Podcasts about amtsperiode

  • 30PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about amtsperiode

Latest podcast episodes about amtsperiode

TAXpod
#25.6 U.S. Tariffs 2.0: Lageanalyse und Gestaltungspotentiale

TAXpod

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 39:22


Charles Crowley and Mark Segrist sind Partner einer der Top-Kanzleien für Zollrecht in den USA. Beide waren bereits zu unserer Zollrunde während der ersten Amtsperiode von President Trump im TAXpod. Aktuell sieht alles deutlich drastischer und sogar dramatischer aus. Wir haben eine langjährige Beziehung zu Chuck und Mark. In dieser englischsprachigen Episode diskutieren wir mit ihnen gemeinsam, wie Mandanten sich verhalten sollten, wie sie ihre Lage analysieren können, wie sie ihre Lieferketten und ggfs. sogar Verrechnungspreisstrukturen ändern können und wie sie insgesamt ihre Abgabenlast durch Zölle senken können. Die Diskussion ist „on a moving target”. Aber die Prinzipien sind trotz schießender Rates gleich. Auch das Stimmungsbild der Mandanten von beiden kommt deutlich zum Vorschein. Viel Spaß beim Hören mit diesen beiden Experten zu vermutlich einem der wichtigsten wirtschaftlichen Themen unserer Zeit. Folge direkt herunterladen

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Christian Schneidermeier: Letztlich ist auch die EOG nur ein Spiegel der Gesellschaft

SAZsport

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 27:42


Nicht nur für die Messe München, sondern auch für den Partner EOG ist die Absage der OutDoor bitter. Hat die Veranstaltung überhaupt noch eine Zukunft? Christian Schneidermeier, erst seit Kurzem Director des Branchenverbands, glaubt daran – und fordert mehr Zusammenhalt. „Schatz, es würde uns beiden gut tun, wenn wir eine Pause einlegen.“ Wer diesen Satz des Partners oder der Partnerin in einer Beziehung hört, der sollte sich gedanklich schon einmal davon verabschieden. Als Messe München und EOG gestern eine gemeinsame Pressemitteilung versendeten mit der Ankündigung, die OutDoor „pausieren“ zu lassen, werde ich möglicherweise nicht die einzige Person gewesen sein, dem diesen Analogie in den Sinn gekommen ist. Die Zukunft dieser großen Branchenmesse steht nach der Absage für dieses Jahr auf dem Spiel. Ob ihr tatsächlich das angekündigte Comeback gelingen wird, ist keinesfalls sicher. Auf Christian Schneidermeier, den frisch gebackenen Director der EOG, wartet eine Herkulesaufgabe. Zuletzt verweigerten offensichtlich Teile der Industrie, darunter viele Mitglieder des Verbands, ein Bekenntnis zur OutDoor. Hinter den Kulissen rumort es, und für Schneidermeier gilt es nun in seiner ersten Amtsperiode, die kleinen, die mittleren und die großen Marken zu zusammenzuführen in all ihrer Unterschiedlichkeit. Was zur Absage der Messe geführt hat, warum auch die EOG nur ein Spiegel der Gesellschaft ist und wie er die Zukunft der OutDoor einschätzt – darüber spricht Christian Schneidermeier in der neuen Folge des SAZsport-Podcasts. Euch viel Spaß beim Hören!

apolut: Tagesdosis
DeepSeek – oder: der zweite Sputnik-Schock | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 17:16


