In extremen Köpfen

Follow In extremen Köpfen
Share on
Copy link to clipboard

In extremen Köpfen mit Leon Windscheid. Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Der Podcast über Menschen jenseits der Norm, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner…

Leon Windscheid, Podimo


    • Jun 9, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 1h 14m AVG DURATION
    • 84 EPISODES


    Search for episodes from In extremen Köpfen with a specific topic:

    Latest episodes from In extremen Köpfen

    Die erste Vize-Miss Germany mit Armprothese – mit Gina Rühl

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 66:45


    Es ist ein warmer Sommertag, an dem Gina Rühl und ihr Freund einen Motorradausflug machen. Auf dem Weg zu Freunden passiert es plötzlich… In einer Linkskurve verliert Ginas Freund die Kontrolle über die Maschine, Gina wird vom Motorrad geschleudert, rutscht bei vollem Bewusstsein über die Straße und prallt gegen einen Baum. Bei dem schweren Unfall wird ihr Becken beidseitig gebrochen, der rechte Oberschenkel komplett zertrümmert. Doch das Schlimmste kommt noch. Eine Diagnose, die Ginas Leben für immer verändert. Wie sie es trotz aller Schwierigkeiten geschafft hat, sich ins Leben zurückzukämpfen und zu der selbstbewussten und starken Frau zu werden, die Gina heute ist, erzählt sie Linda Leinweber in dieser Folge.

    Fliegen ohne Flügel, alles ist möglich! – mit Andy Holzer

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 75:43


    Andy ist blind zur Welt gekommen. Doch er hatte nie das Gefühl, mit einem „Defizit“ aufzuwachsen. Er rast mit dem Rad um die Wette und springt vom Heuboden, wie alle anderen Kinder. Er ist nicht der blinde Andy, sondern einfach Andy. Und er erkennt, dass wir das Leben selbst in die Hand nehmen müssen, damit wir glücklich werden. Raus aus der Opferrolle! Ganz egal, mit welchem Handicap das Leben uns ausgestattet hat. Jeder Moment ist kostbar. Statt mit den Augen zu sehen, lernt er die Welt zu erfühlen. Und so gelingt es ihm als zweiter blinder Bergsteiger weltweit, den Gipfel des Mount Everest zu erklimmen. Andy ist glücklich, er ist angekommen und nimmt uns in dieser Folge mit auf eine Reise, in der man tatsächlich das Fliegen erlernen kann.

    Wenn Ängste dein Leben bestimmen – mit Balbina

    Play Episode Listen Later May 26, 2022 63:31


    Balbina (Spitzname Bina) ist von außen gesehen eine selbstbewusste und erfolgreiche Frau: Musikerin, Produzentin und Managerin ihres eigenen Labels. Die andere Seite von ihr ist versteckt, denn sie leidet seit ihrer Kindheit an Angstgedanken. Bei ihr fängt es mit Hypochondrie hat, sie glaubt an bestimmten Krankheiten zu leiden. Im Laufe ihres Lebens kommen weitere Ängste dazu. Mit Linda spricht Balbina zum ersten Mal öffentlich über ihre Angstgedanken: Wie sie sich lange in ihrem Leben über ihre Ängste definiert hat, aber wie sie heute besser damit umgehen kann.

    Als Stress-Experte mit der eigenen Depression umgehen – mit Jacob Drachenberg

    Play Episode Listen Later May 19, 2022 66:39


    [Hinweis: Wer Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann jederzeit unter der Nummer 0800 111 0 111 oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.] Jacob Drachenberg ist mit Anfang 20 auf der Überholspur des Lebens: Er studiert Psychologie, ist Kapitän einer Wasserballmannschaft und arbeitet nebenbei noch für einen Investor. Angetrieben wird er von einem Leistungsdenken: Wenn ich leiste, bin ich etwas wert. Doch dann kommt der Crash. Eine depressive Episode zwingt ihn in die Knie und er ist monatelang raus. Diese Erfahrung löst etwas in ihm aus, er beschäftigt sich mit Stress und unseren Umgang mit diesem. Er macht sich selbstständig und wird zum Stress-Experten und berät heute Unternehmen. Doch das ganze Wissen kann ihn nicht vollkommen schützen. In der Folgezeit geht Jacob durch weitere depressive Episoden. Wie er diese verarbeitet und was er daraus gelernt hat, erzählt er Linda in dieser Folge.

    Von den Taliban entführt – mit Daniela Widmer

    Play Episode Listen Later May 12, 2022 64:16


    Einmal im Reisebus entlang der legendären Seidenstraße reisen, das war der Traum von Daniela Widmer und ihrem damaligen Partner David Och. Bereits auf der Rückreise entscheiden sie sich nach einem Tipp für eine andere Route durch Pakistan. Doch diese Detour wird ihnen zum Verhängnis. Bei einem kurzen Stopp werden sie von fünf Taliban Anhängern entführt. Nach unzähligen Ortswechseln und der täglichen Angst vor dem Tod gelingt ihnen nach über acht Monaten die Flucht. Wie sie die Zeit in der Gefangenschaft mental bewältigt haben und warum die Ankunft in der Schweiz für sie das Schlimmste war, erzählt Daniela in dieser ersten Folge mit der neuen Moderatorin Linda Leinweber.

    Die besten Momente aus drei Jahren – mit Leon Windscheid

    Play Episode Listen Later May 5, 2022 170:52


    Am 11. November 2019 erschien die erste Folge In extremen Köpfen mit Leon Windscheid. Seitdem haben wir viel gehört: tragische Schicksale, menschliche Höchstleistungen, dunkle Abgründe. Leon war immer auf der Suche nach extremen Köpfen und hat sich gefragt: Wie ticken die? Und vor allem: Was können wir alle von ihnen lernen? In dieser Folge blicken wir zurück und hören nochmal in die besten Momente der vergangen drei Jahren rein. Leon verabschiedet sich von In extremen Köpfen und eine neue Moderatorin übernimmt.

