was ist besser?“„Das Attraktive an Spielen: viele Iterationen in kurzer Zeit.“„Moderne Brettspiele fördern, durch Geschicklichkeit und gute Kommunikation gemeinschaftlich zum Ziel zu kommen. Der Gegner bist du selbst.“„Du bewegst dich immer in einem sozialen Ökosystem. Das Spiel bringt dir einfache Regeln hierfür bei.“„Ich werde genötigt kreativ zu sein, wenn die Rahmenbedingungen vorgegeben sind.“

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Von flachen Hierarchien und Fußball-Strategien: Marcus Diekmann über moderne Unternehmensführung

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 36:32


In dieser Podcast-Episode ist Marcus Diekmann, Gründer, Investor und ehemaliger CEO von Rose Bikes zu Gast. Unser Gespräch dreht sich um die Herausforderungen und Chancen, die die Implementierung einer Performance-Kultur in Unternehmen mit sich bringt. Marcus betont den Wert flacher Hierarchien, Leadership und der New Work-Philosophie, welche mehr Freiheit für Teams und Iterationen vorsieht. Dabei werden interessante Parallelen zum Fußball gezogen. Weitere Diskussionen konzentrieren sich auf den Wandel der Unternehmenskultur, die Bedeutung der Wandlungsfähigkeit und die Notwendigkeit kundenorientierter Prozesse. Wenn Du Dich mit Marcus verlinken möchtest: https://www.linkedin.com/in/marcus-diekmann/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/ Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

Technikquatsch
Folge 171: Unity lenkt ein, Microsoft leakt Pläne für kommende Xboxen, Steam Deck 2 erst ab 2025, MS Copilot für… alles

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023


Frisch zur Aufnahme kam doch tatsächlich die Kurskorrektur von Unity: Nutzer von Unity Personal bleiben von der sog. Runtime Fee komplett verschont, für Unity Pro und Enterprise gibt es alternativ nun doch die Möglichkeit von Revenue Share; alles deutlich besser als vorher, aber der Vertrauensverlust bleibt. Was gab es nicht an Leaks von Microsoft zu den Plänen für kommende Iterationen der Xbox, Refresh-Versionen, Nachfolger, Controller... ja, Leaks VON Microsoft selbst. In einer kleinen Nicht-Meldung zu einem Nachfolger zum Steam Deck hat Pierre-Loup Griffais von Valve erneut bestätigt, dass es noch lange dauern wird. Bis Ende 2025 oder sogar 2026. Und das ist auch ganz logisch, wenn man die Roadmap von AMD bedenkt. Wirklich neu ist die Vorschau zu SteamOS Version 3.5 mit Performance-Optimierungen, neuen Möglichkeiten zur Anpassung der Farbwiedergabe und HDR- und VRR-Unterstützung für externe Monitore. Eine Warnung zum Schluss: Es gehen Phishing-Mails mit Fake-Abmahnungen herum. Viel Spaß mit Folge 171! Sprecher: Meep, Mohammed Ali Dad, Michael KisterSchnitt: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali Dad Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch 00:00:00 Herzlich Willkommen zu Technikquatsch! 00:03:18 DB Cargo testet Roboterhund zur Inspektion von Güterwagenhttps://www.heise.de/news/Roboterhund-Spot-inspiziert-Gueterwagen-der-Deutschen-Bahn-9312032.html 00:07:00 Unity reagiert auf Proteste der Entwickler und führen Revenue Share als Option einhttps://blog.unity.com/news/open-letter-on-runtime-fee 00:22:40 UI-Design und Genre-Konventionen 00:33:53 Steam Deck: Nachfolger vor Ende 2025 unwahrscheinlichhttps://www.theverge.com/2023/9/21/23884863/valve-steam-deck-2-refresh-upgrade-cpu-2025kurzes Vergleichsvideo zu MK1 mit Switch-Version https://www.youtube.com/shorts/pbbNrd-ExFUDigital Foundry - Mortal Kombat 1: 'Too Big' For Switch... But Stunning on PS5/Xbox Series X/S https://www.youtube.com/watch?v=pDsTFWOqlrg 00:42:47 Steam Deck: Vorschau zu SteamOS 3.5https://www.computerbase.de/2023-09/steamos-3-5-valve-bringt-farbe-ins-spiel/ 00:47:16 CMA gibt vorläufiges OK für die Übernahme von Activision Blizzard King durch MShttps://www.gov.uk/government/news/new-microsoft-activision-deal-addresses-previous-cma-concerns-in-cloud-gaming https://twitter.com/stephentotilo/status/1705199825640202288 00:53:51 selbstverschuldete Microsoft-Leak-Woche mit Plänen zu nächsten Xbox-Iterationenhttps://twitter.com/Knoebelbroet/status/1704183760827056549 00:57:23 Refresh der Xbox mit gleicher Leistung für 2024 geplant, neuer Controller mit Gyro und Direct-to-Cloudhttps://www.resetera.com/threads/mid-gen-xbox-roadmap-hardware-leak-series-s-x-refreshes-digital-only-2tb-series-x-at-499-controller-with-haptics-and-quieter-buttons-at-69-99.765920/ 01:02:08 "Vision" zur darauffolgenden Xbox, Hybrid-Konsole mit Cloud, Zen 6 und Navi 5https://www.computerbase.de/2023-09/gigantischer-xbox-leak-refresh-in-2024-next-gen-mit-zen-6-arm-und-rdna-5-in-2028/https://www.theverge.com/2023/9/19/23880138/microsoft-xbox-2028-hybrid-cloud-games-platformhttps://www.resetera.com/threads/next-generation-xbox-early-details-release-in-2028-cloud-hybrid-games-potentially-switching-to-arm.765926/ 01:11:54 Bethesda/Zenimax Roadmap von 2020 (vor der Übernahme durch Microsoft)https://www.resetera.com/threads/bethesda-title-release-schedule-leaked-fallout-3-remaster-doom-year-zero-dishonored-3-ghostwire-tokyo-2-etc.765923/https://www.engadget.com/microsoft-wanted-to-buy-nintendo-145746874.html 01:21:13 Microsoft bringt "KI"-Assistent Copilot in Windows, Office und irgendwie alleshttps://www.golem.de/news/copilot-das-kann-microsofts-ki-assistent-fuer-windows-11-2309-177891.html 01:28:43 Phishing: Verbraucherzentrale NRW warnt vor Fake-Abmahnungen per Ema...

Medical Device Insights
2023-09: Was ist ASCA und wem hilft das?

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 16:10


Mon, 19 Jun 2023 13:41:48 +0000 https://johner-institut.podigee.io/74-asca f27a201cae6c3bcd42f94e9be50a1fb0 Mit ASCA kürzere Time to Market erreichen Das ASCA-Programm wird von der FDA getrieben und verfolgt das Ziel, die Zulassungsverfahren zu beschleunigen, in dem es unnötige Iterationen und Nachfragen der Behörde bei Prüflaboren und Herstellern minimiert. Mario Klessascheck erklärt in dieser Podcast-Episode, welche Hersteller und Produkten von diesem Verfahren profitieren können, welche Kosten dafür anfallen, welche Voraussetzungen die Prüflabore dazu erfüllen müssen, welche Fallstricke die Hersteller vermeiden sollten und wie das Johner Institut die Hersteller dabei unterstützen, von den Vorteilen des ASCA-Programms zu profitieren. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Mario Klessascheck Senden Sie eine E-Mail Prof. Dr. Christian Johner (via Kontaktformular) 74 full Mit ASCA kürzere Time to Market erreichen no Zertifizierung Medizinprodukte,Zulassung Medizinprodukte,FDA,IEC 60601-1,ASCA,Prüflabor,Prüfhäuser,Testlabor Mario Klessascheck, Prof. Dr. Christian Johner

Sprawl Radio
[Ashton 1] Mickey 7 von Edward Ashton

Sprawl Radio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 114:51


Willkommen im Sprawl. In dieser Folge reisen wir auf den Planeten Niflheim und fangen an mit der Besprechung des letzten Romans für diese Staffel: Mickey 7 von Edward Ashton. Doch so richtig erinnern können wir uns an die letzten Folgen eigentlich nicht mehr - da haben wir wohl vergessen unser Mind zu uploaden. Wie viele Iterationen es mittlerweile gibt? Keine Ahnung. Alex 20, Stephan 30? Who knows, who cares. Wichtig ist, dass wir weiter für euch da sind - der nutzlose Historiker und der unheimliche Creeper. In dieser Folge: Mickey7 von Edward Ashton (bis S. 66.).In der nächsten Folge: Mickey7 von Edward Ashton (bis inkl. Kapitel 9, S. 143)Schreibt uns eine E-Mail an sprawlradio@gmx.deTwitter @sprawlradioLetterboxd: Kim_chi und gamurgaIhr mögt unseren Podcast und möchtet uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über kleine oder große Beträge über Paypal: paypal.me/sprawlradio oder an sprawlradio@gmx.deLiteratur:Edward Ashton, Mickey 7 (2022)Verwendete Musik:Dee Yan-Key - Sloshed

Systemisch - Agil
Arbeit in Iterationen - Wenn SCRUM keine gute Idee ist

Systemisch - Agil

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 17:23


HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #253 “Der Umgang mit Veränderungen?“ – mit Karin Lausch