Hochmut kommt vor dem Fall. Am zweiten Tag seiner zweiten Amtsperiode verkündete Trump mit dem Projekt Stargate eine nicht einholbare amerikanische KI-Dominanz. Schon am folgenden Freitag zerplatzte Stargate durch die feinen Nadelstiche eines chinesischen Start-Up-Unternehmers.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Den Spekulanten an der Börse rutschte am Montag, dem 27. Januar 2025, das Herz in die Hose. Denn die Aktienkurse, aber auch die Krypto-Kurse, kannten an diesem Tag nur eine Richtung: nämlich steil nach „Süden“, also nach unten in den Keller. Besonders hart betroffen waren die Aktien der sieben Premium-Unternehmen aus der Informationstechnologie. Und diese „magnificent seven“ ziehen eigentlich allein die Börsenkurse der USA. Die anderen Börsenwerte stagnieren seit Jahren leise weinend vor sich hin. Unternehmen wie der Premium-Chiphersteller Nvidia stürzte mit zweistelligen Prozentzahlen ins Nirwana. Es hätte zu einem „Schwarzen Montag“ kommen können, zerstörerischer als der berühmte „Black Friday“ des Jahres 1929. Doch da sind wir noch gerade knapp dran vorbeigesegelt. Nur die Edelmetall-Szene konnte tiefenentspannt bleiben.Ein Strebertyp aus China versetzt dem US-Imperium einen LeberhakenWas war passiert? Gehen wir eine Woche weiter zurück. Am 20. Januar wurde der neue US-Präsident Donald John Trump in sein Amt eingeschworen. Um Trump herum seine Corona aus Multimilliardären. Und Trump legte gleich los. Das Pressevolk durfte im Weißen Haus dabei sein, wie Donald eine königliche Verordnung nach der anderen unterzeichnete und dabei launige Bemerkungen abließ, die die Auguren dann deuten dürfen. Und schon am zweiten Tag seiner Präsidentschaft stand King Donald The Great im Kaminzimmer des Weißen Hauses und verkündete in prahlerischen Worten, er habe jetzt eine halbe Billion Dollar zusammengekratzt, um mit dem ambitionierten Projekt „Stargate“ Amerika groß und uneinholbar zu machen im Bereich Künstliche Intelligenz. Danach würden alle Völker der Erde niederknien und ehrfurchtsvoll aufschauen zur von Gott auserwählten EINZIGEN Nation.Es war nichtsdestoweniger ein drolliges Bild. Da stand der Trump zusammen mit Sam Altman, einem ewig jugendlichen Tüftler aus Silicon Valley, der jetzt als CEO die Firma für Künstliche Intelligenz mit Namen Open AI anführt. Neben ihm der kleine japanische Bankchef Masayoshi Son von der Softbank, ein Männlein, das zweimal in Trump gepasst hätte. Und schließlich noch der Altmeister aus Silicon Valley, der Oracle-Chef Larry Ellison, mit viel zu langen Hosen . Der kleine Japaner verkündete, er wolle im Laufe der nächsten vier Jahre für das Projekt Stargate 500 Milliarden Dollar auftreiben.Man muss sagen: der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hatte mal wieder den richtigen Riecher. Er hielt sich aus dieser Nummer gänzlich raus und lästerte sogar über seinen Nachrichtendienst X, formerly known as Twitter, Stargate sei eine Luftnummer. Weder hätten die anwesenden Software-Unternehmer das nötige Know-how, noch habe der kleine Japaner die nötige Asche parat. Son könne vielleicht gerade mal zehn Milliarden Dollar zusammenkratzen. Das wisse er aus sicherer Quelle ....hier weiterlesen: https://apolut.net/deepseek-oder-der-zweite-sputnik-schock-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Trump versetzt Tiefen Staat in Panik | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 14:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.In einer seiner ersten Entscheidungen im Amt hat Präsident Donald Trump die Sicherheitsfreigabe von 51 ehemaligen US-Top-Spionen – darunter die Direktoren und stellvertretende Direktoren der 18 US-Geheimdienste wie CIA, DIA, NSA, FBI, etc.– für nichtig erklärt, und damit ihr Einkommen, Prestige sowie ihre Anerkennung und politische Einflussnahme empfindlich getroffen. Aber das könnte noch schlimmer für sie werden.Trump hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dass diese Entscheidung eine der ersten unter weiteren 200 und mehr Exekutivmaßnahmen sein würde, mit denen er geschworen hat, in den USA den Tiefen Staat zu entmachten. Viele glaubten, das sei nur ein Bluff. Trump würde es nie wagen, die immer noch immens einfluss- und trickreichen ehemaligen Top-Geheimdienstler gegen sich aufzubringen. Aber zum Glück ist Trump nachtragend und er hat zudem diesmal ein viel besseres Team als in seiner ersten Amtsperiode.Der einst große Fake-News-Nachrichtensender CNN, der aktuell rasant Abonnenten verliert und unter Trump dem finanziellen Ende zusteuert, versuchte sofort die Bedeutung der Folgen für die von Trump abgestraften ehemaligen Nachrichtendienstler mit dem Hinweis herunterzuspielen, dass die ohnehin schon längst im Ruhestand seien. Aber das stimmt so nicht.Sie sind zwar schon in Rente, aber diese verbessern sie mit gut bezahlten Jobs, bei denen sie ihr Prestige für die Fortführung der endlosen US-Kriege einsetzen, entweder als Lobbyisten beim US-Kongress für den Rüstungs- und Sicherheitsindustriellen Komplex, als gut bezahlte Berater in den Bundesbehörden, die sie zuvor geleitet hatten, oder als geo-strategische „Experten“ mit eigenem Feature in einem der US-Mainstream-Medien.Trumps Annullierung ihrer Sicherheitsfreigabe für vertrauliche oder gar geheime Informationen bedeutet das Ende für diese Art von lukrativen Nebenverdiensten. Denn damit wird ihr Zugang zu der verschworenen Gemeinschaft der Geheimdienste und zu deren vertraulichen Informationen abgeschnitten und ihre Glaubwürdigkeit, dass sie besser Bescheid wissen als alle anderen, zerstört.Diese Strafmaßnahmen gegen die 51 ehemaligen TOP-US-Geheimdienstler hat im US-Mainstream die tiefe Sorge aufkommen lassen, dass Trump es ernst meinen könnte mit„seinen Drohungen gegen diejenigen, die er als politische Feinde betrachtet."Tatsächlich können die ehemaligen Top-Geheimdienstler froh sein, wenn es nur beim Verlust ihrer Sicherheitsfreigabe und den damit verbundenen Einkommensverlusten bleibt. Denn in einem nächsten Schritt könnten sie wegen „erfolgreicher“ Manipulation der Präsidentschaftswahlen des Jahres 2020 zugunsten Bidens vor Gericht gestellt werden. Und auf dieses Verbrechen stehen in den USA hohe Strafen. Ihre Angst ist nicht unbegründet, denn den Tatbestand der bewussten Manipulation der Wähler mit einer absichtlich auf die Manipulation des Wahlergebnisses gerichteten, gemeinsamen Lüge zugunsten Bidens haben Anführer der 51 ex-Geheimdienstbosse gegenüber einem Kongressausschuss eingestanden....hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-versetzt-tiefen-staat-in-panik-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 27. Januar 2025 - Antwort auf Trump: "Lassen uns nicht rumschubsen"

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 32:12


Donald Trump ist wieder US-Präsident und hat in der Energiepolitik bereits am ersten Tag seiner neuen Amtsperiode einen Kurswechsel eingeleitet. Christian Seelos und Carsten Kloth analysieren in der aktuellen Podcast-Folge, was das für Deutschland bedeutet und wie die ersten Reaktionen in Berlin ausfallen. Zudem blicken wir auf die letzten ausstehenden energiepolitischen Entscheidungen in der laufenden Legislaturperiode. Dem lauten Wahlkampfgetöse um die Migrationspolitik zum Trotz zeigen SPD, Grüne und Union, dass gemeinsame Beschlüsse möglich sind. Wo das der Fall ist und wo eher nicht, das hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kleinste Gemeinde im Aargau denkt über Fusion nach

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:11


Die Gemeinde Wiliberg im Bezirk Zofingen hat 160 Einwohnerinnen und Einwohner. Es sei aber immer schwieriger Menschen für den Gemeinderat und die Kommissionen zu finden. Eine Fusion mit einer anderen Gemeinde könnte dies entschärfen, sagt der SVP Nationalrat und Wiliberger Thomas Burgherr. Weiter in der Sendung: · Nach 24 Jahren ist Schluss. Urs Affolter, Gemeindepräsident von Buchs bei Aarau tritt bei den nächsten Wahlen nicht mehr an. Nicht die momentan angespannte Situation in der Gemeinde sei der Grund dafür. Der FDP-Politiker habe schon bei seiner Wahl im Jahre 2021 gewusst, dass dies seine letzte Amtsperiode sei. 12 Jahre war Urs Affolter im Gemeinderat und 12 Jahre Gemeindepräsident.

Zertifikate
Was wird das neue Börsenjahr bringen?