    Jung an Krebs erkranken – mit Nele Staden

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 77:23


    Mit 21 Jahren bekommt Nele Staden die Diagnose Darmkrebs. Eine seltene Mutation, Metastasen des Krebs sind an dem Zeitpunkt schon in andere Regionen des Körpers vorgedrungen. Die Ärzte sagen ihr, dass der Krebs unheilbar ist. Trotzdem kämpft Nele immer weiter und nutzt jeden Tag, als wäre es ihr letzter. Dadurch besitzt sie schon mit Anfang 20 so viel Weisheit und blickt mit klaren Augen auf die Dinge, wie wenig andere Menschen. Warum diese Folge besonders emotional für Leon ist, hört ihr ganz am Schluss.

    Von der Esoterik zu Gott finden – mit Zoë Bee

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 87:41


    Von zeitgenössischen schamanistischen Heilmethoden über Lichttherapie und schlussendlich zum Christentum: Zoë Bee hat eine lange spirituelle Reise hinter sich. In ihrem Leben wird sie von Traumata angetrieben, die sie versucht zu überwinden. Lange Zeit bewegt sie sich dazu in der esoterischen Szene, praktiziert jahrelang Schamanismus und erfährt transzendente Welten in der typischen Schwitzhütte. Schließlich findet sie zur Lichtarbeit, von der sie sich noch mehr Heilung verspricht. Doch auch hier holen sie vergangene Dämonen ein, Zoë fühlt sich nicht besser, sondern immer schlechter. Bis ein schicksalshafter Tag alles ändert - und sie anfängt, zu Gott und Jesus zu beten. Mit Leon wird Zoë zum ersten Mal über ihre traumatischen Erfahrungen in der Kindheit sprechen. Und mit ihm über Sinn und Unsinn von Spiritualität streiten.

    Mein Vater war ein Nazi-Verbrecher – mit Niklas Frank

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 93:22


    Der Journalist und Autor Niklas Frank ist der Sohn einer der größten Nazi-Verbrecher des Hitler Regimes. Sein Vater Hans Frank schloss sich früh den Nazis an und wurde Adolf Hitlers Rechtsanwalt. Nachdem Deutschland Polen im Zweiten Weltkrieg angegriffen hatte, wurde Frank der Generalgouverneur der besetzten polnischen Gebiete mit Sitz in Krakau. Dort war er politisch verantwortlich für alle Gräueltaten, die in dem Gebiet begangen wurden. Sein Sohn Niklas Frank hat das als junges Kind miterlebt, inklusive der Hinrichtung seines Vaters nach dem Krieg. Er sagt, dass die Hinrichtung seines Vaters für ihn eine Befreiung war. Trotzdem hat sich Niklas Frank sein ganzes Leben lang an seinem Vater und seiner Familie abgearbeitet. Warum ihm die Geschichte seiner Familie nicht loslässt und er sich auch heute noch gegen Rechts engagiert und mit über 80 Jahren AfD Mitglieder zu Rede stellt, erzählt er in dieser Folge.

    Entscheidungen treffen lernen durch Schach – mit Elisabeth Pähtz

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 81:37


    Die Netflix Serie "Das Damengambit" hat letztens für eine neue Aufmerksamkeit für Schach gesorgt. Doch während in der fiktionalen Serie Partien innerhalb von Minuten entschieden werden, kann ein professionelles Spiel gerne mal fünf Stunden dauern. Schach auf Weltniveau bedeutet höchste Konzentration stundenlang, dabei den Gegner lesen und schnell reagieren können. Das alles kann Elisabeth Pähtz, die beste weibliche Schachspielerin Deutschlands. In dieser Folge erzählt sie Leon, wie sie früh von ihrem Vater, der ebenfall Schachprofi war, gefördert wurde und sehr früh enormes Talent gezeigt hat. Es geht um die Genugtuung, als Kind Erwachsene geistig zu schlagen, wie wir Lektionen aus dem Schach auf unser Leben übertragen können und warum professionelle Schachspieler auf Turnieren manchmal etwas müffeln.

    Als Intensivpflegerin auf Covid-Station – mit Anuschka Mucha

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 91:46


    Bereits zwei Jahre lang prägt Corona unser Leben. Unser Alltag ist eingeschränkt und wir lesen und hören immer wieder von den hohen Infektionszahlen. Doch wie ist es, diese Krankheit und den Tod tagtäglich hautnah mitzuerleben, zwei Jahre lang? Davon berichtet uns in dieser Folge Anuschka Mucha. Sie ist Intensivpflegerin am Uniklinikum Köln. Dort arbeitet sie auf der Covid-Station, also der Intensivstation, auf die die meisten Covid-Patienten eingeliefert werden. Anuschka erzählt uns wie sie die letzten zwei Jahre erlebt hat: Freude über die anfängliche Wertschätzung aus der Bevölkerung für ihre Arbeit, dann aber bald Erschöpfung und Angst vor der nächsten und übernächsten Welle. Mit Leon spricht sie auch über den Patienten, der ihr am meisten im Gedächtnis geblieben ist: Mitte 30, ungeimpft und mit schwangerer Frau. Obwohl schwer krank unterschätzt er die Krankheit bis zum Schluss.

    Sieben Jahre im chinesischen Gefängnis – mit Robert Rother

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 90:03


    Schöne Frauen, viel Alkohol und schnelle Autos: Robert Rother lebt wortwörtlich auf der Überholspur. Im Jahr 2004 kommt er als junger Mann nach Shanghai und ist total begeistert von der Geschäftigkeit der Chines:innen. Er gründet mehrere Unternehmen, verdient sehr viel Geld. Vor lauter Gier verliert er den Bezug zur Realität. Doch der chinesischen Regierung gefallen seine Geschäfte, die sich in Grauzonen bewegen, nicht. Robert wird festgenommen und zu 7 Jahren und 7 Monaten Gefängnis verurteilt. 7 Jahre und 7 Monate eingesperrt auf engstem Raum mit vielen Mitgefangenen, Zwangsarbeit und Folter. Wie hat er diese Zeit überlebt? Und warum war für ihn seine Entlassung der schlimmste Tag seines Lebens?

