Podcasts about deutschen demokratischen republik

  • 33PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen demokratischen republik

Latest podcast episodes about deutschen demokratischen republik

Grauwert303 – GraffitiPodcast
Alter Ego - (Staffel 2) (Remastered)

Grauwert303 – GraffitiPodcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 59:19


Stell dir vor, du bist nochmal in der Schule. Gemeinsamt mit einem Freund bekritzelst du die Wände. Mit Kulli schreibst du den Namen einer amerikanischen Rockband. Kurz darauf steht die Polizei in der Schule und ermittelt zu dem Fall. Klingt wie eine Geschichte aus einem völlig anderen Land, und das ist sie gewissermaßen auch. Die Graffitikarriere unseres Gesprächspartners begann in der Deutschen Demokratischen Republik in der Saalestadt Jena. In seinen nun über drei Jahrzehnten Graffiti sprühte er verschiedene Namen, ihr lernt ihn heute als Alter Ego kennen. Stef von Grauwert nimmt euch mit auf eine Reise durch eines der spannendsten Kapitel der deutschen Geschichte. 1.000 Dank an die Jenaer Jungs, ich war sicherlich nicht zum letzten Mal zu Besuch. Hier kannst du GW303 unterstützen https://steadyhq.com/de/grauwert303/about Hier findest du GW303 auf verschiedenen Podcast-Plattformen: https://pod.cards/grauwert303-graffitipodcast www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Schnitt & Grafik: Grauwert303 Photo: Sore Intro: Zodiak / Outro: Trigger Sports

Das Kalenderblatt
04.11.1989: Demonstration auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 3:41


Es ist der Anfang vom Ende der Deutschen Demokratischen Republik. Unter Gorbatschow weht aus der UdSSR Tauwetter herüber, also wollen auch die Menschen in der DDR endlich Reformen sehen. Die SED-Machthaber versuchen diese Bestrebungen zu unterbinden, doch die Demonstrationen reißen nicht ab.

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Anett Moritz über DDR-Hotellerie und ihren Jakobsweg #89

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 69:23


Die FDGB-Feriendienst-Häuser waren in der gesamten Deutschen Demokratischen Republik verteilt. In ihnen durften sich Werktätige durch subventionierte Urlaubsreisen von der Planwirtschaft erholen ;-) Ganze 300 Mark kosteten damals 12 Tage Vollpensionsurlaub. Im Hotel Neptun in Warnemünde reichte dieses Geld allerdings oft nicht für diesen Zeitraum. Denn in diesem Luxushotel ging nicht nur die Stasi ein und aus, sondern auch die Westtouristen. Und diese wurden die dringend benötigten Devisen aus der Tasche gezogen. Dies war dem Staat wichtiger als die Erholung der einheimischen Bevölkerung. Allein dieser Part kurz vor der Wende, von Anett munter beschrieben, ist schon spannend anzuhören. Nach der staatlichen Einheit wurde es aber auch nicht langweiliger. In ihrem Heimatörtchen Prerow verbrachte Anett 10 Jahre in zwei Hotels und arbeitete sich bis zur Geschäftsführerin vor. Danach rief Potsdam mit dem gleichnamigen Landhotel. Gerne wäre sie in diesem geblieben, aber es kam bekanntlich anders: Seit 2005 ist Anett selbstständige Unternehmensberaterin mit Moritz Consulting. Mit dieser bietet sie so viele Dienstleistungen an, dass einem schwindelig wird. Besonders am Herzen liegt Anett Moritz dabei die Führungskraftschwäche in der Hotellerie. "Wir haben keinen Fachkräftemangel, sondern enorme Führungsdefizite..." ist dabei ein Teil eines Zitats von ihr. Diese Herausforderung nimmt sie inzwischen gemeinsam mit ihrem Sohn Paul-Philipp an und kassiert dabei gleich das Thema 'Nachfolgeregelung'! Tja und damit Anett auch weiterhin frisch, fromm, fröhlich, frei dabei bleiben kann, ist sie mit ihrer besten Freundin den Jakobsweg von Porto nach Santiago de Compostela gewandert. So schön dieser mit vielen einschneidenden Erlebnissen auch war; die 'Arbeit' mit sich selbst fing erst danach an... Gutes Hören bei Episode Nr. 89; die mit einer, die Liebe an den Füßen sowie das Herz (auch) auf der Zunge trägt...

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Turnschuhdiplomatie (2) – Der Ghana-Eklat in Leipzig

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 32:02


Freundschaftsspiele gehören seit jeher zum festen Repertoire des Fußballs. Außerhalb des Pflichtspielkalenders, ohne Eingang in offizielle Wertungen und Statistiken, geht es bei Freundschaftsspielen nicht nur um sportliche Aspekte, sondern auch um freundschaftlichen Austausch, die Unterstützung wohltätiger Zwecke oder den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zwischen Vereinen. Beziehungen einer anderen Art, nämlich diplomatische Beziehungen, hatte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik im Sinn, als sie 1961 – nur wenige Wochen vor dem Bau der Berliner Mauer – eine ghanaische Fußballauswahl zu einer Freundschaftsspielreise durch die DDR einlud. Drei Freundschaftsspiele sollten die „Black Stars“ im Vorfeld des Staatsbesuchs des ghanaischen Präsidenten Kwame Nkrumah in der DDR bestreiten. Doch schon beim ersten Spiel in Leipzig kam es zu einem handfesten Eklat. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zeitlupe_turnschuhdiplomatie02

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Aufbau Ost

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 2:16


Nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 sollte er die Wirtschaft in den neuen Bundesländern in Gang bringen: der Aufbau Ost. Jana Fischer widmet ihm ihr satirisches "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.

apolut: Tagesdosis
Verhängnis für Deutschland | Von Willy Wimmer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 5:38


