POPULARITY
Da ist sie, die allerletzte Folge von "Greifbar nah". Zu Gast konnte hierbei natürlich nur einer sein. Der Initiator dieses Podcasts, der Kopf hinter all unseren medialen Entscheidungen, der Mann, ohne den es den Greifswalder FC in seiner heutigen Form und Präsenz gar nicht geben würde: Philipp Weickert. Euer "Fotogott" hat Einblick in sein Seelenleben gegeben, von seinem eigenen Werdegang erzählt und viele spannende Geschichten ausgepackt aus all den Jahren beim GFC. Er ist von Anfang an dabei und hat alles mitgeprägt. Ein geisteskrasser Abschluss eines geistesgeilen Podcastes. Danke an euch alle! Credits: Host: Tobias Gürtler Guest: Philipp Weickert Folgt uns bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube oder schaut auf unsere Homepage.
Gott der Protagonist, Gott der Initiator (Epheser 03)Und unsere von Gott geschenkte TatenlosigkeitEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Der St. Galler Musiker, Komponist und Dirigent Peter Roth feiert diesen Monat seinen 80. Geburtstag. Der Initiator der Toggenburger Klangwelt begeht diesen Anlass mit der Konzertreihe "Schöpfungsklang". Weitere Themen: * Ostschweizer Kantone wollen Windkraft zügig ausbauen * Neues St. Galler Volksschulgesetz braucht ein Jahr länger Zeit zur Überarbeitung * Start des Jubiläumsschwingfests in Appenzell * Treffen der Schweizer Blasmusikapellen in Weinfelden
„Die Professionalität, die ich in der Wirtschaft anmahne, mahne ich nun drei Mal in der Politik an“: Das ist ein weiteres Zitat von Dr. Hans Volkert Volckens. Schon bis hierhin ist klar: Er ist der Mann für messerscharfe oder auch hammerharte Analysen. Der Initiator von Blacklake Partner, der Elephantenrunde der Immobilienwirtschaft, fordert brutale Ehrlichkeit ein, eine harte Auseinandersetzung mit der Politik. Man müsse nicht im Burgfrieden der Politik applaudieren, sondern den Streit und die Hintergründe öffentlich machen. Um eben die Herausforderungen der kommenden Jahre – wie eben gehört – irgendwie hinzubekommen. Wir sprechen außerdem über die partielle Überbewertung von Objekten, das FingerindieWundelegen von Banken, die Loslösung von der immobilienwirtschaftlichen Realität, über die Kandidaten der Branche, die „die didaktische Mentalität von Gebrauchtwagenhändlern haben“. Wie schrieb Hans Volckens so schön bei LinkedIn: „René Benko war es nicht allein“. Weitere Themen: Wertschöpfungsverlagerungen in das Ausland, ESG, standortpolitische Fragestellungen, die aus seiner Sicht zu wenig bedacht werden. Ich hoffe, dass das Gespräch für alle so bereichernd ist wie für mich und dass es die richtigen Leute sehr genau anhören.
In der ersten Folge von Riesenradio unterhält sich Alex Thiel mit Frank Noe, dem Initiator von Riesenradio. Hier erfahrt ihr, was sich hinter Riesenradln verbirgt, wie man auf solch eine verrückte Idee kommt und was es braucht, um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Aufgenommen wurde das Ganze im Umadum, dem größten mobilen Riesenrad der Welt am Münchner Ostbahnhof Riesenradln: Am 28.4.2024 steigt München im Rad, aufs Rad, fürs Rad! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alexander-thiel/message
Der Initiator des neuen Friedensappells und die Kritik daran. Der Unfall mit sieben Toten in Thüringen. Die geplante Klage gegen den NRW-Landeshaushalt. Und: Die Abstimmung zu E-Scootern in Paris. Moderation: Martin Günther Von Martin Günther.
Ein drohendes „Agentengesetz“ ist in aller Munde dieser Tage und die Münder laufen geradezu über vor „Besorgnis“.Ein Standpunkt von Peter Frey.Besorgt sind sie tatsächlich, vor allem jene, welche die Medien mit „Besorgnis“ versorgen. Nur zielt diese Besorgnis nicht auf einen etwaigen Verlust von Demokratie- und Bürgerrechten, sondern, ziemlich banal, auf den Verlust von Macht und Einfluss. Im zu veröffentlichenden Erzählraum bedroht das „Agentengesetz“ angeblich, wie schon zuvor in Russland, die zarten Blüten der Demokratie in Georgien.Am 2. März des Jahres gab Ned Price, Sprecher des US-Außenministeriums, eine Pressekonferenz zum Thema Georgien und dem dort diskutierten Gesetz über ausländische Agenten (1). Einige Auszüge aus dem Protokoll möchten im Folgenden etwas näher untersucht werden (Hervorhebungen durch Autor).„FRAGE: […] Was erfahren Sie über die anhaltenden Proteste in Georgien gegen einen Gesetzentwurf über so genannte ausländische Agenten, den die Regierungspartei Georgischer Traum initiiert und vor einigen Stunden bei der ersten Anhörung im georgischen Parlament verabschiedet hat? Der Initiator dieses Gesetzes argumentiert, dass es dem US-Gesetz FARA ähnlich ist. Was denken Sie, was bleibt von den mehr als 30 Jahren des Aufbaus der Demokratie in Georgien durch die USA?“ (1i, a1)Nun, der Fragesteller kommt durchaus umgehend zur Sache. Er nennt exakt die drei zusammenhängenden Aspekte:„anhaltende Proteste“,„US-Gesetz FARA“ und„30 Jahre des Aufbaus der Demokratie in Georgien durch die USA“.Der Zusammenhang stellt sich folgendermaßen dar und wir erkennen eine Ursache-Wirkung-Kette:Die anhaltenden Proteste in Georgien richten sich gegen das „Agentengesetz“, welches eine abgeschwächte Ausführung des US-Gesetzes FARA darstellt. Und dieses Gesetz wiederum wendet sich eindeutig gegen „30 Jahre des Aufbaus der Demokratie in Georgien durch die USA“.Das paternalistische Gehabe der Macht, andere zu entmündigen und zu bestimmen, was für diese anderen wohl das beste sei, dabei aber zielstrebig Eigeninteressen zu verfolgen, ist hier unübersehbar...... hier weiterlesen: https://apolut.net/auslaendische-agenten-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast-Folge erfährst du von Dr. med. Hardy Walle persönlich, wie du mit L-CARNITIN deinen Stoffwechsel gezielt unterstützen kannst. Vor allem, wenn du dich fleischarm ernährst, sportlich aktiv bist oder abnehmen möchtest, solltest du dir dieses Insiderwissen sichern.
Alwin Lay. Künstler, Köln. Zitate aus dem Gespräch: »Ich verwende den Ausstellungsraum als Bühne.« »Fotografie ist für mich der verlängerte Arm der Beobachtung.« »Ich suche in dem Medium Fotografie immer auch nach Materialität.« »Ich bin nicht nostalgisch über das Analoge.« »Das Versprechen von Kodak hat die Bilderflut erst möglich gemacht. You push the button, we do the rest.« »Ich bin interessiert an der Möglichkeit, wie man frei Bilder schaffen kann.« »Mich interessiert Kunst als sozialer Raum.« »Fotografie hat zum Glück die Funktion eingenommen omnipräsent zu sein.« Alwin Lay wurde 1984 in Lugosch (Rumänien) geboren. Er studierte bei Mischa Kuball und Johannes Wohnseifer an der Kunsthochschule für Medien in Köln und bei Christopher Williams an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Köln. Alwin Lay arbeitet mit und über die Medien Fotografie, Video, Installation und Skulptur. Ausgangspunkt ist dabei das Objekt als Projektionsfläche für Sehnsüchte, Wünsche und Erwartungen. Oftmals kommt es gerade in diesem Übertrag zu kleinen, nicht offensichtlichen, jedoch wohl platzierten Fehlern, geplanten Modifikationen und surrealen Leerstellen. Alwin Lay choreografiert mit hoher Präzision alltägliche Gegenstände in räumlichen Situationen, die sich im Prozess anders entwickeln als gedacht. Diese Art des Vorführens hinterlässt nicht nur Irritation bis hin zu Enttäuschung, sondern oft auch eine Identifikation der Rezipierenden mit dem Gezeigten: Die inszenierten und überdimensionierten Objekte (Wunderkerzen, Putzschwämme, Küchenscheren) scheinen geradezu menschliche Eigenschaften zu tragen – und zwar jene, die die Betrachter*innen ihnen selbst zuschreiben. Darin enthalten: Momente des Scheiterns, der Tragik, des Humors. Dem unmittelbar gegenüber stehen Lays überspitzten, überästhetisierten Darstellungen des fotografischen Mediums selbst (stark vergrößerte Filmrollen, Fotopapier, Perforationen, Kameras, Scheinwerfer) und fototechnische Abläufe, mit denen er einmal mehr demonstriert, welche falschen Versprechen, aber auch unerschütterlichen Hoffnungen die Fotografie seit Anbeginn ihres Diskurses mit sich bringt. Quelle: http://www.unttld-contemporary.com/kuenstler/alwin-lay/ https://www.instagram.com/alwin_lay/ http://www.photomuseum.de/alwinlayprego/ https://www.kunsthaus.nrw/sammlungen/alwin-lay-2/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021/2022. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Er ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Prof. Katharina Bosse. Fachhochschule Bielefeld. Zitate aus dem Gespräch: »Man übt und übt und übt, damit man im entscheidenden Moment schnell genug ist.« »Ich entscheide zwischen schnellerenen und langsamerern Bilder.« »Weil die Fotografie ein Medium der Oberflächen ist, ist es mir wichtig die Mehrschichtigkeit und das Nicht-Sichtbare im Sichtbaren zu thematisieren.« »Ich finde es gut, dass die Fotografie sich gewissermaßen wehrt in Kategorien gepackt zu werden.« Katharina Bosse wurde 1968 in Turku, Finnland geboren und wuchs in Kirchzarten, Deutschland auf. Seit 2003 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld, wo sie auch lebt und arbeitet. http://www.katharinabosse.com/ https://thingstaetten.info/de/startseite/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Dr. Nadia Ismail. Leiterin Kunsthalle Giessen. Kunsthalle Giessen Louisa Clement »Double Bind« 07. Mai bis 26. September 2021 Kunsthalle Giessen http://www.kunsthalle-giessen.de/2021_clement.html Louisa Clement wurde 1987 in Bonn geboren. Sie studierte von 2007 bis 2010 Malerei und Grafik Design an der Kunstakademie Karsruhe und von 2010 bis 2015 Freie Kunst in der Klasse von Prof. Andreas Gursky an der Kunstakademie in Düsseldorf. Sie schloss ihr Studium als Meisterschülerin von Andreas Gursky ab. Sie lebt und arbeitet in Bonn. http://www.louisa-clement.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Viktoria Binschtok. Künstlerin, Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Frei nach McLuhan: The medium is the message.« »Ich denke Fotografie als etwas Unfassbares.« »Fotografie als Medium ist für mich sehr weit gefasst.« »Ich gehe viel mit Bildern um, die es schon gibt.« »Die Digitalisierung passierte einfach.« »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.« »Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, was passiert, wenn Bilder geteilt werden.« »Ich nehme gefundene JPGs als Ideen auf und übersetzte sie in meine eigenen Fotografien.« Viktoria Binschtok wurde 1972 in Moskau geboren und kam im Alter von sieben Jahren nach Deutschland. Sie studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und beendete ihr Studium 2005 als Meisterschülerin von Timm Rautert. Sie hatte im Sommersemester 2021 eine Vertretungsprofessur an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg. https://viktoriabinschtok.wordpress.com/ https://www.instagram.com/studio.binschtok/ http://www.klemms-berlin.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Kristin Loschert Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Andreas Herzau. Dokumentarfotograf, Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist nicht mehr einseitig durch Machtwissen beherrscht.« »Es ist heute technisch fast unmöglich ein schlechtes Bild herzustellen.« »Bilderflut hat eine negative Konnotation. Demokratisierung der Fotografie drückt es besser aus.« »Gleichzeitig mit dem Bilderberg ist das Bilderwissen gewachsen.« »Die Frage ist nicht mehr WAS wir fotografieren, sondern WER fotografiert es WIE. Wie ist die Erzählweise.« »Die Welt funktioniert heute nicht mehr nach dem Prinzip des Entweder-Oder, sondern nach dem des Sowohl-Als-Auch. Das macht die Fotografie heute sehr viel anspruchsvoller.« »Wir leben in einem Zeitalter der schnellen, immer dichter werdenden und gleichzeitig entstehenden Bilder.« Andreas Herzau wurde 1962 geboren und setzt sich als Fotograf, Hochschuldozent und Autor künstlerisch, theoretisch und angewandt mit Fotografie auseinander. Parallel publiziert er Texte und Essays über Fotografie. Im Frühjahr 2021 erschien bei Nimbus Books sein dreizehntes Buch: »LIBERIA«. Er ist berufenes Mitglied der »Deutschen Fotografischen Akademie« (DFA) und lehrt an der Hochschule für Kunst in Bremen als Gastprofessor im Bereich »Fotografie - narrativ und experimentell«. Er lebt und arbeitet gemeinsam mit der Soziologin Dr. Renate Ruhne in Hamburg. https://www.andreasherzau.de https://www.instagram.com/andreasherzau/ https://www.andreasherzau.de/blog_archive/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Jörg Gläscher Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Zitate aus dem Gespräch: »Bildlichkeit neu denken.« »Mein Anfangsimpuls war, den Sonderfall der analogen Fotografie zu betonen.« »Mich hat zunächst der Blick auf die profane Fotografie interessiert.« »Die Kunst ist sehr viel stärker abhängig von den jeweiligen Reproduktionsmedien, als ihr selbst bewusst ist oder als sie es sich eingestehen möchte.« »Für mich heißt Fotografie Neu Denken vor allem auch die neuen Funktionen in den Blick zu nehmen.« »Eine Frage könnte sein: Haben wir es mit fotografischen oder grafischen Bildern zu tun.« »Der klare Dualismus zwischen statischen und bewegten Bildern löst sich auf.« »Die bisher klaren Trennungen sind immer weniger vollziehbar.« Wolfgang Ullrich wurde 1967 in München geboren. Ab 1986 studierte er Philosophie, Kunstgeschichte, Logik/Wissenschaftstheorie und Germanistik in München. Magister 1991 mit einer Arbeit über Richard Rorty. Dissertation 1994 über das Spätwerk Martin Heideggers. Danach freiberuflich tätig als Autor, Dozent, Berater. 1997 bis 2003 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste München, danach Gastprofessuren an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Seither freiberuflich tätig in Leipzig als Autor, Kulturwissenschaftler und Berater. https://ideenfreiheit.wordpress.com/ https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Ullrich_(Kunsthistoriker) Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Thomas Dworzak. Magnum-Fotograf, Krisenberichterstatter und ehemaliger Präsident der Agentur Magnum (2017 bis 2020). Zitate aus dem Gespräch: »Am 12. September 2001 war meine Digital-Geburt.« »Es gibt das gefühlte gute Bild.« »Ich habe die Realität genommen, um dann ein Bild zu machen.« »Wichtig ist, die Zweifel an der Fotografie zu lassen.« »Mich hat immer beunruhigt, wenn jemand gesagt hat, jetzt habe ich gesehen, was da los ist.« »Es ist heute schwieriger geworden. Früher konnte man mit Respekt und guten Willen noch weiter kommen.« »Kinder haben einen spielerischen Zugang zu Bildern, das ist gut.« Thomas Dworzak wurde 1972 im bayrischen Kötzting geboren. 1991 begann er als freier Fotograf und Kriegsberichterstatter in Osteuropa zu arbeiten. Er lebte unter anderem in Prag und später viele Jahre in Tiflis, Georgien. Sein fotografischer Schwerpunkt umfasste den ganzen Kaukasus und Tschetschenien. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied der Foto-Agentur Magnum und war ihr Präsident von 2017 bis 2020. Er lebt heute in Paris. https://www.magnumphotos.com/photographer/thomas-dworzak/ https://www.magnumphotos.com/newsroom/conflict/thomas-dworzak-kavkaz-caucasus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
Stefan Heyne. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.« »Es ging für mich immer um noch radikalere Bilder.« »Die Fragestellungen an das Visuelle konnte ich mir im Theater nur begrenzt beantworten.« »Es geht doch immer darum etwas einzigartiges zu schaffen.« »Es werden Bildsprachen kommen, an die wir heute noch nicht einmal denken können.« »Es geht am Ende einzig darum ob das Bild spannend ist.« »Gute Bilder vergisst man nie.« »Der ständig wachsende Bilderberg entfaltet eine Wechselwirkung mit der gerade entstehenden Kunst. Das ist total faszinierend.« »Mich interessiert, wo ist ein Widerstand, wo ist was Fremdes, wo ist was ungewohntes.« »Man müsste den Kindern schon in der Schule ein Bildbewusstsein mitgeben.« »Kunst ist immer ein Statement.« Stefan Heyne wurde 1965 in Brandenburg an der Havel geboren. Er studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee von 1987–1992. Seit 2004 arbeitet er zusätzlich mit fotografischen Bildern. https://www.instagram.com/heyneheyne/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
