POPULARITY
Sie können nicht richtig zuhören, nicht stillsitzen, sich nicht konzentrieren. Die überwiegend genetisch bedingte Aufmerksamkeitsstörung ADHS galt lange Zeit als Erkrankung von Kindern und Jugendlichen. Momentan erfährt ADHS allerdings einen Imagewandel: Eine wachsende Zahl Betroffener betont die positiven Seiten der Diagnose. Ist das Aufmerksamkeitsdefizit möglicherweise ein unentdecktes Talent? Wie erklärt sich diese neue Sicht auf die Krankheit? Und was sagt der ADHS-Hype über unsere Gesellschaft aus? Doris Maull diskutiert mit Angelina Boerger - Autorin, Journalistin & Content Creatorin, Prof. Dr. Christian Jacob - Chefarzt Psychiatrie Kirchheim unter Teck und ADHS-Experte, Prof. Dr. Christoph Türcke - Philosoph Stichworte: Sozialstaat, Bürgergeld, Arbeitsagentur, Agenda 2010, Agenda 2030, CDU, Friedrich Merz, Wirtschaft, Konjunktur, Vollbeschäftigung Sophora-ID: maedchen-in-haengematte-100 Diskussion Streit um ADHS – Ist die Krankheit eine versteckte Begabung? Sie können nicht richtig zuhören, nicht stillsitzen, sich nicht konzentrieren. Die überwiegend genetisch bedingte Aufmerksamkeitsstörung ADHS galt lange Zeit als Erkrankung von Kindern und Jugendlichen. Momentan erfährt ADHS allerdings einen Imagewandel: Eine wachsende Zahl Betroffener betont die positiven Seiten der Diagnose. Ist das Aufmerksamkeitsdefizit möglicherweise ein unentdecktes Talent? Wie erklärt sich diese neue Sicht auf die Krankheit? Und was sagt der ADHS-Hype über unsere Gesellschaft aus? Doris Maull diskutiert mit Angelina Boerger - Autorin, Journalistin & Content Creatorin, Prof. Dr. Christian Jacob - Chefarzt Psychiatrie Kirchheim unter Teck und ADHS-Experte, Prof. Dr. Christoph Türcke - Philosoph
Zum ADHD Awareness Month im Oktober habe ich 5 Selbstständige zum Round Table gebeten - und ihnen 7 Fragen zum Thema “Selbstständig mit ADHS” gestellt, darunter: Woran hast du in der Arbeitswelt gemerkt, dass du „anders“ bist? Wie wirkt sich ADHS heute auf deine / in deiner Selbstständigkeit aus? Welche Methoden, Techniken, Tricks oder Stärken helfen dir bei „langweiligen“ oder wiederkehrenden Aufgaben? Was würdest du allen Selbstständigen mit ADHS mitgeben wollen? Gerne kannst du die Fragen ebenfalls in den Kommentaren beantworten - entweder im Blogartikel (mit Transkript und Links) unter https://lillikoisser.at/111-selbststaendig-mit-adhs oder direkt bei deiner Podcast-Plattform. Das sind die 5 Personen am Round Table: Bianca Fritz ist Content- und Copywriting-Mentorin für Unternehmer*innen mit starkem Purpose und komplexen Inhalten. Im Rheinwerk Verlag sind ihre Bücher "Mindful Social Media Marketing" und "Content matters" erschienen. Birgit Boekhoff ist ausgebildete Ergotherapeutin sowie Therapeutin für Selbstregulations- und Aufmerksamkeitsstörungen und Coach für NI Neurosystemische Integration® | traumsensibles Coaching | ganzheitlich integrative Traumaarbeit. Seit 2006 ist sie als ADHS-Coach für erwachsene Privatpersonen und Selbstständige tätig. Sie selbst hat kein ADHS, ist aber als Autistin mit Hochbegabung auch neurodivergent und kennt die Herausforderungen des Anders-Seins aus dem eigenen Leben sehr gut. ADHS kennt sie sowohl aus ihrem Grundberuf, als auch aus dem familiären Umfeld und als Partnerin und Lebensgefährtin. Kathryn Rohweder ist ADHS-Coach und Podcasterin und hat selbst die AD(H)S-Diagnose. Sie steckte Jahrzehnte im Chaos fest. Jetzt zeigt sie ihren Klient*innen, wie sie da rausfinden. Sie ist gelernte Schauspielerin und Sprecherin, Logopädin und seit 2021 zertifizierter ADHS Life Coach. Was sie da gelernt hat, hat ihr weitergeholfen. Nun lässt sie es in ihre Coachings und den Podcast “ADHS-Perspektiven” einfließen. Nessa Ebert von "nessadhs" liebt alles Unkonventionelle: bunte Klamotten, knallige Farben und schnelle Schnitte. Ihre Leidenschaft für das Andersartige begann im Studium der Medienforschung, wo sie sich dafür interessierte, wie Medien wirken und eingesetzt werden können, um Freude zu bringen. Später entdeckte sie ihre Begeisterung für den Videoschnitt – für sie sind Videos einfach lebendiger als Fotos. Und als die ADHS-Diagnose hinzukam, war der Rest Geschichte! Sarah von Nahmen ist freie Texterin und Textcoach. Sie unterstützt Selbstständige und Unternehmer:innen dabei, ihre eigene Schreib- und Markenstimme zu entwickeln und ihre eigene Persönlichkeit in ihren Texten zum Ausdruck zu bringen – denn langweilige 08/15-Texte gibt es da draußen schon genug. Als angehende Schreibpädagogin möchte Sarah ihre Kund:innen ab 2025 mit kreativen Schreib-Sessions dabei begleiten, mehr Ideen und Inspiration für ihr Business zu finden. Die Buchtipps des Round Tables: “Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um” von Heiner Lachenmeier - bei Amazon*, Thalia und medimops “Schnee in Portugal: Roman von nessadhs” von Vanessa Ebert - bei Amazon*, Thalia und medimops “Hirngespinste: Mein Leben mit ADHS” von Lisa Vogel - bei Amazon*, Thalia und medimops “Percy Jackson”-Fantasyreihe von Rick Riordan - bei Amazon*, Thalia und medimops “Eine andere Art, die Welt zu sehen: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom” von Thom Hartmann - bei Amazon*, Thalia und medimops
"ADHS – diese Abkürzung steht für das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom. Bei ADHS handelt es sich um eine neurobiologische Erkrankung, bei der es zu einer teils veränderten Informationsübertragung zwischen Nervenzellen im Gehirn kommt. Kernsymptome sind Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität." * In dieser Folge spricht Verena mit Elena Albrecht von all right Ordnungsberatung, eine Ordnungsexpertin mit eigener ADHS Diagnose. Elena erzählt wie ADHS und Ordnung zusammenfinden, von ihrer eigenen Reise mit ihrer Diagnose und wie sie speziell ihren Kund:innen hilft. Mehr zu Elena findest du unter: https://ordnungswelt.com/Ordnungsexperten/elena-albrecht/ https://www.allright-muenchen.de/ https://www.instagram.com/all.right.mit.adhs/ * MEDICE, Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG: Was ist ADHS?, [online] https://www.adhs-ratgeber.com/was-ist-adhs.html#:~:text=ADHS%3A%20Definition,sind%20Aufmerksamkeitsst%C3%B6rungen%2C%20Hyperaktivit%C3%A4t%20und%20Impulsivit%C3%A4t.
