POPULARITY
In Fortsetzung von Art. 177 StPO (Strafprozessordnung) widmen sich Gregor und Duri dessen drittem Absatz, der die Pflicht der Strafverfolgungsbehörden regelt, Zeugen auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht hinzuweisen, sobald ein solches erkennbar ist. Auch hier stellt sich die Frage: Was passiert, wenn dieser Hinweis unterbleibt? Und inwieweit spielt hier Art. 141 StPO - die Regelung über die Verwertbarkeit von Beweismitteln - eine zentrale Rolle? Die Diskussion dreht sich auch um die praktische Umsetzung: Wie sensibel gehen die Strafverfolgungsbehörden mit Vorladungen (Art. 201 StPO) und der Belehrung der Zeugin zu Beginn der Einvernahme um? Sie diskutierten, wie bestimmte Informationen oder Formulierungen die Einstellung der Zeugin beeinflussen können und wie man als Verteidigung darauf reagieren kann. Was tun, wenn man nicht einmal weiss, wer als Zeugin befragt werden soll? Wenn einem erst unmittelbar vor Beginn der Einvernahme Akten vorgelegt werden? Werden alle Beteiligten - Verteidigung, Privatkläger und Zeugen - mit der gleichen Sensibilität behandelt? Oder tritt die Neutralität zugunsten einer vermeintlichen Wahrheitsfindung in den Hintergrund? Schliesslich gehen Duri und Gregor der Frage nach, wie der Spielraum, den Art. 201 StPO den Strafverfolgungsbehörden bietet, sinnvoll und fair genutzt werden kann. Eine Folge mit kritischen Fragen, juristischem Tiefgang und spannenden Einblicken in die Praxis. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 177 StPO - Zeugeneinvernahme](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_177) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Aphorismen: Der Beamte eines magistratischen Bezirksamtes - von Karl Kraus
Die Entscheidung des russischen Botschafters in Polen, die Vorladung des Auswärtigen Amts zu ignorieren, hat eine Welle der Kritik ausgelöst. Außerdem besichtigen wir in der Sendung auch Industriestadt Łódź.
Thema von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) ist zunächst das [Gefängnis Zürich West](https://www.zh.ch/de/direktion-der-justiz-und-des-innern/justizvollzug-wiedereingliederung/untersuchungsgefaengnisse-zuerich/gefaengnis-zuerich-west.html). Ihre Diskussion geht sodann über zum Schweigegebot nach Art. 165 StPO. Dieses soll Absprachen zwischen Zeug:innen oder zwischen Zeug:innen und beschuldigten Personen verhindern, indem es den Zeug:innen untersagt, über bestimmte Aspekte des Verfahrens zu sprechen. Das Verbot nach Art. 165 StPO gilt nicht für andere Verfahrensbeteiligte, wie z.B. Rechtsanwält:innen, die allerdings durch Standesrecht zur Verschwiegenheit verpflichtet sein können. Die Anordnung einer Schweigepflicht setzt konkrete Anhaltspunkte für eine Beeinflussungsgefahr voraus und darf nicht routinemässig erfolgen. Sie muss zeitlich befristet sein und kann bereits in der Vorladung ausgesprochen werden. Verstösse gegen die Schweigepflicht können nach Art. 292 StGB strafrechtlich verfolgt werden. Zum Abschluss kommen sie auf Unzuverlässigkeiten von ChatGPT zu sprechen und die Frage, mit welchen Prompts solches vermieden werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Art. 165 StPO – Schweigegebot für die Zeugin oder den Zeugen](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_165) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Das Bundesgericht interpretiert gemäss [Urteil 7B_186/2022](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza://14-08-2023-7B_186-2022&lang=de&zoom=&type=show_document) vom 14. August 2023 das "Versäumnis", dass ein Beschuldigter zwar vor Erstinstanz Beweisanträge stellte, es dabei jedoch unterliess, die Vorladung des Belastungszeugen zu beantragen, als stillschweigenden Verzicht auf das Konfrontationsrecht. Ein konsternierter [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) konfrontiert [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) mit diesem Entscheid. Etwas ruhiger wird es erst wieder beim zweiten Teil der Nachlese der Weiterbildungsveranstaltung [Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts](https://www.strafrecht-digital.ch): Lars Ebert erläuterte in seinem Vortrag, wie Virtual-Reality-Technologie dazu verwendet werden kann, Tatorte digital nachzustellen. Sodann erläuterte [Jörg Arnold](https://www.linkedin.com/in/jörg-arnold-ab12a591/), welche digitale Spuren Autos hinterlassen. Dürfen diese Daten durch die Strafverfolgungsbehörden