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 26:29


Karin Lausch ist Executive Coach, New Work Gestalterin und Bloggerin für eine neue Arbeitswelt.  Mittlerweile berät und  begleitet Karin seit 15 Jahren Führungskräfte und Organisationen zu allen Themen, die sie bewegen, vor allem in Veränderungs- und Transformationsprozessen. Dabei legt sie den Schwerpunkt immer auf Individualität und Zukunftsfähigkeit. Zuhören ist für Karin kein Mittel, um Antworten zu geben, sondern um das Anliegen der anderen Person zu verstehen. Seit 2019 ist Karin bei der Techniker Krankenkasse tätig, zunächst in der Unternehmensentwicklung, aktuell in der Führungskräfteberatung. Davor war sie u.a. im People & Organizational Development bei comdirect.  Karin ist weiterhin Systemischer Coach und zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin und kann Team- Produkt- und Strategieentwicklungsprozesse auch sehr effektiv mit dieser Methode begleiten. Themen Mit Karin Lausch (Executive Coach - New Work Gestalterin - Bloggerin für eine neue Arbeitswelt) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 253 und 254 über den Umgang mit Veränderungen gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Karin für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Umgang mit Veränderungen Raus aus der Handlungsunfähigkeit sowie Betroffenheit und rein in die Handlungsfähigkeit Die meisten Transformationen laufen unvorbereitet, also entweder in oder direkt nach einer Krise Change im Unternehmen nicht mehr als isolierte Maßnahme betrachten Alle Change-Maßnahmen müssen mit einer sehr guten Kommunikation begleitet werden Weg von Projekten, die durch externe Berater gesteuert werden hin zu intern getriebenen Veränderungsprozessen mit Organisational Prototyping und vielen iterativen Prozess-Schritten Es gibt keine Stabilität mehr - Change wird zu einer konstanten Herausforderung - wir befinden uns in einer permanenten Transition (nicht Transformation!) Kleine Veränderungsschritte iterativ durchführen bzw. begleiten, Ergebnisse ansehen und bewerten, dann wieder optimieren bei Bedarf - Kompetenzen hierfür müssen intern aufgebaut werden Kommunikation ist Kernaufgabe - aber Achtung (Dilemma der Kommunikation): gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden und verstanden ist nicht einverstanden bis zu 28-mal!!! müssen zu kommunizierende Themen auch tatsächlich verständlich kommuniziert werden Der Start einer Veränderung sollte immer mit der Vision bzw. dem “Why” beginnen Interne Teams befähigen, die Veränderung herbeizuführen (Betroffene zu Beteiligten machen): es geht darum, dass die Teams Entscheidungen treffen und den Wandel forcieren können eigene Bedürfnisse (Hope´s and Fear´s) müssen reflektiert werden (Führungskraft gemeinsam mit den Teammitgliedern) was könnte der Worst Case sein (alle machen mit!) - kann auch spielerisch betrachtet werden? Welche Hope´s und Fear´s sind tatsächlich eingetreten (was war nur Fiktion?) kleine Erfolge feiern Frameworks aufbauen (wer spricht wann mit wem über was?) Retro´s oder Reviews - was hat gut, was hat weniger gut funktioniert? Lernen aus dem, was wir tun Immer wieder Iterationen durchlaufen, um zu einer kontinuierlichen Veränderung zu kommen Kennzahlen/KPI definieren und kontinuierlich messen (OKR-Methode passt gut) Vorteile einer kontinuierlichen Veränderung: Unternehmen sind viel leichter in der Lage mit Störungen umzugehen Weniger Einschnitte in der Performance Aufbau einer besseren Arbeitgeberattraktivität   #Leadership #Fuehrung #Changemanagement #Agile #Transformation #Veraenderung #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Karin Lausch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/ Webseite: https://www.karin-lausch-coaching.de/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #254 Teil 2: “Der Umgang mit Veränderungen?“ – mit Karin Lausch

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 24:41


Karin Lausch ist Executive Coach, New Work Gestalterin und Bloggerin für eine neue Arbeitswelt.  Mittlerweile berät und  begleitet Karin seit 15 Jahren Führungskräfte und Organisationen zu allen Themen, die sie bewegen, vor allem in Veränderungs- und Transformationsprozessen. Dabei legt sie den Schwerpunkt immer auf Individualität und Zukunftsfähigkeit. Zuhören ist für Karin kein Mittel, um Antworten zu geben, sondern um das Anliegen der anderen Person zu verstehen. Seit 2019 ist Karin bei der Techniker Krankenkasse tätig, zunächst in der Unternehmensentwicklung, aktuell in der Führungskräfteberatung. Davor war sie u.a. im People & Organizational Development bei comdirect.  Karin ist weiterhin Systemischer Coach und zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin und kann Team- Produkt- und Strategieentwicklungsprozesse auch sehr effektiv mit dieser Methode begleiten. Themen Mit Karin Lausch (Executive Coach - New Work Gestalterin - Bloggerin für eine neue Arbeitswelt) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 253 und 254 über den Umgang mit Veränderungen gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Karin für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Umgang mit Veränderungen Raus aus der Handlungsunfähigkeit sowie Betroffenheit und rein in die Handlungsfähigkeit Die meisten Transformationen laufen unvorbereitet, also entweder in oder direkt nach einer Krise Change im Unternehmen nicht mehr als isolierte Maßnahme betrachten Alle Change-Maßnahmen müssen mit einer sehr guten Kommunikation begleitet werden Weg von Projekten, die durch externe Berater gesteuert werden hin zu intern getriebenen Veränderungsprozessen mit Organisational Prototyping und vielen iterativen Prozess-Schritten Es gibt keine Stabilität mehr - Change wird zu einer konstanten Herausforderung - wir befinden uns in einer permanenten Transition (nicht Transformation!) Kleine Veränderungsschritte iterativ durchführen bzw. begleiten, Ergebnisse ansehen und bewerten, dann wieder optimieren bei Bedarf - Kompetenzen hierfür müssen intern aufgebaut werden Kommunikation ist Kernaufgabe - aber Achtung (Dilemma der Kommunikation): gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden und verstanden ist nicht einverstanden bis zu 28-mal!!! müssen zu kommunizierende Themen auch tatsächlich verständlich kommuniziert werden Der Start einer Veränderung sollte immer mit der Vision bzw. dem “Why” beginnen Interne Teams befähigen, die Veränderung herbeizuführen (Betroffene zu Beteiligten machen): es geht darum, dass die Teams Entscheidungen treffen und den Wandel forcieren können eigene Bedürfnisse (Hope´s and Fear´s) müssen reflektiert werden (Führungskraft gemeinsam mit den Teammitgliedern) was könnte der Worst Case sein (alle machen mit!) - kann auch spielerisch betrachtet werden? Welche Hope´s und Fear´s sind tatsächlich eingetreten (was war nur Fiktion?) kleine Erfolge feiern Frameworks aufbauen (wer spricht wann mit wem über was?) Retro´s oder Reviews - was hat gut, was hat weniger gut funktioniert? Lernen aus dem, was wir tun Immer wieder Iterationen durchlaufen, um zu einer kontinuierlichen Veränderung zu kommen Kennzahlen/KPI definieren und kontinuierlich messen (OKR-Methode passt gut) Vorteile einer kontinuierlichen Veränderung: Unternehmen sind viel leichter in der Lage mit Störungen umzugehen Weniger Einschnitte in der Performance Aufbau einer besseren Arbeitgeberattraktivität   #Leadership #Fuehrung #Changemanagement #Agile #Transformation #Veraenderung #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Karin Lausch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/ Webseite: https://www.karin-lausch-coaching.de/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #253 “Der Umgang mit Veränderungen?“ – mit Karin Lausch

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 26:29


Karin Lausch ist Executive Coach, New Work Gestalterin und Bloggerin für eine neue Arbeitswelt.  Mittlerweile berät und  begleitet Karin seit 15 Jahren Führungskräfte und Organisationen zu allen Themen, die sie bewegen, vor allem in Veränderungs- und Transformationsprozessen. Dabei legt sie den Schwerpunkt immer auf Individualität und Zukunftsfähigkeit. Zuhören ist für Karin kein Mittel, um Antworten zu geben, sondern um das Anliegen der anderen Person zu verstehen. Seit 2019 ist Karin bei der Techniker Krankenkasse tätig, zunächst in der Unternehmensentwicklung, aktuell in der Führungskräfteberatung. Davor war sie u.a. im People & Organizational Development bei comdirect.  Karin ist weiterhin Systemischer Coach und zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin und kann Team- Produkt- und Strategieentwicklungsprozesse auch sehr effektiv mit dieser Methode begleiten. Themen Mit Karin Lausch (Executive Coach - New Work Gestalterin - Bloggerin für eine neue Arbeitswelt) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 253 und 254 über den Umgang mit Veränderungen gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Karin für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Umgang mit Veränderungen Raus aus der Handlungsunfähigkeit sowie Betroffenheit und rein in die Handlungsfähigkeit Die meisten Transformationen laufen unvorbereitet, also entweder in oder direkt nach einer Krise Change im Unternehmen nicht mehr als isolierte Maßnahme betrachten Alle Change-Maßnahmen müssen mit einer sehr guten Kommunikation begleitet werden Weg von Projekten, die durch externe Berater gesteuert werden hin zu intern getriebenen Veränderungsprozessen mit Organisational Prototyping und vielen iterativen Prozess-Schritten Es gibt keine Stabilität mehr - Change wird zu einer konstanten Herausforderung - wir befinden uns in einer permanenten Transition (nicht Transformation!) Kleine Veränderungsschritte iterativ durchführen bzw. begleiten, Ergebnisse ansehen und bewerten, dann wieder optimieren bei Bedarf - Kompetenzen hierfür müssen intern aufgebaut werden Kommunikation ist Kernaufgabe - aber Achtung (Dilemma der Kommunikation): gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden und verstanden ist nicht einverstanden bis zu 28-mal!!! müssen zu kommunizierende Themen auch tatsächlich verständlich kommuniziert werden Der Start einer Veränderung sollte immer mit der Vision bzw. dem “Why” beginnen Interne Teams befähigen, die Veränderung herbeizuführen (Betroffene zu Beteiligten machen): es geht darum, dass die Teams Entscheidungen treffen und den Wandel forcieren können eigene Bedürfnisse (Hope´s and Fear´s) müssen reflektiert werden (Führungskraft gemeinsam mit den Teammitgliedern) was könnte der Worst Case sein (alle machen mit!) - kann auch spielerisch betrachtet werden? Welche Hope´s und Fear´s sind tatsächlich eingetreten (was war nur Fiktion?) kleine Erfolge feiern Frameworks aufbauen (wer spricht wann mit wem über was?) Retro´s oder Reviews - was hat gut, was hat weniger gut funktioniert? Lernen aus dem, was wir tun Immer wieder Iterationen durchlaufen, um zu einer kontinuierlichen Veränderung zu kommen Kennzahlen/KPI definieren und kontinuierlich messen (OKR-Methode passt gut) Vorteile einer kontinuierlichen Veränderung: Unternehmen sind viel leichter in der Lage mit Störungen umzugehen Weniger Einschnitte in der Performance Aufbau einer besseren Arbeitgeberattraktivität   #Leadership #Fuehrung #Changemanagement #Agile #Transformation #Veraenderung #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Karin Lausch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/ Webseite: https://www.karin-lausch-coaching.de/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #254 Teil 2: “Der Umgang mit Veränderungen?“ – mit Karin Lausch

