Podcasts about synodale weg

  • 42PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about synodale weg

Latest podcast episodes about synodale weg

Glaube und Gesellschaft
Braucht die Kirche einen neuen Anfang?

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 58:52


Die Kirche steckt in einer tiefen Krise. Während etwa der "Synodale Weg" im deutschsprachigen Raum vor allem auf strukturelle Veränderungen setzt, verfolgt die Initiative "Neuer Anfang" einen grundsätzlich anderen Ansatz. Worin dieser besteht und welche Perspektiven sich daraus ergeben, diskutieren Nicolas Matter und Niklas Walder im Gespräch mit Dr. Martin Brüske.

Haus am Dom - Der Podcast
„Rom ist kein Gegner - Warum die Kirche Reformen braucht“ - Gespräch mit Bischof Georg Bätzing

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 72:09


Im Gespräch: Stefan Orth und Bischof Georg Bätzing im Haus am Dom. Cover: Herder Verlag Mit einem bildlichen Vergleich hat Georg Bätzing, Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, die mit dem Synodalen Weg schon getanen Fortschritte beschrieben. „Die Paste geht nicht mehr in die Tube zurück“, sagte Bätzing im Haus am Dom. Dort stellte er am Montagabend sein neues Buch „Rom ist kein Gegner - Warum die Kirche Reformen braucht“ vor, das am selben Tag im Herder Verlag erschienen ist. Bei dem Buch handelt es sich um ein langes Interviewgespräch zwischen Bätzing und dem Chefredakteur der Herder Korrespondenz, Stefan Orth, in dem viele aktuelle kirchenpolitische Themen bearbeitet werden. Auch seine Gespräche mit Papst, Kurie und auf der Weltsynode sind Bestandteil der 128 Seiten umfassenden Publikation. „Die Paste geht nicht mehr in die Tube zurück – es entwickelt sich eine Kultur in der katholischen Kirche, die nicht mehr rückgängig zu machen ist“, so Bätzing. Das sei bei Synodalität der Fall, bei den Forderungen nach einem gleichen Diakonat der Frau, aber auch mit Blick auf Vernetzung untereinander. Zugleich räumte der Bischof ein, der Papst mache nicht den Anschein, dass er irgendetwas an der Lehre verändern wolle: „Das überlässt er vermutlich der Zukunft.“ © Herder Die Frage nach dem Zeitplan sei jedoch eine, die ihn jetzt umtreibe: „Wie viel Zeit haben wir noch, wie lange werden sich in unserem Land noch Menschen finden, die bereit sind, dieser Kirche Gestalt und Gesicht zu geben?“, fragte er. Viele Junge verträten die Meinung, dass die katholische Kirche nichts für sie sei, solange sich in der Frage der Frauen, der Geschlechtergerechtigkeit generell und mit Blick auf Partnerschaften nichts tue. „Viele sagen, sie glauben an Gott, aber diese Kirche ist für sie keine Option. Das bedrängt mich und zunehmend auch viele andere Bischöfe.“ So gut gemacht wie möglichMit Blick auf den Synodalen Weg sagte Bätzing, dem Papst sei der Stil generell sehr wichtig. „Beim Synodalen Weg hätten wir vielleicht stilistisch manches besser machen können, aber wir standen 2018 gewaltig unter Druck.“ Gefragt, ob er den Synodalen Weg heute anders aufsetzen würde als damals, räumte er ein: „Mit den Erfahrungen von heute, ja. Wir haben es so gut wie möglich gemacht. Und ich bin nach wie vor der Überzeugung, wir haben es nicht schlecht gemacht.“ Im September 2018 hätten die Bischöfe nach der Veröffentlichung der MHG-Studie und der damit verbundenen Irritation, Empörung und Enttäuschung versucht, in der Frage des Missbrauchs einen Schritt nach vorne zu gehen. „Damals haben wir gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken die Flucht nach vorne angetreten“, erinnert sich Bätzing. Er sei nicht davon ausgegangen, dass Laien sich bereiterklären würden, „den Mist auszubaden, den vor allem Amtsträger auf allen Ebenen ihnen miteingebrockt hatten. Das war die Ausgangssituation und die hat uns miteinander in ein Ringen, ein Arbeiten, ein gemeinsames Bemühen gebracht. Ich finde immer noch, das ist unglaublich wertvoll für unsere Kirche.“ Kritikern, die behaupten, der Synodale Weg habe die Spaltung in der katholischen Kirche vertieft, entgegne er: „Es hat manche Polarisierung gehoben, aber er hat nichts hinzugefügt, was nicht schon Wirklichkeit gewesen wäre.“ Artikel: Anne Zegelman, Redakteurin, Haus am Dom

Himmelklar
#250 Gundula Gause – Als Journalistin Glauben leben

Himmelklar

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 27:11


Die Kirche in Deutschland und in Europa steht einem immer größeren Bedeutungsverlust gegenüber, das beschäftigt Laien ebenso wie Priester. Nachrichtenmoderatorin Gundula Gause beobachtet diese Entwicklung mit großer Sorge, sieht aber ebenso die Bemühungen, auf die Menschen zuzugehen und neue Mitglieder zu gewinnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Reformbewegungen wie der "Synodale Weg", den sie unterstützt, aber noch auf einem langen Weg sieht.

Radio Maria België
Radio vaticaan: Gezamenlijke verklaring Heilige Stoel en Duitse bisschoppenconferentie – Palmzondag en Angelus

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 34:21


Foto: © Dicasterie voor Communicatie In deze aflevering hoort u de vertaling van de gezamenlijke boodschap die de Heilige Stoel en de Duitse bisschoppenconferentie publiceerden na hun laatste onderhoud over de controversiële wijze waarop de Duitse kerk omgaat met de ‘Synodale Weg’. U hoort een verslag van de viering van Palm – en Passiezondag op […]

Radio Maria België
De rots in de branding: De Synodale Weg in de Katholieke Kerk

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 56:16


Op de website “Word on Fire” schreef Mgr. Robert Barron, bisschop van het bisdom Winona–Rochester in Minnesota (zie foto hieronder), over zijn ervaringen tijdens de 16de vergadering van de gewone bisschoppensynode in Rome.  Op respectvolle wijze haalt hij een drietal punten naar boven die hem zorgen baren. Hoe kan je waarheid en liefde, leer en […]

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Der synodale Weg – Katharina Norpoth

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 23:02


Katharina Norpoth aus Gelsenkirchen ist davon überzeugt, dass sich die Katholische Kirche reformieren lässt. Beim Gesprächsforum "Synodaler Weg" war sie von Anfang an dabei und hat mit den Bischöfen über Strukturveränderungen diskutiert. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Christian Weisner, "Wir sind Kirche": Ballast abwerfen, bitte!