verwertet werden? Eine ähnliche Problematik stellt sich beim Sky ECC Hack: [Simon Brun](https://www.linkedin.com/in/simon-brun-34507223/) erläuterte die Hintergründe dieses "Hacks". War es überhaupt ein Hack? Wie geht die Justiz in Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz mit den vielen Unklarheiten um? Heiligt der Zweck tatsächlich die Mittel? Den Schlusspunkt der Veranstaltung setzte wie jedes Jahr der [Live-Podcast von Duri Bonin mit Barbara Müry](https://www.duribonin.ch/529-ki-in-der-justiz-wie-kuenstliche-intelligenz-das-spiel-veraendert-live-podcast-mit-barbara-muery-von-herlock-ai/). Links zu diesem Podcast: - [Bundesgerichtsurteil 7B_186/2022](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza://14-08-2023-7B_186-2022&lang=de&zoom=&type=show_document) vom 14. August 2023 - [Anforderungen an einen Rechtsverzicht](https://www.strafprozess.ch/anforderungen-an-einen-rechtsverzicht/) (strafprozess.ch) - [#529 KI in der Justiz: Wie Künstliche Intelligenz das Spiel verändert – Live-Podcast mit Barbara Müry von Herlock.ai](https://www.duribonin.ch/529-ki-in-der-justiz-wie-kuenstliche-intelligenz-das-spiel-veraendert-live-podcast-mit-barbara-muery-von-herlock-ai/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Bereits am Donnerstag soll der Ex-Präsident vor einem Bundesgericht in Washington erscheinen. Seine Rückkehr ins Weiße Haus nach einem Wahlsieg könnte wohl selbst eine Gefängnisstrafe nicht verhindern. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
32. Unser Gast: Nikka from the Barrel. Ohne gefährliches Halbwissen. Er ist lecker. Für die Fassstärke sehr bekömmlich. „Citizen Developer ist der mit No-Code und Low-Code Tools Software entwickeln kann, ohne selbst ein Software Entwickler per se zu sein – also der jedermann – oder ein Produktmanager, der seine eigenen Anforderungen umsetzen kann.“ „Schöne Grüße an Jörg, in Erinnerung an das gemeinsame Gespräch wie sehr Development ein Commodity wird?“ „Was machen gute Software Entwickler häufig auch? Sie setzen ja ohnehin schon Bibliotheken ein.“ „Streng genommen ist eine No-Code oder Low-Code Plattform wie eine Bibliothek auch nur ein Software Inkrement.“ „Vielleicht ist es aber auch aktuell erstmal vor allem Prototyping und Bau für MVP.“ „Ich glaube, ich habe meine erste Website anno 2000 gebaut – komplett mit Hello World und inkl. Befehl, die Seite in 1024x768 aufzurufen.“ „Was kommt nach verfügbaren Website-CMS, Webshops? Web Apps. Und hier helfen heute mehr und mehr Tools.“ „Spannende Herausforderung: So wie sich unsere Elterngeneration manchmal schwer tut, gute Google Suchanfragen zu stellen, ist es heute mit ChatGPT.“ „Ich erinnere mich nach an Diskussionen vor einigen Jahren bei Personalern, ob die KI Menschen überflüssig macht. Nur war und ist das die falsche Diskussion. Die Frage ist eher, wie wandeln sich die Aufgaben?“ „Software befähigt uns mit einem krassen Fachkräftemangel umzugehen, z. B. mit Befreiung von lästiger Bürokratie.“ „Auch ein Beispiel: Ich war gestern bei einer Vorladung als Zeuge. Und die Polizeimitarbeiterin musste wirklich das Gesagte manuell abtippen. Wie schrecklich das ist! Wie unproduktiv.“ „Gerade der öffentliche Dienst hat massive Probleme mit Ineffizienzen. Und da geht es nicht um richtige Digitalisierung, da Print Prozesse teils einfach nur am Bildschirm abgebildet werden und nicht digital gedacht werden.“ „Noch ein schönes Beispiel: Das Kopieren von Links nach Rechts der Informationen für die Grundsteuererklärung. Das hat den Fuck-up toll dargestellt.“ „Es geht nicht um fleißiger, sondern um besser.“ „Die schwächste Arbeit in Excel: Zahlen untereinander schreiben und Ergebnisse manuell ausrechnen.“ „Das braucht ein Unternehmen, das so eine Kultur verstanden hat und provoziert.“ „Wir machen jetzt deswegen einen Hackathon. Vor allen mit Leuten, die keine Developer sind.“