    Raus aus der AfD - mit Alexander Leschik

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 89:22


    Mit 15 kommt er zur AfD, mit 16 hält er eine politische Rede vor 300 Parteimitgliedern und mit 20 Jahren tritt er bereits wieder aus. Das ist die kurze, aber steile Karriere von Alexander Leschik in der AfD. Damals, als Jugendlicher, treibt ihn die Neugier und die Zugewandheit der Münsteraner Ortsgruppe zur Partei. Er versteht sich mit anderen lange als die Gemäßigten in der AfD, die einen erbitterten Kampf gegen die Radikalen in der Partei führen. Aber irgendwann ist es Alexander zu viel, er tritt aus. In dieser Folge erzählt Alexander, wie er überhaupt zur AfD kam und was ihn dann am Ende dazu brachte, sie wieder zu verlassen. Dabei lernen wir viel über Radikalisierung und was solche Gruppen dazu bringt, noch fester zueinander zu halten, statt sich loszusagen.

    Die Bibel rauchen – mit Wihelm Buntz

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 90:43


    "Für meinen Sohn soll die Todesstrafe wieder eingeführt werden!" Das soll sein eigener Vater im Gerichtssaal zum Richter gesagt haben, erzählt Wilhelm Buntz. Während des großen Prozesses, bei dem Wilhelm nach einer jahrelangen Karriere als Schwerverbrecher endlich zur Rechenschaft gezogen wird. Sein Leben begann unter den schlechtesten Voraussetzungen: Seine Mutter will Wilhelm als Kind nicht haben, versucht ihn auszusetzen. Der Schwererziehbare wird von Kinderheim zu Kinderheim rumgereicht. Irgendwann bricht er aus und beginnt ein Leben als Gangster. Raub, Totschlag, Wilhelm macht sich schweren Taten schuldig. Doch irgendwann wird er geschnappt, kommt lange Jahre ins Gefängnis. Dort findet er zu Gott, indem er die einzelnen Seiten der Bibel zu Zigaretten dreht und raucht. Das große Thema in Wilhelms Leben ist aber ein anderes: Vergebung.

    Als Soldat an seinem Einsatz zweifeln mit Daniel Lücking

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 83:31


    Als Soldat in Afghanistan erlebt Daniel Lücking grauenvolle Taten hautnah mit: lebensbedrohliche Angriffe aufs Camp, Lynchmorde an Einheimischen und Mobbing von einem Vorgesetzen. Diese Erlebnisse hinterlassen tiefe Spuren in seinem Kopf. Wieder zu Hause in Deutschland kämpft Daniel zum einen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung, zum anderen mit seinem damaligen Arbeitgeber, der Bundeswehr, die seine Krankheit zunächst nicht anerkennen möchte. Heute geht es ihm gesundheitlich besser und er sieht seinen damaligen Auslandseinsatz in Afghanistan sehr kritisch. Am Ende seiner Dienstzeit war für Daniel klar: Nachdem was er dort erlebt hatte, konnte er kein Soldat mehr sein.

    Als Imamin für Frauenrechte kämpfen – mit Seyran Ateş

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 87:14


    Kein Gesprächspartner oder Gesprächspartnerin bisher bei In extremen Köpfen hatte so viele Feinde wie Seyran Ateş. Der Grund für den vielen Hass, den sie auf sich zieht, ist einfach und traurig: Sie setzt sich für die Rechte von Frauen ein - als Autorin, Rechtsanwältin und seit 2017 Imamin der progressiv-inklusiven Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin. Bis dahin war es für Seyran ein weiter Weg. In ihrem ereignisreichen Leben hat sie mehrere Male extreme Gewalt erfahren müssen, überlebte knapp ein Attentat und steht seit 15 Jahren unter hohem Personenschutz der Polizei. Seyran hat klare Meinungen zum Thema Islam und Geschlechtergerechtigkeit, mit denen sie sich bei niemandem anbiedern möchte und die hitzig diskutiert werden. Mit Leon spricht sie über ihre Nahtoderfahrung, die sie während des Attentats erlebte und der ihr Leben für immer veränderte. Außerdem versucht Leon herauszufinden, wie sie es schafft, so unermüdlich für ihre Sache zu kämpfen.

    Die eigene Opferrolle überwinden – mit Jochen Wier

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 81:00


    Stellt euch vor, ihr wacht aus dem künstlichen Koma auf. Ihr habt keine Ahnung was passiert ist, aber euer Körper ist zu 37% verbrannt und euch fehlen beide Beine und ein Arm. Genau das ist Jochen Wier passiert. Im Jahr 2010 geht Jochen mit Freunden in eine Bar in Stuttgart, er ist gerade mal 18 Jahre alt. Jemand mischt ihm K.O.-Tropfen ins Getränk. Niemand weiß, was danach passiert, doch Jochen wird irgendwann auf dem Dach einer S-Bahn gefunden, durch den Starkstrom lebensgefährlich verletzt. Für Jochen ist das der Startpunkt für ein neues Leben, indem er seinen Körper neu kennenlernen muss. Aber auch damit fertig werden muss, dass er nie wissen wird, was mit ihm genau passiert und wer dafür verantwortlich ist. Heute ruht Jochen in sich selbst, wie hat er das geschafft?

    Als Reporterin Justizirrtümer aufdecken – mit Sabine Rückert

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 89:57


    Unter geneigten Podcasthörenden braucht sie keine Vorstellung mehr: Sabine Rückert, die bekannteste Gerichtsreporterin Deutschlands und True Crime Star ist in der ersten Folge von Staffel 13 zu Gast bei Leon. Die beiden werden über die wichtigsten Fälle von Sabine als Gerichtsreporterin bei der Wochenzeitung Die Zeit sprechen. Wie sie einen Justizirrtum aufdeckte, bei dem zwei Männer fälschlicherweise der Vergewaltigung bezichtigt wurden. Nach ihrer Berichterstattung wurde der Fall neu aufgerollt und die beiden kamen frei. Leon und Sabine sprechen aber auch über grundlegende Themen: Was ist Schuld, was Sühne? Warum muss man nach Sabines Meinung zwischen Tat und Täter:in unterscheiden? Außerdem: Ist True Crime am Ende nur "Boulevard für Besserverdienende"?

