POPULARITY
Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen wirksam und datenschutzkonform steuern – ganz ohne Third-Party-Cookies? Utiq, das Joint Venture der Telkos Telekom, Vodafone, Orange und Telefónica, positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu den Walled Gardens – mit dem Anspruch, hohe Reichweite und Datenqualität zu vereinen. Erik diskutiert in seiner heutigen Podcast-Folge mit Norman Wagner, Managing Director DACH von Utiq, über die Rolle von Utiq im digitalen Marketing, transparente Nutzer-IDs und die Bedeutung für Mediaagenturen und Medienvielfalt. Die beiden erörtern insbesondere die folgenden Fragestellungen: - Was macht Utiq und was sind typische Use Cases? - Wer sind die Nutzer eurer Dienstleistungen? - Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen effizient und datenschutzkonform steuern – ohne Third-Party-Cookies? - Welchen Faktor spielen Media-Agenturen hinsichtlich der Kampagnen-Aussteuerung unter der Nutzung von Utiq? - Wie schafft ihr es mit Utiq im Einzelnen, der bekannten Attributionsproblematik entgegenzuwirken? - Welches sind die wichtigsten Kernaussagen in deinem vor kurzem veröffentlichten Meedia Interview bezüglich der Absicherung von pluralistischer medialer Meinungsvielfalt? Über Norman Wagner Norman Wagner gilt als anerkannter Experte und Vordenker zu Markenstrategien und Mediaplanung. Seit 2024 ist Norman Managing Director von Utiq Germany. Das im Sommer 2023 gestartete Telko-Joint-Venture von Telekom, Telefónica, Vodafone Group und Orange setzt sich europaweit für verantwortungsvolles digitales Marketing ein. Vor Utiq leitete Norman den Bereich Group Media bei der Deutschen Telekom. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Mindshare, Mediacom, Ebiquity und Nielsen. Darüber hinaus engagierte sich Norman im Vorstand der Organisation Werbungtreibende im Markenverband OWM und ist Vorstand der Initiative 18. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Warum ist an der Zeit, Mediaplanung neu zu denken? Und inwiefern betrifft das Pharmamarken? Christian Kaeßmann, Gründer und Geschäftsführer, und Anna-Luise Pielsticker, Geschäftsleitung Marke, beide von PLAN, beantworten uns das.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
In Wahlkampfzeiten nutzen wir Medien intensiv – doch wissen wir, wie Inhalte finanziert werden? Welche Werbeinvestitionen Medien unterstützen und zur Vielfalt beitragen? Transparenz ist entscheidend: Nutzer brauchen unabhängige Berichterstattung, Werbetreibende Klarheit über ihre Budgets, und die Medienbranche faire Marktmechanismen. Das IU Research Center for Sustainable Media & Marketing (RCSMM) erforscht, wie Mediaplanung wirtschaftlich effizient, transparent und nachhaltig gestaltet werden kann – ohne Verbote oder Moralisierung, sondern durch datenbasierte Entscheidungen, die Vertrauen schaffen. Wir freuen uns, dass wir hierzu heute mit Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter sprechen können. +++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ.
"KI Agenten sind das Ende von SaaS", das sage nicht ich oder mein heutiger Gast sondern niemand geringeres als Satya Nadella, der CEO von Microsoft. Und über KI und insb. Agenten wollen wir heute sprechen - natürlich im Marketing Kontext. Und dazu habe ich Kerstin Clesssienne eingeladen. Sie ist Mit-Gründerin von Smith & Partners einem Beratungs- und Software Unternehmen das genau hier ansetzt. Wir versuchen das Thema von vorne aufzurollen: • was machen Agenten • Wie unterscheiden sie sich von einfachen Prompting • Was sind relevante Use Cases mit Agenten im Marketing Wir diskutieren insb. auch über die Frage ob ich als Marketing Manager jetzt tätig werden muss oder einfach warte bis alle großen SaaS Lösungen Agenten integriert haben - was wiederum davon ausgeht dass doch nicht alle SAAS Lösungen verschwinden werden. Ganz spezifisch wird es im Themenbereich MMM, Attribution und generell Datenanalyse und Budgetoptimierung. Hier gibt es unzählige neue Möglichkeiten und ich kann als Unternehmen Toolkosten sparen! …und last but not least, sprechen wir darüber was Agenten mit Mediaplanung zu tun haben und wie sich vielleicht das Geschäftsmodell von Agenturen und Marketing-Beratungen verändern wird.