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 4:57


Die Reformbewegung "Wir sind Kirche" sieht die katholische Kirche aufgrund der noch immer lückenhaft aufgeklärten Missbrauchsskandale in einem "desolaten Zustand". Im SWR2 Tagesgespräch fordert der Sprecher der Initiative, Christian Weisner, die Kirche auf, sich ihrer "tiefen Glaubwürdigkeitskrise" endlich zu stellen. Stattdessen hätten viele Bistümer noch nicht einmal eine Missbrauchsstudie in Auftrag gegeben oder eine entsprechende Kommission gebildet. "Solange es diesen Flickenteppich gibt, solange ist die Katholische Kirche in einem sehr schlechten Zustand." Dennoch sehe er nach der Herbstversammlung der Bischofskonferenz auch klar positive Signale. Der "Synodale Weg" sei hoch ambitioniert, habe die Kirche bereits spürbar geöffnet und werde sie weiter verändern. Was konkret ihn optimistisch stimmt, erklärt Weisner im SWR2 Tagesgespräch.

Windhauch Windhauch Podcast
Was hast der synodale Weg gebracht? mit Viola Kohlberger

Windhauch Windhauch Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 57:53


Mit Viola Kohlberger geht es in der neuen Folge vom Windhauch Windhauch Podcast um den synodalen Weg. Viola ist bei der DPSG engagiert und begleitet dort das Amt der Diözesankuratin. Sie promoviert aktuell in katholischer Theologie und bis vor kurzem war sie ehrenamtlich Synodalin beim synodalen Weg. Der synodale Weg, getragen von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), beschäftigte sich zwei Jahre lang mit den Themen "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche", "Leben in gelingenden Beziehungen", "Priesterliche Existenz heute" und "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche". "Ich glaube, das größte Scheitern der deutschen Bischofskonferenz war zu sehen am sogenannten schwarzen Donnerstag, als der Grundtext von Sexualmoral gescheitert ist." Mini Trippelschrittchen wurden gemacht, sagt Viola. In manchen Themen eher, wie bei Fragen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, bei anderen kaum merklich. Dabei sind die Themen und Schritte wichtig, da katholisch sein und auch gläubig sein wahrnehmbar immer mehr eine bewusste Entscheidung wird. "Wenn da mehrere Männer vorne stehen am Altar, gekleidet in prächtige Gewänder, am besten noch ein paar Stufen oberhalb und dann etwas von der Liebe Gottes, die uns alle umfängt erzählen... das nehme ich denen nicht ab." In der Folge geht es darum, wie es jetzt weiter geht, welche Hoffnung nachhaltig für die Katholische Kirche resultiert, welche Veränderungen es gibt und was es jetzt braucht, um damit weiterzumachen.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
130.2 Was brachte der Synodale Weg?

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later May 5, 2023


Der Synodale Weg ist nun erstmal zu Ende und die Ergebnisse liegen vor. Wie überzeugend sind die Ergebnisse aus säkularer Sicht? Die Ketzer haben dazu unterschiedliche Ansichten. Jörn fasste die wichtigsten Beschlüsse und ihre Begründungen zusammen. Anschließend werden sie diskutiert.  NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

#jugendraum
Der Synodale Weg – Wo geht es hin mit der katholischen Kirche?

#jugendraum

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 21:10


Viele unterschiedliche Menschen, die sich gemeinsam auf den Weg machen, um die katholische Kirche voranzubringen. Viola Kohlberger (31) war die letzten dreieinhalb Jahre Mitglied des Synodalen Weges und teilt mit uns ihre Eindrücke und Erfahrungen und erklärt, wie es nun weiter geht.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Podcast "Mitten im Leben" - Katholische Kirche in Niedersachsen (1. Folge)

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 20:16


Der Podcast der katholischen Kirche in Niedersachsen mit Stefanie Behnke und Bernhard Tups. Unsere Themen für die erste Folge 1. Fachkräfte gesucht Der Niedersächsische Städtetag hat berechnet, dass in den kommenden Jahren rund 4.000 Fachkräfte in Kindertagesstätten fehlen. Wie das kommt und was die Caritas in Niedersachsen vor diesem Hintergrund fordert, darüber reden wir mit Sabine Lessel-Dickschat, Vorsitzende des Caritasverbandes im Bistum Hildesheim und zuständig für 165 Caritas-Kitas. Auch in Pflegeeinrichtungen sieht die Situation nicht viel besser aus: Der Leiter des Hauses Maria Rast in Damme geht deshalb ungewöhnliche Wege, um Mitarbeiter zu finden – zum Beispiel mit einer Reisenach Marokko… 2. Wie steht es um dieReformen in der Kirche? 380.000 Frauen und Männer sind im vergangenen Jahr aus der evangelischen Kirche ausgetreten. So viele wie niemals zuvor. Auch die katholische Kirche rechnet mit hohen Austrittszahlen. Mit ihrem Synodalen Weg will sie deshalb der Austrittswelle entgegenwirken. Vor einer Woche endetet dieser Reformprozess, der von einer kleinen Gruppe konservativer Bischöfe immer wieder blockiert wurde. Insgesamt fasste der Synodale Weg 15 Beschlüsse. Einer der wichtigsten: Frauen sollen künftig auch Diakonin werden können, Segensfeiern für homosexuelle Paare sollen möglich werden. 3. Exerzitien im Alltag Auf Süßigkeiten und Alkohol verzichten: Das machen jetzt viele Niedersachsen in der Fastenzeit. Die Kirchen laden außerdem dazu ein, in den Wochen vor Ostern eure spirituelle Seite zu entdecken. Exerzitien im Alltag, so heißt zum Beispiel ein Angebot des Bistums Osnabrück.

Religion und Orientierung
Guter Wille und nun? Der Synodale Weg in Deutschland ist zu Ende gegangen

Religion und Orientierung

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 23:03


Alle Beiträge: Guter Wille und nun? Der Synodale Weg in Deutschland ist zu Ende gegangen. Im Gespräch mit Christian Wölfel / Der gescheiterte Reformer? Zehn Jahre Papst Franziskus. Im Gespräch mit Pater Andreas Batlogg Autor: jeweils Matthias Morgenroth Moderation: Matthias Morgenroth

SWR2 Forum
Reformen in der katholischen Kirche – Ist der Synodale Weg am Ende?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 44:33


Zum fünften und letzten Mal haben sich am Wochenende Katholikinnen und Katholiken, Bischöfe und Laien, in Frankfurt getroffen, um über Reformen abzustimmen. Zentrale Fragen wie zum Beispiel die Weihe von Frauen zu Priesterinnen oder die Einrichtung eines Synodalen Ausschusses werden vom Papst jedoch abgelehnt. Welche Reformen sind also durchsetzbar? Ist der Synodale Weg gescheitert? Silke Arning diskutiert mit Prof. Dr. Georg Bier - Kirchenrechtler, Universität Freiburg, Dr. Irme Stetter-Karp - Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Ulrich Pick - SWR Fachredaktion Religion und Gesellschaft

