POPULARITY
Donald Trump hat neue Zölle auf Waren fast aller Länder angekündigt. Wie stark wird Deutschland davon betroffen sein – als Volkswirtschaft, aber auch aus Sicht des einzelnen Verbrauchers? Inwieweit kann man sich darauf vorbereiten? Und gibt es vielleicht sogar positive Effekte? Antworten liefert WELT-Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz im Podcast. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Uma Sostmann Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: In "Alles auf Aktien" und in "Deffner & Zschäpitz" ordnet Holger Zschäpitz mehrfach die Woche alle aktuellen Entwicklungen bei Finanz- und Börsenthemen ein. Mehr dazu auf welt.de/podcasts/alles-auf-aktien und https://www.welt.de/podcasts/deffner-und-zschaepitz. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wir sprechen heute über die Bücher die 2025 rauskommen sollen oder zum Teil schon rausgekommen sind. Dabei beschränken wir uns auf den deutschen Raum und haben bei Verlagen wie Transcript, Campus oder Wallstein nachgeschaut.Literaturliste:Jakob Julian Baier: Illuminati, Rothschild, Zionisten. Antisemitismus im deutschen Gangsta-Rap. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/illuminati_rothschilds_zionisten-18505.html?srsltid=AfmBOoq5-tlrV0swefFrGtbkt-B5Bw97bhYyEegI2sSQBDyzsTe_q32RAlexandre Bischofberger: Musikalischer Transit. Musikerinnen und Musiker zwischen Kuba und Europa. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/karriere_im_transit-18458.html?srsltid=AfmBOooeS6mOLFeMOSW0lGJj4BZb0fyc49-idiA89I9IbK-VZ3b7mnvYDaniel König (Hg.): Der Westen. Islamisch geprägte Perspektiven. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/der_westen-18467.html?srsltid=AfmBOooLQvQaw8w-TFqb5qI-oCX1igcS1lnoA5a5MGKmaGIXcVX_pa-3Ricardo Neuner: Die Vermessung des Verbrauchers. Verhaltenspolitik und Konsumpsychologie in den USA (1930-1990). Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/die_vermessung_des_verbrauchers-18446.html?srsltid=AfmBOorohVF0-R8VlJjYTMafFrp_z0oSe5GH0Iblsbqfsz6B6p60QPUMAndreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben. Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358225-zwischen-reben-und-rueben.htmlCosima Götz: Metropolen im Wettbewerb: Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835358270-metropolen-im-wettbewerb.htmlRudolf Schlögl: Europas Frühe Neuzeit. Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne. Wallstein, 2025. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357983-europas-fruehe-neuzeit.htmlFernando Esposito: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten, erscheint am 21. Mai 2025: https://www.wallstein-verlag.de/9783835391819-die-gleichzeitigkeit-des-ungleichzeitigen.htmlPetra Gehring: Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/petra-gehring-biegsame-expertise-t-9783518588208Suhrkamp shirt: https://www.suhrkamp.de/t-shirt/t-shirt-stw-schwarz-pink-groesse-l-t-4038239050172Philipp Lepenies: Souveräne Entscheidung. Vom Werden und Vergehen der Demokratie, erscheint am 31. März: https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-lepenies-souveraene-entscheidungen-t-9783518128442Stefan Kühl: Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie. Suhrkamp, 2025. https://www.suhrkamp.de/buch/stefan-kuehl-fuehrung-und-gefolgschaft-t-9783518300695Martin Göllnitz et al. (Hg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten. Transcript, 2025. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6758-5/grenzgaenger-zwischen-deutschland-und-daenemark/?c=311000254
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Salami, Hähnchen-Nuggets oder Mortadella: Vegetarische Fleischersatz-Produkte sind immer beliebter. Der Umsatz hat sich zwischen 2019 und 2022 verdoppelt. Doch wie gesund sind die Produkte? Worauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher achten? Inwiefern sind diese veganen Lebensmittel auch eine Chance für die Landwirtschaft? Und was ist mit der Klimabilanz? Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage beschäftigen sich mit dem Thema: Einmal aus Sicht eines Verbrauchers und auch aus Sicht einer Landwirtin. Fragen an die Hektis: Welche Fleischersatzprodukte landen bei euch auf dem Teller? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Seid Ihr Landwirt und produziert für Fleischersatzprodukte? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de. Kuhlages Rezept: Veganes Mett Reiswaffeln zerkleinern und mit Wasser verrühren bis die Masse eine "mettähnliche" Konsistenz hat. Zwiebeln klein hacken (sehr fein) und zu den Reiswaffeln geben. Dazu kommt noch Tomatenmark, Olivenöl, Paprikapulver, Pfeffer, Salz. Zutaten: 100 g Reiswaffeln 2 Zwiebeln 2 bis 3 EL Tomatenmarkt 1 bis 2 EL Olivenöl Pfeffer, Salz und Paprikapulver nach Belieben Hier der Link zu unserer Nitratfolge: https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/nitrat-im-grundwasser-laesst-sich-der-streit-ums-duengen-loesen-32/ndr-1-niedersachsen/13671327/ Link zu ARD gesund mit Dr. Julia Fischer https://www.youtube.com/@ardgesund https://www.youtube.com/watch?v=Yti10rytI1A Mehr Informationen zum Thema: https://www.landwirtschaft.de/umwelt/klimawandel/rolle-der-landwirtschaft/sind-pflanzliche-fleischersatzprodukte-besser-fuer-klima-und-umwelt https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/huelsenfruechte/vegane-lebensmittel-eine-chance-fuer-die-landwirtschaft#:~:text=H%C3%BClsenfr%C3%BCchte%20als%20heimischer%20Rohstoff,%C3%BCberall%20in%20Deutschland%20angebaut%20werden. Majas Landwort: "Netzmagen" bei 2:46 Min. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter! https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/55477020/