DARKTAXA-PROJECT. Künstler*innen-Gruppe an der Schnittstelle von Fotografie und Digial Imaging. Zitate aus der Soundversion des »darktaxa-noManifesto«: »Auf welchem Terrain befinden wir uns?« »Fotografiert KI besser?.« »Im Digitalen ist alles Fotografie.« »Die Mediengrenzen verschwimmen vollständig.« »Keine Digitalität ohne Programm.« »Ich provoziere den Algorithmus so lange bis er sichtbar wird.« »Die begreifbare Form ist nicht an ein Material gebunden.« »darktaxa-project« bringt in experimenteller Art und Weise Arbeiten von Künstler*innen zusammen, die an der Schnittstelle von Fotografie und Digital Imaging arbeiten. Folgende Künstler*innen sind beteiligt (Stand 6-2021): Banz & Bowinkel, Julius Brauckmann, Arno Beck, Ralf Brueck, Raphael Brunk, Philipp Goldbach, Alex Grein, Beate Gütschow, Achim Mohné, Susan Morris, Johannes Post, Michael Reisch, Anna Ridler, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young. http://www.darktaxa-project.net »darktaxa-project« arbeitet mit Digitaler Fotografie, Digitaler Bildbearbeitung, CGI (Computer Generated Imaging), Motion-Capture, 2D/3D/4D-Software, Scanografie, 3D-Scanning, Künstlicher Intelligenz, Deep Learning, GANs (Generative Adversarial Networks), Programmierung, Photogrammetrie, 3D-Druck, Augmented Reality, etc., oder mit Mischformen dieser Tools (hybriden Arbeitsweisen). »darktaxa« können fallweise auch Werke sein, die nicht mit digitalen Werkzeugen ausgeführt, aber digital konstituiert sind. Der Name darktaxa ist der Taxonomie entlehnt und bezeichnet dort Tiere, die existieren aber noch keinen Namen haben bzw. noch keiner Art zugeordnet worden sind. »darktaxa-project« hat sich Anfang 2019 gegründet und ist von Michael Reisch initiiert. http://www.darktaxa-project.net/about/ Beteiligte Künstler*innen bei Instagram: https://www.instagram.com/darktaxa-project https://www.instagram.com/banzbowinkel https://www.instagram.com/arno.beck https://www.instagram.com/_alexgrein https://www.instagram.com/achimmohne https://www.instagram.com/riapatriciahalmerbaptistaroder https://www.instagram.com/susanmorris1001 https://www.instagram.com/_michaelreisch https://www.instagram.com/beateguetschow https://www.instagram.com/johannespost_ https://www.instagram.com/julius.brauckmann https://www.instagram.com/philippgoldbach https://www.instagram.com/ralfbrueck https://www.instagram.com/triplecode_ https://www.instagram.com/aaron_scheer https://www.instagram.com/raphaelbrunk https://www.instagram.com/#bjoernsiebert Soundversion des »darktaxa-noManifesto«: »darktaxa-noManifesto« ist eine Gemeinschaftsarbeit der darktaxa-Künstler*innen. Alle Sätze und Statements stammen von den Künstler*innen und sind im Austausch der Gruppe untereinander entstanden. Redaktion noManifesto: Michael Reisch Vertonung Audioversion noManifesto: Achim Mohné Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: darktaxa-project Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/
Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn. Zitate aus dem Gespräch: »Ein gutes Bild ist kontextabhängig und hat im Diskurs Bestand.« »Mich interessiert, wie fotografierte und generative Anteile im Digitalen zusammen gehen.« »Der Index ist tot.« »Es gibt heute zwei Ebenen, die Unsichtbare – den Code, und die Sichtbare – die Repräsentationen des Codes.« »Es wird nicht die eine Fotografie der Zukunft geben.« Michael Reisch wurde 1964 in Aachen geboren. Er studierte an der Stadsacademy Maastricht, an der Rietveld-Academy Amsterdam und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Seit 2013 ist er Professor für Fotografie und Digitale Medien an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Er ist Initiator von darktaxa-project, einer internationalen Künstler*innengruppe, die an der Schnittstelle der Fotografie zu den neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeitet. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. In einem Pressetext steht: »Michael Reisch generiert zunächst in einem kameralosen Prozess mit Hilfe des Computers (Photoshop) digitale Interferenzen von schwarz-weißen Linien und Kurven. Es ergeben sich optische Täuschungen, man glaubt »Etwas« zu erkennen, z.B. Schichtungen, Scheiben, Faltungen o.ä. Diese generierten »Gebilde« (die im eigentlichen Sinn Illusionen sind) werden anschließend »materialisiert«, d.h. mithilfe von CAD-Programmen (Cinema 4D) am Computer nachempfunden, als »reale Objekte« 3D-gedruckt und schließlich im Fotostudio fotografiert. Reisch fotografiert »Motive«, die es in gewisser Weise gibt - da sie 3D-gedruckt sind und in materialer Form existieren-, und die es wiederum »doch nicht gibt« - da sie auf einer optischen Täuschung beruhen und keinerlei Ausgangspunkte in der »realen« Welt haben. Er kehrt hierbei die konventionelle Richtung der »Fotografie« um, die normalerweise von existenten Sachverhalten zu Informationen und Daten (Fotos) gelangt. In Reischs Arbeiten werden immaterielle Daten und Algorithmen zu faktischen und damit »fotografierbaren« Objekten generiert und wiederum in Daten (Fotos) und Bilder »verwandelt«, wobei u.a. Fragen nach den Verhältnissen Realität-Virtualität, Präsenz-Absenz gestellt werden. (Pressetext Ausstellung »Photon | Icon«, 2019)« Quelle: https://michaelreisch.com/text/ https://michaelreisch.com/recent/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://www.darktaxa-project.net/about/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Susanne Diesner Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Simone Klein. Art Advisor, Gutachterin, Expertin in Köln. Zitate aus dem Podcast: »Eine Auktion ist ein choreographierter Moment, in den man sich als Käufer hineinfallen lässt.« »Ich bewerte nicht das künstlerische, sondern nur den aktuellen Marktwert.« »Ein gutes Bild, ist ein Bild, das individuell gefällt, egal, was es wert ist.« »Fotografie ist ein Kulturgut.« »Was Kinder und Jugendliche wissen müssen, ist, wie man Fotografien liest.« »Ich hatte das Vergnügen im Hirn, Herz und Bauch von Magnum in Paris arbeiten zu dürfen.« Simone Klein ist »Art Advisor« sowie unabhängige und öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Romanistik und Germanistik an der Universität Bonn und an der Sorbonne in Paris arbeitete sie ab Mitte der Neunziger Jahre als Assistentin in der Galerie Kicken in Köln. Danach leitete sie ab 1997 die Fotografie-Abteilung im »Kunsthaus Lempertz« in Köln. Und war dann die Direktorin der Fotografie-Abteilung Europa bei »Sotheby's« mit Auktionen in Paris, London und New York. Zuletzt war sie die internationale Direktorin der Abteilung »Print sales« bei der Agentur Magnum Photos in Paris. Sie ist Mitglied im »curatorial committee« der Photo London sowie der nominierenden Jury des Prix Pictet. Sie ist Vorsitzende des Beirats der SK Stiftung Kultur – Die Photographische Sammlung Köln, Beiratsmitglied der Photoszene Köln sowie der Berlin Photo Week und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Sie hat Lehraufträge zum Thema Kunst- und Photographie-Markt an der Donau-Universität in Krems und an der Sciences Po Lille. http://simoneklein.de/ https://www.instagram.com/simoneklein.artadvisory/ https://www.sk-kultur.de/ https://www.dgph.de/ https://www.berlinphotoweek.com/ https://festival.photoszene.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Laurence Mary Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Matthias Klos. Künstler, Wien. Beschreibung: Matthias Klos. Künstler, Wien. Ausstellungstitel: »Der geteilte Raum« im Rahmen der Ausstellung »(K)EIN MENSCH IST EINE INSEL« im Künstlerhaus Wien. 01. Mai bis 30. August 2021 Künstlerhaus Wien https://www.k-haus.at/ https://www.instagram.com/kuenstlerhauswien/ Matthias Klos, Geboren 1969 in Hersbruck, Deutschland, lebt und arbeitet seit 2002 in Wien. Ausbildung als Koch und Brauer und Mälzer. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg von 1993 bis 1999, Meisterschüler. Von 2002 bis September 2009 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz, Bereich Experimentelle Gestaltung. 2010 bis 2011 Gastautor bei springerin und beim Online-Magazin artnet.de. Seit Oktober 2011 Teil des Forschungsschwerpunktes künstlerische Selbsttechniken am am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz. https://www.m-klos.com/cms/website.php Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Anatol Kotte. Fotograf, Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Die analoge Szene wächst und wächst.« »Die Handyfotos sind so gut. Wer braucht heute noch eine Digitalkamera.« »Wer Fotografie erleben will, der benutzt eine analoge Kamera.« »Man muss immer unterscheiden ob Profi oder Consumer.« »Wann ist ein Licht schön, wann ist ein Licht furchtbar. Das prägt die Meinung.« Anatol Kotte wurde 1963 in Minden geboren. Mit 17 endete seine schulische Laufbahn, und er begann als Assistent zu arbeiten. Nach mehreren Jahren als Assistent machte er sich selbstständig als Fotograf. Er lebt heute in Hamburg und ist stolzer Vater von vier Töchtern (Zitat von seiner Webseite.). 2015 erschien das Fotobuch ICONICATION was man über die Website http://www.iconication.de bestellen kann. Aktuell gründet er gerade ein »Analoges Zentrum« in Hamburg mit Laden, Galerie, Eventspace und einer Schule, um das analoge Wissen weiter zu geben. https://anatolkotte.com/iconication-1 https://anatolkotte.com/ http://www.iconication.de https://www.instagram.com/anatolkotte/ https://www.instagram.com/khrome_hamburg/ #khrome_hamburg Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: C. Rogge https://www.instagram.com/christine_rogge/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster. Zitate aus dem Podcast: »Für mich ist ein gutes Bild immer ein Glücksmoment.« »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.« »Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.« »Eine gute Fotografie machen viele Spannungsmomente für mich aus.« »Pencil of Nature. Der Abdruck der Natur.« »Mein aktuelles Projekt sind die verpackten Gletscher in den Alpen.« »Die Gletscher werden verpackt, um die touristische Infrarstruktur zu erhalten.« Thomas Wrede wurde 1963 in Iserlohn geboren. Er studierte an der Kunstakademie in Münster und schloss dort 1992 sein Studium als Meisterschüler von Gunther Keusen ab. Von 1998 bis 2005 hatte er einen Lehrauftrag für Fotografie an der Kunstakademie in Münster und ist seit 2015 Professor für Fotografie und Medienkunst an der Hochschule der bildenden Künste in Essen. www.thomas-wrede.de Museum Kunst der Westküste, Made on Föhr, Nicole Ahland, Elina Brotherus, Thomas Wrede. Fotografie aus dem Artist in Residence Programm. Bis 05. Dezember 2021 https://www.mkdw.de/de/ausstellung/made-foehr-fotografie-aus-dem-artist-residence-programm-nicole-ahland-elina-brotherus Die 2. Ausstellungsbeteiligung ist in der Kunsthalle Emden: "wild / schön. Tiere in der Kunst“ - umfassend und auf höchstem Niveau. Bis 26.09.21 Dort zeige ich die großformatigen SW-Fotografien „Die Vögel stehen in der Luft und schreien“: https://kunsthalle-emden.de/ausstellungen/wild-schoen-tiere-in-der-kunst Und das Panorama Rhoengeltscher II, 2018, 120 x 390 cm ist in Wien, zu sehen, bis 03. Oktober: https://www.viennabiennale.org/ausstellungen/detail/climate-care/?c=1 https://www.dw.com/de/k%C3%BCnstliche-welten-von-thomas-wrede/av-44349130 https://www.beck-eggeling.de/de/artists/thomas_wrede https://www.hbk-essen.de/de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Robert Morat. Galerist, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Es braucht eine Art Kulturwerkzeug, um Bilder lesen und verstehen zu können.« »Ich bin mir nicht sicher ob die Schule der richtige Ort ist, um Kindern eine ikonografische Bildsprache zu vermitteln.« »Die Rolle der Fotografie wird immer wieder neu gedacht.« »Wenn man das, was da passiert in Worte fassen könnte, bräuchte man das Bild nicht. Dann könnte man auch einen Text schreiben.« »Man weiß, wenn man vor dem Bild steht, dass es gut ist.« »Plötzlich klingelt das Telefon und Elliot Erwitt ist dran.« »Viel häufiger stellt sich die Frage nach dem interessanten Konzept, dem interessanten Prozess.« »In jedem Projekt gibt es ein, zwei Bilder, die gut funktionieren unter kommerziellen Aspekten.« »Mich interessiert eigentlich eher die Idee, als das Bild.« Robert Morat wurde 1971 in Freiburg i.Br. geboren. Er stammt aus einer Kunstsammler-Familie und verbrachte bereits seine Kindheit in internationalen Museen und auf Kunstmessen. Er entschied sich aber bewusst nicht tiefer in die Kunstwelt einzutauchen, studierte zunächst Schauspiel in London und Hamburg, dann Germanistik, Kunstgeschichte und Journalistik an der Universität Hamburg, arbeitete einige Jahre als freier Journalist im Hamburger Medienzirkus und entschloss sich 2004 eine lang gereifte Idee in die Tat umzusetzen und eröffnete eine Galerie für zeitgenössische Fotografie im Kontorhaus-Viertel in Hamburg. Durch gute Presse und ein gutes Programm machte die Robert Morat Galerie schnell von sich Reden. Fünf Jahre später war er bereits Mitglied der »AIPAD« (The Association of International Photography Art Dealers) in New York und zeigte seine Künstler regelmäßig auf internationalen Kunstmessen wie der »Paris Photo«, der »Photo London« und der »Unseen« in Amsterdam. Von 2010 bis 2015 war Robert Morat Vorstandsmitlgied der AIPAD. 2015 zog die Galerie nach Berlin um. https://www.robertmorat.de/ https://aipad.com/ https://www.parisphoto.com/ https://photolondon.org/ https://unseenamsterdam.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Roger Eberhard Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Nadine Barth. Kuratorin und Publizistin, Barthouse Culture Concepts Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Wenn ein Buch in sich gut gemacht ist, dann kann es leuchten.« »Eine fotografische Arbeit interessiert mich, wenn sie in sich stimmig ist.« »Wie erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.« »Es kann nicht jeder gute Bilder machen. Ein richtig gutes Bild zu machen, gelingt nicht jedem. Und das wird so bleiben.« »Der platonische Bildbegriff muss viel stärker in die Köpfe rein.« »Folgende Fragen sollten bereits im Schulunterricht verhandelt werden: Wie ist die mediale Wirklichkeit und wie gehe ich damit um? Wie kann sie mir auch gefährlich werden? Wie kann ich mich darin verlieren? Und wo muss ich klicken um da wieder raus zu kommen?« »Wir unterscheiden in Deutschland zwischen U und E – zwischen Unterhaltung und Ernsthaftigkeit. In der Literatur, im Film und auch in Bildern. Das ist die Angst vor dem Kommerz.« Nadine Barth ist Kuratorin und Publizistin. Sie studierte Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte in Hamburg und arbeitete viele Jahre als Journalistin und Galeristin. 2006 gründete sie ihre Agentur »barthouse culture concepts« für Kunst und Kommunikation. Sie ist Herausgeberin von über 80 Publikationen zu Fotografie und Mode. Zum Beispiel: »Verschwindende Lanschaften«, 2008; »German Fashion Design«, 2011; »Daniel Josefsohn: OK DJ«, 2014; »Andres Serrano: Salvation«, 2016; »Stuart Franklin: Analogies«, 2019; »Roger Ballen: Roger the Rat«, 2020. Sie kuratierte Ausstellungen für die Deichtorhallen Hamburg, das NRW-Forum in Düsseldorf, das MAMM in Moskau, für Puma in Singapur und das Auswärtige Amt in Berlin. Seit 2013 ist sie Consulting Editor für Fotokunstbücher bei HatjeCantz. Sie lebt in Berlin. Aktuell laufen folgende Ausstellungen für das FOTOGRAFISKA in Talinn und in New York, die von Nadine Barth kuratiert wurden: »Ellen von Unwerth: Devotion! 30 Years of Photographing Women« im Fotografiska Tallinn bis August 2021. »Miles Aldridge: Virgin Mary, Supermarkets, Popcorn« im Fotografiska New York bis Oktober 2021. http://barthouse.de/ https://www.instagram.com/barthouseprojects/ https://www.instagram.com/barthouseberlin/ https://www.fotografiska.com/ https://www.instagram.com/fotografiska/ https://www.instagram.com/fotografiska.ny/ https://www.instagram.com/fotografiska.tallinn/ https://www.hatjecantz.de/ https://www.instagram.com/hatjecantzverlag/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten. U.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