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Warum die katholische Kirche unreformierbar ist

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 29:44


Der deutsche Reformprozess der katholischen Kirche, der Synodale Weg, kommt zum Ende. Warum die Ergebnisse bescheiden ausfallen werden. Und: Karl Lauterbach will der elektronischen Patientenakte zum Durchbruch verhelfen. Kann das klappen? (Min 18:00)May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

0630 by WDR aktuell
Katholische Kirche 2.0? I Munition für die Ukraine I USA diskutieren TikTok-Verbot I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 21:52


Schnee im März? Robert hat keine Schuhe für den Winter - Sneaker sind im Schnee eher unpraktisch. Dabei ist das Wetter gerade gar nicht so ungewöhnlich, denn offiziell startet der Frühling erst am 20. März. Bis dann ist Matthis seine Erkältung hoffentlich auch wieder los. Außerdem sprechen wir über diese Themen:  Wie der Synodale Weg zum vorerst letzten Mal über Reformen in der katholischen Kirche berät (01:20)  Wie die Verteidigungsminister der EU die Munitionsproduktion in Europa hochfahren wollen, um der Ukraine zu helfen (10:56) Warum der US-Geheimdienst vor TikTok warnt und wie wahrscheinlich ein Verbot in den USA ist (16:49) Außerdem ist heute in NRW und Bayern Probealarm angesagt. Erschreckt euch also nicht bei Sirenenlärm. Feedback und Themenwünsche schickt ihr einfach an 0630@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0151 15071635.  Mehr News aus unserem Team bekommt ihr hier: www.instagram.com/tickr.news     Von 0630.

Mit Herz und Haltung
Showdown am Main

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 32:11


In Frankfurt geht dieser Tage der Reformprozess der katholischen Kirche, der Synodale Weg, in die vorerst letzte Runde. Manche hoffen auf ein positives und konstruktives Ende, aber viele vermuten ein dramatisches Finale voller Enttäuschungen. Wir haben uns mit dem irischen Journalisten Derek Scally über den Synodalen Weg unterhalten.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Warum die katholische Kirche unreformierbar ist

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 29:44


Der deutsche Reformprozess der katholischen Kirche, der Synodale Weg, kommt zum Ende. Warum die Ergebnisse bescheiden ausfallen werden. Und: Karl Lauterbach will der elektronischen Patientenakte zum Durchbruch verhelfen. Kann das klappen? (Min 18:00)May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Mittagsecho
Synodaler Weg: "Gegenteil von Demokratie"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 6:13


In Frankfurt am Main geht der Synodale Weg zu Ende. Lisa Kötter, Maria 2.0, kritisiert, dass die Bischöfe jegliche Abstimmung zum Erliegen bringen können. Die katholische Kirche könne losgelöst von Rom wieder Relevanz erhalten. Von WDR 5.

Himmelklar
#189 BONUS: Synodaler Weg - pro und contra

Himmelklar

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 66:54


Diese Woche endet der Synodale Weg mit der fünften Synodalversammlung. Wird er die großen Reformen bringen oder ist das der Bruch mit der Weltkirche? Mathias Peter und Renardo Schlegelmilch diskutieren eine Stunde pro und contra. Moderation: Verena Tröster.

DNEWS24
Katholische Kirche in Deutschland: Wohin führt der Synodale Weg?

DNEWS24

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 16:09


#DTalk #DNEWS24 #TobiasPrzytarski #KatholischeKirche #SynodalerWeg #Bischofskonferenz #Vatikan #Schisma Innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland nehmen die Kontroversen um den Synodalen Weg zu. Darüber hinaus gibt es auch einen handfesten Streit der Deutschen Bischofkonferenz mit dem Vatikan. Steht die katholische Kirche vor einem historischen Schisma? DNEWS24 DTalk – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DTalk

Himmelklar
#176 Matthias Friebe – Fußball-WM in Katar und die Kirche

Himmelklar

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 26:30


Haben Religion und Glaube in Katar während der Fußball-Weltmeisterschaft eine Chance? Der Sportjournalist und Theologe Matthias Friebe berichtet für den Deutschlandfunk von der WM und gibt uns einen Einblick "hinter die Kulissen" und in die katholische Kirche in Dohas "Church City". Er erklärt, welche Rolle der Synodale Weg in Katar spielt und warum die Palästina-Frage zu einem politischen Thema der WM wird.

Radio Maria België
Radio vaticaan: Vaticaan overlegt met Duitse bisschoppen over Synodale Weg – Homilie Christus Koning tijdens pastorale reis naar Asti

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 43:26


Foto: © Vatican News - Paus Franciscus aan tafel met zijn nicht, mw. Carla Rabezzana Recent volvoerden de Duitse bisschoppen hun ad limina apostolorum bezoek aan de paus en aan Rome. Hoog op de agenda stond de zogeheten 'Synodale Weg' die in Duitsland sinds 2019 is begonnen en gaandeweg steeds meer kritiek ontving, niet in het minst vanuit het Vaticaan. U hoort een verslag. Verder hoort u een overzicht van het apostolische bezoek van de paus aan Asti, de plaats waar verschillende verre familieleden van hem wonen en die het genoegen hadden hem te mogen ontvangen. Verder luisteren we naar een vertaling van de homilie die de Heilige Vader aldaar, op het hoogfeest van Christus Koning, gaf.

Morgenimpuls
Den eigenen Enttäuschungen kraftvolle Zeichen entgegenstellen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 3:49