Wir sprechen heute über Lastenräder! Und zwar mit Tilman Sanders von der Radelbande. Tilman lebt seit 2019 mit seiner Familie beinahe ohne PKW und zeigt, wie das bei ihnen im Alltag funktioniert. Ob Einkaufen, Kindertransport oder Abenteuer – das E-Lastenrad ist zu ihrem täglichen Begleiter geworden. Auf seinem sehr zu empfehlenden YouTube-Kanal teilt Tilman seine Erfahrungen rund um Lastenräder, Carsharing und die Verkehrswende aus der Sicht eines ganz normalen Verbrauchers und Familienvaters. In dieser Folge erzählt er uns von besonderen Momenten und Herausforderungen, gibt uns wertvolle Tipps und verrät, welches die ausgefallensten Lastenräder sind, die ihm je begegnet sind. Außerdem sprechen wir über die Frage, was ein Lastenrad eigentlich kostet und für wen es überhaupt geeignet ist. Aber auch darüber wie VAUDE durch innovatives Zubehör wie Taschen, Verdecke und Polster die Welt der Lastenräder bereichert. Also, macht es euch bequem und lasst euch inspirieren von Tilmans Geschichten und seiner Begeisterung für eine nachhaltigere, auto-freie Zukunft. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Kugel Eis, die Butter im Supermarkt oder das Brötchen beim Bäcker, alles wird teurer. Hängt das tatsächlich mit gestiegenen Herstellungskosten zusammen oder will sich da vielleicht jemand nur die Taschen auf Kosten des Verbrauchers füllen? In diesem Zusammenhang ist seit einigen Jahren von der Gierflation die Rede. Ein Wort, das nicht nur in der Presse, sondern auch in den sozialen Medien zu finden und längst in der Alltagssprache angekommen ist. Obwohl der Begriff Gierflation eindeutig negativ konnotiert ist, weil in ihm Maßlosigkeit mitschwingt, will Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim aber nicht von einem Kampfbegriff sprechen.D
§ 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Abweichungen von den Allgemeinen Vorschriften zugunsten des Verbrauchers, §§ 475 ff. BGB, Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte (§ 475a BGB) und über Waren mit digitalen Elementen (§ 475b BGB); Entbehrlichkeit der Fristsetzung (§ 475d BGB); Verjährung (§ 475e BGB); Abweichende Vereinbarungen, Umgehungsverbot, Agenturgeschäft (§ 476 BGB)
Im Rechtsstreit zwischen einem Wohnmobilkäufer und seiner Rechtsschutzversicherung hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe zugunsten des Verbrauchers entschieden. Die Versicherung muss demnach die Kosten für eine Klage gegen den Fahrzeughersteller tragen.
00:00 Einleitung00:42 Umstrittene Asylreform kommt02:12 Björn Höcke verurteilt03:21 Tierische Reisemängel (Urteil des AG München vom 03.11.2023, Az: 264 C 17870/23)06:44 OVG Münster zur Einstufung der AFD als extremistischer Verdachtsfall (OVG Münster, Urteil vom 13.05.2024, 5 A 1216/22 (I. Instanz: VG Köln 13 K 207/20), 5 A 1217/22 (I. Instanz: VG Köln 13 K 208/20), 5 A 1218/22 (I. Instanz: VG Köln 13 K 326/21)10:13 BGH Zum Widerrufsrecht eines in Deutschland wohnhaften Verbrauchers bei Abschluss von "Kauf- und Dienstleistungsverträgen" über Teakbäume in Costa Rica mit einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen über Fernkommunikationsmittel ohne Widerrufsbelehrung (BGH Urteil vom 15. Mai 2024 - VIII ZR 226/2214:55 Änderungen des Cannabisgesetzes16:13 Krankenhausreform17:10 Qualifizierte Bundesminister18:19 Spinnenphobie-Unfall (AG Calw Urteil vom 07.03.2024 – Cs 33 Js 264/24)24:10 Abschluss
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich beim Joggen verletzt und trägt aktuell eine Augenklappe. Die Piraten-Memes haben nicht lange auf sich warten lassen. Manuel hat kürzlich einen neuen Handyvertrag abgeschlossen und möchte über verschiedene Verbraucherrechte in Deutschland bei Verträgen informieren. Zum Schluss beantworten wir einige Fragen zur deutschen Sprache und erörtern das Wort "spontan". Spontan zu sein hat für uns Deutsche eine besondere Bedeutung… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Elbphilharmonie Sessions | MEUTE live on the Rooftop (YouTube) Darüber redet Deutschland: Kanzler stürzt und wartet auf Memes Ramponierter Kanzler: Käpt'n Olaf in "Fluch des Joggers" (SPIEGEL) Manuels Manual: Faire Vertragsbedingungen in Deutschland Bundesnetzagentur: Vertrag Eure Fragen Mert aus der Türkei fragt: Welche Verbform von "kommen" ist in diesem Satz richtig: "Ein Drittel der Kinder kommt/kommen mit dem Bus"? Alberto aus Italien fragt: Welches Pronomen benutzt man bei "jemand"? Michelle aus Japan fragt: Was bedeutet "spontan"? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Zepter übernehmen: die Kontrolle, Führung oder Verantwortung für etwas übernehmen die Meute: Gruppe oder Menge, oft in Bezug auf Menschen oder Tiere, die sich aufgeregt oder unkontrolliert verhalten die Augenklappe: ein Schutz, der über einem Auge getragen wird, oft um eine Verletzung zu schützen der Verbraucher: Person, die Waren oder Dienstleistungen kauft und nutzt verbraucherfreundlich: etwas, das die Interessen des Verbrauchers berücksichtigt, oft in Bezug auf Preis, Qualität oder Benutzerfreundlichkeit die Mindestlaufzeit: der kürzeste Zeitraum, für den man sich verpflichtet, oft in Bezug auf Verträge oder Abonnements spontan: etwas, das ohne vorherige Planung oder Überlegung geschieht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Noch § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Fallbeispiel; § 9 Kaufrecht, Teil 8: Gewährleistung, Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen: Gewährleistung und Willensmängel, Gewährleistung und c.i.c., Gewährleistung und Deliktsrecht; § 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Systematik, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich (§ 474 I, II 2 BGB), Abweichungen von den Allgemeinen Vorschriften zugunsten des Verbrauchers, §§ 475 ff. BGB
Hallo und herzlich willkommen zu dieser neuen Podcast Folge! Heute wiederholen wir das Thema ,,Stellung des Verbrauchers auf dem Markt". Das bedeutet, wir schauen uns die Prinzipal Agent Theorie an und versuchen mit Hilfe verschiedener Modelle und Theorien zu erklären, ob und welche Macht der Verbraucher auf dem Markt hat. Viel Spaß beim Zuhören!
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Robert Lasowski, Co-Founder von HeyCharge, und sprechen über die aktuelle Finanzierungsrunde in Höhe von 4,7 Millionen US-Dollar. HeyCharge ist ein Anbieter Ladestationen für Elektrofahrzeuge und hat ein System entwickelt, mit dem viele bisher ungenutzte Parkplätze mit Ladepunkten versorgt werden können, was den dezentralen Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben soll. Die patentierte Technologie des Startups nennt sich „SecureCharge“. Sie ermöglicht das Aufstellen von Wallboxen an Orten, die über keinen Internetanschluss verfügen und die deshalb für bisherige öffentliche Wallbox-Lösungen schon aus Gründen der Abrechnung nicht in Frage kommen. Anstatt mit dem Internet zu kommunizieren, verbindet sich die Ladesäule per Bluetooth mit der HeyCharge-App des Verbrauchers. Interessant ist diese Technik vor allem für Tiefgaragen, Parkhäuser und andere Parkplätze ohne Option zur Herstellung einer stabilen Internetverbindung. Für den weiteren Ausbau dieses Systems hat das 2020 von Robert Lasowski und Chris Cardé gegründete Unternehmen nun in einer Seed-Runde 4,7 Millionen US-Dollar (4,1 Millionen Euro) von dem in Kalifornien ansässigen Investment-Arm BMW i Ventures erhalten. HeyCharge gehört bereits zu den Sommer-Absolventen 2021 des US-amerikanischen Startup-Accelerators Y Combinator. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 34. KW:Vollautomatischer Verkehr bei DB, MAN und GöttingKombinierter Verkehr für klimafreundliche Transport-Lösungen: In Ulm Dornstadt hat ein gemeinsames Projekt von Deutsche Bahn, MAN Truck and Bus, Hochschule Fresenius und Götting KG begonnen. Das Projekt mit dem Namen ANITA soll es möglich machen, dass sich am Container-Depot von DB Intermodal Services und dem DUSS-Terminal vollautomatisierte LkW künftig selbständig bewegen können. Dabei hat die Hochschule Verhaltensweisen von Menschen und Maschinen vor Ort untersucht und sie dann in digitale Prozesse und Regelwerke überführt. Das Ziel ist ein modular aufgebauter Schaltplan für autonome Transporte. Man möchte die Technologie möglichst einfach und kostengünstig in die Praxis überführen. ANITA, also ‚Autonome Innovation im Terminalablauf' soll letztendlich dabei helfen, Logistik zu automatisieren und den kombinierten Verkehr damit effizienter und flexibler zu gestalten. Damit kann man noch mehr klimafreundlichen Verkehr auf der Schiene erreichen. https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/mobilitaet/2021/ANITA-erste-Etappe-fuer-vollautomatisierten-Verkehr.phpGrößte Fabrik für Nutzfahrzeug-Batterien bei AKASOLEine riesige Fabrik für Nutzfahrzeug-Batteriesysteme entsteht derzeit in Darmstadt. Die Firma AKASOL hat Mitte August das erste Teilstück ihrer Produktions-Stätte eröffnet. Bei der feierlichen Eröffnung mit dabei waren der hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir und zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft.AKASOL wird nach eigenen Angaben in der modernen Fabrik in ihrer ersten, jetzt fertig gestellten Teilstufe, eine Produktionskapazität von ca. 1Gigawatt-Stunde haben, man will bis Ende 2022 durch den weiteren Ausbau eine Kapazität von ca. 2,5 Gigawattstunden schaffen. Das Unternehmen meldet, dass man in der AKASOL Gigafactory 1 Lithium-Ionen-Batteriemodule und –systeme hochautomatisiert herstellt. Batteriesysteme dieser Art werden für Nutzfahrzeuge gebraucht, die auch im Personenverkehr eingesetzt werden. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil der Verkehrs- und Energiewende, so das Unternehmen.https://www.solarify.eu/2021/08/16/997-akasol-eroeffnet-gigafactory/Inoqo-App belohnt für nachhaltiges EinkaufenEine gute Idee für den Alltag: Der Unternehmer Markus Lindner hat mit seinem Team eine App entwickelt, die Menschen dafür belohnen soll, wenn sie nachhaltig einkaufen. Die App zeichnet die Einkäufe des jeweiligen Verbrauchers auf und prüft, wie nachhaltig die gekauften Produkte sind. Bereits vor dem Einkaufen legt man sich in der App auf eigene Standards fest: man kann als beispielsweise entscheiden, ob man auf Bio-Qualität oder auf Regionalität achten will.Dies gleicht die App dann mit den tatsächlichen Einkäufen ab und macht Vorschläge für Alternativen, wenn der Einkauf nicht ganz so nachhaltig war.Wenn ein Nutzer jedoch sehr nachhaltig eingekaft hat, wird er von der App gelobt. Zum Beispiel rechnet die App dem Nutzer die Zahl der Hühner aus, die ein besseres Leben führen, wenn man Bio-Eier kauft. Dies soll die Motivation der Nutzer für ein nachhaltigeres Einkaufen erhöhen. Aber auch mit so genannten Produkt-Voucher-Systemen wird gearbeitet. Es soll auch Wettbewerbe geben, bei denen Nutzer Preise gewinnen können. https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/407476142-app-inoqo-belohnt-menschen-fuer-nachhaltiges-einkaufenPflastersteine aus Recycling-Material von RINN erhalten AuszeichnungAuch Baustoffe müssen nachhaltiger werden: Das hat die Firma Rinn Beton- und Naturstein aus Heuchelheim bei Gießen erkannt. Es stellt bereits seit 2014 das Pflastermaterial Lukano her, welche aus 40 Prozent hochwertigem Recycling-Granulat besteht. Durch den Einsatz von Recycling-Material werden hier jährlich ca. 30.000 Tonnen Naturrohstoffe eingespart. Seit Produkteinführung hat das Unternehmen 100.000 Tonnen recycelte Stoffe verarbeitet, dadurch konnten etwa 200.000 Euro Entsorgungskosten gespart werden. Das alles sorgt für einen großen Beitrag für Rohstoffeffizienz, zum Schutz von Ressourcen und zur Klimaneutralität. Dafür hat Rinn nun den 1. Platz beim Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2021 erhalten. – und zwar in der Kategorie Produkt – Bau/Architektur.https://www.umweltdialog.de/de/management/auszeichnungen/2021/IBU-Mitglied-RINN-erhaelt-Nachhaltigkeitsaward.phpNachhaltige Sportkleidung bei AllbirdsDie Firma Allbirds hat nun eine Kollektion für Sportkleidung herausgebracht, die besonders umweltfreundlich sein soll. Jedes der Teile dieser Kollektion weist seinen CO2-Fußabdruck aus und wird dann mit Klimakompensationen auf null gebracht. Somit sind sämtliche Sportkleidungs-Artikel des Herstellers klimaneutral. Gleichzeitig sollen die Trage-Eigenschaften der Sportsachen mindestens genauso gut sein wie bei herkömmlicher Sportkleidung –gemäß der Zeitschrift GQ ist genau das der Fall. Nicht nur bei der Herstellung der Sport- Linie, auch bei den anderen Kollektionen setzt man auf Nachhaltigkeit: Hier bestehen die Produkte entweder aus natürlichen Fasern oder recyceltem Material. Bis 2025 will man es schaffen, dass alle Produkte zu mindestens 75 Prozent aus natürlichem oder recyceltem Material bestehen. https://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/allbirds-erste-sportwear-kollektion-natural-runWasserstoff-Pilotprojekt bei Wintershall Dea und VNGDie beiden Energie-Unternehmen Wintershall Dea und VNG wollen ein gemeinsames Wasserstoff-Pilotprojekt starten. Konkret geht es dabei um die Herstellung von so genanntem ‚türkisen' Wasserstoff. Die beiden Unternehmen wollen zusammen einen ersten Schritt zum Bau einer Wasserstoff-Produktionsanlage gehen. Geplant ist, dass die Pilot-Anlage im Jahr 2023 in Betrieb gehen soll. Sie soll eine Kapazität von 400 Kilogramm Wasserstoff pro Tag haben. Die hier verwendete Methode der Wasserstoff-Gewinnung nutz Erdgas und spaltet diesen in Wasserstoff und Kohlenstoff auf. Türkiser Wasserstoff ist zwar nicht so umweltfreundlich wie grüner Wasserstoff, wird aber von Fachleuten als gute Brückentechnologie betrachtet. Die geplante Anlage wir eine der ersten dieser Art in Deutschland sein.https://www.solarify.eu/2021/08/20/015-wintershall-dea-und-vng-wollen-wasserstoff-pilotprojekt-starten/Siemens Gamesa koordiniert Windkraft-Leitprojekt H2MareGrüner Wasserstoff soll künftig andere Energieträger ersetzen – Aber bisher kann er nur in überschaubarer Menge produziert werden.Daher sind neue Technologien gefragt, die den Wasserstoff im industriellen Maßstab herstellen können. Eine Technologie ist die direkte Herstellung grünen Wasserstoffs in den Offshore-Windkraftanlagen vor Ort. Das dazu gestartete Leitprojekt H2Mare wird von Siemens Gamesa koordiniert. Es koppelt Windkraftanlagen direkt an Wasser-Elektrolyseure – damit wird praktisch an der Turbine Wasserstoff erzeugt. Der von der Turbine erzeugte Strom wird ausschließlich dafür genutzt und nicht ins Netz eingespeist, wodurch die Kosten erheblich gesenkt werden. Das Projekt wird mit über 100 Millionen Euro vom Bund gefördert.https://www.solarify.eu/2021/08/20/016-windenergieanlagen-mit-integriertem-elektrolyseur-demonstrieren-nachhaltige-wasserstoffgewinnung-auf-see/https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/h2mareUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir diskutieren: Über die Macht des Verbrauchers, über die Identität durch Konsum und über die Illusionen, denen wir uns hingeben. Diese Folge lief zuerst bei ALEX Berlin.