Zertifikate

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 20:57


Das Jahr 2024 ist im Großen und Ganzen ein sehr erfolgreiches für die Märkte gewesen. Wird das neue Jahr da mithalten können? Welche Impulse wird die bald beginnende Amtsperiode von Donald Trump bringen und müssen sich Marktteilnehmer auf stärkere Kursschwankungen vorbereiten? Wie Anlegerinnen und Anleger sich für die kommenden Monate positionieren können, diskutiert Friedhelm Tilgen mit Kemal Bagci von der BNP Paribas und Andreas Woelfl von Imaps.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#079 Dicht am Rande des Geschehens Teil 2

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 29:38 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichteten und 1955 souverän gewordenen Zweiten Republik. An deren Aufbau hatte er maßgeblichen Anteil. Er war auch der erste Bundespräsident, der nach einer sechsjährigen Amtsperiode wiedergewählt wurde. Und Adolf Schärf hat auch einige Bezüge zum 15. Bezirk. Den 1. Teil des fiktiven Interviews können Sie in Folge 78 hören. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl Die Interviewpassagen folgen im Wesentlichen der Autobiografie von Adolf Schärf aus dem Jahr 1963 "Erinnerungen aus meinem Leben", Verlag der Wiener Volksbuchhandlung. Adolf Schärf wird von Museumsmitarbeiter Michael Kohl dargestellt.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#078 Dicht am Rande des Geschehens Teil 1

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 27:28 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichteten und 1955 souverän gewordenen Zweiten Republik. An deren Aufbau hatte er maßgeblichen Anteil. Er war auch der erste Bundespräsident, der nach einer sechsjährigen Amtsperiode wiedergewählt wurde. Und Adolf Schärf hat auch einige Bezüge zum 15. Bezirk. Den 2. Teil des fiktiven Interviews können Sie in Folge 79 hören. Mit dabei ist Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Southy", die diesmal an einer "Silent Walking Disco" teilnimmt und auch mit dem Organisator und Erfinder des Events Oliver Hangl spricht. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl Die Interviewpassagen folgen im Wesentlichen der Autobiografie von Adolf Schärf aus dem Jahr 1963 "Erinnerungen aus meinem Leben", Verlag der Wiener Volksbuchhandlung. Adolf Schärf wird von Museumsmitarbeiter Michael Kohl dargestellt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich übernimmt Reiseversicherungsgeschäft von AIGDie Zurich Gruppe baut das Geschäft mit Reiseversicherungen aus. Von AIG übernimmt sie den Reiseversicherungs- und Assistance-Bereich für Privatkunden mit dem Namen AIG Travel. Das Geschäft wird Zurich in die Tochter Cover-More integrieren, wie es am Mittwoch hieß. Die Übernahme kostet die Zurich insgesamt 600 Millionen US-Dollar, meldete Cash-online. Baobab und Zurich vertiefen PartnerschaftBaobab Insurance hat eine durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Risikoerfassung entwickelt. Dadurch sollen Kunden aus dem kleinen und mittelständischen Bereich einen Risiko-Scan erhalten. Die Plattform solle Einblicke in das Risikomanagement in Echtzeit geben und Sicherheitsempfehlungen geben. Unterstützt wird Baobab von der Zurich Gruppe Deutschland. Der Versicherer ist seit 2022 als Risikoträger an Bord. Beazley Security ist liveBeazley Security ist als Unternehmen für integriertes Cyber-Risikomanagement in den Markt eingetreten. Beazley hatte im Februar 2024 angekündigt, sein Cyber Services Team mit seiner Tochtergesellschaft Lodestone zusammenzuführen. Beazley Security startet unter anderem mit einem Service, der Kunden eine kontinuierliche Überwachung und fortschrittliche Funktionen zur schnellen Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen bieten soll. Zusätzlich umfasst das Angebot eine breite Palette an professionellen Dienstleistungen im Kampf gegen Cyber-Risiken. Continentale mit neuem Fondsanalyse-ToolDie Continentale hat ab sofort ein neues Fondsanalyse-Tool im Einsatz. Das Tool basiert auf der Ratingplattform des Finanzinformations- und Analyseunternehmens Morningstar. Zu den Neuerungen des Tools zählt auch die Detailanalyse der Depots, unter anderem mit Nachhaltigkeitsmerkmalen, aktuellen Wertentwicklungen, Gebühren sowie Angaben zu Risiko und Rating. Jüngere Vermittlerschaft verstärkt im Gewerbegeschäft unterwegsIm letzten Jahr haben Vermittler etwa 21 Prozent ihrer Einnahmen aus dem Geschäft mit Gewerbekunden generiert. Bei der Gruppe der bis 40-jährigen liegt der Umsatzanteil immerhin bei 24 Prozent. Das geht aus dem aktuellen AfW-Vermittlerbarometer hervor. VöV-Präsident wiedergewähltDr. Wolfgang Breuer ist der alte und neue Präsident des Verbands öffentlicher Versicherer (VöV). Die Mitgliederversammlung hat am 25. Juni ebenfalls Dr. Andreas Jahn (55) als Vizepräsidenten bestätigt. Gerhard Müller wurde nach 24 Jahren im VöV-Präsidium verabschiedet und Stefanie Schlick, die designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkassen-Versicherung Sachsen, für die neue dreijährige Amtsperiode des Präsidiums in das Gremium gewählt.

apolut: Tagesdosis
Der neue russische Verteidigungsminister vor großen Aufgaben | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 17, 2024 12:39


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die Tatsache, dass ausgerechnet der Zivilist und Ökonom Belusow neuer Verteidigungsminister der Russischen Föderation geworden ist, hat viele verwundert, nicht nur im Westen. Der Grund dafür liegt einerseits in der Person von Andreij Belusow und andererseits in den neuen Anforderungen, die von der Sonderoperation in der Ukraine an die russische Rüstungsindustrie gestellt werden.Am Ende der Amtsperiode eines russischen Präsidenten tritt automatisch seine gesamte Regierung zurück und macht damit dem neuen Präsidenten – in diesem Fall dem wiedergewählten Wladimir Putin – den Weg frei für Veränderungen in der Führungsriege. Auf die eingangs gestellte Frage, warum ausgerechnet der Wirtschaftsexperte Andreij Belusow, jetzt zum Verteidigungsminister ernannt wurde, hat der Sprecher des Präsidenten, Dimitri Peskow am Sonntag eine kurze Erklärung abgegeben, die einen ersten Hinweis gibt.Laut Peskow hat der Anteil der Verteidigungsausgaben mitsamt der in staatlichem Besitz befindlichen Militärindustrie noch vor kurzem bei etwa 3 % des BIP (Bruttoinlandsprodukt) gelegen. Aber in letzter Zeit sei dieser Anteil auf aktuell 6,7 % gestiegen. Dies sei – so Peskow noch „kein kritischer Wert“, aber aufgrund der bekannten geopolitischen Umstände nähere sich Russland allmählich der Situation von Mitte der 80er Jahre an, als der Anteil der Ausgaben für den militärischen Komplex der Wirtschaft bei 7,4 % lag.Es sei daher sehr wichtig, die Wirtschaft des Militärkomplexes in die restliche Wirtschaft des Landes zu integrieren. Sie müsse so integriert werden, dass sie den neuen, aktuellen Anforderungen entspricht.„Heute gewinnt auf dem Schlachtfeld derjenige, der offener für Innovationen ist, der offener für eine maximale operative Umsetzung ist. Daher ist es nur natürlich, dass der Präsident in der jetzigen Phase beschlossen hat, dass das Verteidigungsministerium von einem Zivilisten geleitet werden soll“.Zur Person von Belusow führte Peskow weiter aus, dass der „sehr erfolgreich das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung geleitet hat, und lange Zeit Berater des Präsidenten in Wirtschaftsfragen war und zugleich war er Erster Stellvertretender Vorsitzende der (alten Putin) Regierung.“ Abschließend unterstrich Peskow die Notwendigkeit, dass„das Verteidigungsministerium absolut offen sein muss für Innovationen und für die Umsetzung aller fortschrittlichen Ideen“.Der auf russischen Telegram-Kanälen als brillant, aber bescheiden geschilderte Belusow war im Westen nur kaum bekannt. Dabei war er derjenige, der für Putin die Weichen gestellt hatte für die Wiederverstaatlichung der russischen Rüstungsindustrien und der Industrien zu Gewinnung und Verarbeitung strategischer Rohstoffe, die in den Wilder-Osten-Jelzin-Jahren an „Privatinvestoren“ mit westlichen Hintermännern verramscht worden waren......Hier weiterlesen: https://apolut.net/der-neue-russische-verteidigungsminister-vor-grossen-aufgaben-von-rainer-rupp+++Bildquelle: fortton / Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Indien: Wenn die größte Demokratie der Welt wählt