    Aufwachsen als Genie – mit Laetitia Hahn

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 68:52


    Was Laetitia Hahn bereits in ihrer Kindheit erreicht, macht neidisch: Sie spricht ihr erstes Wort mit 8 Wochen, beginnt mit 2 Jahren Klavier zu spielen und geht bereits mit 11 neben der Schule an die Uni. Aber ein Vergleich mit ihr wäre unfair. Laetitia ist hochbegabt, mit ihrem IQ von 146 zählt sie zu den 0,1% intelligentesten Menschen der Welt. Ihre große Leidenschaft ist das Klavier, sie spielt mit Weltstars auf der Bühne und komponiert bis tief in die Nacht Musikstücke. Dabei nimmt sie selten eine Pause, sie will viel erreichen in ihrem Leben. Laetitia zeigt uns, dass Intelligenz alleine nicht reicht, um viel erreichen zu können. Sondern dass Faktoren wie Willensstärke, Durchhaltevermögen und Leidenschaft genau so wichtig sind. Außerdem will Leon von ihr wissen: Wärst du manchmal gerne dümmer?

    61: Erfolgsdruck aushalten und seine eigene Psyche meistern – mit Britta Steffen

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 87:16


    Die Karriere von Britta Steffen als Schwimmerin beginnt vielversprechend: erste Erfolge, mediale Aufmerksamkeit. Eine Sporthoffnung für Deutschland. Doch wegen des Drucks bricht ihre Leistung ein, Erfolge bleiben aus und sie wird von der Sportwelt abgeschrieben. Dann trifft Steffen die Mentaltrainerin Friederike Janofske. Durch die Arbeit mit ihr dreht sich das Leben der Schwimmerin um 180 Grad: Sie gewinnt Goldmedaillen bei Olympia und stellt neue Weltrekorde auf. In dieser Folge erzählt Britta Steffen, wie sie bei dem Mentaltraining ein altes Trauma in sich entdeckte, und wie sie lernte, damit umzugehen. Ihre Geschichte zeigt uns, wie wir es schaffen, maximalen Druck auszuhalten und unsere Psyche in den Griff zu kriegen.

    60: Wenn Multiple Sklerose dein Leben verändert – mit Lina Zeides

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 87:53


    Die Hotelfachfrau Lina Zeides hatte sich auf ein neues Leben eingestellt: Ihr Auto war bereits verkauft, die Wohnung gekündigt, denn sie wollte nach Ibiza auswandern. Gesundheitlich ging es ihr aber immer schlechter. Sie musste mehrere Ärzt:innen aufsuchen, bis klar war: Lina hat Multiple Sklerose, kurz MS. Ihr Leben änderte sich komplett, doch anders als erhofft. In dieser Folge erzählt Lina, wie sie erst selbst diese Krankheit verstehen musste und wie sie mit der Diagnose umgeht.

    59: Weibliche Genitalverstümmelung – mit Fadumo Korn

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 86:34


    [Triggerwarnung: Sehr grafische Schilderung von Genitalverstümmelung. Wer sensibel darauf reagiert, sollte die ersten 19 Minuten dieser Folge überspringen.] Fadumo Korn ist sieben Jahre alt, als sie in Somalia von ihrer Mutter zu einem nicht unüblichen Ritual gebracht wird: Ihre Genitalien werden beschnitten. Was das für gesundheitliche und mentale Konsequenzen mit sich bringt, wieso das in vielen Teilen der Welt immer noch als "normal" praktiziert wird und wie schwer es snfangs war, professionelle Hilfe zu bekommen, erzählt sie uns in dieser Folge.

    58: Wenn Hass dein Leben bestimmt – mit Philip Schlaffer

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 74:44


    Neonazi, Rocker, Gefängnis-Insasse: Das alles war Philip Schlaffer in seinem alten Leben. Als Jugendlicher gerät er in die rechte Szene, wird zu einer führenden Person von Neonazi-Gruppen in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern. Als junger Mann ist er getrieben vom Hass, abends zieht er mit seinen Neonazi-Kollegen los und hofft inständig, dass es zu Gewalt kommt. Dabei bleibt es nicht, er wird Anführer einer rechten Rockergruppe, betätigt sich im Drogenhandel und in der Prostitution. Das alles endet in einer Verurteilung und zwei Jahren Haft. Wie Philip Schlaffer es mit einer Therapie aus der rechtsradikalen Szene geschafft hat, erzählt er uns in dieser Folge.

    57: Wie es ist, beim KSK zu dienen – mit Oliver Schneider

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 89:01


    Das Härteste, was man jungen Menschen in einer Demokratie zumuten kann. So wurde das Kommando Spezialkräfte (kurz KSK) mal von einem ehemaligen Kommandeur bezeichnet. Oliver Schneider war Teil dieser Spezialeinheit der Bundeswehr. Er hat die extrem fordernde Ausbildung durchlaufen, war danach bei Operationen in Krisengebieten wie dem Kosovo im Einsatz. Was er dabei gelernt hat: Auch in extremen Ausnahmesituationen einen kühlen Kopf zu behalten. Diese Fähigkeit nützt ihm auch in seinem heutigen Job. Als Krisenmanager berät er unter anderem Reedereien, wenn Piraten Schiffe entführt oder ihre Mitarbeitenden als Geiseln genommen werden. In dieser Folge erzählt uns Oliver Schneider, wie man erfolgreich mit Piraten verhandelt und was ihm durch den Kopf ging, als er damals als KSK-Soldat in ein Minenfeld geraten ist.

