POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der US-Aktienmarkt hat den Rest der Welt in den vergangenen Jahren deutlich abgehängt. Dadurch könnte man Zweifel an den Vorteilen einer globalen Diversifizierung bekommen – zu Unrecht. Die einzige Gewissheit in der Vermögensanlage aber ist, dass Gewinne in einem Marktsegment immer durch Verluste in anderen Marktsegmenten ausgeglichen werden. Anders rum, wenn einer gewinnt, verliert ein anderer. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Episode von DigiDigga spricht Felix mit Richard Seidl, dem Zukunftsoptimisten. Gemeinsam tauchen sie in das Thema "Technologie und Menschlichkeit" ein und beleuchten die aktuelle Situation sowie die großen Herausforderungen und Chancen, die damit verbunden sind. Felix und Richard werfen zunächst einen Blick auf den gegenwärtigen Stand der Technologie und wie sie unser Leben beeinflusst. Sie diskutieren die Demokratisierung der Softwareentwicklung und wie diese den Zugang zu technologischen Fortschritten erleichtert. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der Stress in der Arbeitswelt und die Angst vor Digitalisierung, wobei sie Schönheit und Partizipation als mögliche Gegenmittel vorschlagen. Die ethischen und moralischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz sind ebenfalls ein Thema, wobei Richard und Felix die Bedeutung eines humanistischen Fokus auf den Mehrwert und Nutzen der Technologie betonen. Ein persönlicher Exkurs führt zu Richards Entscheidung, vom Smartphone auf ein traditionelles Handy umzusteigen, und wie sich das auf sein Leben auswirkt. Schließlich diskutieren sie die Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung und wie nachhaltige Praktiken in diesem Bereich gefördert werden können. Begleite Felix und Richard auf einer Reise durch die Welt der Technologie und Menschlichkeit. Entdecke, wie wir durch humanistische Ansätze und nachhaltige Praktiken die Herausforderungen der Digitalisierung meistern können. Bleib dran bei DigiDigga für ein Gespräch, das weit über technische Innovationen hinausgeht.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Viele Menschen denken mittlerweile, HighTech Aktien sind das Non Plus Ultra und das einzige Investment, worin man investieren sollte. Das kann aber auch zu erschreckenden Ergebnissen, falschen Erwartungen und erhöhten Risiken und Nebenwirkungen führen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 157: In dieser Folge habe ich mich mit Marc Oliver Nissen, Direktor Talent Solutions LinkedIn und Thomas André Sola, Managing Director der APSCo Deutschland, dem Branchenverband für Staffing Unternehmen hier in Deutschland, zu einem Weckruf getroffen. Ein Weckruf für Unternehmen, die sich mit dem Thema Technologie ernsthaft auseinandersetzen und sich damit verschlanken dürfen, damit sie überleben. Ist die Staffing Branche im Bereich der Technologisierung up to date oder besteht Nachholbedarf und es muss investiert werden. In dieser Folge klären wir auf. Mehr zu Marc Oliver Nissen: https://www.linkedin.com/in/marcolivernissen/ Mehr zu Thomas André Sola: https://www.linkedin.com/in/thomasandresola/ Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/
Heute habe ich Simon Tribelhorn bei mir im Gespräch! Wir sind in das Thema “Vergleich der Finanzplätze in Sachen ESG” eingetaucht. Mittlerweile nehmen mehr als 30 weltweite Finanzplätze an dieser Transparenzschaffung im ESG-Bereich teil. Zusätzlich sind wir noch das Thema “Technologie und Nachhaltigkeit” eingetaucht. Für mich war es ein sehr kurzweiliges Gespräch mit viel Info. Kontakt zu Simon Tribelhorn: Simon.tribelhorn@bankenverband.li www.bankenverband.li Linkedin: https://www.linkedin.com/in/simon-tribelhorn-26ab0727/ Link zur erwähnten Publikation des WEF: https://www3.weforum.org/docs/WEF_Blockchain_for_Scaling_Climate_Action_2023.pdf FC4S: https://www.fc4s.org/ Publikation: https://www.fc4s.org/publication/leading-financial-centres-stepping-up-sustainability-action/ ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
In unserer Star Wars Retrospektive der etwas anderen Art kommen wir zum chronologisch letzten Film von George Lucas, in dem das dunkle Imperium von einer Armee Teddybären zu Fall gebracht wird. Auch wenn das etwas skurril anmaßt, bieten die putzigen Ewoks eine spannende Diskussion über das Thema Technologie vs. Natur. Und wenige Filme haben diese Parabel spannender aufgegriffen als der Animationsklassiker Prinzessin Mononoke. Gemeinsam mit Anne-Marie vom Podcast Team hat Wolfgang die Dramaturgin Ines Häufler vor unsere Mikros geholt, um diese Aspekte zu diskutieren.