Datenschutz oder Datenchaos? In Folge 13 unseres Podcasts „Customer Love“
Heute darf ich mal einen durchaus kontroversen Gast begrüßen aber gerade das macht ihn umso spannender ❗ In der Branche wird er häufig auch als Mr. Media bezeichnet und legt gerne mal den Finger in die Wunde v.a. bei Digitalen Marketers
Wie wird Nachhaltigkeit neben Effizienz zu einem zentralen KPI der Mediaplanung? Im heutigen OOH! Podcast begrüßt Kai-Marcus Thäsler, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Aussenwerbung e.V., Andrea Malgara, Geschäftsführer und Partner der Mediaplus Gruppe. Im Gespräch wird beleuchtet, wie sich Nachhaltigkeit neben Effizienz zu einem zentralen KPI der Mediaplanung entwickelt. Erfahren Sie mehr über den Green GRP und den neuen Responsible Media Index, die als Standards für die CO2-Bewertung und ESG-Kompatibilität von Kampagnen dienen. Andrea Malgara, der kreative Kopf hinter diesen Initiativen, teilt seine wertvollen Einblicke und Visionen.
Wie können Werbekampagnen nachhaltiger gestaltet und gleichzeitig der Return on Investment (ROI) optimiert werden? In der neuesten Folge des OOH! Podcasts begrüßen wir Prof. Dr. Alexander Preuß, Managing Partner bei bynd. Er stellt die ROE2.0-Studie vor, die in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Aussenwerbung (FAW) durchgeführt wurde. Die Studie untersucht, wie ein Shift zu Medienkanälen mit kleinerem CO2-Fußabdruck gelingt und welche Rolle die Modellierung dabei spielt. Spannende Einblicke in die Welt der nachhaltigen Mediaplanung!
In der vierten Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die Themen der DMEXCO 2024.In der finalen Folge sind Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter von der IU International University of Applied Sciences und Steffen Bax, CEO von IQ Digital, zu Gast. Gemeinsam mit Staffel-Gastgeber Eric Hall diskutieren sie über das Konzept von „Value Media“, das ethische und soziale Verantwortung in den Fokus der Mediaplanung rückt. Dabei sprechen sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien und wie die neue ESG-Regulatorik Unternehmen zur Verantwortung zieht. Zudem wird das neu gegründete Value Media Research Center vorgestellt, das wissenschaftliche und praktische Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen Medienplanung vereint.Diese Staffel erscheint im Zeitraum 27. August bis 17. September 2024 und bereitet euch optimal auf die bevorstehende DMEXCO vor.ModerationEric Hall (Vorsitzender der Fokusgruppe Programmatic Advertising im BVDW)GästeProf. Dr. Lisa-Charlottte Wolter, IU International University of Applied SciencesSteffen Bax, CEO von IQ DigitalDieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 4.0 InternationalLizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Wir haben als Mediaagentur detaillierte Erkenntnisse aus den Daten und dem optimalen und effektiven Management der Customer Journey der Kunden. Das prädestiniert uns vielleicht auch in dieser Hinsicht für die Rolle als Lead-Agentur.“ In der neuesten Folge von #WhatsNextAgencies begrüßt Kim Alexandra Notz Lena-Marie Hesse, seit Frühjahr 2024 Chief Client Officer bei Publicis Media. Im Fokus steht diesmal die Rolle der Mediaagenturen und wie sie sich in einem dynamischen und komplexen Marktumfeld verändern und anpassen. Lena-Marie erklärt, wie sie in ihrer neuen Rolle agenturübergreifend an der Verbesserung der Kundenzufriedenheit und -Weiterentwicklung arbeitet und wie sie das Marketing bei Transformations-und Innovationsprozessen begleitet. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Branche: Werbewirkung in einer fragmentierten Medienwelt, datengetriebene Marketingstrategien und die Integration von Technologie in die Kommunikationsplanung. Ein zentrales Thema ist das effektive Management der Customer Journey, für das Media- und Kreativagenturen enger zusammenarbeiten müssen, um durch eine gezielte Ansprache der Konsument*innen ein relevanteres Kommunikationserlebnis zu schaffen. Publicis Media setzt dabei auf eine datenbasierte Plattform, die den gesamten Planungs- und Optimierungsprozess für alle Beteiligten transparenter und effizienter macht. Das Tool ermöglicht es, Live-Daten zu nutzen, um Kampagnen in Echtzeit zu optimieren und den Erfolg messbar zu machen. Darüber hinaus spricht Lena-Marie über die Entwicklung von Mediaagenturen hin zu umfassenden Beratungsdienstleistern, die neben der klassischen Mediaplanung auch strategische Beratung, Technologie-Rollouts und Retail Media umfassen.