    56: Locked-In-Syndrom: Wenn man im eigenen Körper gefangen ist – mit Jacqueline Janke

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 81:15


    Mit 25 Jahren erleidet Jacqueline Janke einen schweren Autounfall. Ihre Mitfahrerin stirbt, sie selbst fällt ins Koma. Die Ärzte hatten sie schon aufgegeben: "Ach, die wird eh nicht mehr." Doch was die Ärzte achtlos an ihrem Bett sagten, hat Janke mitbekommen. Sie war nämlich nicht im Wachkoma, sondern litt unter dem Locked-In-Syndrom. Eine seltene Krankheit, bei der der Körper zwar gelähmt ist und das Sprechen meist nicht funktioniert, bei der die Patient:innen aber bei vollem Bewusstsein sind. Wie ihre Tante glücklicherweise feststellte, dass Jacqueline Janke alles um sich herum mitbekam und wie sie sich schließlich aus dem Zustand herauskämpfte, erzählt sie in der aktuellen Folge.

    54: Wenn Perfektionismus krank macht – mit Sven Hannawald

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 85:02


    Im Jahr 2002 steht Sven Hannawald am Höhepunkt seiner Karriere: Bei der prestigeträchtigen Vierschanzentournee gewinnt er als erster Sportler überhaupt alle vier Springen bei einem Wettbewerb. Doch dieser Triumph kommt mit einem großen Preis. Zwei Jahre später begibt er sich in eine Spezialklinik: Burnout, Depression und Essstörung. In dieser Folge gibt uns Sven Hannawald einen Einblick in den Hochleistungssport. Er erzählt uns, warum er nicht vorher die Notbremse ziehen konnte und was er in der Klinik lernt. Ein Lehrstück über rote Linien – wir wir sie erkennen und nicht überschreiten.

    53: Warum eine Geschlechtsangleichung nicht immer die Lösung ist – mit Nadia Brönimann

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 88:29


    Von der eigenen Familie wegen ihrer Sexualität geächtet, immer suchend nach der eigenen Identität: Die Transfrau Nadia Brönimann hat mit 29 schon einen langen Weg hinter sich, als sie sich einer Geschlechtsangleichung unterzieht. Sie hofft, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und als neuer Mensch aufzuerstehen. Sie will eine Traumfrau werden. Doch ihr gewünschtes Ideal stellt sich nicht ein. In dieser Folge erzählt Brönimann, warum sie heute mit ihrer weiblichen Lebensform zufrieden ist, aber bereut, wie viel sie ihrem Körper zugemutet hat. Sie will anderen jungen Transmenschen mitgeben, dass das eigene Geschlecht nicht von chirurgischen Eingriffen abhängig ist.

    52: Warum wir Menschen zu Dämonen machen – mit Dr. Nahlah Saimeh

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 97:53


    Dr. Nahlah Saimeh ist forensische Psychiaterin und das, was man im Volksmund True-Crime-Autorin nennt. Ihr Job ist es, die Schuldfähigkeit von Angeklagten sowie die potenzielle Gefahr, die von Inhaftierten im Falle einer Entlassung ausgehen könnte, zu bewerten. Dass sie für diesen Beruf eine besonders objektive Brille braucht, ist genauso klar wie ihre Kritik an jeglichem Schwarz-Weiß-Denken in Hinblick auf die Täter - ohne dabei relativierend zu sein. Was wir davon gesamtgesellschaftlich lernen können, und wie groß die Rolle unseres Umfeldes ist, um "gut" von "böse" zu unterscheiden und in unserem Handeln umsetzen zu können, erzählt uns Dr. Nahlah Saimeh in dieser Folge.

    51: Psychische Gesundheit in der Porno-Branche – mit Lou Nesbit

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 81:42


    Lou Nesbit ist knapp 18, als sie anfängt, einen Camgirl-Kanal zu betreiben. Schon bald wird sie von einem szenebekannten Darsteller zu ihrem ersten Porno-Dreh eingeladen. Dort geht es direkt extrem zur Sache – extremer, als ihr eigentlich lieb ist. Lou macht alles mit und realisiert in dem Moment gar nicht, was mit ihr geschieht und was das mit ihr anstellt. Sie rutscht rein in einen Exklusivvertrag, aus dem sie so schnell nicht wieder rauskommt, und betäubt sich mit Drogen, um das alles zu ertragen. Bis sie einen öffentlichen Zusammenbruch erleidet. Was Lou gern vor ihrem Einstieg in die Porno-Industrie gewusst hätte, wie sie letztlich die Reißleine zieht, trotzdem noch die Liebe am Set findet, und vor allem ausdrücklich NICHT nur schwarz-weiss über die Branche denkt, erzählt sie uns in dieser Folge.

    50: Wie man übers Mittelmeer aus Syrien flüchtet – mit Muhannad Taha

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2021 94:03


    Muhannad studiert zur Zeit des arabischen Frühlings in Aleppo. Als die Regierung anfängt, gegen den Widerstand anzugehen, gerät die Bevölkerung zwischen die Fronten. Muhannad wird uns vom Alltag im Bürgerkrieg erzählen. Vom Studieren, von Autobomben vor dem Haus, von Explosionen bei Nacht und von der ständigen Angst, im Schlaf zu sterben. Und davon, wie es ist, die Entscheidung treffen zu müssen, keine Heimat mehr zu haben. Muhannad wird uns minutiös von der 18-tägigen Flucht seiner Familie über das Mittelmeer und die Balkanroute berichten – von den Gefahren, den Schleppern, dem viel zu kleinen, überfüllten Boot, von der Rettung und dem langen Weg nach Deutschland. Und wie ihn sein dreifaches Trauma letztlich dazu inspiriert hat, anderen zu helfen, die ähnliches durchlebt haben.

    49: Wie man sich aus einer Zwangsehe befreit – mit Cennet Krischak

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 82:27


    Cennet ist 13, als sie wider Willen mit einem 25 Jahre alten Mann verheiratet wird. Ein Jahr später ist sie Mutter. Für sie beginnt ein neues Leben voller Zwänge, Fremdbestimmung, Bedrohung und letztlich auch Suizidversuchen. Wie sie es schafft, sich daraus zu befreien, was sie dabei antreibt und am Leben hält, und wie man aus Trotz mehr erreichen kann, als der Rest der Welt von einem erwarten würde, erzählt sie uns in dieser Folge. [Hinweis: Wer Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann jederzeit unter der Nummer 0800 111 0 111 oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.]