Empfehlungen zu dieser Folge :Dr. Gabor Mate - Unruhe im Kopf: Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörunge ADHSScattered Minds: The Origins and Healing of Attention Deficit Disorder - Original Titel auf EnglischADHD & How Anyone Can Improve Their Focus - Huberman Lab Podcast___________________________________________________
Impulsiv, unruhig, schnell unkonzentriert - lange dachte man, ADHS beträfe nur Kinder. Aber auch Erwachsene bekommen die Diagnose, Frauen oft sehr spät. Viele reagieren erleichtert, weil sie dann endlich den Grund für ihre Aufmerksamkeitsstörung kennen. Autorin: Franziska Hochwald
ADHS ist keine Modediagnose, wird Moderator Dr. Axel Enninger gleich zu Beginn der Folge von seinem Gast PD Dr. Dr. Jan Frölich, Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder- und Jugendpsychiater und Diplompädagoge, überzeugt. „Träumerle“ und „Zappelphilipp“ stehen für die beiden Haupttypen: die reine Aufmerksamkeitsstörung und den hyperaktiv-impulsiven Typus. Vieles „wächst sich aus“ und nach dem Grundsatz „Nie nur Medikation“ spielen umfassende Beratung und individuelle Therapiekonzepte eine wichtige Rolle bei diesem motivationalen Störungsbild. Tipps aus der „Fragentrickkiste“ des Experten helfen bei der ersten Einschätzung und Verdachtsdiagnose. Weiterführende Links: S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend und Erwachsenenalter“: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045l_S3_ADHS_2018-06.pdf Bezugsstelle Fragebogen-Screening ADHS: https://www.testzentrale.de/shop/diagnostik-system-fuer-psychische-stoerungen-nach-icd-10-dsm-5-fuer-kinder-und-jugendliche-iii-disyps-iii.html Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Ritalin ohne Therapie? Stichwort "Anders sein"? Aufmerksamkeitsstörung? "Zappelphilipp"? Zubettgehen mit ADHS? Alex betreut seit 25 Jahren als Ergotherapeut Kinder und Eltern in den spannenden Fragen des Lebens im Kontext von ADHS und Schule, Arbeit, Gesundheit. Entstanden ist eine großartige Podcastfolge! Kontakt zu Alexander: www.ergotherapie-korschenbroich.de info@ergotherapie-korschenbroich.de ➡️ Du leidest unter Schlafstörungen, fühlst dich erschöpft, müde, platt, ausgepowert? Willst du deinen Schlaf enorm verbessern? Du willst alles zum Thema: Superschläfer lernen? Ich empfehle unsere Masterclass! 6,5 Stunden und 20 Videos rund ums Thema: Besser schlafen und Energielevel steigern! www.janherzog.coachannel.com/masterclass ➡️ Du bist Selbstständig, Geschäftsführer oder Unternehmer? Wir haben ein ganz spezielles Mentoring für dich und deine Bedürfnisse! Vereinbare jetzt dein kostenloses Analysegespräch in unserem Schlaf-Performance-Mentoring und sprenge deine Grenzen! https://mentoring.jan-herzog.com
ADHS betrifft ca. 10% der Schulkinder und bleibt bei der Hälfte auch im Erwachsenenalter. In diesem Podcast geht es darum, warum Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADD / ADHD) eine Stärke sein könnten, die gerade jetzt in unserer Gesellschaft gebraucht wird. Quelle dieses Podcasts ist das Buch von Paul McKenna „I can make you smarter“ (Random House 2012)
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen gehören zu den häufigsten Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen. Die Ursachen sind genauso vielfältig wie die Symptome und daher ist es auch sehr schwer den Kindern auch ohne Medikamente zu helfen. Das Problem ADHS oder ADS beschränkt sich aber nicht nur auf Kinder, sondern betrifft auch Erwachsene. Ich möchte in dieser Podcastfolge die Möglichkeiten der Hypnose zum Thema Hyperaktivität beleuchten und Ansätze mitgeben, die den Betroffenen helfen sollen, ihr Problem besser in den Griff zu bekommen. Kostenfreies Seminar „Hypnose, kann jeder“: https://www.change-your-mind.academy/hypnose-kann-jeder/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/30mqkuu ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-dialoge-mit-dem-unterbewusstsein/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich bin ausgebildeter Hypnotiseur und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare zur Hypnose und Selbsthypnose. Der Podcast ‘Dialoge mit dem Unterbewusstsein' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln, der Selbstverwirklichung. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, emotionale Intelligenz, Stressabbau und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Interview mit der CVB Akademie Teil V Christine Mangold (Akademieleitung), Ralf Blume (Studienleitung) und Carola Huber (Dozentin an der CvB) sprechen mit Marwin Zander über diese spezialisierte homöopathische Ausbildung, die in dieser Form einzigartig ist. Seit über 30 Jahren wird an der Clemens von Bönninghausen-Akademie den Studenten die Möglichkeit geboten, ein fundiertes homöopathisches Studium zu genießen. Die sog. antimiasmatische Kur wird an keiner anderen homöopathischen Akademie in dieser Ausführlichkeit unterrichtet. Was hat es damit auf sich? Der Austausch mit Marwin Zander wird sicherlich viele spannende Aspekte dazu beleuchten können. In einer mehrteiligen Reihe wird sich das Dozententeam über spannenden Themen der Homöopathie austauschen. Ralf Blume wird auf die chronische Fallaufnahme eingehen. Carola Huber wird die vielen Facetten der antimiasmatischen Kur beleuchten, und Christine Mangold wird ihre Erfahrungen mit der antimiasmatischen Kur bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern berichten. Bei dem letzten Podcast-Termin werden die Kollegen nochmals gemeinsam über Erfahrungen und Ziele in der Behandlung, aber auch in der Ausbildung, diskutieren. Freuen Sie sich auf viele sehens- und hörenswerte Eindrücke. Christine Mangold, Akademieleitung