[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutiert mit der Anwältin [Nicole Fässler](https://www.delphin-anwaelte.ch) den Geständnisdruck in der Strafuntersuchung: Wie kann man diesem entgegenwirken? Was rät Nicole, wenn einem eine Vorladung zu einer Einvernahme ins Haus flattert? Was, wenn eine Hauptverhandlung ansteht? Und was ist bei Beschwerden an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg zu beachten? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Neuauflage von [Strafuntersuchung - was tun?](https://www.strafuntersuchung.ch/neuausgabe-2023/) - Mein Gästin [Nicole Fässler](https://www.delphin-anwaelte.ch) - [Anwaltskollektiv](https://www.anwaltskollektiv.ch) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Titelbild bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - [Strafprozessordnung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) (StPO) - [Das Verfahren vor dem EGMR](https://www.coe.int/de/web/portal/verfahren) - [EGMR: Wie kann man eine Beschwerde einreichen?](https://www.humanrights.ch/de/ipf/grundlagen/durchsetzungsmechanismen/europarat/egmr/beschwerde-einreichen/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Die Rechtsanwältin [Ingrid Indermaur](https://advokaturaussersihl.ch/mitarbeiter/ingrid-indermaur/) diskutiert mit [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch), wie man in ein Strafverfahren gerät. "Es fängt schon an, bevor man es merkt." Was ist Funktion und Arbeitsweise der Polizei und wieso ist es wichtig, das zu wissen? Wie sollte man sich im Kontakt mit der Polizei verhalten? Wie bei einer Verhaftung? Weshalb ist der erste Impuls ein falscher? Wie kann man diesen Impuls unterdrücken? Weshalb gehört eine Vorladung klugerweise nicht ins Altpapier oder in den Spam-Ordner? Wann ist eine Strafverteidigung geeignet? Und was gilt es bei der Protokollierung zu beachten. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Neuauflage von [Strafuntersuchung - was tun?](https://www.strafuntersuchung.ch/neuausgabe-2023/) - Mein Gästin [Ingrid Indermaur](https://advokaturaussersihl.ch/mitarbeiter/ingrid-indermaur/) - [Anwaltskollektiv](https://www.anwaltskollektiv.ch) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Titelbild bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - [Strafprozessordnung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) (StPO) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
das kunstgeschichten abc auf exkursion! für diese folge haben wir susanne hehenberger im archiv des kunsthistorischen museum wien besucht. als archivarin, kuratorin und "museumsgeschichteforscherin" erzählt sie uns nicht nur über aus heutiger sicht skurrile gruß- und hausordnungen aus alten zeiten, sondern spricht mit uns über österreichische wissenschaftsskepsis, provenienzforschung und über das weitverbreitete image der erhabenen forscher*innen im elfenbeinturm.
Triggerwarnung: Im ersten Fall geht es um Selbstverletzendes Verhalten Krebs, Herzinfarkt oder Knochenbruch… Täglich landen zehntausende Patient:innen in deutschen Krankenhäusern. Allerdings finden sich unter ihnen auch einige, die gar nicht wirklich krank sind. Menschen, die aus vorgetäuschten Krankheiten Vorteile ziehen wollen und Betrug begehen. Die Fälle dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” zeigen, welchen Schaden ausgedachtes Leid anrichten kann. Ina lernt Lara in einer Facebook-Gruppe für Roland Kaiser-Fans kennen. Als sie von Laras schwerer Krebserkrankung erfährt, ist sie tief berührt. Ohne zu zögern beschließt die 45-Jährige die wenigen Monate, die Lara noch bleiben, so schön wie möglich für sie zu gestalten. Ina pflegt Lara, plant Ausflüge, organisiert Reisen und Überraschungen - sogar ein Treffen mit Roland Kaiser höchstpersönlich macht Ina möglich. Doch als sie schließlich Laras letzten Wunsch erfüllen will und eine Kreuzfahrt für sie organisiert, findet sie statt der ersehnten Tickets plötzlich eine Vorladung der Polizei in ihrem Briefkasten... Kurt geht es richtig mies. Erst stirbt seine geliebte Frau Hilda, dann erkrankt er so schwer an Rheuma, dass er gezwungen ist, auch noch seinen Job aufzugeben. Der 58-Jährige muss sich nun ganz alleine mit seiner knappen Rente durchkämpfen. Doch als Kurt an einem späten Novemberabend ein Paket mit Sportschuhen entgegennimmt, weiß er noch nicht, dass sein schlimmster Kampf gerade erst beginnt. Der Kampf um seine Identität. Wenn Menschen Krankheiten nur vorspielen, nennt man sie Simulant:innen. Sinn und Zweck des Schauspiels: Aufmerksamkeit, Mitleid, Arbeitserleichterung und manchmal auch finanzielle Vorteile. Einige handeln aber aus einem anderen Grund: aus Zwang, weil sie an einer psychischen Krankheit - einer “artifiziellen Störung” - leiden. Wir sprechen darüber, was die Hintergründe dieser Erkrankung sind. Außerdem: Paulina hat das Buch von Josef Fritzl gelesen und hat einiges dazu zu sagen. Interviewpartnerin in dieser Folge: Prof. Dr. Annegret