Ja, ich bin enttäuscht. Dreifach enttäuscht. Das Ergebnis der Klimakonferenz in Ägypten ist blamabel wenig und wird unseren fiebererhitzten Planeten nicht abkühlen. Die vatikanischen Behörden in Rom haben versucht, den deutschen Bischöfen weiszumachen, dass nur in Deutschland all diese vielen Probleme mit den Frauenrechten in der Kirche, den massenhaften Missbrauchsgeschichten durch Priester, der Missachtung der anderen sexuellen Orientierungen gibt und wollte erreichen, dass durch ein Moratorium der Synodale Weg gestoppt wird. Bei der Fußball-WM gab es heiße Debatten um die Kapitänsarmbinden mit der Aufforderung, dass EINE Liebe alle Menschen einen könne. Und auf Druck der katarischen Machthaber und der FIFA haben sich die europäischen Fußballverbände dem Druck gebeugt und nachgegeben. Enttäuscht sein bedeutet ja, dass da eine Täuschung vorlag, die aufgedeckt wird und man dann zum Kern vordringt, der vorher zugedeckt war. Die Täuschung bei der Klimakonferenz war, dass viele denken, dass das Thema alle einen würde und sie stattdessen feststellen, dass die Gas- und- Öl- und Kohlelobby die Macht hat und nicht im geringsten an Klimaschutz denkt. Die Täuschung im Vatikan besteht darin, dass die alten Herren denken, dass sie mit ihrer scheinbaren Macht Reformen aufhalten können, die in der ganzen katholischen Welt drängend notwendig sind und überhaupt nicht nur in Deutschland angegangen werden. Die Täuschung bei der Fußball-WM besteht darin, dass viele dachten, der Weltverband würde sich an seine eigenen Regeln halten. Aber er nutzt seine Macht, duckt sich vor dem Regime in Katar und stellt Spielern und Fußballverbänden Ultimaten, die sie nicht umgehen können. Und was hilft uns jetzt am Mittwochmorgen gegen diese Enttäuschungen? Ich finde, es gab in allen drei Enttäuschungsgeschichten wunderbare Gegenbeispiele, die sich nicht der scheinbar ausweglosen Macht der anderen beugen. Die vielen tausend Delegierten der Weltklimakonferenz haben entdeckt, dass sie unendlich viele Möglichkeiten haben, in ihren Ländern etwas zu ändern und fuhren tatsächlich voll Mut und Zuversicht nach Hause. Die deutschen Bischöfe haben sich in übergroßer Mehrzahl gegen das Verbotsmemorandum gestellt und so den weiteren Synodalen Weg gerettet. Die Spieler der Fußballnationalmannschaft des Iran, des aggressiven Regimes, das massiv und tödlich gegen die Demonstranten im eigenen Land vorgeht, diese Spieler haben beim Abspielen der Nationalhymne geschwiegen, obwohl ihnen bei der Rückkehr in ihr Land Böses droht. Man kann gegen scheinbar übermächtige Machthaber tatsächlich etwas tun. Man kann den eigenen Enttäuschungen kraftvolle Zeichen entgegenstellen und man kann Ermutigungsgeschichten selbst in vielem Üblen finden und selbst schreiben.  

Himmelklar
#171 Franziska Driessen-Reding - Haben Laien in der Schweiz mehr Macht als Bischöfe?

Himmelklar

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 24:32


Alle Macht in der Kirche geht vom Bischof aus? Nicht in der Schweiz. Dort haben die Laien die Macht über die Finanzen, was zu einem ganz anderen Miteinander mit den Klerikern führt. Was sagt der Vatikan dazu? Und was kann der Synodale Weg in Deutschland davon lernen?

Bistum Würzburg
Bischof Franz Jung zum Synodalen Weg - Teil 1

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 2:07


Seit dem ersten Advent 2019 beschäftigt die katholische Kirche Deutschlands vor allem ein Thema: der sogenannte Synodale Weg. Wieder einmal ein Wort, das eigentlich nur Insider sofort verstehen. Gemeint ist eine Reihe von Gesprächsversammlungen, bei denen aktuelle Themen und Probleme diskutiert und in verbindliche Texte zusammengeführt werden sollen. Vergangenes Wochenende war das vierte Treffen in Frankfurt am Main, das sofort für Schlagzeilen sorgte. Ausgerechnet beim heißen Eisen Sexualmoral gab es für einen Grundtext nicht die erforderliche Mehrheit bei der Abstimmung der Bischöfe. Damit war die Textvorlage gescheitert. Bernadette Schrama hat mit dem Würzburger Bischof Franz Jung ein Interview dazu geführt.

Theo.Logik - Religion inside
Der "Synodale Weg": Hat er die Kraft, die Kirche zu verändern?

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 60:05


Bischöfe und Laien streiten über die katholische Sexualmoral - die Rolle der Frauen und die traditionellen patriarchalen Machtstrukturen in der Kirche. Im Rahmen ihres Synodalen Weges hat sich die katholische Kirche in Deutschland auf den Weg gemacht, sich selbst zu reformieren. Was passiert wirklich? Eine Bilanz nach der großen Plenarsitzung in Frankfurt am Main.

Morgenimpuls
Warum ich in der Kirche bleibe!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 4:07


Nachdem der Jesuit Klaus Mertes im Jahr 2010 den systematischen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen am Canisius-Kolleg in Berlin aufgedeckt hat, ist endlich eine Lawine losgetreten worden. Eine Lawine von Tätern und Taten und Opfern innerhalb der Kirche. Aber eben auch die riesige Wand von wegsehen, vertuschen, nicht wahrhaben wollen, ausgrenzen, schweigen. Und im Laufe der Jahre ist immer deutlicher geworden: Ohne eine grundlegende Veränderung des Systems Kirche, vor allem ihrer seit Langem nicht mehr vermittelbaren Sexualmoral, wird es keine Aufarbeitung des riesigen Komplexes Missbrauch geben können. Auf diesem Hintergrund wurde der Synodale Weg ins Leben gerufen: Christinnen und Christen, Ordensleute und alle deutschen Bischöfe haben sich auf den Weg gemacht, um systematische Veränderungen möglich zu machen, damit Missbrauch jeglicher Art offengelegt und bekämpft wird und Strukturen so verändert werden, dass der Sumpf trockengelegt wird, in dem das jahrhundertelang möglich war. Und dann, in der gerade begonnenen vierten Synodalversammlung der unglaubliche Eklat: Das genau wegen dieses Themas wichtigste Papier zu "Leben in gelingenden Beziehungen", über das zwei Jahre lang beraten und gearbeitet worden war, bekommt zwar mehr als 82 Prozent Ja-Stimmen aller Delegierten, aber nicht die Zweidrittelmehrheit der Bischöfe. Ein paar Stimmen fehlten. Ratlosigkeit und Wut und Verärgerung und Trauer und Verletzungen auf allen Seiten. Was nun? Mir geht es so, wenn ich keinen Rat mehr weiß und keine Idee habe, dann schaue ich mir den Text aus der Heiligen Schrift an, der mir zur entsprechenden Tagzeit vorgelegt wird. Der heutige Text zum Morgengebet ist aus dem Buch Judith und da heißt es: "Lasst uns dem Herrn, unserem Gott, danken, dass er uns ebenso prüft wie schon unsere Väter. Denkt daran, was er mit Abraham machte, wie er Isaak prüfte und was Jakob im syrischen Mesopotamien erlebte, als er die Schafe Labans, des Bruders seiner Mutter, hütete. Denn wie er diese Männer im Feuer geläutert hat, um ihr Herz zu prüfen, so hat er auch mit uns kein Strafgericht vor, sondern der Herr züchtigt seine Freunde, um sie zur Einsicht zu führen." Im Gespräch bleiben, keine Brücken abbrechen und mit dem Glauben in das helfende Wort Gottes nach Lösungen suchen. So kann es vielleicht noch gelingen, das zerstörte Vertrauen neu aufzubauen und neue Wege zueinander zu suchen. Und: Ja – ich bleibe in der Kirche. Wenn lebensnotwendige Veränderungen mit den Bischöfen nicht möglich sind, müssen wir, also alle anderen Getauften bleiben, um die Kirche zu erneuern.