Interview mit der CVB Akademie Teil IV Christine Mangold (Akademieleitung), Ralf Blume (Studienleitung) und Carola Huber (Dozentin an der CvB) sprechen mit Marwin Zander über diese spezialisierte homöopathische Ausbildung, die in dieser Form einzigartig ist. Seit über 30 Jahren wird an der Clemens von Bönninghausen-Akademie den Studenten die Möglichkeit geboten, ein fundiertes homöopathisches Studium zu genießen. Die sog. antimiasmatische Kur wird an keiner anderen homöopathischen Akademie in dieser Ausführlichkeit unterrichtet. Was hat es damit auf sich? Der Austausch mit Marwin Zander wird sicherlich viele spannende Aspekte dazu beleuchten können. In einer mehrteiligen Reihe wird sich das Dozententeam über spannenden Themen der Homöopathie austauschen. Ralf Blume wird auf die chronische Fallaufnahme eingehen. Carola Huber wird die vielen Facetten der antimiasmatischen Kur beleuchten, und Christine Mangold wird ihre Erfahrungen mit der antimiasmatischen Kur bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern berichten. Bei dem letzten Podcast-Termin werden die Kollegen nochmals gemeinsam über Erfahrungen und Ziele in der Behandlung, aber auch in der Ausbildung, diskutieren. Freuen Sie sich auf viele sehens- und hörenswerte Eindrücke. Christine Mangold, Akademieleitung
Interview mit der CVB Akademie Teil III Christine Mangold (Akademieleitung), Ralf Blume (Studienleitung) und Carola Huber (Dozentin an der CvB) sprechen mit Marwin Zander über diese spezialisierte homöopathische Ausbildung, die in dieser Form einzigartig ist. Seit über 30 Jahren wird an der Clemens von Bönninghausen-Akademie den Studenten die Möglichkeit geboten, ein fundiertes homöopathisches Studium zu genießen. Die sog. antimiasmatische Kur wird an keiner anderen homöopathischen Akademie in dieser Ausführlichkeit unterrichtet. Was hat es damit auf sich? Der Austausch mit Marwin Zander wird sicherlich viele spannende Aspekte dazu beleuchten können. In einer mehrteiligen Reihe wird sich das Dozententeam über spannenden Themen der Homöopathie austauschen. Ralf Blume wird auf die chronische Fallaufnahme eingehen. Carola Huber wird die vielen Facetten der antimiasmatischen Kur beleuchten, und Christine Mangold wird ihre Erfahrungen mit der antimiasmatischen Kur bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern berichten. Bei dem letzten Podcast-Termin werden die Kollegen nochmals gemeinsam über Erfahrungen und Ziele in der Behandlung, aber auch in der Ausbildung, diskutieren. Freuen Sie sich auf viele sehens- und hörenswerte Eindrücke. Christine Mangold, Akademieleitung
Interview mit der CVB Akademie Teil II Christine Mangold (Akademieleitung), Ralf Blume (Studienleitung) und Carola Huber (Dozentin an der CvB) sprechen mit Marwin Zander über diese spezialisierte homöopathische Ausbildung, die in dieser Form einzigartig ist. Seit über 30 Jahren wird an der Clemens von Bönninghausen-Akademie den Studenten die Möglichkeit geboten, ein fundiertes homöopathisches Studium zu genießen. Die sog. antimiasmatische Kur wird an keiner anderen homöopathischen Akademie in dieser Ausführlichkeit unterrichtet. Was hat es damit auf sich? Der Austausch mit Marwin Zander wird sicherlich viele spannende Aspekte dazu beleuchten können. In einer mehrteiligen Reihe wird sich das Dozententeam über spannenden Themen der Homöopathie austauschen. Ralf Blume wird auf die chronische Fallaufnahme eingehen. Carola Huber wird die vielen Facetten der antimiasmatischen Kur beleuchten, und Christine Mangold wird ihre Erfahrungen mit der antimiasmatischen Kur bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern berichten. Bei dem letzten Podcast-Termin werden die Kollegen nochmals gemeinsam über Erfahrungen und Ziele in der Behandlung, aber auch in der Ausbildung, diskutieren. Freuen Sie sich auf viele sehens- und hörenswerte Eindrücke. Christine Mangold, Akademieleitung
Interview mit der CVB Akademie Teil I Christine Mangold (Akademieleitung), Ralf Blume (Studienleitung) und Carola Huber (Dozentin an der CvB) sprechen mit Marwin Zander über diese spezialisierte homöopathische Ausbildung, die in dieser Form einzigartig ist. Seit über 30 Jahren wird an der Clemens von Bönninghausen-Akademie den Studenten die Möglichkeit geboten, ein fundiertes homöopathisches Studium zu genießen. Die sog. antimiasmatische Kur wird an keiner anderen homöopathischen Akademie in dieser Ausführlichkeit unterrichtet. Was hat es damit auf sich? Der Austausch mit Marwin Zander wird sicherlich viele spannende Aspekte dazu beleuchten können. In einer mehrteiligen Reihe wird sich das Dozententeam über spannenden Themen der Homöopathie austauschen. Ralf Blume wird auf die chronische Fallaufnahme eingehen. Carola Huber wird die vielen Facetten der antimiasmatischen Kur beleuchten, und Christine Mangold wird ihre Erfahrungen mit der antimiasmatischen Kur bei Aufmerksamkeitsstörungen von Kindern berichten. Bei dem letzten Podcast-Termin werden die Kollegen nochmals gemeinsam über Erfahrungen und Ziele in der Behandlung, aber auch in der Ausbildung, diskutieren. Freuen Sie sich auf viele sehens- und hörenswerte Eindrücke. Christine Mangold, Akademieleitung
Mit ADHS verbindet man oft Kinder, die nicht still sitzen können oder unaufmerksam sind. Dabei leiden auch Erwachsene an der Aufmerksamkeitsstörung – und haben oft Probleme, ihren Platz in der Welt zu finden. Wie Sie als Erwachsener mit ADHS umgehen können, erfahren Sie im Podcast.
Ihr erfahrt alles zum Marburger Konzentrationstraining und zum Ablauf der Trainingseinheiten für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen. Mehr dazu und den von uns durchgeführten Trainings auch unter www.co-train.de
Träumerchen, Zappelphilipp oder Störenfried – so werden Kinder genannt, die mit den Gedanken nicht bei der Sache sind. Sie lassen sich leicht ablenken und haben Schwierigkeiten stillzusitzen. Dahinter könnte eine Krankheit stecken – und zwar die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS. Wir klären, woran man diese Aufmerksamkeitsstörung erkennt, wie sie behandelt wird, was bei Kindern mit ADHS in der Lerntherapie anders läuft und wir schauen, ob es einen Zusammenhang zwischen Lernschwierigkeiten und ADHS gibt. Darüber haben wir mit Dr. Lorenz Huck gesprochen. Er ist Psychologe, Lerntherapeut und Geschäftsführer der Zentrale der Duden Institute für Lerntherapie in Berlin. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben, schreiben Sie uns einfach an podcast@duden-institute.de.