Eckhardt-Henn, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart **Kapitel** 1. Fall Ina 2. AHA: Abgrenzung Simulation und Artifizielle Störung 3. Fall “Kurt” 4. AHA: Münchhausen Syndrom 5. Münchhausen-by-Internet 6. Strafmaß **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall Ina* Amtsgericht Leipzig, Strafbefehl vom 03.01.2022 - 215 Cs 618 Js 23527/19 Sat.1-Frühstücksfernsehen: Erfundenes Krebsleiden: https://bit.ly/43qJwGf Bild: Die falsche Krebskranke von Roland Kaiser: https://bit.ly/3MuJZBb *Fall “Kurt”* Amtsgericht Wuppertal, Urteil vom 17.02.2020 - 10 Ls-921 Js 1170/17-9/19: https://bit.ly/40ZIcbu Zeit: Identitätsraub: https://bit.ly/3KvuZ34 Deutschlandfunkkultur: Diebstahl einer Identität: https://bit.ly/3KulcKD *Diskussion* Handelsblatt: Krankenstand: https://bit.ly/43hqZfr Klinikum Stuttgart: Artifizielle Störungen: https://bit.ly/43on7Jn Ärzteblatt: Münchhausen-Syndrom: https://bit.ly/3zTy87W RP-Online: Betrug auf Tiktok: https://bit.ly/3UteM3l **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Ex-US-Präsident Donald Trump sollte vor einem Ausschuss des Kongresses zum Kapitolsturm aussagen. Die Vorladung wurde nun fallen gelassen. Trump hatte die Untersuchung zuvor als „Hexenjagd“ bezeichnet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Menschen in der Ukraine feiern Rückzug russischer Truppen aus Cherson, USA wollen enger mit südostasiatischer Staatengruppe ASEAN zusammenarbeiten, Demokraten verteidigen Senatssitz in Arizona bei US-Zwischenwahlen, Trump klagt gegen Vorladung vor Untersuchungsausschuss zu Kapitol-Sturm, EU-Staaten verschärfen nach Menschenrechtsverletzungen Iran-Sanktionen, Endlagersuche für Atommüll kann bis zu 15 Jahren dauern, Mehr als 2000 Menschen demonstrieren in Lützerath für Erhalt des Ortes, Grüner Wasserstoff: Spanien will zu Europas Top-Produzent werden, Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wasser
Themen der Sendung: Menschen in der Ukraine feiern Rückzug russischer Truppen aus Cherson, USA wollen enger mit südostasiatischer Staatengruppe ASEAN zusammenarbeiten, Demokraten verteidigen Senatssitz in Arizona bei US-Zwischenwahlen, Trump klagt gegen Vorladung vor Untersuchungsausschuss zu Kapitol-Sturm, EU-Staaten verschärfen nach Menschenrechtsverletzungen Iran-Sanktionen, Endlagersuche für Atommüll kann bis zu 15 Jahren dauern, Mehr als 2000 Menschen demonstrieren in Lützerath für Erhalt des Ortes, Grüner Wasserstoff: Spanien will zu Europas Top-Produzent werden, Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wasser
Themen der Sendung: Menschen in der Ukraine feiern Rückzug russischer Truppen aus Cherson, USA wollen enger mit südostasiatischer Staatengruppe ASEAN zusammenarbeiten, Demokraten verteidigen Senatssitz in Arizona bei US-Zwischenwahlen, Trump klagt gegen Vorladung vor Untersuchungsausschuss zu Kapitol-Sturm, EU-Staaten verschärfen nach Menschenrechtsverletzungen Iran-Sanktionen, Endlagersuche für Atommüll kann bis zu 15 Jahren dauern, Mehr als 2000 Menschen demonstrieren in Lützerath für Erhalt des Ortes, Grüner Wasserstoff: Spanien will zu Europas Top-Produzent werden, Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wasser
Themen der Sendung: Menschen in der Ukraine feiern Rückzug russischer Truppen aus Cherson, USA wollen enger mit südostasiatischer Staatengruppe ASEAN zusammenarbeiten, Demokraten verteidigen Senatssitz in Arizona bei US-Zwischenwahlen, Trump klagt gegen Vorladung vor Untersuchungsausschuss zu Kapitol-Sturm, EU-Staaten verschärfen nach Menschenrechtsverletzungen Iran-Sanktionen, Endlagersuche für Atommüll kann bis zu 15 Jahren dauern, Mehr als 2000 Menschen demonstrieren in Lützerath für Erhalt des Ortes, Grüner Wasserstoff: Spanien will zu Europas Top-Produzent werden, Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wasser