Joachim Baldauf. Fotograf aus Berlin/München/Allgäu. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist wahnsinnig dynamisch.« »Mode ist sehr schnell vorbei, aber Modernität bleibt.« »Der Humor im Bild gerät ins Hintertreffen.« »Ich komme aus einer anderen Zeit. Das, was jetzt in der Magazin-Fotografie gefragt ist, ist für mich nur teilweise interessant.« »Heute ist alles enger und schwieriger geworden. Mit weniger Humor.« »Heute muss alles international funktionieren und politisch korrekt sein.« »Bei mir hat der Humor und das Auflösen von Grenzen immer eine ganz große Rolle gespielt.« »Als ich anfing digital zu fotografieren, waren die Kunden gar nicht begeistert.« »Fest steht, dass die Jugend immer provoziert. Nur die Art der Provokation ändert sich. Und das schlägt sich dynamisch auf die Fotografie nieder.« »Tragisch und absurd ist es, wenn man versucht heute Teil der Jugendkultur zu werden.« »Ich sehe viele Kollegen, die versuchen jeden Trend mit zu machen.« »Gewalt, die als lustig dargestellt wird, verstehe ich nicht.« »Ideal wäre es, wenn ich Inspiration für die junge Generation bin.« Joachim Baldauf wurde 1965 in Weiler geboren. Er studierte Textildesign am Technikum Reutlingen, arbeitete als Textildesigner und Art Director, gründete 1992 eine eigene Agentur in München und ist seit 1998 freischaffender Fotograf. Bekannt wurde er durch Fotos für das Londoner Fashion- und Lifestylemagazin WALLPAPER. 2004 gründete er erneut eine eigene Agentur »printkultur«, gab das Magazin VORN heraus und beschäftigt sich aktuell mit nachhaltiger Mode. https://joachimbaldauf.de https://agenturneubauer.com/photographers/joachim-baldauf/vita/ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Joachim_Baldauf https://printkultur.de http://www.vornmagazine.com https://www.lumas.de/artist/joachim_baldauf/?gclid=EAIaIQobChMIwtPrgZ2F8AIVENPtCh38jgJfEAAYASAAEgLPlvD_BwE Publikation: https://www.distanz.de/buecher/joachim-baldauf/photographs-the-wallpaper-years Erste Monografie von Joachim Baldauf. Mit einem Gespräch zwischen Tyler Brûlé, Gründer und ehemaliger Chefredakteur von Wallpaper* und jetziger Herausgeber von Monocle, und Ariel Childs, damalige Bildredakteurin von Wallpaper*, einem Text von Tillmann Prüfer, Redakteur der Zeit und Style Director des Zeit Magazin, und einem Vorwort von Uta Grosenick, Verlegerin, Distanz Verlag. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Marina Geckeler Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Hochschulen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Anne Marie Beckmann. Direktorin und Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation in Frankfurt am Main. Zitate aus dem Gespräch: »Viele erleben Ereignisse nur noch, um davon ein Bild zu machen.« »Die Betrachtung von Fotografie ist ein Dialog zwischen dem, was der Künstler zeigt, und dem, was man schon gesehen hat.« »Die Vermittlung von fotografischen Bildern war von Anfang an zentrales Thema der Sammlung.« »Natürlich kommen die Fragen: Habt ihr nicht was leichteres, was dekoratives?« »Die Kunst ist bei uns nicht selbstverständlich da, wo sie ist.« »Die langfristige Wirkung und Kraft eines Bildes sind mir sehr wichtig.« »Ich sehe die Sammlung als einen gesamten Körper.« »Jede neue Werkgruppe sollte eine eigenständige Sichtweise auf eine Thematik haben und gleichzeitig anknüpfen, was bereits in der Sammlung ist.« »Wir sammeln in die Tiefe. Es geht um den Dialog.« »Ich glaube der Bilderkanon in unserem Kopf ist begrenzt.« »Jetzt wird immer noch einfach unterschätzt, welche schöpferische Kraft hinter dem Medium steckt.« Anne-Marie Beckmann ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sie ist in Köln geboren und studierte Kunstgeschichte in Frankfurt am Main. Seit 1999 verantwortet sie die Art Collection Deutsche Börse und das kulturelle Programm des Unternehmens. Sie kuratierte nicht nur zahlreiche Ausstellungen für die Sammlung der Deutschen Börse, sondern auch für andere Museen und Institutionen. Seit 2012 ist sie Mitglied im Kuratoren-Team der Ray Fotografie Triennale Frankfurt am Main. Zuletzt war sie Co-Kuratorin der Ausstellungen »Fotografinnen an der Front. Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus« für das Museum Kunstpalast im Jahr 2019, sowie »Open for Business. Magnum photographers on commission« für die Rencontres de la Photographie in Arles im Jahr 2020. Anne-Marie Beckmann ist Mitherausgeberin von sechs Sammlungskatalogen (XL Photography 1-6), erschienen zwischen 2000 und 2019. Sie lehrt Fotografie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Seit August 2015 ist sie Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation. https://www.deutscheboersephotographyfoundation.org/ https://ray2021.de/en/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten. U.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Statische, unbewegte Bilder sind fast übernommen worden von bewegten Bildern in dem vergangenen Jahr.« »Das Bedürfnis an bewegten Bildern ist stark geworden.« »Das bewegte Bild suggeriert uns, dass es Dialogizität gibt.« »Der Stellenwert von Kultur in unserer Gesellschaft und im politischen Bewusstsein der Verantwortlichen war immer schon relativ gering.« »Das Bedürfnis nach und das Vermissen von Originalen ist sehr groß.« »Vor dem Original zu stehen, ist eine ganz andere Erfahrung.« Stefan Gronert wurde 1964 geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1993 wurde er promoviert und begann im gleichen Jahr als Volontär am Kunstmuseum in Bonn zu arbeiten. Seit 1996 leitete er dort die Grafische Sammlung, die auch einen umfangreichen fotografischen Bestand umfasst. Von 2009 bis 2016 war Gronert zudem Kurator für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bonn. Seit 2016 ist er als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig. Seit 2017 initiierte er einen von der Stiftung Niedersachsen finanzierten Foto-Theorie-Blog. https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert https://www.foto-kunst-theorie.de/ »Dieser Blog zeichnet sich nicht nur durch sehr geistreiche Beiträge aus, sondern auch durch einen Stefan Gronert, der durchaus provokativ, mehr als einmal das eine oder andere Wort ergreift, über aktuelle Ausstellungen, Festivals, Veröffentlichungen usw. zum Thema Fotografie, fotografische Bilder und ihrer künstlerischen Daseinsberechtigung.« Andy Scholz, Mai 2020. https://www.sprengel-museum.de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Maren Lübbke-Tidow. Freie Kritikerin, Autorin und Kuratorin. Zitate aus dem Gespräch: »Die Materialität des fotografischen Bildes spielt für mich eine große Rolle.« »Können fotografische Bilder in den Social Media Formaten die Hintergründe der Produktion sichtbar machen?« »Die Kernfrage, die mich in meiner Auseinandersetzung mit Fotografie anleitet, ist: Was kann ein Bild, außer das es gut ist?« »Ich glaube, dass gerade die Künstler, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, diejenigen sind, die auf die Digitalen Bildwelten reagieren können.« »Der Ausstellungsraum ist der Ort, wo wir die Fotografie auch als eine widerstände Praxis erleben.« »Die Künstler und Künstlerinnen, die sich mit Fotografie beschäftigen, haben immer auch zugleich ihr Medium befragt.« »Die Künstler und Künstlerinnen helfen uns zu verstehen, was da gerade passiert.« »Die Fotografie ist immer noch ein unglaublich großes Forschungsgebiet.« »Wir müssen auch hinter die Bilder schauen.« »Plädoyer für eine Archäologie der Fotografie.« »Es ist wichtig das Bewusstsein zu schärfen, wie wir an die Ränder der Digitalen Bildwelten vorstoßen.« »Es ist wichtig uns die Fähigkeit zu erhalten nicht nur Bilder zu konsumieren, sondern auch das Gegenbild mitdenken zu können.« Maren Lübbke-Tidow wurde 1968 in Düsseldorf geboren und lebt als freie Kritikerin, Autorin und Kuratorin in Berlin. http://marenluebbketidow.com https://www.instagram.com/maren.luebbke/ Nach Beendigung ihres Studiums der Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten in Marburg und Wien arbeitete sie von 1995 bis 1997 als Assistenzkuratorin und Redaktionsassistenz am Museum Moderner Kunst Sammlung Stiftung Ludwig Wien. 1996/97war sie darüber hinaus in die Gründung des Archivs von VALIE EXPORT involviert. Von 1997 bis 2016 war sie als Autorin, Redakteurin und Kuratorin eng mit dem Projekt CAMERA AUSTRIA verbunden. Von 2011 bis 2014 war sie Chefredakteurin der zweisprachigen Vierteljahreszeitschrift »Camera Austria International« und hat als Kuratorin gemeinsam mit Reinhard Braun das Ausstellungsprogramm des Ausstellungsraumes CAMERA AUSTRIA in Graz verantwortet. Maren Lübbke-Tidow hat Einzelausstellungen mit vielen Künstler*innen realisiert, unter anderem mit Wolfgang Tillmans, Prinz Gholam und Aneta Grzeszykowska, Annette Kelm, Artur Żmijewski, Peggy Buth, Tobias Zielony, Šelja Kamerić und Tatiana Lecomte, Michael Schmidt, Stefanie Seufert und Stefan Panhans, Erik van der Weijde, Sven Johne, Friedl Kubelka, Ingeborg Strobl und Jochen Lempert. Außerdem kuratierte sie eine Vielzahl an Gruppenausstellungen, zuletzt "Eigensinn der Dinge. Stillleben in fotografischen Konzepten der Gegenwart“, schreibt für internationale Zeitschriften und Kataloge und ist Herausgeberin zahlreicher Publikationen. Maren Lübbke-Tidow hatte zahlreiche Lehraufträge inne, zuletzt 2020/21 u.a. an der UdK Berlin und an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 2012 unterrichtet sie an der Schule Friedl Kubelka für Künstlerische Photographie Wien. https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2021-03-15/79782ad24d533addd53522602d810b06/?GEPC=s5 http://www.lightingthearchive.org Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Heidi Specker https://www.instagram.com/heidispecker/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen
Andrea Grützner. Fotokünstlerin aus Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Wie fotografiert man etwas, dass schon dafür gemacht wurde fotografiert zu werden?« »Ich spiele mit der Wahrnehmung von Raum.« »Etwas seltsam erscheinen lassen, aber dann noch durchscheinen lassen, was einem vertraut erscheint.« »Das, was einem vertraut ist, schiebe ich mit unterschiedlichen Verfremdungstechniken ins Unvertraute und wieder zurück.« »Mich interessiert das verrätselte Bild.« »Michele Baviera sagte immer in seinen Seminaren: SCHÖN ist keine Kategorie, sondern GUT.« »Die Frage muss doch lauten: Was ist der Unterschied zwischen einem schönen und einem guten Bild.« »In einem guten, interessanten Bild muss es etwas geben, wo es hakt, was nicht ganz aufgeht, was nicht ganz stimmt.« »Häufig passiert viel mehr in den Zwischenmomenten.« Andrea Grützner wurde 1984 in Pirna geboren, machte 2014 in Abschluss in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Sie lebt und arbeitet in Berlin. 2020 erhielt sie den Stiftungspreis Fotokunst der Sammlung Klein. Prämiert wurde ihre Arbeit »Erbgericht«. Die Jury setzte sich zusammen aus Ann-Christin Bertrand, freischaffende Kuratorin und Dozentin, Stefan Gronert, Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum Hannover, Matthias Harder, Kurator und Stiftungsdirektor der Helmut-Newton-Stiftung Berlin sowie der Galeristin, freien Kuratorin und Bildredakteurin Ute Noll. https://andreagruetzner.de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Saskia Groneberg https://www.instagram.com/saskiagoneberg/ Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten. U.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
Noch bis November läuft eine Petition, die sich für den Erhalt von Bäumen in der Bonner Rheinaue ausspricht, die für den geplanten Radschnellweg gefällt werden müssten. Der Initiator erklärt im Interview seine Motive und Bedenken.
Bastian Schwind. Künstler (Wien) und Johannes Raimann. Künstler (Düsseldorf). Bastian Schwind wurde 1987 in Zittau geboren, studierte Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt 2021 das Österreichische Staatsstipendium für Fotografie. Er lebt und arbeitet in Wien. https://bastianschwind.com Johannes Raimann wurde 1992 in Wien geboren, studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien und anschließend an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. http://www.johannes-raimann.at https://prephotography.org VOR DER PHOTOGRAPHIE ist eine konstituierende Ausstellung, in der die »Präphotographie« definiert und verortet wird. Richtung und Ziel der »Präphotographischen Kunst« ist es, die Etappe der Photographie zu ergründen, die vor der etablierten Definition eines photographischen Bildes steht. Ähnlich der Postphotographie, möchten wir es nicht nicht bei der Photographie belassen. Aber anders als in der Postphotographie, bei welcher der photographische Raum, das photographische Denken durch aktuelle technische Möglichkeiten, z.B. computergenerierte Bilder, erweitert werden, wird in der »Präphotographischen Kunst« der photographische Raum vor der Photographie ausgelotet und erweitert. Wir sind der Auffassung, dass vor der Photographie das Potential vorhanden ist, Denk- und technische Prozesse zu erkunden, und dass es sich lohnt, das Medium Photographie aus dieser Perspektive neu zu betrachten. Eine Aufzählung: Vor der Photographie ist Licht. Vor der Photographie ist Schatten. Vor der Photographie ist Feuer. Vor der Photographie ist Reflektion. Vor der Photographie ist Raum. Vor der Photographie ist Perspektive. Vor der Photographie ist Aufmerksamkeit. Vor der Photographie ist Vorstellung. Vor der Photographie ist Projektion. Vor der Photographie ist Vokabular. ist Grammatik. Vor der Photographie ist Intention. Vor der Photographie ist das Objekt. Vor der Photographie ist vor dem Medium. Eine Ausstellung: Die Ausstellung wird aus bereits bestehenden und speziell hierfür produzierten Arbeiten, die der »Präphotografischen Kunst« zuzuordnen sind, kuratiert. Ziel der Ausstellung ist es, den Blick auf die Photographie technisch, visuell sowie konzeptuell zu erweitern und den präphotographischen Raum in den aktuellen Diskurs einzubringen. Ein Ausstellungskonzept von Johannes Raimann und Bastian Schwind. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/zu-den-episoden https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/zu-den-episoden https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Thomas Seelig. Leiter der Fotografischen Sammlung am Museum Folkwang in Essen. Zitate aus dem Gespräch: »Ich habe früh das Prozesshafte in der Fotografie schätzen gelernt.« »Als künstlerischer Fotograf hat man eine Position, die man weitertreibt und variiert. Ein schmaler Kanal, in dem man gelesen wird und den man dann immer wieder bedient.« »Ich finde es spannend sich selbst zu beobachten, wie man (Fotografien) beobachtet.« »Fotografie Neu Denken impliziert ja, dass es nach vorne geht, dass etwas entdeckt wird, dass es weiter geht und dass es eine Zukunft gibt.« »Alltagsanwendung und künstlerische Autorenschaft verwischen mehr und mehr.« Thomas Seelig wurde 1964 in Köln geboren und studierte Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Er war von 2003-2018 Kurator am Fotomuseum in Winterthur. 2018 übernahm er die Leitung der fotografischen Sammlung vom Museum Folkwang in Essen, das 2022 hundert Jahre alt wird. https://www.instagram.com/tee64see/ https://www.museum-folkwang.de/de/aktuelles/ausstellungen/aktuell/timm-rautert.html https://www.museum-folkwang.de/de/aktuelles/ausstellungen/ausblick/soham-gupta.html https://www.museum-folkwang.de/de/aktuelles/ausstellungen/ausblick/stopover.html https://www.fotomuseum.ch/de/ Aktuelle Ausstellung: TIMM RAUTERT UND DIE LEBEN DER FOTOGRAFIE 19. Februar – 16. Mai 2021 FOTOGRAFISCHE SAMMLUNG Soham Gupta – Angst 4. Dezember 2020 – 27. Juni 2021 STOPOVER – M.A. Photography Studies 4. Dezember 2020 – 27. Juni 2021 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Anne Morgenstern (https://www.instagram.com/annemorgensternphoto/) Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Donata Wenders. Fotografin aus Berlin. Beschreibung: Zitate aus dem Gespräch: »Ich suche das Liebevolle im Menschen.« »Ich bin über den Film zur Fotografie gekommen.« »Das Licht ist mein Regisseur.« Donata Wenders wurde 1965 in Berlin geboren. Von 1984-1989 studierte sie Film und Theater in Berlin und Stuttgart. Anschließend arbeitete sie viele Jahre als Kameraassistentin und drehte selbst als Kamerafrau Spiel- und Dokumentarfilme. Seit 1995 widmet sie sich der Photographie. 2006 erschien ihr erstes Buch »Islands of Silence«. 2016 entstand aus der künstlerischen Auseinandersetzung heraus der Ausstellungskatalog »Vanishing Point. Donata Wenders – Robert Bosisio« sowie 2018 »Leiko Ikemura im Dialog mit Donata und Wim Wenders«. Zahlreiche Bücher wie »PINA – Der Film und die Tänzer« (2012), »Don't Come Knocking« (2005), »The Buena Vista Social Club« (2000), »The Heart is a Sleeping Beauty: The Million Dollar Hotel« (2000) und »Beyond the Clouds/ My Time with Antonioni« (1995) zeugen von der gemeinsamen Arbeit mit ihrem Mann Wim Wenders. Donata Wenders Photographien erscheinen in internationalen Zeitungen und Zeitschriften wie Egoïste, #59 Magazine, BLAU Magazin, The New York Times, Vogue, W, Deutsch, The Rolling Stone, Kult, Esquire, Pen, Let's Panic und prägen zahlreiche Plattencover. https://donatawenders.com Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Anne Smith Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
In der heutigen Episode reisen wir in den Süden Italiens, unterhalb von San Marco. Schön, dass du mit mir in unserer Traumkapsel Richtung Neapel startest, um dort auf den Klippen zu landen. Wir gehen dort entspannt spazieren, entdecken Düfte des Südens und geniessen es, über die Klippen zu gehen, langsam und achtsam. Sonne und Wind begleiten uns, bis wir auf den Klippen anhalten und ein herrliches Picknick genießen. Focaccia, Mozzarella, Vino, Oliven...ach Süditalien ist einfach ein Traum. Wie immer hast du am Anfang der Episode Zeit in deinem Raum gut anzukommen, dich auszubreiten und tief durchzuatmen, die Augen zu schließen. Der Initiator des Podcasts, das Online-Gesundstudio Yvonne Frei, ermöglicht diese Podcastreihe. Hier findest du auf www.yf-training-beratung.de tolle Kursformate, sowie Lifecoaching für deine ganzheitliche Gesundheit und deine Balance. Ich freue mich sehr über deinen Besuch. Hinterlasse gerne eine Nachricht zum Podcast per Voicemessage auf anchor.de. ⚘