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 24:41


Karin Lausch ist Executive Coach, New Work Gestalterin und Bloggerin für eine neue Arbeitswelt.  Mittlerweile berät und  begleitet Karin seit 15 Jahren Führungskräfte und Organisationen zu allen Themen, die sie bewegen, vor allem in Veränderungs- und Transformationsprozessen. Dabei legt sie den Schwerpunkt immer auf Individualität und Zukunftsfähigkeit. Zuhören ist für Karin kein Mittel, um Antworten zu geben, sondern um das Anliegen der anderen Person zu verstehen. Seit 2019 ist Karin bei der Techniker Krankenkasse tätig, zunächst in der Unternehmensentwicklung, aktuell in der Führungskräfteberatung. Davor war sie u.a. im People & Organizational Development bei comdirect.  Karin ist weiterhin Systemischer Coach und zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin und kann Team- Produkt- und Strategieentwicklungsprozesse auch sehr effektiv mit dieser Methode begleiten. Themen Mit Karin Lausch (Executive Coach - New Work Gestalterin - Bloggerin für eine neue Arbeitswelt) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 253 und 254 über den Umgang mit Veränderungen gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Karin für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Umgang mit Veränderungen Raus aus der Handlungsunfähigkeit sowie Betroffenheit und rein in die Handlungsfähigkeit Die meisten Transformationen laufen unvorbereitet, also entweder in oder direkt nach einer Krise Change im Unternehmen nicht mehr als isolierte Maßnahme betrachten Alle Change-Maßnahmen müssen mit einer sehr guten Kommunikation begleitet werden Weg von Projekten, die durch externe Berater gesteuert werden hin zu intern getriebenen Veränderungsprozessen mit Organisational Prototyping und vielen iterativen Prozess-Schritten Es gibt keine Stabilität mehr - Change wird zu einer konstanten Herausforderung - wir befinden uns in einer permanenten Transition (nicht Transformation!) Kleine Veränderungsschritte iterativ durchführen bzw. begleiten, Ergebnisse ansehen und bewerten, dann wieder optimieren bei Bedarf - Kompetenzen hierfür müssen intern aufgebaut werden Kommunikation ist Kernaufgabe - aber Achtung (Dilemma der Kommunikation): gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden und verstanden ist nicht einverstanden bis zu 28-mal!!! müssen zu kommunizierende Themen auch tatsächlich verständlich kommuniziert werden Der Start einer Veränderung sollte immer mit der Vision bzw. dem “Why” beginnen Interne Teams befähigen, die Veränderung herbeizuführen (Betroffene zu Beteiligten machen): es geht darum, dass die Teams Entscheidungen treffen und den Wandel forcieren können eigene Bedürfnisse (Hope´s and Fear´s) müssen reflektiert werden (Führungskraft gemeinsam mit den Teammitgliedern) was könnte der Worst Case sein (alle machen mit!) - kann auch spielerisch betrachtet werden? Welche Hope´s und Fear´s sind tatsächlich eingetreten (was war nur Fiktion?) kleine Erfolge feiern Frameworks aufbauen (wer spricht wann mit wem über was?) Retro´s oder Reviews - was hat gut, was hat weniger gut funktioniert? Lernen aus dem, was wir tun Immer wieder Iterationen durchlaufen, um zu einer kontinuierlichen Veränderung zu kommen Kennzahlen/KPI definieren und kontinuierlich messen (OKR-Methode passt gut) Vorteile einer kontinuierlichen Veränderung: Unternehmen sind viel leichter in der Lage mit Störungen umzugehen Weniger Einschnitte in der Performance Aufbau einer besseren Arbeitgeberattraktivität   #Leadership #Fuehrung #Changemanagement #Agile #Transformation #Veraenderung #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Karin Lausch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/ Webseite: https://www.karin-lausch-coaching.de/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#254 Teil 2: “Der Umgang mit Veränderungen?“ – mit Karin Lausch

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 24:41


Karin Lausch ist Executive Coach, New Work Gestalterin und Bloggerin für eine neue Arbeitswelt.  Mittlerweile berät und  begleitet Karin seit 15 Jahren Führungskräfte und Organisationen zu allen Themen, die sie bewegen, vor allem in Veränderungs- und Transformationsprozessen. Dabei legt sie den Schwerpunkt immer auf Individualität und Zukunftsfähigkeit. Zuhören ist für Karin kein Mittel, um Antworten zu geben, sondern um das Anliegen der anderen Person zu verstehen. Seit 2019 ist Karin bei der Techniker Krankenkasse tätig, zunächst in der Unternehmensentwicklung, aktuell in der Führungskräfteberatung. Davor war sie u.a. im People & Organizational Development bei comdirect.  Karin ist weiterhin Systemischer Coach und zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin und kann Team- Produkt- und Strategieentwicklungsprozesse auch sehr effektiv mit dieser Methode begleiten. Themen Mit Karin Lausch (Executive Coach - New Work Gestalterin - Bloggerin für eine neue Arbeitswelt) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 253 und 254 über den Umgang mit Veränderungen gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Karin für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Umgang mit Veränderungen Raus aus der Handlungsunfähigkeit sowie Betroffenheit und rein in die Handlungsfähigkeit Die meisten Transformationen laufen unvorbereitet, also entweder in oder direkt nach einer Krise Change im Unternehmen nicht mehr als isolierte Maßnahme betrachten Alle Change-Maßnahmen müssen mit einer sehr guten Kommunikation begleitet werden Weg von Projekten, die durch externe Berater gesteuert werden hin zu intern getriebenen Veränderungsprozessen mit Organisational Prototyping und vielen iterativen Prozess-Schritten Es gibt keine Stabilität mehr - Change wird zu einer konstanten Herausforderung - wir befinden uns in einer permanenten Transition (nicht Transformation!) Kleine Veränderungsschritte iterativ durchführen bzw. begleiten, Ergebnisse ansehen und bewerten, dann wieder optimieren bei Bedarf - Kompetenzen hierfür müssen intern aufgebaut werden Kommunikation ist Kernaufgabe - aber Achtung (Dilemma der Kommunikation): gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden und verstanden ist nicht einverstanden bis zu 28-mal!!! müssen zu kommunizierende Themen auch tatsächlich verständlich kommuniziert werden Der Start einer Veränderung sollte immer mit der Vision bzw. dem “Why” beginnen Interne Teams befähigen, die Veränderung herbeizuführen (Betroffene zu Beteiligten machen): es geht darum, dass die Teams Entscheidungen treffen und den Wandel forcieren können eigene Bedürfnisse (Hope´s and Fear´s) müssen reflektiert werden (Führungskraft gemeinsam mit den Teammitgliedern) was könnte der Worst Case sein (alle machen mit!) - kann auch spielerisch betrachtet werden? Welche Hope´s und Fear´s sind tatsächlich eingetreten (was war nur Fiktion?) kleine Erfolge feiern Frameworks aufbauen (wer spricht wann mit wem über was?) Retro´s oder Reviews - was hat gut, was hat weniger gut funktioniert? Lernen aus dem, was wir tun Immer wieder Iterationen durchlaufen, um zu einer kontinuierlichen Veränderung zu kommen Kennzahlen/KPI definieren und kontinuierlich messen (OKR-Methode passt gut) Vorteile einer kontinuierlichen Veränderung: Unternehmen sind viel leichter in der Lage mit Störungen umzugehen Weniger Einschnitte in der Performance Aufbau einer besseren Arbeitgeberattraktivität   #Leadership #Fuehrung #Changemanagement #Agile #Transformation #Veraenderung #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Karin Lausch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/ Webseite: https://www.karin-lausch-coaching.de/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Karin Lausch ist Executive Coach, New Work Gestalterin und Bloggerin für eine neue Arbeitswelt.  Mittlerweile berät und  begleitet Karin seit 15 Jahren Führungskräfte und Organisationen zu allen Themen, die sie bewegen, vor allem in Veränderungs- und Transformationsprozessen. Dabei legt sie den Schwerpunkt immer auf Individualität und Zukunftsfähigkeit. Zuhören ist für Karin kein Mittel, um Antworten zu geben, sondern um das Anliegen der anderen Person zu verstehen. Seit 2019 ist Karin bei der Techniker Krankenkasse tätig, zunächst in der Unternehmensentwicklung, aktuell in der Führungskräfteberatung. Davor war sie u.a. im People & Organizational Development bei comdirect.  Karin ist weiterhin Systemischer Coach und zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin und kann Team- Produkt- und Strategieentwicklungsprozesse auch sehr effektiv mit dieser Methode begleiten. Themen Mit Karin Lausch (Executive Coach - New Work Gestalterin - Bloggerin für eine neue Arbeitswelt) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 253 und 254 über den Umgang mit Veränderungen gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Karin für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Umgang mit Veränderungen Raus aus der Handlungsunfähigkeit sowie Betroffenheit und rein in die Handlungsfähigkeit Die meisten Transformationen laufen unvorbereitet, also entweder in oder direkt nach einer Krise Change im Unternehmen nicht mehr als isolierte Maßnahme betrachten Alle Change-Maßnahmen müssen mit einer sehr guten Kommunikation begleitet werden Weg von Projekten, die durch externe Berater gesteuert werden hin zu intern getriebenen Veränderungsprozessen mit Organisational Prototyping und vielen iterativen Prozess-Schritten Es gibt keine Stabilität mehr - Change wird zu einer konstanten Herausforderung - wir befinden uns in einer permanenten Transition (nicht Transformation!) Kleine Veränderungsschritte iterativ durchführen bzw. begleiten, Ergebnisse ansehen und bewerten, dann wieder optimieren bei Bedarf - Kompetenzen hierfür müssen intern aufgebaut werden Kommunikation ist Kernaufgabe - aber Achtung (Dilemma der Kommunikation): gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden und verstanden ist nicht einverstanden bis zu 28-mal!!! müssen zu kommunizierende Themen auch tatsächlich verständlich kommuniziert werden Der Start einer Veränderung sollte immer mit der Vision bzw. dem “Why” beginnen Interne Teams befähigen, die Veränderung herbeizuführen (Betroffene zu Beteiligten machen): es geht darum, dass die Teams Entscheidungen treffen und den Wandel forcieren können eigene Bedürfnisse (Hope´s and Fear´s) müssen reflektiert werden (Führungskraft gemeinsam mit den Teammitgliedern) was könnte der Worst Case sein (alle machen mit!) - kann auch spielerisch betrachtet werden? Welche Hope´s und Fear´s sind tatsächlich eingetreten (was war nur Fiktion?) kleine Erfolge feiern Frameworks aufbauen (wer spricht wann mit wem über was?) Retro´s oder Reviews - was hat gut, was hat weniger gut funktioniert? Lernen aus dem, was wir tun Immer wieder Iterationen durchlaufen, um zu einer kontinuierlichen Veränderung zu kommen Kennzahlen/KPI definieren und kontinuierlich messen (OKR-Methode passt gut) Vorteile einer kontinuierlichen Veränderung: Unternehmen sind viel leichter in der Lage mit Störungen umzugehen Weniger Einschnitte in der Performance Aufbau einer besseren Arbeitgeberattraktivität   #Leadership #Fuehrung #Changemanagement #Agile #Transformation #Veraenderung #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Karin Lausch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/ Webseite: https://www.karin-lausch-coaching.de/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Stay Forever
NHL 94 (SSF 55)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 87:42