Was die Vorladung des Ex-Präsidenten Donald Trump vor den Kongress bedeutet. Hitziger Kampf um die Nachfolge von Liz Truss. Und: der Rundumschlag des Markus Söder. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Untersuchungsausschuss: Trump soll Mitte November Fragen zum Kapitol-Sturm beantworten Ex-Tory-Beraterin über den Zustand der Partei: »Wir sind definitiv noch nicht aus dem Gröbsten raus« Markus Söder im SPIEGEL-Gespräch: »Machtworte sind ein Zeichen von Machtlosigkeit« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Jubiläumsfolge 219 feiert das hundertfolgige "Ärger mit der Polizei"-Jubiläum. Die Fortsetzung eines erfolgreichen Formats. Dass unsere Moderationstalente im Straßenverkehr immer am Rande der Legalität unterwegs sind, ist mittlerweile bekannt. Bleifuß BastiMasti hebt das Ganze auf ein neues Level: Ohne seinen Cityflitzer auch nur einen Meter zu bewegen (Der Wagen könnte inzwischen im Löwenzahn-Intro mitspielen), flatterte ihm eine polizeiliche Vorladung in den stiefmütterlich behandelten Briefkasten. anredo fragt ihn aus, die gesamte Polizeiakte wird im Podcast ausgebreitet. Die Polizei wusste wohl nicht, dass #rundfunk17 mit anredo einen professionellen Juristen in seinen Reihen hat. Basti schildert seinem neuen Anwalt den erwartungsgemäß unangenehmen Polizeibesuch und berichtet von professionellen Methoden zur Fallaufklärung. anredo hätte auch fast polizeiliche Hilfe benötigt. Vor dem Mallotze-Urlaub wollte er seinen Gräten noch einmal Auslauf gönnen und seinem Körper den finalen Schliff für die balearische Sonne verpassen. Bei der Joggingrunde im Park kam es dann zum Duell gegen einen aufdringlichen Fahrradfahrer. Kölns menschgewordene Gazelle ließ seiner Wut im Bauch dieses Mal im wahrsten Sinne freien Lauf. Die gesamten Einzelheiten der Auseinandersetzung des Jahres gibt es bei uns in aller Ausführlichkeit auf die Ohren. Zum Abschluss wird feierlich das neue Lebensgefühl der Woche präsentiert: anredo und Basti stürzen sich dieses Mal auf sogenannte Boomer, die vermehrt auch auf TikTok ihr Unwesen treiben. Der Service-Podcast Nr. 1 füttert die Rubrik mit passenden Ausschnitten aus den TikToks. Frau Dr. Fahrmaus benötigt eure Hilfe bei ihrer Bachelorarbeit. Mit der Teilnahme an ihrer Umfrage zum Thema Home-Office würdet ihr große Hilfe leisten.
Die Akte Poly: Verdacht der Vielliebe. Verdächtiger: Kay, Mitte 30, aus Dresden. Vorladung: 29.03.2022 Ermittlerinnen im Strafprozess: Lê und Maria Vernehmungsprotokoll: Das Licht ist gedimmt, der einzige Scheinwerfer im Raum auf Kay gerichtet. Während sich Lê und Maria genüsslich zurücklehnen, ihren Sieg des Geständnisses schon sicher, beharrt Kay auf sein Aussageverweigerungsrecht. Diese Nuss ist schwer zu knacken - doch sie wären nicht Profis, wenn sie nicht noch ein Ass im Ärmel hätten. Konsequentes Nachhaken des Tathergangs und detailliertes Fragen des Beschuldigten zwingen den Angeklagten des Tatvorwurfes in die Knie. Die Ermittlungen sind hiermit abgeschlossen, Sie können den Verdächtigen nun festnehmen. Wie Kay zur Polyamorie kam, wieso Maria dem Date fünf Penisse geben würde und was das alles mit strukturierten Terminkalendern zu tun hat, erfahrt ihr wie immer in der aktuellen Folge von Lê Mariables. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - JESU WIRKEN ALS MESSIAS Wunder über Wunder geschehen Tag für Tag, als Jesus sein dreieinhalbjähriges Wirken auf Erden startet. Er fasziniert die Massen und schockt die Führenden. Wir sind dabei, wie er Tausende mit ein paar Broten speist, wie er Naturgewalten stoppt und Kinder auf die Arme nimmt und ihnen Geborgenheit schenkt. Einzigartig ist er, der Sohn Gottes. 2.11 Die Heilung am Teich Bethesda An einem Sabbat heilt Jesus einen Gelähmten, der bereits 38 Jahre unter dieser Behinderung leidet. Das führt wegen der vermeintlichen Sabbatübertretung zu einer Vorladung vor den Hohen Rat. Ungeachtet des vollbrachten Wunders schlägt Jesus bittere Feindschaft entgegen. Von nun an ist der Kämpf mit der Führung Israels eröffnet und wird an Heftigkeit zunehmen. Es ist der unsichtbare Feind, der die Mehrheit der Oberschicht in Israel verblendet. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/110472554
Friseur Jürgen meldet sich auf die Zeitungsanzeige von Elisabeth. Weil sie Menschenansammlungen meiden möchte, wünscht sie sich Hausbesuche. Alles läuft gut, Jürgen ist mit der Bezahlung zufrieden und auch Elisabeth scheint happy mit seiner Leistung. Doch einige Wochen nach seinem dritten Besuch bei ihr, bekommt Jürgen eine Vorladung von der Polizei. Elisabeth hat ihn angezeigt. *Triggerwarnung: Wenn euch Themen wie Sex, schräge Sexpraktiken oder Gewalt sehr mitnehmen, dann ist dieser Podcast nichts für euch ... Die Folge enthält Szenen einer Vergewaltigung. Wenn ihr selbst Opfer sexueller Gewalt geworden seid oder Betroffene kennt, hier findet ihr anonym, rund um die Uhr und kostenfrei Unterstützung: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen” 08000 116 016.