POPULARITY
Marc Sway schwärmt von seinem Auftritt: «Es ist unverschämt gut gewesen», sagt der Schweizer Soul- und Popsänger. Besonders die Interaktion mit dem – grösstenteils weiblichen – Publikum sei «magisch» gewesen. Bei all den Frauen in den Zuschauerrängen habe er sich ein «bizeli, bizeli» gefühlt, wie ein Chippendale, witzelt Sway.Auch Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, liess sich vors Mikrofon locken. In der aktuellen Folge gibt sie spannende Einblicke hinter die Kulissen. Vor ihrer Eröffnungsrede sei ihre Pulsuhr «fast explodiert» vor Nervosität. Nach dem ersten Konzert haben sich ihre Nerven aber beruhigt und sie könne das Festival in vollen Zügen geniessen.Für Spezialwünsche der prominenten Künstler – am ersten Abend traten «Take That» auf – habe sie vollstes Verständnis, verrät die CEO. Wenn sie selbst das ganze Jahr auf Tour wäre, würde sie sich auch irgendwann ein gutes Brot oder einen Klöpfer wünschen.Ausserdem kommen prominente Gäste aus Politik und Sport zu Wort. So zum Beispiel der Basler Bundesrat Beat Jans. Er spricht darüber, dass er die Konzerte trotz Bodyguards sehr geniessen könne. Und Marco Streller verrät, warum er «Take That» früher nicht ausstehen konnte – und heute doch noch zugeben kann, dass er sie cool findet.
Auch Laufen will gelernt sein! Doc Esser und Anne sprechen über das richtige Lauftraining für Einsteiger. Wie funktioniert Herzfrequenztraining? Und wie können Fortgeschrittene ihre Leistung steigern? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Hier ist eine kleine Geschichte darüber, wie Smartwatches meinen Sport beeinflusst und schließlich auch beeinträchtigt haben. Einmal Smartwatch-Junkie und wieder zurück zum eigenen Körpergefühl. Als frisch gebackenes Mitglied in einem Fitnessstudio - ohne Ahnung von Training - hat mich vor allem das Laufband angezogen. Die ersten Wochen habe ich mich auf dem Laufband extrem angestrengt, ohne Rücksicht auf meinen Körper zu nehmen. Dies führte dazu, dass ich in ein Übertraining geriet und meine Leistung nachließ. Erst als ich zufällig in den Besitz einer Pulsuhr kam, erkannte ich meinen Fehler. Endlich konnte ich die Trainingsintensität steuern und mich vor Überbeanspruchung schützen. Mein Training wurde besser überwacht, und ich verfolgte meine Wochenkilometer in einem Dashboard. Nun war ich motiviert, persönliche Rekorde zu brechen, jedoch mit sinnvoller Kontrolle und Steuerung. Doch dann kam der Wendepunkt. Ich vergaß meine Pulsuhr, als ich mich mit einem Arbeitskollegen zum Laufen verabredet hatte. Es war frustrierend, nicht zu wissen, wie hoch mein Puls war, und der Lauf wurde nicht ordentlich erfasst. Die ganze Zeit über beschäftigte mich der Gedanke, wie ich die Daten nachtragen könnte, doch die Statistik würde dadurch nie mehr vollständig sein. Eigentlich hat nur eine Uhr an meinem Handgelenk gefehlt, aber es kam mir vor, als wäre jegliche Essenz des Laufens mit ihr entfernt worden. Absurd. Trotzdem habe ich die Lektion nicht gelernt und Jahre später bin ich auf eine Smartwatch umgestiegen. Eine der ersten auf dem deutschen Markt. Sofort war ich wieder gefangen in dem Drang, täglich meine Aktivitätskreise zu schließen. Der Fokus lag nun nicht mehr auf der Bewegung selbst, sondern darauf, dass alles von der Smartwatch erfasst wurde. Wenn der Akku nach dem Morgenlauf leer war, verfiel ich während des Aufladens in Aktivität. Warum auch bewegen, wenn es sowieso nicht gemessen wird? Absurd. Selbst beim Toben mit meinen Kindern im Schwimmbad fühlte sich nicht richtig an, weil die Smartwatch nicht wasserdicht war und die Aktivitäten nicht erfasste. Mein Körpergefühl und das Vergnügen an der Bewegung rückten immer mehr in den Hintergrund. Es dauerte eine Weile, aber schließlich wurde mir klar, dass ich meine Fitness und Gesundheit nicht länger von einer Smartwatch abhängig machen möchte. Heute bin ich mit meinem Körpergefühl wieder verbunden und genieße die Bewegung, ohne den ständigen Zwang, sie messen oder überwachen zu müssen. Meine Bewegung ist aus Freude und Selbstachtung entstanden, und genau das wünsche ich auch für dich! Lass dich nicht von Technologie beherrschen, sondern höre auf deinen Körper und bewege dich aus Liebe zur Bewegung selbst. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
Einen Marathon zu schaffen, ist krass. Ihn in unter 3h zu schaffen, noch viel krasser. In dieser Podcastfolge haben wir jemanden zu Gast, dem das nicht nur einmal, sondern ganze 20 Mal gelungen ist - und zwar innerhalb von nur 12 Wochen Wettkampfvorbereitung. Hubert Beck ist Autor der bekanntesten Lauftraining-Ratgeber Deutschlands und selbst ein alter Laufhase. Er sagt: Mit seinen Trainingsplänen kann jede Person es schaffen, einen Marathon zu finishen. In dieser Podcastfolge gibt er seine Trainings-Tipps zum Besten - von der Wahl des richtigen Trainingsplans und der Ausrüstung, bis hin zur mentalen Wettkampfvorbereitung und Regeneration. Viel Spaß beim Hören!(00:01:44) - Intro Ende(00:03:15) - Huberts erster Marathon: Bestzeit nach nur 12 Wochen Training(00:08:25) - Welche Voraussetzungen muss man für einen Marathon mitbringen?(00:11:49) - Prinzip der Superkompensation(00:13:53) - Wie finde ich den richtigen Trainingsplan?(00:16:44) - Kann sich jede Person in 12 Wochen für einen Marathon vorbereiten?(00:18:40) - Kann jede:r einen Marathon unter 3h finishen?(00:25:37) - Was sind die häufigsten Fehler, die in der Marathon-Vorbereitung gemacht werden?(00:27:03) - Steigerung, Tapering & Test-Wettkampf(00:33:14) - Semi-Training neben dem Laufen(00:37:07) - Mentale Marathonvorbereitung(00:41:55) - Wein & positive Gedanken: Tipps für den Abend vor dem Wettkampf(00:47:36) - Ernährungsfragen im Marathontraining(00:51:31) - Pulsuhr gegen Over-Pacing(00:54:31) - Wie viel Pause brauchen wir zwischen Marathon-Wettkämpfen?