Jens Koch. Fotograf aus Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich glaube daran, dass man keinen Film mehr braucht, um irgendeinen Look herzustellen.« »Das gute ist, heute kann jeder das fotografieren, was er im Kopf hat.« »Wir befinden uns alle gerade noch auf einem Findungskurs.« »Ich bin kein großer Verfechter von einem Fotostudium oder einer Foto-Ausbildung. Du musst es fühlen. Und ich glaube, das man das schwer lernen kann.» »Die analoge Technik war ein Klotz am Bein.« »Ich glaube, dass es immer noch viele gibt, die absolut auf das Analoge schwören und der Meinung sind, dass es anders aussieht.« Jens Koch wurde 1981 in Leipzig geboren und fing mit 16 an zu fotografieren. Er verdiente sein erstes Geld mit Fotos für Tageszeitung. Heute geben sich bei ihm prominente Schauspieler und Musiker die Klinke in die Hand. Von Robert de Niro über Bryan Cranston bis Bill Murray, von Jan Böhmermann über Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz bis hin zur weltweit erfolgreichsten deutschen Rock-Band. Und als Fan seit dem ersten Album 1996 durfte er 2019 die sechs von Rammstein auf ihrer Welttournee begleiten. http://www.kochfoto.de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Alwin Lay (Köln). Museum für Photographie Braunschweig. Ausstellungstitel: »PREGO« 20.03. bis 23.05.2021 Museum für Photographie Braunschweig Helmstedter Straße 1 38102 Braunschweig http://www.photomuseum.de http://www.photomuseum.de/alwin-lay/ https://www.instagram.com/alwin_lay/ Alwin Lay wurde 1984 in Lugosch, Rumänien, geboren, lebt und arbeitet in Köln. Er studieret u.a. bei Mischa Kubas an der Kunsthochschule für Medien in Köln und bei Christopher Williams an der Kunstakademie Düsseldorf. »Alwin Lay arbeitet insbesondere in den Medien Video, Fotografie und Installation, bedient sich dabei aber deutlich skulpturaler Ausgangspunkte. Weniger geht es Lay in seinen Werken um eine bloße Reflexion des Verhältnisses von fotografischen Bild und Skulptur, als vielmehr um ein bewusst initiiertes Spiel mit jenen intuitiven Erwartungshaltungen, wie sie sich gerade auch aus unseren alltäglichen Erfahrungskontexten ergeben. So zeigen seine Arbeiten beispielsweise Wunderkerzen, die unaufhörlich brennen, eine Kaffeemaschine, die sich selbst ertränkt, oder einen Ballon, der sogar unter Einfluss einer Flamme nicht zu platzen vermag. Dem Vorgehen eines Magiers nicht unähnlich, nutzt Lay also banale Alltagssituationen als Grundlage, um diese durch gezielte Modifikationen ihrer physikalischen, temporalen oder ästhetischen Gesetzmäßigkeiten ins Befremdliche, Absurde und teilweise auch Humoristische zu überführen und damit die brüchige Relation zwischen Bild und Realität kenntlich werden zu lassen.« Text-Quelle: http://www.unttld-contemporary.com/kuenstler/alwin-lay/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Albrecht Fuchs Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Helmut Schweizer. Aktionskünstler aus Düsseldorf. Zitate aus dem Gespräch: »Das Bild als Energiepotenzial und Energie verschenkendes Material.« »Man kann mit Fotografie denken, man kann mit Fotografie denken vermitteln und man kann dann sein eigenes Denken relativieren, schärfen und /oder ändern. Wenn man tolerant ist.« »Das menschliche Elend muss man nicht nur dokumentieren, sondern verhindern.« »Das Bild als ein Energie verschenkendes Material.« »Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.« »Ein Bild ist mehr als nur eine Darstellung von einem Sachverhalt.« »Ein gutes Bild ist etwas, das den Betrachter auf ein höheres Energiefeld katapultiert.« »Auf dem emotionalen, ethischen, moralischen Feld bewegen nur wenige Bilder. Und das ist dann vielleicht so etwas, das wir dann Kunst nennen.« »Mit den Bildern, die man zur Verfügung stellt vom eigenen Wissen von den eigenen Einlassungen dem anderen einen Impuls geben auch anzufangen zu überlegen, wie man das Schlechte, das Böse transformiert und die Energien zu was positiven für diese Welt umbaut.« Helmut Schweizer studierte von 1967 bis 1973 Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Peter Herkenrath, Raimer Jochims, Horst Antes und Fritz Klemm. Darüber hinaus Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Karlsruhe. 1975 war er Stipendiat in der Deutschen Akademie Villa Massimo. 1992 nahm an der documenta IX teil. Seine Arbeiten sind in internationalen Sammlungen vertreten und wurden vielfach ausgestellt, unter anderem 2008 im Museum Kunstpalast. 2010 richtete die Städtische Galerie Wolfsburg eine umfangreiche Retrospektive aus. https://www.instagram.com/helmutschweizer/ https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schweizer https://galeriepfab.de/artists/helmut-schweizer/ https://vimeo.com/user83595809 http://open-studios-open-minds.de/helmut-schweizer/ https://www.salon-verlag.de/book/the-waste-land-continues-das-oede-land-immer-weiter/ Zitat von Stefan Oehm zum Katalog THE WASTE LAND (Salon Verlag 2020): »In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr, dass die Rede von der Autonomie der Kunst angesichts der Realität an ihre Grenzen stößt. Ein Umstand, der einem der interessantesten Vertreter der Konzept- und Aktionskunst in Deutschland, Helmut Schweizer, stets bewusst war. Seine Fotografien, Filme, Installationen, Skulpturen, Collagen und Graphiken, in denen er eine persönliche Bildwelt von einzigartiger Ästhetik erschuf, sind von tiefem Respekt gegenüber der Natur geprägt und setzen sich auf subtile Weise mit den Bedrohungen technischer Entwicklung und wissenschaftlichen Fortschritts auseinander. Dabei lässt er in seinen Werken die Interaktion von Mensch und Schöpfung, von Natur und Kultur erfahrbar werden. Das vorliegende Künstlerbuch, dem ein Text des Autors Stefan Oehm beigefügt ist, der sein Schaffen ideengeschichtlich einbettet, lässt den Leser auf 164 Seiten durch fünf Jahrzehnte wie durch das Gedicht einer lebenslangen künstlerischen Einlassung von 1968 bis 2019 flanieren, dessen Titel eine beredte Hommage an T.S. Eliots epochemachendes Langgedicht ‚The Waste Land‘ ist.« Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Mike Christian Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
Andrea Grützner, Berlin. Galerie Robert Morat Berlin. Ausstellungstitel: »Erbgericht - Neue Räume« 25. März – 22. Mai 2021 Galerie Robert Morat Berlin Linienstraße 107 10115 Berlin https://www.robertmorat.de Andrea Grützner wurde 1984 in Pirna geboren, machte 2014 in Abschluss in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Sie lebt und arbeitet in Berlin. https://andreagruetzner.de Das »Erbgericht« ist seit über 100 Jahren ein Landgasthof im sächsischen Polenz. Andrea Grützner hat in der Umgebung die ersten Jahre ihrer Kindheit verbracht, und sie erzählt von einem großen, alten Haus »an dessen verwinkelte Räume, Ecken und Gegenstände die Erinnerungen von Generationen geknüpft sind. Es ist eine über Generationen gebaute Materialcollage.«. Bei den analogen, in einer einzigen Aufnahme entstandenen Fotografien Ihrer Serie »Erbgericht« handelt es sich um eine Untersuchung dieser Räume, Ecken und Gegenstände, die allerdings durch den Einsatz von farbigen Blitzen und das gezielte Erzeugen von harten Schatten stark verfremdet werden. „Schatten sind Spuren und Markierungen, die direkt mit dem Gegenstand zusammen hängen, diesen durch die Projektion aber auch verdoppeln, verformen und entfremden können, sie entwickeln ein Eigenleben“ und damit, so Andrea Grützner, funktionieren sie eigentlich wie Erinnerungen. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Nadine Dinter. Agentin für Pressearbeit und Art Administration in Berlin. Nadine Dinter wurde 1975 in Berlin geboren. Nach einer Fremdsprachen-Ausbildung absolvierte sie ein PR-Studium an der Deutschen Akademie für Public Relations (DAPR). 2001 ging Nadine Dinter nach New York, um Art Administration an der New York University zu studieren, arbeitete in der Galerie White Columns und für den Fotografie-Club »PPA – Pictorial Photographers of America«. 2003 zurück in Berlin machte sie u.a. PR für ein von C/O Berlin initiiertes Projekt für Canon, leitete die Galerie Asperger und war anschließend als Kunstmanagerin bei Alexander Ochs Galleries Berlin/Peking tätig. Seit 2006 ist sie mit ihrer eigenen Agentur »Nadine Dinter PR« selbstständig, berät seit vielen Jahren die Berliner Helmut Newton Stiftung sowie die Galerie Bene Taschen in Köln und arbeitet mit vielen Fotografen- und Fotokünstler wie z.B. Roger Ballen, Till Brönner, David Drebin, Larry Fink, Katja Flint, Greg Gorman, René Groebli, Olaf Heine, Thomas Kretschmann und Jean Pigozzi zusammen. Darüber hinaus kuratierte sie seit 2012 verschiedene Ausstellungsprojekte wie zum Beispiel »Corpus Delicti« mit Werken von Sonia Szóstak, Steven Kohlstock und Simon Lohmeyer im Berliner Art Space »The Ballery« oder »Andy Dandy and Other Works« der New Yorker Hilton Brothers in der galerie hiltawsky. Seit September 2019 veröffentlicht Nadine Dinter in der monatlichen Kolumne »What´s new?« Interviews und Hintergrundgespräche mit Personen aus der internationalen Fotografie-Szene; zu lesen auf der Website »L´Oeil de la Photographie«. https://dinter-pr.de https://loeildelaphotographie.com/en/ SAVE THE DATES: 26 August - 3 September 2021: Berlin Photo Week NEW BOOKS - out now: »Collectors Edition« by David Drebin, @teNeues »BEUYS BLEIBT / BEUYS. A Close-Up« by Michael Ruetz, @éditions facteur cheval CURRENT SHOWS: »America 1970s/80s«, closed until further notice / through 10 October 2021, @Helmut Newton Foundation, Berlin »Larry Fink - Retrospective«, through 8 May 2021, @Galerie Bene Taschen, Cologne »EROS & PHOTOGRAPHY« + »René Groebli. Farbzauberer«, through 27 March 2021, @CHAUSSEE 36 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Katja Ruge (https://www.instagram.com/katjaruge/) Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Bastian Schwind (Wien) und Johannes Reimann (Düsseldorf). Galerie Plan D Düsseldorf. Ausstellungstitel: »vor der photographie« 8. bis 28. März 2021 Galerie Plan D Dorotheenstr. 59 40235 Düsseldorf http://galerie-plan-d.de Bastian Schwind wurde 1987 in Zittau geboren, studierte Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt 2021 das Österreichische Staatsstipendium für Fotografie. Er lebt und arbeitet in Wien. https://bastianschwind.com Johannes Raimann wurde 1992 in Wien geboren, studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien und anschließend an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. http://www.johannes-raimann.at Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Johannes Raimann Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Peter Truschner. Romanautor, Fotograf und Kolumnist beim Perlentaucher. Zitate aus dem Gespräch: »Ich empfinde mich als Künstler und Blogger in einer Übergangsphase.« »Es gibt Leute, die wollen feste Bezahlung und gleichzeitig die Wildheit und Freiheit der Kunst leben. Das funktioniert nur ganz selten.« »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon. Sie verlangt sehr viel von einem. Meistens ist es eher mit einem Opfer verbunden, als mit einer Belohnung.« Peter Truschner wurde 1967 in Klagenfurt geboren und lebt seit 1998 in Berlin. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaft. Sein erster Roman »Schlangenkind« erschien 2001, sein Roman »Die Träumer« wurde 2007 für den »Deutschen Buchpreis« nominiert und seine Stücke werden seit 2008 an deutschen Theatern aufgeführt. Seit 2009 arbeitet er mit der Kamera und war Artist in Residence in Istanbul, Sri Lanka und Mexiko. Seit 2011 ist er freier Dozent, u.a. an der UdK Berlin. 2016 erschien sein Fotobuch »Bangkok Struggle« bei Peperoni Books und das Museum Moderner Kunst in Klagenfurt zeigte die gleichnamige Einzelausstellung. Seit 2018 hat er das »Fotolot« des »Perlentaucher« zur meistgelesenen Onlinekolumne über künstlerische Fotografie im deutschsprachigen Raum gemacht. 2022 wird sein neuer Roman »Wie ein Messer« sowie der Text »Die Maske abgenommen«, ein Text zur komplexen Beziehung zwischen Künstler und Modell, erscheinen. http://www.peter-truschner.net/de/ Fotolot: https://www.perlentaucher.de/fotolot Aktueller Blog: https://www.perlentaucher.de/fotolot/ueber-andy-sewells-neues-fotobuch-known-and-strange-things-pass.html Instagram: https://www.instagram.com/peter.truschner/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Sabine Meier. Galerie Rupert Pfab Düsseldorf. »Metamorphose und Aprorias« »Der Blick durch die Lücke. Die Magie des Scheiterns.« Die französische Künstlerin Sabine Meier, die an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Christian Boltanski studierte, zeigt Fotografie, die man als konzeptionell bezeichnen kann. Ihre plakativen Inszenierungen, die manchmal absurd wirken, gleichzeitig aber äußerst präzise, perfekt und stimmig sind, erinnern an Theaterszenen. Ihre rätselhaften Erzählmomente, ihre unwirklichen, im Atelier gebauten Räume, die Perspektive und Logik verzerren, ziehen den Betrachter in einen mentalen Raum. In der Ausstellung "Metamorphosis und Aporias", die ab Samstag 13.3.21 in der Galerie Rupert Pfab zu sehen ist, zeigt die Künstlerin zwei Fotozyklen und eine große Installation, die für manche ihrer Fotografien gebaut wurde. Derzeit sind Werke von Sabine Meier auch in der Ausstellung Peintres Femmes - Naissance d'un combat im Musée du Luxembourg in Paris zu sehen. Ausstellungsbesuch nach Voranmeldung unter mail@galerie-pfab.com. Die Ausstellung ist im Rahmen der COVID-19-Richtlinien geöffnet. https://galeriepfab.de - - - The French artist Sabine Meier, who studied at the Ecole des Beaux-Arts in Paris, shows a type of photography that can be classified as conceptual. Her striking stagings, that can sometimes seem absurd although they are pictured as perfect and coherent, are reminiscent of theater scenes. Her extremely precise, enigmatic narrative moments, her unlikely spaces, built from scratch in the studio, distorting perspective and logic, draw the viewer into a mental space. In the exhibition "Metamorphosis and Aporias", which can be seen at the Rupert Pfab Gallery from Saturday 13.3.21, the artist shows two new series and also a large construction that was build to make some of her photographs. Currently, works by Sabine Meier can also be seen in the exhibition "Peintres Femmes - Naissance d'un combat" at the Musée du Luxembourg in Paris. Exhibition visit by appointment at mail@galerie-pfab.com. The gallery is open within the COVID-19 guidelines. https://galeriepfab.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Sabine Meier Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo. Masterstudierende Studiengang Fotografie Folkwang UdK Essen. Das Folkwang Museum hat wieder geöffnet! Ab 11. März 2021. Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo studieren im Masterstudiengang Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In dieser Episode geben sie Einblicke in den Studiengang und in die Vorbereitung zur Ausstellung »STOPOVER« im Folkwang Museum. Am 4. Dezember 2020 hätte diese Ausstellung mit Arbeiten der Studierenden mit Unterstützung von Thomas Seelig eröffnet werden sollen. Die aktuelle Situation ließ das aber leider nicht zu. Seitdem haben alle darauf gewartet, endlich die Eröffnung feiern zu dürfen. Am 11. März 2021 durften dann schließlich die ersten Besucher wieder ins Museum und in die Ausstellung. Zitate aus dem Gespräch: »Uns sind viele digitale Vorgänge viel selbstverständlicher.« »Viele Fragestellungen, die nach wie vor verhandelt werden, stellt sich die junge Generation nicht mehr.« »Schluss mit medialer Engstirnigkeit und Dogmatismus.« Die beiden Studierenden: Samuel Solazzo wurde 1993 in Schweinfurt geboren. 2018 beendete er sein Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar u.a. mit dem Schwerpunkt Fotografie. Im Oktober 2019 setzte er sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen im Rahmen des M.A. Studiengangs Photography Research and Practice fort. http://samuelsolazzo.de Rosa Lisa Rosenberg wurde 1992 in Duisburg geboren. 2018 Bachelorabschluss des Studiengangs Fotografie an der Fachhochschule Dortmund mit der Arbeit »Myths of the near future«. Im selben Jahr war sie Gewinnerin des Jugendfotopreises in der Kategorie »Imaging und Experimente« und des Publikumpreises mit ihrem Fotobuch »absence«. Seit 2019 studiert sie im Masterprogramm »Photography Studies and Practice« der Folkwang Universität der Künste in Essen. https://www.rosalisarosenberg.de https://www.instagram.com/photographystudiesfolkwang/ https://foto.folkwang-uni.de https://foto.folkwang-uni.de/en/journal/news/stopover-20-21-der-katalog/detail/ https://www.folkwang-uni.de/en/home/hochschule/organisation/gender-diversity/equal-opportunity-office/aktuelles/vollanzeige/news-detail/fotografie-studierende-planen-ausstellung/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Prof. Joachim Brohm. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zitate aus dem Gespräch: »Die Fotografie ist eine Kulturtechnik.« »Selbstbestimmte Fotografie. Sich selber einen Auftrag geben, was und wie man fotografiert.« »Die Zeit der so genannten klassischen Fotografie ist abgelaufen.« Joachim Brohm wurde 1955 in Dülken geboren und studierte von 1977 bis 1983 Visuelle Kommunikation in Essen an der Folkwangschule, heute Folkwang Universität der Künste sowie an der Ohio State University, USA. Der Fotograf Michael Schmidt war von 1978 bis 1979 Lehrbeauftragter an der Folkwangschule und hatte in der Folge einen großen Einfluss auf Joachim Brohm. Schmidt prägte in ihm die Idee, sich selbst den Auftrag zu geben, was und wie man fotografiert. Auch Brohms damaliger Kommilitone Andreas Gursky, der das Fotografie-Studium in Essen begonnen hatte, bevor er nach Düsseldorf zu Bernd Becher an die Kunstakademie ging, nennt Michael Schmidts Lehre als wichtigen Einfluss. Ab 1985 arbeitete Joachim Brohm als freier Fotograf und als Lehrbeauftragter/Dozent für Fotografie an verschiedenen Hochschulen international. Seit 1993 ist er Professor für künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und war von 2003–2011 ihr Rektor. Er lebt und arbeitet in Leipzig. https://www.joachimbrohm.com https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Brohm Erwähnte Personen, Ereignisse, etc.: https://www.folkwang-uni.de/home/ http://www.hgb-leipzig.de Michael Schmidt https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Schmidt_(Fotograf) Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Ralph Goertz/IKS-Medienarchiv 2020 Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013. Zitate aus dem Gespräch: »Zur Zeit wird die Fotografie zur neuen großen Volkssprache, aber niemand scheint es ernst zu nehmen.« »Ich habe Angst davor, dass wir alle so extrem unterschiedliche Informationshintergründe haben, dass wir uns in keiner Weise mehr verstehen.« »Fotografie hat nichts Reinrassiges. Sie ist nicht hohe, edle, unantastbare Kunst, vielmehr ist sie ein Bastard.« »Es hat zu einer Explosion der Bilder geführt.« »Niemand, den ich kenne und von dem ich gelesen habe, hat voraus gesagt, dass man nicht mehr printen wird. 99,9 Prozent der Fotos bleiben heute Daten.