hr-iNFO Himmel und Erde
Reformprozess im Krisen-Modus: Die vierte Vollversammlung des Synodalen Wegs

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 24:52


Die Erwartungen waren hoch vor der vierten Vollversammlung des Synodalen Weges. „Aufgeregt und zuversichtlich“ zeigte sich am Donnerstag noch der Limburger Bischof Georg Bätzing. Aber schon am ersten Nachmittag geriet der Synodale Weg in eine tiefe Krise. Eines der wichtigsten Grundlagenpapiere, das über eine veränderte Sexualethik, fiel in der Abstimmung durch. Es erreichte nicht die nötige eigene Zweidrittelmehrheit der Bischöfe. Viele Laien fühlten sich dadurch verraten. Manche fragten, ob der Synodale Weg überhaupt noch fortgeführt werden kann. Eine tiefe Vertrauenskrise. Was hat diese Synodalversammlung am Ende doch noch erreicht? Gab es trotz der Frustration noch Durchbrüche? Bleibt noch eine Zukunftshoffnung? Himmel und Erde zieht eine Bilanz der Tagung und spricht mit der Delegierten Sr. Philippa Rath über ihre Erfahrungen und weiteren Perspektiven auf dem Synodalen Weg.

Himmelklar
#163 Peter Beer - Hat die Kirche eine Zukunft?

Himmelklar

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 38:59


2019 hatte der Münchner Generalvikar große Karriereperspektiven in der Kirche, bis er gesagt hat: Das ist nichts für mich. Heute unterrichtet er ohne Priesterkragen an der Uni und stellt sich große Fragen zur Zukunft der Kirche. Ist Bedeutungsverlust etwas schlechtes? Hätten wir uns als Institution nicht schon viel früher hinterfragen müssen? Sind Reformideen wie der Synodale Weg und die Weltsynode die wahre Antwort auf die Probleme der Kirche? Antworten darauf im Podcast.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Der Synodale Weg aus geistlicher Perspektive. Zur Unterscheidung der Geister.

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 55:29


Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ (Jesuit), Spiritual am Priesterseminar, Eichstätt

Kommentar - Deutschlandfunk
Der Vatikan zeigt Zähne - das römische Loch Ness und der Synodale Weg

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 4:47


Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Himmel und Erde
Reformdruck und Reformwille - Julia Knop über den Synodalen Weg

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 24:45


Priester sollen heiraten dürfen, Frauen Priesterinnen werden und Homosexualität soll keine Sünde mehr sein. Der Synodale Weg macht Schlagzeilen. Aber was wird am Ende umsetzbar sein? Der sogenannten “Synodalen Wegs” ist ein Dialogprozess von Bischöfen und Laien zur Reform der Katholischen Kirche in Deutschland. Julia Knop ist Professorin für Dogmatik an der Universität Erfurt und eine der "starken Frauen" der Synodalversammlung. Gibt es den Spielraum für Reformen überhaupt, den der Synodale Weg anstrebt? Die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister befragen Professorin Julia Knop.

Religion und Orientierung
Sicherheitskonferenz in München - Christen aus Ost und West beten für Frieden

Religion und Orientierung

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 23:33


Zulauf wegen Missbrauchskrise? Die Altkatholische Kirche bietet vieles, was der Synodale Weg fordert / Missbrauch in Spaniens Kirche - der lange Weg zur Aufarbeitung / Hilfe für Beamte - Die Polizeiseelsorge ist angesichts zunehmender Gewalt gefragter denn je / Kritik an der offiziellen Anerkennung der umstrittenen Katholischen Pfadfinderschaft Europas KPE / Arbeitgeber Kirche: Seelsorger leiden unter Umgang mit Missbrauch, Unterdrückung und dem schlechten Ansehen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Nachgefragt - Das aktuelle Gespräch mit Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Universität Erfurt

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 24:42


Priester sollen heiraten dürfen, Frauen Priesterinnen werden und Homosexualität soll keine Sünde mehr sein. Der Synodale Weg macht Schlagzeilen. Aber was wird am Ende umsetzbar sein? Vor zwei Wochen endete in Frankfurt die 3. Vollversammlung des sogenannten “Synodalen Wegs”. Ein Dialogprozess von Bischöfen und Laien zur Reform der Katholischen Kirche in Deutschland. Julia Knop ist Professorin für Dogmatik an der Universität Erfurt und eine der "starken Frauen" der Synodalversammlung. Sie hat den Text mitverfasst, der eine neue Machtordnung in der Kirche fordert. Macht soll begrenzt sein, kontrolliert werden und rechenschaftspflichtig sein. Aber ist das dahinterstehende Kirchenbild eigentlich noch "katholisch"? Gibt es den Spielraum für Reformen überhaupt, den der Synodale Weg anstrebt? Hören Sie “Nachgefragt” - Das “aktuelle Gespräch” in hr2-Kultur-Camino. Die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister befragen Professorin Julia Knop.

Medienschau von MDR AKTUELL
Reformbeschlüsse des Synodalen Weges

Medienschau von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 2:36


Am Wochenende haben katholische Bischöfe und Laien über Reformvorschläge in der Kirche diskutiert. Am Ende verabschiedete der Synodale Weg zum ersten Mal konkrete Handlungsvorschläge. Die Medienschau dazu.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Der Synodale Weg: Rückblick und Ausblick nach dritter Vollversammlung

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 2:19


Hofmeister, Klauswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Religion und Welt
Logo: Der synodale Weg - Über die Vollversammlung des "synodalen Wegs"

Religion und Welt

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022


Heute u.a. mit diesen Themen: "Die Zeichen der Zeit erkennen" - Vollversammlung des synodalen Wegs verabschiedet verbindliches Reformpapier / "Out in Church" ohne arbeitsrechtliche Konsequenzen?

Interviews - Deutschlandfunk
Wohin führt der Synodale Weg? Fragen an Irme Stetter-Karp, ZDK

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 8:52


Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Mit Herz und Haltung
Der Synodale Weg – die letzte Chance für die Kirche?