EURO FINANCE Weekly mit Andreas Scholz: "Die Woche ist ganz gut sortiert." Am Montag wird die europäische und deutsche Finanzindustrie aus der Vogelperspektive unter die Lupe genommen. Springt die politische Ampel in Berlin auch für den Finanzmarkt auf Grün? Und: Konjunktur vor dem Hintergrund einer vierten Corona-Welle. Zu Gast: Prof. Volker Wieland, "der ist noch ganz zuversichtlich, aber auch beim Sachverständigenrat spielt und rechnet man ein Krisenszenario durch". Der "Superstar" steht dann am Dienstag auf dem Podium: Green Finance. Motto des Forums: "From commitment to action". Mittwoch ist der Tech-Day. "Das Thema Nachhaltigkeit geht einher mit dem Thema Technologie." Am Donnerstag wird Asien bereist. Freitag folgt das große Finale in der Alten Oper mit dem European Banking Congress. "Vielleicht ist ja der neue Bundesbankpräsident schon vor Ort ..." Apropos Banken: Dr. Günther Bräunig, ehemaliger Chef der KfW, wird zum neuen European Banker gekürt. Kostenfreier Livestream: https://go.brn-ag.de/143
Heute freue ich mich ganz besonders mit Dir ein Interview mit Dr. Cengiz Oezcan, Kwan Myong zu teilen.Kwan Myong ist mit seiner Frau Mi Gak (Susanne Barlach) Abt vom buddhistischen Zentrum Istanbul Yun Hwa Dharma Sah und ein Disciple von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim, gehört also zur Yun Hwa Sangha of World Social Buddhism.Er ist promovierter Elektro Ingenieur und arbeitet als Quality Manager bei einer großen Halbleiterfirma.Wir sprachen über die moderne Technologie und den Sozialen Buddhismus und ob ein Leben mit moderner Technik in Liebe und Mitgefühl möglich ist.Du hörst Daily Reminders von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim zum Thema Technologie.Viel Freude,Deine Gak Duk
Diese Woche in der Zukunft: Teil II unserer umfassenden Analyse der deutschen Automobilbranche und der Zukunft der Mobilität in Deutschland. https://de.linkedin.com/in/alexandervoigt (Alex Voigt), Branchenexperten und Mobilitätstreiber, spricht diese Woche mit Michael Carl über die Vorteile der Elektromobilität und warum Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb eher Greenwashing und möglicherweise der nächste Skandal der deutschen Automobilindustrie sind. Ein ausführlicher Einblick hinter die Kulissen der deutschen Automobilbranche. Wir müssen über Bildung reden. Genauer: Über die digitale Bildung in Deutschland. Und wir können direkt festhalten: Laptops in Schulen sind nett, haben aber nichts mit Digitalisierung zu tun. Gut, dass dies die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, auch so sieht und vor kurzem im Bundestag in einer Rede bestätigt hat. Schlecht nur, dass Anja Karliczek in derselben Rede zwei Sätze weiter auch gesagt hat, dass ihr Ministerium nun Laptops für Schüler und Lehrer bereitstellt, um die Digitalisierung der Bildung voranzutreiben. *dramatische Pause* Ja, irgendwas stimmt hier ganz gewaltig nicht. Grund genug für eine kleine Wutrede und – das ist viel wichtiger – einen Vorschlag. Dieser besteht aus fünf Schritten zu einer digitalen Bildung, die wir unmittelbar umsetzen können. Diese Schritte haben wir auch ausführlich in einem Artikel gepackt und als Infografik zum Teilen umgesetzt. Beides findet ihr https://carls-zukunft.de/digitalisieren-wir-die-bildung/ (hier). Unser aktuelles Digital-Event „https://future-carl.institute/future-week-teamwork-march-2021/ (Future Week: Teamwork)“ mit Live-Input von der internationalen Konferenz