« »Auf der ganzen Welt wird die Fotografie für jeden nur möglichen Zweck gebraucht.« »Das Dilemma von »Know-That« und »Know-How«.« »Die Fotografie ist nicht codiert, keine geregelte »Sprache«.« Urs Stahel wurde 1953 geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie, war 1985 Mitgründer der Kunsthalle Zürich, 1993 Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und bis 2013 dessen Direktor und Kurator. Er unterrichtete an der ZHDK Zürich, war Gastprofessor an der Univerität Zürich und ist seit 2013 Kurator von MAST (Manifattura di Arti, Sperimentazione e Tecnologia) in Bologna. 2020 erhielt er den Ehrendoktortitel im Bereich Kulturwissenschaft der Universität Luzern für seine Arbeit in der Fotografie. https://ursstahel.ch https://www.artundfoto.ch/post/2019/11/09/dies-academicus-2019 https://bild-akademie.de/blog/2015/04/25/prix-meret-oppenheim-2015-fuer-urs-stahel/ https://www.fotomuseum.ch/de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: FF Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Boris Becker. Fotokünstler aus Köln. Zitate aus dem Gespräch: »Das Erlebnis der Bildwerdung.« »Man muss einfach mal die Geduld haben, auf den richtigen Moment zu warten.« Boris Becker wurde 1961 in Köln geboren, studierte zunächst von 1982 bis 1984 an der Hochschule der Künste Berlin bei Professor Wolfgang Ramsbott, dann von 1984 bis 1990 an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschüler von Professor Bernd Becher. Von 2004 bis 2006 war er Gastprofessor für Fotografie an der Hochschule für Künste Bremen und von 2010 bis 2011 Vertretungsprofessor für Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2018 hatte er einen Lehrauftrag für Fotografie an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Er lebt und arbeitet in Köln. http://borisbecker.net http://borisbecker.net/content/bookshop.html Links zu aktuellen Ausstellungen: https://www.kulturbesitz.de/ausstellungen.html?tx_mmexhibition_exhibitionfrontend%5Bausstellung%5D=272&tx_mmexhibition_exhibitionfrontend%5Baction%5D=show&tx_mmexhibition_exhibitionfrontend%5Bcontroller%5D=Ausstellung&cHash=e3ce3994395adef8f4aad99c504321c6/ https://www.photographie-sk-kultur.de/ausstellungen/aktuell/ https://www.nmn.de/de/programm/sammlung/aktuell-in-der-sammlung/punctum.htm https://salonschmitz.com/museum Videos: https://www.youtube.com/watch?v=29grBDJ1jHA https://www.facebook.com/SKStiftungKultur/videos/blick-in-die-ausstellung-boris-becker-hochbunker/398809044137239/ https://pl-pl.facebook.com/Saarlandmuseum/videos/kunstkurzerkl%C3%A4rt-heute-interview-mit-boris-becker/286096269310929/ https://pl-pl.facebook.com/Saarlandmuseum/videos/kunstkurzerkl%C3%A4rt-heute-hinter-den-kulissen-bei-boris-becker-hochbunker/2802550666631950/ https://www.fototv.de/tutorial/die-weiterentwicklung-als-fotograf Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Markus C. Hurek. Chef vom Dienst beim FOCUS Magazin und Fotograf. Zitate aus dem Gespräch: »Wir leben in einer Bildergesellschaft.« «Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.« »Gute Bilder und Qualität werden sich immer durchsetzen, auch wenn jeder Bilder macht.« »Es gibt genauso viele schlechte Geschichten wie schlechte Bilder.« Markus C. Hurek wurde 1972 in Berlin geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Bonn und absolvierte das Staatsexamen. Von 1997 bis 1999 war er Volontär bei verschiedenen Zeitungen in Essen, Berlin und Hamburg. 1999 bis 2003 arbeitete er erst als Politikredakteur, dann als Ressortleiter und schließlich als Nachrichtenchef bei DIE WELT. 2003 war er Mitbegründer des Magazins CICERO und war bis 2010 ihr stellvertretender Chefredakteur. Seit 2010 ist er Chef vom Dienst beim Magazin FOCUS. Veröffentlichungen Backstage Berlin, Prestel Verlag, 2009 Enoch zu Guttenberg, Propyläen Verlag, 2011 Das Hauptstadt-Wimmelbuch, Edition Braus, 2013 Berlin.Backstage, Edition Braus, 2016 Corona Diary, Blurb Books, 2020 https://mchurek.de https://www.instagram.com/menschundlicht/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaft in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Tobias Grewe. Fotokünstler und Kurator aus Köln. Zitat aus dem Podcast: »Irgendwann habe ich angefangen die Fotografie in den Raum reinzudenken und den Raum in die die Fotografie.« »Das Visual-Story-Telling ist ein gegenwärtiges Thema. Nicht nur in der Werbung, sondern auch in künstlerischen Kontexten. Die Menschen wollen Geschichten, die sie berühren. Und dafür haben Bilder eine unfassbar wichtige Aufgabe übernommen.« »Durch die Bilderflut werden wir kollektiv geprägt und entwickeln ein kollektives Auge und Urteilsfähigkeit.« »Wir werden immer bildhafter.« »Fotografie, die berührt, wird in Zukunft ein große Rolle spielen.« Tobias Grewe wurde 1975 in Arnsberg geboren, lebt und arbeitet in Köln. Nachdem er lange Jahre in der Werbebranche gearbeitet und weltweit Fotografen auf Werbe-Shootings begleitet hat, begann er selbst autodidaktisch zu fotografieren. Der in den USA geborene und seit 25 Jahren in Köln lebende Kurator, Author und Kunsthistoriker Gérard Goodrow ermutigte ihn dazu, sein ganz eigenes künstlerisches Konzept auf den Weg zu bringen und weiter zu entwickeln. Gemeinsam gründeten sie den Kunstverein Sundern-Sauerland e.V. https://www.kunstverein-sundern-sauerland.de www.tobias-grewe.de bit.ly/ArtfactsProfil_TobiasGrewe Aktuelle Einzel-Ausstellung: »WIR MÜSSEN DIE WELT VERÄNDERN« 04. Februar bis 11. April 2021 Haus der Architekten, Zollhof 1, Düsseldorf Aufgrund der Corona-Bestimmungen derzeit nicht öffentlich zugänglich, nur mit vorheriger Anfrage. - - Erwähnte Personen im Podcast: Gérard A. Goodrow (geb. 1964 in New Jersey / USA) ist freischaffender Kurator und Autor wohnhaft in Köln. Er studierte an der Rutgers University, New Jersey, an der City University in New York und an der Universität zu Köln. Zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere gehören das Museum Ludwig in Köln, Christie's in London und die Kunstmessen Art Cologne und Cologen Fine Art. In den letzten 25 Jahren kuratierte er über 60 zeitgenössische Kunst- und Fotoausstellungen in Museen, Galerien und anderen Institutionen im In- und Ausland. Er ist Autor zahlreicher Texte und Veröffentlichungen und referiert ausführlich über internationale zeitgenössische Kunst, Fotografie und den globalen Kunstmarkt. https://www.goodrow.de/deutsch/person/ - - Matthias Erntges http://www.erntges.com/ - - Wilko Austermann https://die-digitale.net/antichambre-hotel-friends https://dmitte.de/der-kurator-wilko-austermann-im-interview/ https://www.instagram.com/wilkoaustermann/ - - Bernd und Hilla Becher – und die Becherschüler https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_und_Hilla_Becher - - Boris Becker http://www.boris-becker.com/ - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
#036 »Warten, Raum und Vakuum« Prof. Ricarda Roggan. Professorin an der ABK Stuttgart und Fotokünstlerin. Zitate aus dem Gespräch: »Das Betreiben von Fotografie als Gegenteil von klick und schnell interessiert mich.« »Keine Bilder, die flach gerechnet wurden mit smarten Prozessen.« »Bildsprachen sind unübersichtlicher und ungenauer geworden.« »Der fantastische Moment. Respekt vor dem Objekt.« Ricarda Roggan wurde 1972 in Dresden geboren und lebt in Leipzig. Sie studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und ist Meisterschülerin von Timm Rautert. 2013 wurde sie als Professorin an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart berufen. https://ricardaroggan.de/ https://eigen-art.com/kuenstlerinnen/ricarda-roggan/arbeiten/arbeiten/ https://www.abk-stuttgart.de/personen/ricarda-roggan.html http://www.klasseroggan.de https://www.horads.de/hochschulradio-stuttgart/page/16/ Geplante Ausstellung 2021: https://www.kunstverein-bremerhaven.de/ausstellungen/vorschau/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Mit zahlreichen erfolgreichen Pilotprojekten zeigt der VfL Bochum, dass digitale Transformation keine Frage der großen Budgets sein muss. Der Initiator der digitalen Innovationen und Gesprächspartner im SPONSORs-Podcast ist Christoph Wortmann. Das Mitglied der VfL-Geschäftsleitung spricht über wichtige strukturelle Veränderungen im Club, die Rückbesinnung auf authentische Kommunikation und die KPI’s der erfolgreichen Digitalkampagne, die zur Verdopplung der Trikotverkäufe geführt hat. Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Götz Diergarten. Fotokünstler. Zitate aus dem Gespräch: »Es ist nahezu unfassbar, was alles passiert ist mit der Fotografie in den vergangenen knapp 200 Jahren.« »Es besteht der dringende Bedarf durch die Digitalisierung, dass wir viele Dinge hinterfragen.« »Mit meiner Arbeit möchte ich Menschen für die eine grundsätzliche Wahrnehmung sensibilisieren und damit sich selbst hinterfragen.« »Was ist ein echtes Erlebnis und was ist ein generiertes?« Götz Diergarten wurde 1972 in Mannheim geboren. Er studierte von 1993 bis 1998 bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf. Anschließend absolvierte er ein postgraduierten Studium an der Hochschule für Gestaltung in Zürich. https://www.diergarten.com https://www.facebook.com/goetz.diergarten/ https://www.instagram.com/goetzdiergarten/ http://www.kicken-gallery.com/artists/goetz-diergarten Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Zitate aus dem Gespräch: »Mich interessieren Bilder, die lügen.« »Hochzeiten zu fotografieren, ist das härteste Training, das man haben kann.« »Mein Herz schlägt eigentlich für Literatur.« 1987 wurde sie in Emden geboren und ist in Leer aufgewachsen. Sie arbeitet als frei schaffende Fotografin. Sie lebt in Berlin und Hamburg. 2020 absolvierte sie ihr Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und machte den Master in Germanistik an der Universität Hamburg. 2018 machte sie ihren Master in Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Ihr Buch »I Think I Saw Her Blink«, das 2020 im Kerber Verlag Berlin erschienen ist, war nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis. http://juliasteinigeweg.de/ https://juliasteinigeweg.bigcartel.com/products INTERVIEWS/TALKS Deutschlandfunk Kultur / Kompressor 15.10.2020: „Wo künstliche Welten und Natur sich berühren“ Deutschlandfunk 15.11.2019: „Die wachsende Liebe zu Sexpuppen“ 3Sat Kulturzeit 21.06.2019: Interview anlässlich der Ausstellung „I Think I Saw Her Blink“ beim Kultursymposium in Weimar AWARDS/GRANTS 2017 Stipendium des Goethe-Instuitutes Singapur 2016/2017 gute aussichten – junge deutsche Photographie 2015 Leica Oskar Barnack Preis, Finalist 2015 PhotoVision PHOTOGRAPHIE Förderpreis, 1st place 2015 Portraits HELLERAU Photography Award, Finalist BÜCHER I Think I Saw Her Blink, Kerber Verlag, Berlin 2020 https://www.kerberverlag.com/de/1795/julia-steinigeweg Ein verwirrendes Potenzial, Peperoni Books, Berlin 2016 - - http://juliasteinigeweg.de/work/ithinkisawherblink/ https://www.instagram.com/juliasteinigeweg/ Erwähnte Personen: Vincent Kohlbecher https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/vincent-kohlbecher/172/ https://vorlesungsverzeichnis.design.haw-hamburg.de/person/vincent-kohlbecher/ - - Peter Truschner https://www.perlentaucher.de/ptautor/peter-truschner.html - - Deutscher Fotobuchpreis http://www.deutscher-fotobuchpreis.de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Nadine Stenzel Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Zitate aus dem Podcast: »Fotoapparate sterben aus. Die Verkaufszahlen sinken seit Jahren.« »Es wird heute und zukünftig immer schwieriger an der Gesellschaft teil zu nehmen, wenn man nicht gewisse mediale Grundfertigkeiten besitzt.« Niels Henze beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten der Mensch-Computer Interaktion. Insbesondere untersucht er die Verwendung von prädiktiven Modellen in interaktiven Systemen und wie Modelle zur Laufzeit verwendet und trainiert werden können. Weitere Schwerpunkte sind die Bereiche mobile Mensch-Computer Interaktion, Augmented & Virtual Reality sowie die Berücksichtigung von Aufmerksamkeit durch interaktive Systeme. (Quelle: Universität Regensburg) Niels Henze wurde 1978 in Wilhelmshaven geboren. Er promovierte im Bereich »Mensch-Computer Interaktion« in Oldenburg bei Susanne Boll. Von 2013 bis 2018 war er Juniorprofessor für Soziokognitive Systeme am Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme der Universität Stuttgart. Seit 2018 ist er Professor für Medieninformatik an der Universität Regensburg. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medieninformatik/sekretariat-team/prof-dr-niels-henze/index.html https://scholar.google.de/citations?user=dbVIOtMAAAAJ&sortby=pubdate https://ai.ur.de/interview-mit-prof-dr-niels-henze/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Zitat aus dem Podcast: »Bei der Gründung der CODE University hat mich interessiert, welche alternativen Möglichkeiten gibt es zu lernen?« Manuel Dolderer, Ökonom, Edupreneur, Mitgründer und Präsident der CODE University of Applied Sciences, einer internationalen Fachhochschule mit einem innovativen projektbasierten Lernkonzept und Studiengängen rund um die digitale Produktentwicklung. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kulturwissenschaften an der ältesten privaten Universität Deutschlands in Witten/Herdecke. Als Student trat er in den Vorstand der »StudierendenGesellschaft« ein, einer gemeinnützigen Organisation, die ein einkommensabhängiges Finanzierungsmodell für Studiengebühren anbietet. Nachdem er zwei Forschungs- und Beratungsinstitute mit Projekten im Bereich Gesundheit, Bildung und Digitalisierung gegründet hatte, begann er 2012 für die Klett Gruppe, einem der führenden Bildungsunternehmen Europas, zu arbeiten, wo er Mitgründer und Geschäftsführer einer privaten Hochschule wurde, der praxisHochschule in Köln. 2016 gründete er gemeinsam mit Thomas Bachem und Jonathan Rüth die CODE University of Applied Sciences, eine neuartige Hochschule für die digitalen Pioniere von morgen. Zusatzinformationen: CODE University Website: https://code.berlin Code+Design Initiative Website: https://code.design Unity Engine: https://unity.com/ Lego Microgames: https://blogs.unity3d.com/2020/09/09/create-your-first-game-brick-by-virtual-brick-with-the-lego-microgame/ Scratch: https://scratch.mit.edu/ https://www.klett-gruppe.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Die 2010 gegründete XOLARIS Gruppe ist der erste rechtlich unabhängige Full Service-Dienstleister für Initiatoren von Sachwertbeteiligungen in Deutschland und Asien. Zur Unternehmensgruppe zählen zwei Service Kapitalverwaltungsgesellschaften mit Sitz in München und Hamburg, welche die Anlageklassen Private Equity, Immobilien, Schiffe und Erneuerbare Energien abdecken und alle regulatorischen Aufgaben sowie die KAGB-konforme Verwaltung Alternativer Investmentvermögen übernehmen. __________________________ Die ADREALIS Service Kapitalverwaltungs-GmbH, ein Unternehmen der XOLARIS Gruppe hat für den neuen Publikums-AIF ihres Kunden Verifort Capital die Vertriebszulassung erhalten. Der Immobilienfonds Verifort Capital HC1 investiert in inländische Immobilien aus den Bereichen stationäre Pflegeheime, betreutes Wohnen sowie Tages- und ambulante Pflege. Der Publikums-AIF kann von Anlegern ab einer Mindestbeteiligungssumme von EUR 5.000 zzgl. 5% Ausgabeaufschlag gezeichnet werden und hat ein geplantes Fondsvolumen von rund EUR 35 Mio. Die ADREALIS hat für den Publikums-AIF Verifort Capital HC1 die Vertriebszulassung durch die BaFin erhalten. Damit handelt es sich bei dem Fonds um einen voll regulierten Investmentfonds. Die als Immobilienfonds konzipierte Verifort Capital HC1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG investiert in mindestens drei Pflegeimmobilien verschiedener Nutzungsarten des Healthcare-Marktes in Deutschland. Der Fonds kann von privaten Investoren ab einer Mindestbeteiligungssumme von EUR 5.000 und zunächst bis zu einem Emissionsvolumen von rund EUR 16 Mio. gezeichnet werden. Die Laufzeit des Fonds beträgt 10,5 Jahre und endet zum 31. Dezember 2031. Im Basis-Szenario wird ein Gesamtmittelrückfluss von rund 149,9 Prozent vor Steuern prognostiziert. Damit liegt die vierteljährliche Ausschüttung bei 4,75% p. a. vor Steuern (Prognose). Der Fonds ist grundsätzlich als Blindpool konzipiert, wobei das erste Investitionsobjekt schon angekauft wurde. Der Initiator selbst wird mit einer Zeichnung von EUR 1,6 Mio. rund 10% des Fondsvolumens übernehmen und unterstreicht damit das eigene Vertrauen in diesen Investmentfonds. Gleichzeitig war dieser Eigenkapitalanteil ausreichend, um die erste Immobilie für den Fonds zu kaufen. Damit wird erreicht, dass bereits kurz nach Vertriebsstart der Aufbau des Immobilienportfolios realisiert wird und der Fonds und somit die Anleger sichere Erträge erwirtschaften. MUSIC: Envato Elements ______ www.xol-group.com | XOLARIS AG | Austrasse 15 9490 Vaduz Tel. +423 265 056 0 | Fax +423 265 056 9 | Mail: info@xol-group.com Press/ Podcast Contact: Zoe Peffer | +49 75301 584 880 | marketing@xol-group.com Get inspired for our event reminder emails: eepurl.com/hfGLXL XOLARIS Webinar Series LinkedIn Group www.linkedin.com/groups/12512062/ Follow us on LinkedIn: www.linkedin.com/company/xolarisgroup, Twitter: twitter.com/XolarisG for news and updates or send a message to @xolarisgroup or by e-mail to info@xol-group.com for questions or support.