Link: https://youtu.be/lliP71KHOrE In diesem Video gehe ich, Pierre Doffiné von Kirmes im Gehirn - ADHS, noch mal genauer auf den überwiegend unaufmerksamen Subtyp von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ein. Da es sich bei diesem Video um den ersten Teil zum unaufmerksamen Kernsymptom handelt, könnt ihr euch in Zukunft auf den 2. Teil freuen! Was ist genau die Unaufmerksamkeit? Betroffene einer Aufmerksamkeitsstörung zeigen häufig eine hohe Ablenkbarkeit und es fällt ihnen schwer, sich über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren. In der Schule führt das bei Schulkindern zu großen Problemen, dem Unterricht zu folgen oder die Hausaufgaben zu erledigen. Begonnene Aufgaben oder Spiele werden gelegentlich nicht beendet. Angefangene Beschäftigungen werden nach kurzer Zeit abgebrochen und stattdessen neue Aktivitäten begonnen. - Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit längere Zeit bei Aufgaben oder beim Spielen aufrechtzuerhalten? - Scheinst du oft nicht hinzuhören, wenn man dich direkt anspricht? - Hast du häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren? - Vermeidest du gelegentlich Aufgaben, die eine längere geistige Anstrengung erfordern? - Vergisst bzw. verlierst du oft Gegenstände, die für die das Erledigen bestimmter Aufgaben essenziell sind? - Überhörst, überliest und übersiehst du des Öfteren Details? - Lässt du dich oft von äußeren Reizen und irrelevanten Gedanken ablenken? - Und warum sollte man bei Betroffenen des ADHS-Spektrums niemals die Arbeitsbereitschaft mit der tatsächlichen Leistungsfähigkeit verwechseln? Zeitstempel: 0:00 Intro & Danksagung 0:36 Unaufmerksamkeit - ADHS-Subtyp 1:58 Hinweis: ADHS-Kernsymptome 3:50 Flüchtigkeitsfehler - auf Details achten 5:01 Aufmerksamkeit aufrechterhalten 6:02 Nicht zuhören 7:54 Verpflichtungen nachgehen 9:38 Verabschiedung An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass die jeweiligen Subtypen, bzw. Kernsymptome bei ADHS nicht immer in der gleichen Intensität, oder überhaupt präsent sein müssen. In der Realität findet man häufig den einen oder anderen Subtyp, der stärker ausgeprägt ist, als die Anderen. Die Symptome können, wie im 1. FAQ-Video erwähnt, über die Jahre völlig verschieden ausgeprägt sein und im Laufe des Lebens enorm variieren. Des Weiteren ist die Ausprägung der Symptome subtypübergreifend, weshalb man in der Fachliteratur häufig Eigenschaften und Verhaltensweisen des überwiegend impulsiven Typ auch bei dem hyperaktiven Typ wiederfindet. Das Gleiche gilt sicherlich im direkten Vergleich zwischen Betroffenen. Aus dem Grund gilt für mich zu erwähnen, dass es sich in diesem Video neben den Fakten der Literatur und des Internets, um meine persönlichen Erfahrungen und um meine eigenen Geschichten zu den jeweiligen Unterpunkten handelt. Wie erwähnt, kann eure Betroffenheit und euer Umgang mit jenen Punkten völlig verschieden sein! Hier spreche ich über die Unaufmerksamkeit bei ADHS, um zu sehen, wie genau ich mein Leben mit ADHS als Erwachsener führe und ob mein Umgang mit der Diagnose und meinen Ausprägungen bezüglich des überwiegend unaufmerksamen Subtyps ähnlich ausfällt wie bei anderen Betroffenen. Des Weiteren kommen in diesem Video zur Unaufmerksamkeit sehr viele persönliche und intime Themen unabhängig des Störungsbildes zur Sprache. Hier lernt ihr mich ein Stück besser kennen und könnt meine persönliche Perspektive auf die Haltungen und Situationen miterleben. Sei es mit ADHS als Erwachsener oder auch mit ADHS als Kind. Bleibt gespannt! Habt ihr noch weitere Fragen zum Thema ADHS oder möchtet etwas aus diesem Video noch mal genauer wissen? Möchtet ihr etwas zu meiner Person wissen? Dann würde ich euch recht herzlich bitten, mir diese Fragen zu stellen! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirmesimgehirn/message
Link: https://youtu.be/MoRucCIUf44 In diesem Video gehe ich, Pierre Doffiné von Kirmes im Gehirn - ADHS, noch mal genauer auf den überwiegend unaufmerksamen Subtyp von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ein. Da es sich bei diesem Video um den zweiten Teil zum unaufmerksamen Kernsymptom handelt, würde ich euch empfehlen, vorerst das erste Video zur Unaufmerksamkeit zu schauen! Was ist genau die Unaufmerksamkeit? Betroffene einer Aufmerksamkeitsstörung zeigen häufig eine hohe Ablenkbarkeit und es fällt ihnen schwer, sich über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren. In der Schule führt das bei Schulkindern zu großen Problemen, dem Unterricht zu folgen oder die Hausaufgaben zu erledigen. Begonnene Aufgaben oder Spiele werden gelegentlich nicht beendet. Angefangene Beschäftigungen werden nach kurzer Zeit abgebrochen und stattdessen neue Aktivitäten begonnen. - Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit längere Zeit bei Aufgaben oder beim Spielen aufrechtzuerhalten? - Scheinst du oft nicht hinzuhören, wenn man dich direkt anspricht? - Hast du häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren? - Vermeidest du gelegentlich Aufgaben, die eine längere geistige Anstrengung erfordern? - Vergisst bzw. verlierst du oft Gegenstände, die für die das Erledigen bestimmter Aufgaben essenziell sind? - Überhörst, überliest und übersiehst du des Öfteren Details? - Lässt du dich oft von äußeren Reizen und irrelevanten Gedanken ablenken? - Und warum sollte man bei Betroffenen des ADHS-Spektrums niemals die Arbeitsbereitschaft mit der tatsächlichen Leistungsfähigkeit verwechseln? Zeitstempel: 0:00 Kennst du schon den 1. Teil? 0:40 Organisation & Zeitmanagement 2:07 Pünktlichkeit 2:52 Ablehnung gegenüber längeren, schwierigen Aufgaben 4:02 Paradoxon: Leistungsfähigkeit & Arbeitsbereitschaft bei ADHS 4:50 Mein IQ-Test beim Psychiater vor der ADHS-Diagnose 6:05 Verlieren von Wertgegenständen 7:43 Ablenkbarkeit durch Irrelevantes 8:34 Affektlabilität & Zwangsgedanken 9:35 Vergesslichkeit bei Verpflichtungen 10:27 Flüchtigkeitsfehler - Details beachten 11:20 Muss man immer konzentriert sein? 11:53 Verabschiedung An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass die jeweiligen Subtypen, bzw. Kernsymptome bei ADHS nicht immer in der gleichen Intensität, oder überhaupt präsent sein müssen. In der Realität findet man häufig den einen oder anderen Subtyp, der stärker ausgeprägt ist, als die Anderen. Die Symptome können, wie im 1. FAQ-Video erwähnt, über die Jahre völlig verschieden ausgeprägt sein und im Laufe des Lebens enorm variieren. Des Weiteren ist die Ausprägung der Symptome subtypübergreifend, weshalb man in der Fachliteratur häufig Eigenschaften und Verhaltensweisen des überwiegend impulsiven Typ auch bei dem hyperaktiven Typ wiederfindet. Das Gleiche gilt sicherlich im direkten Vergleich zwischen Betroffenen. Aus dem Grund gilt für mich zu erwähnen, dass es sich in diesem Video neben den Fakten der Literatur und des Internets, um meine persönlichen Erfahrungen und um meine eigenen Geschichten zu den jeweiligen Unterpunkten handelt. Wie erwähnt, kann eure Betroffenheit und euer Umgang mit jenen Punkten völlig verschieden sein! Hier spreche ich über die Unaufmerksamkeit bei ADHS, um zu sehen, wie genau ich mein Leben mit ADHS als Erwachsener führe und ob mein Umgang mit der Diagnose und meinen Ausprägungen bezüglich des überwiegend unaufmerksamen Subtyps ähnlich ausfällt wie bei anderen Betroffenen. Des Weiteren kommen in diesem Video zur Unaufmerksamkeit sehr viele persönliche und intime Themen unabhängig des Störungsbildes zur Sprache. Hier lernt ihr mich ein Stück besser kennen und könnt meine persönliche Perspektive auf die Haltungen und Situationen miterleben. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirmesimgehirn/message