Ein Kommentar von Willy Wimmer.Man tut gut daran, das „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ als gleichsam Dreh- und Angelpunkt für das gesamte vergangene Jahrhundert zu betrachten und dieses Grundgesetz für die Zukunft so gut es geht fortzuschreiben. In diesem Grundgesetz wurde die jahrhundertelange Verfassungsgeschichte und -Tradition ebenso fortgeschrieben wie die Respektierung der Konsequenzen aus den Ereignissen zwischen 1914 und 1945 vorgenommen. Das vornehmste Postulat lautete deshalb, daß dieses Deutschland, so zerrissen es sich auch als Folge des Zweiten Weltkrieges darzustellen in der Lage war, „dem Frieden in der Welt dienen sollte“. Wie selbstverständlich ging man 1949 deshalb davon aus, diesem Frieden durch die Charta der Vereinten Nationen, den sie tragenden Gedanken und dem Respekt vor ihnen entsprechen zu können. Die daraus resultierende deutsche Verständigungs- und Vertragspolitik, verbunden mit den Namen von Konrad Adenauer und Willy Brandt, führte infolge der Politik von Helmut Schmidt und Helmut Kohl mit dem Fall der Berliner Mauer und der anschließenden Vereinigung von der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zu einem Erfolg, der überwältigend genannt werden muß. Es war ein Erfolg, der ohne deutsche Berechenbarkeit und Völkerrechtstreue so nicht möglich gewesen wäre. Für Jahrzehnte bestand kein Zweifel daran, daß die Charta der Vereinten Nationen die internationale Ordnung repräsentierte, die in der Konsequenz von zwei Weltkriegen weiterem Elend vorzubeugen in der Lage war...... hier weiterlesen: https://apolut.net/verhaengnis-fuer-deutschland-von-willy-wimmer+++Bildquelle: Burdun Iliya / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 – Spontane Volkserhebung oder Regime Change? | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 13:35


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Vor nunmehr siebzig Jahren kam es in Ost-Berlin, in der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, zu massenhaftem Aufruhr. Der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen. Die Bilder gingen um die Welt. Über Jahrzehnte wurde der 17. Juni als Feiertag begangen. Als so genannter Tag der Deutschen Einheit. Am 3. Oktober 1990 erfolgte dann die deutsche Wiedervereinigung. Seitdem wird der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit gefeiert, und der 17. Juni ist wieder ein ganz normaler Arbeitstag.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-aufstand-vom-17-juni-1953-spontane-volkserhebung-oder-regime-change-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Am Schwarzen Mann. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 61:40


Im Park Am Schwarzen Mann in einem fiktiven Ort im Norden der DDR verunglückt nachts ein Volkspolizist. Was erst wie ein Unfall aussieht, könnte auch ein Attentat sein. Die Kriminalisten ermitteln in einer Gegend des Aufbruchs – ein Dorf, das langsam zur Stadt wird. In dieser Folge präsentiert Bastian Pastewka einen Mono-Krimi aus den Tonarchiven des Radios der Deutschen Demokratischen Republik, bereitgestellt vom MDR: das erste Kriminalhörspiel der Autorin Linda Teßmer von 1973.

Wissen
Barkas B 1000 – Der variable Kleintransporter

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 9:13


Mit ihm wurden Menschen ins Krankenhaus gebracht, Brände gelöscht, Waren transportiert. Und auch für die Deutsche Volkspolizei und Staatssicherheit war er im Einsatz: Der Barkas B 1000 — der einzige Kleintransporter gefertigt in der Deutschen Demokratischen Republik. Eine gute Versicherung ist so wichtig – auch fürs Elektroauto. Mit der Allianz Elektroauto-Versicherung habt ihr die Wahl zwischen vielen Optionen und könnt eure Versicherung individuell auf euch anpassen. Mehr Infos gibt´s unter allianz.de/auto. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/fahrzeugbrief-barkas-b-1000

Podcasts – detektor.fm
Fahrzeugbrief – Die Geschichte eines Automodells | Barkas B 1000 – Der variable Kleintransporter

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 9:13


Mit ihm wurden Menschen ins Krankenhaus gebracht, Brände gelöscht, Waren transportiert. Und auch für die Deutsche Volkspolizei und Staatssicherheit war er im Einsatz: Der Barkas B 1000 — der einzige Kleintransporter gefertigt in der Deutschen Demokratischen Republik. Eine gute Versicherung ist so wichtig – auch fürs Elektroauto. Mit der Allianz Elektroauto-Versicherung habt ihr die Wahl zwischen vielen Optionen und könnt eure Versicherung individuell auf euch anpassen. Mehr Infos gibt´s unter allianz.de/auto. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/fahrzeugbrief-barkas-b-1000

Fahrzeugbrief – Die Geschichte eines Automodells
Barkas B 1000 – Der variable Kleintransporter

Fahrzeugbrief – Die Geschichte eines Automodells

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 9:13


Mit ihm wurden Menschen ins Krankenhaus gebracht, Brände gelöscht, Waren transportiert. Und auch für die Deutsche Volkspolizei und Staatssicherheit war er im Einsatz: Der Barkas B 1000 — der einzige Kleintransporter gefertigt in der Deutschen Demokratischen Republik. Eine gute Versicherung ist so wichtig – auch fürs Elektroauto. Mit der Allianz Elektroauto-Versicherung habt ihr die Wahl zwischen vielen Optionen und könnt eure Versicherung individuell auf euch anpassen. Mehr Infos gibt´s unter allianz.de/auto. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/fahrzeugbrief-barkas-b-1000

Mediathek - Lora München
Gerys and Tarys Favourites vom 25.10.2021: DDR-.Rock

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 58:00


Musik kennt keine Grenzen, zum Glück. Diesmal gibt es Lieder, die in der Deutschen Demokratischen Republik entstanden sind und auch hier im Westen zahlreiche Hörer und Fans gefunden haben. Mit dabei sind Renft, Silly, Feeling B, u.v.m.

Damals (tm) Podcast
dtm_086_DDR-Rockmusiker

Damals (tm) Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 59:05


ajuvo war zu Besuch bei Gert Heidenreich, der 1964 angefangen hatte, zusammen mit Mitschülern Instrumente selbst zu bauen und eine Karriere als Musikstudent und Rockmusiker begann. Das war nicht so einfach in der Deutschen Demokratischen Republik, denn dort gab es eine Staatspartei, die für sich in Anspruch nahm, zu wissen wie die Geschichte verläuft und was Kultur ist und was nicht. Berufs- und Spielverbote kamen denn auch vor, aber in einem Überwachungsstaat noch weitgehend ohne Computer ließ sich das auch umgehen. Ein Zeitzeugenbericht in echter damals(tm)-Qualität. Hier noch ein paar Links und Hinweise, denn viele Dinge versteht man heute nicht mehr, wenn man unter 50 oder im Westen aufgewachsen ist: Band "Prinzip" http://www.deutsche-mugge.de/portraits/2531-prinzip.html Band Minimax mit Geschichte http://www.minimax-band.de/history.html Kulturbund der DDR https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturbund_der_DDR Hintergrund: https://musikanalyse.net/tutorials/musik-und-politik-ddr/ Künstler in der DDR: https://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/kultur/kunst-und-kultur/als-kuenstler-in-der-ddr/

Puppe und Paul diskutieren die Welt

This is not a Polittalk! Nö! Bei uns geht es diesmal um die Wahl der Hausdekoration - Hier wird es bei uns nämlich zunehmend grüner und grüner. In Steffis kleinem Heimatmuseum stellen wir euch - natürlich dramaturgisch hervorragend ausgeklügelt - die Lebensgeschichten unserer vielfältigen Zimmerpflanzer und Zimmerpflänzinnen vor. Von Yucca über Avocado und Orchidee bis hin zur weltbekannten Nudelhaarpflanze. Passend zu Steffi's Haupthaar. Ein kleiner Einblick in Steffis Heimatmuseum darf natürlich nicht fehlen. Reliquien der Deutschen Demokratischen Republik drapiert in einem aus massiven Holz gestalteten und in den westlichen 70ern entstandenen Highboard. Enjoy the show! Ach ja, fast vergessen: Please abbonize the Kanal, let a Like there and comment to propose a suitable name for the Avocado Pflanzerich. Sincerely yours, Puppe and the Paul

Grauwert303 – GraffitiPodcast
Alter Ego - (#16 Staffel 2)

Grauwert303 – GraffitiPodcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021


Stell dir vor, du bist nochmal in der Schule. Gemeinsamt mit einem Freund bekritzelst du die Wände. Mit Kulli schreibst du den Namen einer amerikanischen Rockband. Kurz darauf steht die Polizei in der Schule und ermittelt zu dem Fall. Klingt wie eine Geschichte aus einem völlig anderen Land, und das ist sie gewissermaßen auch. Die Graffitikarriere unseres Gesprächspartners begann in der Deutschen Demokratischen Republik in der Saalestadt Jena. In seinen nun über drei Jahrzehnten Graffiti sprühte er verschiedene Namen, ihr lernt ihn heute als Alter Ego kennen. Stef von Grauwert nimmt euch mit auf eine Reise durch eines der spannendsten Kapitel der deutschen Geschichte. 1.000 Dank an die Jenaer Jungs, ich war sicherlich nicht zum letzten Mal zu Besuch. www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Spenden via Paypal postamt@grauwert303.de Schnitt & Video: GW303 & Alexis DerGrieche Photo: GW303 & Alter Ego Intro: RoMusic / Outro: Trigger Sports

Serial Dads – Der Kinderserien Podcast
Serial Dads - Der Kinderserien Podcast: Kinderfernsehen in der DDR (Interview)

Serial Dads – Der Kinderserien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 89:20


Das neue Serial-Dads-Jahr startet mit einem Interview: Florian Schleinig ist Medienmacher, Coach und Papa-Podcaster bei den "Echten Papas". Und er ist in der DDR aufgewachsen. Über das Kinderfernsehen der Deutschen Demokratischen Republik und die heutigen Sehgewohnheiten seines Sohnes erzählt er in unserem Podcast-Gespräch. Viel Spaß beim Hören.

Tageschronik
Heute vor 71 Jahren: Hymne für die DDR

Tageschronik

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 2:49


Am 5. November 1949 erklärte der Minsterrat der Deutschen Demokratischen Republik das Lied "Auferstanden aus Ruinen" zur Nationhalhymne der DDR.

geschichte ereignisse ddr hymne ruinen die ddr deutschen demokratischen republik
Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Das Ministerium für Staatssicherheit ist längst Geschichte, doch immer wieder gibt es bedrückende Beispiele, wie der Geheimdienst vorgegangen ist, um unliebsame Sportler auszuschalten. Die Akte Uwe Bardick ist ein besonders spektakulärer Fall. Weil der Torhüter im Verdacht stand, das Europacup-Spiel in Bilbao zur Republikflucht aus der ehemaligen DDR nützen zu wollen, spritzte Mannschaftsarzt Hans-Werner Wallstab ein entzündungsförderndes Mittel. Damit war die Hoffnung auf einen Stammplatz in einer Oberliga-Mannschaft zerstört. Später musste Bardick zur Nationalen Volksarmee nach Drögeheide. Von dort wechselte er im Sommer 1989 zur BSG Wismut Gera und wurde sofort Stammtorhüter. Doch als der Eisernen Vorhang löchrig wurde, nutze Bardick die Chance zur Flucht. Zu groß war die Angst, dass sich dieser Vorhang wieder schließen könnte. Im Podcast berichtet der ehemalige Oberliga-Spieler über den Schock, als er seine STASI-Akte öffnete und die Ängste, die den Fußballer noch heute begleiten. Weitere Informationen und Links Wikipedia Uwe Bardickhttps://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Bardick Überflüssige Aufstiegsspiele als TSV-Kuriosum (Volksstimme, 2020): Auf eine lange, erfolgreiche Vereinsgeschichte blickt der TSV Hadmersleben zurück.https://www.volksstimme.de/sport/lokalsport/oschersleben/fussball-ueberfluessige-aufstiegsspiele-als-tsv-kuriosum Magdeburg-Tormann krank gespritzt (ORF, 2005): Wie in der DDR die Republikflucht verhindert wurde.https://web.archive.org/web/20070311121731/http://sport.orf.at/050603-19132/19137bigstory_txt.html Die wollten mich grundlos fertig machen (Volksstimme; Juni 2005).http://1.fcm-live.de/medien/zeitung.php?id=2301 Puzzle (Andreas Bock, 11Freunde, 3. Oktober 2019): Weil sein Cousin ihn anschwärzte, wurde Magdeburgs zweiter Torwart Uwe Bardick von der Stasi beschattet und zum Inva­liden gespritzt. Bis heute sucht er nach den wahren Gründen.https://11freunde.de/artikel/das-magdeburg-puzzle/562646 Stasi in Sachsen-Anhalt (Peter Boeger, Elise Catrain ; Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; 2016): Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg.https://www.bstu.de/assets/bstu/de/Publikationen/sidr_01_stasi-in-sachsen-anhalt_barrierefrei.pdf WM-Torschütze Sparwasser: Sein Chef war Stasi-Spitzel (Göran Schattauer, Focus, Juli 2015): Zur Glanzzeit des 1. FC Magdeburg arbeitete der Clubchef als Informant des Geheimdienstes und stellte missliebige Spieler kalthttp://www.goeran-schattauer.de/story/wm-torschuetze-sparwasser-sein-chef-war-stasi-spitzel/ Das Magdeburg- Spion im Forsthaus (Ron Ulrich, 1. September 2016): Der 1. FC Magdeburg war in den Siebzigern das Aushängeschild der DDR und wurde auch deshalb besonders bewacht. Die Akten zeigen, wie die Stasi den Klub und die Spieler kontrollierte.https://www.ron-ulrich.de/spion-im-forsthaus/ Fußball im Visier der Stasihttps://www.volksstimme.de/nachrichten/magdeburg/1152313_Fussball-im-Visier-der-Stasi-So-wurden-die-Fans-des-1.-FC-Magdeburg-ausspioniert.html Intro und Danke Reportage: Dynamo Dresden und die Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=eQ8Rc7nDWr8 Jutta Braun: Im Training mit der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=TeJnwT6qQ0M Lutz Eigendorf und der Auftrag der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=AZfQ0sGzOgA

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Ein Torhüter im Visier von Erich Mielke

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020


Das Ministerium für Staatssicherheit ist längst Geschichte, doch immer wieder gibt es bedrückende Beispiele, wie der Geheimdienst vorgegangen ist, um unliebsame Sportler auszuschalten. Die Akte Uwe Bardick ist ein besonders spektakulärer Fall. Weil der Torhüter im Verdacht stand, das Europacup-Spiel in Bilbao zur Republikflucht aus der ehemaligen DDR nützen zu wollen, spritzte Mannschaftsarzt Hans-Werner Wallstab ein entzündungsförderndes Mittel. Damit war die Hoffnung auf einen Stammplatz in einer Oberliga-Mannschaft zerstört. Später musste Bardick zur Nationalen Volksarmee nach Drögeheide. Von dort wechselte er im Sommer 1989 zur BSG Wismut Gera und wurde sofort Stammtorhüter. Doch als der Eisernen Vorhang löchrig wurde, nutze Bardick die Chance zur Flucht. Zu groß war die Angst, dass sich dieser Vorhang wieder schließen könnte. Im Podcast berichtet der ehemalige Oberliga-Spieler über den Schock, als er seine STASI-Akte öffnete und die Ängste, die den Fußballer noch heute begleiten. Weitere Informationen und Links Wikipedia Uwe Bardickhttps://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Bardick Überflüssige Aufstiegsspiele als TSV-Kuriosum (Volksstimme, 2020): Auf eine lange, erfolgreiche Vereinsgeschichte blickt der TSV Hadmersleben zurück.https://www.volksstimme.de/sport/lokalsport/oschersleben/fussball-ueberfluessige-aufstiegsspiele-als-tsv-kuriosum Magdeburg-Tormann krank gespritzt (ORF, 2005): Wie in der DDR die Republikflucht verhindert wurde.https://web.archive.org/web/20070311121731/http://sport.orf.at/050603-19132/19137bigstory_txt.html Die wollten mich grundlos fertig machen (Volksstimme; Juni 2005).http://1.fcm-live.de/medien/zeitung.php?id=2301 Puzzle (Andreas Bock, 11Freunde, 3. Oktober 2019): Weil sein Cousin ihn anschwärzte, wurde Magdeburgs zweiter Torwart Uwe Bardick von der Stasi beschattet und zum Inva­liden gespritzt. Bis heute sucht er nach den wahren Gründen.https://11freunde.de/artikel/das-magdeburg-puzzle/562646 Stasi in Sachsen-Anhalt (Peter Boeger, Elise Catrain ; Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; 2016): Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg.https://www.bstu.de/assets/bstu/de/Publikationen/sidr_01_stasi-in-sachsen-anhalt_barrierefrei.pdf WM-Torschütze Sparwasser: Sein Chef war Stasi-Spitzel (Göran Schattauer, Focus, Juli 2015): Zur Glanzzeit des 1. FC Magdeburg arbeitete der Clubchef als Informant des Geheimdienstes und stellte missliebige Spieler kalthttp://www.goeran-schattauer.de/story/wm-torschuetze-sparwasser-sein-chef-war-stasi-spitzel/ Das Magdeburg- Spion im Forsthaus (Ron Ulrich, 1. September 2016): Der 1. FC Magdeburg war in den Siebzigern das Aushängeschild der DDR und wurde auch deshalb besonders bewacht. Die Akten zeigen, wie die Stasi den Klub und die Spieler kontrollierte.https://www.ron-ulrich.de/spion-im-forsthaus/ Fußball im Visier der Stasihttps://www.volksstimme.de/nachrichten/magdeburg/1152313_Fussball-im-Visier-der-Stasi-So-wurden-die-Fans-des-1.-FC-Magdeburg-ausspioniert.html Intro und Danke Reportage: Dynamo Dresden und die Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=eQ8Rc7nDWr8 Jutta Braun: Im Training mit der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=TeJnwT6qQ0M Lutz Eigendorf und der Auftrag der Stasihttps://www.youtube.com/watch?v=AZfQ0sGzOgA

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Siri petzt

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 10:17


Erinnern Sie sich, verehrte Premillennials noch an die mühseligen Bemühungen einer realsozialistischen Behörde im kleineren Deutschland, welche ganz hingebungsvoll der ihr gestellten Aufgabe – die Sicherheit des Staates zu schützen und seine Stabilität zu gewährleisten – nachging, indem sie die eigenen Bürger mütterlich-freundlich bespitzelte und bei einem nonkonformen Verhalten tadelnd-strafend in die gleichgeschalteten Reihen zurück holte? Nonkonforme Bürger? Da reichte schon mal ein schlechter politischer Witz, um die geballte Staatsmacht auf den Möchtegern-Mario-Barth niedersausen zu lassen! Für alle nachwendlich geboren Leser/innen, ich meine die Stasi, die Behörde für Staatssicherheit der gesunkenen Deutschen Demokratischen Republik. (Sollte deren Demokratie- und Republikverständnis vielleicht gerade bei uns wieder wie das verfluchte karibische Geisterschiff „Flying Dutchman“ aus dem schwarzen Sumpf des Vergessens auftauchen?) Was hatten diese Jungs damals doch für Mühe, ihre schutzbefohlenen Bürger zu beobachten und zu observieren. Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter https://t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/

Heyfischbecken
0088 Harte, Pussies & Arschlöcher

Heyfischbecken

Play Episode Listen Later May 7, 2020 69:35


Heute geht's um die Heimatliebe, von der Steinzeit bis zur DDR, außerdem geht’s um Pussies, Harte und Arschöcher. Es treten auf: Michael Haneke, Klaus Theweleit, Joe Rogan, Hanns Eisler, Asterix, Obelix, Methusalix und der 1. Sekrätär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, der Genosse Erich Honecker. Folge abspielen

SR 3 - Aus dem Leben
Roland Jahn, Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde

SR 3 - Aus dem Leben

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019


Zu Gast bei Uwe Jäger ist Roland Jahn, der "Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik". Sozusagen der Chef der "Jahn-Behörde".Sie soll jetzt unters Dach des Bundesarchivs.

chefs zu gast dach unterlagen sozusagen stasi unterlagen deutschen demokratischen republik roland jahn
GameStar Podcast
Spiele in der DDR - Genosse Mario oder Klassenfeind?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2018 64:29


Videospiele und die gestrenge Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik - auf den ersten Blick will das so gar nicht zusammenpassen. Doch die DDR-Führung förderte sogar die Produktion von Spielen, zugleich erblühte in Ostdeutschland eine begeisterte Entwickler- und Bastlerszene. War die DDR ein Paradies für Spieler? Oder spielte hier - wie eigentlich immer im Überwachungsstaat - heimlich die Stasi mit?

Trikotaustausch
051 - DDR

Trikotaustausch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2018 45:26


"Auferstanden aus Ruinen"...in dieser Folge wird es historisch denn wir widmen uns den Trikots der Deutschen Demokratischen Republik. Neben den Designs und Shirts gibt es auch eine jede Menge geschichtlichen Background rund um den Fussball in der DDR.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Otto Fleischer wird vernommen

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 25, 2018 73:14


Beginn der Vernehmung des Hauptangeklagten am 21. September 1953. Mit Oberrichter Walter Ziegler und, gelegentlich, Staatsanwalt Ernst Melsheimer. Das Tondokument wirft einen Blick auf den problematischen Wiederaufbau des Bergbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und auf zentrale Figuren in dieser Industrie in Ost- und Westdeutschland. Das Verfahren fand statt vor dem 1. Strafsenat des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik, dem höchsten Gericht der DDR. 1953 gab es die DDR erst vier Jahre.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR763 Der Grundlagenvertrag

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Dec 16, 2017 36:02


  Am am 21. Dezember 1972 wurde der Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik geschlossen. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. Dezember 2017 auf DLF nova.

beziehungen grundlagen vertrag bundesrepublik deutschland dlf deutschen demokratischen republik hellfeld grundlagenvertrag
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR763 Der Grundlagenvertrag

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 16, 2017 36:02


  Am am 21. Dezember 1972 wurde der Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik geschlossen. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. Dezember 2017 auf DLF nova.

beziehungen grundlagen vertrag bundesrepublik deutschland dlf deutschen demokratischen republik hellfeld grundlagenvertrag
Die Rückspultaste
015: Das alles sind wir

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later May 31, 2017 143:18


Bis sie sieben Jahre alt war, lebte Diana in einem Land, das es heute nicht mehr gibt: in der Deutschen Demokratischen Republik. Viele Jahre später brachte ihr Beruf sie nach Lüdenscheid. Jan hingegen bewegte sich in der entgegengesetzten Richtung. Er war als Kind sehr oft mit seinen Eltern in Thüringen, denn dort hatten sie Verwandtschaft. Wie war das, als Kind in einem geteilten Land zu leben? Wie nahm man den jeweils anderen Teil wahr? Wie fühlte es sich an, als die beiden Hälften plötzlich wieder eins waren? Und sind sie bis heute gut zusammengewachsen? Diesen Fragen spürt Sebastian mit seinen beiden Gästen nach, so gut man das in knappen zweieinhalb Stunden tun kann. Eins finden die drei auf jeden Fall raus: Das alles, von Heinsberg bis Görlitz, sind wir.

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel
ImproHörspiel #9, Teil 1: Mörder, Mauer, Massaker (Halloween in der DDR)

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel

Play Episode Listen Later Nov 9, 2016 34:33


Teil 1 des neuen Hörspiel des Elchcastes Mörder, Mauer, Massaker - Halloween in der DDR Wie so viele Geschichten aus den tiefen Abgründen des Horror-Genres beginnt auch diese in der unschuldigen Atmosphäre einen Ferienlagers. Wir schreiben das Jahr 1973 und befinden uns am Rande von Loschlow, einem kleinen Dorf in Brandenburg. Zu diesem Zeitpunkt inmitten der Deutschen Demokratischen Republik, der DDR. Hier liegt, idyllisch am Loser See, das “Kinderland Loschlow”, Betriebsferienlager der VEB Spreewaldkonserve Grünkot. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/elchcast/message

Kompendium des Unbehagens
#28 Teil 2: Freedom Fridge*

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Apr 11, 2015 238:04


Kompendium 17 Nach Politik und Medien kommen wir zu erfreulichen Dingen: Geschichten. Wir gehen mit Helden auf Reise, schauen nach, was die Probleme von Action und Horror sind, sehen uns mal an, was Japaner in fünf Akten so treiben, und überlegen, was diese Qualität eigentlich sein soll. Ein großer Spaß für die ganze Familie, genau wie unser Pudding mit Arsen! *Der Vetrieb ist nur in der Deutschen Demokratischen Republik und den sozialistischen Ländern gestattet. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung Videospiele 00:02:09 Des Dämonens Seele im Rückblick Filme 00:11:16 Prätentiöse Häuser, große Kunst und der Pranger 00:23:34 Ninja la Kill, weiterer Klingenrenner, ehrliches Lego 00:28:28 Gespoilerte Identität mit Schrotflinte 00:36:38 Nicolas Cage als betrunkener Kreuzritter in China 00:41:05 Die Actionfilmproblematik 01:24:16 Die Horrorfilmproblematik 01:43:00 Werbeunterbrechung 01:44:48 Reisen sie mit Helden-Tours Literatur 01:58:46 Eine kurze Geschichte von der Heike 02:04:00 Fliegender Fuchs und der Schlächter mit der Säge 02:29:07 Die klassischen fünf Akte Videospiele 02:35:17 Die soliden fünf Akte des Metal Gear 02:38:32 Erneute Werbeunterbrechung 02:41:25 Der Mensch der Woche: Mettbaron 02:43:57 Qualitätskontrolle 03:54:00 Die Höllentaucher 03:57:12 Demokratischer Abschied, freies Outro, Aufruf zum Mord

Staatsbürgerkunde
Weißensee

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Nov 22, 2013 67:45


In dieser etwas ungewöhnlichen Episode sprechen meine Eltern und ich vordergründig erst einmal nicht über unsere Zeit in der DDR. Statt dessen werfen wir einen Blick auf die ersten beiden Staffeln der ARD-Serie "Weißensee". Diese viel diskutierte Produktion behandelt anhand zweier sehr gegensätzlicher Familien das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik aus gänzlich unterschiedlichen Blickwinkeln. Stasi-Famliie auf der einen und Künstlerleben auf der anderen Seite und mittendrin eine tragische Liebesgeschichte, angesiedelt in den 1980er Jahren – das ist die Ausgangsbasis für eine ungewöhnliche Fernsehserie mit einem namenhaften Ensemble. Wir haben uns die Folgen angeschaut, sprechen über die Schauspieler_innen und ihre Rollen sowie die in der Serie verhandelten Themen. Und fragen uns, wie authentisch die Serie das Leben in der DDR zeigt und finden dann doch auch hin und wieder Anknüpfungspunkte zu unserer eigenen Vergangenheit. Auf Eure Meinung zu unserer Experimentalfolge sind wir sehr gespannt!

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Egon Bahr und der Staatssekretär der DDR, Michael Kohl, unterzeichnen am 21. Dezember 1972 den Grundlagenvertrag

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2009 37:47


"Nach gemeinsamen Interessen suchen" - Egon Bahr bei der Unterzeichnung des Grundlagenvertrages zwischen BRD und DDRGute Nachbarn Zwei dunkelrote Lacksiegel auf einem Band – links das der BRD, rechts das der DDR – darüber zwei Unterschriften: die eine von Egon Bahr, die zweite von Michael Kohl. Das Dokument, das die beiden Politiker am 21. Dezember 1972 in Ost-Berlin unterzeichneten, trug den Titel: „Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“ und war das Ergebnis langer Verhandlungen zwischen den beiden Unterzeichnern. Verhandelt wurde über die „Normalisierung“ der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten und deren schriftliche Festlegung. Und schon im ersten Artikel – zehn waren es insgesamt - des Vertrages wird festgelegt: „Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik entwickeln normale gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der Gleichberechtigung.“ Nicht ohne Ängste und kritische Stimmen Diese Gleichberechtigung bedeutete aber zugleich sowohl für zahlreiche Politiker wie auch für Medien die endgültige Festigung der deutschen Teilung. So zitiert „Der Spiegel“ vom 18. Dezember 1972 etwa Franz Josef Strauß mit den Worten: „Der Untergang des Bismarck-Reiches ist vom Kaiser Wilhelm II. eingeleitet, von Hitler entscheidend gefördert aber von Willy Brandt besiegelt“ worden. Und die „Süddeutsche Zeitung“ vom 21. Dezember 1972 überfiel ebenfalls Untergangsstimmung: „Der 21. Dezember 1972 wird nicht als Jubeltag in die Geschichte eingehen“, denn für sie war das „… der Beginn einer nicht mehr umkehrbaren Entwicklung“. Doch zu dem eigentlichen Vertragstext hatten die Verhandlungspartner auch noch einige Zusätze vorgesehen. So etwa die Bildung einer Kommission, die sich mit der Prüfung des Grenzverlaufs zwischen den beiden deutschen Staaten befassen sollte. Der Vertrag brachte aber auch keine völkerrechtliche Anerkennung des SED-Staates mit sich. Die Konsequenz: es wurde vereinbart, keine Botschaften, sondern nur eine „ständige Vertretung“ einzurichten. Wiedervereinigung dennoch möglich Die Bundesregierung hat sich dennoch eine Tür zur Wiedervereinigung Deutschlands offen gehalten. So schrieb Egon Bahr am gleichen Tag einen Brief an seinen Verhandlungspartner: „Sehr geehrter Herr Kohl! Im Zusammenhang mit der heutigen Unterzeichnung des Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen… beehrt sich die Regierung der Bundesrepublik Deutschland festzustellen, dass dieser Vertrag nicht im Widerspruch zu dem politischen Ziel der Bundesrepublik Deutschland steht, auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt.“ Die Geschichte sollte später diese Absicht bestätigen, dennoch war dieser Vertrag damals für die „Süddeutsche Zeitung“ auch „der Anfang eines Weges aus einer tiefen Talsohle“. DW-Redakteur Karl-Heinz Meier hat am 21. Dezember 1972 die bundesdeutsche Delegation bei der Vertragsunterzeichnung in Ost-Berlin begleitet und von dort berichtet. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Bundeskanzler Brandt und der Vorsitzende des Ministerrates der DDR Willi Stoph treffen sich am 19. März 1970 in Erfurt - Bericht

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 31, 2009 3:20


"Ein Treffen, das ganz sicher in der deutschen Nachkriegsgeschichte seinen Platz behaupten wird" - Werner Bader berichtet von der Begegnung zwischen Willy Brandt und Willi StophAuf nach Ost-Berlin? Im Vorfeld des Treffens zwischen Bundeskanzler Willy Brandt und dem DDR-Ministerratsvorsitzenden Willi Stoph hatte „Der Spiegel“ in seiner Ausgabe vom 23.02.1970 ein Besuchsszenario in Ost-Berlin bereits zur Hand: „Preußens Glanz und Gloria empfangen den Kanzler vom Rhein. Wenn er im Mercedes-Konvoi mit aufgepflanztem Bundesstander zickzack die Berliner Mauer durchfährt, steht vor dem Amtssitz des DDR-Ministerratsvorsitzenden Willi Stoph eine Kompanie des Ost-Berliner Wachregiments der Nationalem Volksarmee bereit, unter den Klängen preußischer Militärmusik für Willy Brandt das Gewehr zu präsentieren. Nebeneinander wehen die Flagge der Bundesrepublik und das einst zur Spalterflagge abgewertete Hammer-und-Zirkel-Tuch der Deutschen Demokratischen Republik“. Doch es sollte ganz anders kommen. Die Vorbereitungen Zunächst musste das Bundeskabinett über die Annahme oder Ablehnung der Einladung der DDR entscheiden. Argumente für und wider einen Besuch Brandts in dem Bauern- und Arbeiterstaat gab es genug. Denn auf der einen Seite bemühte sich die Bonner Regierung um Erleichterungen für die DDR-Bürger, auf der anderen Seite lehnte sie die völkerrechtliche Anerkennung des SED-Staates ab. Es stellte sich auch die Frage, ob man einen solchen Besuch an Vorbedingungen knüpfen sollte, oder ohne dieseder Einladung folgen sollte. Schließlich entschied sich Willy Brandt für den ersten offiziellen Besuch in der DDR, und das ohne vorherige Sondierungsgespräche. Der Bundeskanzler kommt! So kam der Bundeskanzler am 19.03.1970 in die Deutsche Demokratische Republik, jedoch nicht nach Ost-Berlin, wie „Der Spiegel“ orakelte. Die thüringische Stadt Erfurt wurde als Ort der ersten deutsch-deutschen Begegnung auf höchster Ebene auserwählt. Um 9:30 Uhr rollte der Sonderzug mit Willy Brandt in den Erfurter Hauptbahnhof. Nach der offiziellen Begrüßung begab man sich zu Fuß zum Tagungsort – dem „Erfurter Hof“, einem Hotel, das die DDR-Führung für dieses Treffen herrichten ließ. Tausende Erfurter begrüßten den Bundeskanzler mit Sprechchören, die Absperrungen hielten der begeisterten Masse nicht stand – die Volkspolizei konnte nur sehr mühsam einen schmalen Durchgang für den Staatsgast frei halten. Die DDR-Führung war in diesem Moment weniger begeistert – zeigte sich doch die ganze Popularität des Bundeskanzlers unter der DDR-Bevölkerung. Das deutsch-deutsche Treffen endete zwar ohne nennenswerte Ergebnisse, doch der erste Schritt in Richtung einer Annährung war getan. DW-Redakteur Werner Bader war bei diesem historischen Treffen am 19. März 1970 dabei und fasste die Ereignisse des Tages zusammen. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
O-Ton-Feature über die Nationale Volksarmee (DW 1975)

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 11, 2009 15:13


"Die Mehrheit unserer Jugend hat ihre patriotische Pflicht zur aktiven Teilnahme an der Landesverteidigung völlig richtig verstanden" - General Heinz Hoffmann bei der Verkündung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR Am 24. Januar 1956 publizierte das Büro des Präsidiums des Ministerrates der DDR folgenden Beschluss der Volkskammer der DDR, der am 18. Januar 1956 gefasst wurde: „Der Schutz der Arbeiter-und-Bauern-Macht, der Errungenschaften der Werktätigen und die Sicherung ihrer friedlichen Arbeit sind elementare Pflicht unseres demokratischen, souveränen und friedliebenden Staates. Die Wiedererrichtung des aggressiven Militarismus in Westdeutschland und die Schaffung der westdeutschen Söldnerarmee ist eine ständige Bedrohung des deutschen Volkes und aller Völker Europas. Zur Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit und der Sicherheit unserer Deutschen Demokratischen Republik beschließt die Volkskammer auf der Grundlage der Artikel 5 und 112 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik das folgende Gesetz: § 1 Es wird eine ‚Nationale Volksarmee’ geschaffen.“ In den Augen vieler war dies eine Reaktion auf die neue westdeutsche Bundeswehr. Nach dem Vorbild der deutschen Wehrmacht Da die geheimen Vorbereitungen bereits seit 1950 liefen, begann recht bald die Aufstellung der Armee – 120.000 Mann standen noch 1956 unter Waffen. Von Beginn an war die NVA in die vereinigten Streitkräfte des Warschauer Paktes integriert. Uniformiert wurden die Soldaten nach dem Vorbild der deutschen Wehrmacht. In diesem Zusammenhang schrieb „Die Zeit“ am 26. Januar 1956: „Und es war psychologisch gehandelt, dass die Sowjets sich entschlossen, den Fehler zu korrigieren. … Auf diese Weise geben sie den Sowjetzonentruppen das Air eines alten deutschen Nationalheeres und setzten es vor aller Augen in Gegensatz zu den westdeutschen Truppen, die angeblich nur amerikanischen Befehlen gehorchen.“ Aufgeteilt war die NVA in Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Volksmarine und Grenztruppen. Erster Verteidigungsminister der DDR wurde Willi Stoph. Seit dem 24.1.1962 galt eine allgemeine Wehrpflicht - im Fall der Mobilmachung auch für Frauen. Feindbild blieben die "imperialistischen Streitkräfte des Westens" - das veranschaulichen die O-Töne aus dem Verlauf der zum Zeitpunkt dieses Features (Oktober 1975) noch jungen Geschichte der NVA. Michelle Kottemann / Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. DW-Feature

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 7, 2006 3:42


Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Anläßlich des 10. Jahrestages (2000) erinnert das "Funkjournal" der DW mit einem Feature an diesen historischen Tag, der das Ende der DDR besiegelte; mit O-Tönen von Sabine Bergmann-Pohl (damalige Präsidentin der Volkskammer), Reinhard Höppner (damaliger Vizepräsident der Volkskammer), Lothar de Maizière (damaliger Ministerpräsident der DDR), Gregor Gysi (PDS) und DDR-Bürgerstimmen (Aufnahmedatum: 22.08.2000)

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. Verkündung des Abstimmungsergebnisses

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 7, 2006 0:52


Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Die Präsidentin der Volkskammer der DDR und amtierende Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Sabine Bergmann-Pohl, verkündet den Beschluß bzw. das Ergebnis der Abstimmung: "Die Volkskammer der DDR erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung vom 03.10.1990 ... Abgegeben wurden 363 Stimmen ... mit Ja haben 294 Abgeordnete gestimmt" (Beifall und Jubel der Abgeordneten) (Aufnahmedatum: 23.08.1990)

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
18. Mai 1990: Staatsvertrag zwischen der BRD und der DDR über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. DW-Sondersendung

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 31, 2006 17:20


Am 18. Mai 1990 wird im Palais Schaumburg in Bonn der Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republiküber die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion feierlich unterzeichnet (tritt am 1. Juli 1990 in Kraft). DW-Sondersendung mit Informationen, Analysen, Korrespondentenberichten sowie mit Statements des Bundeskanzlers der BRD, Helmut Kohl, und des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR, Lothar de Maizière (Aufnahmedatum: 18.05.1990)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft für Militärmedizin der Deutschen Demokratischen Republik (1971-1990)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Jan 15, 2004


Zum Militär der DDR gehörten Truppen des Ministeriums für Nationale Verteidigung, des Ministeriums des Innern und des Ministeriums für Staatssicherheit.In der Arbeit wird der Auftrag, die Struktur und die Arbeitsweise der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR dargestellt. Zur Person des einzigen Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Rudolf Gestewitz, werden neue Erkenntnisse dokumentiert. Einzelne Aspekte des Aufbaues einer eigenen Tradition und Geschichte innerhalb der Militärmedizin der DDR werden beleuchtet.De lege lata versus de lege ferrenda. Beispielhafte Lebensläufe der für Auszeichnungen vorgeschlagenen Mitglieder der Gesellschaft.

Medizin - Open Access LMU - Teil 05/22
2. Kongreß der Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten in der Gesellschaft für klinische Medizin der Deutschen Demokratischen Republik

Medizin - Open Access LMU - Teil 05/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1986


Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8911/1/8911.pdf Scriba, Peter Christian

Geschichte(n) hören
Die Zukunft der Aufarbeitung - Aufarbeitung und kein Ende?

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 110:12


Schwerpunktthema der Geschichtsmesse 2012 war die Bilanz der Diktaturaufarbeitung in Deutschland und Europa. Der Mitschnitt dokumentiert das Abschlusspodium unter dem Titel "Die Zukunft der Aufarbeitung - Aufarbeitung und kein Ende?". Es diskutierten: Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik), Joachim Liebig (Evangelische Landeskirche Anhalt), Prof. Dr. Rainer Eckert (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig), Christian von Ditfurth (Historiker und Schriftsteller). Moderation: Marc Dietrich Ohse