Podcasts about resonanzr

  • 22PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about resonanzr

Latest podcast episodes about resonanzr

Andrea B. Kunz Sängerin
Complete Vocal Technique

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 10:27


Nutze deine Resonanzräume, experimentiere mit der Vokalformung. Die Zungenstellung hat einen Einfluss. Für alle Musikstile anwendbar: Klassisch, Rock, Pop, Jazz oder Musical. Weitere Infos auf www.patreon.com/andreabkunzvocal www.facebook.com/andreabkunzvocal

CULTiTALK
#102 Veränderung und Verbindlichkeit mit Franziska Nitsche: Strategien für eine inklusive Kulturentwicklung

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 67:56


In der neuesten Folge von CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die freiberufliche Trainerin, Speakerin und Beraterin Franziska Nitsche. Zu Beginn stellt Franziska sich vor und erzählt von ihrem Hintergrund in der ehemaligen DDR sowie ihrem Studium mit Schwerpunkt auf Gender und Diversity. Sie schildert ihren Weg in die Beratungs- und Wissenschaftswelt und erklärt, wie sie sich auf das Thema Diversity spezialisiert hat.Georg und Franziska diskutieren die Herausforderungen und Widerstände, die bei der Implementierung von Diversity-Schulungen auftreten können. Franziska betont die Notwendigkeit, den Prozess der Veränderung ernsthaft anzugehen und Veränderungen in Recruiting-Tools und Schulungen zu integrieren, um Vielfalt tatsächlich zu fördern. Sie erwähnt, dass performative Maßnahmen oft nicht ausreichen und das tatsächliche Verhalten und strukturelle Änderungen entscheidend sind.Ein zentraler Teil der Diskussion dreht sich um die Frage, wie man mit Widerstand in Organisationen umgehen kann. Georg hebt hervor, dass es wichtig ist, individuelle und flexible Lösungen zu finden, um möglichst viele Mitarbeiter im Veränderungsprozess mitzunehmen. Franziska ergänzt, dass Widerstand oft dann entsteht, wenn Menschen sich nicht ernst genommen fühlen, und betont die Relevanz der Transaktionsanalyse in diesem Kontext.Die beiden sprechen auch über die Bedeutung von Führungskräften bei der Implementierung von Veränderungen und kritisieren die oft fehlerhafte Kommunikation neuer Leitbilder. Sie kommen überein, dass kontinuierliche Entwicklung und eine Kultur der Offenheit für Diversity und Inclusion wesentlich sind. Franziska geht dabei besonders auf die Herausforderung ein, dass "Nein" in vielen Organisationen nicht leicht ausgesprochen werden kann.Georg und Franziska beleuchten auch die Wichtigkeit der Schaffung von Resonanzräumen für diverse Stimmen und betonen die Bedeutung von informellen Regeln und kollektivem Verhalten für die kulturelle Entwicklung. Franziska spricht zudem über das "First Only Different"-Phänomen und die zusätzlichen Lasten, die Personen in einzigartigen Rollen tragen. Alle Links zu Franziska Nitsche:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziska-nitsche-970933217/Unternehmen: https://wertewege.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!
Weniger Pieps, mehr Wumms: Tipps für eine starke Stimme

Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 32:35


Muss man eigentlich viel Leibesfülle besitzen, um ordentlich Stimmvolumen zu produzieren? Führt Fett zu Stimmkraft? Die Antwort: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, obwohl sich dieses Missverständnis seit Operngrößen wie Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti hartnäckig hält. Ob deine Stimme Volumen und Klangkraft entfaltet, hängt davon ab, wie die Resonanzräume im Inneren deines Körpers beschaffen sind, welche Körperspannung du hast, wie du atmest und von einigen anderen Dingen. Hierüber sprechen Kristal Davidson und ich in der heutigen Folge unseres Podcast "Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!" Wir beantworten unter anderem die folgenden Fragen: ... Kann man eine Mickeymausstimme in ein kraftvolles Organ verwandeln, und wenn ja, wie? ... Wie kann dir Stimmtraining helfen, kompetenter und machtvoller zu wirken? ... Mit welchen Übungen aktivierst du deine Resonanzräume, damit deine Stimme einen großen Raum füllen kann? ... Welche Atemtechnik gibt der Stimme mehr Kraft? Ein komplettes Übungsprogramm zum Training und Warmup deiner Stimme findest du übrigens in meinem (Shownotes: Annes) Buch "Deine Stimme, deine Power. Klar sprechen und Gehör finden": https://www.amazon.de/Deine-Stimme-Power-sprechen-finden/dp/B096XWNKD2/ref=sr_1_1 Seminare und Coachingangebote für die Stimme gibt es hier: https://annekuehl.de Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Für Fragen, Anmerkungen oder Wumms-Vorschläge schreibe eine Mail an hallo@mutzurstimme.de

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Die Ankunft der schwachen Impulse - Utopie / Dystopie

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 54:50


Klang braucht Raum, um sich zu entfalten. Das Künstlerkollektiv 48nord startet eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien. Von 48nord www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Wir brauchen wieder mehr Resonanzräume" (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 7:49


The Pioneer Briefing Business Class Edition

Mission Control
Die Macht der Resonanzräume: Demonstrationen und ihre Bedeutung für Organisationen - mit Nora Dietrich

Mission Control

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 24:25


In der heutigen Folge von "Mission Control" wagen wir uns an ein Thema, das aktuell viele auf die Straßen treibt und in Organisationen für Aufsehen sorgt: die politische Lage und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. Florian begrüßt Nora Dietrich zurück im Podcast, um darüber zu diskutieren, wie politische Bewegungen und Demonstrationen nicht nur die Gesellschaft, sondern auch das Innenleben von Organisationen beeinflussen können. Die beiden tauchen ein in die Welt der Resonanzräume und erkunden, wie diese Erlebnisse zu einer stärkeren Verbundenheit innerhalb von Organisationen führen könnten.Nora und Florian beleuchten die Rolle von Emotionen wie Hoffnung und Wut in der Motivation zu Veränderungen und fragen sich, wie eine Organisation sich zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen positionieren kann und sollte. Dabei wird deutlich, dass viele Mitarbeiter und Führungskräfte eine klare Haltung ihrer Organisation zu sozialen und politischen Fragen erwarten, um sich stärker verbunden zu fühlen. Die Diskussion zeigt auch die Herausforderungen auf, vor denen Unternehmen stehen, wenn es darum geht, eine solche Haltung nicht nur zu formulieren, sondern auch in konkrete Handlungen zu übersetzen.Die Episode bietet spannende Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der partizipativen Organisationsentwicklung und regt zum Nachdenken darüber an, wie Unternehmen einen Raum für Diskussionen schaffen können, der die Vielfalt der Meinungen und Erfahrungen berücksichtigt. Nora und Florian diskutieren, wie wichtig es ist, sich nicht nur gegen etwas zu positionieren, sondern auch für positive Veränderungen einzustehen und Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.Leider musste das Gespräch aufgrund technischer Probleme abrupt enden, doch die angeregte Diskussion wird in einem zukünftigen Teil 2 fortgesetzt. Dort wird weiter erforscht, wie Unternehmen mit der aktuellen Dynamik umgehen und wie sie diese nutzen können, um die Verbundenheit innerhalb der Organisation zu stärken.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Volle Stimme - Mitmachübung für mehr Resonanz. Folge 285

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 17:27


In der aktuellen Episode des Podcasts "Stimme wirkt" mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier dreht sich alles um das Thema "Volle Stimme" und wie du durch einer einfachen und Mitmachübung mehr Resonanz erlangen kannst. Wir widmen uns der Frage, was Resonanz in der Stimme überhaupt bedeutet und wie man sie steigern kann.Resonanz ist ein wichtiger Aspekt der stimmlichen Ausdruckskraft und bezieht sich auf die Fähigkeit, den Klang der eigenen Stimme zu verstärken und zu projizieren. Eine resonante Stimme klingt voller, kraftvoller und trägt besser, was zu einer besseren Verständlichkeit und Ausdruckskraft führt.Die Mitmachübung, die in dieser Episode vorgestellt wird, soll dir als Hörer helfen, deine persönliche Resonanz zu verbessern. Dabei werden verschiedene Atem- und Stimmtechniken demonstriert, um die natürlichen Resonanzräume im Körper zu aktivieren und optimal zu nutzen.Durch die Anwendung dieser Übung können lernst du, deine Stimme bewusster einzusetzen, mehr Präsenz zu entwickeln und einen stärkeren stimmlichen Eindruck zu hinterlassen. Die Episode bietet dir wie immer praktische Tipps und Anleitungen, wie man Resonanz in der Stimme trainieren kann, um sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich mehr Wirkung zu erzielen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Volle Stimme - Mitmachübung für mehr Resonanz. Folge 285

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 17:27


In der aktuellen Episode des Podcasts "Stimme wirkt" mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier dreht sich alles um das Thema "Volle Stimme" und wie du durch einer einfachen und Mitmachübung mehr Resonanz erlangen kannst. Wir widmen uns der Frage, was Resonanz in der Stimme überhaupt bedeutet und wie man sie steigern kann.Resonanz ist ein wichtiger Aspekt der stimmlichen Ausdruckskraft und bezieht sich auf die Fähigkeit, den Klang der eigenen Stimme zu verstärken und zu projizieren. Eine resonante Stimme klingt voller, kraftvoller und trägt besser, was zu einer besseren Verständlichkeit und Ausdruckskraft führt.Die Mitmachübung, die in dieser Episode vorgestellt wird, soll dir als Hörer helfen, deine persönliche Resonanz zu verbessern. Dabei werden verschiedene Atem- und Stimmtechniken demonstriert, um die natürlichen Resonanzräume im Körper zu aktivieren und optimal zu nutzen.Durch die Anwendung dieser Übung können lernst du, deine Stimme bewusster einzusetzen, mehr Präsenz zu entwickeln und einen stärkeren stimmlichen Eindruck zu hinterlassen. Die Episode bietet dir wie immer praktische Tipps und Anleitungen, wie man Resonanz in der Stimme trainieren kann, um sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich mehr Wirkung zu erzielen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Stadtfilter Podcasts
Die Stimmlippen

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 4:21


Was passiert eigentlich genau mit unserem Kehlkopf, unseren Stimmlippen, unseren Resonanzräumen usw. wenn wir sprechen? Um sich und uns allen diese Fragen zu beantworten, hat sich Alessandra Willi die Gesangspädagogin und Stimmtherapeutin Christine Gügler in die Stadtfilter Studios eingeladen und mit ihr über die verschiedensten Themen rund um die Stimme gesprochen. Chrstine Gügler hat übrigens ein Stimmatelier und erteilt auch Gesangsunterricht- Singen soll ja sehr gesund sein- drum hier ein Link: http://www.stimmatelier.ch/

Stadtfilter Podcasts
Der Kehlkopf

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 5:41


Was passiert eigentlich genau mit unserem Kehlkopf, unseren Stimmlippen, unseren Resonanzräumen usw. wenn wir sprechen? Um sich und uns allen diese Fragen zu beantworten, hat sich Alessandra Willi die Gesangspädagogin und Stimmtherapeutin Christine Gügler in die Stadtfilter Studios eingeladen und mit ihr über die verschiedensten Themen rund um die Stimme gesprochen. Chrstine Gügler hat übrigens ein Stimmatelier und erteilt auch Gesangsunterricht- Singen soll ja sehr gesund sein- drum hier ein Link: http://www.stimmatelier.ch/

Stadtfilter Podcasts
Die Resonanzräume

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 6:03


Was passiert eigentlich genau mit unserem Kehlkopf, unseren Stimmlippen, unseren Resonanzräumen usw. wenn wir sprechen? Um sich und uns allen diese Fragen zu beantworten, hat sich Alessandra Willi die Gesangspädagogin und Stimmtherapeutin Christine Gügler in die Stadtfilter Studios eingeladen und mit ihr über die verschiedensten Themen rund um die Stimme gesprochen. Chrstine Gügler hat übrigens ein Stimmatelier und erteilt auch Gesangsunterricht- Singen soll ja sehr gesund sein- drum hier ein Link: http://www.stimmatelier.ch/

Stadtfilter Podcasts
Die Atmung

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 7:57


Was passiert eigentlich genau mit unserem Kehlkopf, unseren Stimmlippen, unseren Resonanzräumen usw. wenn wir sprechen? Um sich und uns allen diese Fragen zu beantworten, hat sich Alessandra Willi die Gesangspädagogin und Stimmtherapeutin Christine Gügler in die Stadtfilter Studios eingeladen und mit ihr über die verschiedensten Themen rund um die Stimme gesprochen. Chrstine Gügler hat übrigens ein Stimmatelier und erteilt auch Gesangsunterricht- Singen soll ja sehr gesund sein- drum hier ein Link: http://www.stimmatelier.ch/

Stadtfilter Podcasts
Das Zwerchfell

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 6:39


Was passiert eigentlich genau mit unserem Kehlkopf, unseren Stimmlippen, unseren Resonanzräumen usw. wenn wir sprechen? Um sich und uns allen diese Fragen zu beantworten, hat sich Alessandra Willi die Gesangspädagogin und Stimmtherapeutin Christine Gügler in die Stadtfilter Studios eingeladen und mit ihr über die verschiedensten Themen rund um die Stimme gesprochen. Chrstine Gügler hat übrigens ein Stimmatelier und erteilt auch Gesangsunterricht- Singen soll ja sehr gesund sein- drum hier ein Link: http://www.stimmatelier.ch/

StimmBaumPodcast
Deine Stimme klingt so schön - wie machst Du das nur? - Stimmbaumpodcast #118

StimmBaumPodcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 8:49


Immer wieder fragen mich meine Zuhörerinnen " Deine Stimme klingt so schön - Wie machst Du das, Angela?" "Ich könnte Dir stundenlang zuhören" Bekommst Du auch solche Komplimente? Was denkst Du selbst über Deine Stimme und Deinen Stimmklang? Viele denken, Stimmklang ist angeboren. Das stimmt nur sehr bedingt. Ja die Länge der Stimmbänder ist angeboren, aber es ist unglaublich, was wir aus dem Schwingungsvorgang machen können. Aber wie geht das? Hast Du schon einmal etwas von Brust- und Kopfstimme gehört? Ja? Ich denke auch. Bei SängerInnen hört man es besonders, welcher Anteil stärker und schwächer ist. Bei Pop-SängerInnen ist der Brustanteil stärker, bei Klassik-SängerInnen der Kopf. Beides ist Wichtig und Richtig. Das Ansteuern der unterschiedlichen Räume ist beim Sprechen sehr sinnvoll. Nicht nur, dass der Stimmklang besser wird, nein, auch die Stimme hält durch das optimale Ausnützen der Resonanzräume länger durch. Aber wie macht man das jetzt? Das erkläre ich Dir im #stimmbaumpodcast. Wie kannst Du wissen, wie sehr Du Dein Potential bereits ausschöpfst? Durch unsere Stimmbaum-Potentialanalyse. Bist Du bereit? https://academy.stimmbaum.com/produkt/stimmbaum-potentialanalyse/ www.facebook.com/stimmbaumcom www.instagram.com/stimmbaum/ Stimmbaum mail@stimmbaum.com +43 699 19697417 www.stimmbaum.com #stimmbaum #training #atemtyp #atemtypgerecht #emotionen #stimme #sprechen #sprechstimme #schönestimme #stimmklang #selbstvertrauen #auftrittsangst #stimmklang #meinestimme #authentisch #starkestimme #kraftvollestimme #publikumbegeistern #einzigartig #profisprecher #gesprächführen #bühnensprache #bühnentraining #verkaufstraining #stimmtraining #räuspern #heiserkeit #stimmanalyse #persönlichkeitsanalyse #stimmkraft #stimmbaumpodcast #speakerstimme #potentialanalyse #führen #komplimente #bruststimme #kopfstimme #sängerin

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
140-Welche Wirkung hat Deine Stimme auf andere

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 20:11


Sicher ist Dir aufgefallen, wenn eine Stimme besonders gut klingt. Wie fühlt sich das an für Dich? Es gibt ein angenehmes Gefühl und man könnte dieser Stimme lange zuhören. Anders ist es, wenn eine Stimme unangenehm klingt. Vielleicht klingt sie heiser, rauchig, nervös oder hoch. Das gibt ein komisches Gefühl und man möchte, dass die Person besser aufhört zu sprechen. Wie schaut es aber mit Deiner eigenen Stimme aus? Bist Du glücklich damit? Oder geht es Dir wie vielen anderen auch, die sagen: Ich kann meine Stimme nicht hören. Eines ist sicher: Eine gute und gut sitzende Stimme bringt dir mehr Erfolg. Egal was Du machst. Denn wenn Du Deine Stimme trainierst, wird sie immer besser. Und Du wechselst Deine Stimme ja nicht aus, wenn Du privat oder beruflich mit jemandem sprichst. Du hängst sie nicht an den Haken wie einen Mantel oder eine Jacke. Techniken kann man sich angewöhnen. Eine gute Atmung, eine bessere Artikulation oder eine abwechslungsreichere Betonung helfen dabei, dass man Dir gern zuhört. Eine innere Öffnung und Weitung des Brustraumes unterstützen den Wohlklang Deiner Stimme. Ich gebe Dir heute ein paar Übungen mit, mit denen Du Deine Atmung verbesserst und auch die Resonanzräume weitest, so dass die Stimme besser klingen kann. Eine ruhige Atmung ist in vielen Situationen nützlich. Sie kann Deine Nerven beruhigen, sie lässt Deine Stimme ausdrucksstärker werden und sie wirkt entspannend für das Zwerchfell und alle Muskeln. Vor allen Dingen übt eine ruhige Atmung einen gesunden Druck auf die zwei kleinen Stimmlippen aus, die bei zu hohem Druck schnell heiser werden. Dazu gibt es wunderbare Übungen, die ich bereits in den Episoden 6 und 7 vorgestellt habe. Deswegen heute nur eine kurze Erinnerung und mit folgenden Übungen im Podcast: 1. Ruhiger Atem 2. Artikuliere gut 3. Betone unterschiedlich ------ Hole Dir mein kostenloses pdf, in dem ich Dir 15 klickstarke Buttontexte zeige. Im Gegenzug gibst du mir Deine E-Mail-Adresse und trägst Dich in meinen Newsletter ein. Du erfährst in unregelmäßigen Abständen interessante Infos, News sowie kostenlose und kostenpflichtige Angebote. https://beatricefischerstracke.com/klickstarke-buttontexte/ Hier kannst Du mir dann auch gern schreiben, welches Thema Dich in einem Workshop (online) interessieren würde. Abonniere direkt meinen Podcast, damit Du keine Folge mehr verpasst. Hier geht es um authentische Kommunikation in Persönlichkeit, Stimme, Auftreten und Texte. Und immer wieder gibt es spannende Interviews. Lass Dich inspirieren. Fragen sind sehr willkommen. Die beantworte ich Dir gern in einer meiner nächsten Folgen. Du findest mich auf folgenden Social Media Kanälen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/beatricef Instagram: https://instagram.com/beatricefischerstracke Facebook: https://www.facebook.com/beatrice.fs Youtube: https://www.youtube.com/c/BeatriceFischerStrackeCoaching   Und natürlich freue ich mich über Deine Kommentare und Sternebewertung. Wenn Dir der Podcast gefällt, teile ihn gern mit anderen.

StimmBaumPodcast
#111 Stimmbaumpodcast - Mit Stimme führen

StimmBaumPodcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:48


Ist es möglich, mit Stimme zu führen? Wenn ja, wie? Wusstest Du, dass Stimme in verschiedene Richtungen strahlen kann, je nachdem, welche Resonanzräume Du nützt? Mehr im Podcast! Hinweise: mail@stimmbaum.com +43 699 19697417 www.stimmbaum.com #stimmbaum #training #rhetorik #mitstimmeführen #einzeltraining #körpersprache #körperhaltung #atemtyp #atemtypgerecht #motivation #stimmziele #hörbuch #emotionen #stimmgesundheit #sprache #stimme #sprechen #werkzeuge #sprechstimme #speaker #ausdruck #freisprechen #lampenfieber #sprecher #modulation #spannend #mitreißend #selbstvertrauen #auftrittsangst #mut #freude #stimmklang #meinestimme #individuell #unverwechselbar #wiedererkennbar #stimmig #sympathisch #authentisch #kräftig #stimmkraft #starkestimme #kraftvollestimme #publikumbegeistern #lebendig #stimmpower #ausstrahlung #wiedererkennbar #einzigartig #storytelling #geschichteerzählen #freudeamsprechen #profisprecher #geschäftsführer #gesprächführen #verkaufsgespräch #fragestellen #geschlossenefrage #offenefrage #besserverkaufen #wowauftritt #speaker #keynotespeaker #bühnensprache #bühnentraining #verkaufstraining #speakertraining #stimmtraining #schauspieler #räuspern #heiserkeit #stimmanalyse #persönlichkeitsanalyse #präsentieren #präsentationstraining #auftrittstraining #bühnenauftritt #stimmbrand #stimmkraft #gesundestimme #podcaststimme #lifebiz20 #stimmbaumpodcast #speakerstimme #schauspieltraining #singstimme #weiblichestimme #gehörtwerden #lautersprechen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Exil" am Berliner Ensemble - Figuren bleiben "Literaturveranstaltung"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 6:51


"Exil" spielt 1935 in Paris und versucht zu zeigen, wie die große Weltgeschichte in kleine Biografien eindringt. Luc Perceval inszeniert nah an Lion Feuchtwangers Romanvorlage, doch die Resonanzräume zur Gegenwart fehlen, sagt unser Kritiker.Spreng, Eberhardwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

NDR Kultur - Klassik à la carte
Dramaturg Rainer Hofmann bei den KunstFestSpielen Herrenhausen

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later May 9, 2022 54:53


Die KunstFestSpiele Herrenhausen in Hannover laden auch in diesem Jahr wieder zu einem vielfältigen Programm ein. International besetzt, interdisziplinär gedacht, wird vor imposanter Kulisse in den Herrenhäuser Gärten, im Kuppelsaal oder in der Orangerie getanzt, komponiert, performt, experimentiert, installiert. Resonanzräume werden errichtet, Klänge ausgelotet, Geräusche getestet. Es werden atemberaubende Konzerte gespielt, kreative Installationen und Erstaufführungen gezeigt. Der Dramaturg Rainer Hofmann hat bislang an verschiedenen Bühnen gearbeitet – von Köln über Zürich, bis zu den Salzburger Festspielen und zuletzt beim Spring Performing Festival. Seit diesem Jahr ist Rainer Hofmann der neue Dramaturg der KunstFestSpiele Herrenhausen.

der.mARkTstand
17 | "Zukunft der Freien Künste - Wie und Was“ [mit Anke Eckardt]

der.mARkTstand

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 45:30


Die Coronapandemie hat die Kunst nicht nur getroffen und Arbeit vernichtet, sondern ermöglicht als Katalysator das Verhandeln über die Frage: Wie wollen wir Kunst und damit die Freie Szene zukünftig zu einem integralen Bestandteil des alltäglichen Lebens werden lassen? Wie können wieder Resonanzräume geschaffen werden? Letztlich subsummiert es sich auf die Frage: wie wollen wir miteinander leben und überleben? Mit der Künstlerin und Forscherin Anke Eckardt sprechen wir heute über das Finden von neuen künstlerischen Räumen, aber auch über neue und veränderte Arbeitsbedingungen? Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob und warum solidarisches Miteinander unter hoch individualisierten und konkurrierenden Künstler*innen und Ensembles sinnvoll sein könnte? Wir sprechen über Wertschätzung von kreativ schöpferischer Arbeit und wie sich dies in Arbeitsstrukturen und -modellen, Finanzierung und Bezahlung niederschlagen könnte. Wir suchen nach Möglichkeiten und Visionen wie sich die Freie Szene zukunftsfähig, nachhaltig und solidarisch aufstellen kann. Anke Eckardt ist Klang- und Medienkünstlerin, sie lebt in Köln. Nach einer Toningenieursausbildung absolvierte sie ihr Studium an der UdK Berlin bei Sam Auinger, Holger Schulze und Sabine Sanio. Mit Christina Kubisch als Mentorin war sie im Anschluss Stipendiatin der Einsteinstiftung an der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften der UdK Berlin. Ihre multimedialen Installationen setzt Anke Eckardt mittels Klang, Licht, durch Code gesteuerte kinetische Objekte und Text um, zentral ist die mehrschichtige Auseinandersetzung mit Raum. Ihre Arbeiten werden international präsentiert, u.a. im Goethe-Institut Paris, beim Musikprotokoll in Graz, dem Enlighten Festival in Manchester, beim TodaysArt Festival in Den Haag, im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas in Riga, im MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln und beim CTM Festival Berlin. 2017-2020 hatte Anke Eckardt die Rotationsprofessur Sound an der Kunsthochschule für Medien Köln inne, 2019-2020 war sie außerdem Vertretungsprofessorin für Klangkunst an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
 Als Externe schreibt Anke derzeit ihre Doktorarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal, betreut von Bazon Brock und Prof. Dr. Heike Sperling, zum Thema "Google und die Förderung der digitalen Kunst und ist zudem seit 2022 im Vorstand von ON-Neue Musik Köln e.V. tätig. WIR: Anke Eckardt: http://ankeeckardt.com, https://blaupause.musik-in-koeln.de Frauke Meyer: https://www.fraukemeyer.art/ Susanne Petridis: https://www.die-marktfrau.com/ Wenn Ihr Feedback, Anmerkungen oder Themenanregungen habt, meldet Euch bei Susanne unter susanne@die-marktfrau.com oder bei Frauke unter post@fraukemeyer.art Die jeweiligen Podcastfolgen werden alle zwei Wochen am Freitag ab 15 Uhr hörbar sein. D.h. die nächste Folge könnt Ihr ah dem 22.04.22 hören.

Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln

Glaube, Hoffnung, Liebe: Wir wagen uns an eine Trilogie und sprechen in der ersten von drei Teilen darüber, was wir mit dem Begriff Glaube(n) verbinden und woran wir selbst glauben. Es geht nur am Rande um Glauben im religiösen Sinne, sondern um Vertrauen in sich selbst und andere, um Resonanzräume und Weltentwürfe. Wir tanzen mit Peters Eltern und lassen die Nebel von Avalon sich lichten.

Andrea B. Kunz Sängerin
Die Resonanzräume

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 4:00


Übungen für den Kopf. Resonanzräume öffnen als Vorübungen. Stücke wie Claire de Lune von Claude Debussy etc. abverlangen eine gute Kopfresonanz etc. www.facebook.com/andreabkunzvocal

Andrea B. Kunz Sängerin
Resonanzräume & Stimmkanal

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 7:54


Übungen zur Öffnung des Stimmkanals. Wenn sich der Stimmkanal verschliesst, sind die Töne nicht frei..Warum..? www.facebook.com/andreabkunzvocal

resonanzr
Changing out loud - Dein Praxispodcast rund um die Digitale Transformation
#6 Jörg Jelden - Mit dem 'Soziodrama' Transformation erkunden und tiefgreifende Erlebnis-Momente schaffen

Changing out loud - Dein Praxispodcast rund um die Digitale Transformation

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 41:11


In dieser Folge stellt Jörg Jelden Frameworks und Vorgehensweisen des Soziodramas vor. Das Soziodrama ist ein erlebnisorientiertes Vorgehen, welches man in unterschiedlichen Kontexten von Lern- und Transformationsprozessen einsetzen kann. Wenn man sich darauf einlässt, kann man individuell wie auch in der Gruppe tiefgreifende Erlebnis- und Erkenntnismomente schaffen kann. Neben vielen Praxisbeispielen wagen wir in dieser Folge sogar ein Live-Experiment und ich schlüpfe in die Rolle einer großen Persönlichkeit. Du bist eingeladen, das Experiment mitzuerleben... Unser Experte Jörg Jelden begleitet als Teil von komfortzonen.de Communities, Organisationen und Teams in Transformationsprozessen. Gemeinsam mit Kunden ko-kreiert Jörg wie er es nennt: irritierende Zukunftsszenarien, emergente Strategien und lebendige Strukturen. In seiner Arbeit verbindet er Futures-, Process and Systems Thinking mit (virtuellen) Aktionsmethoden und (Remote-)Facilitation. Neben der Arbeit mit Kunden gestaltet Jörg offene Erlebnis- und Resonanzräume für Transformationsgestalter. Hier startet er gerade ein ganz neues Projekt – die Dandelion Spaces. Jörg hat seine Soziodrama-Ausbildung persönlich von Ron Wiener und Dianne Adderley erhalten und ist zudem ein Mentee von Ron. Er ist Teil von iSCAN (International Sociodrama & Creative Action Network) und hat virtuelle Soziodrama-Sessions auf der 7th International Sociodrama Conference geleitet. Mit ihm gemeinsam gehen wir auf eine echte Erlebnisreise.

Deine Stimme, Dein Raum!
#1 Quick Vocal Warm up Resonanzräume...

Deine Stimme, Dein Raum!

Play Episode Listen Later May 6, 2021 2:59


Hey, hier teile ich eine kleine schnelle Stimm Übung mit dir. Ganz leicht und schnell. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/deinestimmedeinraum/message

StimmBaumPodcast
#21 Freitag - Spiel, Spaß und Stimme! Klangfarben entdecken

StimmBaumPodcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 5:04


Folge 5 der Wochentags-Routine zur Aktivierung der Stimme und für einen freudigen Start in den Tag. Ein unkonventioneller Weg, um die Resonanzräume spielerisch zu aktivieren - weil Business, Freude und Familie sich auch ergänzen können. Zum Mitmachen und gleich anwenden für alle, die das Tier in sich entdecken möchten! Einen erfolgreichen Freitag wünscht das Team von Stimmbaum! Übersicht zu den Folgen für die tägliche Morgen-Stimm-Routine: Montag: #10 - Lach die Stimme wach! Dienstag: #11 - Mach Dir Luft! Mittwoch: #12 - Summ Dich fit! Donnerstag: #20 - Der Clown in Dir! Freitag #21 - Spiel, Spaß und Stimme! Stimmbaum... und die Stimme stimmt bestimmt +43 699 19697417 mail@stimmbaum.com www.stimmbaum.com #stimmbaum #stimmbaumpodcast #podcast #stimmrezepte #lachenistgesund #starkerauftritt #erfolgreichsprechen #thepodcastmaker #starkestimmestarkerauftritt #bestimmt #starkestimme #gutenmorgen #speaker #bessersprechen #spaßamsprechen #motivation #Freitag #richtigatmen #heiserkeit #präsentieren #summen #stimmfit #gesundheit #gutelaune #verkaufen #stimmklang #durchhalten #heiser #gesichtsmuskulatur #aufwärmen #zähneputzen #deutlichsprechen #stimmtraining #auftrittstraining #vocalcoach #lifebiz20 #video #lampenfieber

Andrea B. Kunz Sängerin

Diese Halbvokale erzeugen in den Stimmfalten Schwingung. Sie sind eine Bereicherung für die Resonanzräume. Was passiert mit der Kehle, Ansatzrohr etc..? www.facebook.com/andreabkunzvocal

Neues aus der Klinikseelsorge
Podcast-Klinikseelsorge-086-Notfallseelsorge-Corona-Selbsttoetung

Neues aus der Klinikseelsorge

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 36:58


Podcast-Klinikseelsorge-086-Notfallseelsorge-Corona-SelbsttoetungPfarrer Heiko Ruff-Kapraun, Leiter der NFS im Gespräch mit Stefan HundMenschen erleben immer wieder Notfälle - Immer dann, wenn im menschlichen Leben Unvorhergesehenes dazwischen kommt … Und wenn die Belastung sehr hoch ist, dann rufen die Rettungsdienste die Notfallseelsorge. Die NFS ist in der Regel 25 Minuten nach der Alarmierung vor Ort.  "Wir sagen unseren Namen und wir haben Zeit für Sie! Und wir gehen, wenn die Menschen wieder tragbare Stabilität spüren."  NFS: SOS S- Wir Stabilisieren. Wir geben Halt, ggf auch körperlich.  O - Wir schaffen Orientierung. Alles geht viel zu schnell und zu langsam zu gleich. S - Wir schützen - diese Person, öffnen einen geschützten Raum. Manche denke in C-Zeiten über Selbsttötung nach. Es ist ein großes Tabu. Wer darüber laut spricht, zieht es auch in Betracht. Aber wer hat in seinem Leben noch nie über diesen Punkt nachgedacht?!? Welches Wort nehmen wir? Suizid verschleiert etwas, ist eine Distanzierung.  Selbsttötung ist das treffendere Wort. Geht immer einher mit einer tiefen Erschütterung - sowohl bei der betreffenden Person, als auch vor der Person, vor der es ausgesprochen ist. Was trägt uns im hier und jetzt in der Erschütterung. Wir sind als Menschen getragen und können uns auch in der Erschütterung tragen.  Das ist für HRK im Tiefsten Bestandteil der Seelsorge. Dann kann sich in der Seelsorge ein Raum eröffnen, obgleich hier in diesem Moment eigentlich angesichts von Eigengefährdung seines Gesprächspartners die Polizei einzuschalten wäre. Allermeist gelingt es ihm die betroffene Person von ihrem Vorhaben abzubringen. Angstmuster schaffen Belastungen.  Wir können an diesen auch Wachsen. Schwierig wird es dann, wenn der Lebenssinn vollständig und erstmal nicht mehr erreichbar verloren gegangen ist, dann wird es schwer.  Durch den Eingriff in die menschlichen Kontakte verlieren wir die menschlichen Resonanzräumen. Kommunikation oszilliert immer zwischen „ich und DU“. Wer wochenlang ohne Resonanzräume auskommen muss, für den wird es schwierig. Das gilt nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder, die eben nicht mehr Teil der "Mäusegruppe" im Kindergarten sind.  Wichtig sind immer vier Bereiche und ihr Zusammenwirken, fehlt eines läuft Leben nicht mehr auf einer weithin geraden Ebene 1. Sinn/Lebenssinn 2. Wirksamkeit 3. Gemeinschaft 4. Wertschätzung  Mitmachen in der NFS Wer mitmachen will, kann gerne Kontakt mit Heiko Ruf-Kapraun aufnehmen. kapraun@nfs-suedhessen.de Auch in anderen Regionen Deutschlands uns der Welt gibt es entsprechende Angebote. Und die Ausbildung bei HRK ist vorbildlich.  Trotz aller Tragik bei der Selbsttötung.  Es geht darum anzuerkennen, dass ein Mensch gestorben ist. Es geht um die Anerkennung des Todes zu einer Unzeit, mit der keiner gerechnet hat. Dazu haben wir immer die Neigung nach der Ursache zu fragen, das hat auch seelische Aspekte. Denn wenn ich es weiß, kann ich sicherer werden. Ein Tod, der eine Erklärung braucht… Ich instrumentalisiere für meine eigene Sicherheit eine Erklärung gegen die BEliebigkeit. Wenn ich aber keine solche Erklärung finde, trage ich mich oft selbst ein… und hier liegt die selbstzerstörerische Gefahr. Dabei scheint der Selbstvorwurf einfacher zu sein, als den großen Wahnsinn einfach zu ertragen und ihm letztlich immer wieder hilflos ausgeliefert zu sein.  Auch wenn es sehr schwer fällt, es darf den Raum geben, dem anderen in der Ultima Ratio eine Selbsttötung zuzubilligen. Allerdings ist dann auch das Netz des Urvertrauens/der Urverlässlichkeit erschüttert. -> gerade auch unter Kindern … Letztlich wenn es der andere unbedingt will, wird es keiner verhindern können. Spätestens in diesem Moment ist Hilfe von unbeteiligten Professionellen von Außen zwingend erforderlich um hilfreich zu sein. „Ich brauche einen Krück- Gehstock, um das Netz der Liebe und der...

MoTcast - Masters of Transformation Podcast
102: Zukunftsethik zwischen Sexrobotern, Schwindelgefühl und neuer Resonanz

MoTcast - Masters of Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 81:38


In was für einer Zukunft möchten wir leben? Diese zentrale Frage stellt der Wirtschaftsethiker und Autor Prof. Thomas Beschorner der Universität St. Gallen. Für die Diskussion sollten wir uns die nötige Zeit nehmen und neue Resonanzräume schaffen, sonst wird uns die Technologie überrollen. Mit provokanten Thesen über unsere schwindelerregende Gesellschaft lädt er im MoTcast mit Audiograf Ingo Stoll in den spannenden Dialog ein. Infos: www.masters-of-transformation.org/motcast/102 

Andrea B. Kunz Sängerin
Meine Stimm- "Arbeit"

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 10:26


Singen ist u.a. ein Wechselspiel. Koordination der Muskelaktivität. Die Muskeln sollten best möglichst aktiviert werden. Eine Koordination von richtiger Atmung und Tonus. Ebenfalls eine optimale Nutzung der Resonanzräume. Das und vieles mehr gibt der Stimme Ausdruck. Das Schöne daran ist, es ist ein ewiger Prozess...I like.

Heartly Remissioned - Wohlfühlen mit Krebs
#4 Erlebnisse statt "nur" Erkenntnisse - Über Körperarbeit mit Svenia Sauer

Heartly Remissioned - Wohlfühlen mit Krebs

Play Episode Listen Later Jun 11, 2018 39:09


004 - Svenia Sauer ist Heilpraktikerin und arbeitet unter anderem nach der Grinberg Methode und dem Pantarai Approach."Körper, Geist und Seele sind Resonanzräume für innere und äußere Einflüsse.​Du hast die Fähigkeit Dein Leben in die Hand zu nehmen. Entscheidungen zu treffen, die zu Zufriedenheit und Lebensfreude führen. Unabhängig von Deiner Lebenssituation.In Deinem Körper gibt es viele Ressourcen, die Dir helfen Dissonanzen, Unruhe und Schmerz auszubalancieren, alte Wunden zu heilen und Wohlbefinden zu erzeugen."schreibt sie auf ihrer Homepage.Im Interview sprechen wir über Heilungsansätze, die dort liegen wo wir nicht gerne hinschauen: Unsere Angst und unseren Schmerz. In ihrer Arbeit hilft Svenia genau dabei Aufmerksamkeit auf eben diese "Blinden Flecken" zu lenken. Wir sprechen unter anderem darüber, dass Selbstheilungskräfte nichts sind was unser Körper neu erlernen muss, sondern es viel mehr darum geht die Blockaden aufzulösen, die verhindern, dass diese ihre Wirkung entfalten können.Ich hoffe Du kannst ganz viel mitnehmen. Es war mir eine ganz besondere Freude Svenia als meinen aller ersten Interviewgast auf meinem Podcast dabei zu haben.Danke fürs Zuhören.von herz zu herz.Deine Sina**********************************************************************Danke von ❤️, dass Du da bist und dass es Dich gibt. Du kannst gerne jederzeit auf mich und auch auf Svenia zukommen, falls Du Fragen zu der Podcast Folge hast schreib mir einfach über meine Facebook Seite , über Instagram oder direkt eine Email an: heartly_remissioned@web.de Alle Infos zu Svenia, ihrer Arbeit als Körpertherapeutin findest Du hier auf Ihrer Homepage :)Falls Du aus Berlin kommst und das Gefühl hast, dass Svenia Dir bei Deinem Thema weiterhelfen kann, kann ich Dir eine Sitzung bei ihr von ganzem Herzen empfehlen.Guckt gerne auch auf Svenias Facebook Seite, ihrem Youtube Kanal vorbei.Inspiration:Das Buch was für mich alles verändert hat:Anita Moorjani: „Dying to be me“und auf Deutsch: „Heilung im Licht“Super inspirierende Filme / Dokumentationen und Augenöffner waren für mich:Heal DokumentationEmotion

HörGestalten
HG | 015 - Vera Teltz

HörGestalten

Play Episode Listen Later May 6, 2018 87:44


// Champagner, obere Resonanzräume und Kampfsport meets Aerobic // In unserer fünfzehnten Episode spricht Josef mit Vera Teltz. Sie ist Schauspielerin und Synchronsprecherin. Wir kennen sie unter Anderem als Stimme von Naomie Harris zum Beispiel als Miss Moneypenny in den James Bond-Filmen “Skyfall” und “Spectre” oder als Calypso in “Fluch der Karibik”. Aber sie hat auch die rote Königin in “Alice im Wunderland” gesprochen – die mit dem “ab mit ihrem Kopf”. Die zahlreichen Hörbücher, die sie schon gelesen hat, umfassen alle Genres. Sie hat in Filmen und auf der Theaterbühne gespielt, außerdem spricht sie Features und für Audioguides. Man könnte noch so viel aufzählen, was sie alles gemacht hat. Doch wenn man Vera beschreiben möchte, denkt man zuallererst an ihr warmes ansteckendes Lachen. Bei einem Champagner reden sie – oft begleitet von diesem Lachen – über Veras klaren Geschmack beim Essen, über verschiedene Geschmäcker beim Whiskey (und einem der schmeckt, wie Keller riecht), über ihr Pferd, zu dem sie mindestens dreimal pro Woche fährt, übers Musikhören am Rhein mit Disc-Man, gerissene und geflickte Kassetten, über die Anfänge in der Schauspielschule, über Kung Fu und Kampfsport meets Aerobic inklusive Stroboskoplicht, darüber einen Meister gefunden zu haben und einen neuen zu finden, darüber was Charakter und Körper mit der Stimme machen, über Bogenschießen vom Pferd und darüber, dass manchmal Dinge erst dann passieren, wenn man nicht mehr versucht sie zu erreichen. Am Ende liest sie uns noch den Anfang eines “Phasenbuches” vor: Ein unglaublich dichtes schönes Buch von Tom Robbins mit dem Untertitel “So etwas wie eine Liebesgeschichte” und auf der Rückseite war der Preis aufgedruckt: 9,80 DM. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 015 - Vera Teltz

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later May 6, 2018 87:44


// Champagner, obere Resonanzräume und Kampfsport meets Aerobic // In unserer fünfzehnten Episode spricht Josef mit Vera Teltz. Sie ist Schauspielerin und Synchronsprecherin. Wir kennen sie unter Anderem als Stimme von Naomie Harris zum Beispiel als Miss Moneypenny in den James Bond-Filmen “Skyfall” und “Spectre” oder als Calypso in “Fluch der Karibik”. Aber sie hat auch die rote Königin in “Alice im Wunderland” gesprochen – die mit dem “ab mit ihrem Kopf”. Die zahlreichen Hörbücher, die sie schon gelesen hat, umfassen alle Genres. Sie hat in Filmen und auf der Theaterbühne gespielt, außerdem spricht sie Features und für Audioguides. Man könnte noch so viel aufzählen, was sie alles gemacht hat. Doch wenn man Vera beschreiben möchte, denkt man zuallererst an ihr warmes ansteckendes Lachen. Bei einem Champagner reden sie – oft begleitet von diesem Lachen – über Veras klaren Geschmack beim Essen, über verschiedene Geschmäcker beim Whiskey (und einem der schmeckt, wie Keller riecht), über ihr Pferd, zu dem sie mindestens dreimal pro Woche fährt, übers Musikhören am Rhein mit Disc-Man, gerissene und geflickte Kassetten, über die Anfänge in der Schauspielschule, über Kung Fu und Kampfsport meets Aerobic inklusive Stroboskoplicht, darüber einen Meister gefunden zu haben und einen neuen zu finden, darüber was Charakter und Körper mit der Stimme machen, über Bogenschießen vom Pferd und darüber, dass manchmal Dinge erst dann passieren, wenn man nicht mehr versucht sie zu erreichen. Am Ende liest sie uns noch den Anfang eines “Phasenbuches” vor: Ein unglaublich dichtes schönes Buch von Tom Robbins mit dem Untertitel “So etwas wie eine Liebesgeschichte” und auf der Rückseite war der Preis aufgedruckt: 9,80 DM. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
037 – Ausdrucksstark, so hältst du deine Zuhörer bei der Stange …

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Dec 12, 2016 17:54


Ist es dir auch manchmal schon so gegangen, dass du etwas sagst, aber keiner hört hin? Ich glaube, das haben wir alle schon mal erlebt. In vielen Fällen liegt es an mangelnder Stimmpräsenz. Wir sprechen zu leise, zu unartikuliert und fallen ins Nuscheln. Das kann vielerlei Ursachen haben. Manchmal sind wir einfach zu müde, der Körper ist kraftlos und schlaff und genauso kommt unsere Stimme daher. Wenn der Körper müde ist, stehen wir in der Regel nicht mehr ganz aufrecht. Das Rückgrat biegt sich durch, der Nackenstrecker wird nicht gestreckt. Die Schultern hängen und die Resonanzräume können auf diese Art nicht mehr ausgenutzt werden. Es ist wie mit meinem Wasserschlauch, den ich in der Episode 009 als Beispiel gebracht habe. Wenn der Wasserschlauch abgeknickt wird, kann kein Wasser mehr durch oder nur tröpfchenweise. So ist es ganz einfach ausgedrückt auch mit unserem Körper. Beuge ich den Kopf nach vorne oder nach hinten, wird mein Resonanzraum einfach eingeengt. Zusätzlich verwehre ich meinem Körper eine lockere Atmung. In vielen Fällen ist  auch einfach der Mund- und Lippenbereich zu faul. Wir bewegen die Lippen kaum, lassen die Mundhöhle zu flach. Der Ton kann einfach nicht zum Schwingen gebracht werden, weil er immer wieder unterdrückt wird. Im wahrsten Sinn des Wortes. Ein wichtiges Instrument, um sich sichtbar zu machen, sind die Augen. Die Augen sagen sehr viel über einen Menschen aus. Was aber seine Sprache, seine Rede und seinen Gesang lebendig machen, sind seine Augen. Diese Lebendigkeit erleben wir immer in der Freude. In der Begeisterung oder wenn wir staunen. Deshalb arbeite ich bei meinen Coachees immer gerne mit der sogenannten „Staunstellung“. Hier bin ich hellwach, die Augen leuchten. Die oberen Wangenbäckchen sind etwas angehoben und zeigen, dass ich voll bei der Sache bin. Wenn du so mit jemand sprichst, wird er dich kaum übergehen können. Denn du baust damit eine ungeheure Spannung auf, von der dein Gegenüber angezogen wird. Du nimmst ihn mit auf deine Reise. Genauso funktioniert es auch, wenn man als Redner vor seinem Publikum steht. Wenn du mit Begeisterung sprichst, wirst du die Menschen packen. Wichtig ist, dass du nichts spielst. Sei ehrlich und lasse sie spüren, dass deine Begeisterung und deine Überzeugung echt ist. Bleibe authentisch, bleib du, dann wird deine Begeisterung auch auf das Publikum überspringen. Mit dem Gesang ist es das Gleiche. Eine Stimme berührt nicht, wenn sie seelenlos ist. Da kann sie technisch noch so vollendet sein. Deine Seele, dein Herz wird nicht berührt. Und da wären wir bei dem Ausdruck deines Herzens, deiner Seele. Du kannst nur weitergeben, was aus dir kommt. Wer allzu distanziert einer Sache gegenübersteht, kann niemals engagiert darüber sprechen. Dann verkommt eine Rede, ein Gesang zum Weitergeben von Infos und Fakten. Ja, auch in der Musik funktioniert das so. Likes, Teilen und Feedback sind willkommen. Und natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und wenn der Beitrag gefallen hat über eine 5*-Rezension. :) Hier erfährst du mehr über mich: www.gesang-muenchen.com www.stimme-klang-haltung.de Folge mir auf Facebook: Stimme-Klang-Haltung