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 18:11


von Christine Mayrhofer. Indien wählt. Das Land hat zuletzt von geopolitischen Machtkämpfen profitiert und gilt als globale Wachstumslokomotive. Steht Narendra Modi vor einer dritten Amtsperiode in Indien?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
The Regime (Sky/WOW) | Wenn Kate Winslet im Staate HBO herrscht

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 36:20


The Regime (Sky/WOW) | Wenn Kate Winslet im Staate HBO herrscht Während in den Kinos aktuell „Dune: Part 2“ noch eindringlich vor charismatischen Herrscherkulten in ferner Zukunft warnt, flimmert fast zeitgleich eine neue Mini-Serie über die Bildschirme, die nicht bloß in unserem politischen Hier und Jetzt angesiedelt ist, sondern diesem obendrein auch noch erschreckend nahekommt. Nach „Mildred Pierce“ und „Mare of Easttown“ markiert nun „The Regime“ die bereits dritte Zusammenarbeit zwischen HBO und Kate Winslet. Die Oscarpreisträgerin wird dafür zur versnobbten und neurotischen Autokratin eines mitteleuropäischen Fantasiestaats, der nicht nur rein zufällig in mehrerlei Hinsicht frappierend an Österreich erinnert. In den prunkvollen Palast berufen wird der Ex-Soldat Herbert Zubak (Matthias Schoenaerts), der jedoch rasch vom persönlichen Lakei zum engsten Vertrauten der Kanzlerin aufsteigt. Und ebenso schnell lassen dann auch ein politischer Kurswechsel und diverse Umbrüche nicht lange auf sich warten… Ab dem 4. März startet die sechsteilige Polit-Satire hierzulande exklusiv bei Sky bzw. WOW, MJ und Dom durften aber schon früher einen Blick hinter die Palastmauern werden. Ob „The Regime“ eine neue Ära für HBO einleiten könnte und sich Kate Winslet bereits jetzt schon Hoffnung auf diverse Filmpreise machen darf, erfahrt ihr im Podcast. Und dessen Amtsperiode beginnt, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

SWR1 Leute Baden-Württemberg
AfD, Landwirtschaft, Strukturwandel - Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor vielen Problemen

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 46:39


Die Liste ließe sich fortführen. Wird Ministerpräsident in seiner letzten Amtsperiode diese Probleme noch substantiell anpacken und lösen können?

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 54

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 41:14


Diese Podcast-Folge knüpft gleich zweimal an ärztliche Patientenakten an, allerdings mit zwei gänzlich unterschiedlichen Themen: Die Probleme mit der elektronischen Patientenakte ePA sind bekannt, sie wurde ohne hinreichende Wahlmöglichkeiten der PatientInnen eingeführt, setzt mit der Widerspruchsmöglichkeit auf eine wenig datenschutzfreundliche Lösung und bietet auch wegen ihrer schwachen Datensicherheit (2-Wege-Authentifizierung ist nicht vorgesehen) genügend Anlass für Streit zwischen Bundes-Gesundheitsminister Lauterbach und dem Bundes-Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber Das heikle an dieser Auseinandersetzung: BfDI Kelber steht nach 5 Jahren Amtszeit im Januar 2024 zur Wiederwahl – aber davon hört man offiziell nichts. Dafür wird hinter den Kulissen getuschelt, man sei in politischen Kreisen mit seinem energischen Eintreten für den Datenschutz unzufrieden. Und damit sind wir inmitten einer Debatte um die Unabhängigkeit der Datenschutz-Aufsicht, welche die DS-GVO gleichzeitig garantiert und voraussetzt. Würde da ein Wiederwahlverbot bei gleichzeitig verlängerter Amtsperiode (ähnlich den Richtern des Bundesverfassungsgerichts) helfen? Darüber diskutieren Niko Härting und Stefan Brink ausführlich. Auch um Patientenakten geht es beim zweiten Thema, einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 26.10.2023 – Rechtssache C‑307/22 (ab Minute 20:40). Wieder steht die Reichweite des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 DS-GVO zur Entscheidung, diesmal mit der Frage, ob davon auch ein Anspruch auf kostenlose Kopie der gesamten Patientenakte umfasst ist. Dies widerspricht nicht nur § 630g BGB, der einen Kostenerstattungsanspruch des Arztes vorsieht. Auch musste sich der EuGH mit der Frage befassen, ob der Anspruch auf Kopie der personenbezogenen Daten (Art. 15 Abs. 3 DS-GVO) zugleich ein Anspruch auf Kopie der gesamten Patientenakte ist. Hier hat sich der EuGH auf eine sehr datenschutzfreundliche Position gestellt, welche alle verantwortlichen Datenverarbeiter vor erhebliche Probleme stellen wird. Auch das lädt zur Diskussion ein!

Hamburg News
Warum ist der Führerschein in Hamburg so teuer?

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 8:21


Heute geht es um die Frage, wie viel ein Führerschein in Hamburg kostet und wie sich die Preise entwickelt haben, es geht um steigende Arbeitslosenzahlen trotz Arbeitskräftemangels, um den amtierenden Bundesratspräsidenten Peter Tschentscher, der auf seine im Oktober endende Amtsperiode blickt, um Dauereinsätze für Hamburgs Polizei und Feuerwehr, um Schlammschlachten in Wacken und ein Aufforstungsprojekt in Panama.