    42: Alleine über den Atlantik – mit Lukas Haitzmann

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 65:29


    Lukas Haitzmann ist 18 Jahre alt, als er sich alleine in einem kleinen Ruderboot aufmacht, den Atlantik zu überqueren. Was treibt einen Jugendlichen dazu, sich 60 Tage lang in kompletter Isolation einer Herausforderung zu stellen, die viele vor ihm nicht überlebt haben? Was macht der so dringend notwendige, endlose Zyklus von "Rudern-Schlafen-Essen" mit Lukas' Körper und Psyche? Im heutigen Gespräch erkundet Leon Windscheid zusammen mit seinem Gast die Themen Selbstwert, Depressionen, Sich-Aufgaben-Schaffen – und warum es so wichtig ist, auch mal Dinge zu tun, die nur einem selbst Freude bereiten. (Disclaimer: Leider entspricht die Audioqualität dieser Folge nicht dem gewohnten Standard. Das ist und bleibt aber eine Ausnahme, versprochen!)

    41: Wie ein Auslandseinsatz das Leben verändert – mit Tim Focken

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 76:40


    Tim Focken legt eine steile und entbehrungsreiche Karriere beim Militär hin, wird Fallschirmjäger, trainiert sogar mit dem KSK. Als ihm 2010 im Einsatz in Kunduz das Projektil eines Scharfschützen die linke Schulter zerfetzt, kehrt er als einsatzgeschädigter zurück - der Arm wird nie wieder derselbe, für Einsätze taugt er nicht mehr - von den psychischen Folgen ganz zu schweigen. Und dennoch findet Tim seinen Weg zurück ins Leben und zu seiner Familie - als paralympischer Leistungssportler, der seine antrainierte Effizienz jetzt in andere Bahnen lenkt.

    40: Den Tod verstehen und akzeptieren – mit Dr. Mark Benecke

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 76:42


    Der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke beschäftigt sich tagtäglich aufgrund seines Berufes mit dem Tod. Doch was macht das mit einem Menschen und warum scheinen wir eine Gesellschaft zu sein, in der auf der einen Seite große Angst vor dem eigenen Tod herrscht und zugleich eine gewisse Faszination am Tod anderer besteht? Im heutigen Gespräch versucht Leon Windscheid auf diese Fragen Antworten zu finden. Es wird außerdem darum gehen, wie wir den Tod von uns nahestehenden Personen verarbeiten können und was Serienmörder am Tod reizt. Es ist eine Folge, die vielseitig zeigt, dass der Tod und die Endlichkeit des Lebens zu eben diesem dazugehören.

    39: Wie wir in Beziehungen sind – mit Psychologin Stefanie Stahl

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 72:43


    Stefanie Stahls Buch "Das Kind in dir muss Heimat finden" ist seit 266 Wochen in der "Spiegel"-Bestseller-Liste der Sachbücher. Was macht sie so erfolgreich, dass offenbar ganz Deutschland von ihr therapiert werden will? In der heutigen Folge spricht Leon mit der Psychologin über ihre Arbeit als Therapeutin, über Beziehungen, warum wir uns wie in einer verhalten oder warum manche Menschen keine Beziehung eingehen können und wollen. Es ist eine Folge, in der es ausnahmsweise mal nicht so sehr um die persönliche Geschichte einer einzelnen Person geht, sondern in der die Erfahrungen Stefanie Stahls zu typischen Beziehungsthemen ergründet werden. Was geschieht in unseren Köpfen bei Verliebtheit, beim Fremdgehen oder auch beim Schlussmachen? Die Therapeutin gibt darauf Antworten, die zum Nach- und Umdenken anregen.

    38: Vom blinden Kind zum berühmten Galeristen – mit Johann König

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 72:38


    Johann König gilt als einer der wichtigsten Köpfe in der internationalen Kunstszene. Doch dass er es so weit schaffen würde, haben anfangs wohl viele nicht für möglich gehalten. Denn als Kind verliert der Galerist sein Augenlicht. Durch einen Unfall im Kinderzimmer mit explodierenden Schwarzpulverkügelchen wird er nahezu blind. Er kommt auf eine spezielle Schule für Sehbedinderte und muss eine immense Anzahl an Operationen über sich ergehen lassen. Heute erzählt er, warum sein Blindsein ihn nicht von einer Karriere in der Kunst abgehalten hat, wie er Kunst und die Welt wahrnimmt und wie der Kunstmarkt so tickt. Es ist ein Gespräch, das wieder einmal zeigt, dass alles und vor allem die Überwindung von Traumata möglich ist, wenn man an sich glaubt. Hinweis: Wer Lust auf noch mehr Einblicke in die Kunstwelt hat, hört sich Johanns Podcast "Was mit Kunst" an, in dem er bekannte Persönlichkeiten der Kunstszene trifft und interviewt.

    37: Wie man einem Entführer entkommt – mit Nathalie Birli

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 67:42


    [Triggerwarnung: In dieser Folge wird körperliche Gewalt geschildert.] Die Österreicherin Nathalie Birli ist Profisportlerin und Triathletin. Die Geburt ihres Kindes liegt noch nicht lange zurück, sie will mit dem Training wieder beginnen und ist auf einer ihrer ersten Radtouren alleine unterwegs. Kurz darauf geschieht das, was zum schlimmsten Moment in ihrem Leben wird: Sie wird von einem Auto angefahren, doch statt vom Fahrer Hilfe zu bekommen, wird sie zusammengeschlagen und entführt. Stunden ist sie gefangen und muss mehrere Mordversuche über sich ergehen lassen, bevor es ihr gelingt zu entkommen. In der heutigen Folge erzählt sie, wie genau sie es geschafft hat, ihren Entführer von einer Freilassung zu überzeugen und wie das Ereignis sie geprägt hat.