(00:57:15) - Optimal regenerierenHier findet ihr Huberts Website!Bild: Hubert BeckMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Wettkampf steht vor der Tür? Höchste Zeit, dir unseren Wettkampf-Knigge für Läufer:innen anzuhören! Wir haben die größten Fauxpas und No-Gos beim Marathon für dich zusammengetragen - von piepender Pulsuhr bis hin zum Stehenbleiben beim Trinken. Viel Spaß mit unseren sehr ironischen Dos & Don'ts beim Wettkampf!Rabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartnern hier nachzulesen.Bild: ACHILLES RUNNINGMusik: No Excuses Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Wettkampf steht vor der Tür? Höchste Zeit, dir unseren Wettkampf-Knigge für Läufer:innen anzuhören! Wir haben die größten Fauxpas und No-Gos beim Marathon für dich zusammengetragen - von piepender Pulsuhr bis hin zum Stehenbleiben beim Trinken. Viel Spaß mit unseren (etwas ironischen) Dos & Don'ts beim Wettkampf!Rabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartnern hier nachzulesen.Bild: ACHILLES RUNNINGMusik: No Excuses Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Der Wettkampf steht vor der Tür? Höchste Zeit, dir unseren Wettkampf-Knigge für Läufer:innen anzuhören! Wir haben die größten Fauxpas und No-Gos beim Marathon für dich zusammengetragen - von piepender Pulsuhr bis hin zum Stehenbleiben beim Trinken. Viel Spaß mit unseren sehr ironischen Dos & Don'ts beim Wettkampf!Rabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartnern hier nachzulesen.Bild: ACHILLES RUNNINGMusik: No Excuses Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Einige können nicht mehr ohne, andere fragen sich, ob sie eine brauchen - eine Pulsuhr oder einen Fitnesstracker. Schliesslich will man ja beim optimalen Puls trainieren. Berechnen wir zuerst den Puls: 180 - das Lebensalter. Bei diesem Puls sollte trainiert werden. Bei diesem Puls kann man zum Ausdauertraining noch sprechen oder gar singen. Braucht's eine Pulsuhr oder einen Fitnesstracker Nein, sagt Franziska Stauffer. Sie ist Physiotherapeutin und Personal Trainierin. Statt dessen kann mal selber den Puls am Hals oder am Handgelenk messen. Strengt man sich nämlich an, ist der Puls auch besser selber messbar. Wer trotzdem mal ausprobieren möchte, wie sich's mit einer Pulsuhr trainiert, tut gut daran, zuerst eine auszuleihen. Nicht selten beobachtet die Personaltrainerin Sportlerinnen und Sportler, die unterwegs ständig verbissen auf die Pulsuhr schauen, was einem Training, das auch Spass machen sollte, nicht förderlich ist. Kumulation verschiedener Pulsuhren Wer mit einer Pulsuhr trainiert läuft Gefahr, dass die eigene Pulsuhr den Puls des Nachbars im Fitnesscenter auch gerade mitmisst. Resultat: Ein überschiessender Puls. Deshalb: So trainieren, dass man dazu noch singen oder sprechen kann. Dann stimmt's auch in Sachen Puls, auch ohne Pulsuhr.
«DAS GEFÜHL IST EIN ERFOLGSFAKTOR» Ein Training ohne Uhr am Handgelenk? Für die meisten Triathleten undenkbar! Doch was bringen Daten wie Puls-, Watt-, Schwellenwerte, Schritt- und Trittfrequenzen oder Herzfrequenzvariabilität? Und wo bleibt das Gefühl? Wie steuern wir das Training am besten? Datenbasiert nach den neuesten Erkenntnissen der Sportwissenschaft oder hören wir nur auf unseren Körper? Oder gibt es eine perfekt Kombination? Das Thema Trainingsteuerung beschäftigt Kurt Müller (64) den ganzen Tag über. Eine kurze Kaffeepause – und schon sind wieder fünf Mails von seinen Athleten im Posteingang. Er schätzt diese Vernetzung, braucht das Feedback seiner Sportler, um das Training individuell und damit erfolgreich gestalten zu können. Als Athlet der 80er und 90er Jahre und heute als Coach, hat er eine spannende Entwicklung erlebt: Vom Pulsmessen per Finger am Hals bis hin zu den aktuell ausgeklügelten Software-Tools und Online-Plattformen, die ihm alle erdenklichen Daten seiner Sportler sofort nach Abschluss des Trainings liefern. «Ursprünglich war ich Läufer. Um besser zu werden, habe ich einfach mehr trainiert. Ich bin einer der Ersten gewesen, der in den 80er Jahren eine Pulsuhr gekauft hat. Das hat in meinem Umfeld Riesen-Diskussionen gegeben, das sei doch nicht nötig …», blickt Kurt Müller zurück. «Damals trainierten wir nur nach Gefühl.» ... ... Die komplette TriStory zum Podcast könnt ihr auch auf Facebook NACHLESEN: https://www.facebook.com/tristoryCH __________________ Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ __________________ Kontakt: tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9 ______________________________ Kurt Müller findet ihr auf: https://sportster24.ch/ https://kmsportcoaching.ch/team_koach.php
Das Buch “The One Thing” von Gary Keller und Jay Papasan (auf deutsch: The One Thing - Die überraschend einfache Wahrheit über außergewöhnlichen Erfolg) ist eine Bereicherung für die viel diskutierten Themen Zeitmanagement und Produktivität. Als Faustregel gilt: Der Zeitblock sollte so früh im Tag wie möglich eingeplant werden und man sollte mindestens 4 Stunden pro Tag für “The One Thing” reservieren. Das Reservieren von Zeitblöcken gilt aber nicht nur für “The One Thing”, sondern auch für den Urlaub. Urlaubszeiten sollten, wenn möglich im Voraus geplant werden und die Arbeitsblöcke werden anschließend um die vordefinierten Erholungsblöcke angeordnet. Erholungszeit sollte frühzeitig eingeplant werden, dadurch haben auch andere Arbeitskollegen die Möglichkeit, ihre Pläne darauf abzustimmen. Ergänzend sollte man ca. 1 Stunde pro Woche für die Planung und das Review fix einrechnen. In dieser Zeit können die Ziele und das Vorankommen analysiert und gegebenenfalls angepasst werden. Ist man auf dem richtigen Weg oder muss was geändert werden? ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm doch gerne mal bei mir vorbei, ich mach Dir als Hörer auch einen besonderen Preis! Executive Living Schweinfurt *************************************************************** Transcription: Speaker1: [00:00:21] Servus Hallo und grüß Gott zu einer neuen Folge hier im Klemmbrett Talk Heute geht's um einen Produktivität Hack und zwar wie nutzt ihr euer Auto bzw. wie nutzt ihr die Autofahrt an sich? Oder anders ausgedrückt Hört ihr noch Radio oder hört ihr schon Dinge, die euch weiterbringen in eurem Auto, in eurem Theater, in eurem Veranstaltungsraum, in eurem Auditorium, in eurem wie auch immer ihr wollt? Als er sie safi? Den Fall könnt ihr selbst entscheiden, mit was ihr euch im Auto bespielt. Also bei mir im Auto. Wenn du mal bei mir mitfahren würdest, würdest du auf keinen Fall eine Musik-CD finden und du würdest auch dort niemals Radio laufend hören. Bei mir im Radio gibt es entweder Podcast zu hören oder irgendwelche CDs von irgendwelchen Menschen, die dort sind, wo ich gerne hinkommen möchte und mir so als Inspiration dienen oder auch als Wissens Wissensvermittlung. Oder ich bin auf Ortswahl unterwegs und höre Hörbücher. Und so auch vor zwei Wochen, als es nach München ging am Wochenende. Dort haben wir dann auf der Fahrt nach München eine kleine Strecke hier von uns nach München, so um die 3 Stunden Fahrt. Da kann man schon was aufnehmen. Kann man schon etwas lernen? Kann man Thomas sich anhören. Und da fiel unsere Wahl auf ein Buch, welches ich schon lang für mich auf meiner langen, langen, lange Bücherliste stehen hatte. Habe. Im IIST ist das Buch von Gary Keller Sievon. Was hast du dieses Buch selbst schon gelesen? Ich finde es ja auch immer ganz wichtig, wenn man solche Bücher liest oder auch Bücher hört, das man irgendwie nach dem ganzen auch in die Umsetzung kommt und. Speaker1: [00:02:38] Da helfe ich mir dann auch gerne, dass während ich beim Lesen die Sachen an magere und postete, an die wichtigsten Stellen klebe. Was natürlich bei einer Fahrt nach der Fahrt mit dem Hörbuch sich etwas schwieriger gestaltet. Und ja, es kommt doch nicht selten vor, dass ich tatsächlich auch Hörbücher öfter als einmal anhöre. Kann man ja gut machen. Und wie gesagt, wenn man mal irgendwohin fährt, man muss das Buch oder ein ganzes Stück hören und man kann sich immer ein bisschen aufteilen. Und ich finde es gut, eben auf dem Kopf irgendetwas zu bekommen, also zwischen die Ohren etwas zu bekommen. Also ist das Gehirn zu bespielen mit Informationen, die. Die einen weiterbringen, die einem einen Mehrwert bieten und das macht mir einfach. Also mir persönlich macht es Spaß. Ich weiß nicht, wie du dazu stehst oder ob du das auch für dich feierst als ich feiere es wirklich so wie man mich sieht. Ich bin die meiste Zeit wirklich mit Stöpsel im Ohr unterwegs, weil ich immer irgendwas höre. Ein kleiner Unterschied ist natürlich dabei Wenn ich laufen gehen, die Natur rauslaufen gehe, habe ich keine Stöpsel im Ohr, weil da bin ich meist ohne Telefon, ohne Pulsuhr oder sonstigen Schnickschnack unterwegs. Aber dazu in einer anderen Folge mal auch mehr zu dem Thema EMF, was es da sonst noch gibt. Speaker1: [00:04:04] So, zurück zum Gary Keller. Der Gary Keller ist ein amerikanischer Unternehmer, Investor und natürlich auch Autor durch sein Buch. Und wie sollte es auch anders sein. Gary Keller ist nicht von allein. Auf diese glorreiche Idee kam sehr Savona King, also was er da ausgearbeitet hat und was in seinem Buch steht, sondern es musste auch bei ihm wie so oft war so viel ein Schicksalsschlag, ein Härtel Fall eintreffen. Also im Keller ist es dann so gewesen, dass er eben durch zu viel Arbeit einfach krank wurde. Heutzutage sagt man zu sowas gerne Burn out und eben da halt auch den Blick verändert hat auf die Dinge und hat so für sich einfach eine Möglichkeit entdeckt wir abseits seiner normalen Routinen also normal die alten Alltagsroutine von von Nine to Five zu arbeiten meist lang ist ja gar nicht Nine to five ist ja meist noch zu kurz verfiel, geht's von Nein, du nein oder Ich weiß nicht, wie es bei dir aussieht, wie lang du im Büro auf sitzt und für die Arbeit rein Hasselt. Also sowas von Gary Keller auf jeden Fall. Er hat immer viel zu viel jeden Tag gemacht und so kam irgendwann kam die Quittung. Sein Körper hat rebelliert und hat ihm da eben vor dem Wahlgesetz. Entweder schaust du auf deine Lebenskosten, auf die Lebenskosten, machst eine ordentliche Work-Life-Balance oder es wird so nicht weitergehen. Und da er eben jetzt diese Strategie entwickelt, die ich dir jetzt gleich vorstellen werde. Speaker1: [00:05:44] Die ist dann auch überraschend einfach und es ist nix, was irgendwie Atom Raketenwissenschaft beinhaltet. Aber es ist so wie mit vielen. Es macht ein Ende. Am Ende macht es halt die Umsetzung. Wenn man etwas umsetzt, kommt auch Umsatz. Richtig. Und er hat damit ein paar Mythen aufgeräumt. Und der erste Mythos ist es zum Beispiel, den er da aus dem Weg räumt und sagt Hey, alle Aufgaben sind gleich wichtig. Und er stellt dann eben auch die Frage im Raum Wenn alle Aufgaben in gleicher Weise zum Erfolg beitragen, dann müssten diejenigen, die am aktivsten und beschäftigten sind, also die Kollegen, immer am erfolgreichsten sein. Da sind sie aber oft nicht. Du kennst sicherlich Kollegen, die immer arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten und irgendwie zu nichts kommen. Und dann gibt's die, die laufen, pfeifen durchs Büro und man sieht es ja eigentlich selten arbeiten. Dann treten sie wieder an einer