POPULARITY
In dieser Episode geht es um ein Thema, das immer wieder für Verwirrung und Fehleinschätzungen sorgt: den SVIX. Viele Optionshändler lassen sich von der scheinbaren Einfachheit und den hohen Renditechancen dieses Short-Vola-Produkts blenden. Doch hinter der Fassade lauern erhebliche Risiken. Was genau ist er, wie ist er konstruiert, und was steckt wirklich hinter seiner Kursentwicklung? Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den täglichen Reset-Mechanismus, der zwar technisch notwendig ist, aber langfristig massive Auswirkungen auf die Performance haben kann. Powered by CapTrader Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Der Optionsbrief • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools • Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) • Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) • Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * • Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE Kapitel 00:00 Einleitung 03:00 VIX Futures 05:05 Was ist der SVIX? 08:55 Das Daily Reset des SVIX 14:51 Fazit 16:53 Q&A 20:30 Verabschiedung
In dieser Folge meines Finanzpodcasts stelle ich dir einen spannenden ETF vor, der bei den meisten Anlegern bislang noch unter dem Radar läuft: den Franklin European Quality Dividend UCITS ETF (WKN A2DTF2).Dieser Dividenden-ETF mit Fokus auf europäische Qualitätsunternehmen kombiniert starke Dividendenrenditen mit solider Kursentwicklung. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von rund 4 % und einer Performance von über 95 % in den letzten fünf Jahren könnte dieser ETF für viele eine interessante Beimischung im Depot sein — gerade für alle, die ihr Portfolio stärker in Richtung Europa und Dividendenwerte diversifizieren wollen.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Onlinekurse ein und beleuchten, warum standardisierte Ansätze oft nicht zum gewünschten Erfolg führen. Wir diskutieren die häufigsten Fehler bei der Kursentwicklung, essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Onlineprodukts und wie du deinen Kurs sowohl an deine eigenen Stärken als auch an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe anpassen kannst. Zudem stellen wir die von uns entwickelten Business-Archetypen vor, die dir helfen, deine Persönlichkeit und Arbeitsweise besser zu verstehen und entsprechend zu nutzen. Kapitelübersicht: ✅ Einleitung – Die Problematik von Standardlösungen bei der Erstellung von Onlinekursen und die Bedeutung individueller Ansätze. ✅ Häufige Fehler bei der Kursentwicklung – Überfrachtete Inhalte, ungeeignete Formate und fehlende Zielgruppenanalyse. ✅ Essentielle Bestandteile eines erfolgreichen Onlinekurses – Klare Transformation, strukturierte Inhalte, Quick Wins und Einzigartigkeit. ✅ Anpassung des Kurses an dich als Anbieter:in – Wahl des passenden Formats, Betreuungsgrades und Zeitrahmens. ✅ Vorstellung der Business-Archetypen – Creator, Wise und wie sie dir bei der Kursgestaltung helfen können. ✅ Anpassung des Kurses an deine Zielgruppe – Definition des Idealkunden, Berücksichtigung von Alltag, Lernpräferenzen und Lerntypen. ✅ Entwicklung deines Signature-Produkts – Integration aller Elemente zu einem einzigartigen Kursangebot. Ressourcen und Links: CEO-Archetypen-Quiz: Finde heraus, welcher Business-Archetyp du bist und wie du diese Erkenntnis für deine Kursentwicklung nutzen kannst.