    36: Die Reichen betrügen mit Helge Achenbach

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 79:00


    Helge Achenbach ist kein Unbekannter in der Kunstszene. In den 70er und 80er Jahren macht sich der studierte Sozialpädagoge mit Geschick als selbst ernannter Kunstberater einen Namen und verkauft moderne und angesagte Kunst an die Reichen und Mächtigen in Deutschland. Sie setzen auf sein Insiderwissen und vertrauen ihm Millionenbeträge an, für ihn bleibt die Vermittlungsprovision. Doch er will zu viel: vom großen Geld, vom Ansehen, von allem. Für den Aldi-Erben und Unternehmer Berthold Albrecht lässt er sich auf einen Deal ein, der ihm offiziell zu wenig Provision bringt, woraufhin er mehrere Rechnungen fälscht. Das fliegt auf und in einem Gerichtsprozess wird er zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. In der heutigen Folge spricht er vom Aufstieg und Fall, was ihn damals an dieser Karriere reizte und wie viel Narzisst ihn ihm eigentlich steckt. Es ist ein Gespräch über die Kunst Menschen zu begeistern, über das schillernde Leben mit Luxusgütern, über Reue und über Narzissmus.

    35: Bipolar sein mit Susanne Döring

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 72:29


    [Hinweis: Wer selber Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann unter der Nummer 0800 111 0 111 jederzeit oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.] Geprägt von Entzugserscheinungen als Säugling, Angstzuständen und mit einer Esstörung wächst Susanne Döring in einer Familie auf, ungewollt und vernachlässigt. Durch eine frühe Heirat versucht sie zu entkommen, wird schwanger, studiert sogar. Doch ihr Leben verläuft sprichwörtlich wie auf einer Achterbahn. Nach Hochzuständen folgen depressive Phasen, sie wird alkohol- und medikamentenabhängig, um ihr Leben zu bewältigen. Erst 2007, im Alter von 37 Jahren erhält sie die Diagnose: Bipolare Persönlichkeitsstörung. Heute erzählt Susanne Döring wie es sich mit dieser Störung lebt, wie sie fühlt, welche Techniken helfen, und vor allem sagt sie: Schaut nicht weg, wenn jemand offensichtlich Hilfe braucht.

    47: Wie man als Lokführer mit dem Suizid anderer umgeht – mit Peter

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 75:15


    Peter ist Zugführer. Er fährt mit 130 km/h über die Strecke, als eine Frau ins Gleisbett läuft, sich zu ihm dreht – und bewusst stehen bleibt. Der Zug kann nicht mehr rechtzeitig anhalten, die unbekannte Frau nimmt sich somit das Leben. Peter ist die ganze Zeit in seinem Führerhäuschen und kann nichts gegen das tun, was passiert wird. Wie er die nächsten Tage und Wochen erlebt, was er tut, um gut auf sich zu achten, und wieso es so wichtig ist, auch mal über die "andere Seite" dieser leider doch sehr häufig auftretenden "Schienensuizide" zu sprechen, erfahrt Ihr in dieser Folge. [Triggerwarnung: In dieser Folge werden Gewalt und Suizidalität geschildert.] [Hinweis: Wer Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann jederzeit unter der Nummer 0800 111 0 111 oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.]

    46: Wie man Theresienstadt überlebt – mit Holocaust-Überlebender Margot Friedländer

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 93:45


    Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die 99-jährige in dieser Folge. Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion!

    45: Rocker, V-Mann, Gefangener – mit Jan Sander

    Play Episode Listen Later May 31, 2021 70:13


    Motorradrocker, Bordellbetreiber, V-Mann, Gefangener – Jan Sander a.k.a. Miami Gianni hat so einiges erlebt. Auf ihn wurde geschossen, er hat einen Bandenkrieg verhindert, eine Frau vor dem Rotlichtmilieu gerettet, undercover für die Polizei gearbeitet und musste schlussendlich doch ins Gefängnis. Wie es zu all dem kam, wie er sich glaubwürdig einen Platz in der Unterwelt erkämpft hat, und warum er doch guten Gewissens von sich sagt, er sei immer ein feiner Kerl gewesen, hören wir in dieser Folge.

    44: Menschen beim Sterben begleiten – mit Johanna Klug

    Play Episode Listen Later May 30, 2021 77:46


    Die Angst vor dem Tod ist das Menschlichste und Natürlichste auf der Welt. Wieso begibt sich Johanna also freiwillig auf eine Mission als Sterbe- und Trauerbegleiterin? Sie sucht den Umgang mit dem Tod ganz bewusst und begleitet Patienten durch ihre letzten Tage – was auf den ersten Blick für die meisten von uns unerträglich klingt. Johanna fühlt sich durch ihre Arbeit dem Leben viel näher, als sie es vorher tat, und zeigt uns eine positive Art des Umgangs mit der eigenen Endlichkeit.

    33: Aus dem Koma zum Olympiasieger – mit Hans-Peter Durst

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 74:26


    Hans-Peter Durst ist einer der jüngsten Geschäftsführer eines Brauereikonzerns, ehrgeizig, zielstrebig, glücklich verheiratet und hat zwei Kinder. Doch der 9. Mai 1994 wird alles für ihn verändern. Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall erleidet er ein Schädel-Hirn-Trauma, liegt mehrere Wochen im Koma und niemand weiß wie es weiter geht. Als er wieder zurück kommt, ist klar: Sein Leben von vorher gibt es so nicht mehr. In der heutigen Folge schildert der heute 62-jährige wie er sich und die Zeit nach dem Koma erlebt und sich sein Leben zurückerkämpft hat, wie er danach zum erfolgreichen Olympiasieger im Paracycling wurde und seitdem andere inspiriert und sich für sie stark macht. Es ist eine Geschichte, die Mut macht, nicht aufzugeben

    32: Wenn die Gene mutieren – mit Jenny Neuffer

    Play Episode Listen Later May 13, 2021 70:51


    Jenny Neuffer ist gerade Anfang 20 als ihr die Gynäkologin aufgrund familiärer Vorbelastung einen Gen-Test zur Überprüfung ihres Brustkrebs-Risikos empfiehlt. Die Angst vor dem Ungewissen hält sie ab. Erst zehn Jahre später dann der Test – nahezu zu spät – und die intensive Beschäftigung mit der Frage: Lasse ich mir die Brüste abnehmen und Eierstöcke entfernen, um das Risiko einer Krebserkrankung zu minimieren? In der heutigen Folge spricht sie über diese Angst, die Besonderheit des in den Medien bekannten "Angelina-Jolie-Gens" und zeigt auf, dass es noch mehr an Aufklärung bedarf, darüber ob und wie wir in unsere Genetik eingreifen dürfen sollten.