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Tino Meitz bringt 20 Jahre Erfahrung in der experimentellen Medienwirkungsforschung und der Strategieberatung mit. Nach mehreren Stationen in der Wissenschaft u.a. als Professor und Leiter des Lehrstuhls für Medien-Psychologie in Jena und die Berufung auf eine Professur in den USA, unterstützt er heute internationale Marken als geschäftsführender Gesellschafter der Mediaberatung Schramm, Meitz & Partners. Er war jahrelang aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, hält regelmäßig Vorträge zum Thema Werbewirkungsforschung und ist in verschiedenen Juries von Forschungspreisen wie dem Horizont „The Real Impact“ Award. Wir sprechen unter anderem über ... ... die verschiedenen kommunikativen Wirkungsebenen von Medien ... wie Medienmarken die Wahrnehmung von Markenwerbung beeinflussen ... die Studie "Reputation Impact" welche die Wirkung von Vertrauen in Medien untersucht ... Geldverschwendung in der Mediaplanung und was man dagegen tun kann ... die Kraft von Kontext
Selten gab es so viele Insights in nur einer Folge. Aber selten gab es auch einen Gast mit einem Werdegang wie dem von Tim Reichert! Schon als Teenager gründete er zusammen mit seinen Brüdern das „Schröt Kommando“, aus dem später SK Gaming werden sollte. Seine erste Karriere startete Tim aber nicht im Gaming, sondern im Fußball. Vom Amateurfußball aus war er irgendwann „auf einmal Profi-Fußballer“, als sein Verein in die 2. Bundesliga aufstieg. Nach seiner Zeit als Profisportler ging es für ihn an die Uni und danach in die Mediaplanung. Aber die allermeisten kennen ihn wahrscheinlich aus seiner Zeit bei Schalke 04. Dort war er nicht im klassischen Sport unterwegs, sondern wurde stattdessen der erste Head of Esport. Heute gibt er viele spannende Insights in die Anfänge und die ersten fünf Jahre Entwicklung des E-Sports beim Bundesligisten. Wer machte sich damals stark für das Thema? Wie kam Schalke in die LEC? Und warum wurde der Franchise-Slot doch wieder verkauft? Mittlerweile ist Tim Co-CEO von GiantX, einer neuen E-Sport Organisation die Ende 2023 durch den Merger von EXCEL ESPORTS und Giants Gaming entstand. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie der Merger ablief, welche Synergien sich GiantX erhoffen und wie ihre Zukunftspläne aussehen.
Thu, 07 Dec 2023 06:00:00 +0000 https://wepodit-podcast.podigee.io/18-mythos-tkps-in-osterreich-wie-viel-verdienen-podcasterinnen-eigentlich 88c699360a1f2c00682cbfc099de24ae Ihr wolltet schon immer einmal wissen, wie viel Werbung in Podcasts eigentlich kostet? In der heutigen Folge klärt Marlene Mythen rund um TKPs im Podcast Bereich auf und gibt Anhaltspunkte für den österreichischen Podcast Markt. Link zur Folge "Werbung, die ins Ohr geht" Der wepodit Podcast ist der Podcast über Podcasts, um das Podcast Business zu verstehen. Viel Spaß beim Hören! Weitere Information zu wepodit findest du auf unserer Webseite. Wenn dich eine Podcast Idee nicht mehr loslässt, dann erzähl' uns doch davon office@wepodit.com. full no wepodit,Podcast Business,Advertising,Werbung,Podvertising,Baked-In,Dynamic,Ads,TKP,Mediaplanung
Wie schafft man es, Kreation und Media so zu verbinden, dass das bestmögliche Ergebnis dabei rauskommt? Darüber spricht Daniel Distler in dieser neuen Podcastfolge von MY MARKETING IS BETTER THAN YOURS mit Sven Stühmeier. Sven und Daniel kennen sich von der d3con und haben dort letztes Jahr ein so spannendes Gespräch geführt, dass sie es zu schade fanden, dieses nur unter sich zu halten. Während Daniel eher im Middle- und Lower-Funnel unterwegs ist, kümmert sich Sven als Head of Data & Media Services um den Upper-Funnel und gibt spannende Einblicke in den Alltag bei Vodafone. Die große Frage, die im Raum steht, ist: Wie sieht gute Mediaplanung aus? Sven hat eine klare Antwort: Gute Mediaplanung berücksichtigt die Vielfalt von Zielgruppen und die Vielfalt ihrer Touchpoints. Denn Digital Marketing ist nicht, den TV-Spot einfach auf YouTube zu stellen! Spezielle Formate sind nötig. Anhand des Beispiels eines TikTok-Videos erklärt Sven das Vorgehen von der Anforderung über den Kontext in der