Ecke mit nem Kollegen den Kaffee und. Dann am Nachmittag wieder dasselbe Spiel. Du bist am Arbeiten und du siehst den Kollegen irgendwo ein Kaffeetrinken und Pläuschchen halten und denkst Hey, wie macht er das einfach? Und da kommt es natürlich dazu oder da kommen sie auch da rein. Die Tatsache, dass diese Menschen klare Prioritäten haben, eine To-Do-Liste und die wichtigsten Aufgaben für sich erledigen. Und da kann man gleich zum nächsten Mythos und zweiten Mythos. Multitasking führt zum Erfolg. Also Multitasking ist shit. Da muss man ganz einfach so sagen Kein Mensch kann wirklich 100%! Auf zwei Dinge seine Aufmerksamkeit schenken, schicken, lenken. Speaker1: [00:07:36] Das ist so ähnlich wie in dem russischen Sprichwort Der Jäger der zwei Hasenjagd fängt am Ende gar keinen. Das haben sogar Forscher auch bestätigt, dass Multi-Tasking für Aufgaben einfach länger brauchen. Und das sogar gehörig länger, nämlich 28 prozent länger als Menschen, die fokussiert eine Aufgabe nach der anderen abarbeiten. Selbst ein Computer, so schreibt Garri in seinem Buch, kann kein Multitasking. Auch er arbeitet im Hintergrund immer ein Programm nach dem anderen ab. Lass dir das mal auf der Zunge zergehen. Der dritte Mythos, mit dem er aufräumt, ist eben Erfolg. Braucht Disziplin. Und Erfolg braucht keinen Disziplin, sagt er, sondern Gewohnheiten und da sind wir wieder bei den richtigen Erfolgs Gewohnheiten, die man in sein Leben implementieren darf, die alten Alltags Gewohnheiten einfach mal überdenken, überschauen sollte und die auch gegebenenfalls über Bord werfen, um eben einfach mal einen anderen Blick auf die Dinge zu bekommen und auch einen anderen Drive reinzubekommen. Und da sagt er auch weiter Dazu siehst du dich blind. Disziplinieren bedeutet, sich bewusst zu einer wichtigen Tätigkeit zu zwingen, obwohl andere Tätigkeiten eine höhere Anziehungskraft haben. Dauerhaft gegen natürliche Graefe zu arbeiten ist anstrengend. Niemand hält das durch. Man muss dafür sorgen, dass wichtige Tätigkeiten zu Gewohnheiten werden. Dies erreicht man, indem man die entsprechenden Tätigkeiten eine Weile lang regelmäßig immer im gleichen Kontext ausführt. Am Anfang braucht man dafür tatsächlich Disziplin und die Überwindung ist noch groß. Aber später wird die Überwindung halt immer leichter. Speaker2: [00:09:36] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund, HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes. Speaker1: [00:09:46] Also Quintessenz aus dem Mythos 3 Ist das die wichtigste Tätigkeit, auf die soll man sich fokussieren und konzentrieren? Ja, es gibt außerdem immer irgendwelche anderen Thematiken, die eine höhere Anziehungskraft haben. Aber wenn man sich dazu zwingt und den Erfolg. Möchte, dann braucht es einfach auch Disziplin und Disziplin. Wer am Ende zur Gewohnheit. Man gewöhnt sich einfach an immer die Sachen zu tun, die für einen den Erfolg bringen. Und der Mythos 4 ist Willenskraft ist immer verfügbar. Ihr habt sicher schon die Geschichte. Du hast dir ja schon eine Geschichte gehört von Steve Jobs schwarzer Hose, schwarzer Rolli. Immer das gleiche Outfit. Und der Grund dafür ist es wohl. Oder war es oder ist auch belegt. Ich kannte es gar nicht. Genau sagen, ob das auch full übermittelt ist, dass die Entscheidungen, die ein Steve Jobs tagsüber treffen muss, nicht schon früh mit der Kleiderwahl anfangen soll. Und ja, das ist auch damit gemeint, dass Willenskraft nicht immer verfügbar ist. Denn deine Willenskraft schwindet über den Tag hin. Das ist auch der Grund, warum die meisten Diäten am Abend scheitern oder halt am Abend die Menschen schwach werden und plötzlich am Abend auf der Couch sitzen und dann dort ihre Chips essen, ihr Bier, ihre Sprit trinken oder einfach ungesunde Sachen essen, weil sie den ganzen Tag über schon Willenskraft gezeigt haben. Und am Abend ist einfach kein Willenskraft mehr vorhanden. Und die wir dann eben erst wieder regeneriert über den Schlaf. Und wenn man jetzt wichtige Aufgaben hat und wichtige Entscheidungen treffen soll, war das ein Ende. Entscheidungen treffen muss, sollte man sie auf den Vormittag verlegen, wenn der Mensch die Willenskraft noch stark ausgeprägt ist und mit den 5 Mythos, wo er in seinem Buch eben sich mit beschäftigt ist. Speaker1: [00:12:01] Der Work-Life-Balance ist eine gute Idee, sagt er. Den Begriff Work-Life-Balance gibt es erst seit Anfang der 80er Jahre. Da wurde er geprägt. Und die Work-Life-Balance sagt, besagt im Grunde genommen nichts anderes, dass man sein ganzes Leben so aus parieren soll, dass man für alles Zeit hat. Aber jetzt auch noch hinzugehen. Oder ich weiß nicht, wie es bei ihr ist mit deinen Erfahrungen. Es geht nicht jeden Tag alles unter zu bekommen, oder man kann wahrscheinlich nicht immer alles unter einen Hut bekommen. Da braucht es eben wieder die Erfolgsbuch dienen und da auch das strikte Zeitmanagement Garys sagt in seinem Buch dann eben auch, anstatt Beruf und Privatleben auszubalancieren, sollte man nur das Privatleben ausbalancieren. Gary Heller schreibt dann auch, dass er mit fünf Bällen jonglieren. Da sind wir wieder bei den vier Konten, diesen fünf Konten für Familie, Arbeit, Gesundheit, Beziehungen und Rechtschaffenheit stehen. Man muss wissen, dass die Bälle, mit denen man jongliert, jetzt nur als Metapher gesehen aus Glas sind. Nur der Arbeitspapiere, wer es aus Gummi. Und wenn der zu Boden fällt, zerbricht er nicht. Der Topçu. Man kann ihn wieder aufnehmen. Aber einer der anderen vier Bälle. Wenn der zu Boden fällt, dann zerbricht er erst. Und da ist es eben wichtiger, sein Privatleben auszutarieren, als seine Arbeitsleben auszutarieren. Der Mythos Sex, mit dem er hier aufräumt, sind große