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wahlschlappe für Islamisten Bei der Parlamentswahl in Marokko hat die seit zehn Jahren regierende "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (PJD) eine krachende Niederlage erlitten. Die gemäßigte islamistische Partei kann nach Angaben des Innenministeriums in Rabat künftig nur noch zwölf Abgeordnete stellen. Bisher waren es 125. Stärkste Kraft wurde die liberale Partei "Unabhängige Nationalversammlung", vor der ebenfalls liberalen "Partei für Ehrlichkeit und Modernität". Auch die Mitte-Rechts-Partei "Istiqlal" landete deutlich vor der PJD. Die Islamisten wittern Wahlbetrug: Es habe "mehrere Unregelmäßigkeiten" gegeben, hieß es. Taliban-Regierung weiter isoliert Deutschland und die USA haben eine baldige Anerkennung der von den Taliban ernannten Übergangsregierung in Afghanistan ausgeschlossen. Die angestrebte internationale Legitimität müssten die Islamisten sich durch ihr Handeln verdienen, sagte US-Außenminister Antony Blinken nach einem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas auf der Luftwaffenbasis in Ramstein in Rheinland-Pfalz. Maas äußerte sich ähnlich, schloss jedoch Gespräche mit den Taliban nicht aus. Die Übergangsregierung hat 33 Mitglieder - darunter keine einzige Frau und niemanden aus einer anderen politischen Gruppierung. Nicaragua geht gegen Regierungskritiker vor Nicaraguas Staatsanwaltschaft hat gegen den renommierten Schriftsteller, Menschenrechtler und früheren Vizepräsidenten Sergio Ramírez einen Haftbefehl beantragt. Ihm werde Anstiftung zu Hass und Gewalt vorgeworfen, teilte ein Justizsprecher mit. Im Vorfeld der Präsidentenwahl am 7. November, bei der Staatschef Daniel Ortega eine vierte Amtszeit in Folge anstrebt, geht die Justiz verschärft gegen Regierungskritiker vor. Mehr als 30 Oppositionelle wurden bereits festgenommen. Ramirez nannte Ortega zuletzt einen Diktator. Nach einer Vorladung als Zeuge im Juni verließ der Autor Nicaragua. Umsturz hat Konsequenzen Nach dem Militärputsch in Guinea hat die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten, ECOWAS, die Mitgliedschaft des Landes suspendiert. In einer Erklärung wird zudem die sofortige Freilassung des entmachteten Präsidenten Alpha Condé sowie eine Rückkehr zur verfassungsgemäßen Ordnung in Guinea gefordert. In den kommenden Tagen wolle man eine Delegation in die Hauptstadt Conakry entsenden, gab die ECOWAS nach Beratungen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer bekannt. Auch die Vereinten Nationen, die USA, die Afrikanische Union und die EU hatten den Umsturz verurteilt. Großfahndung nach Ausbrechern Nach der Flucht von sechs militanten Palästinensern aus dem Hochsicherheitsgefängnis Gilboa hat Israel zusätzliche Truppen in das Westjordanland verlegt. Die vor Ort stationierten Soldaten würden durch Kampfbataillone, Überwachungstruppen und einige Flugzeuge verstärkt, teilte Armeechef Aviv Kohavi mit. An der Suche nach den Ausbrechern beteiligen sich auch zahlreiche Polizeikräfte und der israelische Inlandsgeheimdienst Schin Bet. Die Abriegelung der Palästinensergebiete wurde verlängert. Die Maßnahme solle nun bis Freitag um Mitternacht gelten, teilte Israels Militär mit. Prozess um Pariser Terroranschläge läuft Der Hauptangeklagte im Prozess um die Anschlagserie in Paris vor fast sechs Jahren hat sich zur Terrorgruppe "Islamischer Staat" bekannt. "Ich habe meinen Arbeitsplatz aufgegeben, um Soldat des Islamischen Staates zu werden", sagte Salah Abdeslam am ersten Tag des Mammut-Verfahrens. Der 31-jährige Franko-Marokkaner gilt als einziger überlebender Attentäter. Neben ihm sind 19 Helfer angeklagt. Ihnen wird die Vorbereitung der Angriffe auf sechs Lokale, ein Fußballstadion und die Konzerthalle Bataclan vorgeworfen. Bei den Attentaten wurden 130 Menschen ermordet und Hunderte verletzt. Bewährungsstrafe im Antisemitismus-Prozess Drei Jahre nach dem Angriff auf ein jüdisches Restaurant in Chemnitz ist jetzt ein Mann zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Amtsgericht der ostdeutschen Stadt sah es als erwiesen an, dass der Niedersachse bei Ausschreitungen vor dem Lokal Steine geworfen hatte. Der jüdische Wirt wurde dabei verletzt. Der 30-jährige Angeklagte wurde deshalb wegen gefährlicher Körperverletzung und schweren Landfriedensbruchs verurteilt. Eine DNA-Spur auf einem der geworfenen Steine stimmte mit der des Angeklagten überein.