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 33:07


Am Donnerstag beginnt die dritte Synodalversammlung in Frankfurt am Main, und so langsam wird es ernst: Die vier Foren arbeiten mit Hochdruck an mehrheitsfähigen Handlungstexten und Grundtexten, die einerseits kompromissfähig sind, damit sie Mehrheiten bekommen, andererseits aber wirklich etwas bewegen können. Wo stehen wir also, was wird jetzt wichtig und welche Auswirkungen haben die Ereignisse der letzten Zeit auf den Synodalen Weg? Darüber haben wir im Podcast mit Prof. Dr. Julia Knop gesprochen.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Gegen den Trend katholisch. Warum Menschen wieder in die Kirche eintreten

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 22:47


Jahr für Jahr verlieren die beiden großen Kirchen in Deutschland Hunderttausende Mitglieder durch Kirchenaustritt. In den vergangenen beiden Jahren waren es besonders viele, auch aufgrund der zahlreich bekannt gewordenen Missbrauchs-Skandale. Die katholische Kirche ringt zwar um neues Vertrauen und innere Erneuerung, aber der dafür einberufene „Synodale Weg“ hat bislang kaum zu Ergebnissen geführt. Es ist zu befürchten, dass aufgrund der neu vorgelegten Untersuchung zu den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche die Austrittszahlen weiter steigen werden. Und trotzdem finden immer wieder auch Menschen in die katholische Kirche zurück - nicht nur, um bei der Kirche arbeiten zu können, sondern aus echter Glaubensüberzeugung. „Gegen den Trend katholisch“ - Simon Berninger berichtet von Menschen, die wieder in die Kirche eintreten.

Windhauch Windhauch Podcast
Was kann der synodale Weg leisten? mit Mara Klein (Synodale*r)

Windhauch Windhauch Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 62:19


Heute ist Mara Klein bei mir zu Gast. Mara studiert katholische Theologie und Englisch auf Lehramt und ist eher zufällig zur Arbeit in der Synode gekommen. Als Jungmitglied des Synodalen Wegs fordert Mara mehr Anerkennung für queere Menschen in der katholischen Kirche. In dieser Folge gibt Mara Einblicke in den zähen und manchmal auch aussichtslosen Kampf für Veränderungen in der Amtskirche.

Man Glaubt Es Nicht!
125 Weihnachten mit den Ketzer-Allstars (Teil 3/3)

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 48:16


Wo wird Kardinal Woelki seine Weihnachtstage verbringen? Was ist das beste Rezept für intravenösen Glühwein? Und ist der Synodale Weg wirklich die unproduktivste weltanschauliche Versammlung aller Zeiten? Diese und andere Fragen diskutiert - ausführlich und ganz bestimmt nicht mit Eierlikör beschickert - die Ketzer-Synode mit Mitgliedern von Answers Without Questions, Ketzer 2.0 und Man Glaubt Es Nicht! Es gibt auch Geschenke! Auf den folgenden Webseiten findet Ihr jede Menge interessanter und unterhaltsamer Beiträge zum Thema Atheismus und Religionskritik. Schaut mal rein! https://www.awq.de https://manglaubtesnicht.wordpress.com https://ketzerpodcast.wordpress.com https://blasphemieblog2.wordpress.com Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4246

Man Glaubt Es Nicht!
124 Weihnachten mit den Ketzer-Allstars (Teil 2/3)

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 40:57


Wo wird Kardinal Woelki seine Weihnachtstage verbringen? Was ist das beste Rezept für intravenösen Glühwein? Und ist der Synodale Weg wirklich die unproduktivste weltanschauliche Versammlung aller Zeiten? Diese und andere Fragen diskutiert - ausführlich und ganz bestimmt nicht mit Eierlikör beschickert - die Ketzer-Synode mit Mitgliedern von Answers Without Questions, Ketzer 2.0 und Man Glaubt Es Nicht! Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4243

Man Glaubt Es Nicht!
123 Weihnachten mit den Ketzer-Allstars (Teil 1/3)

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 42:46


Wo wird Kardinal Woelki seine Weihnachtstage verbringen? Was ist das beste Rezept für intravenösen Glühwein? Und ist der Synodale Weg wirklich die unproduktivste weltanschauliche Versammlung aller Zeiten? Diese und andere Fragen diskutiert - ausführlich und ganz bestimmt nicht mit Eierlikör beschickert - die Ketzer-Synode mit Mitgliedern von Answers Without Questions, Ketzer 2.0 und Man Glaubt Es Nicht! Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4239

Man Glaubt Es Nicht!
117 Der Synodale Weg: Rettung oder Sackgasse?

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 46:23


Im Herbst 2021 ist es wieder soweit: Der Synodale Weg tagt und sucht nach kirchlichen Lösungen für Missbrauchskrise, Priestermangel, Gleichberechtigung für Frauen und Geschiedene. Bleibt die Frage: Warum eigentlich? — Denn schließlich hat der Papst ja schon wiederholt klar gemacht, dass es in der Kirche keinerlei substanzielle Reformen geben wird. Oliver rekapituliert die bisherigen Ereignisse, geht auf die aktuellen Beschlüsse der Synodalversammlung ein und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Synodalen Prozesses, das Gegenprojekt des Papstes zum deutschen Sonderweg. Das MGEN-Team ist sich einig: Der Synodale Weg ist in erster Linie ein taktisches Mittel der deutschen Bischöfe, das reformerische Bestrebungen bei den deutschen Ehrenämtlern binden und sie ruhigstellen soll. Stellt sich die Frage, wann die engagierten Laien selbst das merken. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4195

Schall und Weihrauch
S2 #9 Bamberg, ein Gummiball und die Demokratie

Schall und Weihrauch

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 34:42


Anja und Benni waren in der Nähe von Bamberg, aber nicht allein, sondern mit dem ganzen Team von Schall und Weihrauch. Und eins kann verraten werden: es war großartig und eine Erkenntnis, dass wir nicht nur in kleinen Kacheln exisitieren. Ein Thema beschäftigt uns auch schon seit einigen Wochen - spätestens seit der Bundestagswahl: die Demokratie. Auch in Mini-Strukturen kann und darf Demokratie funktionieren. Da gibt's eine Geschichte und den ein oder anderen Tipp von uns. Ahja ... da war auch noch was mit Demokratie in der Kirche ... der Synodale Weg. Da geben Anja und Benni ein kleines Update und den Hinweis mal unter den Hashtags #synodalerweg und #katholischekirche den Prozess zu verfolgen. Wie immer gilt: schreibt uns eure Wünsche und gerne auch, was wir besser machen können. Wir freuen uns auf eure Beiträge. Als Text oder als Sprachnachricht. https://www.schallundweihrauch.de kontakt@schallundweihrauch.de Instagram: @schallundweihrauch

Pankow Pandemia '21
Gendern zu Erntedank, Mikrofon-Strauß-Charisma der Pseudo-Katholiken, Gebärstreik für das Weltklima - was für eine Welt. Übrigens: Wer wird Kanzler?