Ziele, sind schlecht. Speaker1: [00:13:49] Das sagt er ganz klar, dass es nicht so ist. Viele Menschen glauben eben, dass große Ziele würden das Leben verschlechtern, zu einer mega Phobie führen, eben der irrationalen Angst vor etwas Großen und natürlich noch haben. Wenn man große Ziele hat. Es ist ja auch ein stückweit gewünscht, dass man vor diesem großen Ziel, dass man sich selbst setzt, auch so ein bisschen zum flaues Gefühl und Grummeln in der Magengegend hat. Oh, wenn ich da dran denk, da hab ich ein bisschen so ein bisschen Bammel. Zumindest so weit kommt. Ich freue mich zwar drauf, aber wenn ich das jetzt so vor mein Auge seh, hab ich auch ein bisschen Respekt davor. Respekt ist vielleicht ein besseres Wort als Angst dafür. Er sagt eben auch, dass es nicht die Größe ist, die das Ziel gut oder schlecht macht. Und unser persönliches Wachstum hängt auch ein Stück weit von der Größe unserer Ziele ab. Und er sagt eben auch, dass nur mit großen Zielen schöpfen wir unser volles Potenzial aus. Ziele erreicht man eben durch Aktion und diese Aktion geben Denken voraus. Und wer eben große Ziele erreichen möchte, braucht völlig andere Gedanken als jemand, der mit kleinen Zielen zufrieden ist. Das ist ja irgendwie auch einleuchtend, oder? Wenn ich mir das nicht vorstellen kann, dann werde ich es auch nicht. Also if you can't try mit you can do it. Und wenn ich es jetzt nicht in meinen Gedanken haben kann dieses große Ziel oder ist nicht für mich greifen kann gedanklich schon gar nicht. Dann werde ich auch nie das Ziel benennen und werde auch nie mich auf dieses Ziel zubewegen. Speaker1: [00:15:25] Und es ist auch ein Entwicklungsschritt, wie man sich selbst Ziele definiert. Sind wir erst kleiner und dann werden sie auch größer mit den jeweiligen Entwicklungsschritten. Das Gefäß, also du jetzt selbst als Gefäß, als Gebäude zu sehen. Du musst damit wachsen und nur in nur mitwächst wachsen deine Ziele. Da gibt's ein schönes Zitat von Steve Jobs dazu Diejenigen, die verrückt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verändern können, sind diejenigen, die das tatsächlich schaffen. Und ein Tipp noch vom Gary Keller ist. Er rät dazu, besonders erfolgreiche Menschen zu studieren, z.B. indem man ihre Biographie liest oder sich direkt mit ihnen austauscht. Was die Jobs, weil es nicht mehr möglich, sich direkt mit ihm auszutauschen. Aber seine Biografie, die wird es ja auch geben. Sogar auch auf Audible. Und bei den Zielsetzungen ist es auch wichtig, dass man da keine Angst hat vor dem Scheitern. Scheitern ist nichts Schlechtes. Man ist gescheitert. Also man ist gescheiter, gescheiter als vorher. Hat er das einmal gesagt? Ich habe jetzt tausend Wege herausgefunden, wie es nicht funktioniert. Und am Ende ist er doch zum Ziel gekommen. Noch ein paar einfache Wege zur Produktivität aus dem Buch, das auf der Strategie passiert. Am. Des Domino-Effekt und der 10000 Stunden Regel eben der Fokus Frage und der am Ende der Sinn Bestimmung zum Domino-Effekt, sagt er Gerry Keller, dass es ebenso ist das, was wir heute tun, wird uns morgen wieder helfen oder uns behindern. Wenn wir heute das Richtige tun, dann werden wir morgen von einer höheren Plattform aus starten und immer weiter so. Speaker1: [00:17:15] Also quasi baut sich der Erfolg sequentiell auf Erfolg auf. Also ein kleiner Dominostein, wenn du den hast, der Kandidaten doppelt so großen Dominostein umwerfen. Und dieser zweite, der schon doppelt so positiv, der erste Kandidat einen Dominostein umschmeißen, der doppelt so gut ist wie der zweite und so weiter und so weiter und so weiter. Dass am Ende ein riesen Dominostein umwirft, indem du dein Erfolg eben sequenziell auf Erfolg aufbaust, tu jeden Tag das Richtige und höre eben niemals damit auf. Die 10 statt 10000 Stunden Regel hast du bestimmt schon mal gehört. Dies ist auch im Handwerk ziemlich bekannt, dass man eben 10000 Stunden eine Tätigkeit erfüllen muss oder ausführen muss, um Meisterschaft zu erlangen. Und diese 10 000 Stunden Gekommenes von irgendwo her, sondern das hat ein schwedischer Psychologe ca. Entsatz Eriksson in einer Studie eben herausgebracht. Herausragende Fähigkeiten sind immer Ergebnis von intensiven Übens, von ZAG eben, dass die besten Performer mindestens 10 000 stundenlang geübt haben und Fleiß schlägt immer Talent ein. Tony Robbins sagt dazu Auch Menschen werden in der Öffentlichkeit für das belohnt, was sie ja jahrelang im Stillen geübt haben. Und da es eben auch. Bei der 10 Stunden Regel soll man sich auch da Thief. Also Gary Keller hat eben auch Circular hat eben auch die Regel für sich aufgestellt, dass man jeden Tag TIF sich 4 Stunden eintragen soll, um seiner wichtigsten Aufgabe nachzugehen, also dem Banking jeden Tag 4 Stunden. Und bei der Fokus Frage hat Gary Keller auch eine Frage dazu entwickelt, weil es nicht immer ganz klar ist, was jetzt am Ende das Wichtigste des Tages ist. Speaker1: [00:19:19] Und dann, da es auch seine Philosophie. Fragen sind besser als Antworten. Und meistens ist die erste Frage, die mir dazu einfällt, nicht die beste, sondern die richtige. Und da muss man auch öfter mal hinterfragen. Und seine beste Fragen aller Fragen lautet eben Welche ist die eine Sache, die ich jetzt tun kann, damit alles Zukünftige einfacher oder sogar überflüssig wird? Die Antwort darauf sollte eben spezifisch sein und deinem großen Ziel zuführen. Das sind meistens die ersten Antworten nett, sehr hilfreich und man muss das noch zwei, drei Mal vielleicht tiefer hinterfragen, um dann auch dorthin zu kommen, wo man dann mit der Frage auch hinkommen wollte. Dazu noch ein schönes Zitat von Albert Einstein Die meisten Menschen hören auf, die Nadel im Heuhaufen zu