https://hrinnovationconference2021.hackinghr.io/ (Hacking HR) neigt sich dem Ende und eine zentrale Erkenntnis beschäftigt uns schon seit dem ersten Tag: Wir haben immer noch nicht verinnerlicht, wie unmittelbar der Zusammenhang von Unternehmenskultur und Ergebnis ist – und das seit über vierzig Jahren Forschung zu dem Thema. Das Ganze ist eben noch immer ein ungewohnter Gedanke für viele Organisationen. Ein kurzer Zwischenstand, bevor ihr nächste Woche den ausführlichen Bericht dazu hört. Und wer selbst mal Teil unserer inspirierenden Future Week sein möchte – die nächste Veranstaltung mit dem Thema „Technologie“ ist im April – findet mehr Infos auf https://www.eventbrite.de/e/future-week-technologie-2021-tickets-143427211651 (Eventbrite) oder auf unserer https://future-carl.institute/future-week-technologie-april-2021/ (Webseite). Der Gast dieser Woche:https://de.linkedin.com/in/alexandervoigt (Alex Voigt), Mobilitätsexperte, https://www.patreon.com/AlexVoigt (Autor), Ingenieur
Morgens Büro, mittags Restaurant und abends Yogastudio – Räume, die sich an die Bedürfnisse seiner Nutzer anpassen, sind die Zukunft, davon ist Katharina Aguilar von der 2019 gegründeten Innovationsagentur 7places überzeugt. Mit Stefan Lingner spricht sie über neue Erlebnisse in fast allen Branchen – sei es die Arbeitswelt unter den Bedingungen von New Work, Point-of-Sale, smarte Gastronomie oder virtuelle Freizeiterlebnisse in Städten. 7places gestaltet jetzt schon Räume von morgen. „In der Zukunft werden wir die Power von Räumen besser verstehen“, so die Prognose von Katharina Aguilar. Mit ihrem 6-köpfigen Team beschäftigt sich die Innovationsagentur mit Sitz in Stuttgart mit Räumen in all seinen Facetten. Dabei zeigt sie in Beispielen, wie 7places bereits jetzt Projekte umsetzt, bei denen Räume zu Interaktionsspielräumen ihrer Nutzer werden. Die Mission von Katharina Aguilar und 7places ist es, für Menschen Räume zu schaffen, in denen Sie sich frei entfalten können. Diese Räume liegen außerhalb der eigenen vier Wände – des eigenen Zuhause – und sollen für alle oder möglichst viele Menschen zugänglich sein. Um diese Mission Wirklichkeit werden zu lassen schafft 7places ganzheitliche Lösungen und Konzepte, in denen der Raum ein Teil der Experience ist. Mit dieser Mission können beispielsweise Einzelhandelsflächen oder aber touristische Erkundungen von Städten komplett neu gedacht und gestaltet werden – immer mit dem Fokus für die Menschen, das Erlebnis angenehmer, begeisternder zu gestalten. Räume spielen nicht nur im Privaten, sondern auch in der Arbeitswelt eine wichtige Rolle. Verbringt man doch einen Großteil des Tages – zumindest vor Corona – in Unternehmensräumen. Auch hier haben 7places interessante Impulse und Gedanken, die Katharina im Podcast teilt. Natürlich spielt Technologie dabei eine wichtige Rolle, aber nicht zum reinen Selbstzweck. „Uns ist wichtig, Menschlichkeit ins Thema Technologie und Innovation zu bringen“, erklärt sie in der aktuellen Folge des ZUKUNFTSZEICHEN Podcast. 7places arbeitet dabei mit Dittel Architekten zusammen, um Projekte für B2B von der Strategie bis zur Realisierung umzusetzen. Wie müssen die Räume der Zukunft gestaltet sein, damit sie innovativ und mehrwertig für ihre Nutzer sind? Welche Trends werden bereits jetzt in der Industrie umgesetzt? Antworten darauf und auch ihre eigene Vision der Zukunft verrät Katharina Aguilar. Viel Spaß beim Hören der aktuellen Folge!