Kampagne bis zur Creation und Einsatz im Marketing-Channel. Wichtig ist für Sven, dass alle Bereiche zusammenarbeiten und alle ein Gefühl für die Arbeit der anderen Abteilungen entwickeln. Zum Schluss geht es in dem Gespräch noch um TV-Werbung und darum, welche Daten Vodafone nutzt, um zielgerichtete Werbung im TV ausspielen zu können. MY MARKETING IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Sven Stühmeier: https://www.linkedin.com/in/sven-stuehmeier-47b54b44/ Zur Webseite von Vodafone: https://www.vodafone.de Sven Stühmeier Consulting: https://www.linkedin.com/company/sven-st%C3%BChmeier-consulting/ Zum LinkedIn-Profil von Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-distler-09337547/ Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2KwD77vAcC9acv5NhCHnAF?si=a_JdyBZYQyOOzxyftH1XQA Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/my-marketing-is-better-than-yours/id1658057485 Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCuXTGb4EscFk6TXKT_XDNsg Zum Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS: https://mydata.podigee.io
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Mit dem Sales Experten Marc Christian Lautner von der SPRINGER SE Berlin teile ich die Eindrücke unseres OMR-Besuches in Hamburg Mai 2022. Und die sind nicht nur positiv. Fachlich interessiert in dieser Ausgabe, ob und wie viel Künstliche Intelligenz im Sales und Mediavertrieb in Medienhäusern heute schon steckt. Die Antwort lautet: Es gibt noch viel Luft nach oben ... . Besonders lehrreich und umfangreich sind die Shownotes. Unbedingt reinschauen. +++ BUCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (2022): »SMARTES MARKETING mit KÜNSTLICHER INTELLIGENZ – 50 Fallbeispiele und 100 Tools für die Praxis – konzipieren, optimieren und automatisieren« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/22337-smartes-marketing-mit-kuenstlicher-intelligenz/ +++ KI-TOOLPARTY – »DIE NEUESTEN GEILEN KI-TOOLS FÜR DEN JOB« : https://KI-TOOLPARTY.de +++ BUCH FÜR MEHR DIGITALE FITNESS (2021): »DIGITALE FITNESS für Führungskräfte – Praxiswissen, Skills und Checklisten für die neue hybride Arbeitswelt« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/21471-digital-fitness-fuer-fuehrungskraefte/ +++ DIGITALE MEDIEN – MEDIENMANAGEMENT und KOMMUNIKATION – DUALES STUDIUM: https://Gerald-Lembke.de/mmk +++ IMPULSE, KEYNOTES, VORTRÄGE. ALLE VORTRAGSTHEMEN ONLINE: https://gerald-lembke.de/vortragsredner-impulsvortrag-digitales-marketing/ +++ NOTWENDIGE GESELLSCHAFTSKRITIK Nicht die Technik ist das Problem, sondern wie wir mit den jungen Menschen umgehen – in Schule, in Politik und in Unternehmen. Das Buch »Verzockte Zukunft – Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen« ist eine Analyse unserer Gesellschaft. These: »Unsere Kinder leben in latenter Angst, die wir mit materialistischer Haltung und unbändigem Leistungsdruck einimpfen!«. Doch es gibt Auswege: https://www.amazon.de/Verzockte-Zukunft-Potenzial-Generation-verspielen/ +++ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER: https://Gerald-Lembke.de/buecher +++ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitale Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ +++ GERALD LEMBKE PERSÖNLICH KENNENLERNEN? Haben Sie eine konkrete Idee für die Zusammenarbeit mit meiner Hochschule oder mit mir? Einfach einen Videotermin vereinbaren und austauschen: https://gerald-lembke.de/termin +++ ONLINE-COMMUNITIES: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGeraldLembke Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke
Markus Hartl ist Inhaber und Geschäftsführer der Agentur The Media Consultants (TMC). Seit mehr als 30 Jahre begleitet TMC, gegründet vom langjährigen Media-Guru Gerhard Turcsanyi, die Marketing- und Werbebranche. Im Gespräch mit Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, erzählt Markus Hartl über Mediaplanung von den 90er Jahren bis heute. Du erfährst wie das digitale Business die Mediawelt verändert hat und was uns die Digitalsteuer erzählt. Außerdem: welche Medien gute Chancen haben zu überleben. Ein spannender Podcast, auch für jene, die neu im Mediabusiness sind.