Die Wochendämmerung
Schöffenwahl 2023: Was macht eigentlich eine Schöffin?

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 25:00


Da gerade die Schöffenwahl für die Amtsperiode 2024 bis 2028 ansteht, hat Holger sich überlegt, sich als Laienrichter zu bewerben. Doch weil er sowieso schon so wenig Zeit hat, hat ihn doch der Mut verlassen. Glücklicherweise hat er eine alte Bekannte in München, die seit einigen Jahren Schöffin ist, und in dieser Sendung von ihren Erfahrungen erzählt.

profil-Podcast
Wie hält er's mit der FPÖ? Die große Hürde für Alexander Van der Bellen

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 16:44


Wie wird die zweite Amtsperiode von Bundespräsident Van der Bellen? Der Innenpolitik-Podcast mit Eva Linsinger und Christian Rainer.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>

International
Uno-Sicherheitsrat: die Weltstreitgemeinschaft

International

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 29:39


Der UNO-Sicherheitsrat, dieses eigentlich mächtigste Organ der Vereinten Nationen, erweist sich im Ringen um Frieden oft als ohnmächtig und wird entsprechend scharf kritisiert. Beim genauen Hinschauen aber zeigen sich Nuancen: Der Sicherheitsrat ist besser als sein Ruf. Der Sicherheitsrat verkörpert die Macht in der Uno und für die nächste Amtsperiode ist die Schweiz als nicht-ständiges Mitglied in dem wichtigen Organ mit dabei. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine fliegen im Rat die Fetzen. Besonders in den Sitzungen hinter verschlossenen Türen. In den zentralen Fragen aber ist das Gremium blockiert: Das russische Veto verunmöglicht Entscheidungen. Entsprechend scharf die weltweit geäusserte Kritik. Die Charakterisierungen oszillieren derzeit zwischen «überflüssig», «gelähmt», «bedeutungslos», «unfähig» und «eine Farce». Das Hauptmandat des Sicherheitsrats ist es, «Kriege zu verhindern». Gemessen daran erfüllt er tatsächlich momentan seine Aufgabe nicht –ebenso wenig wie jahrzehntelang während des Kalten Krieges. Doch ist ein Krieg einmal ausgebrochen, trägt der Sicherheitsrat oft dazu bei, die humanitären Folgen zu lindern – zumindest, wenn nicht zentrale Interessen einer der fünf Vetomächte betroffen sind. Gleichzeitig ist der Rat eine Art diplomatischer «Pranger». Selbst wenn Vetomächte Entscheide verhindern, bleibt der Sicherheitsrat die einzige Plattform, wo kriegsführende Nationen Argumente für ihr Vorgehen vorlegen und damit vor der Weltgemeinschaft Rechenschaft ablegen müssen. Die Sendung «International» besucht den Sitz des Sicherheitsrats in New York und befragt Schlüsselakteure aus der Diplomatie über ein Organ, dessen Funktion oft missverstanden wird.

International HD
Uno-Sicherheitsrat: die Weltstreitgemeinschaft

International HD

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 29:39


Der UNO-Sicherheitsrat, dieses eigentlich mächtigste Organ der Vereinten Nationen, erweist sich im Ringen um Frieden oft als ohnmächtig und wird entsprechend scharf kritisiert. Beim genauen Hinschauen aber zeigen sich Nuancen: Der Sicherheitsrat ist besser als sein Ruf. Der Sicherheitsrat verkörpert die Macht in der Uno und für die nächste Amtsperiode ist die Schweiz als nicht-ständiges Mitglied in dem wichtigen Organ mit dabei. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine fliegen im Rat die Fetzen. Besonders in den Sitzungen hinter verschlossenen Türen. In den zentralen Fragen aber ist das Gremium blockiert: Das russische Veto verunmöglicht Entscheidungen. Entsprechend scharf die weltweit geäusserte Kritik. Die Charakterisierungen oszillieren derzeit zwischen «überflüssig», «gelähmt», «bedeutungslos», «unfähig» und «eine Farce». Das Hauptmandat des Sicherheitsrats ist es, «Kriege zu verhindern». Gemessen daran erfüllt er tatsächlich momentan seine Aufgabe nicht –ebenso wenig wie jahrzehntelang während des Kalten Krieges. Doch ist ein Krieg einmal ausgebrochen, trägt der Sicherheitsrat oft dazu bei, die humanitären Folgen zu lindern – zumindest, wenn nicht zentrale Interessen einer der fünf Vetomächte betroffen sind. Gleichzeitig ist der Rat eine Art diplomatischer «Pranger». Selbst wenn Vetomächte Entscheide verhindern, bleibt der Sicherheitsrat die einzige Plattform, wo kriegsführende Nationen Argumente für ihr Vorgehen vorlegen und damit vor der Weltgemeinschaft Rechenschaft ablegen müssen. Die Sendung «International» besucht den Sitz des Sicherheitsrats in New York und befragt Schlüsselakteure aus der Diplomatie über ein Organ, dessen Funktion oft missverstanden wird.

Politik-Punk
InSide Bundestag: Katja Hessel, parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministers für Finanzen, FDP

Politik-Punk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 29:03


In der ersten Folge des neuen Formats „InSide Bundestag“ treffen wir gleich auf eine sehr wichtige Person aus Nürnberg und in Deutschland. Katja Hessel, seit dieser Amtsperiode parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministers für Finanzen von der FDP. Neben Ihren neuen Aufgaben haben wir mit Katja Hessel auch über die Diskussion des Tempolimits, den steigenden Energiepreisen und den Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine gesprochen. Und wie immer haben wir auch eure Fragen aus der Community mitgenommen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/politik-punk/message

Heinefunk
Heinefunk-Folge 123: Nach zwei Jahren im Jugendparlament treten Berna und Tobias nicht mehr als Kandidaten an. Wir blicken zurück!

Heinefunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 46:36


Unsere Gäste Berna und Tobias waren bereits im Juni 2020 bei uns, damals noch als Kandidat:innen für das Jugendparlament. Nun endet ihre Amtsperiode und beide treten nicht mehr an. Grund genug für uns einmal zurückzublicken auf eine Politiker:innen-Karriere und - ja, das ist gemein - die Wahlaussagen von damals mit dem zu vergleichen, was sie in den vergangenen Jahren umsetzen konnten. Nur einige Stichworte: Wasserspender, W-LAN und Digitalisierung allgemein. Tobias kennen unsere treuen Hörer:innen als Techniker und Moderator. Er wird in wenigen Wochen das Heine mit dem Abitur in der Tasche verlassen und damit auch den Heinefunk. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Rückblick und mit steilen Lernkurven.