Felix von Muralt. Fotograf, Kameramann und Regisseur aus Zürich Felix von Muralt wurde 1963 in Zürich geboren. Er studierte von 1982-83 am International Center of Photography (ICP) in New York, von 1983-84 Soziologie und Linguistik an der Universität Zürich, machte 1984-85 ein Praktikum als Filmtechniker und begann 1985 als Kameraassistent und Fotograf zu arbeiten. Er veröffentlichte zahlreiche Fotoreportagen für Zeitungen und Zeitschriften. 1990 war er Mitgründer der Bildagentur »Lookat Photos« in Zürich, realisierte als Regisseur diverse Kurzfilme und ist seit 1992 als Kameramann für über 40 Filme verantwortlich. Er ist Mitglied der European Filmacademy. 2012, 2014 und 2016 wurde er nominiert für den Schweizer Filmpreis/Beste Kamera für Filme von Xavier Koller. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/shadow-thieves/ Die Deutschlandpremiere fand am 26.10.2020 in der Filmgalerie Regensburg um 19.30 Uhr statt. https://www.artfilm.ch/de/shadow-thieves Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Stefan Ostermeier. Leiter Bildredaktion bei »brand eins«. Zitate aus dem Gespräch: »Fotografie ist wie Musik für mich.« »Man hat heute das Gefühl, es muss alles dokumentiert werden, sonst hat es nicht statt gefunden.« Stefan Ostermeier (Jahrgang 1969) wuchs in Pfaffenhofen auf, studierte Grafik Design an der Fachhochschule Aachen und begann seine berufliche Laufbahn 1998 als Layouter bei dem neu gegründeten Wirtschaftsmagazin »Econy« unter der Art Direktion von Mike Meiré. 1999 war er Mitglied der von Gabriele Fischer geleiteten Gründungsredaktion des Magazins »brand eins«, das mit vielen Design-Preisen ausgezeichnet wurde. Seit 2002 leitet er dort die Bildredaktion und betreut jede Ausgabe: Von der Fotografenbuchung über das Layout bis hin zum Druck. https://www.brandeins.de/brand-eins-redaktion Und diesen Link schicke mir Stefan Ostermeier nach unserem Gespräch. Ja, bitte, lass so wieder den Unterricht der Zukunft aussehen. https://mackbooks.co.uk/blogs/news/through-the-eyes-of-children-wendy-ewald-on-teaching-photography?utm_medium=email&utm_campaign=The%20inner%20lives%20of%20children%20in%20Wendy%20Ewalds%20Portraits%20and%20Dreams&utm_content=The%20inner%20lives%20of%20children%20in%20Wendy%20Ewalds%20Portraits%20and%20Dreams+CID_aabef9ed84d8b52a59de5f59c89698c9&utm_source=Campaign%20Monitor&utm_term=READ%20MORE Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Jens Umbach Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Nadia Ismail ist promovierte Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf »Aktuelle Kunst« und leitet die Kunsthalle Gießen. Überdies ist sie Fachkuratorin der Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg und fungiert als Kunstbeauftragte des Landes Hessen für Kunst-am-Bau Projekte. Parallel dazu arbeitete sie als Dozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. https://www.kunsthalle-giessen.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Der Initiator des Bodywave Fitness-Führerscheins Thomas Röhrle spricht in diesem Experten-Podcast darüber, wieso er seine Idee dieser besonderen Art des Führerscheins ins Leben gerufen hat und welche Vorteile dieser bietet. Außerdem erklärt er, welche Voraussetzungen Fitnesstudios und Physiopraxen mitbringen müssen, um sich dafür zu qualifizieren. Mehr dazu unter https://www.balancebeautytime.com/bewegung/kundenbindung-physiotherapie
Dr. Ulrich Metzmacher studierte in den siebziger Jahren Soziologie, promovierte in Berlin, ging nach der Dissertation ins Gesundheitswesen, leitete verschiedene Krankenhäuser und war u.a. Vorstandsvorsitzender von gemeinnützigen Unternehmen. Er hatte sich als junger Mann entschlossen die Fotografie nicht zum Beruf zu machen, obwohl die Leidenschaft für und das Interesse an der Fotografie bereits in Kindertagen begonnen hatte und ihn bis heute nicht los lässt. Er fing an seine Gedanken aufzuschreiben und ging damit 2017 in seinem Blog Fotosinn.de online. Seitdem schreibt er darin u.a. essayistisch zum Thema Fotografie. »Den Theoretikern ist das zu wenig theoretisch und den Praktikern zu theoretisch.« Zitat aus dem Gespräch. Grund genug für Andy Scholz, mit ihm zu sprechen. »Vom Glück des Zufalls: Die besten Arbeiten sind eine Zwangsehe von brillanter Technik und Anwesendsein. Zufall ist das A und O der Fotografie. Man kann Stunden damit verbringen, auf den richtigen Moment zu lauern, und er kommt nie. Und dann entdeckt man, dass Aufnahmen, die man einfach so herunterknipste, während man wartend herumhing, von einer Spontaneität sind, die kein noch so sorgfältig gestaltetes Bild aufweist. Die Regel Nummer eins lautet: Aussuchen kann man den richtigen Moment nie, man kann nur darüber stolpern und hoffen, dass man gerade den Finger auf dem Auslöser hat.« (Quelle: Douglas Kennedy: Nachtblende; Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach, 1998. Blog vom 18.10.2020 fotosinn.de/Ulrich Metzmacher) https://fotosinn.de/blog/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Hannes Norberg. Freier Künstler aus Düsseldorf. Hannes Norberg wurde 1969 in Worms geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christian Megert und Gerhard Merz. Seine Arbeiten sind eigens für die Kamera im Studio konstruierte architektonische Modelle und Landschaften. Er hatte zahlreiche Ausstellungen und Arbeitsstipendien für Paris, New York, Florenz, Xiamen, São Paulo und Seoul. 2002 erhielt er für seine Arbeit den Villa Romana-Preis. Seit 2008 lehrt er künstlerische Fotografie an diversen Hochschulen, aktuell am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Universität zu Köln. www.hannesnorberg.de https://neuefotografie.com/ Gemeinsam mit Thyra Schmidt betreibt er die Plattform https://neuefotografie.com/ – ein Forum zu aktuellen Diskursen über das Medium Fotografie im Bereich der bildenden Kunst. Gäste waren bereits u.a. Juergen Staack (Fotografie Neu Denken Episode #009) und Berit Schneidereit (Fotografie Neu Denken Episode #015). Halbjährlich zu wechselnden Themen oder in Form von Einzelunterricht betreuen sie individuelle fotografische Projekte auf Grundlage einer künstlerischen Bildbesprechung und Vermittlung kunstgeschichtlicher medienübergreifender Zusammenhänge. Und sie laden Künstlerinnen und Künstler zu Gastbeiträgen auf der Website https://neuefotografie.com/ oder zur persönlichen Begegnung im Rahmen ihres Buchsalons ein. Thyra Schmidt studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Dörte Eißfeldt und an der Kunstakademie Düsseldorf bei Thomas Ruff. Ausgehend von einer fotografischen Sichtweise konzipiert sie medienübergreifende Arbeiten und Installationen für Innen- und Außenräume. Die Basis bilden selbstverfasste Texte, welche als bild- und raumerzeugende Elemente in Kombination mit fotografischen und filmischen Techniken in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden. Ihre Arbeiten werden in Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Sie erhielt zahlreiche Stipendien, darunter ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds. Des Weiteren ist sie kollaborativ in diversen Ausstellungs- und Publikationsprojekten tätig. Zuletzt lehrte sie künstlerische Fotografie am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Universität zu Köln. Aktuelle Informationen und den Newsletter unter: https://neuefotografie.com/ oder folgen auf Facebook und Instagram. Erwähnte Personen: Thyra Schmidt http://thyraschmidt.de/ Bernd Becher https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_und_Hilla_Becher Soeben erschienen: »Hannes Norberg / 27«, Künstlerbuch, DCV, Berlin, 2020 https://dcv-books.com/produkt/hannes-norberg-27/ Klappenbroschur, 23x25 cm, 72 Seiten, 30 s-w Abbildungen, Text deutsch/englisch, ISBN 978-3-96912-000-2 Erhältlich im Buchhandel, beim Verlag oder bei Hannes Norberg. €28,- inklusive Versand & MwSt. Zum Buch erscheint eine Vorzugsausgabe als Edition von 50 nummerierten und signierten Exemplaren, Archival Pigment Print auf Hahnemühle Papier, 14x15cm, 2020. Zusammen mit signiertem, nummeriertem und gestempeltem Buch, €85,- inklusive Versand & MwSt. Bei Interesse bitte bei Hannes Norberg melden unter: https://www.hannesnorberg.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzbu
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Kate Bellm. Sarah Dulay. Kategorie Coffee Table Book »Amor« zeigt eine Ansammlung der schönsten Momentaufnahmen, die Kate Bellm auf ihren Reisen in den vergangenen zehn Jahre gemacht hat. Freunde und Geliebte, die träumen, küssen und skateboarden. Ihre unverfälschten und atmosphärischen Bilder entführen den Betrachter in ein jenseitiges, psychedelisch-anmutendes Paradies – mit außergewöhnlich farbenprächtigen Landschaften, bizarren Kakteen, dunstigen Ausblicken, flirrenden Palmen und kolossalen Gesteinsformationen. Ihre unbändig schönen Akte bilden berauschende Erzählungen, die eine romantische und unkonventionelle Atmosphäre verströmen. Wie ein junger weiblicher Helmut Newton porträtiert Bellm Weiblichkeit mit Faszination und verbindet Eleganz, Sexualität und weibliches Empowerment. In Freunden und Geliebten findet Bellm ihre Models und Musen – das erlaubt ihr das Arbeiten mit Spontaneität und Leichtigkeit und bringt den Charme jugendlicher Freiheit zum Ausdruck. Jede der Aufnahmen nimmt uns mit auf ein weiteres sonnendurchflutetes Abenteuer. KATE BELLM (*1987, London) ist eine Fotografin, die zwischen Berlin und dem abgelegenen Deià, Mallorca, pendelt, wo sie in einem selbst errichteten Atelier zwischen dem Meer und den Bergen arbeitet. Ihre Werke werden in Magazinen wie dem Playboy, Interview oder 032c veröffentlicht und sind weltweit in Ausstellungen vertreten. https://katebellm.com/index.html#!/home https://www.instagram.com/katebellm/?hl=de MAGAZINES Playboy, 032c, Interview, Wonderland, Tush, Monopol, Weltwoche style, Seventh man, L‘officiel, Vogue uk, Music express, Electronic beats, Rollercoaster, GQ, Super paper, Nylon, Lurve, Indie, Esquire, The style and family tunes, Vice, The herald tribune, Finch's quarterly, I love you magazine, Out of order, Modzik, Next Door Model ,Monster Skate Magazine, Desillusion, i-D online, Cake, Sunday Times Style, Teeth Mag, Solar, Oyster, +1 magazine, Meteore, Flaunt BRANDS Gucci, Spotify, Fiorucci, Chrome Hearts, Alexa Chung, Roger Vivier, Audi, Eres, RayBan, Chrome Hearts, Pringle, Belvedere, Harrods, Insight, MTV, Asos, Aqua, Haute Hippie, Kaviar Gauche, T-mobile, Lika Mimika, Kitsune, Ponystep, Kova and t, Quartier 206 berlin, Cabinet, Adidas originals, Fleet Ilya, Cleptomanicx, Noor fares, TKmaxx, Dynamite, Intellectual Leisure, Okapi, Venyx, Lazul, Reef, Morv London, Sybilla, SkinSins, Byrory, MingRay, Yosuzi, Cloe Cassandro, Moda Operandi, Rupert Sanderson, Misguided, Barbie, Google Pixel, Les Girls Les Boys, Maximova Jewellery, DeLaVali, L'insane, Sacred and Naked, Pretties, Sherriff and Cherry, Apothem Labs, Lucy Folk, House of Holland, Speedo Laudatorin: Sarah Dulay https://www.sarahdulay.com/ Verlag: HatjeCantz https://www.hatjecantz.de/kate-bellm-7661-0.html http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Lea Wolgensinger. Balz Strasser. Dr. Norbert Moos. Kategorie Fotograf/in Monografie Michael Wolgensinger (1913–1990) gehört zu den wichtigsten Schweizer Fotografen der Nachkriegszeit. Ab 1940 entstanden auch preisgekrönte Filme. Ohne die fruchtbare Zusammenarbeit mit seiner Frau Luzzi Wolgensinger-Herzog (1915–2000) wäre das vielseitige Œuvre jedoch nicht entstanden. Die beiden lernten sich während einer Hospitanz an der von Hans Finsler geleiteten Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich kennen und eröffneten 1936 ein Atelier, das zum Treffpunkt der Zürcher Künstler- und Theaterszene wurde. Von 1942 bis 1944 macht Robert Frank seine fotografische Ausbildung bei Michael Wolgensinger in Zürich. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Frank Die von Lea Wolgensinger und ihrem Sohn Balz Strasser herausgegebene Monografie lässt Michael und Luzzi Wolgensingers Zusammenarbeit erstmals umfassend und mit vielen bislang unveröffentlichten Bildern zur Geltung kommen. Die Herausgeber: Lea Wolgensinger wurde 1943 in Zürich geboren und arbeitet bis heute als Felsenkrais-Leherin. Seit 2008 befasst sie sich mit dem fotografischen Nachlass ihrer Eltern und gestaltete gemeinsam mit ihrem Sohn Balz Strasser eine Homepage für Michael Wolgensinger. http://www.michaelwolgensinger.ch/ Dr. Balz Strasser, Enkel von Michael Wolgensinger, ist Agrarökonom, seit 2018 Geschäftsführer von Bio Suisse und war bereits als Kind fasziniert von der Fotobuchbibliothek seiner Großeltern. https://www.bio-suisse.ch/ Mit vier Augen – Das Fotoatelier Michael und Luzzi Wolgensinger Bildautor: Michael und Luzzi Wolgensinger Textautor: Herausgegeben von Lea Wolgensinger und Balz Strasser. Beiträge von Katharina Lang, Guido Magnaguagno und Lea Wolgensinger Gestaltung: Bonbon, Zürich https://www.bonbon.li/bonjour/ 1. Auflage, 2019 Gebunden 228 Seiten, 82 farbige und 132 sw Abbildungen 24 x 32 cm ISBN 978-3-85881-479-1 Laudator: Dr. Norbert Moos https://de.forum-fotografie.info/index.php/portraet Verlag: Scheidegger & Spiess Nadine Olonetzky https://www.scheidegger-spiess.ch/index.php?lang=de&page=books&view=co&booktype=order_1_releasedate&subject=1&artist=all&author=all&pd=ss&book=1068 https://www.scheidegger-spiess.ch/ http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Malte Uchtmann. Prof. Michael Danner. Kategorie: Studentisches Projekt Malte Uchtmann wurde 1996 in Hamburg geboren und studiert Fotojournalismus in Hannover, wo er auch lebt. Auf seiner Webseite schreibt er zu seinem Projekt ANKOMMEN: »Durch Architektur vermittelt eine Gesellschaft ihre Werte. Auch wenn Deutschland bewusst und unbewusst für seine »Willkommens-Kultur« bekannt wurde, schaffen wir materielle und immaterielle Grenzen, die den Flüchtlingen die Ansiedlung erschweren. Meine fotografische Arbeit ist eine Studie über die architektonische Infrastruktur für die Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland, die vom Staat zur Verfügung gestellt wird. Sie untersucht, welche sozialen Strukturen durch die Architektur von Flüchtlingsunterkünften sichtbar werden und welche Auswirkungen Architektur und Stadtplanung in diesem Bereich auf Flüchtlinge und Einheimische haben. Dabei setze ich mich mit der Frage auseinander, inwieweit Architektur die Integration in Deutschland beeinträchtigt.« ANKOMMEN – Über die Architektur von Flüchtlingsunterkünften in Deutschland Bildautor: Malte Uchtmann Textautor: Malte Uchtmann http://malteuchtmann.com/arriving.html https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/fotojournalismus-und-dokumentarfotografie-bfo/ Laudator: Prof. Michael Danner http://www.dannerprojects.com/info/ Verlag: ohne http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Dr. Simone Förster. Nicola Reiter. Hans-Michael Koetzle. Kategorie Fotogeschichte Herausgeberin: Dr. Simone Förster (gemeinsam mit Thomas Seelig) Das als Zusammenarbeit der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München mit dem Museum Folkwang, Essen erschienene Buch »Aenne Biermann. Fotografin« präsentiert das Werk der Fotografin umfassend bebildert und in Textbeiträgen mit aktuellen Forschungsergebnissen. https://www.pinakothek.de/stiftung-wilde https://www.pinakothek.de/ueber-uns/mitarbeiter Aenne Biermann. Fotografin Bildautor: Aenne Biermann Textautor: Herausgegeben von Simone Förster und Thomas Seelig. Mit Texten von Simone Förster, Peter Groschlüter, Olivier Lugon, Bernhard Maaz, Stefanie Odenthal, Rainer Stamm, Katharina Täschner und Anna Volz In Zusammenarbeit mit der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München und dem Museum Folkwang Essen Gestaltung: Nicola Reiter http://www.nicola-reiter.de/ Laudator: Hans-Michael Koetzle lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Ausstellungskurator in München. Er veröffentlichte u.a. Standardwerke zur Fotografie wie Fotografie A–Z (2011), 50 Photo Icons (2011), Eyes on Paris (2011), Augen Auf! 100 Jahre Leica (2014) und kuratierte Ausstellunge wie twen – Revision einer Legende (Münchner Stadtmuseum, 1995) und F.C. Gundlach – Das fotografische Werk (Haus der Photografie/Deichtorhallen, Hamburg 2008). https://www.youtube.com/watch?v=sTkhca3WdyU Verlag: Scheidegger & Spiess https://www.scheidegger-spiess.ch/ 1. Auflage, 2020 Broschiert 184 Seiten, 68 farbige und 35 sw Abbildungen 21 x 28 cm ISBN 978-3-85881-673-3 http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Achim Mohné. Uta Kopp. Karima Klasen. Kategorie: Konzeptuell-künstlerischer Fotobildband »DI–GI–TA–LIS zeigt eine Reihe faszinierender Pflanzen- porträts in ungewöhnlicher Präzision. Die Darstellungen lokaler Nutzpflanzen sind nicht nach dem zentralpers- pektivischen Prinzip der camera obscura fotografiert, sondern durch einen hochauflösenden Flachbettscanner erfasst. Der Band vermittelt einen Überblick der perfor- mativen Werkreihe der Plant Scans von Achim Mohné, der seit den 1990er Jahren an der Schnittstelle von Apparat, Interface und Intermedialität eine „Poesie des Apparativen“ in der Kunst thematisiert. Die Essays aus den Bereichen der Philosophie, Kunstgeschichte, Sozialpsychologie, Medizin und Medienwissenschaft bereichern den post-fotografischen Diskurs, der sich mit der Digitalisierung der Bildmedien entwickelt hat. Mohné versteht die Funktion des Bildes als Bindeglied sozialer, intermedialer Handlungen, wodurch sich DI–GI–TA–LIS in den ethisch-ökologischen Kontext der gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdebatte einreiht: Wahrnehmen, was die Natur bedingungslos darbietet.« Klappentext DI_GI_TA_LIS – A Plant Scan Project by Achim Mohné Bildautor: Achim Mohné Textautor: Clemens Krümmel, Eicke Latz / Anette Christ, Daniel Tyradellis, Judith Elisabeth Weiss, Harald Welzer, Siegfried Zielinski Gestaltung: Uta Kopp Verlag: Hatje Cantz ISBN: 978-3-7757-4769-1 Gestaltung: Uta Kopp https://www.utakopp.de/aktuell.html Laudatorin: Karima Klasen https://karimaklasen.com/home.html Autoren: Clemens Krümmel, Eicke Latz and Anette Christ, Daniel Tyradellis, Judith Elisabeth Weiss, Harald Welzer, Siegfried Zielinski Verlag: HatjeCantz https://www.hatjecantz.de/ http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