Die NHL-Serie markiert, gemeinsam mit John Madden Football, den Schwenk von Electronic Arts vom Publisher eines eklektischen Portfolios von Titeln unabhängiger Entwickler hin zum Publisher/Entwickler-Hybrid mit starkem Fokus auf Lizenzen und durchgeplante Serien. Die NHL-Serie hat ein paar Iterationen gebraucht, um ihre Sprache zu finden – im Mittelpunkt des Podcasts steht daher nicht der innovative, aber noch etwas ungelenke erste Teil, sondern NHL 94, bei dem eine entscheidende Erweiterung der Spielmechanik den Titel endgültig zum Genreprimus machte. Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiel und analysieren das Gameplay. Als Gast kommt Sportspielhaudegen Heinrich Lenhardt mit einer Einschätzung zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: NHL 94 (1993) Plattform: Sega MegaDrive, SNES, Sega CD, später MS-DOS, als Remake auch für Xbox One, Playstation 4 Entwickler: EA Canada (SNES), High Score Productions (MegaDrive, Sega CD), Park Place Productions (MS-DOS) Publisher:Electronic Arts Genre: Sportspiel Designer: Mark Lesser, Jim Simmons, Michael Brook, Douglas Wike Musik: Rob Hubbard, Dieter Ruehle Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Heinrich Lenhardt (Einspieler) Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

Digitacheles
Führungslose Organisationen

Digitacheles

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 57:27


Die Ameisenkönigin regiert nicht. Sie leistet ihren Job in einer dezentralen Organisation mit klaren Abstimmungsmechanismen. Zum Beispiel die Duftspuren: Sie markieren und optimieren die Wege der Ameisen – eine Art externes Gedächtnis ohne zentrale Führung.Unsere Organisationen dagegen werden gesteuert. Die menschliche Logik will immer optimieren. Doch komplexe Systeme überschreiten schnell die Grenzen der Planbarkeit.Resilient und erfolgreich stellen sich Unternehmen auf, die in kleinen Schritten und schnellen Iterationen denken. Die ihre Entscheidungen in die Peripherie verlagern. Die Menschen handlungsfähig halten.Hierarchien gehören zwar dazu. Man muss sie aber so gestalten, dass sie sich flexibel und anpassbar weiterentwickeln können. Zum Beispiel basierend auf Erfahrung und Respekt.Der Emergenzforscher Jochen Schwarzmann ist in dieser Folge von Digitacheles schon zum dritten Mal dabei – und wartet auch diesmal wieder mit bemerkenswerten Erkenntnissen auf! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Credit to the Edit Podcast
Werbung - Konsumschnitt

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 63:43


“Kaufen Sie Produkt XY!” Werbung versucht uns zu überzeugen – mit allen Mitteln. Aber Werbespots weisen Konsumenten schon lange nicht mehr mittels platter Kaufanweisungen an, ein Produkt zu kaufen. Nein, mittlerweile entstehen aufwändige Film-Miniaturen, die wie nebenbei das umworbene Produkt verkaufen. Man denke beispielsweise an Cory Fukanagas “Sleepwalking in the Rift”, eine Liebesgeschichte im Kurzfilm-Format (mit den großartigen Darsteller:innen Haley Bennett und Fares Fares), wunderschön und mit viel Aufwand in Szene gesetzt in Afrika. Ein hoch budgetierter Kurzfilm, der aber letztendlich vom Luxus-Modelabel Maiyet finanziert wurde. Es ist also viel Geld im Spiel - und wo viel Geld im Spiel ist, wird auch viel entschieden: Regisseur:innen, Agenturen, Kund:innen. Und es wird auch viel diskutiert. Vor allem in Schnitträumen, in denen diese Werbefilme montiert und vorgeführt werden und dann unendliche Iterationen erfahren. Wie man dabei einen kühlen Kopf bewahrt, davon berichten die erfahrenen Filmeditorinnen Annett Kiener und Vera Berg, die in der diesmaligen Ausgabe von “Credit to the Edit Podcast” zu Gast sind.  Annett Kiener Mit 13 Jahren zog Annett Kiener mit Familie von Deutschland nach Brasilien. Dort lebte sie 12 Jahre und geht erste Schritte Richtung Filmmontage in Sao Paolo im Jahre 1989, wo sie in Filmproduktionen das Schnitthandwerk erlernt. 1990 kehrt sie nach Deutschland zurück. Nachdem sie bei einigen Spielfilm- und Werbeproduktionen in Festanstellung assistiert hatte, startete sie Mitte der 90er als freiberufliche Editorin und hat seitdem zahlreiche Fernseh- und Kinowerbefilme, Musikvideos, Dokumentar- und Imagefilme sowie Kurzfilme geschnitten. Vera Berg Vera Berg wurde 1963 in München geboren und wuchs in Hamburg auf. Ihr erster Kurzfilm wurde an zwei VHS-Geräten geschnitten, die sie sich von ihrer Mutter und einem Schulfreund geliehen hatte. Nach dem Abschluss der Schule war es Veras größter Wunsch, Filmeditorin zu werden. Ausserdem faszinierte sie der Werbefilm und die endlosen Möglichkeiten in kurzer Zeit Geschichten erzählen zu können. So entschloss sie sich, beide Interessen zu verbinden und fing nach dem Fachabitur für Grafik und Design, Praktika in Fotostudio und Werbeagentur und einer Ausbildung im Filmkopierwerk, als Schnittassistentin bei einer der größten Werbefilmproduktionen in Europa, der Markenfilm, an. Ein Gespräch über Werbefilmschnitt, über Professionalität und über Haltung. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:09 Gesprächsstart / Biographien 03:15 Abläufe beim Werbefilm vor dem Schnitt 08:39 Wenn das Material da ist: Materialmenge! 12:25 Abnahmen 26:09 Warum es toll ist, Werbung zu schneiden. 32:37 Gagen und Vorurteile 36:37 Werbefilmgenre und Geschlechterverteilung 41:11 Kann man Haltung zeigen? Und wann? 47:47 Kategorien 55:42 Was habt ihr für andere Sparten übernommen und angewendet? 61:45 Abmoderation Weiterführende Links Homepage von Vera Berg Homepage von Annett Kiener Nivea Q10 Pennyspot Weihnachtswunder 2021