Ann Kathrin Stärkel ist seit Anfang 2020 als Head of Growth bei Flip tätig und verantwortet neben der Entwicklung der Marketing- und Verkaufsstrategie die Bereiche Investor Relations, Business Development sowie den Ausbau des Flip-Teams. Die Startup-Szene ist ihr dabei nicht unbekannt: Die studierte Wirtschaftsökonomin war zuvor an der Mitgründung der Open Innovation Plattform Beyond1435 der Deutschen Bahn beteiligt, um gemeinsam mit Tech-und Logistik-Startups neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Davor war Ann Kathrin Stärkel bei der Plug and Play Germany GmbH sowie der Daimler AG tätig. Mit über 35 bereisten Ländern ist Ann Kathrin eine wahre Weltenbummlerin, sie interessiert sich generell für das Thema Technologie, in ihrer Freizeit meditiert sie und macht Muay Thai.
Ann Kathrin Stärkel ist seit Anfang 2020 als Head of Growth bei Flip tätig und verantwortet neben der Entwicklung der Marketing- und Verkaufsstrategie die Bereiche Investor Relations, Business Development sowie den Ausbau des Flip-Teams. Die Startup-Szene ist ihr dabei nicht unbekannt: Die studierte Wirtschaftsökonomin war zuvor an der Mitgründung der Open Innovation Plattform Beyond1435 der Deutschen Bahn beteiligt, um gemeinsam mit Tech-und Logistik-Startups neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Davor war Ann Kathrin Stärkel bei der Plug and Play Germany GmbH sowie der Daimler AG tätig. Mit über 35 bereisten Ländern ist Ann Kathrin eine wahre Weltenbummlerin, sie interessiert sich generell für das Thema Technologie, in ihrer Freizeit meditiert sie und macht Muay Thai.
Viele junge Menschen sind der Faszination des Computers und der Informatik verfallen. Doch wo und vor allem WIE eignet man sich am besten neues Wissen zum Thema Technologie und Digitales an? Einige entscheiden sich für ein Studium an einer Hochschule. Leider sind die Stundenpläne vieler Unis verstaubt und sehr mathematiklastig – das schreckt viele ab. Thomas Bachem versucht diesem Image entgegenzuwirken, indem er mit seiner neugegründeten Hochschule in Berlin eine völlig neue Lernlandschaft für Technikinteressierte jeden Alters schafft. Vom BWL-Studenten zum Hochschulgründer! Thomas Bachem hat sich zum Ziel gesetzt die Informatik wieder in ein besseres Licht zu rücken. Mit innovativen Lernmethoden und projektbasierten interdisziplinären Projektarbeiten sollen die Studenten seiner Hochschule in Berlin optimal auf das Berufsleben vorbereitet werden und das Klichee des pizzaessenden Langhaar-Nerds ein für alle mal aus den Köpfen der Menschen verschwinden. In seinem Vortrag erklärt er die Hintergründe zu dieser Vision.