Wenn Politik die Spielregeln neu schreibt, geraten Märkte aus dem Takt. Strafzölle, Gegenzölle, Drohkulissen – was einst Handel war, wird zur geopolitischen Schachpartie. In diesem Video ordnen wir ein, was dieser Handelskonflikt für Anleger bedeutet. Wie reagiert der Markt, wenn Unsicherheit nicht mehr temporär ist, sondern zur Grundmelodie wird? Wir analysieren die Kursentwicklung von S&P 500, Nasdaq 100, DAX, MDax, EuroStoxx, Gold und EUR/USD – technisch und historisch. Der Blick zurück auf frühere Krisen zeigt: Märkte wiederholen sich nicht, aber sie reimen sich. Was tun? Nachkaufen, abwarten oder verkaufen? Wer heute entscheidet, tut das unter Bedingungen, die morgen schon obsolet sein könnten. Gerade deshalb ist es entscheidend, Struktur in die Lage zu bringen – nicht um zu prognostizieren, sondern um zu verstehen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:15 Entwicklungen im Handelskrieg02:51 Dynamische Ausgangslage und wilde Schwünge04:13 Fear & Greed Index05:48 S&P 50009:31 Analogie zur Finanz-Krise 200811:01 Aktuelle Gefahren-Situation15:03 NASDAQ 10016:07 EuroStoxx17:30 DAX & MDAX18:17 Gold 19:49 EUR/USD-Verhältnis20:33 Mögliche kurz- und mittelfristige Entwicklung 21:03 Analogie zu 199822:21 Langfristige Entwicklung des Dow Jones seit dem zweiten Weltkrieg23:46 Historische Entwicklung des Welthandels24:45 Zusammenfassung 25:22 Börsen-Kompass Einblick26:20 Danke fürs Einschalten!
Danaher steht nach der Abspaltung von Veralto und mehreren Zukäufen im Biotechnologie-Segment vor einer Phase strategischer Neupositionierung. Unter der Leitung von CEO Rainer M. Blair verfolgt das Unternehmen das Ziel, durch den Fokus auf Biotech und Diagnostik neue Wachstumsimpulse zu setzen. Gleichzeitig belasten ein schwächerer Ausblick und enttäuschende Quartalszahlen die Kursentwicklung. Seit der Corona-Pandemie verzeichnete Danaher zunächst außergewöhnliche Umsatz- und Ergebniszuwächse, die maßgeblich vom temporären COVID-19-Geschäft profitierten. Mit dem Wegfall dieses Sondereffekts normalisieren sich die Kennzahlen, während Investoren den Erfolg der Neuausrichtung kritisch bewerten. Die Analyse beleuchtet die operative Entwicklung der vergangenen Jahre, die strategische Positionierung im Markt, die Rolle des Managements sowie die finanzielle Situation des Konzerns. Im Fokus stehen zudem die Entwicklung der Margen, der Cashflows und der Bewertung im historischen und sektoralen Vergleich. Ergänzend erfolgt eine technische Analyse, die die aktuelle charttechnische Ausgangslage einordnet. Danaher steht damit an einem Wendepunkt: Die Frage, ob der Wandel hin zu einem fokussierten Biotech- und Diagnostikkonzern gelingen kann, bleibt offen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart: Danaher vs. vergangene Videos02:43 Danaher vs. S&P 500 vs. Gesundheits-ETF (XLV) vs. Sartorius vs. Thermo Fisher vs. Agilent vs. Abbott vs. Illumina03:22 Danaher: Geschäftsmodell05:04 Letze Quartalszahlen06:45 Übernahmen & Zukäufe09:04 Anteil an wiederkehrenden Einnahmen11:16 Burggraben: Danaher12:11 Inhaberschaft & CEO13:47 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202314:22 Umsatz nach Segment & Region16:27 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202318:53 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe20:53 Kennzahlen-Überblick (KGV)21:40 Dividenden-Rendite & -Entwicklung22:11 Unternehmensbewertung: Allianz vs. Video aus 202323:14 Chartanalyse: Danaher vs. Video aus 202324:27 Ist die Danaher Aktie ein Kauf?26:55 Disclaimer28:38 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Danaher #Aktie #Börse