Ringfuchs - Der Wrestling Podcast
Ringfuchs Wrestling Stories - Die WWE in Saudi-Arabien

Ringfuchs - Der Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 58:00


Im Jahr 2018 verkündete die WWE eine ihrer lukrativsten und gleichzeitig kontroversesten Geschäftsbeziehungen der Neuzeit: Nachdem die Wrestlingmacht aus Stamford bereits seit einigen Jahren Live-Events in Saudi-Arabien veranstaltet hatte, gaben die saudi-arabische General Entertainment Authority und die WWE einen Deal über satte 10 Jahre bekannt. Für die WWE ein finanzieller Segen, sorgte die Partnerschaft jedoch für heftige Diskussionen: Dass ausgerechnet das Land, in dem es immer und immer wieder zu heftigen Verletzungen der Menschenrechte kommt, ein Fokuspunkt für Wrestling werden sollte, sorgte gleichermaßen für Kritik wie auch für Hohn & Spott. Der millionsnchwere Deal, der die WWE über die volle Laufzeit gerüchteweise eine hohe dreistellige Summe einbringen wird, sorgte auch vor dem Hintergrund der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi in einer Botschaft in Istanbul für sehr harte Kritik. Und auch dass die WWE in späteren Iterationen der prunkvollen Großveranstaltungen die Frauenmatches gesondert hervorhob, nachdem diese in einigen der ersten Veranstaltungen noch keine Genehmigung durch die saudi-arabischen Behörden erhielt, mutet mit unter komisch an. Der Vorwurf des sogenannten Sportswashings hängt den Veranstaltungen bis heute an. Daniel Kultau wirft einen Blick auf die vielleicht kontroverseste Geschäftsentscheidung der WWE in jüngerer Neuzeit und blickt auf einige sehr seltsam anmutende Shows mit vielen Kuriositäten zurück und wirft die Frage in den Raum: Wer profitiert hier eigentlich am meisten? Mit von der Partie: Freund des Hauses Flosch vom Cagecast sowie Wolfgang Büttner von Humans Right Watch, der sich freundlicherweise Zeit für uns genommen hat und die Lage in Saudi-Arabien für uns bewertet hat.

Backloggerz
Episode 34 - Resident Evil

Backloggerz

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 149:49


You have once again entered the world of survival horror… Wer erinnert sich nicht an diese verheißungsvollen Worte? In Episode 34 widmen wir uns dem ersten Teil des größten und wohl wichtigsten Horror-Videospiels überhaupt. Dabei ackern wir uns durch die verschiedensten Iterationen des originalen Teils, schauen natürlich auch ins Remake und kümmern uns auch um Paul W. Andersons erste Filmadaption sowie den kürzlich veröffentlichten Film „Welcome To Raccoon City“. Mit dabei natürlich eine Menge Nostalgie bei den beiden Zeitzeugen MJ & Buchi sowie Analyse von Chefskeptiker Chris Krankheit. Itchy… Tasty… Werdet BLZ Ultra auf www.patreon.com/backloggerz Tretet unserem Discord Server bei: https://discord.gg/AMugGhhZsk Offizielles Merchandise ist auf www.supergeek.de/backloggerz erhältlich! Cover-Hintergrund von freepik.com

Commander Amateur
Budget-Deck: Sekki, Seasons' Guide

Commander Amateur

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 16:56


Das gab es auch lange nicht mehr: Da Matze mit den ersten Iterationen eines Decks nicht zufrieden war, wurde vor der Aufnahme radikal umgeschwenkt! Zum Guten, denn das Budget-Sekki-Token-Deck kann innerhalb kurzer Zeit das Feld mit diversen Kreaturen überfluten. Was hierbei die Schlüsselkarten sind und woran es vielleicht noch hapern könnte erfahrt ihr wie immer im Podcast. Die Deckliste findet ihr hier Discord-Server der PodRiders Instagram Twitter PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV Impressum

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy

Der Sprint Heute widmen wir uns dem Sprint. Schon oft angesprochen und auch schon oft Andiskutiert. Beispielsweise bei der Sprintlänge. Beim Sprint handelt es sich um den Namen der Iteration im Scrum. Im Agilen wird häufig in Iterationen, also kurzen Zeitabschnitten entwickelt. Der Sprint ist dabei die Bezeichnung für genau solch einen Zeitabschnitt. Im Scrum... The post Folge 095 Der Sprint appeared first on Znipcast - für gute Zusammenarbeit | Agilität, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy.

Geekzone Podcast
GZ53: Merry Geekzone

Geekzone Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 183:55


Weihnachten. Das Fest der Triebe, daher treiben es die Geek-o-Saurier wie jedes Jahr besonders bunt - mit einem großen Packen Überraschungen - was ist in dem Überraschungspaket, das Peter sogar per Instagram schon angeteasert hatte? Wie gut klappt die spontane Performance von "Last Christmas", die wir mühevoll über Monate einstudiert haben? Wer schläft zuerst ein, wenn wir erstmalig an einem Freitag aufnehmen? Und natürlich, wie jedes Jahr, heiss erwartet und manchmal nur mit viel Glühpunsch zu ertragen, die Top-Listen! Welche Medien haben es den Zonis dieses Jahr besonders hart gegeben? Wieviele Paul Feig-Filme hat uns' Tax diesmal auf der Liste? Besonders zu erwähnen - nach einigen Folgen Auszeit ist auch Dark Souls in verschiedenen Formen, Iterationen und Perspektiven zurück im Cast - ihr dürft also gespannt, glücklich und hoffentlich gesund mit dieser Episode in die Feiertage und ins neue Jahr sliden, wir hören uns im Januar wieder.

Der Lebensunternehmer-Podcast
Im Gespräch mit Patrick Deseyve - Mitgründer und CEO von Hotelshop.one

Der Lebensunternehmer-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 70:55


Patrick ist wohlbehütet in der Region Stuttgart aufgewachsen und entschied sich nach seinem Abitur für ein Marketing- und Eventmanagement-Studium. Schon während seines Studiums sammelte er gemeinsam mit einem Kommilitonen die ersten unternehmerischen Erfahrungen in der Eventbranche. Seinen Berufseinstieg wählte er dann jedoch bei der Sparkasse in Ulm und verbrachte dort seine ersten Berufsjahre. Nicht zuletzt der Liebe wegen zog es ihn nach vier Jahren wieder zurück nach Stuttgart. Dort gründete er im Jahr 2015 mit zwei Kumpels sein erstes richtiges Unternehmen, ein Online-Shop für Taschen. Die Idee funktionierte leider nicht wie geplant und das Gründerteam war immer wieder gezwungen sich neu zu erfinden. Nach zahlreichen Iterationen gelang ihnen mit Hotelshop.one der Durchbruch und das Unternehmen wächst seither gesund und kontinuierlich. Im Podcast spreche ich mit Patrick über seine Entscheidung Startup-Unternehmer zu werden, die entscheidende Rolle, die seine Frau in dem Prozess immer wieder gespielt hat und wir finden heraus, was ihn aktuell am meisten umtreibt. Besonders fasziniert an der Geschichte von Patrick, hat mich die Tatsache, dass er und seine beiden Mitgründer Daniel Etti und Jannis Gerlinger, trotz vieler Rückschläge, immer wieder zueinander gehalten und an sich als Team glaubt haben.

Die Produktwerker
Feature Breakdown: schnell User Stories finden und grob schätzen

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later May 17, 2021 42:48


In dieser Folge haben wir Adrian Salamon von tarent solutions zu Gast. Adrian ist Scrum Master und stellt uns das von ihm mit seinem Team entwickelte Vorgehen des sogenannten "Feature Breakdown" vor. Ihr wollt gegenüber euren Stakeholdern aussagefähig sein, wann ein Feature kommt? Ihr wollt alles splitten? Zugleich wollt ihr nicht in irrsinnig langen Refinement Sessions sitzen? Dann hört euch diesen spannenden Erfahrungsbericht des Teams von tarent solutions an. Ausgangslage: Der Product Owner (vom Auftraggeber) und das externe Team waren mit ihrem Refinement Prozess nicht sonderlich zufrieden. Die User Stories waren schlecht geschnitten und hin und wieder fehlte auch mal eine Story, um den vollen Nutzerwert liefern zu können. Die Refinement Meetings waren tendenziell zu lang und zu detailliert. Zugleich baten die Stakeholder schon oft sehr früh um zumindest grobe Schätzungen (Zeit/Geld) für einzelne Features. Keiner war so richtig zufrieden mit der Situation. Dies war der Startpunkt einer Lernreise mit verschiedenen Experimenten, über die Adrian im Gespräch ausführlich berichtet und seine Learnings teilt. Dabei ist das Team an Behavioral Driven Development, Three-Amigos-Meetings und mehrstufigen QA-Checks vorbeigekommen. Aber immer blieb eine Unzufriedenheit: entweder mit der Geschwindigkeit der Meetings und/oder mit der Qualität und Sinnhaftigkeit der User Stories. Nach einigen Iterationen fand Adrian zusammen mit seinen Teammitgliedern von tarent sowie den Stakeholdern auf Kundenseite ein Vorgehen ("Feature Breakdown"), welches allen Beteiligten sehr hilft, (zu) große Features in effektiver Weise runter zu brechen. Dabei wird durch Adrian als Scrum Master auf ein sehr striktes Timeboxing geachtet, was zu großer Effizienz führt. Das vorgestellte Verfahren wird in dem international verteilten Team von tarent natürlich komplett remote durchgeführt. Adrian Salamon hat das ganze Vorgehen auch in einem Blogpost seiner Firma ausführlich beschrieben: https://www.tarent.de/blog/improving-the-flow Im Kontext dieser Folge könnten auf diese Episoden für euch relevant sein: - Hilfe, mein Backlog ist explodiert - Mein Freund der Scrum Master Wenn ihr direkten Kontakt zu Adrian aufnehmen möchtet, um weitere Fragen zu stellen, erreicht ihr ihn z.B. per Mail: a.salamon@tarent.de Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung in eurer Podcast App oder als Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Instagram oder Twitter.