Fußball – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch Ich war eine Art Nagelsmann der DDR, so bringt es Hans Meyer auf den Punkt, wenn er darauf angesprochen wird, dass er 1971 mit 28 Jahren den FC Carl-Zeiss Jena übernahm. 12 Jahre dauerte seine erste Amtsperiode in Jena, wo er dreimal den Pokal gewann und 1981 ins Finale im Europapokal der Pokalsieger einzog. Meyer erzählt, gewohnt launig, wie er seine Spieler in einer aussichtslosen Partie gegen Benfica zum Sieg führte, was er an Julian Nagelsmann bewundert und ihm wünscht und wieso er schon 2001 die Kommerzialisierung des Fußballs kritisierte. Einer der klügsten Köpfe im Fußball-Business des Jahres 2022 im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni über das, was den Fußball und eine erfolgreiche Trainerkarriere so faszinierend macht. Die Folge mit Hans Meyer: 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 02:56 min: Begrüßung und Vorstellung 02:56 min 08:10 min: Der Abschied vom Trainerjob in Gladbach 08:10 min 12:30 min: Das Glück einer Trainerkarriere 12:30 min 14:17 min: Umgang mit Erwartungsdruck 14:17 min 15:43 min: Gladbach und die Erwartungen 15:43 min 18:55 min: Wie Meyer Jena ins Europapokalfinale führte 18:55 min 22:24 min: Die Rolle des Kopfes 22:24 min 24:09 min: Wie Meyer Saenko und Vittek in Nürnberg besser machte 24:09 min 25:44 min: Fingerspitzengefühl 25:44 min 28:03 min: Nagelsmann toller Weg 28:03 min 31:50 min: Die große Herausforderung für Nagelsmann 31:50 min 34:34 min: Wenn Tiefpunkte für Trainer wichtig werden 34:34 min 38:15 min: Meyers Entlassung in Jena nach 12 Jahren 38:15 min 41:30 min: Meyers Eigenschaften als Trainer 41:30 min 44:51 min: Die Problematik der Rotation 44:51 min 47:49 min: Ein Spiegel-Zitat von 2001 47:49 min 54:30 min: Streich und die Trainersituation in Deutschland 54:30 min 57:50 min: Die Mischung muss stimmen 57:50 min 1:07:41 min: Drei Trainerfavoriten 1:07:41 min 1:09:11 min: Das Angebot DDR-Nationaltrainer zu werden 1:09:11 min 1:09:47 min: Verabschiedung 1:09:47 min 1:09:55 min: Outro

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch Ich war eine Art Nagelsmann der DDR, so bringt es Hans Meyer auf den Punkt, wenn er darauf angesprochen wird, dass er 1971 mit 28 Jahren den FC Carl-Zeiss Jena übernahm. 12 Jahre dauerte seine erste Amtsperiode in Jena, wo er dreimal den Pokal gewann und 1981 ins Finale im Europapokal der Pokalsieger einzog. Meyer erzählt, gewohnt launig, wie er seine Spieler in einer aussichtslosen Partie gegen Benfica zum Sieg führte, was er an Julian Nagelsmann bewundert und ihm wünscht und wieso er schon 2001 die Kommerzialisierung des Fußballs kritisierte. Einer der klügsten Köpfe im Fußball-Business des Jahres 2022 im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni über das, was den Fußball und eine erfolgreiche Trainerkarriere so faszinierend macht. Die Folge mit Hans Meyer: 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 02:56 min: Begrüßung und Vorstellung 02:56 min 08:10 min: Der Abschied vom Trainerjob in Gladbach 08:10 min 12:30 min: Das Glück einer Trainerkarriere 12:30 min 14:17 min: Umgang mit Erwartungsdruck 14:17 min 15:43 min: Gladbach und die Erwartungen 15:43 min 18:55 min: Wie Meyer Jena ins Europapokalfinale führte 18:55 min 22:24 min: Die Rolle des Kopfes 22:24 min 24:09 min: Wie Meyer Saenko und Vittek in Nürnberg besser machte 24:09 min 25:44 min: Fingerspitzengefühl 25:44 min 28:03 min: Nagelsmann toller Weg 28:03 min 31:50 min: Die große Herausforderung für Nagelsmann 31:50 min 34:34 min: Wenn Tiefpunkte für Trainer wichtig werden 34:34 min 38:15 min: Meyers Entlassung in Jena nach 12 Jahren 38:15 min 41:30 min: Meyers Eigenschaften als Trainer 41:30 min 44:51 min: Die Problematik der Rotation 44:51 min 47:49 min: Ein Spiegel-Zitat von 2001 47:49 min 54:30 min: Streich und die Trainersituation in Deutschland 54:30 min 57:50 min: Die Mischung muss stimmen 57:50 min 1:07:41 min: Drei Trainerfavoriten 1:07:41 min 1:09:11 min: Das Angebot DDR-Nationaltrainer zu werden 1:09:11 min 1:09:47 min: Verabschiedung 1:09:47 min 1:09:55 min: Outro