Meme Coins – vom Internetspaß zur Millionen-Investition? In dieser Folge vom Börsentalk tauchen wir tief in die Welt der Meme Coins ein und analysieren, warum sie so extrem volatil sind. Wie beeinflussen soziale Medien ihre Kursentwicklung? Und was bedeutet es, wenn plötzlich politische Schwergewichte wie Donald Trump und Melania ihre eigenen Coins auf den Markt bringen?Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Krypto-Werte bei justTRADE, warum einige Coins nicht mehr handelbar sind und welche Rolle Staking-ETPs für Anleger spielen – inklusive steuerlicher Aspekte, die du unbedingt kennen solltest!Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der US-Aktienmarkt hat den Rest der Welt in den vergangenen Jahren deutlich abgehängt. Dadurch könnte man Zweifel an den Vorteilen einer globalen Diversifizierung bekommen – zu Unrecht. Die einzige Gewissheit in der Vermögensanlage aber ist, dass Gewinne in einem Marktsegment immer durch Verluste in anderen Marktsegmenten ausgeglichen werden. Anders rum, wenn einer gewinnt, verliert ein anderer. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
... aber auch mehr Risiko, sollte die USA in die Rezession rutschen „Regionen, die für das Wachstum der Weltwirtschaft sorgen und die zu mehr als die Hälfte der weltweiten Bruttowertschöpfung beitragen kann man doch nicht einfach ignorieren", setzt LGIM-Emerging Market Bonds-Experte Uday Patnaik in der aktuellen Episode der GELDMEISTERIN einen Kontrapunkt zur Investoren-Legende Jim Rogers. Diese warnte in der letzten Folge der GELDMEISTERIN vor einem baldigen weltweiten Börsecrash. Er sei deshalb großteils in Cash investiert. Emerging Market Bond-Experte Uday Patnaik nimmt hingegen aktuell volles Risiko. Er setzt auf in Dollar-nominierte Schwellenländer-Anleihen und das, obwohl ein hoher Dollar und geopolitische Krisen normalerweise gegen diese riskante Assetklasse sprechen. Sein Argument: Die Ausfallsraten sowohl von Emerging Market-Staats- als auch Unternehmensanleihen seien derzeit nicht höher als bei entsprechenden Bonds aus Industriestaaten. Man bekäme deutlich mehr Rendite bei nicht unbedingt höherem Verlustrisiko und vor allem dort ist sei Wachstum. Schlecht für die Asset Klasse schaut es aber dann aus, wenn die US-Wirtschaft und damit die Weltwirtschaft 2025 doch noch in die Rezession rutschen sollten, wovon Uday nicht ausgeht. Uday investiert ausschließlich in Dollar-nominierten Emerging Market-Bonds, um nicht auch noch ein Währungsrisiko einzugehen. Bei einem derart kumuliertem Risiko würde er eher gleich in Aktien gehen. Apropos Risiko, Rezessin und Börsencrash: In der letzten Woche verriet Starinvestor Jim Rogers der GELDMEISTERIN, dass er jetzt überlegt sehr hoch bewertete Aktien wie die großen US-Technologieaktien zu shorten, weil er ja mit einem baldigen Crash rechnet. Ein Hörer wollte daraufhin wissen wie man shortet. Ob er damit meint Absichern mit Put-Optionen gemeint ist? Nicht ganz. Zwar setzt man in beiden Fällen auf fallende Kurse und profitiert von Kurskorrekturen. Doch beim Shorten durch Leerverkäufe leiht man sich tatsächlich schwächelnden Aktien aus, um sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ihr Preis gefallen ist, günstiger zurückzugeben zu können. Die Preisdifferenz ist somit der Gewinn. Die Gefahr ist nur, dass die Rechnung beim Spekulieren nicht aufgeht, die Aktie steigt statt fällt und es zu einem Short Squeeze kommt. Soll heißen, Ich muss mir dann die Aktien zu einem höheren Preis kaufen, um sie zurück geben zu können. Müssen das viele Trader machen, führt dies zu einem zusätzlichen Preisanstieg = Short Squeeze. Wenn ich mich hingegen mit einem Put gegen fallende Kurse absichere oder hedge, kaufe ich keine Aktien, sondern setze mit Hebelprodukten wie Optionen, CFD´s oder Futures „nur“ auf die Kursentwicklung. Put-Optionen geben Anlegern das Recht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einem vorab festgelegten Preis zu verkaufen („put into the market“). Apropos: Wenn ihr Euer Börsenwissen auffrischen bzw. grundsanieren möchtet, dann lege ich Euch den revitalisierten Schwesterpodcast der GELDMEISTERIN, „DIE BÖRSENMINUTE“ ans Herz, die erneut Woche für Woche in wenigen Minuten ein weiteres Puzzlestück des Kapitalmarktes erklärt und Euch so bei Eurem Vermögensaufbau bestens unterstützt. Viel Hörvergnügen – ob bei der neuen Börsenminute oder auch bei dieser Folge der GELDMEISTERIN über den Sinn und Unsinn von Emerging Market Bonds in Zeiten wie diesen wünscht Euch Podcast Host Julia Kistner. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Investment #Geldanlage #Schwellenländer #EM #Bonds #Anleihen #podcast Foto: LGIM