Digital Growth
#044 - Gunther von Stepsapp - 2 Jahre, 50+ Iterationen und 15+ Millionen Downloads später

Digital Growth

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 30:33


In der heutigen Episode ist Gunther von StepsApp zu Gast. StepsApp verwandelt dein Handy in einen einfachen und schönen Schrittzähler. Gunther erzählt dir in der heutigen Episode, wie er nach zwei Jahren und mehr als 50 Iterationen, einer der erfolgreichsten Schrittzähler-Apps weltweit aufgebaut hat. StepsApp hat über 15 Millionen Downloads in iTunes. Davon sind über vier Millionen aktive User im Monat und über zwei Millionen aktive User pro Tag. Gunther hat also schon mächtig was vorzuweisen, wenn es um das Thema wie baue ich ein geiles Produkt, das Menschen wollen, geht. Daher machen wir zunächst gemeinsam einen Schritt zurück in die Vergangenheit und erfahren mehr über die ersten Schritte von StepsApp und worauf es am Anfang ankommt als App-Gründer. Du erfährst, warum ein für den User wertschaffendes Produkt unerlässlich für organisches Wachstum ist. Ferner, sprechen wir über die Themen Monetarisierung, App-Store Optimization, Performance-Marketing, warum Verhaltensanalyse für Upsells relevant sind und wie sich die Konkurrenz für Produktverbesserungen nutzen lässt. Alles in einem mal wieder eine Value Bombe! Großer Dank geht noch einmal raus an Gunther für die ganzen Insights! Alle Links zu Gunther und StepsApp findest du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/gunthermarktl/ Website: https://steps.app/de Alle Links zu mir & meiner Plattform findest Du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pascal-lehnert/ Webseite: https://www.digitalumsetzen.de/ Unsere Goldplattform: https://bewertedeingold.de Falls Du Founder oder Growth-Marketer im Plattform, Software oder App Bereich bist und auch Lust hast LIVE mit mir aus der Praxis zu berichten und Gast in meinem Podcast sein möchtest, dann melde Dich gerne unter den angegebenen Links bei mir! Ich freue mich auf Deine Nachricht! Falls Dir diese Folge gefallen hat würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! Abonniere diesen Podcast und hinterlasse mir gerne Feedback auch auf iTunes. Dadurch hilfst Du mir diesen Podcast stets zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Dir einen großen Mehrwert liefern!

PHILOSCIFI
Skynet

PHILOSCIFI

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 64:53


Auch der Endgegner der "tödliche KI" Filme muss in einer Folge behandelt werden. Und so machten sich Jessi und Jonas auf, den großen Bösen Skynet in all seinen Iterationen zu betrachten... in epischer Breite natürlich, wie es sich für eine Terminator Folge gehört.

WEEKLY DESIGN CAST
WDC #17: old but gold - Design Thinking

WEEKLY DESIGN CAST

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 54:05


Design Thinking ist in aller Munde und schon fast zu naheliegend um es in einem Podcast zu besprechen, bei dem es um Design und Gesellschaft geht. Simon mag Design Thinking als Designer auch nicht besonders gerne, was irgendwie auch naheliegend ist. Seine Gründe dafür erklärt er in dieser Folge. Die Folge geht außerdem auf die Grundprinzipien des Design Thinkings ein, auf Iterationen, Empirie und die Rolle von Interdisziplinarität im Prozess. Es geht um die Frage, in welchen Situationen Design Thinking eingesetzt werden kann und ob es sich eventuell besser zur Optimierung und weniger zur Disruption eignet. Viel Spaß beim hören!

SchmetterTing RPG Talk
RPG Talk: Urban Fantasy

SchmetterTing RPG Talk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021


[von SchmetterTing] Shownotes In unserer längst überfälligen crossover Folge mit dem 3w6 Podcast haben sich Lilli und Harald mit Alex über das Genre Urban Fantasy unterhalten. Dabei ging es um cis heteronormatives Worldbuilding, übergroße Wölfe und natürlich queere Vampire. Wie immer gab es eine Menge Medienempfehlungen, die wir weiter unten für euch aufgelistet haben.   Content Notes für diese Folge sind Rassismus, Ableismus und (cis) Sexismus. Viel Spaß beim Zuhören! Alex, Harald & Lilli   Es folgt: Werbung, unbezahlt   Genannte und empfohlene Medien-Beispiele aus der Folge sind: Frühe Iterationen des Genre: Moonheart von Charles de Lint War for the Oaks von Emma Bull Borderlands von Terri Windling    Klassische Buchreihen des Genre: Anita Blake von Laurell K. Hamilton Sookie Stackhouse (aka Southern Vampire Mysteries) von Charlaine Harris Kate Daniels von Ilona Andrews The Hollows von Kim Harrissn Alpha & Omega, sowie die Mercy Thompson Reihe von Patricia Briggs Rivers of London von Ben Aaronovitch   Persönliche Empfehlungen von Alex: The Arcadia Project von Mishell Baker The Craft Sequence von Max Gladstone Die verschiedenen Bücher von Lauren Beukes Harrietta Lee von Stephanie Ahn Out of Salem (YA) von Hal Schrieve   Serien: Buffy Charmed Lost Girl Teen Wolf Supernatural Grimm True Blood Lucifer Chilling Adventures of Sabrina Vampire Diaries Mortal Instruments Sleepy Hollow What we do in the Shadows   Cartoons: Gargoyles Hilda Gravity Falls   Filme: Underworld Blade Hellboy Constantine Bright Horns I kill Giants Colossal What we do in the Shadows   Comics: Lucifer Constantine Fable The Old Guard Hilda   Webcomics: Heirs of the Veil Wild Life   Endnotizen: Unterstützung: Wie ihr (nicht nur) mit Trinkgeld helfen könnt oder werdet Patron vom SchmetterTing Verlag und den Unterprojekten! Und natürlich finden wir auch den 3w6 Podcast sehr unterstützenswert, also schaut doch auch bei ihrem Patreon vorbei! Schmetter10 Discord-Server für Rollenspieldiskussionen 3w6 Discord-Server für Onlinerunden und mehr   Twitter  Podcast  https://twitter.com/schmetterting 3w6 Podcast https://twitter.com/3w6fm  Alex (Stimme) https://twitter.com/KaenKazui  Harald (Stimme & Schnitt) https://twitter.com/heckmueller  Lilli (Stimme) https://twitter.com/lilliana_s    Web SchmetterTing https://schmetterting.de/ https://schmetterting.de/subscribe-to-podcast/ https://www.patreon.com/Schmetterting https://www.drivethrurpg.com/browse/pub/15541/SchmetterTing https://society6.com/schmetterting    3w6 https://www.3w6-podcast.com  https://www.3w6-podcast.com/online-spielen https://discord.gg/MUXSyjVmHX  https://www.facebook.com/3w6podcast/  https://www.patreon.com/3w6/posts    Alex’ weblog findet ihr hier: https://alpakawolken.de    PnPTings https://twitter.com/PnPTings https://www.twitch.tv/schmetterting PnPTings carrd   

Personal Agility Podcast

Für unsere Vorfahren war die Jahreszeiten der alles bestimmende Faktor, dies spiegelt sich im Jahreskreis der kulturellen und religiösen Feste wieder. Kann für uns digitalisierte und industrialisierte Menschen des 21. Jahrhunderts eine Besinnung auf die natürlichste aller Iterationen eine Hilfe sein?

OMT Magazin
OMT Magazin #081 | Warum das Verkaufsargument der Ausgangspunkt deiner Kampagnenplanung sein sollte (Lars Budde)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 12:41


Die Konzeption neuer Kampagnen für soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram gleicht in 90 Prozent der Unternehmen einem Trauerspiel in drei Akten. Akt: Kreation – Ein spaßiger Anfang. Der Protagonist brieft die interne Grafik oder eine externe Agentur. Es werden Konzepte geschrieben und Moodboards erstellt. In zig Iterationen entstehen auf den Pixel optimierte Werbemittel entlang des Corporate Design. Akt: Zielgruppe – Es geht ans Eingemachte. Die in Stein gemeißelten Werbemittel werden mit dem Werbenetzwerk in einem Akt der Verzweiflung zusammengeführt. Der Protagonist bastelt Zielgruppen, schreibt Werbetexte und plant die Aussteuerung. Akt: Kampagnenstruktur – Das große Finale, jetzt muss alles sitzen. Werbemittel und Zielgruppen werden ins Korsett des Werbenetzwerks gezwängt. Die lose Idee der Kreation wird Wirklichkeit – oder verpufft im virtuellen Nirvana. Ein solches Trauerspiel verdient keinen Applaus. Es startet in der Kreation, obwohl es dort eigentlich enden sollte und es vergisst, worauf es wirklich ankommt: die „Angle“, grob übersetzt, das „Verkaufsargument“.