Pankow Pandemia '21

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 32:04


Heute bei Pankow Pandemia: 00:30 ein Jahr Videokolumne, initiiert von gendernder Frau in Gottesdienst zu Erntedank 2020 03:05 Gute Neuigkeiten: der "Synodale Weg" endet, ein Grund, Danke zu sagen 08:50 Bundestagswahl: eine bürgerliche Mehrheit gäbe es... 09:28 Volksentscheid in Berlin: Notwehr der Berliner; umdenken tun sie trotzdem nicht 12:10 Sozialistisches Gedankentum ist weiterverbreitet, Julian zitiert aus Mail von Grundschulvater 15:07 Korruption, befeuert durch die Masken-Liebe der Mitläufer 18:30 Verena Braunschweiger, Miley Cirus, Alexandria Ocasio Cortez - Gebärstreik für das Weltklima 25:00 Was hasst der Feminismus mehr als Männer? Weibliche Frauen 26:11 Wer wird Kanzler?

Religion und Welt
Der Synodale Weg

Religion und Welt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021


Mit folgenden Themen: "Eine große Mehrheit steht hinter dem Synodalen Weg" / "Den Jüngeren Gehör verschaffen" / Ein Stück Hoffnung kehrt zurück

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Der „Synodale Weg“ – Debatte in Frankfurt

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 13:24


215 Mitglieder verschiedener Verbände, Gemeindereferenten und Referentinnen, Priester und Bischöfe diskutieren über Reformthemen. Am Freitagnachmittag ging es um zwei wichtige Kernthemen: Die Morallehre der Katholischen Kirche und ihre Vorstellungen zur Sexualität. Und: 75 Jahre Hessische Verfassung - Lightshow am Landtag.

B5 Thema des Tages
Katholische Kirche auf Reformkurs - der synodale Weg

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 8:16


Die katholische Kirche ist auf der Suche nach Erneuerung. In Frankfurt am Main kommt heute die Synodalversammlung zusammen, beim Synodalen Weg. Drei Tage lang beraten hunderte Katholiken, wie sich die Kirche reformieren soll. Diskutiert werden sensible Themen, wie die hierarchischen Strukturen in der Kirche, die Rolle der Frauen, die Einstellung zu Liebe und Sexualität oder auch das priesterliche Zölibat. Den Anstoß zu diesem Prozess hatte der Missbrauchsskandal in der Kirche gegeben. Mit dem synodalen Weg hoffen die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken vor allem, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Manche sehen darin die letzte Chance für die katholische Kirche, echte Reformen voranzubringen. Ein Beitrag dazu von Johannes Reichert. Außerdem spricht unsere Kollegin Tanja Sluka mit Bischof Jung.

Himmelklar
#114 Der Synodale Weg - Wo ist das Problem?

Himmelklar

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 27:01


Ab Donnerstag tagt er wieder in Frankfurt, der "Synodale Weg" der deutschen Kirche. Aber was ist das überhaupt? Und warum gibt es so viel Angst und Kritik - auch vom Papst? Renardo Schlegelmilch beobachtet den Prozess von Anfang an, erklärt Hintergründe und schätzt ein, was am Ende dabei rum kommt.

Mit Herz und Haltung
Die Frauen und die Kirche

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 36:14


Mit der nächsten Synodalversammlung Ende September wird sich der Synodale Weg auch um die Frage von Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche beschäftigen. Mit drei Handlungstexten über die Rolle der Frauen in den Gemeinden, in der akademischen Theologie und dem Austausch über die Frauenfrage in der Weltkirche will das Forum den Dialog voranbringen. Die richtige Antwort angesichts der Herausforderungen um die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Kirche? Daniel Heinze kommt hierzu mit Frau Prof.in Dr. Dorothea Sattler ins Gespräch. Sie ist nicht nur Direktorin des Instituts für Ökumene an der WWU Münster, sondern auch im Erweiterten Präsidium des Synodalen Wegs und mit Bischof Bode Vorsitzende des Synodalforums 3: „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“

CNA Deutsch Podcast
Sexualmoral, "Missbrauch des Missbrauchs" und der "Synodale Weg"

CNA Deutsch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 6:05


Sexualmoral, "Missbrauch des Missbrauchs" und der "Synodale Weg"

WortMelder
Episode 01: "Quo Vadis, Katholische Kirche? Die Krise und der Weg aus der Krise"

WortMelder

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 33:39


"Die Katholische Kirche steckt in einer der größten Krisen der Neuzeit", sagt Prof. Dr. Julia Knop in unserer ersten Folge des neuen Wissenschaftspodcasts WortMelder. Um einen Weg aus der Krise zu finden, hat sich der Synodale Weg gegründet – eine Dialog-Versammlung aus 230 Mitgliedern, die in vier Foren Reformvorschläge der Katholischen Kirche erarbeitet. Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, packt die Dinge an und redet gern Tacheles, auch wenn es unbequem wird. Zahlreichen Gremien stellt sie ihre wissenschaftliche Expertise zur Verfügung, so auch dem Synodalen Weg. Hier ist sie Mitglied im Forum Macht und Partizipation. Im Podcast erzählt sie uns mehr über diese wichtige Aufgabe, über das Ausmaß und die Gründe der Krise, was getan werden muss, ob sie tatsächlich Hoffnung auf Veränderung hat und warum uns diese Krise alle angeht. ||| Shownotes ||| Mehr zu Prof. Dr. Julia Knop unter: www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/systematisch/dogmatik/lehrstuhlteam/prof-dr-julia-knop *** Zum Synodalen Weg: https://www.synodalerweg.de *** Blogbeitrag "Kein System heilt sich von selbst": https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/synodaler-weg-kein-system-heilt-sich-von-selbst-prof-dr-julia-knop-ueber-kirchliche-autoritaet-und-die-erste-synodalvollversammlung *** Blogbeitrag "Das Tabu ist gebrochen, die katholische Kirche spricht über ihre Missbrauchsfälle. Und nun, Frau Prof. Knop?": https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-das-tabu-ist-gebrochen-die-katholische-kirche-spricht-ueber-ihre-missbrauchsfaelle-und-nun-frau-prof-knop *** Blogbeitrag "Welche Chancen bietet der 'synodale Weg' für nachhaltige Veränderungen in der katholischen Kirche, Frau Prof. Knop?": https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog-wortmelder/nachgefragt-welche-chancen-bietet-der-synodale-weg-fuer-nachhaltige-veraenderungen-in-der-katholischen-kirche-frau-prof-knop *** Podcast-Episode des Bistums Erfurt zum Synodalen Weg mit Julia Knop: https://bistum-erfurt.podigee.io/30-synodalerweg *** Aktuelle Publikation von Julia Knop: Gregor Maria Hoff, Julia Knop und Benedikt Kranemann (Hrsg.) Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (Quaestiones disputatae 308), Freiburg/Br.: Herder 2020, ISBN 978-3-451-02308-8, 320 Seiten, 48 EUR, https://www.herder.de/theologie-pastoral-shop/amt-macht-liturgie-kartonierte-ausgabe/c-37/p-19071 ||| Shownotes und Kontakt auch unter www.uni-erfurt.de/wortmelder/quo-vadis-katholische-kirche