Deutscher Fotobuchpreis 2020 J. Konrad Schmidt. Dr. Petra Kiedaisch. Kategorie: Self Publishing Das lange erwartete Buch »HÔTEL NOIR« von J. Konrad Schmidt ist erschienen und erhielt direkt die Goldmedaille in der Kategorie »Self Publishing« von der Jury des Deutschen Fotobuchpreises. »HÔTEL NOIR« entstand in den Jahren 2010 bis 2019 in London, Berlin, New York und Paris analog auf Negativ-Film. Einzelne Motive aus dem Projekt wurden bereits mit BFF- und AOP-Awards prämiert. Die Bilder werden NICHT online zu sehen sein. Aus gutem Grund: Genaue Informationen zum Buch und zum Erwerb der streng limitierten und aufwändig hergestellten Edition finden Sie hier: http://jkonradschmidt.com/shop J. Konrad Schmidt wurde 1984 geboren und studierte in Stuttgart Fotografie. Er lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeit führt ihn rund um die Welt und so entstand auch sein Buchprojekt Hotel Noir. Ein zweiter Teil ist in Arbeit. https://jkonradschmidt.com/shop/ https://jkonradschmidt.com/ https://bff.de/profil/j-konrad-schmidt/ Hôtel Noir Bildautor: J. Konrad Schmidt Textautor: J. Konrad Schmidt Gestaltung: Johannes Arndt Verlag: J. Konrad Schmidt ISBN: 978-3-00-059121-1 Laudatorin: Dr. Petra Kiedaisch. Geschäftsführende Gesellschafterin av edition GmbH, Verlag für Architektur und Design, Stuttgart. https://www.avedition.de/de/verlag/ https://www.lust-auf-gut.de/fuersprecher/dr-petra-kiedaisch/ Verlag: Ohne http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Moritz Küstner. Cale Garrido. Dr. Norbert Moos. Kategorie: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband Der 1989 in Erfurt geborene Moritz Küstner arbeitet als Reportagefotograf und studierte Fotojournalismus in Hannover. Er lebt in Hannover. Zwischen 2015 und 2019 verbrachte er viel Zeit auf der Halbinsel Krim, portraitierte die Krim-Tataren und dokumentierte die regionalen und politischen Veränderungen in dieser Region. Seine Fotografien erzählen Geschichten von Vertreibung, Hoffnung und Neuanfang. Nicht zuletzt darum erhielt er die Goldmedaille in der Kategorie: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband. https://moritz-kuestner.de/book-silence-is-the-sound-of-fear/ Silence is the Sound of Fear – Moritz Küstner Bildautor: Moritz Küstner Textautor: Diana Laarz Gestaltung: Sven Lindhorst-Emme Verlag: Verlag Kettler ISBN: 978-3-86206-830-2 Bildredaktion: Cale Garrido Sie wurde in Salamanca, Spanien geboren, machte eine Ausbildung zur Bildredakteurin an der Ostkreuzschule und lebt in Hamburg. https://calegarrido.es/ Laudator: Dr. Norbert Moos https://de.forum-fotografie.info/index.php/portraet Verlag: Kettler https://www.verlag-kettler.de/ http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. Hochschule der Medien Stuttgart. 2017 übernahm die Hochschule der Medien Stuttgart die Ausrichtung des Deutschen Fotobuchpreises. In dem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb kürt eine Jury die besten Fotobücher aus dem deutschsprachigen Raum. Zur Zeit sind es sieben Kategorien: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband, konzeptuell-künstlerischer Fotobildband, Fotogeschichte, Self Publishing, Coffee Table Book, Fotograf/in Monografie, Studentisches Projekt. Als »Kodak Fotobuchpreis« 1975 in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Landesgewerbeamt in Stuttgart gegründet, wurde er bis 2003 jährlich ausgelobt. Von 2003 bis 2016 veranstaltete der Landesverband Baden-Württemberg e. V. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den Wettbewerb unter dem Namen »Deutscher Fotobuchpreis«. Im März 2016 wurde bekannt gegeben, dass die Vergabe des Preises bis auf weiteres ausgesetzt wird. Nach einjähriger Pause übernahm die Hochschule der Medien die Ausrichtung des Preises. Prämiert werden besondere Leistungen von Kunst- und Fotoschaffenden (Autor*innen, Fotograf*innen, Fotodesigner*innen, Künstler*innen, Herausgeber*innen, Fototheoretiker*innen, Historiker*innen, Wissenschaftler*innen) aus allen Bereichen, die mit Fotografie arbeiten und zu tun haben. Seit 2017 sind auch Unternehmen, Eigenverlage und Studierende eingeladen, sich zu beteiligen. Im Podcast zu Wort kommende Personen: Prof. Dr. Volker Jansen https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=6367739 Prof. Cornelia Vonhof https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=850041 Sebastian Paul https://www.hdm-stuttgart.de/kontakt/suche_ergebnis_liste?Id=6361547 Weiterführende Links: https://www.hdm-stuttgart.de http://www.deutscher-fotobuchpreis.de https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://www.facebook.com/DeutscherFotobuchpreis/posts/ https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Fotobuchpreis https://fotowettbewerbe.de/deutscher-fotobuchpreis/ https://fotowettbewerbeliste.de/deutscher-fotobuchpreis-2020/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. Der zweite Teil des Festivals wurde am 22. Oktober 2020 im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eröffnet. Das internationale Festival besteht aus einer großen Hauptausstellung, diversen Partnerausstellungen und einem Symposium zum Thema »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder«. Gäste und Redner auf diesem Symposium waren: Wolfgang Dersch (Kulturreferent der Stadt Regensburg), Barbara Hofmann-Johnson (Leiterin Museum für Photographie Braunschweig), Dr. Rupert Pfab (Kunsthistoriker und Galerist Düsseldorf), Prof. Katharina Mayer (Professorin UE Berlin), Prof. Dr. Volker Jansen (Hochschule der Medien Stuttgart), Nora Klein (Künstlerin Erfurt), Espen Eichhöfer (Straßenfotograf Berlin), Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Medienwissenschaftler Universität Regensburg), Matthias Weich (Doktorand Universität Regensburg), Dr. Helmut Hein (Philosoph Regensburg). https://festival-fotografischer-bilder.de/festival/symposium-2020/ Moderiert wurde das Symposium von Martin Rosner (Freier Künstler Regensburg) und Andy Scholz. https://rosner-foto.de/ http://andyscholz.com/ Unterstützt und gefördert wird das Festival vom Kulturamt der Stadt Regensburg. https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/kulturreferat/kulturamt www.festival-fotografischer-bilder.de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Logo FFB2020 (Rosner/Scholz) http://fotografieneudenken.de/ 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Daniel Kempf-Seifried. Dokumentarfotograf Regensburg In seinen Fotoserien befasst er sich seit mehreren Jahren mit den Auswirkungen von Krieg, Flucht, Unterdrückung und Klimaerwärmung. Er wurde 1978 in Sigmaringen geboren und lebt in Regensburg. 2017 begleitete Daniel Kempf-Seifried das Flüchtlingsrettungsschiff »SEA EYE« zwei Wochen lang im Mittelmeer. Zitate aus dem Podcast: »Die haben sich halt nicht getraut mir das direkt zu sagen und haben das dann ins Gästebuch rein geschrieben.« Gästebucheinträge: »Sinnlose Aktion.« »Habgier ist eine Sünde. Sie sind kein Held. Und nur ein geldgieriger Urlauber.« »Reine sensationelle Abbildungen.« »Nur überwiegend junge Männer. Irgendwann dreht sich die Welt nicht mehr bei dem Ungleichgewicht.« »Alles Terroristen. Raus mit den Sauen.« »Na und. Versenkt den Scheiß.« Die Bilder erscheinen demnächst als Buch. »2018 entdeckte ich durch Zufall im KunstKulturQuartier in Nürnberg eine Ausstellung zur Situation der Flüchtlinge im Mittelmeer. Während ich von Bild zu Bild ging, sprach mich sehr direkt und offensiv ein junger Mann mit den Worten an: »Schön, dass Sie da sind, das freut mich sehr. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gern an. Mein Name ist Daniel Kempf-Seifried.«. Wir unterhielten uns, und ich erfuhr von Anfeindungen, die er ertragen muss und den mieserablen Zuständen auf den Rettungsbooten, die die Menschen nicht immer übers Meer bringen können. Das ließ mich nicht mehr los. Ein Grund mehr, seine Arbeit im Rahmen des Festivals zu zeigen und diesen gegenwärtigen fotografischen Bildern eine Plattform zu bieten um ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten.« Andy Scholz, Juni 2020. Ein Auszug aus seiner Arbeit wird in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein. http://danielkempfseifried.de/ Exklusiv in der Hauptausstellung vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER zeigen wir eine Auswahl der Bilder, die 2017 im Mittelmeer entstanden sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/daniel-kempf-seifried/ Auszüge aus Texten von Daniel Kempf-Seifried und Gästebucheinträge wurden gelesen von Thomas Büchel, Schauspieler am Grillo-Theater in Essen. https://www.theater-essen.de/tup/mitarbeiter/thomas-buechel/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://photography-now.com/exhibition/147186 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://andyscholz.com/
Matthias Weich. Kunstpädagoge und Fotograf Regensburg. »Erklären ist komplementär zum Verstehen.« Zitat aus dem Podcast. Matthias Weich wurde 1989 in Sulzbach-Rosenberg geboren, studierte von 2010 bis 2015 Lehramt an Realschulen in Bayern mit der Fächerkombination Kunst und Deutsch sowie den Bachelorstudiengang im Hauptfach Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung und den Nebenfächern Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Regensburg. Von 2016 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg tätig und forschte u. a. zu künstlerischen und didaktischen Fragestellungen im Rahmen der Fotografie. Seit 2020 befindet er sich im Schuldienst. http://matthias-weich.de/ https://www.instagram.com/matthias_weich_/ Erwähnte Personen: Andreas Feininger https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Feininger Prof. Dr. Birgit Eiglsperger https://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Kunsterziehung/institut.html Ewald Kiel (Kiel, Ewald (1999): Erklären als didaktisches Handeln. Würzburg: Ergon. Von ihm stammt das Zitat "Verstehen ist das Komplement zum Erklären" Publikationen: Weich, Matthias (2020): Fotografieren erklären. Eine empirische Studie zur Vermittlung von Gestaltungsmitteln im Kunstunterricht. In: A. Schilcher, S. Krauss, A. Lindl, S. Hilbert (Hrsg.): Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären. Weinheim: Beltz Juventa. (in Vorbereitung) Lindl, A., Gaier, L., Weich, M., Frei, M., Ehras, C., Gastl-Pischetsrieder, M., Elmer, M., Asen-Molz, K., Ruck, A.-M., Heinze, J., Murmann, R., Gunga, E. & Röhrl, S. (2019). Eine ‚gute‘ Erklärung für alle?! Gruppenspezifische Unterschiede in der Beurteilung von Erklärqualität – erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt FALKE. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 128–141). Weinheim: Beltz Juventa. Weich, Matthias; Eiglsperger, Birgit (2019): Das Erklären im Fokus. Zur Konzeption universitärer Lehrveranstaltungen im Rahmen des Forschungsprojekts FALKE. In: Kunz, Ruth; Peters, Maria (Hrsg.): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. München: Kopaed. S. 518-529. Weich, Matthias (2018): Ich möchte ein Astronaut sein. Porträtfotografie mit dem Tablet. In: Praxis Grundschule, Ausgabe Mai, Heft 3/2018. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Matthias Weich http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/
Kerstin Hacker. Leiterin der Abteilung Fotografie an der Cambridge School of Art der Anglia Ruskin University in Cambridge Kerstin Hacker forscht seit Jahren zum Thema »Fotografie in Afrika«. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie neu lernen. Es ist wichtig das Gelernte über Fotografie zu hinterfragen.« »Je mehr man sich kritisch beschäftigt mit Fotografie als Lehrender, umso kritischer werden die Studierenden. Weil man andere Fragen stellt.« »Die Allgegenwärtigkeit des Bildes, die wir als normal empfinden, ist nicht weltweit normal. Und dieses Verständnis, dieses kritisch auseinandersetzen mit dem Bild, das wir unseren Studierenden lehren, ist etwas, das auch nicht überall alltäglich ist.« Kerstin Hacker wurde 1968 in Zwiesel im bayrischen Wald geboren, studierte an der Akademie für Angewandte Kunst (FAMU) in Prag und lebt seit 1996 in Grossbritannien. Seit 2008 ist sie Leiterin des Studiengangs Fotografie an der Cambridge School of Art, Anglia Ruskin University in Cambridge. Ihre Arbeiten werden international in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Sie wurde als Fotojournalistin des Jahres bereits 1993 von EMMA/Agfa ausgezeichnet und ist Alexia Foundation Preisträgerin. Seit 2016 ist sie Honorary Fellow des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP). Sie gründete das informelle Zambian Photography Research Network in Zusammenarbeit mit dem sambischen National Visual Arts Council. Exklusiv für das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER wählt Kerstin Hacker für die Hauptausstellung Arbeiten von Studierenden ihrer Klasse an der Cambridge School of Art der Anglia Ruskin University Beiträge aus. https://kerstinhacker.org/ https://www.instagram.com/photocovidzambia/ https://aru.ac.uk/ https://aru.ac.uk/people/kerstin-hacker Publikationen: Sealy, M. 2019. Decolonising the Camera: Photography in Racial Times. Lawrence & Wishart, London Gbadegesin, O. 2014. »Photographer Unknown«: Neils Waldwin Holm and the (ir)retrievable Lives of African Photographers in History of Photography 38;1, pp21-39 Routledge Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://photography-now.com/exhibition/147186 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://andyscholz.com/
Nora Klein und Sabine Fröhlich. Vortragsreihe: »Mal gut, mehr schlecht.« Nora Klein wurde 1984 in Rostock geboren. Sie fasziniert das Unaussprechliche sichtbar zu machen. So entstand ihr Projekt »Mal gut, mehr schlecht.« Eine Vielzahl an Menschen überall auf der Welt leiden an Depressionen. Nora Kleins Neugier dem Unbekannten gegenüber, motivierte sie zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Seit 2013 setzt sie sich mit der Depression auseinander und fungiert als Projektinitiatorin und -leiterin. Sie lebt und arbeitet in Erfurt. Sabine Fröhlich litt viele Jahre an einer episodenhaft auftretenden Depression bevor 2013 ihre Zusammenarbeit mit Nora klein begann. Zuerst als Teilnehmende am Buchprojekt und bis heute als Projektpartnerin bei der Vortragsreihe. Mit Offenheit und Authentizität lässt sie andere Menschen an ihrem persönlichen Weg durch die Depression und die Veränderungen, die in ihrem Leben notwendig waren, teilhaben. Sie lebt und arbeitet vor den Toren Kölns als psychosoziale Beraterin und Referentin für seelische Gesundheit. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Der Vortrag »Mal gut, mehr schlecht.« wird im Rahmenprogramm vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER am 25. Oktober 2020 präsentiert. Die Vortragsreihe wird von der Deutschen DepressionsLiga e.V. und der BARMER Selbsthilfeförderung unterstützt. Die Fotografin Nora Klein hat eine Ausdrucksform gefunden, die jenseits der Worte vermittelt, wie depressive Menschen die Krankheit erleben. Eineinhalb Jahre stand sie im vertrauensvollen Austausch mit Betroffenen. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/nora-klein-referent/ https://noraklein.de/ Weitere Informationen zur deutschlandweiten Vortragsreihe und Termine unter: https://malgutmehrschlecht.de/vortrag/ https://www.depressionsliga.de/ - - - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Nora Klein Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Dr. Rupert Pfab. Kunsthistoriker und Galerist aus Düsseldorf und Mitinitiator von duesseldorfphoto+ Zitate aus dem Podcast: »Ich glaube an die Zukunft der Galerien, denn das originale Erleben eines Kunstwerkes ist durch nichts zu ersetzen.« »Mir ist der Begriff Bilderflut immer ein bisschen zu negativ, weil Flut sich immer so bedrohlich anhört. Bilderfülle finde ich neutraler, weil es etwas demokratisches und positives hat.« »Fotografie war immer abhängig von der technischen Entwicklung, von Anbeginn an. Wenn es neue Entwicklungen gab, dann hat sich die Fotografie verändert – und so ist das eben heute auch. Die analoge Fotografie wird es weiter geben, da bin ich ziemlich sicher. Die digitale ist eben eine Weiterentwicklung.« Rupert Pfab wurde 1964 in Bayreuth geboren, studierte Kunstgeschichte in Würzburg, Bologna und Berlin. Er promovierte an der Freien Universität Berlin über die Anfänge der so genannten »Becherklasse« und war Atelierleiter von Thomas Struth. Er arbeitete als Kurator für die Kunsthalle Düsseldorf, für das Museum Kunstpalast in Düsseldorf und für die Deichtorhallen in Hamburg. 1998 kuratierte er die erste Retrospektive von Andreas Gursky in der Kunsthalle Düsseldorf. 2005 eröffnete er die Galerie Pfab in Düsseldorf und seit 2010 ist er Mitglied im Beirat für bildende Kunst in Düsseldorf. 2020 initiierte er gemeinsam mit Christine Erhard, Thomas W. Rieger, Carl Friedich Schröer und Pola Sieverding das Festival duesseldorfphoto+. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/dr-rupert-pfab/ https://galeriepfab.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_Pfab https://www.duesseldorfphotoplus.de/ Zum Thema Unterstützung der Galerien: https://www.deutschlandfunkkultur.de/corona-soforthilfe-fuer-galerien-auch-der-staat-profitiert.1013.de.html?dram:article_id=484836 https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/09/27/16_millionen_coronahilfe_fuer_galerien_wem_hilft_das_geld_drk_20200927_2319_5cf32963.mp3 Erwähnte Personen: Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/staatsministerin-und-ihr-amt Thomas Struth Robert Capa Josef Beuys Bernd Becher Becherklasse Kunstakademie Düsseldorf Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Florian Jänicke. Fotograf aus München. »Mein Ziel ist es, einen Moment der Authentizität zu vermitteln, ganz gleich, ob es sich um eine Person, eine Landschaft oder ein Food-Still handelt. Ich interessiere mich aufrichtig für Menschen und das, was sie tun, und hoffe, dass meine Arbeit einen Eindruck davon vermittelt, wie Menschen ticken.« Zitat aus dem Podcast: »Durch social media ist die Bedeutung von Fotografie eindeutig gestiegen.« Zitat aus einem Leserbrief zur Kolumne im Zeit Magazin: »Zwischen ihren Fotos und den wenigen Worten, die Sie darunter schreiben, entspannt sich bei mir ein ganzer Film.« Florian Jänicke, Jahrgang 1969 wurde in Frankfurt am Main geboren, studierte an der Fachhochschule Dortmund und lebte mehrere Jahre in London. Heute lebt er mit seiner Familie in München. Zwischen 2010 und 2017 war er Dozent für Fotografie an der Hochschule Augsburg. Von Oktober 2017 bis 2019 unterrichtete er an der Hochschule München am Fachbereich Fotografie. Er fotografiert für diverse Zeitungen und Zeitschriften. Die regelmäßig im Zeit Magazin erscheinende Fotokolumne »Wer bist Du?« hatte bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. In dieser Kolumne portraitierte er seinen mehrfach behinderten Sohn Friedrich und schrieb seine Gedanken dazu unter die Bilder. Diese Kolumne war so erfolgreich, dass sie aktuell weitergeführt wird unter dem Titel: »Friedrich und das Leben« und daraus das Buch »Wer bist Du?« im Aufbau Verlag erschienen ist. Im Stadtmuseum München war bis 20. September 2020 eine Ausstellung mit Bildern von Friedrich zu sehen die einen Einblick in seine vergangenen 15 Lebensjahre zeigen. Eindrucksvoll, intensiv und behutsam gelingt es Florian Jänicke den Betrachter an dieser Zeitreise teil haben zu lassen. Ganz beiläufig, so sagt Jänicke selber, konnte er dadurch zusätzlich seinen Sohn immer besser kennen lernen und mit ihm in Verbindung treten. Zitat aus der Fotokolumne #19, Wer bist Du?, Zeit Magazin 2019. »Beim Fotografieren komme ich ihm oft sehr nah, jedes Härchen kann man sehen. Und doch ist er so weit weg. Ich schaue ihn an und versuche ihn zu ergründen: Was nimmt er von mir wahr? Wie erfasst er die Welt?" https://www.florianjaenicke.de https://www.youtube.com/watch?v=oer5gc5QqAI https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-03/familienleben-schicksal-saeugling-gehirnschaden-elternschaft-zusammenhalt Das Buch: Florian Jänicke: Wer bist Du? Unser Leben mit Friedrich, Aufbau Verlag, 176 Seiten, 52 Fotografien, 24,00 EUR, ISBN.: 978-3-351-03768-0 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. 