Techkapismus
#5 – Fashion meets Tech: Von Techwear bis Digital Couture

Techkapismus

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 66:42


Mode hat sich in der jüngsten Vergangenheit drastisch gewandelt. Von schnellen Iterationen und limitierten Drops zu Nachhaltigkeitsdebatten und dem beherzten Sprung in die Digitalität. Ob hausgemacht oder eingekauft, Fashion wie wir es kennen, steht vor einem weiteren großen Wandel. Adrett angezogen diskutieren Simon und Dennis, wie sie die Entwicklungen in der Branche sehen und was sie daran so bemerkenswert finden.

Der Conversion-Hacker
Episode 11: Newsletter bringt 50.000 Euro Umsatz!

Der Conversion-Hacker

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 12:36


In Episode 11 des ‘‘Der Conversion-Hacker Podcast'' erklärt Jörg Dennis Krüger, wieso Newsletter so wertvoll und E-Mails besonders wichtig sind. 50.000 Euro Umsatz mit einem Newsletter sind möglich! TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Und heute geht's um eines meiner Lieblings-Conversion-Hacking-Themen, nämlich um das Thema E-Mails, Newsletter und so weiter. Es gibt immer wieder Shopbetreiber und es ist der ganz große Teil der Shopbetreiber mit denen ich rede, dann frage ich noch mal, sag mal, was machst du denn derzeit mit deinen E-Mail-Adressen, was machst du zum E-Mail-Marketing? Und dann kommt so ein: "Ja, nicht viel, Ah zu wenig, Ah ja, eigentlich gar nichts". What the Hack? What the fuck? Warum das denn? Gerade im E-Commerce aber generell: Newsletter sind der Hammer! E-Mail ist eines der allerwichtigsten Kommunikationsmittel, E-Mails sind sehr wichtig, es ist halt eher ein Brief und nicht nur eine kurze SMS und es gibt neben E-Mails einfach jetzt mittlerweile auch wieder kaum einen anderen Kommunikationsweg um regelmäßig mit meinen Kunden zu kommunizieren. WhatsApp gibt's nicht mehr so richtig, ja Facebook-Messenger kann ich vielleicht machen, aber E-Mail ist toll und E-Mail muss ich machen. Und in Email ist Umsatz das kann man sich gar nicht vorstellen. Ich habe einen Kunden gehabt, der hat auch nie wirklich E-Mails verschickt und wenn dann eher ziemlich schlechte E-Mail-Newsletter und mit dem haben wir halt ein Konzept erarbeitet, wie man ordentliche E-Mail-Newsletter verschickt. Da haben wir gesagt, okay komm, zu welcher Zeit gucken sich deine Leute denn das Ganze an, haben wir uns geeinigt auf Sonntagmorgen bei ihm, halt Privatkunden Sonntag am Frühstückstisch meinte er und ja, hört sich schlüssig an, da verschicken wir das einfach mal und haben dann überlegt was kann man machen? Schöne Produkte, inspirierend, ab und an mal einen Gutschein, aber sehr kurz, auf bestimmte Produktkategorie, um halt wirklich die Kunden dazu zu bringen, dann ihren Sonntag auch zu nutzen, um sich das ganze Thema tiefer anzugucken. Da geht's um so ein Hobby-Thema, Freizeit, Hobby, Outdoor-Thema. Und dann haben wir das Konzept gemacht und ja, ganz okay, ich mache mal den Newsletter, haben wir zwei, drei Iterationen gemacht, bis der Newsletter fertig war, er hat den Newsletter verschickt und ruft am Montag an oder schon am Sonntag, direkt die Mail weitergeleitet und meint: "Woah, 50.000 Euro Umsatz, kann ja wohl nicht wahr sein!" Ja, aus einem einzigen Newsletter einfach mal 50.000 Euro zusätzlichen Umsatz obendrauf! Ärgere ich mich natürlich, hätte ich lieber irgendeinen Profit-Deal, Revenue-Share-Deal vereinbart und keine normale Abrechnung. Fuck, na gut, egal! Ich mache ganz selten Revenue-Share, weil's halt ganz schwierig irgendwie abzuschätzen ist, ganz schwierig zu messen ist, aber naja, egal. Wer 'ne Idee hat gerne melden. Aber ja, das bringt halt richtig viel und seitdem macht er das regelmäßig und schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe. Er wird auf einmal zum wertvollen Informations-Lieferanten für seine Kunden, weil er denen immer wieder quasi Tipps gibt; mit seinen Produkten natürlich. Hey, jetzt wird's Herbst, jetzt brauchst du diese Produkte um deine Hobby Dinger zu pflegen und so weiter. Hey, jetzt ist Frühjahr, jetzt brauchst du das. Hey es ist Sommer jetzt brauchst du das. Hey, denk hier dran, hey, denk daran. Ja klar, durch Zufall gibt es die Produkte im Shop und durch Zufall gibt's natürlich auch die Produkte die man jetzt vielleicht gerade kaufen sollte, dann auch mit einem kleinen Gutschein. Am besten natürlich ein bisschen vorgelagert, also wenn ich sage: Du brauchst im Frühjahr das, dann mach ich den Gutschein natürlich im Februar, damit die Leute im März merken, dass sie es wirklich brauchen, dann keinen Rabatt mehr kriegen, sondern die den Newsletter auch bestellt haben und den bekommen haben, dann halt auch wirklich einen richtigen Vorteil davon haben und ich mach den U...

Analytics Sprechstunde
#10: Analytics für die Strategie einer jungen Website

Analytics Sprechstunde

Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 11:10


Wie kann Google Analytics bei der Strategie-Ausrichtung einer jungen Webseite unterstützen? Trotz geringem Traffic und überschaubarem Marketing-Budget ist es sinnvoll, ein gutes, solides Analytics Setup aufzubauen. Schon die grundlegenden Metriken helfen dabei, zu beurteilen, welche Kanäle und welcher Content funktioniert. In kleinen Iterationen kannst du deine Webseiten-Strategie anpassen und läufst nicht monate- oder jahrelang in die falsche Richtung. Die Shownotes und die Blogartikel zum Podcast-Thema findest du unter https://analyticsfreak.com/podcast Ich freu mich immer über dein Feedback und deine Fragen! Schreib mir gern über meine Website https://analyticsfreak.com, über Twitter @mlmatysik oder auf LinkedIn.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Der Mythos von modernen Arbeitsformen

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 23:18


Was haben moderne Arbeitsformen mit Agilität zu tun? Wo lässt sich VUCA (volality, uncertainty, complexity, ambiguity) einordnen? Früher konnten wir alles planen, hatten mehr Stabilität und Sicherheit. Heute verändern sich Anforderungen, Handlungsrahmen und Situationen ständig und zwingen uns, neu zu denken. Das heißt, wir müssen in kürzeren Iterationen denken und planen, um auf diese Weise flexibler zu werden. Mehr über moderne Arbeitsformen erzählt Ihnen Frank Wulfes in dieser Episode.

Sneakpod
#593 - Kundschafter des Friedens

Sneakpod

Play Episode Listen Later Aug 24, 2019 117:06


Einmal Agent, immer Agent. Dies gilt nicht nur für die ehemaligen, und eher weniger überzeugenden DDR-Spione, die sich gerne "Kundschafter des Friedens" nennen, sondern auch für Tom Cruise in den unüberschaubaren Iterationen der "Mission Impossible"-Reihe. Christoph hat endlich Marvels "Jessica Jones" gesehen und im Urlaub sogar etwas Zeit zum Lesen gefunden und so empfiehlt er Norman Ohlers "Der Totale Rausch" und erheitert sich über das gnadenlos schlecht gealterte "Eros" von Greg Iles. Die dieswöchige Polizeigeschichte kommt von Stefan und bei den Urlaubsgeschichten am Ende könnt Ihr Euch auf eine Fortsetzung freuen, denn kleinere technische Schwierigkeiten zwingen uns heute zu einer ungewöhnlich kurzen Folge.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Vor der WWDC-Keynote

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later May 31, 2019 48:33


Am Montag, 3. Juni, startet die WWDC in San Jose. Wie immer wird die Entwicklerkonferenz mit einer Keynote eröffnet. Wir schauen vorab, was uns in der WWDC-Keynote alles erwartet. Der Apple-Zyklus ist auch dieses Jahr relativ leicht vorhersehbar. Auf der Konferenz im kalifornischen San Jose wird Apple neue Iterationen seiner Betriebsysteme vorstellen. Erwartet werden demnach hauptsächlich iOS 13 und macOS 10.15. sowie deren Ableger watchOS und tvOS. In unserer Sendung am 25. Mai haben wir ja schon ein wenig darüber spekuliert, was wir von iOS 13 erwarten können. In dieser Sendung wollen wir uns nur mit dem Rest auseinandersetzen und vor allem auch einen Blick drauf werfen, was an möglicher Hardware kommen kann. Allem voran steht dort der sagenumwobene Mac pro, den Apple sehr vage 2017 angekündigt hat, ohne ein konkretes Jahr der Veröffentlichung zu nennen. Immer wieder wurden Mac pros auf der WWDC enthüllt so auch das Modell von 2013. Diesen bekommt man mit leichten Veränderungen bis heute im Apple Store. Zusammen mit Apfeltalk-Redakteur Jan Gruber wollen wir vorab die WWDC-Keynote analysieren und schauen, was neben der möglichen Hardware noch das Licht der Welt erblicken kann. Wir sind auch gespannt, wie Apple die Vermischung von iOS und macOS hinbekommt. Im letzten Jahr war ja schon unter anderem mit der Aktien-App der Grundstein gelegt, dass iOS-Apps mit nur sehr wenigen Änderungen auch auf macOS laufen sollen. Unter dem Codenamen "Projekt Marzipan" wird das in diesem Jahr weiter vorangetrieben.