Die Mediaplanung steht im Fokus dieses W&V-Chefredaktions-Talks. Facebooks Group Director Jin Choi verrät, wie man die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt trifft. Mediamonks-Chef Thomas Strerath skizziert, wie eine Mediaagentur heute funktionieren muss. Esther Busch, Managing Partner bei der Mediaplus-Gruppe, gibt gemeinsam mit Björn Hünemeyer vom Kosmetikhersteller Schaebens, Einblick in eine nachhaltige Mediaplanung. Und Bestseller-Autorin Julia Peglow erklärt, wie wir es schaffen, dass die Digitalisierung uns nicht erdrückt.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Pia Zitzmann und Stefanie Kormis haben ein Problem erkannt, das aktuell Millionen (potentielle) Kunden umtreibt: Unergonomisches Arbeiten im Homeoffice und fehlender Stauraum nach Feierabend. Pias und Stefanies Lösung: HOX – die Homeoffice-Box. Im Gespräch mit Jan tüfteln die beiden am Produktdesign, skizzieren verschiedene Produkttests, erörtern ein möglichen Crowdfunding und streifen die Themen Marketing, Vertrieb, Preisfindung und Sortimentsgestaltung. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen Geschäftsweg mit! -- Kapitel dieser Folge -- 01:50 Problem -- 04:20 Lösung -- 04:35 Produkt -- 6:20 Design, Prototyp und Serienreife -- 08:30 Kunden und Zielgruppen -- 10:25 Team -- 13:20 Nebenberuflich gründen? -- 14:40 Meilensteine -- 16:20 Schlüsselpartner – 21:00 Vertrieb -- 24:35 Crowdfunding -- 27:00 Marketing und Markttest -- 28:50 Produktion und Produktentwicklung -- 31:35 Wettbewerb -- 32:40 Preisfindung -- Pain Points -- 18:25 Prototypen zeigen?-- 32:50 Wie bestimmen wir den „richtigen“ Preis? -- 34:40 Produkt per Crowdfunding oder SEA testen? – 38:10 Produkt verfeinern oder Sortiment ausbauen? -- Jans Tipps -- 18:25 Präsentation eines Prototyps -- 23:10 Produkttest und Miete anbieten -- 25:00 Crowdfunding-Konzept -- 33:20 Produkt und Design vereinfachen -- 33:40 Ergebnisoffenes Crowdfunding -- 35:10 SEA Testing -- 38:30 Produkt skalierbar machen -- 40:10 Liebe zum Problem wichtiger als zum Produkt – 41:40 Pop-up-Store -- Über die Personen -- [Gast] Stefanie Kormis ist Expertin für Prozessoptimierung und Digitalisierung. Im ersten Corona-Lockdown 2020 arbeitete sie plötzlich im Kinderzimmer statt beim Kunden im Büro. Pia Zitzmann war mehrere Jahre in der Mediaplanung tätig, nach der Elternzeit gründete sie mit Stefanie HOX. Ihre Vision: Das Homeoffice zu einem besseren Ort machen, mithilfe eines flexiblen Möbels, das Ordnung schafft, den Rücken entlastet und nach Feierabend auf schöne Weise „verschwindet“. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt's hier: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Mira Hische [technische Bearbeitung] Benjamin Wölfing -- Weitere Themen -- LaborX -- Geschäftsmodell-Canvas – Nebenberuflich gründen – Ideencouch #25 – Crowdfunding – Marktanalyse – Preiskalkulation – Pop-up-Store -- Über Die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! -- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- Minicontrol
Wie funktioniert Mediaplanung in Zeiten von Corona, Arne Kirchem? Die erste Ausgabe des FAW-Podcast 2021 dreht sich um die Veränderungen in der Komsumentenkommunikation, die das vergangene Jahr mit sich gebracht hat. Arne Kirchem, Mediadirektor DACH von Unilever, schildert die Herausforderungen in der Mediaplanung 2020 und die Rolle, die das Medium OOH im Mediamix des FMCG-Riesen Unilever spielt.
Das Jahr 2021 ist bereits angebrochen und auch für die Maßnahmen im digitalen Marketing für Arzt- und Zahnarztpraxen ist ein neues Zeitalter angebrochen. Online-Sichtbarkeit wird immer wichtiger, wenn eine Praxis die richtige Patienten und Mitarbeiter anziehen ziehen möchte. Aber wie findet man die richtigen Maßnahmen und wie setzt man sie nachhaltig um? LINKS ZU DIESER FOLGE LIVE ONLINE-SEMINAR
Über Marketing in eigener Sache, messerscharfe Worte und provokante Thesen sprechen Thomas Koch, besser bekannt als „Mr. Media“, und Paul Remitz, CEO Omnicom Media Group Germany, in unserer aktuellen Podcast-Folge. Sie diskutieren unter anderem über die zwei größten Fehler der Mediabranche und darüber, warum wir in der Mediaplanung weg von Daten und hin zum Menschen gehen müssen. Viel Spaß beim Zuhören!
Es gibt sie noch, die Werber, die davon überzeugt sind, dass Werbung der schönste Wirtschaftszweig überhaupt ist. Und ein ziemlich profitabler – vorausgesetzt, man arbeitet in einer Mediaagentur. Sven Weisbrich führte mehr als sechs Jahre die Mediaagentur UM Deutschland. Letztes Jahr hörte er auf. In #Volkerfragt wollte HORIZONT-Chefredakteur Volker Schütz wissen: Hattest Du keine Lust mehr auf Werbung, Sven Weisbrich?