Diese Woche sprechen wir über ethischen Konsum, Unternehmen die sich als Grassroots-Bewegungen ausgeben und die Marktmacht des Verbrauchers. Es geht aber auch um die besten Wege, sich aus einer Geiselnahme herauszulabern und um hypothetische Wahlkampfszenarien für die SPD. In jedem Fall viel Spaß mit einer neuen Folge Creamspeak! Unterstützt uns auf Steady: steadyhq.com/creamspeak
Bernhard hat zusammen mit seiner Frau vor vier Jahren den elterlichen Demeterhof übernommen. Er ist gleichzeitig Berufsschullehrer in der landwirtschaflichen Meisterausbildung. Bernhard klärt im Podcast über die Besonderheiten des Demeter-Biolandbaus auf. Warum sind Rinder für einen Demeterbetrieb so wichtig? Was ist Mutterkuhhaltung? Welche Düngermittel oder sonstige Hilfen dürfen in einem Demeterbetrieb eingesetzt werden? Welches Kraftfutter erhalten seine Rinder? Wie funktioniert eine Hofschlachtung und welche Vorteile hat sie für das Tier und für die Qualität des Fleisches? Weshalb ist eine Weidehaltung mit einem Bullen einfacher und welche Gefahren birgt dessen Haltung? Wie wichtig ist die Biestmilch für Kälber? Weshalb ist der Kreislauf der Nährstoffe im Biolandbau so wichtig? Welche wichtige Rolle spielen Leguminosen im Stickstoffkreislauf? Welchen Beitrag leistet die Weidehaltung für unser Klima und für unsere Umwelt? Wie muss sich die Einstellung des Verbrauchers zu Fleisch ändern? Was hält Bernhard von der Fleischsteuer? Warum ist die Direktvermarktung nicht nur finanziell für Landwirte sehr interessant? Welche Medikamente, Antibiotika oder Hormone dürfen die Tiere im biologischen Anbau erhalten? Welche Schwierigkeiten erfahren Landwirte bei der artgerechten Freilandhaltung von Schweinen?Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast@fastencoachdave@carnitarierinAndreas Website:www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem recht neuen Instrument der Musterfeststellungsklage. Es werden die Voraussetzungen und der Verfahrensgang mit besonderem Blick auf die Wirkungen der Anmeldung des Verbrauchers besprochen. Zuletzt wird dargelegt, wie dieses Rechtsinstitut im schriftlichen Examen vorkommen könnte. Begrüßung und Rückmeldung zu Kommentaren: Rechtsprechung-News: Ein Podcast, der in 10 minütigen Folgen aktuelle … „Folge 53 – Die Musterfeststellungsklage“ weiterlesen
Snackable Marketing - Dype Podcast | SEO, Amazon Advertising & Co.