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk
#026: Matthias Ruhri, Up to Eleven: Company Building, Idea Scouting & Solo Founder

Gründer und Zünder: Österreichs Startup Insider Talk

Play Episode Listen Later May 19, 2019 46:53


Diese Woche ist Serial Entrepreneur Matthias Ruhri bei mir zu Gast, der in Graz den Company Builder des Beteiligungsunternehmens Up to Eleven leitet. Startups können sich laufend bewerben. Für das einjährige Entrepreneur-in-Residence Programm können sich Gründungsinteressierte mit ihrer Idee bewerben, ohne dass für die Teilnahme Shares abgegeben werden müssen. Die Bewerbung für’s EIR-Programm ist noch bis Ende Juni (Batch #4) möglich, und bewerben kannst du dich hier: https://ut11.net/de/eir Ich habe Matthias eingeladen damit er uns erklärt, wie man GründerInnen in der Ideen-Phase am besten helfen kann. Und welche Methoden er und sein Team anwenden, die auch du in der Ideen-Phase anwenden kannst. Matthias erklärt auch wie Konzepte bei Up to Eleven in schnellen Iterationen getestet werden. Außerdem sprechen wir über die besten Hebel um Early Stage Founder bei der Evaluierung der eigenen Geschäftsidee und auf ihrem Weg zu unterstützen. Kapitel: 03:30 Vorstellung 07:18 Company Building 11:04 Kriterien für gute Ideen 20:25 Das Programm von Up to Eleven 25:38 Die Hebel, um Gründer zu unterstützen 30:51 Solo Founder 40:36 Bewerbung im Programm 42:24 Grazer Startup Ökosystem Gründer & Zünder Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mountainparkmedia.android.truth&hl=de_AT Gründer & Zünder iOS App: https://itunes.apple.com/us/app/gr%C3%BCnder-z%C3%BCnder/id1442308375 Links erwähnt in dieser Episode: Up to Eleven - https://ut11.net/ ER Programm @ Up to Eleven - https://ut11.net/de/entrepreneur-in-residence/ Nuki Smarte Türschlösser - https://nuki.io/de/ Instahelp - https://instahelp.at/ SMS.at - https://www.sms.at/ Ulmon - https://www.ulmon.com/ Rocket Internet - https://www.rocket-internet.com/ Logoshuffle - https://www.logoshuffle.com/ MyClubs - https://www.myclubs.com/at/de Podim Konferenz Maribor - https://www.podim.org/ Fifteen Seconds Festival - https://fifteenseconds.co/en/festival/ Ideentriebwerk Graz https://www.ideentriebwerkgraz.com/ http://www.gruendungsgarage.at/  

Podlog
Podlog #187 2017-07-06

Podlog

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017 16:14 Transcription Available


6. Juli 2017, die 187. Folge. Heute kurze Notizen vom Festival in Rudolstadt. Es gibt mir die Gelegenheit über einen Ort nachzudenken, den es für mich nur zu diesem Festival 'gibt', und was damit passiert, wenn die jeweiligen Iterationen des Festivals Erinnerungen über Erinnerungen lagern und verflechten und Festival und seine beherbergende Stadt miteinander überlagernd verbinden. Vielleicht auch eine Form von lokalem Denken, zu dem es nicht oft eine Gelegenheit gibt, für die es solche aussergewöhnlichen Ereignisse ausserhalb des Alltags braucht.

PentaTalk
PT09 - Agile Methoden aus Entwicklersicht

PentaTalk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2017 24:19


Seit Jahren wird Software mit Hilfe agiler Methoden entwickelt. Wie bewertet eigentlich ein Software-Entwickler den Arbeitsalltag aus Scrum-Meetings, kurzen Iterationen, Retros und sich ändernden Anforderungen?

CIO Podcast - IT-Strategie und digitale Transformation
CIO 004 – IT-Strategie entwickeln! Geht es nicht auch ohne?

CIO Podcast - IT-Strategie und digitale Transformation

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 19:00


Es geht um die Entwicklung von IT-Strategien. Was ist ihr Nutzen und wofür sollte man sich die Mühe machen und eine Strategie entwicklen? Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Nutzen und Zielsetzung einer IT-Strategie [00:00:30] * IT-Strategieentwicklung [00:02:00] * Aufbau und Entwicklung von IT-Strategien [00:05:00] * Iterationen im IT-Strategieentwicklungsprozess [00:09:00] * Den strategischen Zielzustand finden - z.B. Two-Speed IT als Zwischen- oder Endziel? [00:12:30] * Herausforderungen beim Aufbau und der Umsetzung von IT-Organisationen mit zwei Geschwindigkeiten [00:14:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio004

Pixelburg
190 – Pixelburg – Human Choco Piet

Pixelburg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2016 76:54


René ist unter die Vlogger gegangen und belästigt Kon und Tim am frühen Morgen mit seiner Reality-Show-Scheiße. Neben der Planung einer eigenen Dusch-Schaum-Linie beschäftigte er sich in der vergangenen Woche aber primär mit allen neuen Iterationen des Final Fantasy Universums – diesmal in Gestalt von Final Fantasy Brave Exvius und immer abgewechselt mit Rocket League Rumble und Worms W.M.D! Kon verbrachte etwas mehr Zeit in Deus Ex: Mankind Divided und Tim scheint endlich, auch mit Hilfe der Bioshock Collection den Fluch von World Of Warcraft gebrochen zu haben. In ganz eigener Sache: Wir streamen nun offiziell am Montag, Mittwoch und Freitag auf twitch.tv/pixelburg und laden euch alle ein vorbeizuschauen!

Countdown Podcast
CD035 Passierschein A38

Countdown Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2016 191:21


Wir melden uns aus der Sommerpause und blicken auf die letzten zwei Monate zurück. Natürlich reden wir zuerst über die Erfolge und Fehlschläge von SpaceX, aber auch andere Raumfahrtfirmen haben sich weiter entwickelt. Weniger rosig sieht es dafür bei dem NASa Orion Raumschiff aus. Auch popkulturell sind wir unterwegs und reden über die jeweils neusten Iterationen von Independence Day und Star Trek und das neueste Buch von Neal Stephenson. Viel Spaß beim hören!

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen
04 Lean Startup: mach was, das andere wollen

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2016 19:09


Bitte schreibt mir eine Bewertung auf Itunes https://itunes.apple.com/de/podcast/hebelzeit-zeit-investieren/id1137433304 Lean Startup Beim Lean Startup geht es nicht darum etwas möglichst billig zu machen, sondern das Ziel ist immer möglichst schnell etwas zu finden, das andere wollen. Es geht darum schneller zu lernen als jeder andere in seiner Branche. Und wie stellt man das an? Schritt 1: Was will ich lernen? (Learn) Am Anfang muss man natürlich wissen, welche Annahme die wichtigste für sein Unternehmen ist. Alles startet also mit dem Ziel etwas zu lernen. Wobei es dabei immer darum geht etwas messbares zu lernen. Nur wenn man es messen kann, dann kann man auch ein Experiment entwerfen, das einen Wissenszuwachs verspricht. Schritt 2: Baue ein Experiment (Build) Jetzt ist es wichtig sich zu überlegen, was ist das kleinste Experiment das ich machen kann, damit ich lerne was ich lernen will. Man braucht kein fertiges Produkt, man braucht nur einen klaren Versuchsausbau. Schritt 3: Messen (Measure) Der letzte Schritt ist jetzt das man die Ergebnisse sammelt und auswertet. Schritt 4-N: Gehe zurück auf Los Es ist meist nicht mit einem Experiment getan. Lean Startup funktioniert durch möglichst viele Durchläufe. Build Measure Learn, Build Measure Learn... und so weiter. Ziel ist es viele Durchläufe (Iterationen) in wenig Zeit zu schaffen und dadurch schneller zu verstehen was sich deine Kunden wünschen. Wie geht es weiter? In der nächsten Woche zeige ich euch verschiedene Coole Experimente (MVP) mit denen andere Gründer, aber auch große Unternehmen ihre Ideen erfolgreich getestet haben. Besonders könnt ihr euch über das Judo MVP freuen, weil ihr damit ganz ohne ein Produkt eure Idee testen könnt. Also schnell abonnieren und nicht verpassen. Tipp der Woche: Bevor ihr etwas startet, überlegt euch zuerst was ihr lernen wollt. Bonus von mir: Lean Canvas auf deutsch Playlist mit ein paar Geschäftsmodell Videos Drei Bücher: Lean Startup Das Handbuch für Startups Running Lean Drei Blogs: Eric Ries http://www.startuplessonslearned.com Steve Blank https://steveblank.com Ash Maurya https://leanstack.com/blog/

Tagesform - über die Musik, das Leben und den ganzen Rest

Ich hab schlechte Laune, weil ich Steuern zahlen muss. Aber die neuste Folge vom aethermonolog podcast ist draußen #019 - Vom Songwriting in Iterationen und ich durfte, wie angekündigt mitreden.

Aethermonolog Musik Podcast
Vom Songwriting in Iterationen: Lieder schreiben in Etappen - #019

Aethermonolog Musik Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2016 28:58


In Episode 19 leistet mir Diem Gesellschaft und wir sprechen vom Songwriting in Iterationen. Auf die Ohren gibt es dazu verschiedene Entwicklungsstadien unseres neuen Songs Kopfstand.