Den richtigen Nutzer zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Botschaft erreichen. Das kann Programmatic, die besondere Art des Mediaeinkaufs, sagt Bülent Cakir, Gründer & Geschäftsführer der Klaro Media GmbH, im W&V-Podcast. Bei Programmatic handelt es sich um eine besondere Art des Mediaeinkaufs und nicht um einen eigenen Kanal. Denn es gibt zunehmend technische Gegebenheiten und Möglichkeiten, jenseits der klassischen digitalen Kanäle Online/Display, Native und Video auch die inzwischen digitalen Werbeflächen Out-of-Home, TV, und Audio programmatisch einzukaufen. Der Trend geht eindeutig dahin, dass zunehmend mehr Werbeflächen in allen Kanälen nicht nur digitalisiert, sondern auch über programmatische Plattformen buchbar werden. Die Zukunft der Mediaplanung, wird somit "normal" programmatisch sein. Seine Freude daran hat Bülent Cakir seit über 10 Jahren. Nach einer lehrreichen Zeit in Australien sowie einer steilen Lernkurve als Strategieberater stieg er als Gründer im Online Marketing ein und verliebte sich bereits 2009 in die Welt der Werbetechnologien. Seitdem brennt er dafür Kundenanforderungen in Werbestrategien zu übersetzen und erfolgreiche Kampagnen umzusetzen Was Sie aus dem Gespräch mit Bülent Cakir zum Thema Programmatic mitnehmen: - Werbung effektiv ausspielen - Verständnis schaffen, warum welche Zielgruppe wie reagiert - Nahezu alle digitalen Plattformen bespielbar Hier geht’s zu Bülent Cakir - https://klaromedia.com - https://www.linkedin.com/in/buelentcakir/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Bei Programmatic handelt es sich um eine besondere Art des Mediaeinkaufs und nicht um einen eigenen Kanal. Denn es gibt zunehmend technische Gegebenheiten und Möglichkeiten, jenseits der klassischen digitalen Kanäle Online/Display, Native und Video auch die inzwischen digitalen Werbeflächen Out-of-Home, TV, und Audio programmatisch einzukaufen. Der Trend geht eindeutig dahin, dass zunehmend mehr Werbeflächen in allen Kanälen nicht nur digitalisiert, sondern auch über programmatische Plattformen buchbar werden. Die Zukunft der Mediaplanung, wird somit “normal” programmatisch sein. Seine Freude daran hat Bülent Cakir seit über 10 Jahren. Nach einer lehrreichen Zeit in Australien sowie einer steilen Lernkurve als Strategieberater stieg er als Gründer im Online Marketing ein, und verliebte sich bereits 2009 in die Welt der Werbetechnologien. Seitdem brennt er dafür Kundenanforderungen in Werbestrategien zu übersetzen und erfolgreiche Kampagnen umzusetzen Was du aus dem Gespräch mit Bülent zum Thema Programmatic mitnimmst: - Werbung effektiv ausspielen - Verständnis schaffen, warum welche Zielgruppe wie reagiert - Nahezu alle digitalen Plattformen bespielbar Hier geht’s zu Bülent - https://klaromedia.com - https://www.linkedin.com/in/buelentcakir/ Hat dir die Folge mit Bülent gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Cheers hero, Dominik.
Den richtigen Nutzer zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Botschaft erreichen. Das kann Programmatic, die besondere Art des Mediaeinkaufs, sagt Bülent Cakir, Gründer & Geschäftsführer der Klaro Media GmbH, im W&V-Podcast. Bei Programmatic handelt es sich um eine besondere Art des Mediaeinkaufs und nicht um einen eigenen Kanal. Denn es gibt zunehmend technische Gegebenheiten und Möglichkeiten, jenseits der klassischen digitalen Kanäle Online/Display, Native und Video auch die inzwischen digitalen Werbeflächen Out-of-Home, TV, und Audio programmatisch einzukaufen. Der Trend geht eindeutig dahin, dass zunehmend mehr Werbeflächen in allen Kanälen nicht nur digitalisiert, sondern auch über programmatische Plattformen buchbar werden. Die Zukunft der Mediaplanung, wird somit "normal" programmatisch sein. Seine Freude daran hat Bülent Cakir seit über 10 Jahren. Nach einer lehrreichen Zeit in Australien sowie einer steilen Lernkurve als Strategieberater stieg er als Gründer im Online Marketing ein und verliebte sich bereits 2009 in die Welt der Werbetechnologien. Seitdem brennt er dafür Kundenanforderungen in Werbestrategien zu übersetzen und erfolgreiche Kampagnen umzusetzen Was Sie aus dem Gespräch mit Bülent Cakir zum Thema Programmatic mitnehmen: - Werbung effektiv ausspielen - Verständnis schaffen, warum welche Zielgruppe wie reagiert - Nahezu alle digitalen Plattformen bespielbar Hier geht’s zu Bülent Cakir - https://klaromedia.com - https://www.linkedin.com/in/buelentcakir/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Print ist zu teuer, Fernsehreichweite sinkt, digital ist inkonsistent. In einer neuen Podcastfolge von ZWEI HERREN MIT HUND wird aufgeräumt, mit den beharrlichen Klischees der Mediaplanung. Denn Norman Wagner, Media-Chef der deutschen Telekom und damit federführend verantwortlich für die Planung der komplexen Werbestrategien dieses Konzerngiganten, sitzt im Studio von Thomas Koch und Kai Blasberg. Das Schlagwort: Crossmedia eröffnet die Diskussion der drei Branchenexperten. Neben den allseits etablierten Werbe-Mantras: „nur die Reichweite zählt“ und „alles ist Performance“ hat dieses verbinden wollende und tendenziell eher trennende Symbolbild laut Einzug gehalten, in das Handwerk der Medienplaner*innen. Dass Crossmedia als Modus Operandi des besser-schneller-höher-weiter-Werbens nicht automatisch auch als Signalverstärker für die eigene Werbebotschaft wirkt – da sind sich alle drei einig.