suchen, sobald sie eine Nadel gefunden haben. Das Geheimnis besteht aber darin, weiter zu suchen, denn im Heuhaufen gibt es noch sehr viel bessere Nadeln. Am Ende noch der Sinn und die Bestimmung. Produktivität entsteht, indem man möglichst oft richtigen Prioritäten gesetzt hat. Und da ist es auch wichtig, dass es das Ziel, das gesetzte Ziel der eigenen Bestimmung entspricht und man nicht irgendwas tut, was einfach nur des Geldes wegen getan wird. Also da kann man auf dauerhaft produktiv sein, wenn's nur die Motivation Geld dahinter steckt. So sagt es Gary Keller. Ich weiß. Hast du da andere Erfahrungen? Sag es mir gerne. Schreib es mir gerne. Ob dich Motivation, Geld, also ob ob für dich die Motivation Geld ausreichend ist oder ob du eine andere Motivation hast, die sich jeden Tag auf die Arbeit treibt. Speaker1: [00:21:18] Also zusammengefasst jetzt Nr. besteht eben die Strategie von Gary Keller darin, jeden Vormittag an Stunden Block abzugewinnen. Also vier Stunden am besten und alles, was danach kommt, alles Unwichtige oder nicht. Die in einem Ziel zugeordnete wird entweder am Nachmittag gemacht. Oder automatisiert oder halt delegiert. Meinhardt Sind aus dem Buch war eben als wir zu Hause waren, hab ich direkt für uns den Kalender zu Hause abgeändert. Also wir haben jetzt jeden Tag unsere 4 Stunden focus.de Zeit, in der wir unserem einem wichtigsten Banking zuarbeiten und planen auch die Woche vor ganz strikt. Am Sonntagabend wird die Woche vorgeplant, was wir in der Woche planen wollen und haben da auch dafür eine ein Zeitfenster eingeplant für jede Woche, sonntags eine Stunde Planung für die nächste Woche und eben unser aktives Zeitfenster, wo wir auf das von Sink zuarbeiten. Ist dann eben auch täglich von 10 bis 14 Uhr. Da darf dann auch keiner stören und da darf auch dann nur an dieser einen Sache gearbeitet werden. Genau am. Ich weiß nicht, hast du das Buch schon gelesen, sag mir mal, wie dein Learning aus dem Buch war. Ob du das Buch kennst oder ob dir diese Zusammenfassung hier so ein Stück weit geholfen hat. Würde mich mal interessieren, wie du für dich das gestaltet, wenn du Auto fährst und ob du vielleicht daraus was mitnehmen kannst, dass du vielleicht sagst Hey, in Zukunft mach ich das vielleicht auch mal so und hör während der Autofahrt zum Buch. Speaker1: [00:22:58] Ich meine, es ist ja schon. Cool zum Buch einfach nur mal zu hören. Also vom Gefühl her also ich liebe es, Bücher zu lesen, in einem Heim zu blättern, aber eins zu hören ist schon auch mal eine ganz andere Qualität. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus kann ich nur sagen Ein Buch gehört zu haben, geht nicht zu tief rein und bleibt nicht so viel hängen, wie wenn ich ein Buch lese und es dabei auch durcharbeiten. Aber was mega cool ist und was ich dir nur empfehlen kann, ist höher ein Buch und lese ein Buch und dann höre es noch einmal und du wirst merken, dass du aus diesem Buch das Maximale für dich herausholt. In diesem Sinne schreib mir gern mal deine Buchempfehlung, was dein Lieblingsbuch ist oder dein letzt gelesenes Buch war, was du zuletzt gelesen hast. Würde mich mal interessieren. Und dann freue ich mich schon auf dein Feedback. Ich bin erst mal raus. Macht's gut. Und bis bald. So, das war's für heute. Mit dem Klemmbrett Trank. Schön, dass wieder reingehört hast. Ich hoffe, es war etwas für dich mit dabei und ich freue mich auch schon, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Und wenn du magst, kannst du diese Folge auch gerne an deine Freunde weiterleiten. Wenn du mehr von mir wissen möchtest, komm auf eine Seite auf www. Punkt. Frank Dreier Punkt D Dort kannst du mehr über mich finden und auch direkt Kontakt zu mir aufnehmen. Bis dahin mach's gut. Ciao.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Macht es überhaupt Sinn, mit einer Pulsuhr bzw. einem Herzfrequenzmesser zu trainieren? Was sagt Deine Ruhepuls eigentlich aus? Wie wichtig und gesund ist die Grundlagenausdauer? Wie ermittelst Du Deinen maximal Puls und warum ist das überhaupt wichtig für Dich? All die Antworten zu diesen Fragen und noch einiges mehr erfährst Du in dieser Folge. #
Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg
Per Armbanduhr ein EKG an den Arzt schicken – so funktioniert moderne Medizin heute. „Wearables“, so heißen die kleinen digitale Anwendungen, die uns Orientierung geben, lebenswichtige Funktionen überwachen und vielleicht auch bald wirksame Helfer im Kampf gegen Pandemien sind. Unser „Professor fürs Herz“ ist sich sicher: „Wearables“ werden in Zukunft eine wichtige Rolle für die eigene Gesundheit und die Medizin im allgemeinen spielen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn Sie eine Pulsuhr besitzen, können Sie diese auch außerhalb Ihrer Sporteinheiten nutzen, um Ihr autonomes Nervensystem zu beruhigen und mehr Ruhe in Ihre Gedanken zu bringen.
Mike Kleiß und Peter Tauber machen sich in dieser Folge intensiv Gedanken zur Corona App des Robert Koch Instituts. Wie geht das mit der Daten-Spende? Von der Pulsuhr ins Institut. Welche Daten werden gespeichert? Was passiert ihnen? Wie wichtig ist das Bewegungsprofil? Was sagt die Herzfrequenz im Zusammenhang mit Corona aus? Dazu ein Thema, dass beide Dauerläufer bewegt: Wie kann man mit dem Laufen Gutes tun? Welche Projekte finden Peter und Mike besonders wertvoll? Reinhören! So läuft es!
Sie reden nicht nur, sie laufen jetzt auch. Bärbel mit Low Budget Personaltrainerin Susanne. Die hat nicht nur eine Pulsuhr, sondern auch Reisesehnsucht. Wo wollen die zwei gerne mal hin? Nordkorea, Iran oder doch lieber auf dem Esel durch Marokko reiten. Folge 18 der beiden Podcasterinnen ist online! Wir freuen uns auf Feedback!