    31: Vom missbrauchten Kind zum Zuhälter – mit Andreas Marquardt

    Play Episode Listen Later May 6, 2021 74:21


    [Triggerwarnung: In dieser Folge wird sexuelle und körperliche Gewalt an Kindern und Erwachsenen geschildert.] Andreas Marquardt – auch bekannt als Karate-Andy – galt als einer der brutalsten Zuhälter und Geldeintreiber Deutschlands. Der Kampfsportler wächst in Berlin-Neukölln in schwierigen Verhältnissen, denen er schon als Kind mit Kampfsport versucht zu entfliehen, auf. Dort so erfolgreich, dass Kontakte aus dem Rotlichtmilieu auf ihn und seine offenbar unendliche Härte aufmerksam werden. Die Karriere als Geldeintreiber und Zuhälter beginnt. Der Erfolg in der Szene ist verlockend, die Brutalität gegenüber Schuldnern und sein Frauenhass werden immer größer. Erst während seiner Haftzeit traut er sich einem Therapeuten an und bricht das Schweigen über die Erlebnisse in seiner Kindheit. In der heutigen Folge spricht er über diese, seine Brutalität und zeigt, dass er zwar seinen Peinigern nicht verziehen, aber sein Leben dennoch geändert hat.

    31: Wie der Glaube bei Krisen helfen kann – mit Margot Käßmann

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 78:35


    Als erste Frau überhaupt wurde Margot Käßmann 2009 zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland ernannt. Für sie war und ist Glaube und Religion ein fester Bestandteil im Leben. In der heutigen Folge sprechen die Theologin und der Psychologe darüber wie Glaube entstanden ist, warum wir alle mehr glauben sollten, welche Kritik Käßmann aber auch an der Kirche hat, wie es als Frau in einer männerdominierten Szene ist und wie der Glaube uns auch psychisch bei Krisen helfen kann.

    30: Über den assistierten Suizid mit Helmut Feldmann

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 62:35


    Der 74-jährige Helmut Feldmann ist an der bislang unheilbaren Lungenkrankheit COPD erkrankt. Weil diese ihm das Leben erschwert, will er – wenn die Schmerzen und Beschwerden unüberwindbar werden – selbstbestimmt und mittels aktiver Sterbehilfe sein Leben beenden. Für diesen assistierten Suizid kämpft der Rentner seit vielen Jahren und bekam im Februar 2020 vom Bundesverfassungsgericht Recht. In der heutigen Folge geht es um den würdevollen Tod, Feldmanns Einsatz für die aktive Sterbehilfe, aber vor allem um das Leben. [Hinweis: Wer Suizidgedanken hat, kann jederzeit unter der Nummer 0800 111 0 111 oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.]

    Podcast-Empfehlung: "Pollux - Raus aus dem Knast"

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 64:31


    *NEU & NUR AUF PODIMO: "Pollux – Raus aus dem Knast" mit Maximilian Pollux* Kriminelle Karriere, Drogen, zwei Jahre Flucht im Ausland, fast zehn Jahre Gefängnis. Maximilian Pollux hat all das hinter sich. Er weiß, warum Menschen morden, kennt das Gefängnis wie seine Westentasche und kann Kriminalfälle aus seiner Perspektive erklären wie kein anderer. In “Pollux – Raus aus dem Knast” spricht der Ex-Gangster gemeinsam mit Moderatorin Claudia Kamieth über die spektakulärsten Gefängnisausbrüche der Welt. Immer aus der Sicht von jemandem, der es selbst schon einmal versucht hat – und der genau weiß, wie Täter ticken. ***WENN DIR DIE FOLGE GEFALLEN HAT, HÖRE DEN REST AUF PODIMO***

    29: Warum häusliche Gewalt kein tragischer Einzelfall ist – mit Antje Joel

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 67:35


    [Triggerwarnung: In dieser Folge wird körperliche Gewalt geschildert.] Die Journalistin Antje Joel ist eine von vielen Frauen, die in ihrem Leben Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt werden. Wie sie selber betont, steht ihre Geschichte in der heutigen Folge dabei nur exemplarisch für das, was eben kein tragischer Einzelfall ist, sondern ein strukturell-gesellschaftliches Problem. Die Folge beleuchtet diese Strukturen und legt den Fokus auf die Täter, damit Victim-Blaming in diesem Fall keine Chance mehr hat. In diesem Jahr erschien Antje Joels Buch “Prügel – Eine ganz gewöhnliche Geschichte häuslicher Gewalt”, welches noch genauer auf die Thematik eingeht und ihre persönliche Geschichte beleuchtet. [Hinweis: Wer selber betroffen ist, kann beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Rufnummer 08000 116 016 sich jederzeit anonym und kostenlos beraten lassen.]

    28: Wenn sich die Persönlichkeit spaltet mit Kay

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 74:22


    [Triggerwarnung: In dieser Folge werden sexuelle Gewalt und Suizidalität geschildert.] Bei Kay wird eine dissoziative Identitätsstörung (DIS) – früher auch bekannt als multiple Persönlichkeitsstörung – diagnostiziert. Wieso Kay diese zu den psychischen Krankheiten gehörende Störung hat, was diese so besonders macht und wie es sich lebt, wenn unterschiedlichste Persönlichkeiten im Kopf miteinander kommunizieren, schildert sie in der heutigen Folge. Wir bekommen Einblick in eine traumatische Geschichte von der auch wir dennoch viel lernen können, wenn es mal wieder "laut" im Kopf ist. [Hinweis: Wer selber Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann unter der Nummer 0800 111 0 111 jederzeit oder bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.]

    Claim In extremen Köpfen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel