Podcast appearances and mentions of franz josef strau

  • 59PODCASTS
  • 72EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about franz josef strau

Latest podcast episodes about franz josef strau

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Jakob Hein im Gespräch zu seinem Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee ..." | Unter Büchern unterwegs

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 26:58


Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte.

B5 Reportage
Was ist vom Mythos China geblieben? 50 Jahre nach dem Besuch von Franz Josef Strauß bei Mao Zedong

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 21:32


Es war ein überraschendes Treffen bei seiner Pekingreise, mit dem Franz Josef Strauß überhaupt nicht rechnen konnte. Chinas Staats- und Parteichef Mao Zedong wollte mit ihm sprechen. Der lautstarke Gegner der Kommunisten beim kommunistischen Herrscher? Klingt nur auf's erste Hören seltsam: Beide verband der gemeinsame Feind - die UdSSR. Sah Strauß schon den großen Markt China? Das kommunistische Land war noch völlig verschlossen, es tobte die blutige Kulturrevolution. Strauß reiste in den 80ern erneut in die Volksrepublik, wobei wirtschaftliche Beziehungen immer wichtiger wurden. Die Menschenrechtslage war schon damals Thema. Heute ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft und für Bayern der wichtigste Handelspartner. Technologisch und geopolitisch geraten wir aber mittlerweile unter Druck. 50 Jahre nach der Strauß-Reise: Was ist für Bayern geblieben vom Mythos China?

SWR2 Zeitwort
16.01.1975: Franz Josef Strauß trifft Mao Zedong

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:18


Franz Josef Strauß hat der Bonner Republik seinen Stempel aufgedrückt wie kaum ein anderer Politiker. Besonderen Gefallen fand er an außenpolitischen Missionen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Markus Söders Vorbild, Donald Trump und die Kapitolstürmer, Europa in der Flaute

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 4:40


CSU-Chef Markus Söder spielt Franz-Josef Strauß. Donald Trump plant Begnadigungen für die Kapitolstürmer. Und: Europa steckt in der Flaute. Das ist die Lage am Freitagmorgen., Mehr Hintergründe hier: Auf einmal wirkt der Kanzlerkandidat unsicher – und der CSU-Chef illoyal Trump gibt sich im »Time«-Interview als Friedensstifter Für die EZB ist Trump der Voldemort aus Übersee +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hazel Thomas Hörerlebnis
Das Angela-Merkel-Interview

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 74:42


Hazel hat Angela Merkel im Rahmen ihrer Buch-Promo getroffen und extrem medienwirksam interviewt. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung besprechen Hazel und Thomas nochmal die Hintergründe, Vorbereitungen und ihre Gedanken im Vorfeld und Nachgang. Inhalt: 00:00 Reaktionen Interview Angela Merkel 6:24 Jokes & wie kam es zum Interview? 15:30 Vorbereitung Interview 19:59 Rhetorik im Interview & Hazel herausfordern 33:32 „Mutti“ Merkel & Merkels Macht 44:46 Wann ist ein Interview gelungen? 56:12 Merkels Buch „Freiheit“ 1:03:22 In Deutschland leben 1:09:11 Kritisch nachfragen 1:11:52 Fazit Zeitstempel können variieren. Intro Erwähnungen: Australisches Social-Media-Verbot für Kinder: https://www.tagesschau.de/ausland/ozeanien/australien-social-media-102.html FDP-Skandal https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-schwarzer-freitag-fuer-christian-lindner-und-die-liberalen-a-20c5093d-3c5c-4a68-9d0c-09cf0e3bebc6 Drake-Klage gegen Universal, Spotify und iHeartMedia wegen Kendrick Lamar (kurz erklärt) https://youtu.be/b2xNGnENhZ8?si=c_foZ18YNi0RKXb7 Hazels Interview mit Angela Merkel https://youtu.be/TayGBTIvw88?si=4A2LHRyU4zeedQii Hazel bei der Fitnessmesse https://youtu.be/-CHK1SyK3T0?si=GGX9g8QMuaSa7qeQ Anagramme https://de.wikipedia.org/wiki/Anagramm Hazels DIY mit Robert Habeck https://youtu.be/oMAY5BVnfEw?si=nn3mZi_DVPAtICHH Artikel über Showroom des Interviews https://www.ad-magazin.de/artikel/angela-merkel-interview-gisbert-poppler Merkel äußert sich doch über das Ampel-Aus („Männer…“) https://www.tagesschau.de/inland/merkel-interview-122.html Merkel räumt ein: „Habe das Land nicht in Top-Zustand hinterlassen“ https://www.tagesschau.de/inland/merkel-buch-100.html LeFloid über sein Merkel-Interview https://www.spiegel.de/netzwelt/web/lefloid-ueber-sein-merkel-interview-klar-war-ich-schweinenervoes-a-1044572.html Schweizer Medium bezeichnet Gespräch als „Fiasko“ https://www.tagesanzeiger.ch/hazel-brugger-interviewt-angela-merkel-ein-fiasko-915836714886 Schweizer Medium vermisst Hazels Schlagfertigkeit https://www.bluewin.ch/de/entertainment/hat-sich-hazel-brugger-vor-angel-merkel-entzaubert-2463297.html Starfighter-Affäre um Franz Josef Strauß https://de.wikipedia.org/wiki/Starfighter-Affäre#:~:text=Die%20Starfighter%2DAffäre%20als%20Teil,Starfighter“%20für%20die%20Bundeswehr%20entwickelte. Hazel-Thomas-Podcast mit Paul Ronzheimer https://youtu.be/bAohNQK0vc8?si=CYUUiG6DklLRs7_a Club of Rome https://de.wikipedia.org/wiki/Club_of_Rome Pisa-Schock 2000 und die Folgen https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/pisa-2000-bis-2009-bilanz-eines-schock-jahrzehnts-a-733310.html Brain Drain https://www.welt.de/wirtschaft/article250561286/Fachkraeftemangel-Deutschlands-drohender-Brain-Drain.html Toni Kroos bei Lanz und Precht https://lanz-precht.podigee.io/151-ausgabe-148-mit-toni-kroos Simplicissimus-Video über die Bahn https://youtu.be/-dmtNToFwuI?si=gJvO9HKl3_9elCmq VWs Untergang https://youtu.be/pkotN60vKjQ?si=1NzqgwYgEncZpN70 Umfrage zur „wilden Kombi“ Merkel / Brugger https://www.20min.ch/story/buchveroeffentlichung-gute-kombi-hazel-brugger-interviewt-angela-merkel-103227699 Weiterführendes zum schlechten Zustand / den vielen Herausforderungen Deutschlands: „Warum Deutschland die 2030er verlieren wird“ https://youtu.be/Xg0ke7EMZPI?si=B7E4VsYEe731uQjY Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Blaue Couch
Franz Georg Strauß, Stiftungsvorstand, "Ich habe wirklich zwei Leben gehabt"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 46:31


Er ist der jüngere Sohn des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und Vorstand der Marianne Strauß Stiftung. Franz Georg Strauß traf schon als Kind hochrangige Politiker und wurde von Leibwächtern zur Schule begleitet. Nach dem Tod seines Vaters beginnt für ihn ein neues Leben. Sein Zweites, wie er heute sagt.

Machtwechsel
Ein Bayer in China – Söder gefällt das

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 29:23


Bayerns Ministerpräsident Markus Söder inszeniert seinen China-Besuch im Stile eines Anti-Ampel-Staatsmanns. Wie er mit der Unterminierung der Berliner Außenpolitik in die historische Kerbe von Franz-Josef Strauß stößt, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um den Rückzug des langjährigen SPD-Mannes Michael Roth und den Aufschrei der Politik zur DFB-Abkehr von Adidas. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 20. März 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 50:51


In dieser Sendung widmen wir uns längst vergangenen Tagen – es gab nämlich einmal die Zeit, da wurde die bayerische CSU vom Gegner respektiert und gefürchtet und von Anhängern als Heimat betrachtet – nicht zuletzt wegen Politikern wie Franz Josef Strauß. Ob man sich auf die CSU in der heutigen Zeit als konservative Kraft noch verlassen kann? Dr. Florian Stumfall hätte da so seine Zweifel. Er war 52 Jahre Parteimitglied und schrieb lange für den „Bayernkurier“, ehe er 2022 das Buch „Ich will meine CSU zurück“ veröffentlichte und aus der Partei austrat. Mit ihm sprechen wir über den Zustand der CSU. Der Journalist Paul Schreyer wirft einen intensiven Blick auf die Arbeit des RKI – gerade in der Corona-Anfangszeit. Schreyer hat mit seinem „Multipolar“-Magazin Akteneinsicht in die geheimen Corona-Sitzungsprotokolle eingeklagt. Er hat den Verdacht: Im März 2020 wurde die Risikobewertung gezielt und auf Zuruf erhöht. Seit einem Jahr sitzt die Ärztin Dr. Bianca Witzschel in der JVA Chemnitz in Untersuchungshaft – sie soll falsche Maskenatteste und Impfnachweise ausgestellt haben. Dazu bei uns: Marcus Fuchs, der Prozessbeobachter und Pressesprecher des Verteidigerteams. Und Cora Stephan kommentiert zum Thema: Wer wählt die AfD?

11 Leben - Die Welt von Uli Hoeneß
Gute Freunde: #3 Friendship Goals

11 Leben - Die Welt von Uli Hoeneß

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 50:56


Bei den Bayern brechen die ganz fetten Jahre an und maßgeblich verantwortlich dafür sind die Schwabinger Fab Five. Nicht nur national, sondern auch auf dem internationalen Parkett, trumpfen sie mal so richtig auf. Als erstes deutsches Team holen die Münchner den Europapokal der Landesmeister. Und nicht nur das: Seite an Seite werden die Bayern-Stars Weltmeister. Bei all den sportlichen Erfolgsstories freuen wir uns aber wie immer vor allem auf die pikanten Geschichten, die hinter den Kulissen passieren: das Gemauschel mit Franz-Josef Strauß, die Spielchen mit der Stasi, einen vermeintlichen Kabinen-Putsch und natürlich eine Hochzeit, die sich Bräutigam Uli H. etwas anders ausgemalt hatte. Seid mit dabei beim Finale unserer Spezial-Staffel von 11 Leben.+++Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von RTL+Host: Lena CasselAutor, Regisseur und Co-Host: Berni MayerRedaktion: Stefan Rommel und Tim PommerenkeSound Design: Philipp KlauerRedaktionsleitung Audio Alliance: Silvana Katzer+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Dieter Hildebrandt - Der Zwang, sich einzumischen

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 43:55


Franz-Josef Strauß bezeichnete ihn als "Giftmischer". Er sah sich als Einmischer: Dieter Hildebrandt galt als einer der einflussreichsten Kabarettisten Deutschlands - als Politik die Satire noch fürchtete. Eine Erinnerung zum zehnten Todestag.Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Eins zu Eins. Der Talk
Edmund Stoiber, ehem. bayerischer Ministerpräsid

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 37:32


14 Jahre lang war Edmund Stoiber bayerischer Ministerpräsident. Noch während seines Studiums der Rechtswissenschaft und Politologie an der Universität München begann er sich politisch in der CSU zu engagieren. 1974 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt, war viele Jahre lang der wichtigste Mitarbeiter von Franz Josef Strauß und wurde später CSU-Generalsekretär. Aufgewachsen ist Stoiber im südbayerischen Oberaudorf. Dort hatte er ein schönes Familienleben, das allerdings - so schreibt er es in seiner 2012 erschienenen Autobiografie - von bescheidenen Lebensverhältnissen und Kriegsereignissen überschattet wurde. Moderation: Franziska Eder

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Franz Josef Strauß reloaded - Zum 35. Todestag

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 40:31


Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Die Rückspultaste
090: Am Kiosk I – Micky Maus & Playboy

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 254:23


Willkommen zurück in eurem Stadtteil-Kiosk der Achtziger, wo es Papier en masse zu kaufen gibt, wo es wunderbar duftet nach einer Melange aus Druckerschwärze und Tabak und wo Lotto-Toto-RennQuintett angesagt ist. In dieser neuen Serie blättert Annahmestellenbesitzer Sebastian mit seiner Kundschaft in Printerzeugnissen, die aus der Zeit gefallen sind. Jan kauft für 2,30 DM das 25. Micky-Maus-Heft des Jahrgangs 1984, das neben jeder Menge Disney-Comics und einer Reise-Gewinnchance mit Michael Schanze eine papierne Sofortbildkamera zu bieten hat – wohingegen Herrenmagazin-Connoisseur Simon stolze 9 DM hinlegt für die Februar-Ausgabe des Playboy aus dem Jahr 1988, die berichtet von der Wirkung des Franz-Josef Strauß auf die versammelte Playmate-Schar sowie von den Diskotheken-Bekanntschaften des Boris "Bum-Bum" Becker. Die größte Jugendzeitschrift der Welt – und alles, was Männern Spaß macht!

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Holding Sixpack - E01 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 66:48


Leute, es ist so weit. Wir melden uns zurück, aus der vielleicht längsten Sommerpause seit Erfindung des Financial Fairplay, braun gebrannt und voll getankt. So sind wir für euch mit 120 km/h über den Brenner gerast, um rechtzeitig zum Bundesligastart wieder gemeinsam hinter den Mikrofonen zu sitzen. Wir waren ja, anders kann man das gar nicht sagen, richtig unterwegs, auf Reisen, tuifly for a white guy. Maik in Norwegen und Italien, Lucas in Kroatien und Montenegro und Micky bei ntv und auf den Feuilleton-Seiten der SZ. Mit dem Kopf aber, Ehrensache, natürlich auch in der Wüste, an der Seite von Mané und Firmino in Saudi Arabien, Operation Desert Sturm. Und mit Harry Kane in der Maschine nach München, der vielleicht teuerste Flughafen-Transfer der Geschichte, zur Begrüßung bayrische Blumen. Franz Josef Strauß. Dort allerdings, Säbener Straße, empfing uns erstmal Ernüchterung. Weil die Bayern ganz offensichtlich vier Wochen lang gar nichts gemacht hatten. Und weil sie jetzt, langsam aber überraschend unsicher, beliebig werden. So ungenau und egal wie die Ecken von Joshua Kimmich. Zu viel Herbert Hainer, zu wenig Thomas Müller. Ein Verein, der den Stallgeruch prägt, aber ganz offensichtlich vergessen hat, dass er immer dann am stärksten war, wenn ein paar der besten Pferde aus der Region kamen. Weshalb, nur folgerichtig, auch der Aufgalopp verstolpert wurde. Nun ja. Woanders, dieser Verdacht drängt sich auf, macht man es gerade deutlich besser. In Leverkusen, wo die Gegner zukünftig auf Granit beißen werden und das Siegerlächeln schon im Strafraum lauert. Boniface, als hätte Maschmeyer eine App entwickelt. Powerdays beim Pillenclub. Und auch in Leipzig, dritter Titel in fünfzehn Monaten, ist die Stimmung prächtig. Kein Wunder, schließlich haben die sympathischen Bullen nicht nur immer noch Dani Olmo, sondern, nach einem verkaufsoffenen Sommer, auch das einzig echte Festgeldkonto der Liga. Was also bedeutet, Umkehrschluss und Faßbender-Fazit, dass die Meisterschaft schon am Samstag entschieden wird. In der BayArena, im Duell Xavi Simmons gegen Xabi Alonso. Das wäre dann unser Hot Take nach der Hitzewelle. Und wer jetzt noch wissen möchte, wen Borussia Dortmund demnächst als neuen Sponsor vorstellen wird und wie, um Himmels Willen, man eigentlich Julien Duranville korrekt ausspricht, der möge doch bitte einschalten. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Supertalent mit Mario Basler am Idioten-Buzzer. Viel Spaß!

kontrovers
Kontrovers - Die Story: Bayern und die Kernkraft · Politik unter Strom

kontrovers

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 28:59


Am Anfang war die Euphorie. 1955 ist Bayern über alle Parteigrenzen hinweg im atomaren Fieber. Während anderswo auf der Welt schon Kernkraftwerke laufen, fällt in Deutschland erst jetzt der Startschuss ins Atomzeitalter. In Rekordzeit entstehen 1957 der Forschungsreaktor von Garching und 1958 das erste Atomkraftwerk in Kahl am Main. Bayern will ganz vorne mitspielen, der damalige "Atomminister" und spätere bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß wird von dieser Linie über Jahrzehnte nicht mehr abrücken. Doch schon bald treten auch die Gegner der Atomkraft auf den Plan. Spätestens seit dem Streit um die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf stehen sich zwei Seiten unversöhnlich gegenüber. Am 15. April 2023 endet mit der Abschaltung des letzten bayerischen Kernkraftwerks ISAR II eine Ära, die in der bayerischen Politik immer wieder für Hochspannung gesorgt hat.

SWR2 Forum
Der Fall Maaßen und die CDU – Was ist heute konservative Politik?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 44:30


Nach der Merkel-Ära sucht die CDU nach neuer Orientierung. Parteichef Merz möchte das konservative Profil schärfen. Und muss die Union gleichzeitig gegen Rechtsaußen abgrenzen, wie der Fall Maaßen zeigt. Was unterscheidet Konservative von der linksliberalen Ampel-Regierung? Soll die Union sich gegen Cancel Culture stemmen und eine restriktive Migrationspolitik verfolgen? Oder, wie Franz Josef Strauß einst forderte, an der Spitze des Fortschritts stehen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Thomas Biebricher – Politikwissenschaftler Uni Frankfurt; Dr. Alexander Grau – Philosoph und Publizist; Jennifer Wilton – Chefredakteurin DIE WELT

Wartenberger Podcast
Hans Zehetmaier - Wartenberger Unternehmer

Wartenberger Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 93:46


Von der elterlichen Landwirtschaft bis zum Vorstandsvorsitzenden einer der größten deutschen IT Firmen. Das ist ein langer Weg, den Hans Zehetmaier mit seinen beiden Freunden in den letzten 40 Jahren konsequent gegangen ist. Wir unterhalten uns aber nicht nur über den Unternehmergeist, die Gründung und die Erfolge der msg systems AG, mit ein paar Anekdoten zum ersten Büro, der Namensfindung, zu IBM, BMW und Audi. Wir wollen auch den Wartenberger Hans Zehetmaier näher kennenlernen, der Mitglied beim Club 13 ist, beim TSV dem Leder nachjagte und begeistert dem Elferrat der Narrhalla angehörte. Es gibt dann noch die ein oder andere Geschichte aus der Politik-Ecke rund um seinem Namensvetter und Franz-Josef-Strauss sowie ein paar Ratschläge für zukünftige Firmengründer von einem Wartenberger, der uns mit seiner lockeren Art und Bodenständigkeit begeistert hat. Viel Spaß beim Anhören! Kapitelmarken:• 00:00:00 - Intro• 00:01:00 - Begrüßung• 00:01:39 - Woher kommt sein Spitzname• 00:02:35 - Geboren in Wartenberg• 00:04:39 - Schul- und Lehrzeit• 00:06:20 - Gründung der Schülermannschaft• 00:08:02 - Landwirtschaft der Eltern• 00:09:06 - Wartenberger Fasching und Mitglied im Elferrat• 00:12:41 - Club 13• 00:16:16 - Sein Weg zur Informatik• 00:17:21 - Praktikum beim IBM• 00:19:35 - IT in den 80er'n• 00:22:31 - Audi als einer der ersten Kunden• 00:26:14 - Gründung der msg• 00:35:11 - erster Angestellter• 00:38:33 - Software für die Drucker Gerstner• 00:39:33 - Die Unternehmensphilosophie der msg• 00:44:38 - Standort Ismaning• 00:48:48 - "Chief Entertainment Officer" Hans Rampft• 00:50:20 - Partner SAP und Dietmar Hopp• 00:52:43 - Krisen und die Dotcom Blase• 00:55:10 - Vorstandsvorsitzender Sohn Jürgen• 01:01:22 - Zukunftsthemen• 01:05:37 - die Ledernacken Truppe der msg• 01:06:44 - Tipps für Firmengründer• 01:09:01 - lebenslanges Lernen• 01:14:16 - Rapid Fire Questions• 01:29:33 - Telefonstreich mit dem Namenvetter• 01:31:13 - Franz-Josef Strauß in Wartenberg• 01:33:18 - Outro Show Notes Hans Zehetmaier Wikipedia msg systems AG Matthias Müller von Audi Club13 40 Jahre msg - HOW IT HAPPENED Buch: Digital-Fitness für Führungskräfte Film: Die Schatzinsel Song - The Beatles - Let It Be Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Axel Springer und Franz Josef Strauß: Eine politische Freundschaft im geteilten Deutschland. Der Verleger und der bayerische Politiker waren über Jahrzehnte prägende Persönlichkeiten der Bundesrepublik. Springer und Strauß polarisierten und hatten immer ebenso viele Kritiker wie Unterstützer. Bastian Matteo Scianna (Universität Potsdam) analysiert in seinem Vortrag die bislang unbeachtete politische Duzfreundschaft exemplarisch in ihren Haltungen zur Deutschland- und Ostpolitik sowie zum Staat Israel, einschließlich der innenpolitischen Rückwirkungen. Im Anschluss fand eine Diskussion mit Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin), Kristina Meyer(Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung)und Fragen aus dem Publikum statt. Das Kolloquium zur Zeitgeschichte findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt. Das Kolloquium fand am 6. Dezember 2022 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Zeitgleich wurde die Veranstaltung als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung übertragen.

radioWissen
Alfons Goppel - Ein Konservativer modernisiert Bayern

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 20:55


Warum erinnert sich jeder an Franz Josef Strauß und nur wenige an Alfons Goppel? Eine gute Frage! Schließlich gelang Bayern unter Goppel, der länger regierte als jeder andere Ministerpräsident, der Aufbruch in die Moderne.

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Atom-Ikone Greta

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 3:22


Kein geringerer als Franz Josef Strauß predigte schon in den Achtziger- Jahren - quasi als geistiger Uropa von Greta Thunberg - den Kohleausstieg und geißelte CO2 als Klimakiller, freilich nur um die Atomlobby zum Sieg zu führen.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Kein geringerer als Franz Josef Strauß predigte schon in den Achtziger- Jahren - quasi als geistiger Uropa von Greta Thunberg - den Kohleausstieg und geißelte CO2 als Klimakiller, freilich nur um die Atomlobby zum Sieg zu führen. Eine Glosse von Helmut Schleich.

radioWissen
Die Spiegel-Affäre - Franz Josef Strauß und Rudolf Augstein

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 24:15


Endet die Presse- und Meinungsfreiheit, wenn es um die Sicherheitspolitik der Regierung geht? Die SPIEGEL-Affäre wurde 1962 zur Reifeprüfung für die junge Demokratie. (BR 2015)

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Franz Josef Strauß zur SPIEGEL-Affäre: "Ich kenne den Artikel nicht" | 6.11.1962

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 16:55


Die SPIEGEL-Affäre gilt als einer der größten Polit-Skandale der Bundesrepublik. Im Kern wirft die Bundesanwaltschaft Redakteuren des Nachrichtenmagazins der SPIEGEL Landesverrat vor. Am 26. Oktober 1962 werden die Redaktionsräume des SPIEGEL durchsucht, mehrere Redakteure werden festgenommen. Die Polizei-Aktion bringt auch Verteidigungsminister Franz Josef Strauß unter Druck. Es wird gemunkelt, Strauß habe unter anderem die Verhaftung von SPIEGEL-Autor Conrad Ahlers veranlasst – wozu er in seinem Amt offiziell keine Befugnis hat. Im Interview erklärt sich der Verteidigungsminister am 6. November 1962. Die SPIEGEL-Autoren des umstrittenen Artikels „Bedingt abwehrbereit“ machen später übrigens in der Politik Karriere. Conrad Ahlers ist von 1969 bis 1972 Regierungssprecher von Bundeskanzler Willy Brandt. Hans Schmelz arbeitet von 1969 bis 1982 im Planungsstab, unter anderem von Verteidigungsminister Helmut Schmidt.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Erich Mende verkündet Rücktritt der FDP-Minister | 19.11.1962 | SPIEGEL-Affäre

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 8:11


Die Polizeiaktion am 26. Oktober 1962 im Rahmen der SPIEGEL-Affäre sorgt für Ärger in der Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP. Franz Josef Strauß soll als Verteidigungsminister in die Verhaftung mehrerer SPIEGEL-Redakteure verwickelt gewesen sein. Aber weil Strauß und auch Bundeskanzler Konrad Adenauer ihr Vorgehen und das der Behörden verteidigen, verkünden die FDP-Minister der Regierung geschlossen ihren Rücktritt. Am 19. November 1962 geht Fraktionsvorsitzender Erich Mende in Nürnberg vor die Mikrofone.

B_redet
Der Tod ist sein Job. Ein Blick hinter die Kulissen eines Leichenpräparator & warum er Franz Josef Strauß präparierte?

B_redet

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 33:21


Heute geht es um ein Thema, dass für viele von uns noch mit einem Tabu behaftet ist. Darüber spricht man doch nicht: es geht um den Tod. Gehört zum Leben dazu. Dazu gehört auch, dass sich bestimmte Personen um Leichen kümmern müssen. Unter anderem auch Leichenpräparatoren. Mein heutiger Gast ist einer der führendsten deutschen Leichenpräparatoren und nimmt uns mit hinter die Kulissen seiner Arbeit. Es gibt also eine Menge zu "B reden"...

Der Digitale Frühschoppen
Das große Frühschoppen-Gespräch mit Peter Harry Carstensen #73

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 71:02


In der heutigen Ausgabe herrscht mal wieder waschechte Frühschoppenatmosphäre beim Ministerpräsidenten a. D. des Landes Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen. Die Herren trinken auf der gemütlichen Terrasse ein erfrischendes Bierchen, Thomas schmaucht wie Peter Harry Carstensen ein Pfeifchen. Dabei entsteht eine Podcast-Ausgabe mit enormer Themen-Bandbreite: Schleswig-Holstein; Helmut Kohl, Franz-Josef Strauß, Judentum und Lieblingsgasthöfe sind nur einige davon.

DNEWS24
Olaf Scholz - die verpasste Chance

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 17:38


Olaf Scholz wird schon mit Kurt-Georg Kiesinger verglichen. Das ist unfair, denn der Kanzler der ersten großen Koalition meisterte die bis dahin größte Wirtschaftskrise in Deutschland, öffnete mit der neuen Ostpolitik den Weg zur späteren Entspannungs-Politik, sorgte für innere Sicherheit und brachte eine Vielzahl von die Gesellschaft verändernden Reformen auf den Weg. Sein Lohn war die fast absolute Mehrheit für die Union bei der Bundestagswahl 1969. Kiesinger hatte starke Politiker in seinem Kabinett: Willy Brandt, Ernst Benda, Franz Josef Strauß, Karl Schiller. Und Olaf Scholz? Er regelt bisher gar nichts, verschärft eher noch Krisen, ist in Skandale verwickelt und hat das Vertrauen der Bürger schon verloren. Seine Minister sind entweder eine Blamage (Lambrecht), stur-ideologisch (Lemke), zerstritten (Lindner - Habeck) oder umstritten (Buschmann - Lauterbach). Über den Rest kann man den wohlwollenden Mantel des Schweigens breiten... Bundeskanzler Scholz vermittelt kein eigenständiges Bild von unserer Gesellschaft der Zukunft. Er hastet von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen. Dabei bleiben wichtigste Reform-Aufgaben (Rente, Pflege, Digitalisierung, Arbeitskräftemangel) unangepackt. Dieser Bundeskanzler richtet Schaden für unser Volk an.

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast
EINFACH REDEN, ABER KOMPLIZIERT DENKEN – NICHT UMGEKEHRT

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 27:53


Diesen Satz äußerte einst der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß. An ihm orientiert sich Marcel Aulenbach in seinem Arbeitsalltag. Er ist Inhaber des Sachverständigenbüros für Elektrotechnik in Aschaffenburg. Was auf den ersten Blick ein wenig nüchtern klingt, erweist sich bei genauer Betrachtung als höchst abwechslungsreich und spannend. Als Gutachter, Lehrkraft und Mitglied im Normenausschuss kennt der agile Unternehmer nahezu alles, was sich im Bereich Elektrotechnik auf Baustellen und in Gebäuden zutragen kann. Seine Referenzen können sich sehen lassen und reichen von Henkell über Rewe bis zum BER. Wir möchten von ihm einen Einblick in diese komplexe Arbeitswelt erhalten.

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#12 - Das Wildbad Kreuth nahe dem Tegernsee - mit Korbinian Kohler

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 35:37


Anne Petersen spricht mit Hotelier Korbinian Kohler über den legendären Kurort Wildbad Kreuth, über das Spa & Resort Bachmair Weissach und über seine großen Pläne für die Region Tegernsee.Korbinian Kohler, 53, ist am Tegernsee geboren. Seine Familie stellt in Gmund Papier her. Er selbst hat den Familienbetrieb 2004 verlassen und sich als Hotelier einen Namen gemacht. Jetzt hat er ein riesiges altes Sanatorium übernommen und hat viel vor: In Wildbad Kreuth, wo schon die russischen Zaren, der österreichische Kaiser und viele Jahre auch Franz Josef Strauß kurten, soll ein „Mental Retreat“ auf Weltniveau entstehen. Ein Gespräch über die Boom-Region Tegernsee, über zu vieles Tagesausflüger und Autos am Wochenende und zu wenig Wohnraum für Einheimische, über Milliardäre, die Gutes tun und darüber, warum die deutschen Luxushotels mit der europäischen Konkurrenz nicht mithalten können.Legendary Dinner: Das Spa & Resort Bachmair Weissach und das SALON Magazin haben eine gemeinsame Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen und laden ein zu „legendären Dinnern“. Treffen Sie Anne Petersen und Korbinian Kohler, lernen Sie Neues und genießen Sie ein ganz besondere Wochenende mit Welcome-Dinner (Freitag) und festlichem Legendary Dinner im Clubhaus mit Blick auf den Tegernsee (Samstag) inklusive vieler Überraschungen unserer Partner.22.- 24. April 2022 Grace Kelly-Wochenende 20.- 22. Mai 2022 John F. Kennedy-WochenendeAlle Informationen unter bachmair-weissach.comWeitere Hotels von Korbinian Kohler am Tegernsee:bussibaby.comwallberg-haus.declubhaus-tegernsee.comSie kennen das SALON Magazin noch nicht?Wir schenken Ihnen ein Heft: Salon-mag.de/gratis

Betrouwbare Bronnen
260 - De toesprakentournee van Volodimir Zelenski en de worsteling van de SPD met de erfenis van Brandt en Schröder

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 76:13


Donderdag 31 maart spreekt de Oekraïense president Volodimir Zelenski de Tweede Kamer toe, live via het scherm. Dit nieuwe type staatsbezoek is de afgelopen weken ontstaan in de oorlog van Vladimir Poetin tegen Oekraïne. Het Europees Parlement had de primeur. Jaap Jansen en PG Kroeger analyseren hoe deze optredens zich hebben ontwikkeld tot een nieuw, wereldwijd fenomeen. Duidelijk is dat de president, een voormalig acteur, veel geleerd heeft van zijn vakgenoot uit Hollywood, Ronald Reagan. In de Bondsdag citeerde hij hem zelfs!In het Europese mozaïek neemt elk land zijn eigen positie in richting Rusland en Oekraïne. En Zelenski spreekt ze daar een voor een op aan. Zijn optreden in de Bondsdag was een van de bijzonderste. En dat is ook een beetje een waarschuwing voor Vera Bergkamp en Mark Rutte. Want in Duitsland stak na die zitting een storm op. ‘Pijnlijk' en ‘stijlloos' waren de meest gebruikte termen. Dat bondskanselier Olaf Scholz alleen maar toekeek en na afloop gewoon wegliep naar zijn kantoor werd een schande gevonden.Wat maakt het voor Duitse politici en vooral die van de SPD zo moeilijk zich hier een gepaste houding te geven? PG neemt je mee in de geschiedenis van de Ostpolitik waar juist die partij zich als grote erflater van ziet. Grote namen als Willy Brandt en Helmut Schmidt klinken dan, maar juist ook hier weinig bekende mensen als 'Der Onkel', Herbert Wehner. En de rol van Oskar Lafontaine mag hierbij niet ongenoemd blijven.De CDU had een eigen variant van Ostpolitik. Daarvoor zorgde de baas van Beieren, Franz Josef Strauß. Hij begon een sluwe ondermijning van de DDR door de bijna bankroete SED-machthebbers leningen te verstrekken en zo langzamerhand afhankelijk te maken van de West-Duitse banken en bedrijven. Helmut Kohl zette dit voort in de jaren van Michail Gorbatsjov en Boris Jeltsin bij het helpen van de Russen als dank voor de Wiedervereinigung.Jaap en PG belichten de bijzondere band van de SPD in de tijd van Gerhard Schröder met Vladimir Poetin en zijn gasbel in Siberië. Die werkt nu onder Scholz fors door en Schröder is bepaald niet de enige binnen die partij die als 'Putinversteher' te boek staat. Een oud-minister van Brandt publiceerde pal voor de inval zelfs nog een boek met veel begrip voor de Russische houding.Ook Angela Merkel hield vast aan de lijn van haar coalitiepartner SPD. Maar haar relatie met Poetin was - mede aangemoedigd door de andere westerse leiders - toch weer heel anders dan die van Schröder. Essentieel is wat hierbij in 2014 en 2015 gebeurde. In de nieuwe 'Ampel Koalition' zijn het nu de Groenen die zich ondanks hun pacifistische traditie nog het stevigst tonen tegenover Poetin.Donderdag doet Zelenski's tournee Den Haag aan. Jaap en PG zijn benieuwd hoe hard hij Nederland aanpakt. Was wat hij over Nederland zei afgelopen week in zijn speech op de Europese Top slechts een voorproefje?***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt door de Europese Unie en door donaties van luisteraars via Vriend van de Show. Sponsoring of adverteren is ook mogelijk. Stuur een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl voor informatie.***Hieronder nog meer informatie. Op Apple kun je soms niet alles lezen. De complete tekst vind je altijd hier***Verder luisteren259 - De omgevallen boekenkast: leestips van PG! (oa over Poetin)258 - De kille vriendschap tussen Rusland en China257 - Het machtige Rusland als mythe: hoe 'speciale militaire operaties' een fiasco werden256 - Na de inval in Oekraïne: 'Nu serieus werk maken van Europese defensiesamenwerking'254 - Frank Heemskerk: dineren met Poetin, bij de Wereldbank Oekraïne helpen opbouwen en nu Europa economisch versterken253 - Poetins bizarre toespraak: hoe de president de geschiedenis van Oekraïne herschrijft252 - Guy Verhofstadt over Oekraïne, Rusland en zijn ontluikende vriendschap met Poetin, die plots voorbij was248 - Oekraïne en de eeuwenoude vriendschap tussen Duitsland en Rusland244 - Frans Timmermans over onder meer Rusland en Oekraïne188 - De ondergang van de Sovjet-Unie: 1991, het jaar waarin Gorbatsjov in de afgrond staart en Poetin gemeenteambtenaar wordt21 - Poetins rolmodel Tsaar Nicolaas I19 - Anne Applebaum: Poetin en de destabilisering van het Westen***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:29:52 – Deel 201:16:13 – Einde Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Calder Hall – Queen weiht erstes Atomkraftwerk des Westens ein | 17.10.1956 | Kernenergie

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 14:01


1956 geht im englischen Lake District das Kernkraftwerk Calder Hall ans Netz. Im Archiv des Südwestfunks ist die Aufnahme mit „Erstes Atomkraftwerk der Welt“ beschriftet, doch tatsächlich ging bereits vier Monate zuvor in der Sowjetunion bereits das Kernkraftwerk Obninsk in Betrieb. Bei der Kernenergie gab es also wie auch in der Raumfahrt einen technischen Wettlauf zwischen Ost und West. Vorreiter im Westen ist Großbritannien. Die junge Königin Elizabeth II höchstpersönlich ist dabei, als das Kraftwerk ans Netz geht. Deutschland ist vertreten durch Franz Josef Strauß, der zwar schon Verteidigungsminister ist. Seine Amtszeit als Atomminister sollte eigentlich schon zu Ende sein. Aber das Spektakel in England wollte er sich nicht entgehen lassen, deshalb hat er seine Ministerurkunde als Atomminister noch behalten, obwohl sein Nachfolger bereits im Amt ist. Diese Verwicklungen erklärt er recht vergnügt am Schluss des Beitrags selbst. Reporter ist der Wissenschaftskorrespondent des SWF Ernst von Khuon.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#32 CARIN C.TIETZE, Schauspielerin und Synchronsprecherin, Jahrgang 1964

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 46:57


Tanja Valérien spricht mit der Schauspielerin und Synchronsprecherin CARIN C.TIETZE über den Grund, warum Franz Josef Strauß etwas mit ihrer Geburt in den USA zu tun hat...ihre Zeit als Skirennläufern in Bayern und als Studentin in New York an der "Lee Strasberg" Schauspielschule...die Begegnung mit Andy Warhol, Grace Jones und Bianca Jagger...die Hoch und Tiefs im Leben einer Schauspielerin...Ablehnung, Warten, Sehnsucht...über ihren Karrierestart in Sönke Wortmanns Film "Allein unter Frauen"...ihr langes Engagement in der ARD-Erfolgsserie "Hubert und Staller"...über Juliette Binoche, der sie in dem preisgekrönten Kinofilm "Der englische Patient" für die deutsche Fassung ihre Stimme lieh...warum sie sich nie in eine bestimme Schublade stecken ließ...Unabhängigkeit, Identität, Abgrenzung...ihr jetziges Leben mit Mann und Kindern in einem kleinen Dort am Starnberger See...ihre Liebe zum basteln und kreieren...über den Vater, der keiner war und die Kunst des Zuhörens.

Auf an Ratsch - Der Menschen-Podcast der PNP
Der Weg zum Ungehorsam und Strauß' Knie unterm Tisch - Auf an Ratsch mit Lisa Fitz

Auf an Ratsch - Der Menschen-Podcast der PNP

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 70:02


Gott sei Dank hat es dieses Bierzelt-Ereignis gegeben im Leben der jungen Lisa Fitz, sonst wäre sie vielleicht heute noch Moderatorin für Volkstümliche Musik - und Bayern hätte auf seine berühmteste Kabarettistin verzichten müssen. Am 15. September 2021 wird Lisa Fitz 70 Jahre alt - und PNP-Kulturchef Raimund Meisenberger hat sie zu Hause auf ihrem Anwesen in Hebertsfelden im Landkreis Rottal-Inn besucht. Wir reden über ihre Anfänge bei der Bayerischen Hitparade im BR-Fernsehen und über ein beeindruckendes Lebenswerk von inzwischen 50 Jahren Wir reden über Jugendsünden, Dschungelcamp und Schulmädchenreport, und über den Kampf, als erste Frau mit eigenen politischen Texten auf der Bühne zu stehen. Wir reden über ihre Männer & die Liebe, und darüber, wie das wirklich war mit dem Knie von Franz Josef Strauß unterm Tisch in der Osteria Italiana … Viel Spaß!

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Barbara Stamm (CSU) - "Ich habe Franz Josef Strauß sehr viel widersprochen"

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2021 43:44


Barbara Stamm hat sich für Frauen und ihre Belange eingesetzt, lange bevor das in der Männerdomäne Politik selbstverständlich war. Im Dlf-Zeitzeugengespräch erzählt die CSU-Veteranin von ihrer Herkunft aus kleinen Verhältnissen, ihrem politischen Aufstieg und ihrem Stolpern über BSE-Skandal und "Verwandten-Affäre". Barbara Stamm im Gespräch mit Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Barbara Stamm (CSU) - "Ich habe Franz Josef Strauß sehr viel widersprochen"

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2021 43:44


Barbara Stamm hat sich für Frauen und ihre Belange eingesetzt, lange bevor das in der Männerdomäne Politik selbstverständlich war. Im Dlf-Zeitzeugengespräch erzählt die CSU-Veteranin von ihrer Herkunft aus kleinen Verhältnissen, ihrem politischen Aufstieg und ihrem Stolpern über BSE-Skandal und "Verwandten-Affäre". Barbara Stamm im Gespräch mit Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Gute Nacht
Kai Diekmanns Hochzeit mit Kohl als Trauzeuge

Gute Nacht

Play Episode Listen Later May 7, 2021 6:00


In dieser Folge erzählt Kai Diekmann, wie seine Hochzeit fast für die von Helmut Kohl gehalten worden wäre, und warum er dem Bundeskanzler aus dessen Briefwechseln mit Franz-Josef Strauß vorgelesen hat.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Franz Josef Strauß wird Kanzlerkandidat der Union | 2.7.1979

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 17:21


1979 war es die Bundestagsfraktion, die entschied, dass der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß Kanzlerkandidat werden solle. Dem gingen wochenlange Querelen voraus. Der CDU-Vorsitzende Helmut Kohl stand damit selbst gar nicht zur Debatte. Da er seine schlechten Umfragewerte kannte, hatte er den niedersächsischen Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Aber der passte der CSU genauso wenig wie Kohl. Gleichzeitig stand eine Spaltung der Union im Raum, wegen der Differenzen zwischen CDU und CSU, zwischen Strauß und Kohl drohte die CSU immer wieder mit einer Trennung und damit, als eigene Partei bundesweit anzutreten. Am 2. Juli 1979 entschieden die Vorstände der beiden Parteien, dass die Bundestagsfraktion geheim über den Kanzlerkandidaten abstimmen solle. Und das hat sie in der folgenden Nacht dann auch getan, nach einer sechsstündigen heftigen Debatte.

Betrouwbare Bronnen
178 - De opvolging van bondskanselier Merkel: vijf kanshebbers

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 84:33


Verkiezingen in Nederland zijn (net als Europa) ‘best belangrijk’. Maar voor ons als Europeanen en ook geopolitiek gezien zijn de Bondsdagverkiezingen op 26 september toch net even van groter gewicht. En dat ze historisch zijn, staat nu al vast. Want dit keer krijgt Duitsland na de verkiezingen een nieuwe bondskanselier, een opvolger van Angela Merkel. Betrouwbare Bronnen kijkt vooruit. Wie volgt haar na zestien jaar op in het Kanzleramt?Jaap Jansen en PG Kroeger schetsen portretten van vijf politici die zonder meer grote kans maken Merkel op te volgen en dus ook staatslieden als Konrad Adenauer, Willy Brandt, Helmut Schmidt en Helmut Kohl. Die kanshebber zijn vijf mannen (in deze tijd van de opmars van vrouwen aan de top best vreemd) uit vier verschillende partijen. En ze hebben een duidelijk, divers en soms verrassend profiel. Er zitten twee ‘bijna roomse priesters’ tussen, een romancier en filosoof, twee voormalige activisten uit radicaal-linkse hoek, twee zonen van migranten en vluchtelingen en er zijn nog meer verrassende dingen uit achtergrond, Werdegang en familiegeschiedenis van de kandidaten.De in deze aflevering geportretteerden zijn:-Armin Laschet, CDU-premier van de grootste deelstaat. Zoon uit een mijnwerkersgeslacht, de eerste die kon studeren, een gelovig katholiek die bonje kreeg met het episcopaat. Oud-lid van het Europees Parlement.-Markus Söder, chef van de Beierse CSU. Minister van alles en nu premier in München, man uit een opvallende minderheid, voorbeeld van een ‘GroenRechts’ vernieuwer.-Olaf Scholz, klassieke sociaaldemocraat. Hamburg, rode apparatsjik, minister op zware posten, collega van Wopke Hoekstra in de Eurogroep.-Winfried Kretschmann, eerste premier van ‘die Grüne’. Winnaar tot driemaal toe, kind van Vertriebene uit Oost-Pruisen.-Robert Habeck, Groene dichter. Man van ‘de Mosselvrede’ op het Wad, medialieveling, kinderboeken, Deense cultuur, Über-Realo.De SPD heeft Scholz al aangewezen en wil daarmee haar faam als partij van traditie en ‘safe pair of hands’ uit Hamburg (à la Helmut Schmidt’) nog eens profileren. De keuze voor een kandidaat voor ‘die Union’ van CDU en CSU en voor de Groenen is ook interessant als vingerwijzing voor de koers van hun partijen, want verkiezingsprogramma’s zijn er nog niet.Dit zijn de politieke verhoudingen in de peiling van Kantar/Emnid van 21 maart 2021.***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt door de Europese Unie en door donaties van luisteraars via de site Vriend van de Show.Wilt u Betrouwbare Bronnen sponsoren of in de podcast adverteren? Stuur een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en we nemen contact met u op!***Verder kijkenAngela Merkel: Wie tickt die Bundeskanzlerin? | Galileo | ProSiebenArmin Laschet | The man who may succeed MerkelCDU-Parteitag: Bewerbungsrede von Armin Laschet (januar 2021)Markus Söder - Die CSU wird heute 75 (september 2020)Franz Josef Strauß - deutlich, deftig & direkt Teil 1"SPD und Kanzlerkandidat passen zusammen" - Olaf Scholz im tagesthemen-Interview (august 2020)Neujahrsansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (31 dezember 2020)Grünen-Vorsitzender Robert Habeck im ARD-Sommerinterview***Verder luisteren156 – 2020: een historisch jaar voor Europa en EU-voorzitter Angela Merkel111 - De onverwachte herrijzenis van Helmut Kohl – en van Truman, Merkel en Rutte42 - Merkels vertrouweling Elmar Brok: 40 jaar Europese geschiedenis***Tijdlijn00:00:00 – Intro00:01:26 – Deel 100:51:22 – Deel 201:23:56 – Uitro01:24:33 – Einde

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Wir Schwarzen müssen zusammenhalten" in München - Nachwehen der deutschen Kolonialgeschichte

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 13:02


Mit der deutsch-togoischen Produktion "Wir Schwarzen müssen zusammenhalten" werfen die Münchner Kammerspiele einen Blick auf das koloniale Verhältnis zwischen beiden Ländern. Der Titel des Stücks geht auf ein Zitat von Franz-Josef Strauß zurück. Jan-Christoph Gockel im Gespräch mit André Mumot www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Polito Mobile
004 - Das Geschäft mit dem Tod. Angriff ist die beste Verteidigung

Polito Mobile

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 25:58


AGENDA1. Einleitung2. Fakten und Zahlen- Waffenexportenrangliste- BSP Saudi Arabien3. Rechtsgrundlage- GG Art. 26- Kriegswaffengesetz VS Außenwirtschaftsgesetz- Genehmigungsverfahren4. Wie das System überlistet wird5. Warum das alles?QUELLENGrundgesetz Artikel 26KriegswaffenkontrollgesetzAußenwirtschaftsgesetzGeschäfte von Franz Josef Straußhttps://www.sueddeutsche.de/politik/enthuellungen-zu-franz-josef-strauss-alimente-fuer-fjs-1.2618479https://wusstestdu.es/franz-josef-strauss-waffenhaendler/http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/3050Waffenexporte nach Saudi-Arabienhttps://www.dw.com/de/der-rüstungsexportstopp-nach-saudi-arabien-gilt-weiter/a-52893125Zur jüngeren Entwicklung von deutschen Waffenexportenhttps://www.tagesspiegel.de/politik/weltweite-ruestung-deutschland-steigerte-waffen-exporte-um-13-prozent/24089842.html https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/nach-rekordjahr-bundesregierung-hat-2020-weniger-waffenexporte-genehmigt-als-im-vorjahr/26729160.htmlhttps://de.statista.com/statistik/daten/studie/152204/umfrage/entwicklung-der-ruestungsexporte-aus-deutschland-seit-dem-jahr-2000/Hermesbürgschaftenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Hermesdeckungen Dual-Use-Güterhttps://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Aussenwirtschaft-Bargeldverkehr/Warenausfuhr/Waren/Dual-Use-Gueter/dual-use-gueter_node.html

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Söder - Merkels Pudel" - Ein Artikel von Matthias Matussek

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020


Nach einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen wünschen sich 60 Prozent der Befragten Markus Söder als CDU-Kanzlerkandidat, und nun fragt sich wohl jeder, wie dieser Bäume-umarmende Franke in die Sonne dieser allgemeinen Sympathie geraten konnte, wo er doch in den Wahlen als bayrischer Ministerpräsident so ziemlich abgebügelt wurde, unter anderem von den Grünen, die damals im Höhenrausch waren. Nun, zum einen wohl mit einer verblüffenden Häutung der normalerweise als Schwarzer Riese posierenden und seit Franz Josef Strauß als solche festgeschriebenen CSU-Chefrolle. Ein Artikel von Matthias Matussek. Gesprochen von: Tobias Gütter © www.hallo-meinung.de

Grauzone
Talent trifft Förderbedarf

Grauzone

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 48:50


Die letzte Sendung mit einem freshen 76jährigen. Kurz vor Carlos 77ten Geburtstag lascht er unten durch und erzählt vom besten Geburtstag seines Lebens. Kleiner Teaser: Thommy Gottschalk und Franz Josef Strauß waren auch da.

Geheimakte: Peggy
Geheimakte: Oktoberfest-Attentat - Trailer

Geheimakte: Peggy

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 0:44


„Wäre ich nicht an einem Fahrgeschäft aufgehalten worden, wäre ich heute möglicherweise nicht mehr am Leben.“ erzählt ANTENNE BAYERN-Nachrichtenredakteurin Juliette Marischka, „das Oktoberfest-Attentat ist auch Teil meiner ganz persönlichen Geschichte.“ Am 26. September 2020 jährt sich das Oktoberfest-Attentat zum 40. Mal. Gemeinsam mit ANTENNE BAYERN-Reporter Christoph Lemmer öffnet Juliette Marischka jetzt die Geheimakte Oktoberfest: „Warum wurden Beweise vernichtet und Hinweise ignoriert? Was wussten Geheimdienste und Spitzenpolitiker?“ Als Zeitzeugen und Experten kommen Buchautor und Journalist Ulrich Chaussy, der Rechtsanwalt Werner Dietrich und Max Strauß, der Sohn des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß, zu Wort. Der amtierende Bayerische Innenminister Joachim Herrmann äußert sich und der Reporter hat den Chef der verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann getroffen. 40 Jahre – ein trauriger Jahrestag. Und noch immer gibt es viele Unklarheiten und Fragen. Geheimakte „Oktoberfest-Attentat“ - Ein Podcast von ANTENNE BAYERN. Seit September 2020 gibt es ein neues Buch von U. Chaussy: „Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen - Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden“ ISBN 978-3-96289-100-8 im Chr. Links Verlag

Wall Street mit Markus Koch
Lauf durch das Minenfeld

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 10:21


„Geld ist scheu wie ein Reh, aber auch so geil wie ein Bock.“ Das pflegte Franz Josef Strauß zu sagen, und das passt auf den Aktienmarkt und insbesondere auf die Technologiewerte wie die Faust aufs Auge. In den kommenden 72 Stunden schlägt die Stunde der Wahrheit. Sind diese Aktien zu weit gelaufen? Können die überhaupt noch von guten Quartalszahlen profitieren? Von Advanced Micro Devices, über Apple, Amazon, bis hin zu Alphabet werden Quartalszahlen gemeldet. Mit im Rennen auch Facebook. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, I nvestieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial ***2. Geburtstag*** Patches! Website! Patreon! Q&A! Buchtipps!

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 86:53


Sicherheitshalber wird 2 Jahre alt! Bald werden wir die Windeln los. „Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt - normalerweise. Als Ablenkung vom Coronakrisen-Sommer 2020 reden Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in dieser Folge anlässlich ihres zweiten Podcast-Geburtstags aber mal wieder über alles außer Sicherheit. Zu Beginn gibt es, nachdem Rike ihre Gin-Schildkrötengeschichte erzählt hat, eine ganze Reihe von Ankündigungen und Neuigkeiten: Patches! Website! Patreon! Dann beantworten die vier Podcaster zahlreiche Fragen von Hörerinnen und Hörern, unter anderem danach, wie wir den Podcast produzieren, welchen Einfluß dieser (nicht) hat, ob wir bei der Bundeswehr waren, Hunde haben, und ob “Pizza Hawaii” vielleicht unser safe word ist. Carlo erzählt als Rausschmeißer einen Schwank zu der Frage, warum es eigentlich kaum sicherheitspolitische Studiengänge in Deutschland gibt - die Protagonisten sind Ernst-Otto Czempiel, Werner Link und Franz Josef Strauß! Abschließend dann eine Reihe von Buchtipps (nichts mit Sicherheitspolitik, nur Unterhaltungslektüre, versteht sich). Thomas und Carlo kabbeln sich die ganze Zeit. Niemand weiß, wieso. Sicherheitshalber kommt schon in ein paar Tagen mit den gewohnten sicherheitspolitischen Inhalten zurück. Neuigkeiten: 00:04:20 Hörerfragen: 00:17:30 Buchtipps: 01:13:33 Die im Podcast angesprochene Folge zu unserem 1. Geburtstag ist hier zu finden: https://soundcloud.com/sicherheitshalber/sicherheitshalber-spezial-jubilaumsfolge Darin ziehen wir Résumé nach dem ersten Jahr und beantworten zahlreiche Fragen von Hörerinnen und Hörern, unter anderem die danach, woher wir vier uns eigentlich kennen und wie das Projekt “Podcast Sicherheitshalber” aus der Taufe gehoben wurde. Unsere wunderschöne neue Website: https://sicherheitspod.de/ Unser neuer Account bei Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Unser - altbekannter - Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop/ Unsere Patch-Aktion: Das Sicherheitshalber-Logo gibt es jetzt auch als Patch, in einer limitierten Auflage von 150 Stück. Als gesticktes Abzeichen mit 8 cm Durchmesser und mit Klett auf der Rückseite, für den Rucksack oder wo es sonst passen könnte… https://augengeradeaus.net/wp-content/uploads/2020/07/20200719_SHH_Patch_rucksack_crop.jpg Im Falle der Patches muss Thomas jede Bestellung einzeln verpacken, adressieren, frankieren, zur Post bringen usw… Den ganzen Aufwand kriegt er nur bewältigt, wenn es wie folgt läuft: Für einen Patch bitte 6 (sechs) Euro überweisen auf das Konto Thomas Wiegold IBAN: DE62700222000020060182 BIC: FDDODEMMXXX (FIDOR Bank) Verwendungszweck: Patch - und danach die Anschrift, an die er geschickt werden soll (ggf. auch einen Empfängernamen, wenn er nicht mit dem Namen des Kontoinhabers identisch ist). Ohne den Hinweis Patch geht das evtl. unter, also bitte unbedingt so angeben Der Versand wird voraussichtlich ab dem 10. August starten; bitte also etwas Geduld Das Ganze ist ein Versuch, mal schauen, ob und wie das klappt. Wir verdienen ein wenig an jedem Patch (wenn wir unsere Arbeit für den Versand nicht mitrechnen); das stecken wir in den Betrieb des Podcasts. Buchtipps Rike: Omar El Akkad: American War Frank: Nora Bossong: Schutzzone & Don Winslow: Satori Carlo: Carlo rät ab von … John Bolton: The Room Where It Happened und empfiehlt stattdessen... Jospeh Mitchell: Zwischen den Flüssen Thomas: Tacitus, Historiae (für die Hardcore-Fans im lateinischen Original. Sonst gibt es z.B. eine englische Übersetzung als gemeinfreies EBook bei WikiSource: https://en.wikisource.org/wiki/The_Histories_(Tacitus))

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
018 - Depp oder Darling? Improtalk mit Dorothea Anzinger

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 25:05


“Everybodys darling ist everybodys Depp.” – Dies ist eines der bekanntesten Zitate von Franz-Josef Strauß. Dorothea und ich improvisieren über diesem Zitat auf Basis unserer Erfahrungen aus dem Leben, Improvisationstheater und als Coaches und Berater. Wie oft machen wir uns zum Deppen, wenn wir es jedem recht machen wollen? Wann lassen wir uns vielleicht auch mal benutzen von anderen, einfach auch weil es schön ist, zu unterstützen, beliebt zu sein und dabei zu sein? Wenn du jedem gefallen möchtest, dann bleibst du selbst gerne mal auf der Strecke. Auch hier knüpfen wir an an die Themen Selbstfürsorge, persönlicher Abgrenzung, Individualität und Zugehörigkeit. Welches Frauenbild steckt hier drin? Und inwiefern gilt diese Botschaft auch heute noch, Jahrzehnte, nachdem Herr Strauß nicht mehr lebt? Wir glauben, dass es sinnvoll ist, für die eigene Wirkung und die Sache Verantwortung zu übernehmen und sich zu zeigen, wie du bist und deinen Beitrag zu leisten. UND gleichzeitig den anderen glänzen zu lassen. Wir dürfen aktiv daran mitarbeiten, solche Erfahrungsräume zu schaffen, in denen wir sein können wie wir sind und anderen auch diesen Raum geben. Wer bist du? Magst du dich selbst? Kannst du Komplimente annehmen? Wir bieten reichlich Inspiration für dich, dass du dein eigener Darling wirst, voller Selbstliebe und Vertrauen. Und wir möchten dir Mut machen, das eigene Potenzial voll zu leben! Shownotes: Coaching-Fragen aus dem Talk: - Was gefällt dir besonders an dir? - Wo und wie kannst du dein Potenzial noch mehr zum leuchten bringen? - Was lässt dich zurückschrecken, es nicht zu tun? Dorothea findest du über ihre Webseiten www.dorothea-spricht.de und auch www.dorothea-anzinger.de. Es gibt auch einen Youtube Kanal von ihr und den „Läästerschwäästern“, und du findest sie auch auf Facebook unter ihrem Namen. Möchtest du noch mehr Liebe zu dir und deinem Potenzial entdecken? Dann gönn dir doch ein Stärkencoaching und schreib mich an über kontakt(a)juliapeters.info. Alle weiteren Links für mehr Verbindung zu mir findest du hier: https://linktr.ee/JuliaPeters

Fleischhauer - 9 Minuten netto
Es müssen Köpfe rollen

Fleischhauer - 9 Minuten netto

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 8:59


In der aktuellen Folge geht es um die Frage, hatten die Taliban vielleicht doch Recht als sie Denkmäler sprengten? Auch hier rollen jetzt die Köpfe: Kolumbus, Churchill oder Franz Josef Strauß, wer ist der Nächste?

ZeitZeichen
Das Ermittlungsverfahren gegen Franz Josef Strauß wird eingestellt (3.6.1965)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020


Der "Spiegel" veröffentlichte im Herbst 1962 einen Artikel, in dem der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß heftig kritisiert wurde. Daraufhin ließ Strauß den Verfasser des Artikels und den Chefredakteur des Spiegels verhaften.

NDR Info - Zeitzeichen
Strauß und die Spiegel-Affäre

NDR Info - Zeitzeichen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 14:46


Am 3. Juni 1965 werden die Ermittlungen gegen Franz Josef Strauß eingestellt. Dem CSU-Politiker war in der "Spiegel-Affäre" Amtsmissbrauch vorgeworfen worden.

KenFM: Im Gespräch
Im Gespräch: Thomas Freitag (“Hinter uns die Zukunft”)

KenFM: Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 18, 2020 179:03


Thomas Freitag ist der beste Parodist, wenn es darum geht Willy Brandt, Herbert Wehner, Franz Josef Strauß, Helmut Kohl oder Marcel Reich-Ranicki neues Leben einzuhauchen. Der Mann hat 50 Jahre Bühnenerfahrung. Dass Freitag den Weg des Kabarettisten einschlagen würde, war zunächst nicht klar. Er wurde im schwäbische Backnang geboren und absolvierte brav eine Banklehre. Das komische Talent aber musste raus. Betriebs-und Stadtfeste waren der Anfang. Dann kam das klassische Theater und später alle renommierten Kabarett-Bühnen der Republik dazu. Thomas Freitag traf dort Dieter Hildebrandt, Dieter Hallervorden, Lore Lorenz, Mathias Riechling, Helge Schneider und Gerd Fröbe. Thomas Freitag hat viele Programme geschrieben, aber noch nie ein Buch. Das ist jetzt anders. „Hinter uns die Zukunft“ - mehr als eine Biographie. Das komplette Video siehst Du hier: Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Schröder trifft
Schröder trifft #15 – Dr. Susanne Wasum-Rainer, Botschafterin in Israel

Schröder trifft

Play Episode Listen Later May 14, 2020 49:44


Sie stammt aus einem Weingut in Bacharach, aber in den letzten 40 Jahren war die Welt ihr Zuhause. Dr. Susanne Wasum-Rainer ist derzeit Botschafterin Deutschlands in Israel. Zuvor war sie „auf Posten“ in Paris und Rom. Jeweils immer als erste Frau in der Funktion. Aber das hat die promovierte Juristin nie irritiert. In der Familie gab es immer starke Frauen. Die Mutter war Bürgermeisterin, die Tante war die Ehefrau von Franz-Josef Strauß. Susanne Wasum-Rainer sah sich auch immer als Botschafterin heimischen Weins. Zurzeit arbeite man an einem Projekt für koscheren Wein aus der Heimat in Tel Aviv, erzählt sie im Podcast Schröder trifft. Israel war eine Lieblingsstation. Es sei das „diplomatische Reich auf Erden“ sagt die Diplomatin. Seit genau 55 Jahren gibt es diplomatische Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Vor 59 Jahren wurde FJS Ministerpräsident in Bayern. Ist das für Sie ein Tag zum Feiern? Der Edmund wird ganz nostalgisch, der Hubert feiert dessen niederbayerische Wurzeln und der Markus, der ist Fan der ersten Stunde.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Franz Josef Strauß: Rechts von der CSU ...

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 1:37


Keine absolute Mehrheit mehr in Bayern - CSU-Übervater Franz Josef Strauß wäre enttäuscht – auch darüber, dass es entgegen seinem Mantra nun doch eine Partei rechts von der CSU gibt. Der vielzitierte Strauß-Satz stammt aus der Zeit, als mit den sogenannten Republikanern in den 1980er Jahren eine rechtsnationale Partei im Aufwind war. Hier hören wir den Satz im Original-Kontext vom 9. August 1987.

Tagesgespräch
Faulhaber, Heidegger, Hindenburg: Sollen belastete Straßennamen ausgetauscht werden?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 53:32


Otto von Bismarck, Franz Josef Strauß oder Christoph Kolumbus: Manche Straßen tragen historisch umstrittene Namen. Sollten diese Straßen umbenannt werden? Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Dr. René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Eins zu Eins. Der Talk
Francis Fulton-Smith, Schauspieler

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 40:27


In der Serie "Familie Dr. Kleist" spielt Francis Fulton-Smith die Rolle des Dr. Kleist. 2014 ist der Schauspieler mit deutschen und britischen Wurzeln in die Rolle des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß geschlüpft. Auch die Malerei hat es ihm angetan. Moderation: Stefan Parrisius

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
IRIS BERBEN (Schauspielerin) & FRANCIS FULTON-SMITH (Schauspieler)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 31:22


Diese Woche ist Iris Berben zu Gast bei THOMAS KOSCHWITZ. Berben spielt im Fernsehfilm "Hanne" die Hauptrolle einer Frau, die sich nach einer vorläufigen Krebsdiagnose mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert sieht – und es noch einmal in vollen Zügen genießen will. Zudem spricht der Schauspieler Francis Fulton Smith über 15 Jahre "Familie Dr. Kleist" und seine Vorbereitung auf die schwere Rolle als Franz Josef Strauß im Film "Die Spiegel-Affäre".

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#83 Kommt das Fliegen - oder besser: der Weg dahin -, also, die "gute, alte Zeit" endlich wieder zurück? Der @MUC_Airport weiß es!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 12:30


Kommt das Fliegen - oder besser: der Weg dahin -, also, die "gute, alte Zeit" endlich wieder zurück? Der @MUC_Airport weiß es!Da muss man mal für ein paar Tage nach München fliegen und entdeckt auf dem Rückweg eine kleine Sensation: An einem Testaufbau im Terminal 2 bei der Security steht (ganz rechts, wenn ihr als Eco-Passagier durch die Selbst-Ticket-Kontrolle kommt, ich hoffe, dass hilft Euch so weiter - denn sonst ist es eher mittig!) eine Security Lane, an der die neueste Technik getestet wird. Ich musste mir das natürlich gleich mal ansehen - und war sowas von positiv überrascht, um nicht zu sagen - unfassbar begeistert... aber worum geht es jetzt und was hat diese Sicherheitskontrolle mit "guter, alter Zeit" zu tun? Schöne heile Kabinenwelt: in den 50ern wurde noch der Anzug und das Kostüm raus genommen, Fliegen als DAS Lebens-Ereignis! Und auch rauchen an Bord war erlaubt und üblich! / Bild-Quelle: fr.de Was war Fliegen früher, also ganz viel früher, noch für ein Erlebnis: da wurde der gute Sonntagsanzug aus dem Schrank gezogen, die beste Krawatte ans weiße Hemd gebunden und für die Frau war das beste Kostüm gerade gut genug. So war das damals, als Fliegen noch was besonderes war. Und in den Kabinen umfangreich geraucht und (viel Alkohol) getrunken wurde. Das meine ich aber gar nicht, so weit in der Zeit zurück will ich gar nicht gehen, wenn ich von der guten alten Zeit des Fliegens rede. Ich rede von "vor 2001" - als man nicht zwischen 60-90 Minuten für einen Inlandsflug am Airport schon in der Security-Schlange stehen musste, weil sich die "neuen" Regelungen für Flüssigkeiten immer noch nicht komplett durchgesprochen haben. Oder wenn Tegel mal wieder Quoten-Tag hat, und mir plötzlich weiß machen will, dass selbst ein einzelnes USB-Ladekabel AUS dem Rucksack AUF die Röntgen-Wanne gelegt werden muss - und andere Aberwitzigkeiten, die ich im In- und Ausland seitdem schon erleben durfte. Aber hier tut sich ein Lichtblick im aktuell doch lästig-unkomfortablen Sicherheitsdschungel auf, und zwar an - für mich - Deutschlands schönsten und modernsten internationalen Airport, München Franz Josef Strauß. Mir ist als erstes der neue halbkreisförmige Aufbau ins Auge gesprungen. Es erinnerte mich stark an Amsterdam und die mir immer wieder gestellte Frage, warum dieses "Wannenprinzip" an mehreren Stationen sich nicht weiter verbreitet hat - da man somit parallel Passagiere bedienen kann und eben auch langsamere Passagiere ohne Druck in Ruhe alles bereit legen können. So sieht der Aufbau aus: Halbkreisförmig, mit von unten entnehmbaren Wannen - vier Positionen und der Absicht, langsamere Passagiere zu überholen. Aber: es kommt noch besser! /Bild-Quelle: Flughafen MünchenAllerdings geht München einen Schritt weiter und hat nach dieser Station als Nadelöhr nicht die normalen Durchgangs-Körperscanner oder die mittlerweile veralteten "Hände hoch!"-Geräte im Einsatz, sondern auch hier die neueste Generation: man steht zwischen zwei "Wänden", wenn auch immer noch fix auf zwei aufgemalten Fußspuren, und streckt die Hände leicht versetzt vom Körper ab - aber ohne die Notwendigkeit, sie, wie in der älteren Ausgabe dieser Technik, hoch zu heben und dort halten zu müssen, bis eben der Scanner seine Halbkreise abgeschlossen hat. Wer ein wenig Zeit im Flieger verbringt, kennt die hier angesprochenen Techniken und die jeweiligen Nachteile für den Passagier. Blick vom anderen Ende auf den Komplettaufbau: vorne im Bild mittig die Stationen zur Nachkontrolle von Gepäck, das doppelte Bank (links Nachkontrolle, rechts einfach aus der Wanne nehmen und in der Mitte in aller Ruhe das persönliche Sortieren "genießen") und davor die beiden "Wände", die die Durchleuchtung der Passagiere ermöglichen... Na, auf den ersten Blick alles erkannt? / Bild-Quelle: Flughafen MünchenAber... das beste kommt noch! Und jetzt nochmals zurück in die schöne alte Zeit. Die Zeit, wo man einfach mal in aller Ruhe zur Sicherheit gehen konnte, da man nach einer halbwegs kalkulierbaren Zeit wusste, man ist durch. Also nicht 90 Minuten vorher. Und um das Passagier-Dasein auch hier - ENDLICH! - zu vereinfachen, setzt die Durchleuchtung des Handgepäcks an dieser Versuchsstrecke eine neue, aber uns allen bekannte Technologie ein: Eine Abwandlung der Computer-Tomografie, oder besser in ihrer Kurzform bekannt: CT! Computer-Tomografie-Technik macht alles besser, leichter und auch für uns Passagiere einfacher: Schicke 3D-Bilder mit individuell-unterschiedlicher Färbung zum schnellen Erkennen von Gegenständen und eben in alle Richtungen drehbar / Bild-Quelle: Flughafen MünchenUnd der gigantischste und unglaublichste Hammer an dieser Technik ist: lasst Eure Flüssigkeiten und Eure Elektronik einfach im Koffer! Ja, kein Witz! Laptop, Kindle, Tablet, Handy, Ladekabel, Drohne, Akku, Wasser, Creme, Gel, Sonnencreme und Zahnpasta: einfach IM Koffer lassen. Egal, ob ihr vorbereitet und es griffbereit hattet oder ob es im obligatorischen Zipper-Beutel bereits nach unten gerutsch ist, der Tomograf findet es und bringt es den Mitarbeitern vor Ort als farblich vorkodiertes 3D-Bild mit Dreh- und Neigungswinkel in alle Richtungen zum Vorschein. Und, dank moderner Technik, können die einzelnen Elemente voneinander separiert werden und somit noch mehr Details zeigen - ganz ohne an den Koffer physikalisch ran zu müssen! Glück nun, wer sein Gepäck nach der "Durchsicht" auf dem äußeren Band wieder findet: alles gut, raus nehmen, gehen. Die leeren Wannen laufen automatisch bis zum Ende und verschwinden im Untergrund, um kurz darauf wieder am anderen Ende zur erneuten Verwendung aufzutauchen. Ich war auf den Test leider schlecht vorbereitet, hätte es mich doch zu sehr interessiert, wie weitere Gegenstände von dem System erkannt und auf dem Monitor bei der Kontrolle angezeigt werden. Oder wie der Unterschied zwischen 125 und 100ml, also un- und erlaubter Menge Zahnpasta so aussieht - und ob dies auch noch zu erkennen ist, wenn die Tube nach Wochen Gebrauch bereits für die letzten Reste "aufgerollt" ist. Andererseits... vielleicht auch besser so... oder eben nächstes Mal! (ich scherze!) Ich drücke jetzt ganz doll die Daumen, dass sich die Teststation im täglichen Einsatz bewährt. Alleine die vergrößerten Wannen beschleunigen das "Umpacken" ungemein. Keine lästigen hoch- und quer-kant Versuche mehr, ob der Handgepäck Trolley nicht doch noch irgendwie passt, bevor er "ohne" gleichgültig aufs Band geschmissen wird - nein, die Maße passen und lassen Luft für Jacke und Tascheninhalt. Und jetzt eben nochmals zu dem eigentlichen Clou: Dank der Technik in Form der Computer-Tomografie bleibt Technik und Flüssigkeit ab sofort wieder im Koffer! Kein rum sortieren, panisches Koffer öffnen, EDV-Tablet-Zweithandy-Stapelbauen, nur um dann alles einzeln nebeneinander in zwei Wannen verteilen zu müssen - und dazwischen Tascheninhalt und Jacke unter zu kriegen. All das bleibt fein säuberlich im Koffer - und wird als 3D-Bild auf die Monitore des Sicherheitspersonals gebracht. Das ganze Konstrukt zeigt auch seine Vorteile im Falle einer Nachkontrolle: hier wird die Wanne direkt und automatisch zur zugeordneten Station transportiert, ohne das jemand "anpacken", ziehen oder schieben muss. Dort ermöglicht die IT eine Separierung der erkannten Elemente des Koffers - auch wieder alles in 3D. So kann, im besten Fall, eine Nachkontrolle ohne Kofferöffnung erfolgen. Und sollte, einen Schritt vorher, der Personenscanner Alarm schlagen, sind die Zeiten, auf Socken zurück laufen und seine Schuhe am Anfang auf das Band stellen zu müssen, auch vorbei: Schuhe, Gürtel und kleine Schmuckstücke können direkt an Ort und Stelle, beim Personenscanner, auf einem "Extraband", quasi "instant" nachgecheckt werden. Also bei "Alarm" kein Aufhalten der Schlange, kein zurück- und dann wieder nach vorne "drängeln" - einfach direkt vor Ort untersuchen und fertig. Wer nun auch testen möchte, muss mit einer Star Alliance Airline ab München fliegen, um im Terminal 2 die Sicherheitsschleuse nutzen zu können. Beeilen solltet ihr Euch trotzdem ein wenig: der ganze Testaufbau ist nur noch bis Ende 2019 verfügbar, dann wird ausgewertet. Und hier hat das Luftamt Südbayern mit Sitz in der Landeshauptstadt das letzte Wort. Zwar vermutet man im Referat Luftsicherheit in der Maximilianstraße, wie ich aus Erfahrung bestätigen kann, dass damit "wesentlich mehr Passagiere pro Stunde durch eine Spur kommen als bisher". Bleibt wirklich zu hoffen, dass das neue, und mit Sicherheit nicht unbedingt günstige, System sich bewährt und auch bundesweit schnell den Durchbruch schafft - mir würden Airports einfallen, die diese neue und schnelle Technik dringend brauchen würden! Kleine Randbemerkung: Da Fotografieren im Sicherheitsbereich an sich verboten ist - solange nicht ein kleiner Frankfurter Giftzwerg offene Koffer nebst zerbrechlichen Inhalten vom Band wirft und glaubt, austeilen zu müssen, während Passagiere erneut nach ihrem Vorgesetzten fragen -, habe ich mir das Bildmaterial zu diesem Beitrag vom Flughafen München zur Verfügung stellen lassen. Dieses Copyright des Airport München bezieht sich auf das Banner-Bild und die drei Bilder im Text - mit Ausnahme der Aufnahme aus der frankfurter rundschau (fr.de), die das Passagierleben der 50er darstellt. Im Detail könnt ihr die Bilder des Airports München und weitere Infos auf der Seite vom Flughafen München finden. Für die schnelle Unterstützung danke ich dem ganzen Social Media Team, dass ich durch Twitter mit viel Begeisterung im Gesicht exzessiv genervt habe, um schnell an Infos zu kommen. Danke auch für das Infopaket, das per email kam, aus dem ich ein paar Fakten für vorstehende Zeilen entnehmen konnte, die ich beim Durchlaufen nicht alle gefunden hätte...! Und wie sieht es bei Euch so aus? Die Versuchsstrecke am Münchner Flughafen auch schon getestet? Oder noch gar nicht gewusst, dass es sie gibt, und nun wird panisch ein Umsteigen über EDDM eingeplant, sobald der nächste Flug ansteht? Oder seid ihr Team Greta und segelt lieber "CO2-neutral" in einer Plastikbadewanne über den Atlantik, weil ihr da auch keine IT und Flüssigkeiten aus dem Handgepäck nehmen müsst? Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen zu der neuen Technik und dem neuen Aufbau im München, ich bin sehr gespannt, wie ihr die Sache vor Ort so erlebt habt! Packt das doch wie immer in Eure Mails, Tweets, Kommentare unter dem Blog oder den PodCast - immer her damit! Dann Blue Skies and Happy Landings - und guckt die Sicherheitsmenschen vor Ort nicht allzu verdutzt an, wenn sie Euch sagen, dass Flüssigkeiten und Technik IM, JA, WIRKLICH, IM Koffer bleiben können, nein, SOLLEN...! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

Sabrina trifft...
Leichen-Präparator Alfred Riepertinger

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Apr 27, 2019 46:15


Seit er ein Kind ist fasziniert ihn der Tod und alles was damit zu tun hat. Mittlerweile ist er eine Koryphäe in Sachen Einbalsamierung und hatte schon Franz Josef Strauß, Roy Black oder auch Rudolf Moshammer auf dem Tisch. Mehr als 30 000 Leichen sind ihm begegnet. Sie alle hat er präpariert und hergerichtet. Darunter auch Freunde oder sein Vater. Im Gespräch mit Sabrina Gander erzählt er über den Umgang mit dem Tod, warum man mit ihm schon lange nicht mehr Film schauen kann, welche berührenden Momente es in seinem Berfusleben gab und wie dieser Beruf eigentlich funktioniert, wenn der Tod seine Spuren hinterlassen hat.

The Voice of Medicine
Der letzte Zeuge, faszinierende Einblicke in die Rechtsmedizin! Der Talk mit Prof. Wolfgang Eisenmenger

The Voice of Medicine

Play Episode Listen Later Sep 11, 2018 34:06


Rechtsmedizin aus der Sicht eines Experten mit wahnsinniger Karriere? Er sezierte mehr als 20.000 Leichen. Darunter die von Franz Josef Strauß, Rudolf Heß, Walter Sedlmayr, Rudolph Moshammer und Ursula Herrmann. Der renommierte Münchner Gerichtsmediziner Prof. Wolfgang Eisenmenger gewährt in diesem eindrücklichen Gespräch faszinierende Einblicke in die verborgene Welt der Rechtsmedizin. Ein Talk der unter die Haut geht. Guest: Prof. Wolfgang Eisenmenger Host: Dr. med. Adel Abdel-Latif, MBA

Immerhertha Podcast
Immerhertha-Podcast #49 – Noch fünf Schritte bis zum Pokalsieg

Immerhertha Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018


Nach dem Erstrunden-Pokalerfolg bei Eintracht Braunschweig und mit Blick auf den Bundesligastart gegen den 1. FC Nürnberg, nimmt das Bild vom Hertha-Jahrgang 2018/19 Konturen an. Im Blickpunkt des Immerhertha-Podcast #49: Das neue 3-4-3-System, Ondrej Duda. Der sehr positive erste Eindruck, den Marko Grujic, Leihgabe vom FC Liverpool, macht. Franz-Josef Strauß wird zitiert. Und Morgenpost-Reporter Uwe Bremer wagt eine Saison-Prognose: Dass es für Hertha und Trainer Pal Dardai in der derzeitigen Kaderzusammenstellung darum geht, die Bundesliga zu halten.

Mythos Bayern
#01 Mythos Franz Josef Strauß - Das glorifizierte Urgestein der CSU

Mythos Bayern

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 55:19


FJS - dieses Kürzel hat immer noch Klang weit über Bayern hinaus. Die Menschen erinnern sich an ein politisches Kraftpaket, an einen unverwechselbaren Politiker, an das Urgestein der CSU. Mein Kollege Rudolf Erhard kommt Franz Josef Strauß in seinem Feature ganz nah.

Elecciones en Alemania
#8 Elecciones en Alemania: La pelea por la derecha en Alemania

Elecciones en Alemania

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 3:59


Hace no mucho tiempo la derecha del espectro político era un terreno dominado por la Unión, la socialcristiana en Baviera (CSU) y la demócrata cristiana (CDU) en el resto del país. Esta hegemonía se desintegró cuando apareció AfD. Luego de las elecciones regionales de 2014 en el este de Alemania, los ultraderechistas decidieron abandonar la idea inicial de ser los reemplazantes del partido liberal (FDP) y abrazaron la estrategia de pelear por el votante conservador.  La CSU es la fuerza que hasta ahora más preocupada se ha mostrado ante el avance y la consolidación de AfD. Tal vez aquella famosa frase de uno de sus dirigentes históricos tenga parte de culpa: "A la derecha de la Unión no puede haber ningún partido democráticamente legitimado". La frase de Franz-Josef Strauß se convirtió en profecía y ahora la CSU parece haber entrado en pánico. La estrategia de la misma lo demuestra. Sobre ella hablamos en el podcast de hoy ¡Que lo disfruten!

WDR 5 Erlebte Geschichten
Hans Schuierer, Protestler gegen Wackersorf

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 21, 2018 23:46


Franz Josef Strauß schäumte vor Wut. Bayrische Richter erklärten im Januar 1988 den Bebauungsplan für die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf für nichtig. "Gspinnerte" nannte er die Gegner, darunter Hans Schuierer, SPD-Landrat. . - Autor: Wolfgang Steil .

UMWOMUKUM
033 Life is Live ( mit Martin vom Metercast )

UMWOMUKUM

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 113:40


Aufzeichnung meiner ersten Livesendung. Zu Gast war Martin vom Metercast Es gab viele schöne Kommentare zu besprechen. Dann tauschen wir uns in einem lockeren Gespräch über "unsere" Städte München und Hamburg aus. Mit einigen neuen Erkenntnissen und viel nackter Haut an Reeperbahn und Isar. 00:00:00.000 Preshow 00:03:52.497 Intro 00:04:10.408 Begrüßung 00:05:54.144 Thema 00:06:36.299 Audiokommentar Timm 00:11:20.779 Kommentare Camping 00:19:27.145 Kommentare Aprilscherz 00:28:54.794 Audiokommentar Backhaus Cast 00:33:45.039 München - Hamburg 00:35:18.706 Elbphilharmonie 00:41:36.464 Heimat 00:45:23.811 Gewässer 00:59:20.200 Nackerte 01:02:43.937 Lederhosen und Elbsegler 01:05:34.515 Alsterwasser für Radler 01:07:50.642 Franz Josef Strauß 01:10:50.712 Rotlichtsuche 01:19:22.250 Biergärten 01:26:33.546 Großstadtdialekt 01:32:51.926 ÖPNV 01:37:54.353 Floßfahrten 01:44:39.623 Liebe zur Stadt 01:50:29.098 Verabschiedung 01:52:11.553 Aftershow

Radio Fürth
Folge 11 – SpVgg Nürnberg gegen 1.FC Fürth

Radio Fürth

Play Episode Listen Later Sep 10, 2015


Die Linkliste zur Sendung: -  Über 1500 demonstrierten in Fürth gegen rechte Hetze aus den Fürther Nachrichten. -  Die antifaschistische Linke Fürth über die Transportmöglichkeit der Rechten. - Die Technische Überwachung von Demonstrationen. Der IMSI Catcher. - Gottseidank eine Falsch-Information. CSU Landtagswahlen  Umfrage vom 23.07. - Das Unsägliche Video der Kamera Frau aus Ungarn. - Die Club-Fans kommen mit dem Rad. - Das Urteil über den Feuerlöscher Werfer. - Die Rampenschweinerei. - Medikamententest. Homöopathie und die Nebenwirkungen. - Wiki zu Aquarust. - Ein Lob an viele Fürther für ihr Arrangement gegenüber Flüchtlingen. - Einen Weltuntergang verpasst? Hier könnt ihr nochmal Nachsehen. - Was machen wir nur mit den Knarren der Bundeswehr? - Waffenlieferungen in arabische Länder. - Die Wiki Seite von Franz Josef Strauß. - StGB § 189 - Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. - Der Herrmann und der Neger. Einen zweiten Link dazu gibt es hier. - Die PARTEI LV Bayern. Für euch gibt´s erst wieder einen Link wenn ihr was macht. - Sarrazin führt sich schon wieder einmal auf wie ein Volltrottel. - Facebook und die Kampagnenfähigkeit der Rechten. - Asylothek in Nürnberg. - Die Rede von unserem Bürgermeister. - Ich habe ja nichts gegen Nazis, aber...... - Warum Werbung? Warum keine Werbung? Komisch......Neue Havanna Zeitung. - Keine Überflugrechte für Russland. Die Griechen mögen wir. - Leider finde ich die Links für die Musik nicht mehr. zu finden ist sie auf FMA. Danke für das hören des Hörbaren. Grüße vom Co und mir.

Zeit für Bayern
#01 PODCAST Franz Josef Strauß - ein unsterblicher Mythos ?

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Oct 3, 2013 52:45


Sein Name hat immer noch Klang weit über Bayern hinaus. Die Menschen erinnern sich an ein politisches Kraftpaket, an einen unverwechselbaren Politiker, an das Urgestein der CSU.

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Erich Honecker kündigt am 5. Oktober 1983 den Abbau von Selbstschussanlgen an - Interview mit Ottfried Hennig

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 4, 2010 3:08


"Ich gehe davon aus, dass dies jetzt so durchgeführt wird" - der Staatssekretär Ottfried Hennig kommentiert die Abbauabsichten der Selbstschussanlagen an der innerdeutschen GrenzeEine Pressemeldung sorgt für Wirbel Die deutsche Presse hatte am 28. September 1983 eine Sensation zu vermelden: die DDR wolle die gefürchteten und verhassten Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze vollständig abbauen. Doch diese Meldung hatte allerdings einen Schönheitsfehler: diese Ankündigung kam von bundesdeutschen Politikern – eine offizielle Stellungnahme der DDR fehlte bis dato. Erst am 5. Oktober 1983 bestätigte Erich Honecker in einem Interview mit österreichischen Journalisten den vollständigen Abbau der SM 70-Anlagen – inoffiziell eine nette Geste an Franz Josef Strauß nach der Vermittlung eines Milliardenkredits für die DDR. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete einen Tag darauf: „Ost-Berlin lässt erstmals das Wort ‚Selbstschussanlagen’ drucken.“ Zu diesem Zeitpunkt schätzte man die Anzahl der Tötungsautomaten auf 54 000, die seit 1971 aufgebaut wurden. Die Anzahl der Opfer, die von diesen Schussanlagen getötet oder verletzt wurden, war in der Bundesrepublik 1983 unbekannt. Ein politischer Häftling rächt sich am DDR-Regime Bei der SM 70 – so die offizielle Bezeichnung – handelte es sich um eine Streumine, die durch das Berühren eines Drahtes gezündet wurde. Den Aufbau einer solchen Mine konnten die Bundesbürger bereits im April 1976 genau studieren. Dies hatten sie einem ehemaligen politischen Häftling aus der DDR, Michael Gartenschläger, zu verdanken. Gartenschläger, in der DDR aus politischen Motiven zu lebenslanger Gefängnisstrafe verurteilt und nach knapp zehn Jahren von der Bundesregierung freigekauft, gelang es in der Nacht zum 30. April 1976 eine SM 70 von einem Grenzzaun abzumontieren und dem „Spiegel“ zu übergeben. Die von dem Hamburger Magazin veranlasste wissenschaftliche Untersuchung des Schießgerätes förderte nun Einzelheiten über seinen Aufbau und die Funktionsweise an den Tag. Die Tötungsmaschine SM 70 und ihre Opfer Es stellte sich heraus, dass dieser Automat 102 Gramm Sprengstoff enthielt, der bei einer Detonation 90 scharfkantige Eisenwürfel über einen Schusstrichter feuerte. In einer Entfernung von 10 Metern wurden solche Schiessapparate in drei verschiedenen Höhen - 0,40, 1,50 und 3,00 Meter - an den Pfählen angebracht. Der „Klau an der Grenze“ hatte auch einen positiven Nebeneffekt. In seiner Ausgabe vom 12. April 1976 veröffentlichte „Der Spiegel“ nicht nur die Ergebnisse der Untersuchung – man wusste nun auch, dass man so eine Selbstschussanlage entschärfen kann und man wusste außerdem wie. Die genaue Anleitung hierzu verheimlichte die Zeitschrift ebenfalls nicht. Wie oft diese Tötungsmaschinen ihre mörderische Funktion erfüllten, lässt sich heute nur schwer nachvollziehen. Im „Deutschland Archiv“ Nr. 39 aus dem Jahr 2008 wird zwar in dem Artikel von Hans-Hermann Hertle und Gerhard Sälter „Die Todesopfer an Mauer und Grenze“ von 33 Todesfällen gesprochen, die für die Staatsanwaltschaft Berlin nachweislich durch Erdminen und SM 70 ums Leben gekommen sind, doch die genaue Zahl bleibt weiterhin im Dunkeln, zumal die DDR-Organe stets darum bemüht waren, Todesfälle an der innerdeutschen Grenze zu vertuschen. Die letzte Selbstschussanlage wurde am 30.11.1984 abgebaut, die Grenze blieb weiterhin dicht. Zwei Tage nach der Ankündigung Honeckers über die Demontage der SM 70-Schussanlagen sprach am 7. Oktober 1983 DW-Redakteur Dieter Jepsen-Föge mit dem damaligen parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Ottfried Hennig, über den DDR-Vorstoß. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Bei den vorgezogenen Neuwahlen zum 10. Bundestag ziehen die Grünen mit 5,6% der Stimmen in den Bundestag ein - Interview mit Otto Schily

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 21, 2009 9:18


"Im Bereich der Energiepolitik muss ein grundlegender Wandel vorgenommen werden" - Otto Schily schildert die Eckpunkte der Grünen-PolitikDie fünfte politische Kraft im Deutschen Bundestag Für „Die Zeit“ vom 11. März 1983 waren sie „vom Erfolg betäubt“ und „Der Spiegel“ sah in seiner Ausgabe vom 16. März 1983 schon „muntere Zeiten“ in Bonn aufkommen. In einer Karikatur der Münchener „tz“ - die führenden Köpfe der vier etablierten Bundestagsparteien aufgeschreckt von einer kleinen Maus. Mit diesen und ähnlichen Schlagzeilen reagierte die Presse auf den Ausgang der vorgezogenen Bundestagswahl am 6. März 1983. Denn zum ersten Mal in der Geschichte des bundesdeutschen Nachkriegsparlamentarismus schaffte außer den vier bis dato traditionellen Parteien eine fünfte politische Kraft den Einzug in das Parlament: nämlich „Die Grünen“. 5,6 Prozent der Wählerstimmen ging an eine „bunte Mischung“ aus Lehrern, Journalisten, Physikern, Architekten und anderen vorwiegend akademisch ausgebildeten Mitgliedern der Grünen-Bewegung – alles in allem 28 „grüne“ Abgeordnete sollten in den Bundestag einziehen. Der schon zitierte „Spiegel“ orakelte damals: „Mit dem Einzug der Grünen dürfte die Langeweile im Parlament ein Ende haben. Provokationen sind im Bundestag zu erwarten, politische Tabus wird es kaum mehr geben.“ Und dass die fünfte Fraktion im Deutschen Bundestag für Wirbel sorgen würde, zeigte sich noch im gleichen Monat. Wohin mit den "Neuen"? Zunächst herrschte in Bonn Platzmangel. Der Grund hierfür: bedingt durch das sogenannte „Rotationsprinzip“ kamen in die Bundeshauptstadt doppelt so viele Abgeordnete, denn auch diejenigen, die erst in zwei Jahren als Nachrücker ihren Platz im Bundestag einnehmen würden, sollten von Anfang an bei der Fraktionsarbeit mitwirken. Provisorisch wurden die neuen Abgeordneten zunächst in sieben Räumen untergebracht, dazu erhielten sie auch einen viel zu engen Sitzungssaal. Vieles soll anders werden - "alte Rituale" gelten nicht mehr Unkonventionell war auch die Haltung der Grünen zur Geheimhaltung. So lieferte etwa Petra Kelly, eine der drei Fraktionssprecher, einen Grund für Pläne, die Grünen in den sicherheitsrelevanten Gremien nicht mitwirken zu lassen, in dem sie ankündigte, auch Geheiminformationen an ihre Basis weiter zu geben. Ein anderes Novum, das die Grünen einführten, war der Umgang mit den Bezügen der Mandatträger. Jeder von ihnen erhielt knapp 2 000 DM, der Rest der 12 000 DM an Diäten und Aufwandsentschädigung ging in einen Öko-Fond ein. Wie „Die Grünen“ die Bonner Luft aufwirbelten, weiß auch „Die Zeit“ am 13. März 1983 zu berichten: „Manche Fahrer des Bereitschaftsdienstes wissen nicht so recht, wie freundlich oder höflich sie mit den bunten Vögeln umgehen sollen, die nicht im grauen Bonner Flanell oder mit den Attacheköfferchen spazieren. Manche Pförtner bekreuzigen sich, wenn sie Peter Glotz’ ‚Zwei-Kulturen-Theorie’ leibhaftig vor sich sehen.“ „Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ titelte am 25. März 1983: Unbequeme Neulinge stören das alte Ritual“ – gemeint waren hier ebenfalls die von Franz Josef Strauß als „trojanische Sowjet-Kavalerie“ bezeichneten Abgeordneten der Grünen. Dass „Die Grünen“ im Laufe der Zeit zu einem festen Faktor der Bundespolitik werden, sollte sich später zeigen. Im Mai 1983 sprach Joachim Falkenhagen mit dem damaligen Fraktionssprecher Otto Schily und befragte ihn zu einigen Punkten der Grünen-Politik. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Egon Bahr und der Staatssekretär der DDR, Michael Kohl, unterzeichnen am 21. Dezember 1972 den Grundlagenvertrag

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2009 37:47


"Nach gemeinsamen Interessen suchen" - Egon Bahr bei der Unterzeichnung des Grundlagenvertrages zwischen BRD und DDRGute Nachbarn Zwei dunkelrote Lacksiegel auf einem Band – links das der BRD, rechts das der DDR – darüber zwei Unterschriften: die eine von Egon Bahr, die zweite von Michael Kohl. Das Dokument, das die beiden Politiker am 21. Dezember 1972 in Ost-Berlin unterzeichneten, trug den Titel: „Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“ und war das Ergebnis langer Verhandlungen zwischen den beiden Unterzeichnern. Verhandelt wurde über die „Normalisierung“ der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten und deren schriftliche Festlegung. Und schon im ersten Artikel – zehn waren es insgesamt - des Vertrages wird festgelegt: „Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik entwickeln normale gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der Gleichberechtigung.“ Nicht ohne Ängste und kritische Stimmen Diese Gleichberechtigung bedeutete aber zugleich sowohl für zahlreiche Politiker wie auch für Medien die endgültige Festigung der deutschen Teilung. So zitiert „Der Spiegel“ vom 18. Dezember 1972 etwa Franz Josef Strauß mit den Worten: „Der Untergang des Bismarck-Reiches ist vom Kaiser Wilhelm II. eingeleitet, von Hitler entscheidend gefördert aber von Willy Brandt besiegelt“ worden. Und die „Süddeutsche Zeitung“ vom 21. Dezember 1972 überfiel ebenfalls Untergangsstimmung: „Der 21. Dezember 1972 wird nicht als Jubeltag in die Geschichte eingehen“, denn für sie war das „… der Beginn einer nicht mehr umkehrbaren Entwicklung“. Doch zu dem eigentlichen Vertragstext hatten die Verhandlungspartner auch noch einige Zusätze vorgesehen. So etwa die Bildung einer Kommission, die sich mit der Prüfung des Grenzverlaufs zwischen den beiden deutschen Staaten befassen sollte. Der Vertrag brachte aber auch keine völkerrechtliche Anerkennung des SED-Staates mit sich. Die Konsequenz: es wurde vereinbart, keine Botschaften, sondern nur eine „ständige Vertretung“ einzurichten. Wiedervereinigung dennoch möglich Die Bundesregierung hat sich dennoch eine Tür zur Wiedervereinigung Deutschlands offen gehalten. So schrieb Egon Bahr am gleichen Tag einen Brief an seinen Verhandlungspartner: „Sehr geehrter Herr Kohl! Im Zusammenhang mit der heutigen Unterzeichnung des Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen… beehrt sich die Regierung der Bundesrepublik Deutschland festzustellen, dass dieser Vertrag nicht im Widerspruch zu dem politischen Ziel der Bundesrepublik Deutschland steht, auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt.“ Die Geschichte sollte später diese Absicht bestätigen, dennoch war dieser Vertrag damals für die „Süddeutsche Zeitung“ auch „der Anfang eines Weges aus einer tiefen Talsohle“. DW-Redakteur Karl-Heinz Meier hat am 21. Dezember 1972 die bundesdeutsche Delegation bei der Vertragsunterzeichnung in Ost-Berlin begleitet und von dort berichtet. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
17. Mai 1972: Ratifizierung der Ostverträge durch den Deutschen Bundestag - Interview mit Egon Bahr

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 14, 2009 4:07


"Mit den Russen war es leichter zu reden als mit den DDR-Leuten" - Egon Bahr erinnert sich an seine Gespräche über die OstverträgeParaphiert wurden sie bereits 1970, doch sie mussten noch durch den Bundestag ratifiziert werden – die so genannten Ostverträge, die die Bundesregierung unter Bundeskanzler Willy Brandt mit den Regierungen Russlands und Polens aushandelte. Doch der Weg zur Ratifizierung erwies sich alles andere als einfach. Denn: die Regierungskoalition aus SPD und FDP verfügte zu diesem Zeitpunkt im Bundestag – bedingt durch „Verschiebungen“ im Parlamentarierkarussell – über keine Mehrheit mehr. Es standen 248 Koalitionsstimmen gegenüber 248 Stimmen der Opposition aus CDU und CSU. Eine Patt-Situation also, die die Verhandlungsergebnisse mit den kommunistischen Regierungen - die von dem damaligen Staatssekretär Brandts, Egon Bahr, eingeleitet wurden - zu bedrohen schien. Verträge nur als Übergangsregelung Nun begann ein zähes Ringen, um die Ostverträge dennoch den Bundestag passieren zu lassen. Gespräche zwischen Vertretern der Regierungskoalition und der Fraktionsspitze der Opposition ergaben zwar, dass die CDU/CSU unter Umständen dazu bereit wäre, mit der Regierung an einem Strang zu ziehen, doch es sollte sich bald herausstellen, dass nicht alle Unionspolitiker diese Meinung teilten. Es gab nämlich unter ihnen auch solche, die die Ostverträge völlig ablehnten. Rainer Barzel, damaliger Fraktionschef der Opposition, hat sich zunächst für die Annahme der Ostverträge stark gemacht, doch der damalige Chef der Landesgruppe der CSU, Franz Josef Strauß, hatte seine eigene Vorstellung von diesem historischen Ereignis. Als Kompromiss ist so dann die Festlegung der Opposition auf Stimmenthaltung bei der Abstimmung über die Ratifizierung der Ostverträge herausgekommen. Zusätzlich hat man sich auf eine gemeinsame Entschließung aller Bundestagsfraktionen geeinigt, die im Kern festlegte, dass die Verträge nur als Übergangsregelung zu verstehen sind und die Friedensverträge noch ausstünden. Geteilte Reaktionen der Presse Die Reaktionen der internationalen und der deutschsprachigen Presse waren nach der Abstimmung sehr lebhaft. Nicht selten bescheinigte sie dem damaligen Oppositionsführer Rainer Barzel sowohl Führungsschwäche wie auch Geschick – je nach Kolorit der Zeitung. Dennoch scheint die „Financial Times“ den Kern der Sache genauer zu treffen, indem sie am 19. Mai 1972 kommentierte: „Keiner der beiden Führer (Barzel, Brandt – Anm. Red.) ist aus der Angelegenheit mit viel Ruhm hervorgegangen, und es könnte sich ergeben, dass beide in einer viel schwächeren Position sind als zuvor.“ Die Neuwahlen zum Deutschen Bundestag folgten bekanntlich im November des gleichen Jahres. Doch eines schien der Presse damals ebenfalls nicht entgangen zu sein: „Die Ostverträge schaffen weder Bündnis noch Freundschaft. Aber dies bringen sie: einen begrenzten Interessenausgleich und eine Bereinigung alter Streitfragen mit Moskau und Warschau“ – kommentierte die „Frankfurter Allgemeine“ am 19. Mai 1972. Im März 1992 sprach DW-Redakteurin Bettina Nutz mit einem der „Architekten“ der Ostverträge, Egon Bahr, über die Ostverträge und die Initiativen der Bundesregierung unter Willy Brandt. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Studiodiskussion mit Fritz Erler (SPD), Max Güde (CDU) sowie Siegfried Zoglmann (FDP) zum Thema "Spiegel-Affäre" vom 26.10.1962

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 15, 2009 15:16


Pressefreiheit mit Einschränkungen? - Die "Spiegel-Affäre" vom 26.10.1962"Bedingt abwehrbereit" betitelt "Der Spiegel" seinen Leitartikel in der Ausgabe vom 10.10.1962. Darin unter anderem: ein Bericht von dem Natomanöver "Fallex 62", bei dem sich herausgestellt haben soll, dass die Bundesrepublik Deutschland im Falle eines sowjetischen Angriffs als sehr verwundbar dastehe. Das Magazin belegt dabei seine Ausführungen mit an Brisanz nicht zu überbietenden Zahlen und Zitaten, die vom Verteidigungsministerium als geheim eingestuft werden und resümiert: "Mit Raketen an Stelle von Brigaden und mit Atom-Granatwerfern an Stelle von Soldaten ist eine Vorwärtsverteidigung der Bundeswehr nicht möglich, eine wirksame Abschreckung bleibt fraglich" - der Ursprung einer Affäre, die als "Spiegel-Affäre" in die Geschichte der Bundesrepublik ihren Eingang findet. Die Reaktion des Verteidigungsministers Franz Josef Strauß Denn die Reaktion seitens der Regierung auf diesen Artikel läßt nicht lange auf sich warten: In der Nacht vom 26.11.1962 durchsuchen Kriminalbeamte auf Befehl der Bundesanwaltschaft die Redaktionen in Hamburg und Bonn und lassen sie schließen. Führende Redakteure des Magazins und schließlich sein Herausgeber Augstein werden verhaftet. Der Vorwurf: Landesverrat und aktive Bestechung. Der damalige Verteidigungsminister und erbitterte Gegner des Blattes, Franz Josef Strauß, leugnet zunächst, die Aktion gegen den "Spiegel" initiiert zu haben (später sollte sich das Gegenteil erweisen), doch die sich aus der Situation entwickelnde Regierungskrise übersteht er politisch nicht: nur vier Tage nach der Verhaftung der "Spiegel"-Mitarbeiter und seines Herausgebers erklärt Strauß seinen Rücktritt. Erst nach vier Wochen werden die Räume des "Spiegel" wieder freigegeben und die inhaftierten Journalisten freigelassen. Pressefreiheit mit Einschränkungen? Die deutschsprachige Presse, die sich mit dem Magazin ständig solidarisiert und es auch aktiv unterstützt, berichtet ausführlich über diese Affäre und geizt nicht mit Kommentaren. So etwa auch "Die Welt" am 24.11.1962: "Wie es dem Spiegel heute ergangen ist, das kann morgen jedes andere bundesdeutsche Presseorgan erleben, sobald es sich aus der gleichgestimmten Öde der westdeutschen Presse herauszuheben versucht." In seiner Ausgabe vom 28.11.1962 hält „Der Spiegel“ in dem Artikel "Strauß. Der Mann am Draht" eine Rückschau auf die Ereignisse des Monats. Was auffällt: der Artikel ist nahezu übersät mit Karikaturen des ehemaligen Verteidigungsministers. Zwei Wochen nach Beginn der Spiegel-Affäre gastierten in den Studios der Deutschen Welle Fritz Erler (SPD), Max Güde (CDU) sowie Siegfried Zoglmann (FDP) und diskutierten mit DW-Redakteur Heinz Lubbers über das Vorgehen der Bundesanwaltschaft gegen den "Spiegel". Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Geschichte(n) hören
Der Milliarden-Deal

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 61:04


Es war die politische Sensation des Jahres 1983: Nach wochenlangen Geheimverhandlungen vereinbarten der bayerische Ministerpräsident Strauß und Honeckers Unterhändler Schalck-Golodkowski einen Milliardenkredit, der die überschuldete DDR vor einer drohenden Staatspleite rettete. Das Darlehen war ein Produkt enger privater Beziehungen und handfester wirtschaftlicher Interessen, aber auch eines strategisch-politischen Kalküls. Im Anschluss an die Premiere diskutierten Max Strauß, Sohn von Franz Josef Strauß, die Wirtschaftswissenschaftlerin Maria Haendcke-Hoppe-Arndt sowie der Regisseur und Drehbuchautor des Films, Peter Adler, über die Dokumentation. Das Gespräch wurde moderiert von Dr. Katja Wildermuth, Redaktionsleiterin Geschichte und Gesellschaft beim MDR FERNSEHEN.