Ich hatte vergangene Woche die einmalige Möglichkeit, hinter die digitalen Kulissen von Real Madrid zu blicken. Die Madrilenen sind der weltweit größte und wohl auch erfolgreichste Verein der Fußball-Geschichte. Und auch digital spielen die Galaktischen im Doppelpass mit Technologie-Partner Microsoft auf einem anderen Planeten. Im Podcast erfährst du, wie Real Madrid mit Hilfe digitaler Kanäle die Welt erobern will, warum wahrscheinlich auch du in der Datenbank des Vereins ein Profil hast und warum man den größten Sieg gegen den FC Barcelona auf dem digitalen Spielfeld errungen hat. Um was geht's und was lernst du: Welche Ziele Real Madrid im Bereich Digitalisierung verfolgt Welche Rolle dabei das Thema Technologie und Daten spielt Wie der Verein die digitale Strategie in der Praxis umsetzt Was Real über seine Fans weiß und wie dieses Wissen in individuelle Fan Profile geclustert wird Wie viel Mehreinnahmen Real durch die Digitalisierung direkt und indirekt generiert Wie die digitalen Kanäle bei der Internationalisierung helfen +++ TICKET GEWINNSPIEL +++ Du willst beim Digital Sports & Entertainment am 16./17.10. in Berlin mit dabei sein? So einfach geht's: 1️⃣ Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe 2️⃣ Lade bis zum 08.10.2017 deine Freunde, Kollegen und andere Sportbusiness Interessierte in die Gruppe ein 3️⃣ Die zwei Hörer mit den meisten Einladungen gewinnen je ein Ticket --> Jetzt beitreten, Freunde einladen und gewinnen: sportsmaniac.de/community Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode54 Facebook Live Video aus dem Global Sports Innovation Center Homepage des Global Sports Innovation Centers Real Madrid & Microsoft Verlinkte Sports Maniac Podcast Episoden: #053: Vorbild Konzern: So meistern Sportorganisationen die digitale Transformation #044: Besser handeln, statt reden: Die Rolle von Fan-Loyalty im Fußball
Richtig gelesen! In der mittlerweile 15. Folge des 'On the Way to New Work' Podcast stellt sich ein Euch gut bekannter Unternehmer aus Hamburg den Fragen von Christoph Magnussen: Michael Trautmann. Natürlich geht es wie immer um die Frage nach seinem 'Way to New Work', als auch um die Idee dieses Projekts und des Podcasts. Shownotes: Wieso dachtest du sofort, dass der Podcast eine super Idee ist? (ab 1:10 Min) Was war für dich der wichtigste Punkt für dich, um etwas zu ändern? (ab 3:45 Min) Wie schaffst du es bei großem Druck produktiver zu werden? (ab 07:30 Min) Welche Learnings hast für deine Gründung mitgenommen? (ab 11:45 Min) Würdest du nochmal in dem Alter gründen? Und wenn, würdest du wieder eine Agentur gründen? (ab 16:00 Min) Was gibst du deinen Kindern mit auf den Weg? (ab 17:30 Min) Wie hast du dein Team während des thjnk-Verkaufs geführt? (ab 22:15 Min) Wie siehst du die Rolle eines Gründers? (ab 24:00 Min) Wie gehst du mit Kritik an deinem ‚Way to New Work’ um? (ab 27:30 Min) Wie startest du jeden Tag positiv? (ab 30:30 Min) Wie hart challengst du dich selber, um beim Thema Technologie am Ball zu bleiben? (ab 37:45 Min) Wie nutzt du deine Erkenntnisse und Learnings aus dem Bereich Technologie, um sie in die Firma zu tragen? (ab 41:30 Min) Vorbild Elon Musk: Was machst du jeden Tag als erstes? (ab 43:45 Min) Michael Trautmanns Top5 Bücher (ab 46:10 Min) Gibt es ein Thema, das du unbedingt noch besprechen möchtest? (ab 49:00 Min)