Wieder einmal ein Treffen der Giganten bei „Zwei Herren mit Hund“. Mr. Media trifft auf Dr. Media. Thomas Koch spricht gemeinsam mit Andrea Malgara über antizyklische Mediaplanung… und Kai Blasberg, der ist auch dabei. Drei Medienprofis am Podcastmikrofon – ergibt ein Expertengespräch, das es in sich hat! Angetrieben von der Suche, nach den bestmöglichen und schlechtmöglichsten Maßnahmen, die aktuell von Marketingverantwortlichen dieses Landes getroffen werden, stellen sich die drei Fachmänner dem magischen Zauberwort, das derzeit die Etat-Einsparungen offenkundig unumgänglich macht: „Liquidität“. Unbedingt reinhören.
Im Gespräch mit dem Audio-Experten Dr. Lars Peters schildert Jan Isenbart, Forschungsleiter ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH (AS&S) und Vorstand Radio/Audio der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V., wie sich die Radio- und Audionutzung in der Ausnahmesituation der Coronavirus-Krise verändert – und warum. Auf Basis von ersten Studien und Auswertungen zeigt sich ein erheblicher Anstieg in allen Nutzergruppen. Mögliche Gründe für diese Entwicklung und die sich daraus ergebenen Möglichkeiten für Werbungtreibende werden diskutiert. Außerdem werfen die beiden Gesprächspartner einen Blick auf die Ergebnisse der ma 2020 Audio I, die noch ganz ohne den Einfluss der Corona-Krise sind. Jan Isenbart erklärt darüber hinaus, weshalb die planungsrelevante ma 2020 Audio II, die im Juli veröffentlicht wird, eine zuverlässige Grundlage für die Mediaplanung 2021 sein wird.
Die Omnicom Media Group Germany ist die deutsche Mediaholding der Omnicom, einer weltweit führenden Kommunikations-, Werbe- und Marketingdienstleistungsgruppe. Mit den Agenturen OMD, PHD und Hearts & Science umfasst sie drei relevante und wachstumsstarke Mediaagenturnetworks in Deutschland, die namhafte, werbetreibende Unternehmen in den Bereichen Strategie, Kommunikation, Mediaplanung, Mediaeinkauf, Performance, Optimierung und Forschung betreuen. Zur Omnicom Media Group Germany gehören darüber hinaus verschiedene Spezialagenturen und -Bereiche, die die Teams von OMD, PHD und Hearts & Science durch ihr Detail- und Fach-Know-how dabei unterstützen, den Wert der Kommunikation ihrer Kunden zu steigern. Im Podcast sprechen wir mit Laura Schmeding, Junior Recruiting bei der Omnicom Media Group, über das Arbeiten für Omnicom Ihr wollt euren Karriereturbo starten und Unternehmen wie Omnicom persönlich kennenlernen? Meldet euch jetzt unter https://online-karrieretag.de/ an. Für unsere Hörer*innen ist die Anmeldung mit dem Rabattcode PODCAST kostenlos.
Die „Zwei Herren mit Hund“ widmen sich dieses Mal der Transparenz von Werbemedien, wie immer mit viel Niveau und Verstand. Jetzt sind die wahren Medienexperten am Zug und nehmen die Agenturen in ihr Visier. Thomas Koch spricht als Urgestein der Mediabranche aus eigener Erfahrung und wirft seinen Kennerblick zurück in die Vergangenheit, was von Kai Blasberg gekonnt spielerisch aufgefangen wird: Was hat sich im Laufe der Zeit verändert? Ist der ursprüngliche Anspruch an neutrale und vergleichbare Konventionen in der Mediaplanung noch gültig oder wurde dieser schon längst von Google & Co. beeinflusst? Das erfahrt ihr in der neuen Folge von „Zwei Herren mit Hund.“
Björn Wenzel, Gründer der Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman, will das Influencer-Marketing von den Zufälligkeiten des Medien-Lebens befreien. Wie das funktionieren könnte, erklärt er in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Viele Unternehmen erhoffen sich, mit Hilfe von Influencern und deren geneigter Followerschaft einen maximalen Erfolg bei den eigenen Marketing-Maßnahmen zu erzielen. Doch das ist nicht so einfach, wie es klingt. Björn Wenzel erklärt im Podcast, wie Influencer-Marketing funktionieren kann. Björn Wenzel gründete 2015 die Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman in Hamburg. Der Digitalexperte hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in Online-Marketing und Mediaplanung für Markenunternehmen.