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Der Synodale Weg - digital und weltkirchlich

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 36:04


Niklas Wagner im Gespräch mit der Erfurter Dogmatikerin Prof. Dr. Julia Knop und dem Erfurter Bischof Dr. Urlich Neymeyr

Morgenimpuls
Vieles nicht für möglich gehalten

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 3:07


Morgen beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Ein Grund für die fußballbegeisterte Schwester Katharina sich zu freuen. Aber was hat der Synodale Weg mit der EM zu tun? Schwester Katharina verrät es uns.

Der Ideenfänger Podcast
Kirche im Clinch | Jürgen Erbacher

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 39:33


Bischöfe aus Deutschland und anderen Ländern wehren sich gegen Rom. Ist der Ungehorsam Beginn eines Schismas der katholischen Kirche? Darüber spricht Dominik mit dem ZDF-Redakteur und Theologen Jürgen Erbacher.

Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Synodaler Weg - Folge 2: Wer nimmt teil?

Synodalisierung der katholischen Weltkirche

Play Episode Listen Later May 30, 2021 4:45


Der katholischen Kirche stehen für weitreichende Beschlüsse zwei Formate zur Verfügung: die "Synode" und der "Synodale Weg". Beide unterscheiden sich nicht zuletzt durch ihren Teilnehmendenkreis.

Yvonne & Berner
Religion und Spiritualität: Wonach wir suchen

Yvonne & Berner

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 44:11


Für Yvonne&Berner gibt es keinen Platz in der Kirche. Trotz der Ausgrenzung ist den beiden Spiritualität wichtig. Aber: Wie umgehen, mit dem Bedürfnis nach Übersinnlichem außerhalb von Religion und Kirche? Warum arbeitet Felicia mit einem Energy-Coach zusammen und wie hat Jochen Kontakt mit seinem verstorbenen Vater hergestellt? Und: Wo ist die Grenze zwischen spiritueller Neugier und esoterischem Humbug? Yvonne&Berner diskutieren, was sie sich von ihrer Spiritualität erhoffen – und teilen ihre Erfahrungen, die sie auf der Suche nach etwas Höherem gemacht haben. Was bedeutet Spiritualität für Euch? Schreibt es uns auf Instagram @yvonneundberner oder per Mail: yvonneundberner@achtung.de Shownotes:Yvonne&Berner zum Thema Konversionstherapie:https://play.acast.com/s/yvonne-und-berner/6.2.wirsindnaturlich-https://play.acast.com/s/yvonne-und-berner/6.1.wirsindnaturlich-Vatikan verbietet Segnung queerer Paare:https://www.sueddeutsche.de/politik/vatikan-kein-segen-fuer-homosexuelle-paare-papst-1.5236708Geschiedene sind nicht grundsätzlich von der Kommunion ausgeschlossen:htps://www.sueddeutsche.de/politik/religion-katholische-kirche-geschiedene-koennen-kuenftig-kommunion-empfangen-1.3359608Was dürfen Heiler*innen?https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Recht-Was-darf-ein-Heiler,heiler140.htmlWarum “Esoterik” so umstritten istKirchenaustritte 2019Was ist der Synodale Weg?Meditation mit Felis Energy Coach Suse Eichinger: See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Nachgefragt – Das aktuelle Gespräch. Mit Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 25:28


Kurz nach seiner Wahl zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Anfang März 2020 sah sich der Limburger Bischof Georg Bätzing bereits großen Herausforderungen gegenüber: Der Corona Lockdown legte auch das kirchliche Leben lahm, zu Ostern gab es - erstmals seit Menschengedenken - keine öffentlichen Gottesdienste. Der sogenannte Synodale Weg, der Reformdialog zwischen Bischöfen und Laien, kam ins Stocken und neue Missbrauchsstudien in einzelnen Diözesen lassen den Rücktritt amtierender Bischöfe nicht mehr ausschließen. - Nachgefragt - das aktuelle Gespräch: Im Rückblick auf ein turbulentes Jahr und im Ausblick auf ein Weihnachten unter Pandemiebedingungen fragen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, den Limburger Bischof Georg Bätzing, nach seinen Lehren aus dem Krisenjahr und seinen Perspektiven für den Weg der Katholischen Kirche in Deutschland.

Salzburger Hochschulwochen
#shw2020: Die Theologin Julia Knop im Interview – Teil 1

Salzburger Hochschulwochen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 29:19


Wie steht ums die katholische Kirche – und was steht an in ihr? Was ist möglich – und was läuft der Synodale Weg in Deutschland? Und: Was heißt es, als katholische Theologin in Erfurt zu arbeiten? Martin Dürnberger spricht darüber bei einem Kaffee mit Julia Knop, der Inhaberin der Professur für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt – aktuell eine der bekanntesten Theolog*innen des deutschen Sprachraums.Alle weiteren Infos unter www.salzburger-hochschulwochen.at 

Himmelklar
#52 Bernd Hagenkord SJ - Klartext über Kirche und Vatikan

Himmelklar

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 21:01


Zehn Jahre lang war er Chef der deutschen Abteilung von Radio Vatikan, heute ist er geistlicher Begleiter beim Synodalen Weg. Mit dem Jesuitenpater Bernd Hagenkord fragen wir, warum das Verhältnis zwischen Deutschland und dem Vatikan oft so angespannt ist, und ob der Synodale Weg in Corona-Zeiten überhaupt noch funktionieren kann. Außerdem: Wie die Jesuiten mit Corona umgehen.

kannste glauben
kannste glauben Nr. 6 - Johanna und der Synodale Weg

kannste glauben

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 24:54


Sie möchte sich nicht mehr für die Kirche schämen müssen. Weder heute noch künftig. Die 16-jährige Johanna Müller aus Marienfeld bei Harsewinkel ist die jüngste Teilnehmerin beim "Synodalen Weg". Dabei treffen sich katholische Bischöfe und Basisvertreter, um über Reformen in der Kirche zu beraten. Ende Januar/Anfang Februar kamen die Delegierten erstmals in Frankfurt zusammen, darunter Johanna Müller. Mit ihr spricht Ann-Christin Ladermann in Episode 6 von kannste glauben, dem Podcast des Bistums Münster. Folge direkt herunterladen