In dieser Episode gebe ich dir das kompakte Wissenspaket, mit dem du sicher durch deine Schwangerschaft kommst. Hier bekommst du die Antworten auf die meist gestellten und auch wichtigsten Fragen rund um Sport in der Schwangerschaft: 1. Welche Vorteile hat Sport für mich und das Baby? 2. Wer darf in der Schwangerschaft Sport treiben, wer nicht? 3. Wie viel Sport in der Schwangerschaft ist ok? 4. Darf ich mit dem Sport in der Schwangerschaft beginnen, auch, wenn ich vorher nichts gemacht habe? Und wenn ja, ab welcher Woche? 5. Worauf muss ich beim Sporteln mit Baby im Bauch achten? 6. Welcher Sport / welche Übungen sind in der Schwangerschaft ok? 7. Sollte sich das Training mit den steigenden Schwangerschaftswochen verändern? 8. Welchen Einfluss hat Sport auf die Geburt? 9. Wie könnte ein gutes Schwangerschafts-Workout aussehen? 10. Und wie schaffst du es, dich trotz Dickbauch (+ Kleinkind + Ehemann + Job + Hausarbeit + Freunden) zum Sport zu motivieren? WERBUNG | Sponsor der heutigen Folge ist Reebok, mein sportlicher Longterm-Partner, der diesen Monat in Deutschland seine erste Maternity Kollektion launcht! Ich stelle euch die Kollektion vor und als absolutes Highlights bekommt hier die Chance, ein Set in Größe M + mein Buch „Bis es wehtut“ zu gewinnen. Wie ihr teilnehmen könnt: Schreibt mir eine Bewertung zu dem Podcast oder auch dieser Podcast Episode bei iTunes, schickt mir den Screenshot via Mail an hello@mama-moves.de und in einer Woche lose ich aus und gebe den Gewinner bekannt. Ergänzend zum Audio einige Infos zum Nachlesen: 1. Berechnung der optimalen Trainingsherzfrequenz mitder Karvonen-Formel: THf = (HFmax – HFRuhe) x Intensität in % + HFRuhe Beispiel: Für eine 30-jährige Schwangere mit einer Ruheherzfrequenz von 70 S/min entspricht das einer Trainingsherzfrequenz von 118 – 142 S/min. HFmax berechnet ihr wie folgt: 220 – Lebensalter HFRuhe berechnet ihr morgens vor dem Aufstehen, während ihr im Bett liegt und am besten mit einer Pulsuhr, die eure Ruheherzfrequenz über Nacht misst. Der niedrigste Wert ist eure Ruheherzfrequenz. Die Intensität in % sollte in der Schwangerschaft 40 – 60 betragen. Ihr tragt in die Formel also die Intensität ein, mit der ihr trainieren wollt. 2. Beispiel Workout A) Aufwärmung 1. Auf der Stelle laufen und / oder Side-to-Side-Swing 2. Mobilisation der Gelenke –> Arme kreisen, Hüfte kreisen, Brustöffnen, Knie kreisen, diagonales Heben im Stehen Dauer: 5 – 10 Minuten B) Beckenbodentraining + Funktionsgymnastik 1. Wall Sit + Beckenboden-Schnellkrafttraining: Geht in den Wandsitz und stellt euch vor, während ihr in dieser Position statisch verbleibt, wir eure Beckenbodenmuskulatur Grashalme umfasst und plötzlich abzupft. Position so lange halten, wie ihr könnt. 2. Schulterbrücke + Beckenbodentraining: Beim Anheben des Pos in der Schulterbrücke atmet ihr aus und spannt dabei den Beckenboden an, beim Herablassen des Pos atmet ihr ein und lasst den Beckenboden locker. 20 x wiederholen. 3. Bird Dog + Beckenbodentraining: Bei der ausgestreckten Arm-Bein-Position im Bird Dog atmet ihr ein, lasst den Beckenboden los, beim Zusammenführen von Arm und Knie atmet ihr aus und spannt dabei den Beckenboden an. 15 x pro Seite wiederholen. Krafttraining im Zirkel 1. Push-Ups an der Wand oder auf Knien (Brust-Training) 2. Plank (Rumpf/Bauch) bis 20. SSW, danach seitliche Planks 3. Squats (Beine, Po) 4. Triceps Dips auf Bank, Stuhl oder Sofa (Trizeps) 5. Reverse Butterfly mit Wasserflaschen, wenn keine Hanteln vorhanden (Rücken) 6. Biceps Curls zur Schulterpresse mit Wasserflaschen, wenn keine Hanteln vorhanden (Bizeps und Schultern) Von jeder Übung werden 12 – 15 Wiederholungen absolviert, eine Pause von etwa 60 Sekunden wird erst nach Beendigung des kompletten Zirkels gemacht. Insgesamt 2- 3 Zirkelrunden, je nachdem, wie ihr euch fühlt. C) Beweglichkeit 1. Squat to Stand x 10 Wiederholungen 2. Kuh + Katze x 10 Wiederholungen 3. Dehnung oberer Rücken 3 x 5 Sekunden D) Entspannung
Positiv ins Neue Jahr! In unserem letzten Podcast 2018 beschäftigen wir uns NICHT mit den traditionellen "Guten Vorsätzen" für das Neue Jahr, denn das impliziert, was alles im letzten Jahr schlecht lief. Annika's Ansatz: Warum sich nicht die positiven Ereignisse im auslaufenden Jahr bewusst machen und mit dieser Energie das neue Jahr beginnen? Annika zitiert aus dem "Gelassenheitsgebet": "Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden." Genau darum geht es: Nicht nur auf die negativen Ereignisse des Jahres zurückblicken, die wir sowieso nicht mehr ändern können, sondern eine positive Jahresrückschau halten und dann planen, was ich womöglich von diesen schönen Erlebnissen, Gefühlen oder Erkenntnissen in das neue Jahr mit hinübernehmen und fortführen kann. Die Neigung - besonders bei uns Deutschen! - über alles mögliche zu jammern und vieles nicht wertzuschätzen, was die meisten von uns im Leben an guten Dingen haben und erleben können, macht die meisten von uns blind gegenüber den positiven Momenten. Sie befinden sich permanent im Jammermodus. Höchste Zeit also, genauer hinzuschauen und auch die kleinen positiven Dinge zu entdecken. Nichts gegen Veränderungen, sich im Leben Ziele zu setzen und dafür zu arbeiten. Die sollten aber realistisch und positiv sein. Zum Beispiel in Form der "WOOP"-Methode der deutschen Professorin für Psychologie Gabriele Oettingen. WOOP ist die Abkürzung für „Wish, Outcome, Obstacle, Plan“, auf Deutsch: „Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan“. Formuliere Deinen Wunsch (Wish) und stelle Dir lebhaft vor, wie Du Dich fühlen würdest, wenn Du diesen erreicht haben solltest (Outcome). Dann stellst Du Dir alle Schwierigkeiten auf dem Weg zum Erfolg vor (Obstacles) und machst Dir letztlich einen realistischen Plan (Plan), wie Du mit diesen Problemen umgehen wirst. Der Trend zur "Selbstoptimierung", sich also in allen Lebensbereichen ständig verbessern zu wollen und sich damit unter immensen psychischen und körperlichen Druck zu setzen, sehen wir sehr kritisch. Wenn Michael durch die Natur läuft, hat er zwar seine Pulsuhr mit, geniesst aber ansonsten die Geräusche der Tiere, die Ruhe und die frische Luft. Dann ist es vollkommen egal, ob er für seine Strecke 10 Minuten kürzer oder länger benötigt… Wir hoffen, auch Ihr lasst 2018 noch einmal in Hinblick auf die positiven Momente Revue passieren. Und wenn Ihr Lust habt, so schreibt uns doch bitte hier, auf Instagram, auf Facebook oder auf YouTube, was Ihr in 2018 Positives erlebt habt und was Ihr davon ins neue Jahr mit hinübernehmen wollt. Wir freuen uns jedenfalls, dass es Euch gibt, und genießen den Austausch mit Euch über unsere Podcast-Themen sehr! Bis bald in 2019! Annika und Michael