Björn Wenzel, Gründer der Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman, will das Influencer-Marketing von den Zufälligkeiten des Medien-Lebens befreien. Wie das funktionieren könnte, erklärt er in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Viele Unternehmen erhoffen sich, mit Hilfe von Influencern und deren geneigter Followerschaft einen maximalen Erfolg bei den eigenen Marketing-Maßnahmen zu erzielen. Doch das ist nicht so einfach, wie es klingt. Björn Wenzel erklärt im Podcast, wie Influencer-Marketing funktionieren kann. Björn Wenzel gründete 2015 die Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman in Hamburg. Der Digitalexperte hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in Online-Marketing und Mediaplanung für Markenunternehmen.
Unser dritter Gast ist Maike Abel, Head of Media Communication bei der Nestlé Deutschland AG. Dort verantwortet sie die crossmediale Mediaplanung- und Steuerung und zudem die Strategische Weiterentwicklung von Programmatic Media.
Thomas Koch betreibt das Beratungsunternehmen tk:one und ist regelmäßiger Kolumnist bei der W&V sowie der Wirtschaftswoche. In dieser Episode redet er mit Alex über die Kunst, Media-Strategien zu entwickeln, den Trend zu 100 Prozent programmatischer Werbung und die Bedeutung von Audio im Media-Mix.
Die Hinhörer Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur reisen für uns akustisch in die Zukunft und hören, was das Jahr noch für uns bereit hält.
Nach der Fußball-EM ist vor den olympischen Spielen. Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur bringen sie zum Klingen.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur haben die große Maschinerie im Gepäck und zeigen, was Technik mit der Stimme anstellen kann.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur informieren über nachhaltige Werbemaßnahmen und das Werben mit Nachhaltigkeit.
Fein abgeschmeckt und äußerst bekömmlich - Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur bringen Gastronomen zum Klingen.
Es wird tierisch - Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur präsentieren tierisch gute Spots.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur geben Tipps, wie sich Radiosender selbst in Szene setzen können.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur haben einen ganz besonderen Interview-Gast, den Sie zum Thema "Wie wirkt Radiowerbung" befragen.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur zeigen die Möglichkeiten von schnell einsetzbaren Radiospots.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur sprechen darüber, wie man in der Weihnachtszeit sich bei seinen Kunden mit Radiowerbung Gehör verschafft.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur erläutern, was es zu beachten gibt, wenn man Radiowerbespots auf der eigenen Homepage oder in sozialen Netzwerken online stellt.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur erläutern, welchen Einfluss die Sprecherauswahl auf die Wirkung des Radiospots hat.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur erläutern den Einfluss von Musik und Gesang in Radiospots.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur erläutern, zu welchen Ergebnissen der Wunsch nach maximaler Lautheit Im Radio oder bei Audioproduktionen generell führen kann.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur erläutern, wie man neue Mitarbeiter mithilfe von Radiowerbung finden kann.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur erläutern, was man braucht, um einen wirkungsvollen Spot zusammenzubauen.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur sprechen über den Klang unserer Umwelt sowie den Klang von Produkten und die Bedeutung für unseren Alltag sowie für das Marketing.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur zeigen, wie sich Sportevents akustisch verpacken lassen. Mit Hymnen, Trailern und natürlich aktuellen Jingles zur kommenden Fussball-WM.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur präsentieren Spots zum Thema Ostern und frisch komponierte Soundalike-Werbemusiken.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur präsentieren frisch komponierte Werbemusiken zum Thema Frühling.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur informieren über individualisierbare Kampagnen und deren Vor- und Nachteile
Stefan Nierwetberg und Sandra Brix informieren über die Geschichte der Radiowerbung und 25 Jahre P&P Studios.
Andreas Hille und Stephan Nierwetberg von der P&P Studios Audio-Agentur geben Informationen zu "vernetzten" Radiowerbekampagnen.
Andreas Hille und Stephan Nierwetberg von der P&P Studios Audio-Agentur geben Informationen zur Nutzung bekannter Synchronstimmen als Sprecher für Radiowerbung.
Andreas Hille und Stephan Nierwetberg von der P&P Studios Audio-Agentur geben Informationen zu Radio-Gewinnspielen.
Andreas Hille und Stephan Nierwetberg von der P&P Studios Audio-Agentur geben Informationen zu Radiospots, die Sportereignisse und Tickets dafür bewerben.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur geben Informationen zu Radiospots für caritative Organisationen und Werbekampagnen mit sozialem Hintergrund.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur geben Informationen zum Thema Eigenwerbung für Radiosender.
In diesem Beitrag werden die verschiedenen M
In diesem Beitrag werden die verschiedenen M
Dieser Podcast erl
Dieser Podcast erl