Bei den Politik-Insidern mit Gundula Geiginger diskutieren die Falter-Journalistin Barbara Toth und der ÖVP-Fraktionsführer im Untersuchungsausschuss Andreas Hangar über die aufgeheizte Stimmung im Ibiza-U-Ausschuss, über die gegenseitigen Vorwürfe von ÖVP und Wirtschafts-und Korruptions-Staatsanwaltschaft und darüber, wie es im Ausschuss weitergehen wird, auch im Hinblick auf die neuerliche Vorladung des Kanzlers.
Die Maßnahmen galten bis 2001: „Kommen die Betroffenen der Vorladung nicht nach, veranlasst die Gesundheitsbehörde die Aufenthaltsermittlung und Vorführung durch die Polizei."
DAS LEBEN JESU mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - JESU WIRKEN ALS MESSIAS Wunder über Wunder geschehen Tag für Tag, als Jesus sein dreieinhalbjähriges Wirken auf Erden startet. Er fasziniert die Massen und schockt die Führenden. Wir sind dabei, wie er Tausende mit ein paar Broten speist, wie er Naturgewalten stoppt und Kinder auf die Arme nimmt und ihnen Geborgenheit schenkt. Einzigartig ist er, der Sohn Gottes. 2.11 Die Heilung am Teich Bethesda An einem Sabbat heilt Jesus einen Gelähmten, der bereits 38 Jahre unter dieser Behinderung leidet. Das führt wegen der vermeintlichen Sabbatübertretung zu einer Vorladung vor den Hohen Rat. Ungeachtet des vollbrachten Wunders schlägt Jesus bittere Feindschaft entgegen. Von nun an ist der Kämpf mit der Führung Israels eröffnet und wird an Heftigkeit zunehmen. Es ist der unsichtbare Feind, der die Mehrheit der Oberschicht in Israel verblendet. Gottes Segen ! Weitere Infos unter: vimeo.com/110472554
Heute muss die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zum Verhör. Sie ist die berühmteste Stimme der Opposition. In ihrer Vorladung sieht der Osteuropaexperte Ingo Petz eine Warnung des Lukaschenko-Regimes an alle Kritiker. Ingo Petz im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Artikel lesen: https://hnf.link/EvIV Es kommt in unserer Praxis häufig vor, dass Mandanten eine Vorladung von der Polizei oder direkt eine Hausdurchsuchung erhalten, weil Bekannte, Lieferanten oder auch Ihnen völlig unbekannte Personen „vom Hörensagen“ die eigene Strafe abschwächen wollen, indem sie einen anderen hängen.