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Christine Dietrich - Die Stimme eines Menschen ist verräterisch. Sie lässt Launen und Charakterzüge erkennen und gibt sogar Hinweise auf Krankheiten. Wie ein Mensch spricht, gibt Hinweise auf sein Alter, sein Geschlecht und seine Herkunft. Es gibt längst Softwareprogramme, die damit arbeiten, die eine Analyse der Charaktereigenschaften zulassen, nur aufgrund des Klanges der Stimme! Ärger, Freude oder Furcht werden durch subtile Vorgänge in den Kehlkopfmuskeln für andere hörbar. Auch auf die Persönlichkeit eines Menschen kann man so schließen. Und sogar psychische und körperliche Erkrankungen schlagen sich in Stimme und Sprechweise nieder. Ärzte, Psychologen und Informatiker arbeiten bereits an automatisierten Analyseverfahren, um die Informationen aus der Stimme systematisch zu nutzen. Erkrankungen wie Parkinson ließen sich so womöglich früher erkennen, die Schwere einer Depression oder Aufmerksamkeitsstörung leichter messen. Und genau damit habe ich als Sängerin unglaubliche Erfahrungen gemacht: Ich hatte Krisen, ich hatte Höhen und Tiefen und ich habe unglaublich viel gelernt. Und vor allem habe ich gelernt, dass Stimmbildung mehr ist als schöne Töne treffen! Ob wir das nun wollen oder nicht: durch die feinen Facetten und Klänge unserer Stimme erzählen wir unserem Gegenüber immer unsere ganze Geschichte. Mir ist klar, dass Stimmbildung und Persönlichkeitsentwicklung immer Hand in Hand gehen! Mit meinem Onlineprojekt sing dich frei kann ich voller Überzeugung behaupten, einen wertvollen Beitrag zum Thema ganzheitliche Stimmbildung zu leisten und damit unglaublichen Input zu liefern für alle, die sich auf den Weg machen wollen, Ihre Stimme neu zu erschaffen. In meinen 7 Modulen habe ich die effektivsten Übungen zu einer Methode zusammengefasst und arbeite damit als spiritueller Voice Teacher für die Transformationsfabrik, die im April 2020 mit einem Onlinekongress an den Start geht : www.schlussmitselbstsabotage.com hat den Auftrag, innere und äußere Stimme in Harmonie zu bringen und nachhaltig für ein königliches Gefühl zu sorgen. Du kannst Dich bis zum 15.April eintragen und völlig kostenfrei eintauchen in eine ganz besondere Qualität von Interviews von Frau zu Frau Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/294-sing-dich-frei-christine-dietrich ------ Komm auf meine Seite unter: https://folgedeinemherzen.net ------ MamaHotline - Ermutigung für Dich
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Christine Dietrich - Die Stimme eines Menschen ist verräterisch. Sie lässt Launen und Charakterzüge erkennen und gibt sogar Hinweise auf Krankheiten. Wie ein Mensch spricht, gibt Hinweise auf sein Alter, sein Geschlecht und seine Herkunft. Es gibt längst Softwareprogramme, die damit arbeiten, die eine Analyse der Charaktereigenschaften zulassen, nur aufgrund des Klanges der Stimme! Ärger, Freude oder Furcht werden durch subtile Vorgänge in den Kehlkopfmuskeln für andere hörbar. Auch auf die Persönlichkeit eines Menschen kann man so schließen. Und sogar psychische und körperliche Erkrankungen schlagen sich in Stimme und Sprechweise nieder. Ärzte, Psychologen und Informatiker arbeiten bereits an automatisierten Analyseverfahren, um die Informationen aus der Stimme systematisch zu nutzen. Erkrankungen wie Parkinson ließen sich so womöglich früher erkennen, die Schwere einer Depression oder Aufmerksamkeitsstörung leichter messen. Und genau damit habe ich als Sängerin unglaubliche Erfahrungen gemacht: Ich hatte Krisen, ich hatte Höhen und Tiefen und ich habe unglaublich viel gelernt. Und vor allem habe ich gelernt, dass Stimmbildung mehr ist als schöne Töne treffen! Ob wir das nun wollen oder nicht: durch die feinen Facetten und Klänge unserer Stimme erzählen wir unserem Gegenüber immer unsere ganze Geschichte. Mir ist klar, dass Stimmbildung und Persönlichkeitsentwicklung immer Hand in Hand gehen! Mit meinem Onlineprojekt sing dich frei kann ich voller Überzeugung behaupten, einen wertvollen Beitrag zum Thema ganzheitliche Stimmbildung zu leisten und damit unglaublichen Input zu liefern für alle, die sich auf den Weg machen wollen, Ihre Stimme neu zu erschaffen. In meinen 7 Modulen habe ich die effektivsten Übungen zu einer Methode zusammengefasst und arbeite damit als spiritueller Voice Teacher für die Transformationsfabrik, die im April 2020 mit einem Onlinekongress an den Start geht : www.schlussmitselbstsabotage.com hat den Auftrag, innere und äußere Stimme in Harmonie zu bringen und nachhaltig für ein königliches Gefühl zu sorgen. Du kannst Dich bis zum 15.April eintragen und völlig kostenfrei eintauchen in eine ganz besondere Qualität von Interviews von Frau zu Frau Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/295-schluessel-zur-inneren-koenigin-christine-dietrich ------ Komm auf meine Seite unter: https://folgedeinemherzen.net ------ MamaHotline - Ermutigung für Dich
Was in Europa verboten ist, gibt es in Amerika auf Rezept: Adderall - ein verschreibungspflichtiges Medikament, das bei Aufmerksamkeitsstörungen und Konzentrationsschwächen hilft und sehr schnell abhängig machen kann.
Oma's Zukunft # Opa ist dabei - Podcast mit Ute Maria Mennicken
Musik ist nicht nur einfach Musik. Musik ist Erinnerung, Freude, Trauer, Aktivierung... Musik kann vieles. Sie wird in der Gerontopsychiatrie zur Förderung von Entspannungsprozessen eingesetzt. Durch Musik sollen Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnis- als auch Orientierungsstörungen reduziert werden. Mit Musik kann viel erreicht werden. Selbst vermeintlich "sprachlose Menschen" können sich mit Hilfe der Musik wieder ausdrücken. Wie sieht Oma's und Opa's Zukunft aus? Was ist mit Rente, Armut, Pflege, Urlaub? Wer wird sie pflegen? Der Angehörige? Als pflegende Angehörige ist das Leben an manchen Tagen gar nicht so leicht. Es geht einem Vieles durch den Kopf. Anfangs ist man unsicher und kennt auch die Wege und Ansprechpartner nicht. Führe ich die Pflege meiner Eltern zu Hause durch? Gibt es HILFE? Woher erhalte ich finanzielle Unterstützung? Schon den Antrag für einen Pflegegrad bei der Pflegekasse zu stellen, überfordert manchen in der neuen Situation. Dabei ist die Antragstellung sehr einfach. Was steht im Pflegestärkungsgesetz? Ich möchte Ihnen sehr viele Informationen geben. Es gibt einfache Themen, wie z.B. die Folge 001 Essen auf Rädern... Oft werde ich den Podcast alleine sprechen, aber bei Fachthemen wie Pflegeberatung, rechtliche Aspekte, Rente, Versicherungen, Pflegedienste, Dekubitus kommen die Fachleute zu Wort. Ich spreche auch über Ernährung und Aktivitäten, die Sie bei der Pflege zu Hause durchführen können. Nicht zu vergessen ist der pflegende Angehörige, der die ganze Last trägt. Je nach Krankheitsbild wird die Tochter oder die Ehefrau zur Mutter. Wie können Sie sich vor dem "Auslaugen" schützen? Wie kann die Familie in den Pflegealltag integriert werden? Ich möchte Ihnen mögliche Wege aufzeigen, wie Sie das Familienleben und die tägliche Pflege des Kranken ruhig, entspannt und zufrieden durchführen können.