2013 erhielt er den Prix Voies Off in Arles, 2015 den Photography Show Award des FORMAT Festivals in Derby. Seit 2014 ist er Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie. Zitat aus dem Podcast: »Was ich als Manko sehe, und das schon seit zwanzig Jahren, ist die Medienkompetenz.« https://www.eldagsen.com/ Facebook.com/boriseldagsen Instagram.com/boriseldagsen https://www.photowerkberlin.com/products/boris-eldagsen https://dfa.photography/ Erwähnte Personen: Roger Ballen https://www.rogerballen.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Simon Lehner. Frei schaffender Künstler in Wien. »Das narrative algorithmische Bild. How far is a lightyear?« Vor acht Jahren begann er mit fotografischen Bildern zu arbeiten und sein erstes Fotobuch erschien in Zusammenarbeit mit dem Fotohof Salzburg. Im Podcast erzählt er wie sein Leben mit fotografischen Bildern weiter ging. «Simon Lehner gehört für mich zu einer jungen Generation von Künstlern, die mit fotografischen Bildern arbeiten, die wunderbar ins Narrative gleiten und uns zudenken geben, was wir in Bildern eigentlich zu lesen vermögen. Der tänzelnde schmale Grad zwischen Behauptung und Tatsache in Lichtgeschwindigkeit. Wie ein Balance-Akt einer auf der Nase stehenden Spielkarte oder wie Insekten, die sich auf dem Rücken eines Heranwachsenden tummeln. »How far is a lightyear?«, das ist hier die Frage.« Andy Scholz, Juli 2020 Simon Lehner, Jahrgang 1996 lebt und arbeitet in Wien. Er schloss sein Studium der Fotografie und der Bewegtbilder an der Wiener Kunstakademie, die Angewandte ab. Sein erstes Fotobuch machte er mit 16 in Zusammenarbeit mit dem Fotohof Salzburg. Mit seiner Serie »How far is a lightyear?« gewann er 2018 den »Paris-Photo Carte Blanche Award + the Paris-Photo Maison Ruinart Prize«. 2019 wurde er ausgewählt als »Red Hook Labs New Artist – a Lensculture emerging Talent« und für den »Rencontres d'Arles Voies Off Award«. Er war 2019 nominiert für den »FOAM-Paul-Huf-Award«, für den »Leica Oscar Barnack Award«, für den »C/O Berlin New Talent Award« und bekam eine besondere Erwähnung bei »Plat(t)form Winterthur 19« vom Fotomuseum Winterthur. Sein Buchprojekt »Men don't play« mit einem Text von Brad Feuerhelm war auf der Shortlist für den »Unseen Dummy Award 2017« und ausgewählt für das Photo Vogue Festival »A Glitch in the system«. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Publikationen in den USA, in Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien, Niederlanden, Marokko, Russland erschienen. Darunter FOAM Magazine, The British Journal of Photography, US-Vogue, i-D, Paper Journal Magazine, It's nice that, Document Journal, L'UOMO Vogue, Vogue Italia, die Zeit, Ain't Bad, Ignant, der Greif, Tique Art Magazine, Phases Magazine, Musée Magazine, C41 Magazine. Einen Auszug aus seiner Arbeit wird er in der großen Festival-Hauptausstellung HÖHER. SCHNELLER. WEITER. im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zeigen. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/simon-lehner/ http://simonlehner.com/ https://www.westlicht.com/westlicht/en/program/exhibitions/simonlehner http://fotohof.net/ Aktuelle Ausstellung: SIMON LEHNER: MEN DON'T PLAY / MEN DO PLAY 11. September bis 25.Oktober 2020 WestLicht Schauplatz für Fotografie Westbahnstraße 40 1070 Wien, Österreich +43 (0)1 522 66 36 60 info@westlicht.com https://www.westlicht.com/westlicht/de/home Episoden-Cover-Gestaltung und Texte: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Dr. Helmut Hein. Philosoph, Literaturwissenschaftler und freier Autor aus Regensburg »Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.« Ein wunderbares Zitat aus diesem Podcast. Im sechzehnten Podcast hat Festivalkurator Andy Scholz den in Regensburg lebenden Philosophen und Digital-Asketen Dr. Helmut Hein zu Gast. Das Gespräch war eine Herausforderung. Denn Dr. Hein lebt sehr zurückgezogen ohne digitale Technik. Keine Internetverbindung, kein Smartphone. Die einzigen Kommunikationsmittel sind eine Telefonverbindung und der Postweg. Und aktuell während der anhaltenden Corona-Zeit verlässt er seine Wohnung so gut wie gar nicht mehr. Helmut Hein gilt als so etwas wie eine philosophische und kritisch denkende Institution in Regensburg. Seit Jahrzehnten. Ob als Schreiber für die regionale Presse oder als Moderator und Initiator einer Diskussionsreihe. Seine Texte tragen einen großen Wiedererkennungswert in sich und regen immer wieder zum Nachdenken an. Grund genug ihn auf die Bühne zu holen anlässlich unseres Festivals und ihn zu Wort kommen zu lassen – auch hier im Podcast. Dr. Hein hat in Regensburg und Paris Philosophie, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte studiert. Er promovierte in Philosophie in Kombination mit Politikwissenschaft. Bis 1999 war er der Feuilletonchef der Regensburger Woche. Seitdem ist er als Publizist tätig, unter anderem regelmäßig in der Mittelbayerischen Zeitung. In den letzten Jahren machte er sich auch einen Namen durch seine vielseitige Vortragstätigkeit zu den Themen Literatur, Philosophie, Politik, Malerei und Film. Was ihn hierbei besonders auszeichnet, ist, dass er in seinen Vorträgen einen sehr weiten Horizont aufmacht, der einen immer wieder zum Weiterdenken anregt und auch Lust dazu erweckt, sich mit den Dingen zu beschäftigen. Genau das war der Grund, warum wir den selbst ernannten digitalen Asket hier zu Wort kommen lassen. http://www.helmut-hein.de https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/dr-helmut-hein/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Mittelbayrische Zeitung https://www.mittelbayerische.de/autorenprofil/dr-helmut-hein-20101-emp290.html http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Berit Schneidereit. Freie Künstlerin aus Düsseldorf. »Das Medium unserer Zeit. Verschmelzung von Analog und Digital. Der Wunsch danach zu sortieren und in gewisser Weise durch die Fotogeschichte hindurch Ordnung in diese Masse an Bildern zu bringen.« Zitat aus dem Podcast Fotografie Neu Denken. »Wenn es die Begrifflichkeit »Hybride Fotografie« gibt, dann trifft sie für die fotografische Arbeit von Berit Schneidereit zu. Sie greift zu und ein, schöpft aus dem Vollen, spielt sämtliche fotografische Partituren: Analog, digital. Fotogramme, experimentelle Fotografie. Querbeet durch die Fotogeschichte und durch die fotografischen Epochen schafft sie Überlagerungen, visuelle Schichtungen, die eine zeitgenössische Über- und Hypermedialität thematisieren könnten und gleichzeitig die Relation von sichtbar und unsichtbar hinterfragen. Eben wie ein Hybrid, der sich seine (schöpferische) Energie aus verschiedenen und durchaus diametral gegenüber liegenden Quellen generiert.« Andy Scholz, Juni 2020 Berit Schneidereit wurde 1988 in Frankfurt am Main geboren, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Andreas Gursky. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. Ein Auszug aus ihrer Arbeit wird in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein. »Meine Arbeiten setzen sich aus verschiedenen Techniken und Strategien zusammen. Ihnen gemeinsam ist ein Wunsch des Erfassens. Eine Analyse dessen, was Bildraum und realer Raum kommunizieren. Dabei zeige ich Details, Nebenschauplätze, die, herausgelöst aus ihrem Kontext und durch meine Eingriffe, eine besondere Kraft entwickeln. In der Umsetzung sind es vielmehr gedachte als reale Räume, die sich manchmal auch völlig abstrakt in den Bildern wieder finden. Die Interaktion von Natur und Architektur wird dabei immer wieder thematisiert. Es ist ein Spiel mit Nähe und Distanz, Realität und Suggestion. Die Übertragung des Bildes in ein anderes Medium, vom Positiv zum Negativ und zurück, hinterlässt Spuren und Fehler, die einen aufmerksamen Blick fordern. Dieser Prozess führt zu einer weiteren Distanzierung und Abstraktion. Im Kontext einer Ausstellung funktionieren die Arbeiten wie Fenster, die den realen Raum um eine Parallelwelt erweitern.« https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/berit-schneidereit/ https://www.beritschneidereit.de/ Kommende Einzelausstellung im NAK Neuer Aachener Kunstverein: http://www.neueraachenerkunstverein.de/content/2020/ausstellungen/tourist/ Im Podcast erwähnte Personen: Hubert Kiecol http://www.hubert-kiecol.de/ Andreas Gursky https://www.andreasgursky.com/de Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Dr. Franziska Kunze. Sammlungsleiterin Fotografie und Medienkunst an der Pinakothek der Moderne in München. »Es ist vielleicht grundsätzlich richtiger, von fotografischen Bildern zu sprechen und nicht von Fotografie, denn DIE Fotografie an sich gibt es nicht.« »Frei nach Ansel Adams: You do not take a photograph, you make it. Denn Bilder werden ihrem Namen nach »gebildet«.« »Gerade in der Fotografie ist die Trennlinie zwischen Kunst- und Alltagsfotografie äußerst diffus. Alltagsfotografien landen plötzlich im Museum und werden dann fortan als Kunst rezipiert – auch weil sie die Institution im Rücken haben.« »Ich interessiere mich für die störenden Elemente im Negativ, auf dem Papier, auf dem Film. Die Störungen im Bildkörper – so möchte ich das mal nennen.« Franziska Kunze wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Greifswald sowie an der Humboldt-Universität in Berlin Kunst- und Bildgeschichte. Sie promovierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Dr. Steffen Siegel und Prof. Dr. Kelley E. Wilder (Universität Leicester, Großbritannien). Sie ist die Sammlungsleiterin für Fotografie und Medienkunst an der Pinakothek der Moderne in München. Sie hat zum 1. August 2020 die Nachfolge der im November 2019 verstorbenen Dr. Inka Graeve Ingelmann angetreten. Links zu Dr. Franziska Kunze: http://www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-ab-126/147/forschung-kunze-opak/ https://folkwang-uni.academia.edu/FranziskaKunze https://photonews.de/photonews-aktuell/franziska-kunze-wird-sammlungsleiterin-fuer-fotografie-und-medienkunst-an-der-pinakothek-der-moderne/ https://www.pinakothek.de/ueber-uns/mitarbeiter Im Podcast erwähnte Personen: Marta Astfalck-Vietz Prof. Dr. Bettina Uppenkamp https://www.hfbk-hamburg.de/de/namenregister/dr-bettina-uppenkamp/ Prof. Dr. Kelley E. Wilder https://www.dmu.ac.uk/about-dmu/academic-staff/art-design-humanities/kelley-wilder/kelley-wilder.aspx Prof. Dr. Steffen Siegel https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/personen/lehrende/vollanzeige/personen-detail/prof-dr-steffen-siegel/ Dr. Inka Graeve Ingelmann http://fotografieneudenken.de/fotografie-ist-eine-sprache Literatur: Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen. FUNDUS Bd. 178 (Deutsch), Gebundene Ausgabe, (Herausgeber) Jan-Frederik Bandel, ISBN-13: 978-3865726544, ISBN-10: 3865726542, Philo Fine Arts, 1. Auflage (15. März 2010) Ansel Adams: The Camera (New Photo, Band 1) (Englisch), 1995, ISBN-10: 0821221841, ISBN-13: 978-0821221846, Revised Auflage Roland Barthes: Die helle Kammer: Bemerkungen zur Photographie Suhrkamp, 1989 (Originaltitel : Note sur la photographie), ISBN-10: 3518381423, ISBN-13: 978-3518381427 Franziska Kunze: Opake Fotografien. Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie, Reimer Verlag: Berlin, 2019, ISBN 978-3-496-01616-8. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Meike Reiners Fotografie http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen.
Der Initiator der Petition "Hilfen für Freiberufler und Künstler während des Corona-Shutdowns" im Gespräch.Das Gespräch wurde am 30.4. aufgezeichnet.Informationen:David Erlerhttps://www.youtube.com/redirect?event=video_descriptionandv=87dOzUDtsk0andredir_token=QUFFLUhqbGR5cUlZWDhIZVRIY3BBZ0tTaWJTRWlNWWtXUXxBQ3Jtc0tsTzhnLWVlak1EdHlkX3h5QlpLUmVQTnJwRzZfNnNQMVlsanNhQ1hlSV9zM1BmSVpqNFBUSno1RThhY2Z6MlNSUEVlX1Q1ME1pU0xmNWVUZkNBS0M2eWVVUW9lQkR5LWpHVDhrOVgtcVNMdVF2d2xhaw%3D%3Dandq=https%3A%2F%2Fdaviderler.de%2F (https://daviderler.de/)Petition "Hilfen für Freiberufler und Künstler während des Corona-Shutdowns"https://www.youtube.com/redirect?event=video_descriptionandv=87dOzUDtsk0andredir_token=QUFFLUhqbjBuMW41VEtNRlVXZVVUejZWVmN6amtITDFnUXxBQ3Jtc0tuMFo0TkVWNjFlZEphVDFpMUdoWkl1RnlXamhhZGNJd0owb1REMy1tX0lyU0gyaVhGVUxGQ1FIQ2x2bXZ2dTk5QkJzU0xVRUhiOU5lMEpETHBCVVdYbVpLTDgxd0d2RXFzMHdyamNWV1dlZWZDTVVPZw%3D%3Dandq=https%3A%2F%2Fwww.openpetition.de%2Fpetition%2Fonline%2Fhilfen-fuer-freiberufler-und-kuenstler-waehrend-des-corona-shutdowns-2 (https://www.openpetition.de/petition/...)Wenn Sie die Inhalte dieses jungen Mediums schätzen und sie den Ausbau der Inhalte unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende.Spenden für das unabhängige Presseportal frischesicht.de:https://www.patreon.com/frischesicht----------------------------------Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln! © Frische Sicht 2020
Wirtschaftsinteressierte und Systemkritiker aufgepasst! Der Initiator der “Gemeinwohl-Ökonomie”, Christian Felber, spricht über den Kapitalismus, das erlebte Mobbing aus der Wissenschaft und über Spiritualität.
Wirtschaftsinteressierte und Systemkritiker aufgepasst! Der Initiator der “Gemeinwohl-Ökonomie”, Christian Felber, spricht über den Kapitalismus, das erlebte Mobbing aus der Wissenschaft und über Spiritualität.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass Du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist und Dir die aktuelle Episode anhörst! FairPlay ist ein Dauerthema im Fußball, nimmt auch im Kinder- und Jugendfußball in den letzten Jahren immer mehr Raum ein. Einer, der sich maßgeblich mit diesem Thema im Kinderfußball auseinandersetzt, ist Ralf Klohr. Ralf war über viele Jahre Jugendleiter und Jugendtrainer. Als Vater zweier Fußballspielender Söhne kennt er den Kinderfußball aus beiden Perspektiven: aus der Sicht eines Vaters UND eines Trainers. Er ist Mitglied im Arbeitskreis Fairplay des DFB und er hat die FairplayLiga ins Leben gerufen. Im 2. Teil des Interviews formuliert Ralf u.a., was der DFB für den Kinderfußball tun kann. Wenn Dir die Episode gefallen hat, teile sie und empfehle sie weiter. Viel Spaß beim Hören! Hier findest Du mehr über Ralf Klohr & die FairPlayLiga: http://www.fairplayliga.de https://www.dfb.de/fair-playgewaltpraevention/fair-play/die-fairplayliga/ Du findest mich auch auf: - Podcast: https://www.susanne-amar.de/podcast/ - Website: www.susanne-amar.de - Facebook: https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/ - LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/Susanne Amar - XING: https://www.xing.com/profile/Susanne_Amar
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass Du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist und Dir die aktuelle Episode anhörst! FairPlay ist ein Dauerthema im Fußball, nimmt auch im Kinder- und Jugendfußball in den letzten Jahren immer mehr Raum ein. Einer, der sich maßgeblich mit diesem Thema im Kinderfußball auseinandersetzt, ist Ralf Klohr. Ralf war über viele Jahre Jugendleiter und Jugendtrainer. Als Vater zweier Fußballspielender Söhne kennt er den Kinderfußball aus beiden Perspektiven: aus der Sicht eines Vaters UND eines Trainers. Er ist Mitglied im Arbeitskreis Fairplay des DFB und er hat die FairplayLiga ins Leben gerufen. Das ist nun 12 Jahre her und wir sprechen darüber, wieso es die FairPlayLiga gibt, warum sie wichtig ist, wie sie sich seither entwickelt hat, aber auch, was zukünftig noch notwendig ist. Ralf nimmt dabei auch den DFB in die Pflicht ... Dir wünsche ich nun viel Spaß beim 1. Teil des Interviews. Wenn du den 2. Teil nicht verpassen willst, abonniere den Podcast am Besten direkt. Viel Spaß beim Hören! Hier findest Du mehr über Ralf Klohr & die FairPlayLiga: http://www.fairplayliga.de https://www.dfb.de/fair-playgewaltpraevention/fair-play/die-fairplayliga/ Du findest mich auch auf: - Podcast: https://www.susanne-amar.de/podcast/ - Website: www.susanne-amar.de - Facebook: https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/ - LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/Susanne Amar - XING: https://www.xing.com/profile/Susanne_Amar
Der Smart Sales Transformation Podcast richtet sich an alle diejenigen die in ihrem jeweiligen Unternehmen Verantwortun für den Vertrieb tragen. In sehr praxisnahen Folgen, sprechen wir mit Vertriebsverantwortlichen Menschen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen genau so wie mit sehr erfahrenen Beratern und Menschen aus der Wissenschaft. Das Ziel ist es, einen tiefen Einblick in die Digitalisierung sehr unterschiedlicher Vertriebseinheiten zu geben und Ihnen so eine möglichst steile Lernkurve zu ermöglichen. Die erste Staffel des Smart Sales Transformation Podcast verschafft uns einen allgemeinen Einblick in 5 Unternehmen. Wir sprechen mit Inhabern, Geschäftsführern, Vertriebsvorständen, Wissenschaftlern und Beratern. Mit Menschen die sehr junge Unternehmen führen, solchen die bis hin zur Unternehmensstrategie alles auf den Kopf gestellt haben um digitaleren Vertrieb zu ermöglichen und anderen die sehr tiefe Einblick in verschiedenste Unternehmen nehmen durften. Am Ende der ersten Staffel sind wir alle gemeinsam wesentlich schlauer geworden. Denn wir haben aus Erkenntnissen gelernt, die direkt aus der Praxis stammen. Aus unserer Sicht die beste Art und Weise zu lernen. Der Initiator und Gastgeber dieses Podcasts ist Dennis Arntjen. Er führt heute sein eigenes Unternehmen - KMU Digital. Im Leben vor seiner Selbständigkeit hat er 18 Jahre lang in sehr unterschiedlichen - immer mit viel Verantwortung ausgestatteten - Positionen im Vertrieb gearbeitet. Deshalb kennt er die täglichen Herausforderungen von Personen mit großer Vertriebsverantwortung und weiß um die Bedeutung einer guten Vertriebsstrategie. Somit stellt er die richtigen Fragen, bohrt dort nach wo es ein kleines bisschen weh tut und fördert so die wichtigsten Erkenntnisse zu Tage.
Episode #04 - Der Initiator und Ein Interview In der heutigen Episode lernt Frank den Urheber der Internetanzeige kennen. Nach einem Treffen in Berlin, kamen ihm erste Zweifel an dem vorgestellten Projekt. Doch seine Neugier und eine unerwartete erwachte Euphorie waren einfach zu groß, seine Mitarbeit vorzeitig aufzukündigen. Folge direkt herunterladen
Mitschnitt Heinrich Strößenreuther - Verkehrswende von unten Aus unserer Reihe Mitschnitte präsentieren wir euch den Vortrag, Verkehrswende von unten, den Heinrich Strößenreuther am 2. Juni in Magdeburg gehalten hat. Der Initiator des Volksentscheid Fahrrad erklärt, wie aus einem Bürgerbewegung das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands wurde und warum deutsche Städte die Verkehrswende brauchen.
Mitschnitt Heinrich Strößenreuther – Verkehrswende von unten Aus unserer Reihe Mitschnitte präsentieren wir euch den Vortrag, Verkehrswende von unten, den Heinrich Strößenreuther am 2. Juni in Magdeburg gehalten hat. Der Initiator des Volksentscheid Fahrrad erklärt, wie aus einem Bürgerbewegung das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands wurde und warum deutsche Städte die Verkehrswende brauchen.
Jakobus 1,1
Jakobus 1,1