Die Amazon DSP ist eine Möglichkeit programmatischer Werbung. Sie erlaubt es Werbetreibenden auf und Abseits von Amazon programmatisch Werbeanzeigen zu schalten. Dazu müssen die Werbetreibenden selbst nicht unbedingt auf Amazon verkaufen. So nutzte SKODA die DSP beispielsweise bei der Einführung ihres KAMIQ SUV und erreichte mit der Kampagne über zwei Millionen Menschen. Besonders bei jüngeren Zielgruppen stieg die Kaufbereitschaft dabei um 18%. Aber wie funktioniert programmatische Werbung? Programmatische Werbung basiert immer auf einer SSP (Supply Side Platform) und einer DSP (Demand Side Platform). Über die SSP werden Werbeplätze angeboten und über die DSP werden diese erworben. Der Prozess der Ausspielung programmatischer Werbung erfolgt immer in fünf Schritten. Ein Verbraucher besucht die Website eines Herausgeber. Über die SSP wird die Impression der Werbeanzeige zur Auktion freigegeben. Über Amazon DSP werden Gebote für die Impression abgegeben. Diese Gebote basieren auf den Targeting-Strategien des Werbetreibenden. Der Werbetreibende, der die höchsten CPM zu zahlen bereit ist, erhält automatisch die Impression. Die Anzeige wird ausgespielt. Idealerweise erfolgt der Klick und Kauf des Verbrauchers. Anzeigentypen gibt es drei verschiedene Standard Display Ads Video Ads Dynamic E-Commerce Ads Wie kannst du die Amazon DSP nutzen? Managed Service von Amazon oder von Agenturen Beim Amazon Service bedarf es mindestens 10.000 Euro Werbebudget im Monat. Bei Agenturen kann das Mindestbudget noch darunter liegen. Allerdings lohnt es sich kaum, mit einem Budget unter 3.000 Euro zu beginnen. Enterprise Self Service Um den Self Service in Anspruch zu nehmen, müssen sich Unternehmen auf einen jährlichen AdSpend von vielen Hunderttausend Euro festlegen. Deswegen ist am Anfang der Service von Agenturen ratsam. Wir bei Dype genießen exklusiven Zugriff auf die Amazon DSP. Wenn du weitere Fragen hast, dann kontaktiere uns gerne!
Es gibt Seiten, die müssen Schreiben um zu überleben. Wir gehören glücklicherweise nicht dazu und sehen deren Berichterstattung teilweise recht kritisch. Zumindest aus der Sicht eines Verbrauchers. Also Zeit uns mal entsprechend zu positionieren. Dann steht Huawei wieder verstärkt unter Druck und dann sprechen wir über gefühlt unendlich viele AirPod Fakes.
Inhalt Glyphosat wurde und wird in den Medien und in der Politik heiß diskutiert. Kann man darauf verzichten? Ist es notwendig um andere Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden? Jo Riehle vom Grauen Esel diskutiert in seiner Rolle als „Experte“ mit dem „Strategiepiraten“ Steffen Moldenhauer, der in dem Podcast die Stimme des Verbrauchers gibt und durchaus kritische Fragen stellt. Ihr Interviewpartner Jochen Riehle Business Development, Branche: Nüsse und Trockenfrüchte Kontaktdaten Eurofins Analytik GmbH Neuländer Kamp 1 21079 Hamburg Tel.: 040 4929 41770 E-Mail: analytik@eurofins.de „Kritischer Verbraucher“ Steffen Moldenhauer Geschäftsführer Kontaktdaten STRATEGY PIRATES GmbH & Co.KG Vaenser Weg 29 21244 Buchholz i.d.N. Tel.: 04181 9286510 E-Mail: captain@strategy-pirates.de Weiter Informationen zu Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Auf www.behrs.de/news für einen der beiden kostenlosen Newsletter eintragen. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung ((Link zur Bewertung)), ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Klicken Sie hierfür … Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank hierfür.
Tausende Landwirtinnen und Landwirte sind mit ihren Traktoren auf dem Weg zum Brandenburger Tor. Sie demonstrieren gegen die Umwelt- und Landwirtschaftspolitik. "Wir bräuchten zwei Formen der Landwirtschaft: eine für den Geldbeutel, damit der Verbraucher sich kostengünstig ernähren kann und die Bilderbuch-Landwirtschaft für das Gewissen des Verbrauchers”, sagt die Landwirtin Johanna Mandelkow, die die Proteste mit organisiert. Außerdem: Wie wir in Europa mit den grausamen Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren in China umgehen sollten.
Lesezeit: 3 min I Wenn nicht oder nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen unterrichtet wird, gilt es zugunsten des Verbrauchers auf ewig. Diese Auffassung vertrat der BGH zumindest bisher. Nach der jüngsten Entscheidung des EuGH werden diesbezüglich allerdings Änderungen folgen. Der Sachverhalt Im konkreten Fall nahmen zwei Verbraucher bei dem Kreditinstitut DSL 2007 – zwecks der… Der Beitrag Widerrufsrecht für die Ewigkeit? erschien zuerst auf Technology & Law.
Die „Sharing Economy“, also die Wirtschaft des Teilens, verspricht uns mehr Nachhaltigkeit: effizientere Nutzung von Ressourcen, das Ende von Verschwendung – und sogar mehr Geld in der Tasche des Verbrauchers. Wie funktioniert das Teilen von Auto, Wohnung, Bohrmaschine – und was passiert, wenn diese Versprechen tatsächlich wahr werden? Darüber sprechen die ING-Ökonomen Inga Fechner und Sebastian Franke. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
Noch § 13: Auflösung von BGH NJW 2009, 1068; Struktur des Widerrufsfolgenrechts, Rechtsfolgen des Widerrufs, insbes. Wertersatzpflicht des Verbrauchers § 14: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Überblick; Zession (Abtretung, Grundlagen Ausschluss, Rechtsgeschäftliche Schranken, Schuldnerschutz
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Die vorliegende Arbeit untersuchte im ersten Teil tierart-vergleichend das Vorkommen von PrPC bei Hauswiederkäuern in Eutergewebe und in den verschiedenen Milchfraktionen. Dies erfolgte mittels EIA und Western-Blot sowie für das Eutergewebe auch mittels Immunhistochemie (IHC). Für die Aufarbeitung von Rahm wurde dabei ein neues Verfahren etabliert, durch das die Proteinfraktion des Rahms als Pellet gewonnen werden konnte. Es fand seinen Einsatz auch im zweiten Teil bei der Untersuchung von Milch und Kolostrum BSE- bzw. Scrapie-infizierter Schafe mittels PrionScreen® und Western-Blot. Auch das Eutergewebe und die Milchfraktionen von drei BSE-Kühen wurden untersucht. Im Eutergewebe vom Rind war PrPC-Expression mittels EIA und IHC mit individuellen Unterschieden nachweisbar, nicht jedoch mittels Western-Blot. Bei den kleinen Wiederkäuern hingegen ließ sich PrPC mit allen drei verwendeten Methoden darstellen. In der IHC zeigte sich, dass die Expression das gesamte Zytoplasma der Laktozyten umfasste und PrPC-haltige Vesikel ins Alveolarlumen abgeschnürt wurden. Beim Rind dagegen beschränkte sich die PrPC Expression auf basolaterale Abschnitte der Laktozyten. In Kuhmilch konnte - im Gegensatz zu kürzlich erschienenen Publikationen - kein PrPC detektiert werden. Die kleinen Wiederkäuer zeigten jedoch eine individuelle und - wie anhand des Laktationszyklus eines Schafes nachvollziehbar - laktationsphasen-abhängige PrPC-Expression in den Milchfraktionen Magermilch, Molke und somatische Zellen. Neben den vom Hirngewebe bekannten drei Isoformen (zweifach-, einfach- und unglykosyliert) waren im Western-Blot mit mAk P4 zwei trunkierte Formen auf Höhe von ca. 8 und 14 kDa darstellbar. Dabei handelt sich vermutlich um N-terminale Fragmente. In Kasein war nur bei einigen Schafen PrPC im EIA nachweisbar. Rahm konnte aufgrund seiner Aufarbeitung mittels Detergentien nur im Western-Blot untersucht werden. Es zeigten sich bei Schaf und Ziege dieselben PrPC- Banden wie in den bereits beschriebenen Milchfraktionen. Bei den Proben TSE-infizierter Schafe zeigte sich sowohl bei Rahm aus Milch als auch bei Rahm und Molke aus fettreichem Kolostrum, die eine ähnliche Aufarbeitung erfuhren, PK-resistente Banden. Diese Banden zeigten sich auf Höhe der drei Volllängen-Isoformen sowie der 8-kDa-Form. Eine Abklärung erfolgte im PrionScreen®-EIA durch Einsatz der aus Rahm gewonnenen Proteinpellets. Darin reagierten sieben von 13 Milchproben der Scrapie-Tiere und acht von 108 der BSE-Schafe positiv. Dabei handelte es sich durchweg um Kolostrumproben (etwa 26 % der untersuchten Kolostrumproben). Auch im anschließenden Western-Blot mit einem Aliquot aus der Digestionsplatte des PrionScreen® zeigten sich bei einem Teil der positiven EIA-Reagenten Banden auf PrPC-Höhe. Durch die Kontrolle mit einem unspezifischen Primärantikörper konnte nicht eindeutig gezeigt werden, ob die Banden PrP-spezifisch sind. Ein ähnliches Phänomen bei somatischen Zellen aus Schaf-Kolostrum ist von EVEREST et al. (2006) bekannt. Man muss daher davon ausgehen, dass es sich um eine unspezifische Reaktion des Kolostrums handelt. Rahm aus Milch reagierte im PrionScreen® eindeutig negativ, ebenso Molke aus Milch im Western-Blot. Die Eutergewebeproben der drei BSE-Kühe reagierten negativ in EIA, Western-Blot und IHC. Auch in ihrer Magermilch war kein PrPres detektierbar. Die Kaseinfraktion reagierte positiv im PrionScreen®, wobei eine unspezifische Reaktion jedoch nicht ausgeschlossen werden konnte. Obwohl die Untersuchungen an klinisch gesunden Tieren gezeigt haben, dass PrPC als Replikationsmatrix für die Bildung von PrPSc im Euter und der Milch vorhanden ist, brachten die Analysen der TSE-infizierten Tiere letztlich keinen Beweis für das Vorkommen von PrPres in Milch. Lediglich im Kolostrum von TSE-infizierten Schafen zeigten sich untypische PK-resistente Formen. Eine Gefährdung des Verbrauchers durch Milch und Milchprodukte ist daher mit größter Wahrscheinlichkeit nicht gegeben.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Derzeit existiert keine rechtlich bindende Grundlage für die Haltung von Mastputen in Deutschland. Hinreichend bekannte Probleme in der Putenmast, wie Erkrankungen des Skelettsystems und Verhaltensanomalien werden nicht selten in direkten Zusammenhang mit der Haltungsumwelt gebracht und sind im Hinblick auf vermeidbare Schmerzen und Leiden der Tiere von tierschutzrelevantem Interesse. Auch der erhöhte Anspruch des Verbrauchers verlangt nach einer Verbesserung verschiedener Aspekte in der Putenproduktion. Somit ist es notwendig, dass auch alternative Haltungssysteme untersucht werden. Die vorliegende Studie basiert auf dem Vergleich zwischen den Putenherkünften B.U.T. Big 6 und Kelly Bronze, die auf zwei getrennten Freilandflächen unter nahezu identischen Bedingungen eingestallt und 22 Wochen lang gemästet wurden. Die Tiere wurden jeweils nicht schnabelkupiert. Im Laufe von zwei Mastperioden (Sommer 2004 und Winter 2004/05) wurden Parameter des Verhaltens, der Leistung, der Tiergesundheit, der Fleischqualität und der Knochenbruchfestigkeit vergleichend untersucht. Ziel der Untersuchung war die Feststellung, ob und in wie weit sich die Mastputenhybride B.U.T. Big 6 von der als Robustrasse geltenden Kelly Bronze Pute unter diesen Bedingungen unterscheidet. Insgesamt gesehen lassen die in dieser Studie erhaltenen Ergebnisse den Schluss zu, dass es neben der Haltung von Robustrassen möglich ist B.U.T. Big 6 Puten tiergerecht und leistungsstark im Freiland zu mästen, obwohl gesicherte Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt wurden, wobei die Kelly Bronze Puten bezüglich ihrer physiologischen Voraussetzungen besser als die B.U.T. Big 6 Puten abschnitten.