Der Struwwelpeter http://www.gasl.org/refbib/Hoffmann__Struwwelpeter.pdf Vor 50 Jahren kannte ihn jedes Kind: den „Struwwelpeter“. In dem Bilderbuch aus dem Jahr 1845 wird in Reimen erzählt, wie Kindern wegen Ungehorsam oder unvorsichtigem Verhalten schreckliche Dinge passieren. „Paulinchen“ zum Beispiel spielte trotz Verbot mit dem Feuer und am Schluss blieb von ihr nur noch ein Häufchen Asche übrig. „Konrad“, der sofort wieder Daumen lutscht, nachdem die Mutter das Haus verlassen hat, muss es akzeptieren, dass der Schneider ihm mit der Schere beide Daumen abschneidet. Die Geschichten spiegeln die bürgerlichen Erziehungsziele des 19. Jahrhunderts wieder. Obwohl sie in den 70er Jahren wegen ihres autoritären Stils in Verruf gerieten, erkennt man heute eine Reihe psychiatrischer Störungen in ihnen wieder. So ist der „Zappelphilipp“ ganz klar ein klassischer Fall von Aufmerksamkeitsstörung. Ob man die Geschichten mag oder nicht ist Geschmackssache. Sie waren jedenfalls weltweit ein großer Erfolg und sind heute in viele Sprachen übersetzt, sogar ins Lateinische. --> http://wp.me/P7ElV2-iF
Wie kannst du Menschen helfen, die Unzentriertheit zeigen? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Unzentriertheit? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Unzentriertheit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Unzentriertheit bezeichnet einen Gemütszustand, bei dem man aus seiner Mitte geraten ist. Unzentriertheit bedeutet, dass jemand seinen inneren Kern verloren hat. Unzentriertheit geht einher mit mangelnder Konzentration, mit Aufmerksamkeitsstörung, Unachtsamkeit und Nervosität. Manchmal ist ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Abgelenktheit, Achtlosigkeit, Unachtsamkeit, Zerstreuung, Verwirrung. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Thu, 17 Feb 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12726/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12726/1/Bofinger_Florian.pdf Bofinger, Florian ddc:610, ddc:600, Medizin
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Die Alzheimer-Krankheit (AD), die häufigste Form der Demenz, manifestiert sich klinisch meist ab dem 65. Lebensjahr mit langsam progredienten Gedächtnis-, Orientierungs- und Aufmerksamkeitsstörungen. Neuropathologische Korrelate sind die Amyloid-Plaques, die hauptsächlich aus extrazellulären Aggregaten des β-Amyloid-Proteins (Aβ) zusammengesetzt sind, und intrazelluläre neurofibrilläre Bündel, die aus Aggregaten des mikrotubulus-assoziierten Proteins Tau bestehen. Der „Auslöser“ der Alzheimer-Krankheit ist das β-Amyloid-Protein (Amyloid-Kaskaden-Hypothese), welches durch proteolytische Prozessierung von βAPP (β-Amyloid-Vorläufer-Protein) entsteht. Dies geschieht, indem zuerst BACE-1 (β-site APP cleaving enzyme 1) und anschließend der γ-Sekretase-Komplex βAPP schneiden. Menschen mit Down-Syndrom (DS), welches die häufigste autosomale Chromosomenaberration darstellt, entwickeln bereits ab einem Alter von 40 Jahren die typischen neuropathologischen Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit und zeigen mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren die klinischen Symptome der Demenz. Die Gründe für das frühe Auftreten der Amyloid-Plaques sind noch nicht vollständig geklärt. Das Gen für βAPP befindet sich auf dem Chromosom 21, welches im DS dreifach vorhanden ist, und wird daher mit der frühen Plaque-Pathologie im Down-Syndrom in Zusammenhang gebracht. BACE-1 konnte durch Überexpressions- und Knock-out-Experimente eindeutig als alleinige β-Sekretase identifiziert werden. In Gehirnen von Alzheimer-Demenz-Patienten konnten im Vergleich zu Kontrollgehirnen erhöhte BACE-1-Proteinmengen und BACE-1-Aktivitäten nachgewiesen werden. Es war deshalb interessant zu untersuchen, ob auch im Gehirn von Down-Syndrom-Patienten die BACE-1-Proteinexpression erhöht ist. Durch eine Hochregulation von BACE-1 im Down-Syndrom könnte vermehrt βAPP prozessiert und somit Aβ gebildet werden. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit die Expression von BACE-1 in Gehirnen (Temporal- und Frontallappen) von DS-Patienten im Vergleich zu Kontrollgehirnen zu analysieren. In der Western-Blot-Analyse der Gewebeproben konnte gezeigt werden, dass die BACE-1-Proteinmengen im Down-Syndrom im Vergleich zu den Kontrollen (K) 1,4-fach erhöht waren. Die Proteinexpressionen von βAPP zeigten sich im DS im Vergleich zu den Kontrollen 1,4-fach erhöht. Diese Ergebnisse erzielten keine Signifikanz, zeigten aber deutliche Trends im Expressionsverhalten. Dies könnte auf die Anzahl der untersuchten Gehirne (Temporal- und Frontallappen je 3 DS, 4 AD und 5 K), Qualitätsmängel der Gehirnproben oder einer ungleichen Verteilung der Proteinexpression im Gewebe zurückzuführen sein. Es ist daher notwendig mehr Gehirne zu untersuchen. Zudem wäre es interessant in Gehirnschnitten das Verteilungsmuster der BACE-1-Expression im DS genauer zu studieren. Die Ergebnisse deuten jedoch auf eine Hochregulation von BACE-1 im DS-Gehirn und somit auf eine Beteiligung der Protease an der Plaquepathologie des Down-Syndroms hin. BACE-1 scheint also sowohl in der Pathogenese der Alzheimer-Demenz als auch in der des Down-Syndroms eine zentrale Rolle einzunehmen. Daher ist es sehr interessant die Regulation von BACE-1 weiter zu analysieren. Da in p25-überexprimierenden Mäusen erhöhte BACE-1-Proteinexpressionen gezeigt werden konnten, vermutete man eine Beteiligung von p25 an der Regulation der β-Sekretase. p25, das im Gehirn der AD-Patienten vermehrt gebildet wird und aus der Proteolyse von p35 entsteht, bindet und aktiviert die Kinase cdk5. cdk5 phosphoryliert unter anderem das Tau-Protein und wird daher mit der Bildung der neurofibrillären Bündel in Zusammenhang gebracht. Durch die Hochregulation von BACE-1 könnte p25 in der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung eine neue Bedeutung zugeschrieben werden. Zur Analyse der p25 induzierten Veränderungen in den Neuronen wurden humane Neuroblastomazellen mit einem induzierbaren p25-Expressionsvektor, Sp25-Zellen, verwendet. In diesen p25-überexprimierenden Zellen konnten sowohl in der Western-Blot-Analyse als auch in der BACE-1-Aktivitätsmessung erhöhte BACE-1-Proteinexpressionen bzw. BACE-1-Aktivitäten gezeigt werden. Die Northern-Blot-Analyse der Sp25-Zellen ergab erhöhte BACE-1-mRNA-Spiegel, die sich jedoch in einer für endogene BACE-1-mRNA untypische Größe detektieren ließen. p35, das membrangebundene Vorläufer-Protein von p25, war indes nicht in der Lage die BACE-1-Proteinexpression in humanen Neuroblastomazellen zu erhöhen. Die Ergebnisse der Sp25-Zellen konnten in p25-überexprimierenden murinen Neuroblastomazellen, Np25-Zellen, nicht reproduziert werden. Daher ist es notwendig, den p25-induzierten BACE-1-Regulationsmechanismus auf seine Reproduzierbarkeit, z.B. in weiteren In-vivo-Modellen, zu überprüfen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Die vorliegende Dissertation umfasst mehrere Studien zur Überprüfung der Konstruktvalidität des Verhaltens- und Erlebensinventars (VEI) an einer psychiatrischen Stichprobe. Das VEI ist die deutsche Adaption des Personality Assessment Inventory (PAI), ein komplett neu entwickelter klinischer Persönlichkeitsfragebogen (Morey, 1991). Die Adaption des PAI beinhaltete die sorgfältige Übersetzung der Items, die Überprüfung der Itemäquivalenz und einer abschließenden Überarbeitung der Items. Die endgültige Version des VEI wurde an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik (N=749) normiert. Der Validierungsprozess eines neuen klinischen Instruments erfordert die Bestimmung der konvergenten und diskriminanten Validität. Im Zuge dessen wurde die Effektivität der Validitätsskalen und –indizes des VEI im Vergleich zu denen des Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2 (MMPI-2; Butcher, Dahlstrom, Graham, Tellegen & Kaemmer, 1989; deutsche Adaption: Engel, 2000) untersucht. Die ursprünglichen Validitätsskalen [Inkonsistenz (I), Seltenheit (S), Ungünstiger Eindruck (U) und Günstiger Eindruck(G)] des VEI identifizierten 16% der Protokolle als ungültig, wobei ein erhöhter I-Wert mit 7% der häufigste Grund für Ausschluss war. Bei zusätzlicher Berücksichtigung der neueren Validitätsindizes des VEI [Simulationsindex (MAL), Defensiv-Index (DEF), Rogers Diskriminanzfunktion (RDF) und Cashels Diskriminanzfunktion (CDF)] wurden anhand des DEF weiter 5% der Protokolle als ungültig erklärt. Die jeweils ursprünglichen Validitätsskalen der beiden Inventare fanden gleich viele ungültige Bögen und zeigten insgesamt eine hohe Testübereinstimmung (73%). Durch die vorliegenden Ergebnisse konnte die Gültigkeit der Validitätsskalen und –indizes mit den empfohlenen Grenzwerten des VEI nachgewiesen werden. Zur Überprüfung der diskriminanten Validität der VEI-Skalen wurden die VEI-Mittelwertsprofile von acht Diagnosegruppen (Angst, Depression, Manie, Schizophrenie, Paranoide Schizophrenie, Alkoholmissbrauch, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aufmerksamkeitsstörung) anhand von ICD-10-Diagnosen erstellt und miteinander verglichen. Die konvergente Validität der VEI-Skalen wurde anhand von Korrelationen mit inhaltlich ähnlichen Skalen des MMPI-2 und des AMDP-Systems überprüft. Die Ergebnisse sprachen insgesamt für eine gute Konstruktvalidität der VEI-Skalen. Dabei zeigte sich eine gute Differenzierbarkeit der diagnostischen Gruppen anhand der VEI-Skalen, wobei sich Gruppen mit deutlich unterschiedlicher psychopathologischer Symptomatik besser von einander unterschieden als Gruppen mit ähnlicher Symptomatik. Weiterhin lieferten die Ergebnisse der Korrelationen vielfache Unterstützung hinsichtlich der konvergenten Validität der einzelnen VEI-Skalen. Die zugrundeliegenden Konstrukte der VEI-Skalen konnten überwiegend bestätigt werden. Diese werden einzeln aufgeführt und ausführlich beschrieben und diskutiert. Als letzte Validierungsstudie wurde eine Replikation der Faktorenstruktur anhand von Skaleninterkorrelationen und Faktorenanalyse durchgeführt. Die Korrelationsmuster der VEI-Skalen zueinander entsprachen den bisherigen Befunden. Die Faktorenstruktur des VEI hinsichtlich Anzahl und Inhalte der extrahierten Faktoren bestätigte frühere Ergebnisse bei der Analyse aller VEI-Vollskalen. Bei ausschließlicher Berücksichtigung der klinischen Voll-skalen ergaben sich in der vorliegenden Studie nur zwei anstatt der überwiegend drei Faktoren. Die gute Replizierbarkeit der Faktorenstruktur weist auf eine stabile Konstruktvalidität hin und unterstützt die Annahme, dass die deutsche Version des PAI auf ähnlichen Konstrukten basiert wie das amerikanische Original. Insgesamt konnten die Untersuchungen einen guten Beitrag zur Validierung des VEI leisten. Die Ergebnisse der einzelnen Studien lieferten brauchbare Hinweise, dass das VEI eine gute Konstruktvalidität besitzt und in der praktischen Anwendung als unterstützendes klinisches Instrument bei der Diagnosefindung, Therapieplanung und –evaluation einsetzbar ist.
Bei diesem Podcast wollen wir mit ihnen hinter die Kulissen einer besonderen Einrichtung in Ulm blicken. Jochen Trompler ist Leiter der Pädagogisch Therapeutische Einrichtung (PTE) in Ulm. Die PTE bietet Kindern die von einer Lernstörung oder Aufmerksamkeitsstörung betroffen sind Hilfe. Ausserdem wird auch den Eltern betroffener Kinder ein entsprechendes Angebot aus Vorträgen geboten, damit sie [...]