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch

„Ich war eine Art Nagelsmann der DDR“, so bringt es Hans Meyer auf den Punkt, wenn er darauf angesprochen wird, dass er 1971 mit 28 Jahren den FC Carl-Zeiss Jena übernahm. 12 Jahre dauerte seine erste Amtsperiode in Jena, wo er dreimal den Pokal gewann und 1981 ins Finale im Europapokal der Pokalsieger einzog. Meyer erzählt, gewohnt launig, wie er seine Spieler in einer aussichtslosen Partie gegen Benfica zum Sieg führte, was er an Julian Nagelsmann bewundert und ihm wünscht und wieso er schon 2001 die Kommerzialisierung des Fußballs kritisierte. Einer der klügsten Köpfe im Fußball-Business des Jahres 2022 im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni über das, was den Fußball und eine erfolgreiche Trainerkarriere so faszinierend macht.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch Ich war eine Art Nagelsmann der DDR, so bringt es Hans Meyer auf den Punkt, wenn er darauf angesprochen wird, dass er 1971 mit 28 Jahren den FC Carl-Zeiss Jena übernahm. 12 Jahre dauerte seine erste Amtsperiode in Jena, wo er dreimal den Pokal gewann und 1981 ins Finale im Europapokal der Pokalsieger einzog. Meyer erzählt, gewohnt launig, wie er seine Spieler in einer aussichtslosen Partie gegen Benfica zum Sieg führte, was er an Julian Nagelsmann bewundert und ihm wünscht und wieso er schon 2001 die Kommerzialisierung des Fußballs kritisierte. Einer der klügsten Köpfe im Fußball-Business des Jahres 2022 im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni über das, was den Fußball und eine erfolgreiche Trainerkarriere so faszinierend macht. Die Folge mit Hans Meyer: 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 02:56 min: Begrüßung und Vorstellung 02:56 min 08:10 min: Der Abschied vom Trainerjob in Gladbach 08:10 min 12:30 min: Das Glück einer Trainerkarriere 12:30 min 14:17 min: Umgang mit Erwartungsdruck 14:17 min 15:43 min: Gladbach und die Erwartungen 15:43 min 18:55 min: Wie Meyer Jena ins Europapokalfinale führte 18:55 min 22:24 min: Die Rolle des Kopfes 22:24 min 24:09 min: Wie Meyer Saenko und Vittek in Nürnberg besser machte 24:09 min 25:44 min: Fingerspitzengefühl 25:44 min 28:03 min: Nagelsmann toller Weg 28:03 min 31:50 min: Die große Herausforderung für Nagelsmann 31:50 min 34:34 min: Wenn Tiefpunkte für Trainer wichtig werden 34:34 min 38:15 min: Meyers Entlassung in Jena nach 12 Jahren 38:15 min 41:30 min: Meyers Eigenschaften als Trainer 41:30 min 44:51 min: Die Problematik der Rotation 44:51 min 47:49 min: Ein Spiegel-Zitat von 2001 47:49 min 54:30 min: Streich und die Trainersituation in Deutschland 54:30 min 57:50 min: Die Mischung muss stimmen 57:50 min 1:07:41 min: Drei Trainerfavoriten 1:07:41 min 1:09:11 min: Das Angebot DDR-Nationaltrainer zu werden 1:09:11 min 1:09:47 min: Verabschiedung 1:09:47 min 1:09:55 min: Outro

No Title
#Hans Meyer

No Title

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 69:55


Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch Ich war eine Art Nagelsmann der DDR, so bringt es Hans Meyer auf den Punkt, wenn er darauf angesprochen wird, dass er 1971 mit 28 Jahren den FC Carl-Zeiss Jena übernahm. 12 Jahre dauerte seine erste Amtsperiode in Jena, wo er dreimal den Pokal gewann und 1981 ins Finale im Europapokal der Pokalsieger einzog. Meyer erzählt, gewohnt launig, wie er seine Spieler in einer aussichtslosen Partie gegen Benfica zum Sieg führte, was er an Julian Nagelsmann bewundert und ihm wünscht und wieso er schon 2001 die Kommerzialisierung des Fußballs kritisierte. Einer der klügsten Köpfe im Fußball-Business des Jahres 2022 im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni über das, was den Fußball und eine erfolgreiche Trainerkarriere so faszinierend macht. Die Folge mit Hans Meyer: 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 02:56 min: Begrüßung und Vorstellung 02:56 min 08:10 min: Der Abschied vom Trainerjob in Gladbach 08:10 min 12:30 min: Das Glück einer Trainerkarriere 12:30 min 14:17 min: Umgang mit Erwartungsdruck 14:17 min 15:43 min: Gladbach und die Erwartungen 15:43 min 18:55 min: Wie Meyer Jena ins Europapokalfinale führte 18:55 min 22:24 min: Die Rolle des Kopfes 22:24 min 24:09 min: Wie Meyer Saenko und Vittek in Nürnberg besser machte 24:09 min 25:44 min: Fingerspitzengefühl 25:44 min 28:03 min: Nagelsmann toller Weg 28:03 min 31:50 min: Die große Herausforderung für Nagelsmann 31:50 min 34:34 min: Wenn Tiefpunkte für Trainer wichtig werden 34:34 min 38:15 min: Meyers Entlassung in Jena nach 12 Jahren 38:15 min 41:30 min: Meyers Eigenschaften als Trainer 41:30 min 44:51 min: Die Problematik der Rotation 44:51 min 47:49 min: Ein Spiegel-Zitat von 2001 47:49 min 54:30 min: Streich und die Trainersituation in Deutschland 54:30 min 57:50 min: Die Mischung muss stimmen 57:50 min 1:07:41 min: Drei Trainerfavoriten 1:07:41 min 1:09:11 min: Das Angebot DDR-Nationaltrainer zu werden 1:09:11 min 1:09:47 min: Verabschiedung 1:09:47 min 1:09:55 min: Outro

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch Ich war eine Art Nagelsmann der DDR, so bringt es Hans Meyer auf den Punkt, wenn er darauf angesprochen wird, dass er 1971 mit 28 Jahren den FC Carl-Zeiss Jena übernahm. 12 Jahre dauerte seine erste Amtsperiode in Jena, wo er dreimal den Pokal gewann und 1981 ins Finale im Europapokal der Pokalsieger einzog. Meyer erzählt, gewohnt launig, wie er seine Spieler in einer aussichtslosen Partie gegen Benfica zum Sieg führte, was er an Julian Nagelsmann bewundert und ihm wünscht und wieso er schon 2001 die Kommerzialisierung des Fußballs kritisierte. Einer der klügsten Köpfe im Fußball-Business des Jahres 2022 im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni über das, was den Fußball und eine erfolgreiche Trainerkarriere so faszinierend macht. Die Folge mit Hans Meyer: 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 02:56 min: Begrüßung und Vorstellung 02:56 min 08:10 min: Der Abschied vom Trainerjob in Gladbach 08:10 min 12:30 min: Das Glück einer Trainerkarriere 12:30 min 14:17 min: Umgang mit Erwartungsdruck 14:17 min 15:43 min: Gladbach und die Erwartungen 15:43 min 18:55 min: Wie Meyer Jena ins Europapokalfinale führte 18:55 min 22:24 min: Die Rolle des Kopfes 22:24 min 24:09 min: Wie Meyer Saenko und Vittek in Nürnberg besser machte 24:09 min 25:44 min: Fingerspitzengefühl 25:44 min 28:03 min: Nagelsmann toller Weg 28:03 min 31:50 min: Die große Herausforderung für Nagelsmann 31:50 min 34:34 min: Wenn Tiefpunkte für Trainer wichtig werden 34:34 min 38:15 min: Meyers Entlassung in Jena nach 12 Jahren 38:15 min 41:30 min: Meyers Eigenschaften als Trainer 41:30 min 44:51 min: Die Problematik der Rotation 44:51 min 47:49 min: Ein Spiegel-Zitat von 2001 47:49 min 54:30 min: Streich und die Trainersituation in Deutschland 54:30 min 57:50 min: Die Mischung muss stimmen 57:50 min 1:07:41 min: Drei Trainerfavoriten 1:07:41 min 1:09:11 min: Das Angebot DDR-Nationaltrainer zu werden 1:09:11 min 1:09:47 min: Verabschiedung 1:09:47 min 1:09:55 min: Outro