Nach über einem Monat ist der Velosnakk wieder da... und wenn viel Zeit ins Land geht haben wir uns auch viel zu erzählen... Nach der Weihnachtspause geht es natürlich erst mal ums... Gewicht... Und was uns unsere Waage so den Tag versauen. Markus ist im neuen Jahr noch nicht gefahren aber über die Weihnachtstage mit dem Crosser unterwegs. Christian war schon in kurzen Hosen unterwegs! Festive 500 ließ sich für uns leider nicht vernünftig realiseren. Audioboo. Wo sind die Kommentare? Das läuft noch nicht, der Chat dafür umso besser. In unserer Podwichtelfolge wurde über Stahlrahmen gesprochen und wir nehmen Torsten beim Wort. Der Kontakt wird hergestellt und Markus hört mal nach... Grüss da auch und eine dringende Hörempfehlung an die Kollegen vom Fahrradio BESCHENKT WURDEN WIR VOM WEIHNACHTSMANN! Markus war wohl richtig brav und wurde reichlich beschenkt.. Christian bekam Rapha Socken, nen Lego Set und Logo TShirts... Markus bekommt irritierendes Werbematerial mit Tmobile als Sponsor. Und der Weihnachtsmann hat ihm neue Shimano Pedalen gebracht und der erste Eindruck ist sehr gut, er bastelt an einem nontubereifen. Markus hat sich noch Werkzeug schenken lassen und möchte sich Laufräder selber aufbauen... was ein Speichenspannungsmesser ist hat Christian aber nicht wirklich verstanden. Wir schweifen kurz ab über den Sinn von High Tech Materialien und ob der Nutzen die Kosten rechtfertigt. Wenig überraschend wird Markus als Park Tool Fanboy entlarvt und berichtet mit hingebungsvoller Liebe von Bowdenzugzangen... Als letztes und offizielles Weihnachtsgeschenk gab es dann noch einen Rahmen den Markus langsam aufbauen will. Dann schauen wir mal was Garmin so in letzter Zeit herausgebracht hat und Markus will die Garmin Cam mit der GoPro vergleichen. Christian fehlt ein wenig der Anwendungsfall aber wird aus dem Chat direkt widerlegt. Und Markus hat eine neue Pulsuhr und ist ganz glücklich damit, hat sie auch direkt beim Silvesterlauf genutzt und war sehr sehr flott. Christian hat mal bei Garmin wg. eines Vivofit angefragt und wir kommen auf die nicht vorhandene Möglichkeit der Verknüpfung von Withings, Strava und Garmin. Ja und dann werden wir beim schimpfen ein wenig unterbrochen, Christian bespaßt ein wenig den Chat, der Ton ist kurz weg und alles geht drunter und drüber... Aber wir sind auch bald wieder in der Spur und schimpfen weiter auf Polar. Und Markus ist hin und hergerissen. Strava findet er eigentlich gut, das Kit des letzten Jahres hat er mit nem Gutscheindcode bestellt, aber die Funktionen bzw. das sie nicht ausgereift sind nervt. Rad am Ring, wir richten eine mailingliste ein, Interessenten bitte kommentieren. DAS HORRORWOCHENENDE!!! Hervorheben möchten wir den Pumpenrant! Markus gewinnt dem ganzen was Positives ab. "Jetzt hasste es alles durch" Wir sinieren über die Dinge die man im Ernstfall wirklich braucht, was Sinn macht und das man diese Sachen auch wirklich mal kontrollier. Na und dann schauen wir noch was wir so schon gefahren sind und Markus freut sich auf seine Spinningmaschine!!! Danke an alle Livehörer und auch alle Konservenhörer.
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Blutdruckmeßgeräte mit Speicher und Übertragung auf den Computer, Pulsmess- und Fitnessuhren oder Körperwaagen mit Analysefunktion, alles hilft uns und unserem Arzt bei der Überwachung unserer Gesundheit. Die neuesten Artikel werden hier besprochen. Im Test: Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Langzeit-Analyse am PC von newgen medicals (NC-5635-821), Handgelenk-Blutdruckmessgerät von newgen medicals (NC-5634-821), USB-Analyse-Waage "KAW-410 USB" mit PC-Auswertung von newgen medicals (NC-5248-821), Fitness-Pulsuhr "Premium Sports" mit USB-Datenanalyse von newgen medicals (NC-5141-821), 7in1-Sport-Pulsuhr mit 3D-Aktivitätssensor, PC-Analyse von newgen medicals (NC-5426-821), Fitness-Pulsuhr "EasyFit" mit Brustgurt von newgen medicals (NC-5147-821), Kabelloses Infrarot-TV-Hörsystem mit Akku & Kinnbügel von newgen medicals (NC-4769-821) Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rtr34 Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Direkter Link zum Produkt
Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Direkter Link zum Produkt
Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Direkter Link zum Produkt
Laufcast - Der Podcast für Läufer und Laufinteressierte Shownotes für diese Episode: Intro Episode 25: Verletzungsupdate & neue Pulsuhr Verletzungsupdate # Plantare Fasciitis Neue Pulsuhr # Polar RCX5 Läuferweisheiten # »Ein Trainingscomputer ersetzt kein Training!« @Laufweisheiten Feedback Bitte gebt mir Feedback als Kommentar zum Podcast unter http://laufcast.de, bei Twitter unter @laufcast, bei Facebook unter Laufcast oder per email an daniel@laufcast.de! Hinterlasst auch gerne eine schriftliche Rezension im iTunes Store... Outro Run happy!!
Das Laufen ist die letzte Distanz im Triathlon. Beim Ironman müsst ihr am Ende einen ganzen Marathon laufen! Auch wenn ihr mit dem Marathonlaufen vielleicht schon Erfahrung habt - der Marathon beim Ironman ist etwas anderes, denn ihr habt schon 180 km Radfahren in den Beinen! Beim Lauftraining geht es daher vor allem um eines - die Grundlagenausdauer. Ihr solltet die Pulsuhr zum Training mitnehen! Wenn nach ein bis zwei Stunden der Puls hochgeht - gehen wohl die Kohlenhydrate zur Neige... Lange Läufe trainieren die Grundlagenausdauer und ganz langsam führen sie auch zur Anpassung der Muskeln und Sehnen. Das kann aber leider Jahre dauern... Ab und zu ein Intervall und der Laufstil bleibt elegant. Auch wenn Waldboden nicht so "ehrlich" ist - ab und zu solltet ihr mal querfeldein laufen. Viel Spaß beim Hören! PS: Noch mehr Informationen und die kompletten Trainingspläne findet ihr in meinem Buch! Einmal im Leben Langdistanz-Triathlon
In Folge 6 beginne ich mit dem Thema Ausrüstung. Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand für eine effektive Trainingssteuerung ist die Pulsuhr. Ich erzähle euch, warum die Pulsuhr so wichtig ist und worauf es beim Kauf ankommt. Wie ermittelt man nun aber den richtigen Pulsbereich? Die Pulsbereiche lassen sich vom Maximalpuls ableiten. Ich erzähle euch, wie man den Maximalpuls ganz unkompliziert ermitteln kann. Dazu braucht man keine Leistungsdiagnostik und keinen Corconi-Test. Ein einfacher 10 km Lauf tut es auch. Noch mehr Tipps zum Thema Pulsuhr findet ihr in meinem Buch, z.B. hier bei Amazon. Viel Spaß beim Trainieren!