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die kognitive Funktion der Aufmerksamkeit wird anhand aktuell gültiger Theorien als Überbegriff für mehrere Aufmerksamkeits-Teilleistungen angesehen. Unter der Annahme voneinander unabhängiger Funktionen besteht die Möglichkeit einer funktionsspezifischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Bisher konnten Studien zur Entwicklung von Aufmerksamkeitsfunktionen im Jugendalter jedoch nur unzureichend klären in welchem Alter für die verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen noch Entwicklungspotentiale vorhanden sind. Die klinische Relevanz der Fragestellung, ab wann ein Entwicklungsmaximum erreicht wird, beruht auf der Tatsache, dass bei einer noch nicht abgeschlossenen Hirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Hirnläsionen zum Teil besser kompensiert werden können als bei Erwachsenen. Das Wissen über den Zeitpunkt der Entwicklungsmaxima der verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen ermöglicht somit eine bessere Einschätzung der therapeutischen Potentiale bei Aufmerksamkeitsstörungen. Es war daher Ziel der vorliegenden Untersuchung die Entwicklungsverläufe der Aufmerksamkeitsfunktionen Alertness, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und Vigilanz bei gesunden Jungen und Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren zu beobachten. Getestet wurden die Teilleistungen mit der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung „TAP". Ausgewählt wurden die Jugendlichen mit Hilfe eines IQ-Teiltests sowie durch einen Fragebogen für die Eltern über eventuelle Verhaltensauffälligkeiten der Jugendlichen (CBCL). In bisherigen Untersuchungen konnten durch unterschiedliche Testverfahren bei Kindern und Erwachsenen gezeigt werden, dass die Funktionen Alertness, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und Vigilanz funktionell unabhängig sind. In der vorliegenden Untersuchung konnten diese Funktionen mit der Testbatterie TAP nun auch bei Jugendlichen als voneinander unabhängige Teilleistungen nachgewiesen werden. Dadurch konnte das Mehrkomponentenmodell der Aufmerksamkeitsfunktion erneut gefestigt werden. In Anlehnung an die aktuelle Literatur, wonach ein Entwicklungsmaximum im frühen Jugendalter erwartet wird, stellten wir die Hypothese auf, dass kein entscheidender Altersunterschied zwischen 13 und 15 Jährigen mehr nachweisbar ist. Eine weitere Hypothese beruhte auf den Ergebnissen von mehreren Studien, die zu keinem einheitlichen Resultat bezüglich relevanter Geschlechtsunterschiede von Aufmerksamkeitsleistungen im Jugendalter kommen konnten. Wir erwarteten daher keine Geschlechtsunterschiede zwischen den Leistungen der Mädchen und der Jungen. Der Altersvergleich zeigte nun, dass die Jungen für die Funktionen der selektiven Aufmerksamkeit und der Vigilanz mit 15 Jahren signifikant bessere Ergebnisse zeigten als mit 13 Jahren. Die Leistungen in Alertness und geteilter Aufmerksamkeit unterschieden sich im Altersvergleich dagegen nicht. Bei den Mädchen ergab sich für keine der geprüften Teilleistungen ein Altersunterschied. Untersuchungen über die strukturelle und kognitive Gehirnentwicklung lassen Entwicklungsspielräume zum Teil noch bis über das 15. Lebensjahr hinaus zu, jedoch gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass Jungen in bestimmten Teilleistungen erst später Erwachsenenniveau erreichen als Mädchen, die in den getesteten Funktionen bereits mit 13 Jahren an ihr Leistungsmaximum herankommen. Zusammenfassend kann somit die Vermutung geäußert werden, dass teilweise noch ein Entwicklungspotential bei den 13 Jährigen Jungen vorhanden ist. Im direkten Geschlechtervergleich der Ergebnisse zwischen den Jungen und Mädchen ergaben sich auf der anderen Seite keine signifikanten Geschlechtsunterschiede. Bisherige Arbeiten, die mögliche Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Aufmerksamkeitsleistungen überprüft haben, kamen zu sehr inhomogenen Resultaten. Da meist unterschiedliche Testverfahren angewendet und hauptsächlich Kinder untersucht wurden, müssen weitere Studien über Geschlechtsunterschiede von Aufmerksamkeitsfunktionen im Jugendalter abgewartet werden. Zusätzlich gingen wir der Frage über eine Verbindung zwischen Intelligenzleistungen und Aufmerksamkeitsfunktionen nach. Entsprechend der Hypothese hat sich gezeigt, dass gute Leistungen in den Tests der einfachen Aufmerksamkeitsfunktionen Alertness, selektive und geteilte Aufmerksamkeit sowie Vigilanz nicht mit einem höheren Intelligenzwert einhergehen. Aktuelle Studien sehen jedoch eine mögliche Verbindung zwischen Intelligenz und komplexeren Aufmerksamkeitsfunktionen, insbesondere von so genannten exekutiven Funktionen. Somit lässt sich die Vermutung äußern, dass einfachere Aufmerksamkeitsfunktionen wie sie hier getestet wurden, weniger mit Intelligenz korrelieren als komplexere Aufmerksamkeitsleistungen. Letzteren, insbesondere den so genannten exekutiven Funktionen, werden ebenso wie Intelligenzfunktionen mehr frontale Hirnstrukturen zugeordnet, einfacheren Aufmerksamkeitsleistungen hingegen mehr parietale und subkortikale Bereiche.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Das hyperkinetische Syndrom ist mit einer Prävalenz von 3 bis 6 Prozent die im Kinder- und Jugendalter am häufigsten auftretende psychiatrische Erkrankung. Leitsymptome des hyperkinetischen Syndroms sind Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörung und Impulsivität. Die Ursachen des hyperkinetischen Syndroms sind bis heute weitgehend ungeklärt, allerdings scheinen genetische Disposition und Störungen im dopaminergen Stoffwechsel des ZNS eine Rolle zu spielen. Als Therapie steht die Anwendung von Psychostimulantien zur Verfügung. Neben dieser medikamentösen Therapieform, konnte jedoch in den letzten 15 Jahren die oligoantigene Diät als effektive und durch zahlreiche Doppelblindstudien gesicherte Therapieform für einen Teil der betroffenen Kinder etabliert werden. Der Wirkungsmechanismus der oligoantigenen Diät ist bis heute unbekannt. Die Möglichkeit durch Diätmanipulation eine neuromodulatorische Wirkung zu erzielen, das gehäufte Auftreten von Bauchschmerzen und Studien, die Veränderungen im Glucosemetabolismus und der Durchblutung des präfrontalen Cortex nachweisen konnten, lassen eine Störung in der „brain-gut“-Achse möglich erscheinen. Wir untersuchten bei 10 Kindern mit nahrungsmittelinduziertem hyperkinetischen Syndrom die Rezeptorendichte in duodenalen Enterozyten für Vasoaktives Intestinales Polypeptid (VIP), ein Neurotransmitter der „brain-gut“-Achse. Alle Patienten erfüllten die diagnostischen Kriterien des DSM IIIR und des ICD 10 für das hyperkinetische Syndrom. Zudem bestanden bei allen untersuchten Patienten rezidivierende Bauchschmerzen. Die Patienten zeigten unter einer oligoantigenen Diät ein Verschwinden oder einen deutlichen Rückgang der Symptome des hyperkinetischen Syndroms und der Bauchschmerzen. Reproduzierbar konnten diese Symptome durch Zufuhr bestimmter Nahrungsmittel (provozierende Nahrung) wieder hervorgerufen werden. Randomisiert wurden die Patienten auf zwei Studienarme verteilt. Nach einer standardisierten, dreiwöchigen „wash-out“-Phase wurden Dünndarmsaugbiopsien aus der Flexura dodenojejunalis bei jedem Patienten sowohl unter Diät als auch unter Provokation durchgeführt. Die Dünndarmsaugbiopsate wurden sofort in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bis zur weiteren Verarbeitung bei -80°C aufbewahrt. Die Bestimmung der duodenalen VIP-Rezeptordichte erfolgte durch Autoradiographie mit 125J-VIP. Zur Quantifizierung wurde die Methode der Mikroautoradiographie angewandt. Pro Patient wurden je 3200 Enterozyten unter Diät und unter Provokation untersucht. 9 Patienten (n=10) zeigten unter Diät eine höhere VIP-Rezeptordichte als unter Provokation. Bei 6 Patienten war die Differenz in der VIP-Rezeptordichte signifikant (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Thu, 20 Feb 2003 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1099/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1099/1/Kockler_Karin.pdf Kockler, Karin ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät