Podcasts about u bahnhof

  • 26PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about u bahnhof

Latest podcast episodes about u bahnhof

Unterwegs | Inforadio
Besondere Erlebnisse in Asien

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later May 11, 2025 25:11


In Bangkok präsentieren die Zwillingsbrüder Thomas und Mathias Sühring aus Berlin moderne deutsche Küche. Ihr Restaurant "Sühring" wurde mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Adressen der internationalen Gastronomie. In Bangkok servieren die Brüder weit von ihrer alten Heimat entfernt genau die Gerichte, die sie in der Ferne vermissen, inspiriert von Kindheitserinnerungen und Familienrezepten. Unsere Korrespondentin Jennifer Johnston hat die Brüder in ihrem Restaurant besucht. Außerdem führt die heutige Reise zum Tag der Stille auf Bali, zum Thaipusam-Fest nach Malaysia, zu einem ganz besonderen Wolkenkratzer in Singapur und zu einem speziellen U-Bahnhof in Japans Hauptstadt Tokio.

100% Berlin
Der radioaktive U-Bahnhof Rosenthaler Platz

100% Berlin

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:10


Achtung: Radioaktive Strahlung im U-Bahnhof Rosenthaler Platz. Hält man dort einen Geigerzähler an die orangenen Kacheln, schlägt die Nadel aus. Uran strahlt dort vor sich hin, der ganze Bahnhof ist verstrahlt. Aber an welcher Stelle im Bahnhof versteckt sich das Uran? Was hat ein schwedischer Architekt damit zu tun? Und vor allem: Wie gefährlich ist es, dort auf die U8 zu warten? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 285 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass der Berliner U-Bahnhof Rosenthaler Platz radioaktiv verstrahlt ist?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 1:34


wissen dass stimmt der berliner radioaktiv u bahnhof rosenthaler platz timeicon radioeins serien
HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#30 KAY SHAGAO - „NEUSTART MIT MITTE 30, TRUST THE PROCESS & MUSIKERIN IM CONTENT GAME”

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 98:04


Die R'n'B-Sängerin KAY SHAGAO⁠ tauschte Mitte 30 ihren sicheren und erfolgreichen Job in der Modebranche gegen ein deutlich unberechenbares, aber eben auch freieres Leben als Musikerin und Content Creator ein. Von Performance-Videos im U-Bahnhof über Songwriting-Camps auf Mallorca bis hin zu zwei veröffentlichten EPs und zahlreichen Singles, ist sie mittlerweile auch Backgroundsängerin von Kool Savas. Neben all dem produziert sie unermüdlich Content für Social Media und moderiert verschiedene Formate sowohl online als auch offline. Da stellen sich mir sofort die folgenden Fragen: 

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Bunker und Schutzräume - Zivilschutz: Wohin im Ernstfall?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 4:38


580 Schutzräume gibt es noch in Deutschland. Ihr Zustand wird geprüft. Tiefgarage, U-Bahnhof oder Keller: Alles, was als öffentlicher Zufluchtsraum genutzt werden könnte, soll erfasst werden. Klassische Bunker gelten ohnehin als nicht mehr zeitgemäß. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Polit-Screamo von Revolverheld, U-Bahnhof Southstar, fairer Streamen & Ice Spice vor Gericht

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 8:12


Die Themen der Folge: Revolverheld covern „Alors On Danse" von Stromae und machen daraus einen rockigen Screamo-Banger mit politischer Message. Im EU-Parlament wurde gestern eine Resolution beschlossen, die sich dem Ungleichgewicht bei der Verteilung der Einnahmen aus dem Musik-Streaming-Markt annehmen will. Die Berliner U-Bahnstation Südstern sieht aktuell irgendwie… anders aus. Hat der Elektro-Newcomer Southstar etwas damit zu tun? Ice Spice steckt in Schwierigkeiten: Ein Rap-Duo aus Brooklyn wirft der Rapperin vor, ihr Song „In Ha Mood“ habe starke Ähnlichkeiten zu ihrem eigenen Song „In That Mood“.

Der schöne Morgen | radioeins
Unterricht im U-Bahnhof

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 20:03


Der 1. FC Union versucht heute seine fast schon historische Serie von zwölf Pflichstspielniederlagen in Folge zu beenden, beim italienischen Meister SSC Neapel. Wir sprechen mit einem Union-Fan, der sich auf den Weg nach Neapel gemacht hat. Außerdem: Selbst ein tödliches Betäubungsmittel kaufen, bleibt verboten. Damit hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gestern entschieden. Ob dises Urteil nachvollziehbar ist, kommentiert Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung. Los geht es aber mit einem Blick in die Ukraine und auf Schüler, die aus Sicherheitsgründen ihren Unterricht in einem U-Bahnhof bekommen.

Podcast – Thilo Baum
199 Klartext-Podcast: Unwissen macht abergläubisch

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 17:51


Ein junger Mann will es dem Zufall überlassen, in welche Richtung er fährt – und darum steigt er am U-Bahnhof einfach immer in den Zug, der als nächstes am Bahnsteig einfährt. Weil die Linie in beiden Richtungen im Zehn-Minuten-Takt fährt, müsste die Wahrscheinlichkeit jeweils gleich sein, denkt der junge Mann. Doch tatsächlich fährt er am [...] Der Beitrag 199 Klartext-Podcast: Unwissen macht abergläubisch erschien zuerst auf Thilo Baum.

100% Berlin
Die verschwundenen Waagen vom U-Bahnhof

100% Berlin

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 5:42


Bis 2011 standen sie auf unseren U-Bahnhöfen: 58 Personen-Waagen. Große Apparate aus Eisen, 220 Kilo schwer, mit denen man sich eben wiegen konnte. Doch auf einmal waren alle Waagen weg. Aber wohin sind sie verschwunden? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen sich auf die Suche. Und sie stoßen dabei auf kuriose Waagen, die zum Gewicht auch noch eine Tafel Schokolade ausspuckten. Auf einen Mann aus Marzahn, der sein ganzes Leben den Waagen widmete. Und auf das Tinder von 1913. Das alles in der neuen Folge. Folge 182 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Firlefanz & Zaubertrunken
122 - Die Chaoten vor'm Herrn

Firlefanz & Zaubertrunken

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 78:45


Moin und Willkommen zurück zu einer neuen Folge von eurem Podcast aus Hamburg :) Wir plaudern in der neuen Folge über Halloween, Tobi's Gitarrenunterricht, Kürbisse, Birk's Fahrt im Trabi und das Jugendwort des Jahres. Bei unserem Dreierlei haben wir uns 3 tolle Personen ausgesucht und mitgebracht. Im Bildungsauftrag hat sich der Schüler eine Aufgabe für den Lehrer überlegt und darf selbst überlegen wo der größte U-Bahnhof der Welt liegt. Bei den spontanen Fragen geht es um unsere besten Eigenschaften und unsere Woche. Als Empfehlungen haben wir euch einen tollen Adventskalender und die Buddelbox für Kids mitgebracht, jeweils mit Rabattcodes. Wir sprechen über unsere verpeilten Kommentare der Woche und unsere großen Livesongs die wir natürlich auf unsere Playlist packen. Wir wünschen Euch ganz viel Spaß mit dieser Folge und freuen uns auf euer Feedback! Hört gern mal rein bei unseren Partnern GP-Radio und AnMaCha24! Adventskalender: https://www.deine-zweisamkeit.de/ (Rabattcode: Tobi10) Buddelbox: https://www.buddelbue.de/ (Rabattcode: firlefanz) Tobi & Birk (ToBirk) Ihr möchtet euch mal mit uns unterhalten oder in den Austausch gehen? Schreibt uns eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de oder ihr besucht unsere neue Homepage: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Weitere Links zur Show und zu unseren Profilen findet ihr hier: https://linktr.ee/tobirk Wenn es Euch gefallen hat, freuen wir uns über eine nette Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit verleiht Ihr euren Gefühlen Ausdruck und helft uns beim wachsen :) Folge direkt herunterladen

Deep Doku
Eine Gewalttat und ihre Folgen – Leben ohne Giuseppe

Deep Doku

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 42:25


In einer Nacht im September 2011 werden Giuseppe Marcone, 23, und sein Begleiter am Berliner U-Bahnhof Kaiserdamm wegen einer Zigarette von drei Jugendlichen provoziert, angegriffen und gejagt. Giuseppe will deeskalieren. Auf der Flucht aus dem U-Bahnhof verunglückt er auf der Straße tödlich. Eine sinnlose Tat, verübt von Jugendlichen, die an Konsequenzen und Folgen keinen Gedanken verschwendet haben. Wie lebt eine Familie mit den Folgen einer solchen Gewalttat nach mehr als einem Jahrzehnt? Eine Geschichte von Toleranz, Resilienz und einem langen Weg – und zugleich die Geschichte einer italienisch-bulgarischen Familie in Deutschland. Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg Regie: Jean-Claude Kuner Produktion : DLF Kultur 2022 Podcast Chai Society: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society/72172592/

Der Zweite Gedanke
Was heißt hier wohnfähig? – Wege aus der Obdachlosigkeit

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 40:25


Die Debatte mit Carla Spangenberg, André Hoek und Katja Kipping -- „Ich habe mich in den U-Bahnhof gesetzt, mit einem Becher vor den Füßen – und da wurde ich plötzlich unsichtbar.“ – André Hoek, ehemaliger Obdachloser. -- Unsichtbar und immer da: Obdachlose gehören zum Berliner Stadtbild, erleben in ihrem Alltag immer wieder gesellschaftliche Ausgrenzung. Berlin hat sich ein großes Ziel gesteckt: Bis 2030 soll Obdachlosigkeit in Berlin beendet sein. Das Prinzip „Housing First“ soll als Möglichkeit dienen, die Menschen von der Straße zu holen: Sie bekommen zunächst eine Wohnung, egal ob sie drogen- oder alkoholabhängig sind, um von dort aus mit Unterstützung zurück ins Leben zu finden. Mit dem ehemaligen Obdachlosen André Hoek und Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping gehen wir den Fragen nach: Wie empfinden Obdachlose die gesellschaftliche Ausgrenzung? Wie funktioniert „Housing First“ und ist es realistisch, dass in Berlin bis 2030 niemand mehr auf der Straße lebt? -- André Hoek, geborener Berliner, war in den Jahren 2016/2017 obdachlos in Berlin. Vor seiner Obdachlosigkeit hatte er ein erfolgreiches und finanziell abgesichertes Leben als Webdesigner. Trennung, Krankheit und Depressionen führten ihn auf die Straße. In seinem Podcast „Unter freiem Himmel“ berichtet er vom Alltag auf der Straße, den Problemen in Notunterkünften und auch wie er es geschafft hat, von der Straße wegzukommen. Dafür wurde er 2021 mit dem Deutschen Podcast Preis ausgezeichnet in der Kategorie „Best Independent Podcast“. -- Katja Kipping (Die Linke), geboren 1978 in Dresden, ist seit 2021 die Berliner Sozialsenatorin. Von ihrer Vorgängerin Elke Breitenbach übernimmt sie das Vorhaben, Obdachlosigkeit in Berlin bis 2030 zu beenden. Vor ihrer Zeit in der Berliner Landespolitik war sie 16 Jahre lang Mitglied der Linksfraktion im Bundestag und deren sozialpolitische Sprecherin. Von 2012 bis 2021 war sie Parteivorsitzende der Partei Die Linke. -- Ihre Anregungen und Kritik gerne an derzweitegedanke@rbbkultur.de

tronic tales
Ein weiteres Mal Meunier

tronic tales

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 60:12


Lukas Meunier, ein alter Freund der Sendung, ist wieder am Start. Wir sprechen mit ihm über seine Entwicklung in den vergangenen Monaten, über seinen liebsten U-Bahnhof und Anton hat ein Spiel vorbereitet, was Georg gegen ihn spielen darf. Außerdem hat Lukas natürlich noch Musik mitgebracht, die ihr in unserer Spotify-Playlist tronic tunes finden könnt.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Weihnachtsfolge: In der Mitte lügt die Wahrheit - Der Sohn, der Vater und eure Fragen

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 72:45


+++ Triggerwarnung: In dieser Folge werden Depressionen besprochen. Wenn ihr euch mit diesem Thema nicht wohl fühlt oder selbst betroffen seid, hört diese Folge lieber nicht. +++ Wie geht man mit dem Erbe Theodor Fontanes um? Ist es ein westeuropäischer Reflex Putin scheiße zu finden? Und am allerwichtigsten: Wie geht es dem Vater heute? Thilo und Vater Axel finden sich am zweiten Weihnachtsfeiertag zusammen und nehmen die alljährliche Weihnachtsfolge in der heimischen Küche auf. Neben besagten Fragen sprechen die Beiden über die Rolle der Atomkraft in der DDR, das Technikverständnis der älteren Generationen und beantworten die Fragen, die ihr Axel auf Instagram gestellt habt. Werbung: Was ist das Wichtigste für eine Kaukasus-Expedition? Axel sagt: gutes Schuhwerk. Wenn ihr gutes Schuhwerk für Wanderungen, Expeditionen oder den Weg vom U-Bahnhof ins Kino braucht, findet ihr bei "Tacwrk" alles was ihr braucht. Mit dem Code "Thilo10" oder "Tilo10" erhaltet ihr 10% Rabatt auf euren Einkauf. Das gesamte Sortiment findet ihr unter www.tacwrk.com

100% Berlin
Der geheime Mega-Bunker unter dem Alexanderplatz

100% Berlin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 6:00


Willkommen in der Unterwelt. Wir steigen hinab, in den geheimen Bunker unter dem Alexanderplatz. Rein geht es durch eine grüne, unscheinbare Tür im U-Bahnhof. Tausende Berliner laufen täglich daran vorbei. Keiner ahnt, dass sich hinter der Tür Weltgeschichte verbirgt. Dass dort Menschen mit Todesangst saßen und Leichen umherschwammen. Aber was ist dort unten noch zu sehen? Was hatte Hitler mit der Überflutung der Räume zu tun? Und warum ist der Bunker jetzt selbst bedroht? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 85 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin".

Interviews | Inforadio
Neuer U-Bahnhof "Museumsinsel": "Es gibt schönere Bahnhöfe"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 4:24


Die U5 wurde in den letzten Jahren vom Alexanderplatz bis zum Hauptbahnhof verlängert, mit drei neuen Haltestellen. Als letzter Bahnhof kam jetzt die "Museumsinsel" dazu. Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband ist nicht ganz so glücklich mit dem neuen Bahnhof.

Podcast Deutsches Theater Berlin
HIDDEN TRACKS: Unterwegs mit Rana Tuzlali und Stefanie de Velascos in Schöneberg

Podcast Deutsches Theater Berlin

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 18:00


Rana Tuzlali liest einen Ausschnitt aus Stefanie de Velascos Jugendroman "Tigermilch". Spazieren Sie, beginnend am U-Bahnhof, die Kurfürstenstraße entlang. Die Adresse lautet: U-Bahnhof Kurfürstenstraße 10785 Berlin Dieser Hidden Track ist bis zum 31. Juli 2021 verfügbar. 3 Fragen an Rana Tuzlali Was hast Du in den letzten Monaten gemacht? Ich habe nach Wegen gesucht, wie ich eine Balance zwischen Selfcare und sozialen Kontakten schaffen kann, ohne eins der beiden zu vernachlässigen. Außerdem habe ich eine Kuhle in meine Matratze gelegen. Was gefällt Dir an dem Text, den Du eingelesen hast? Der Text erinnert mich daran, wie ich die Premiere von Tigermilch im DT gesehen habe, danach gefeiert wurde und einfach eine gute Stimmung geherrscht hat. Der Auszug zeigt diese jugendliche Abenteuerlust, die alles aufregend erscheinen lässt und welche einfach jeder kennt. Dadurch, dass der Text so facettenreich ist, bekommt man, finde ich, auch einen guten Einblick in die Gedanken der zwei Protagonistinnen. Wo (und wann) in Berlin würdest Du ihn am liebsten hören? Beim Aussteigen aus der U-Bahn an der Haltestelle Kurfürstenstraße. Dann die Treppen in der Abenddämmerung hochlaufen und sich treiben lassen.

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Impfprio, Öffnungsaussichten, U-Bahnhof Museumsinsel - 14.05.2021

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2021 12:58


Es geht voran in Sachen Impfen. Ab Montag wird bei den Berliner Hausärzten für alle Impfstoffe die Priorisierung aufgehoben. Warum das bei der Kassenärztlichen Vereinigung nicht so super ankommt und wie es ab Montag laufen soll, darum geht's in der aktuellen Folge. Außerdem nachdem es ja einen echten Inzidenzkrimi gab und die Werte Anfang der Woche doch nochmal über 100 gerutscht sind, sieht es aktuell wieder gut aus. Auf welche Lockerungen wir uns freuen können, wenn die Werte stabil bleiben, wir gucken uns den Plan des Senats an. Und och ein Thema ohne Corona – der nagelneue U-Bahnhof Museumsinsel wird zwar erst im Spätsommer eröffnen, die Bauarbeiten sind aber bereits fast abgeschlossen und wir durften im Vorfeld gucken.

Knackfrosch & Gummistiefel
#10 Kann Belohnung Strafe sein?

Knackfrosch & Gummistiefel

Play Episode Listen Later May 14, 2021 65:44


"Wenn ein Hund nur darf, wenn er soll, aber nie kann, wenn er will, dann mag er auch nicht, wenn er muss... Wenn er aber darf, wenn er will, dann mag er auch, wenn er soll, und dann kann er auch, wenn er muss... Denn schließlich: Hunde die können sollen, müssen wollen dürfen..." Graffiti am U-Bahnhof, Berlin Treffender könnte man diese Folge wohl kaum zusammenfassen. Wir widmen uns in dieser Episode, im Gespräch mit Aurea Verebes, vor allem den Themen intrinsische und extrinsische Motivation. Die Einleitung macht aber eine interessante Reise durch diverse Begrifflichkeiten, die uns leicht von den Lippen kommen, aber deren Bedeutung uns nicht immer ganz bewusst oder geläufig ist. Nicht zu vergessen, die Frage ob den Belohnungen auch einen strafenden Charakter haben können. Aurea hat sich auf die Themen Hund und Kind sowie die Parallelen zwischen Tier- und Menschentraining spezialisert. Nachfolgend noch ein paar Infos für all jene, die sich näher mit diesem Thema beschäftigen wollen. Cameron, J., Banko, K. M. und Pierce, W. D. (2001) „Pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: The myth continues“, The Behavior analyst, 24(1), S. 1–44. Cameron, J. und Pierce, W. D. (1994) „Reinforcement, reward, and intrinsic motivation: A meta-analysis“, Review of educational research, 64(3), S. 363–423. Cerasoli, C. P., Nicklin, J. M. und Ford, M. T. (2014) „Intrinsic motivation and extrinsic incentives jointly predict performance: a 40-year meta-analysis“, Psychological bulletin, 140(4), S. 980–1008. Deci, E. L. und Ryan, R. M. (2010) „Intrinsic Motivation“, The Corsini Encyclopedia of Psychology. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc. Ferster, C. B. (2017) „Arbitrary and natural reinforcement“, in behavior therapy with children. London, England: Routledge, S. 37–43. Harrington, S. W. (2004) Effects of reinforcement schedules on intrinsic motivation and the overjustification effect. University of Nevada, Reno. Henderlong, J. und Lepper, M. R. (2002) „The effects of praise on children's intrinsic motivation: a review and synthesis“, Psychological bulletin, 128(5), S. 774–795. Reiss, S. (2005) „Extrinsic and intrinsic motivation at 30: Unresolved scientific issues“, The Behavior analyst, 28(1), S. 1–14. Woodworth, R. S. (1918) Columbia University lectures: Dynamic psychology. New York: Columbia University Press.

Drittverwertung
#88 – Eigenerfahrung mit Heroin: Unbedarft im U-Bahnhof

Drittverwertung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 49:34


André und Frank sprechen in der Februar-Ausgabe der T.A.F.K.A.K.-Show u.a. über einen Smartphone-Brand, den (Anti-?)Filmklassiker "Sidekicks" mit Chuck Norris und Jonathan Brandis, die neuen Kinder vom Bahnhof Zoo und pandemisches Verhalten auf dem Spielplatz.

Was jetzt?
Hotelzimmer statt U-Bahnhof

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 10:20


In der Corona-Pandemie wirkt das Gebot, zu Hause zu bleiben, für wohnungslose Menschen beinahe zynisch. Härter ist es nun bei den Minusgraden. Gleichzeitig stehen Hotels im derzeitigen Lockdown leer – könnten diese nicht zumindest vorübergehend obdachlose Menschen unterbringen? Marcel Laskus ist freier Autor und hat über die Situation unter anderem in Düsseldorf und München recherchiert. Warum klappt es in einigen Städten mit der Unterbringung und in anderen nicht? Während aufgrund der Pandemiemaßnahmen der Einzelhandel zu großen Teilen immer wieder schließen muss, bleiben die Fahrradläden offen. Kein Wunder also, dass die Branche im Jahr 2020 Rekordumsätze verzeichnen konnte. Neben Reparaturen und Handel kommen nun auch Faktoren wie das Dienstradleasing hinzu. Andrea Reidl ist freie Autorin im Ressort Mobilität von ZEIT ONLINE und spricht mit uns über die Chancen der Fahrradbranche und eine möglicherweise nötige Verjüngung. Und sonst so? Statt über Klatsch und Tratsch wird in britischen Friseursalons über Organspende gesprochen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Mehr auf ZEIT ONLINE: Obdachlosigkeit während der Corona-Krise: Hotel statt Straße https://www.zeit.de/2021/07/obdachlosigkeit-corona-krise-hotel-betten-kaelte Obdachlosigkeit: Neun Tage, fünf Tote https://www.zeit.de/hamburg/2021-01/obdachlosigkeit-tote-kaelte-sozialbehoerden-hilfsangebote Obdachlosigkeit: "Wir merken, wie geschwächt und müde die Menschen auf der Straße sind" https://www.zeit.de/hamburg/2021-02/obdachlosigkeit-tote-hilfesystem-sozialarbeiter-johann-grasshoff Fahrradbranche: Es läuft und läuft und läuft https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-02/fahrradbranche-jobs-personalmangel-arbeitsmarkt-fahrraeder Radverkehr: Umsteigen, bitte! https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/51/radverkehr-verkehrswende-fahrrad-technologie-klimaneutralitaet

Der
#43 - Der Podcast mit dem Hasengulasch

Der "Bitte nicht noch ein Podcast"-Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2020 24:14


Warum wir durchschnittlich in 7 Minuten einschlafen, Ines einen Job im Wasser braucht (der NICHT Tauchlehrerin ist), Eva hingegen Wasser überm Kopf nicht mag - kurzum: Auch in dieser Folge besprechen wir wieder die wichtigen Dinge im Leben! True Stories: Hat Ines (weil sie sehr "müde" war) schon mal in einer U-Bahn im U-Bahnhof geschlafen und sich danach bei den Wiener Linien beschwert, dass NIEMAND sie geweckt hat? Und hat Eva unwissend ihren geliebten Hasen Benny als Gulasch serviert bekommen? Wenn euch unser Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter! Wir können euch auch einen Podcast empfehlen: In "Philosophieren mit Hirn" kümmert sich Philosophin Lisz Hirn um die großen Fragen des Lebens (fachlich definitiv kompetenter als wir - und in der aktuellen Folge geht's sogar um Humor und darum, ob wir über alles lachen können!) https://www.ohwow.eu/philosophierenmithirn

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Oranienburger Tor zum Deutschen Theater Berlin

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 3:30


Diese Wegbeschreibung führt vom U-Bahnhof Oranienburger Tor zur Kasse des Deutschen Theaters Berlin. Das Beitragsbild zeigt die Aussenansicht des Deutschen Theater Berlin. Foto: © Arno Declair. Erstellt in Kooperation mit Berlin für Blinde / Förderband e.V.

berlin kooperation kasse erstellt wegbeschreibung u bahnhof deutschen theater berlin
Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Oranienburger Tor bis zum Berliner Ensemble

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 3:42


Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Oranienburger Tor bis zum Berliner Ensemble für Menschen mit Sehbehinderung und Gäste des Angebots mit Audiodeskription. Erstellt in Kooperation mit Berlin für Blinde / Förderband e.V.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Oranienburger Tor bis zum Seiteneingang Friedrichstadtpalast-Berlin

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 2:38


Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Oranienburger Tor bis zum Seiteneingang Friedrichstadtpalast-Berlin für Menschen mit Sehbehinderung und Gäste des Angebots mit Audiodeskription. Erstellt in Kooperation mit Berlin für Blinde / Förderband e.V.

Verbrechen
Tödliche Begegnung

Verbrechen

Play Episode Listen Later May 21, 2019 69:09


Der 19-jährige Mel wartet im U-Bahnhof. Da kommt der 16-jährige Ismael vorbei und ersticht Mel, obwohl er ihn nicht kennt. Die Tat dauert nur eine Sekunde. Doch Ismaels ganzes Leben war auf diese Sekunde zugelaufen. Und niemand hatte ihn gestoppt. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In der Live-Aufzeichnung aus dem Hamburger Schauspielhaus vom 4. Mai reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 29 über einen Totschlag, der scheinbar aus dem Nichts kam.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Sprechstunde in Hamburger U-Bahn - Der Zuhör-Kiosk

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 1, 2019 26:08


Der Drehbuch-Autor Christoph Busch hat in Hamburg einen verwaisten Kiosk in einem U-Bahnhof angemietet und bietet den vorbeieilenden Menschen an, sich ihre Gedanken und Geschichten anzuhören. Die Resonanz ist enorm. Von Axel Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Signal ans Kundenherz
Episode 5: Geheime Codes ans Unterbewusstsein.

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2016 26:41


Ist das schon Manipulation? Wie Werbung auf unser Unterbewusstsein wirkt, welche "Programme" wir seit unserer Kindheit in uns tragen und wie wir diese Erkenntnis für unser Marketing einsetzen heute in Episode 5. Wenn du Wissen über die drei Motivsysteme hast, wird es dir schlagartig leichter fallen besser zu verkaufen, bessere Texte zu schreiben, deine Produkte treffender in Szene zu setzen. In dieser Episode gibt's super spannende Erkenntnisse und Beispiele aus dem Neuromarketing und was wir mit dem Wissen in unserer Kommunikation nach außen anfangen können. --- SHOWNOTES Buchtipp: Wie Werbung wirkt Coca-Cola Kampgne: GROUP HUG (Gruppen-Umarmung)   --- TRANSKRIPT Es war einmal Gerlinde. Von ihrer besten Freundin bekommt sie den Tipp, dass die neue Kaffeemaschine im Elektromarkt, gleich vorne im ersten Regal – die Grüne – richtig guten Kaffee macht, energiesparend ist und dazu auch noch gut aussieht. Gerlinde hört nur: „Richtig guter Kaffee.“ Sie stellt sich vor, wie der duftet, wie sie ihrer Familie ein wunderbares Frühstück zaubert und alle glücklich sind, weil die neue Kaffeemaschine diesen duftenden, wohlschmeckenden Kaffee zubereitet. Gerlinde schläft nochmal drüber und kauft die Maschine am nächsten Tag. Es war einmal Stefan. Im letzten Fachmagazin für Elektronik und Haushaltswaren hat er den Testbericht einer neuen Kaffeemaschine aufmerksam studiert. Das hat sein Interesse geweckt. Denn er ist schon seit langem auf der Suche nach so einem Gerät. Vor allem eines, das sehr energiesparend ist. Parallel dazu fordert er die Testergebnisse von Stiftung Warentest an. Stefan liest zwar alle Inhalte genau, aber in der Hauptsache begeistert ihn die bestätigte Energieeffizienz dieser Kaffeemaschine. Er hat sich nun schon gut drei Wochen immer wieder mal Informationen über sie eingeholt – aber heute soll es passieren. Die Scheine und das Kleingeld abgezählt steuert er im Elektromarkt zielstrebig die Kaffeemaschinen an und greift zu. Er vergewissert sich nochmal, dass die Modellnummer stimmt, das Energiesiegel drauf ist und alles seine Richtigkeit hat. Seine ist blau. Moment mal – ist das da drüben an der Kasse nicht ... Gerlinde? Und - es war einmal Gerd. Gerd hat sich gerade eine neue Mahagoni Theke gekauft. Und auf die muss einfach noch irgendwas drauf. Trifft sich gut, weil die alte Kaffeemaschine hat ja gestern Abend beim Feiern mit den Kumpels den Geist aufgegeben. Gerd steigt ins Auto, gibt Gas und erobert den Elektroladen. Das Bündel Geldscheine ragt gerade so aus der Brusttasche – aber da bleibt’s nicht lange, weil Gerd ist schon fündig geworden. Seine ist rot. Geil. Wie die sich wohl auf der neuen Mahagoni Theke macht? Gerd bezahlt und stürmt wieder aus dem Laden. Auf dem Spurt zum Auto überholt er Gerlinde, rammt Stefan den Verpackungskarton seiner roten Schönheit in die Rippen, entschuldigt sich kurz und ist Augenblicke später wieder Zuhause und erfreut sich am Anblick von roter Technik auf dunkelbraunem Mahagoni. Erst jetzt überfliegt er kurz und wiederwillig die Bedienungsanleitung und stellt fest, dass das neue Exemplar nicht nur toll aussieht, sondern sogar besonders energieeffizient ist. Aber wer braucht das schon. In jedem von uns schlummert eine Gerlinde, ein Stefan und der Gerd. Alle drei haben die gleiche Kaffeemaschine gekauft. Nur aus völlig unterschiedlich Beweggründen heraus. Welcher unglaublich machtvolle Mechanismus hinter solchen Motiven steckt und wie wir unseren Verkauf damit in neue Sphären heben können. Das schauen wir uns jetzt an. Das ist heute die erste Episode, in der es um Motive geht. Heute super spannende Erkenntnisse und Beispiele aus dem Neuromarketing und was wir mit dem Wissen in unserer Kommunikation nach außen anfangen können. Und in einer der nächsten Episode gibt’s dann eine Überraschung, da besucht uns dann Andrea Kühme: Moderatorin, Speakerin, Life- und Businesscoach. Und sie bringt uns das Geheimnis näher wie wir im persönlichen Gespräch innerhalb von Sekunden erkennen, ob unser Kunde so ist wie Gerlinde, Stefan oder Gerd aus dem Anfangsbeispiel und wie uns das hilft, sowohl unserem Kunden als auch uns das Verkaufsgespräch so effizient und angenehm wie möglich zu machen. Und somit unsere Abschlussquote hoch zu katapultieren. Und wenn du gut aufgepasst hast, dann weißt du noch, dass die Kaffeemaschinen im Beispiel jeweils eine andere Farbe hatten. Die haben auch eine ganz spezielle Bedeutung, dazu dann aber in der Episode mit Andrea mehr. OK los geht‘s. Wenn du Wissen über die drei Motivsysteme hast, ich wiederhole nochmal: Gerlinde, Stefan und Gerd - wird es dir schlagartig leichter fallen besser zu verkaufen. Bessere Texte zu schreiben, deine Produkte treffender in Szene zu setzen. Und weil das heute das Neuromarketing ankratzt, versuch‘ ich wieder mein Bestes, einfache Beispiele zu finden und auf Fach-Chinesisch zu verzichten. Denn ich weiß – einige von euch hören das jetzt beim Laufen, beim Training, unterwegs im Auto und da ist natürlich kein Raum, um sich Notizen zu machen. Also, erstes Beispiel. Ich kann mich noch erinnern, als ich unbedingt einen Mazda MX 5 haben wollte und zwar in Mephisto-Grau. Ich hab mich auf den ersten Blick in dieses Fahrzeug verliebt aber bevor ich den Wunsch gehabt hab‘, überhaupt ein Auto zu kaufen, kam Mazda als Automarke noch nichtmal in meinem Gedankengut vor. Aber das Auto hat es mir damals angetan. Vollkommen unpraktisch, Familien untauglich aber Cabrio und wunderschön. Kommt dir das bekannt vor? Ich sag nur „da ging der Gerd in mir durch.“ Ich hab mir dann ein Foto von so einem MX5 im Internet rausgesucht, Mephistograu, hab’s mir ausgedruckt und an meine Pinnwand geheftet. Und rate mal: ab dem Zeitpunkt hab ich in meiner Kleinstadt jeden Tag gefühlte 100 Mazda MX5 in Mephistograu rumfahren sehen. Die sind mir vorher nie aufgefallen! Waren aber vorher sicher auch schon da. So etwas nennt man selektive Wahrnehmung. Meine Aufmerksamkeit war komplett neu programmiert. Auf Mephistograue Mazda MX5. Meine Augen waren zu regelrechten Suchscheinwerfern für solche Cabrios geworden. Und da fahr ich eines verheißungsvollen Tages so eine Strecke die ich schon immer gefahren bin und auf einmal fällt mir zum ersten mal nach Jahrzehnten das Mazda Autohaus bei uns auf. Ich sofort dahin, rein zum Chef und die Dinge ins Rollen gebracht im wahrsten Sinne des Wortes. Was für ein wunderschönes Fahrzeug. Und wenn du ähnliche Situationen kennst, in denen du dich für neue Dinge interessiert hast und die auf einmal wie von Geisterhand ständig in deinem Leben aufgetaucht sind, dann weißt du was ich mit Suchscheinwerfern meine. Sobald sich Menschen einen Wunsch erfüllen möchten und somit ein Motiv haben, knipsen Sie Ihren Suchscheinwerfer an und nehmen ihre Umwelt ab sofort mit neuen Augen war. So und jetzt wird’s spannend. Nur wenn du ein Motiv hast, bist du auch bewusst und vor allen Dingen unbewusst für die Codes der Werbung empfänglich. Nochmal: Nur ein Motiv macht Werbung überhaupt wirksam. Hätte mir jemand nen Mazda MX5 vor die Nase gefahren, bevor ich überhaupt den Wunsch, das Motiv oder das Bedürfnis hatte, ein Auto zu kaufen, hätte ich höchstens gesagt: „OK, schönes Auto aber ich muss jetzt weg“. Es hätte mich nicht weiter interessiert. So. Welche Motive oder besser gesagt Motivsysteme gibt es denn? Denken wir einfach nochmal an die Kaffeemenschen von vorhin: Gerlinde, Stefan und Gerd. Es sind drei. Drei Motivsysteme. Das Sicherheitssystem. Das Autonomiesystem. Und das Erregungssystem. Dröseln wir das mal auf. Norbert Bischof, das ist ein anerkannter deutscher Psychologe, hat das so genannte Zürcher Modell der sozialen Motivation entwickelt. Das musst du dir jetzt nicht merken, aber da drin stecken eben diese drei Motivsysteme. Legen wir mal los mit dem ersten, dem Sicherheitssystem: Und das nehm‘ ich jetzt mal raus aus dem Buch wie Werbung wirkt von Christian Scheier und Dirk Held. Den Link zu dem Buch gibt’s natürlich wie immer in den Shownotes. Also, das Sicherheitssystem: Auf Leute, bei denen das Sicherheitssystem stark ausgeprägt ist, würde unter anderem folgendes zutreffen: Das Streben nach Sicherheit und Geborgenheit, insbesondere bei vertrauten Menschen; Familie und Freunde. In dieses System gehört auch das Fürsorgemotiv also die Motivation, anderen Menschen, vor allem den eigenen Verwandten zu helfen und die zu unterstützen. O. k., das ist also das Sicherheitssystem. Es gibt Menschen, bei denen ist das wie gesagt besonders ausgeprägt. Und entsprechend sind auch ihre Motive, Dinge zu tun oder Dinge zu kaufen. Denk mal an die Gerlinde, aus dem Kaffeemaschinenbeispiel ganz am Anfang. Sie kauft die Kaffeemaschine, weil sie ihrer Familie das perfekte Frühstückserlebnis bieten will. Bei ihr spielt die Fürsorge eine große Rolle. Nächstes System: das Autonomiesystem Auf Menschen, bei denen das Autonomiesystem stark ausgeprägt ist, würde unter anderem folgendes zutreffen: Das Streben nach Unabhängigkeit, nach Durchsetzung gegenüber anderen, nach Kontrolle und Macht. Hier zählen also unter anderem Menschen dazu, die sehr ungern die Kontrolle abgeben und lieber selbst dafür sorgen, dass alles seine Richtigkeit hat. Im Beispiel war das der Stefan mit der blauen Kaffeemaschine. Der hat sich schon vorher genau alle Infos über das Ding eingeholt und wusste genau was er will. Drittes und letztes System: das Erregungssystem. Leute bei denen das Erregungssystem dominant ist, lieben das Streben nach Abwechslung und Neuem. Unter anderem das Streben hin zu fremden Menschen, die Ablösung und Abnabelung von der Familie. Auch mit dabei: der Spieltrieb. Gut passend aus unserem Beispiel der Gerd mit der roten Kaffeemaschine und der neuen Mahagoni-Theke. Hier besonders: Das Streben nach Abwechslung und Neuem, der Spieltrieb. Da wird nicht lang gefackelt und überlegt – Gerd ist einfach Feuer und Flamme für neue Dinge und schon auch risikobereit. Und bevor wir jetzt weitermachen, nochmal eins ganz deutlich: wir haben diese Motivsysteme alle in uns verankert. Weil die werden schon in den ersten Lebensjahren angelegt. Aber jeder von uns hat seine Motivsysteme unterschiedlich stark ausgeprägt. Diese drei sind sogenannte persönlichkeitsmarkierende Motive. Gerlinde kauft um ihrer Familie etwas gutes zu tun. Stefan kauft, um die Stromkosten unter Kontrolle zu haben und Gerd kauft, weil er gern‘ was Neues ausprobiert. Hier bestimmt jeweils eines der drei persönlichkeitsmarkierenden Motive den Kauf. Diese Motive sind über die Zeit stabil, weil sich auch die Persönlichkeit eines Menschen nicht von heut‘ auf morgen ändert. Welches Motivsystem ist denn bei dir besonders ausgeprägt? Bist Du eher ein Familien-Harmonie-Mensch, hast du gerne alles unter Kontrolle oder bist du neugierig und bereit die Welt zu erobern? Wie auch immer – du trägst alle drei Motivsysteme in dir. Möglicherweise ist eben eines davon stärker ausgeprägt und markiert deine Persönlichkeit eben ein bisschen deutlicher als die anderen beiden Systeme. Ich möchte‘ jetzt nicht zu viel verraten, denn für diese drei Motivsysteme ist in einer der nächsten Episoden Andrea Kühme zuständig, ich kann dir schon mal sagen das wird der Oberknaller, wenn du in deinem Business mit Menschen zu tun hast, an Meetings beteiligt bist, überzeugend auftreten musst und zum Beispiel im direkten Verkauf tätig bist. Folgende Hausaufgabe für dich: Frag dich doch mal selber, ob dein Produkt oder deine Dienstleistung Personen mit einem ganz bestimmten persönlichkeitsmarkierenden Motiv anspricht!? Was sind das denn für Menschen, die hauptsächlich bei dir kaufen – oder kaufen sollen? Wenn du Abenteuerreisen anbietest. Wer ist wohl dein Kunde? Ich glaub‘ ja, Gerd – der ist da voll dabei. Gerlinde würde bei dir eine Abenteuerreise buchen, wenn sie Gerd damit einen Gefallen tun könnte. Und Stefan wird möglicherweise nie auf dein Angebot stoßen, weil seine Suchscheinwerfer dafür sorgen, dass ihm ganz selektiv nur stressfreie Reisen ins Auge fallen. Und zwar solche, die es ihm auf jeden Fall ermöglichen, nach exakt 14 Tagen Sommerurlaub am Montag um punkt 7.30 wieder verlässlich und vor allem lebendig im Büro zu sein. Erkennst du schon das Potenzial für deine Werbung? Allein das Wissen über diese drei Motive, die tief in jedem von uns verankert sind, sollten deine Ideen für effektive neue Werbemaßnahmen jetzt schon übersprudeln lassen. Und wenn nicht – kein Problem, das ausführliche Interview mit Andrea Kühme wird dir die nötige Inspiration liefern. Also merk dir schonmal mal den 1. Dezember 2016 vor – oder abonnier‘ den Podcast gleich mal, dann wirst du in jedem Fall benachrichtigt, wenn die Episode mit Andrea online geht. Aber denk schonmal kurz darüber nach. Was hast du bisher dafür getan, dass dein Angebot genau zum Motiv deiner Kunden passt? Es gibt Verkäufer, die haben miserable Abschlussquoten, weil sie ihren Kunden nur von den Produktvorteilen vorschwärmen, die sie selbst gut finden! Das ist ne‘ Katastrophe. Ein guter Verkäufer im Elektroladen verkauft ein und die selbe Kaffeemaschine auf mindestens drei verschiedene Arten: Spezielle Argumente für Gerlinde, andere Vorteile für Stefan und wieder andere für Gerd. Ist das Manipulation? Nein! Denn die Vorteile sind ja alle da! Und so’n Verkäufer tut dem Kunden einen riesen Gefallen! Er behandelt ihn so, wie er selbst gerne behandelt werden möchten. Und wenn du aus dieser Episode irgendwas mitnimmst, dann bitte das: Vergiss den alten Satz, den wir alle in unsere Birne gehämmert bekommen haben: Der lautet: Behandle andere Menschen so, wie du gerne behandelt werden möchtest. Das ist gefährlich! Es sei denn, der andere Mensch tickt genau so wie du! Aber ansonsten versuch’s doch mal mit diesem Satz: Behandle andere Menschen so, wie sie selbst gerne behandelt werden möchten. Und woher weißt du, wie sie behandelt werden möchten? Dazu wie gesagt mehr in der Episode mit Andrea Kühme. Na, bist du noch bei der Sache? (Kaffeegeräusch) Dann kanns‘ ja mit der zweiten Hälfte weiter gehen. Wir haben uns heute oberflächlich mit den drei persönlichkeitsmarkierenden Motivsystemen beschäftigt. Die sind in jedem von uns verankert aber bei uns allen unterschiedlich stark ausgeprägt. Und außerdem sind stabil – weil ja unsere Persönlichkeit ja nicht einfach so verändern. Gut. Und jetzt geht es um Motive, die nicht über die Zeit stabil sind, sondern die unserer momentanen Verfassung entsprechen. Und auch die müssen wir im Marketing berücksichtigen. Denn Motive wechseln auch je nach Situation. Ein Beispiel: Menschen die hungrig sind, haben eine andere Wahrnehmung als Menschen, die gerade Mittag gegessen haben. Denn Leute mit knurrendem Magen haben unbewusst den Suchscheinwerfer angeknipst, der zum Beispiel auf dem Weg durch die Fußgängerzone nach Imbissbuden, Dönerständen und Restaurants Ausschau hält. Alle anderen Personen sind für diese Signale wenig anfällig. Und wie gesagt: Nur wenn Werbung auf ein Motiv trifft, kann sie wirksam sein. Und dazu jetzt eine mega spannende Studie die zwei Dinge ganz deutlich macht: 1.    Werbung wirkt nicht, wenn beim Kunden kein Motiv da ist 2.    Werbung wirkt hervorragend unbewusst Also: Eine Gruppe von Probanden wurden ins Labor gebeten, unter dem Vorwand einer Marketingstudie. Alle sollten in den 3 Stunden vor Beginn weder etwas essen noch trinken. Es hatten also zumindest alle einigermaßen Durst. Jetzt sollten alle Probanden 2 Kuchensorten testen. Bedeutet: Der Durst wurde bei allen noch verstärkt. OK – wir haben jetzt eine durstige Gruppe von Probanden. Die Hälfte von denen durfte jetzt Wasser trinken und die andere Hälfte musste durstig bleiben. Und jetzt kam’s zum eigentlichen Test: Beide Gruppen – also die durstigen und die nicht durstigen mussten eine Aufgabe am Bildschirm lösen, die ihre volle Aufmerksamkeit beansprucht hat. Und während die voll auf ihre Aufgabe konzentriert waren, wurden der Hälfte aller Probanden die Worte „trocken“ und „durstig“ eingeblendet. Aber nur so kurz, dass die die Worte gar nicht bewusst wahrgenommen hatten. Es war höchstens sowas wie ein kurzes Aufblitzen von etwas. Und jetzt durfte jeder was trinken. Das Ergebnis: Verblüffend: -    Nicht durstige Probanden haben überhaupt nicht auf die kurzen Einblendungen reagiert -    Durstige Probanden ohne Wort-Einblendungen haben im Schnitt 130 ml getrunken -    Durstige Probanden mit Wort-Einblendungen haben im Schnitt 210 ml getrunken – und das ist signifikant mehr Also nochmal: Die Einblendung der Worte „durstig“ und „trocken“ hatte überhaupt keinen Effekt bei denen, die vorher schon Wasser bekommen hatten. Das heißt, ihr Motiv war im Lot – es gab kein Ungleichgewicht, das hätte ausgeglichen werden müssen. Die durstige Gruppe hat von Haus aus 130ml getrunken – ohne die eingeblendeten Worte Und die durstige Gruppe, bei denen die Worte aufgeblitzt sind, haben 210 ml Wasser getrunken. Also: Wenn eines unserer Motive im Ungleichgewicht ist – wenn wir also Durst oder Hunger haben, dann nimmt unser Suchscheinwerfer sogar Botschaften auf, obwohl wir die gar nicht bewusst wahrnehmen. Das steuert unser Unterbewusstsein. Und das muss nicht mal ein Motiv sein, dass wir körperlich so intensiv fühlen, wie Durst oder Hunger. Auch unser Harmonie-Konto kann im Minus sein und wird von uns automatisch durch bestimmte Handlungen ausgeglichen. Und dann wird sogar Gerd zur Gerlinde, wenn er nach einem langen Arbeitstag im zwielichtigen Teil einer Großstadt im U-Bahnhof sitzt und auf den nächsten Zug wartet. Dann greift er zum Handy, schreibt ne kurze SMS nach Hause oder ruft die Liebe daheim an. Und schwupp – ist das Harmonie-Konto bei Gerd wieder ausgeglichen. Und wie kann das eine Marke nutzen? Beispiel Coca Cola. In den Shownotes findest du nen Link zu einer Plakat-Kampagne von Coca Cola. Schau dir die Motive mal wirklich ganz genau an. Die Colaflasche in einem Herz das aus ganz vielen netten, lieben Grafiken besteht und auch gezeichneten Männlein und Weiblein, die sich alle an der Hand halten. Allein das Motiv vermittelt „Dazugehören“ „nicht allein sein“ „Teil einer Gruppe sein“ „Geborgehnheit“ – also all die Attribute, die in einem zwielichtigen U-Bahnhof bei den Menschen im Minus sind. Und oben drauf noch die Headline: Group Hug – also übersetzt: Gruppenumarmung. Und die Plakate hingen prominent an genau den Orten – Bahnhof, U-Bahn, Öffentliche Verkehrsmittel. Hammermäßig gemacht: 1.    Das Motiv beim Konsumenten ist aktiviert, weil Harmonie-Konto im Minus 2.    Suchscheinwerfer ist angeknipst und nimmt selektiv alles war, was Geborgenheit ausstrahlt, um Harmonie-Konto wieder auszugleichen 3.    Plakat kommuniziert explizit: also mit der Headline Guppenumarmung an das Bewusstsein 4.    Plakat kommuniziert implizit, durch die Plakatgestaltung ans Unterbewusstsein. 5.    Das Motiv kann umgehend wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, und zwar – auch wenn sich das jetzt für den logischen Versand total bekloppt anhört: durch den Kauf einer Coca-Cola im nächsten Kiosk. Es gibt zu dem Thema noch so einiges zu erzählen. Aber ich denke zum Nachdenken ist das bis hierhin schon echt heftiger Stoff. Noch mehr geniale Studien und Aha-Momente aus der Welt des Neuromarketing findest du wie gesagt im Buch „Wie Werbung wirkt“ – klick‘ einfach auf den Buchtipp den ich dir in den Shownotes bereitgestellt hab‘. Da ist übrigens eine faszinierende Analyse der beiden Biermarken „Jever“ und „Becks“ drin. Wenn du bisher gedacht hast, die sprechen die gleiche Zielgruppe an, dann wird dir das genau die Augen öffnen. Denn Becks spricht mit den geheimen Codes in seiner Werbung Leute wie Gerd an – die mit dem aktiven Erregungssystem – und Jever appelliert an Menschen wie Gerlinde, mit dem Sicherheitsmotiv, aber auch aber auch an Stefan, bei dem das Autonomiesystem ausgeprägter ist. Echt mega spannend. Wenn dich das interessiert, hol‘ dir das Buch. Und da sind noch ne ganze Menge anderer Fallbeispiele, Analysen und weiterführende Techniken erklärt, denen du unbedingt ne Chance in deinem Marketing geben solltest. Jetzt nochmal eine kleine Zusammenfassung der heutigen Episode: 1.    Es gibt drei Motive, die uns seit Kindheit an begleiten. Denk‘ einfach an Gerlinde, Stefan und Gerd. Alle kaufen die gleiche Kaffeemaschine, aber aus komplett unterschiedlichen Motiven heraus. 2.    Bitte überleg‘ dir mal, wie du diese drei Motive ab sofort in deiner nächsten Facebookwerbung, Zeitungsanzeige, im Flyer, auf’m Poster und so weiter gezielt triggern kannst. 3.    Behandle andere Menschen eben nicht so wie du – sondern wie sie gern behandelt werden möchten. Das allein kann deine Verkäufe von jetzt auf gleich nach oben katapultieren Und viertens - wann ist bei deinem Kunden das Motiv aktiviert, dass seinen Suchscheinwerfer auf genau dein Produkt oder deine Dienstleistung lenkt? Wenn du darüber nachdenkst, dann schaffst du’s auch, ihm genau in dem Moment und an dem Ort zu begegnen. Das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.

business interview internet marketing fall training motivation inspiration system er chefs situation leben welt thema weg auto labor hunger dinge rolle blick macht liebe familie coca cola wochen noch bei gro diese bed buch wissen anfang mensch dazu gas unter meetings beispiel ort ideen haus suche herz bedeutung raum nur augen neues gut bis kommt business coaches freunde kommunikation leute stunden seine hause wasser beginn sicherheit weil analyse situationen technik erkenntnisse richtig aufgabe personen denken interesse kunden sinne reisen vorteile erst programme dingen foto wunsch kindheit menge sms ding handy aufmerksamkeit zeitpunkt abend werbung angebot geist auge zuhause produkte geheimnis codes inhalte gruppe kontrolle parallel familien attributes motive kaffee beispiele umwelt tipp studie produkt potenzial feuer bewusstsein rollen satz minus freundin laden szene allein erkenntnis texte wahrnehmung kauf montag jahrzehnten zug bist du nase verk marke modell studien denk feiern echt die h waren unabh verkauf laufen effekt schau sekunden nachdenken techniken regal poster farbe systeme kunde strecke katastrophe zusammenfassung zielgruppe trifft abl stoff botschaften gleichgewicht welcher handlungen gerd maschine motiv moderatorin schnitt wortes magen analysen hauptsache abwechslung gefallen mazda flamme flyer signale neuem unterbewusstsein sobald beweggr verfassung kasse durst bestes geil geheime das b bildschirm dienstleistung psychologe streben exemplar notizen arbeitstag kiosk konsumenten verwandten vergiss frag speakerin neuromarketing geborgenheit u bahn legen buchtipp sph mittag elektronik fahrzeug kleinstadt becks motiven erkennst aha momente anblick versand mechanismus ungleichgewicht verkehrsmittel grafiken plakate verkaufsgespr vollkommen augenblicke kaffeemaschine kumpels richtigkeit durchsetzung gedankengut energieeffizienz vorwand birne lebensjahren das streben stiftung warentest kleingeld mazda mx cabrio probanden fallbeispiele abenteuerreise rippen drittes stromkosten spurt behandle dazugeh testergebnisse gerlinde geldscheine spieltrieb kaffeemaschinen werbema testbericht welche motive mx5 automarke abschlussquote geisterhand abnabelung jever pinnwand fachmagazin mazda mx5 weiblein abenteuerreisen sicherheitssystem cabrios einblendungen imbissbuden abschlussquoten u bahnhof zeitungsanzeige brusttasche im beispiel
Kopfkino Fritz //  Hörbilder
U-Bahnhof Schlesisches Tor, Berlin (Soundcheck) binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern!

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Sep 17, 2016 28:31


Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
U-Bahnhof Schlesisches Tor, Berlin (Soundcheck) binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern!

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Sep 17, 2016 28:31


Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
U-Bahnhof Schlesisches Tor, Berlin (Soundcheck) binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern!

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Sep 17, 2016 28:31


Am 27. April 2016 befinde ich mich am U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät lausche ich in die Atmosphäre. Entstanden ist eine Soundcollage in binaural Stereo, gemacht zum Hören mit Kopfhörern (am besten geschlossenen). Lasst euch ganz einhüllen vom Sound am U-Bahnhof: Regentropfen, ein.- und ausfahrende U-Bahnen, wartende Menschen, Musiker, Autos, die durch Pfützen fahren... Nur mit Kopfhörer entfaltet sich die Atmosphäre ganz und ihr bekommt den Eindruck vermittelt mitten auf dem Bahnsteig zu stehen bzw bei diesem akustischen Rundgang den Bahnhof zu entdecken. Die Diashow sollte nebensächlich sein. Die Bilder entstehen beim Hören durch die Geräusche im Kopf, das alleine zählt! Lasst der Fantasie freien lauf. Kreiert eigene Bilder :-) Und nun viel Freude beim Hören! Auszug Wikipedia: Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_T…_des_H.C3.B6rens

Ich mach's!
#01 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger

Ich mach's!

Play Episode Listen Later May 5, 2016 14:44


Ihre Arbeit kann sich sehen lassen: Ob zuhause im Badezimmer, im U-Bahnhof oder im Schwimmbad. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sind Ausbau-Spezialisten, die Wänden und Böden den letzten Schliff verpassen.