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Ernst Stocker will weitere vier Jahre SVP-Regierungsrat bleiben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 26:14


Lange liess sich der Zürcher SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker nicht in die Karten blicken: Kandidiert er für eine weitere Amtsperiode im Zürcher Regierungsrat oder nicht? Nun teilt die SVP mit: Ernst Stocker und auch Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli treten bei den Wahlen 2023 nochmals an. Die weiteren Themen: * Vermutlich ein Wolf hat im zürcherischen Bonstetten 25 Schafe gerissen. * Die Trockenheit macht den Bauern vor allem im Zürcher Wein- und Unterland zu schaffen. * 40 Jahre Sterbehilfe-Organisation Exit: Das Buch des Zürcher Journalisten Karl Lüönd.

Kein Katzenjammer
80 - Steuerreform – Krieg gegen Arme

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 36:01


Anfang Oktober hat die Regierung die Pläne für ihre “ökosoziale” Steuerreform vorgestellt. Die Steuerreform war von Beginn an eines der größten Vorhaben der schwarz-grünen Regierung. Schon lange sprach der nun Ex-Kanzler Kurz davon, dass er vorhabe Steuern zu senken um die Österreicher*innen zu “entlasten”. Die Grünen betonten von Anfang an, dass eine CO2-Steuer eines der zentralsten Vorhaben ihrer Amtsperiode sein würde und oft genug hat sich gezeigt, dass sie für die Umsetzung ihrer ökologischen Projekte zu großen Kompromissen bereit waren. Jetzt stehen die Eckpfeiler für die Reform, anfang letzter Woche wurde auch das dazu gehörige Budget im Nationalrat beschlossen. Schon an den ersten Reaktionen zeigt sich, was uns erwartet: Während Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung sich zufrieden zeigen, hagelt es Kritik von NGOs und sozialen Organisationen. Die Reform ist laut ihnen weder sonderlich sozial, noch irgendwie förderlich für Klima und Umwelt. Wir wollen uns das heute genauer ansehen und fragen: Was steckt hinter der Steuerreform? Ist sie wirklich öko, wirklich sozial – oder viel mehr ein Kampf gegen die Armen?Darüber spricht Flora in der neuen Folge mit Miriam Frauenlob. Sie ist im Podcastteam und schreibt jede Woche mit an der Morgenpost, die per Telegram über die neuesten Schlagzeilen informiert. 

ÄrzteTag
Wie arbeitet eigentlich der Deutsche Ethikrat, Frau Professor Buyx?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 20:59


Die Corona-Krise fordert unsere Gesellschaft seit März in einer gänzlich ungewohnten Art und Weise heraus. Das neue SARS-CoV-2- Virus und die daraus resultierende Erkrankung COVID-19 zeigen besonders deutlich, wie viel wir eigentlich nicht wissen. Und bei vielen Aspekten ergeben sich nicht nur wissenschaftliche, wirtschaftlich und soziale, sondern zudem weitreichende ethische Fragen – nicht nur für Angehörige von Gesundheitsberufen. Hier kommt mitunter auch der Deutsche Ethikrat ins Spiel. So wurde er um eine Stellungnahme zum Thema Immunitätsausweis von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gebeten. Das war im Mai. In dieser Zeit hat sich der Deutsche Ethikrat auch gerade neu formiert: Unter anderem ist die 42-jährige Ärztin Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TU München, zur neuen Vorsitzenden gewählt worden. Im Podcast erläutert Frau Buyx, warum es wie "Pudding an die Wand zu nageln" ist, wenn es um eine Antwort zum Thema Immunitätsausweis geht, wie knifflig es mitunter ist, Wissenschaft in den Medien zu erläutern und wie der Ethikrat sich dieser Herausforderung stellt. Außerdem geht sie darauf ein, welche Aufgaben und Ziele das 24-köpfige Gremium sich für seine aktuelle Amtsperiode bisher gesetzt hat.

deepredradio
Todeskommando Weisses Haus (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Sep 10, 2017 7:13


Story: US-Präsident Fallbrook steht kurz vor den neuen Wahlen, doch die Aussichten auf eine zweite Amtsperiode sind eher düster. Um Fallbrook wieder mehr Publicity und erneut ins Rennen zu bringen, entwirft der CIA einen perfiden Plan: Fallbrook soll auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung in Los Angeles von als Terroristen getarnten CIA-Leuten entführt werden und sich anschließend heroisch aus den Klauen der "Gangster" befreien. Doch die Aktion nimmt einen ungeahnten Verlauf. DVD-Release: 01.08.2001 (Koch Media GmbH - DVD) The Alternate Genre: Action Land: USA 2000 Laufzeit: ca. 91 min. (cut) FSK: 16 Regie: Sam Firstenberg Drehbuch: Bryan Genesse Mit Eric Roberts, Bryan Genesse, Ice-T, John Beck, Michael Madsen, Brooke Theiss, Larry Manetti, Eliza Roberts, J. Cynthia Brooks, Richard Steinmetz, ...

deepredradio
Todeskommando Weisses Haus (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Sep 10, 2017 7:13


Story: US-Präsident Fallbrook steht kurz vor den neuen Wahlen, doch die Aussichten auf eine zweite Amtsperiode sind eher düster. Um Fallbrook wieder mehr Publicity und erneut ins Rennen zu bringen, entwirft der CIA einen perfiden Plan: Fallbrook soll auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung in Los Angeles von als Terroristen getarnten CIA-Leuten entführt werden und sich anschließend heroisch aus den Klauen der "Gangster" befreien. Doch die Aktion nimmt einen ungeahnten Verlauf. DVD-Release: 01.08.2001 (Koch Media GmbH - DVD) The Alternate Genre: Action Land: USA 2000 Laufzeit: ca. 91 min. (cut) FSK: 16 Regie: Sam Firstenberg Drehbuch: Bryan Genesse Mit Eric Roberts, Bryan Genesse, Ice-T, John Beck, Michael Madsen, Brooke Theiss, Larry Manetti, Eliza Roberts, J. Cynthia Brooks, Richard Steinmetz, ...

Tachles Podcast
Georg Kreis im Gespräch über seine Arbeit bei der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus

Tachles Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2011 37:42


Georg Kreis tritt Ende Jahr als Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR zurück. Er war 16 Jahre im Amt. Mit radio tachles blickt er auf seine Amtsperiode zurück und erörtert…