Pfusch am Bau par excellence - warum Lukas seine 3000€ Mietkaution vergessen kann und sein Hausverwalter der absolute Hurensohn der Woche ist. Außerdem berichtet er über seinen offenen Streetfight mit einer Zigeunerbraut auf den asozialen Straßen Frankfurts sowie Timm´s jüngster Vorladung zum Landeskriminalamt. Gönnt euch! __________________ Viel Spaß bei dieser Folge und wir sind sehr gespannt auf dein Feedback! Wenn du Anregungen hast, scheue dich nicht uns an timm@kiosk45.berlin mit deinen Inspirationen anzuschreiben ;) Unsere Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle und weiterhin viel Spaß mit den nächsten Episoden! #podcast #berlin #kiosk45
Die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist heute bei der EU-Kommission vorgeladen. Der Grund: Die Luft in Deutschland ist immer noch zu schmutzig, in etlichen deutschen Städten werden die Grenzwerte für saubere Luft nicht eingehalten. Deshalb hat der EU-Umweltkommissar, der Malteser Karmenu Vella, die Umweltministerin nach Brüssel beordert. Dort soll Hendricks der Kommission darlegen, mit welchen Maßnahmen sie die Luft in den Städten sauber kriegen will – die EU-Kommission spricht von der "letzten Chance". Sonst droht Deutschland eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Bisher will die Bundesregierung das Problem der schlechten Luft ohne Diesel-Fahrverbote zu lösen. Darüber spricht Matthias Breitinger, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und er erklärt, was deutsche Autobauer mit Tierversuchen bezwecken und welche Konsequenzen nun drohen könnten. Am Nachmittag will das katalanische Regionalparlament einen neuen Präsidenten wählen – oder eigentlich einen alten. Denn einziger Kandidat ist Carles Puigdemont. Unter dessen Führung hatte die Regionalregierung im Herbst vergangenen Jahres ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens durchgeboxt. Die spanische Zentralregion hatte das Referendum und die darauf folgende Unabhängigkeitserklärung aber für nicht rechtsgültig erklärt und Puigdemont seines Amtes enthoben. Der Separatisten-Chef entging einer gerichtlichen Vorladung durch seine Flucht nach Belgien ins Exil. Von dort wollte Puigdemont ursprünglich per Videoschalte an der Parlamentsdebatte und der anschließenden Präsidentschaftswahl in Barcelona teilnehmen. Das spanische Verfassungsgericht entschied aber vor ein paar Tagen: Nur wer persönlich anwesend ist, kann sich zum Präsidenten wählen lassen. Julia Macher ist für ZEIT ONLINE in Barcelona und erklärt die Situation im Podcast. Und, nicht nur für Freunde der Numismatik: Ab heute werden europaweit 30 Millionen Zwei-Euro-Münzen mit dem Porträt von Helmut Schmidt in Umlauf gebracht. Im Dezember wäre Altkanzler Schmidt 100 Jahre alt geworden.
In der ersten Sitzung in 2016 waren heute 2 Zeugen erneut geladen, die bereits im vergangenen Jahr ausgesagt haben. Zeuge 1 war Herr H. K. Er ist Leiter des BND-Referats T2A (Beschaffungslage und Selektion in der Abteilung Technische Aufklärung). Im Jahr 2013 hat er die NSA-Selektoren in Bad Aibling überprüft und war 2010 für den Datenaustausch zwischen NSA und BND zuständig. Aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung, kann er nur jeweils 2 Stunden pro Vorladung angehört werden. Seine vorherigen Ladungen im Ausschuss waren: 17.12.2015 (Folge TA024) und 03.12.2015 (Folge TA023). Im Anschluss war Ernst Uhrlau geladen. Im Jahr 1998 wurde er Leiter der Abteilung 6 Bundeskanzleramt. Und von 2005 bis 2011 war er Präsident des Bundesnachrichtendienstes (als Nachfolger von August Hanning und Vorläufer von aktuell Gerhard Schindler). Alle drei genannten BND-Präsidenten waren bereits im Ausschuss ein- oder mehrfach geladen. Herr Uhrlau z.B. auch am 12.06.2015 (Folge TA003). Da es keine koordinierten Statements der Politiker vor der Presse gab, haben wir nach Sitzungsende die Chance genutzt, um mit André Hahn (Stellvertreter der Fraktion Die Linke) sowie dem Grünen Hans-Christian Ströbele zu sprechen. Korrektur: Wie Andre in den Kommentaren richtig anmerkt, wurde bei der Operation Eikonal der Datenverkehr in Frankfurt nicht beim Internetknoten DE-CIX, sondern bei der Telekom ausgeleitet (Artikel dazu auf Netzpolitik.org). Zudem sind André Hahn und Hans-Christian Ströbele keine Obleute, sondern Stellvertreter ihrer Fraktion.
Der Klarinettist Bernhard Mitmesser gewinnt den U21-Sonderpreis beim ARD Musikwettbewerb 2012 und verbunden damit eine Vorladung zum Verhör! Im Innenhof des BR kommt es zur Gegenüberstellung von Bernhard mit Moderator Jan Holthaus.
Gegen massenhaft auftretende Schädlinge wie Heuschrecken, Engerlinge oder Mäuse versuchte man vom 13. bis 18./19. Jahrhundert durch kirchliche Gerichtsverfahren mit ordentlicher Vorladung, Anklage, Verteidigung, Richterspruch Herr zu werden. Autor: Nikolaus German
Als genialer Dramatiker konnte sich Christopher Marlowe einiges herausnehmen, vor allem, weil er auch in Sachen Spionage für Elisabeth I. tätig war. Doch ganz oben wird die Luft schnell dünn. Am 18. Mai 1593 bekam Marlowe eine Vorladung, um sich wegen Atheismus zu verantworten.