Die Filesharing-Revolution ist auf halben Wege stecken geblieben; Einerseits können Daten - Songs, Filme, Texte - von vielen schnell kopiert werden, andererseits ist für diese Nutzung die ausreichende Vergütung der Urheber nicht gewährleistet. Die digitale Privatkopie ist weiter Streitgegenstand zwischen Industrie, Politik und Nutzern - defakto fast abgeschafft aber trotzdem fleißig weiter praktiziert: Filesharinguser werden verklagt und zunehmend kriminalisiert und neueröffnete "Musikportale" möchten kopiergeschuetzte Musik in nicht kompatiblen Formaten verkaufen. In diesem Chaosradio stellen wir Euch alternative Konzepte vor, wie Kulturgüter in der digitalen Welt vergütet werden künnen und wollen eure Vorstellungen hören. Wir möchten von Euch wissen, welche Erfahrungen Ihr mit Musik im Internet gemacht habt und welche Angebote Ihr Euch wünscht - sei es aus Sicht eines Verbrauchers, Musikers oder Indylabels.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Geflügelfleisch von Seiten des Verbrauchers wurde die Fragestellung behandelt, ob sich Masthähnchen aus unterschiedlichen Mast-/ bzw. Schlachtbetrieben im Hinblick auf die Qualität des rohen und zubereiteten Produktes unterscheiden. Die untersuchten Broiler stammten aus vier verschiedenen Schlachtbetrieben (A bis D), die jeweils von vertraglich gebundenen Mästern beliefert wurden. Alle Schlachtbetriebe entsprachen dem EU-Standard. Bei den Haltungsformen handelte es sich um konventionelle Bodenhaltung. Die Mäster von Betrieb C verfügten über ein BTS-Haltungssystem (Besonders Tierfreundliche Stallhaltung), welches den Tieren zusätzlich den Auslauf in einem überdachten Außenbereich ermöglicht. Die geschlachteten Tiere wurden von einem nordbayerischen Unternehmen direkt vom jeweiligen Schlachtbetrieb bezogen und frisch zur Untersuchung angeliefert. Die Broiler (n = 64) wurden im Hinblick auf ihre sensorischen Eigenschaften, ausgewählte chemische Parameter, ihren Brennwert sowie ihren Gehalt an auspreßbarem Gewebewasser analysiert. Die sensorische Untersuchung wurde an ungewürzten und an mit einer vorgefertigten Gewürzmischung gewürzten Hähnchen anhand einer bewertenden Prüfung mit 5-Punkte Skale durchgeführt. Die Zubereitung erfolgte mit einem speziellen „Grillhähnchen-Programm“ in einem Combi- Dämpfer. Die chemische Analyse sowie die Bestimmung des auspreßbaren Gewebewassers wurden in Anlehnung an die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 LMBG durchgeführt. Zur Berechnung der Brennwerte dienten einzelne Parameter aus der chemisch- physikalischen Analyse. Nach statistischer Auswertung der Ergebnisse der chemisch-physikalischen Untersuchung, der Ermittlung des ungebundenen Gewebewassers und der Brennwertuntersuchung, anhand des Wilcoxon‘schen-Rangsummentests, zeigte sich, daß die untersuchten Broiler der Chargen C signifikant weniger Fett und signifikant mehr Rohprotein enthielten. Das auspreßbare Gewebewasser war bei Charge A signifikant niedriger als bei den übrigen Chargen. Die Brennwerte waren bei allen Chargen weitgehend deckungsgleich, allerdings enthielt C im Vergleich zu den übrigen Chargen signifikant mehr Kilojoule aus Rohprotein als aus Fett. Die sensorische Untersuchung zeigte, daß alle Chargen über einen hohen Genußwert verfügten. Die besten sensorischen Ergebnisse wurden bei der hier gewählten Zubereitungsart allerdings bei einem mittleren Fettgehalt der Broiler erzielt. Aus den gewonnenen Ergebnissen läßt sich ableiten, daß sofern sich das Rohmaterial der Grillhähnchen innerhalb eines gewissen Qualitätsniveaus bewegt, bei gleicher Zubereitung keine bedeutenden Unterschiede in der Qualität des Endproduktes zu erwarten sind. Damit kommt den bromatologischen Aspekten wie Würzung, Zubereitung und Darreichungsform eine besondere Bedeutung zu.