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Sind die Aktienmärkte überbewertet und Warren Buffet oder Index? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Nach den hervorragenden Zahlen der Nvidia Corp. bleibt die Aktie weiterhin ein attraktives Investment, jedoch drückt das aktuelle Sentiment etwas auf die Bewertung des Unternehmens. Derzeit fällt die Aktie mit einem Rücksetzer im Aufwärtstrend, wobei dieser bei den weiterhin positiven Geschäftsaussichten als potenzieller Long-Einstieg zu werten ist. Die Aktie der Zoom Video Communication erreicht nach den aktuellen operativen Zahlen wieder eine positive Kursentwicklung. Die Erwartungen der Analysten wurden angehoben und so könnte sich neben dem laufenden Aktienrückkauf und dem zukünftig geplanten Ausbau des Unternehmens zu einer KI-Plattform für Videokonferenzen ein zweiter Frühling entwickeln. Ein Frühling, der eher einem heißen Sommer gleicht, zeigt sich kontinuierlich in der Entwicklung von Amazon.com. Mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach Cloud-Diensten bleibt Amazon Web Services (AWS) ein wichtiger Wachstumstreiber. Gleichzeitig steigert Amazon seine Einnahmen durch gezielte Werbung und den Erfolg des E-Commerce-Handels, der trotz globaler Herausforderungen weiter wächst und die Profitabilität des Unternehmens erhöht. Uber zeigt mit seinem fortschrittlichen und effizienten Geschäftsmodell derzeit einen klaren Aufwärtstrend und dürfte sich mit aktuellen und zukünftigen Kooperationen im Bereich des autonomen Fahrens weiter positiv entwickeln. Mit bestehenden Geschäftsmodellen wie Uber-Eats ist das Unternehmen deutlich profitabel und mit einem aktuellen KGV von über 20 wieder ein lohnendes Investment. Mit einer historisch sehr günstigen Bewertung und weiterhin robusten operativen Geschäftszahlen ist Eckert und Ziegler eine perspektivisch interessante Anlage. Die derzeit eher seitwärts tendierende Aktie könnte bei einer bullischen Trendwende wieder deutlich höhere Kurse erreichen.
Nach der saisonalen Schwächephase stehen DAX, Dow Jones und S&P500 auf Allzeithoch und es stellt sich die Frage, wohin die Reise für die großen Leitindizes noch gehen soll. Eine entsprechende Kursentwicklung zeigt sich derzeit bei der Unternehmensbewertung von Apple. Die Aktie notiert seit einigen Monaten in der Nähe des Allzeithochs und könnte mit der kürzlichen Veröffentlichung des neuen iPhone 16 einen weiteren Kursanstieg über das Rekordhoch von 215,675 € erreichen. Ein weiterer Blick gilt Palo Alto Networks, einem Unternehmen aus dem Bereich der Cybersecurity. Nach den im Februar veröffentlichten Quartalszahlen wurde das Unternehmen stark abgestraft, bewegt sich aber nun mit anderen Unternehmen der Branche auf ein neues Rekordhoch zu. Der dritte Wert im Interview ist Microstrategy, der laut Lars Erichsen als Krypto-Wal und auch als Hebelprodukt auf Bitcoin angesehen werden kann. Aufgrund der immensen Kapitalisierung in dieser Kryptowährung entwickelt sich die Aktie ausschließlich nach dem Trend an den Kryptomärkten und stieg in den letzten Tagen auf eine neue Rekordbewertung. Als deutscher Wert fällt der Blick heute auf Infineon, die mit der aktuellen Kursentwicklung zeitnah eine attraktive Trading-Chance bieten könnte. Freeport Resources ist als Aktie die günstigste Kupfermine der Welt und könnte bei einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung eine interessante Investitionsmöglichkeit bieten.
In diesem Video sprechen Cornelia Frey (Senior Communication Manager) und Andreas Lipkow (comdirect) über die überraschende Kursentwicklung der chinesischen Aktien. Trotz struktureller Herausforderungen, wie dem demographischen Wandel und einem schwächelnden Immobiliensektor, haben die Märkte in China zuletzt einen unerwarteten Aufschwung erlebt.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Viele Menschen setzen heute auf Dividendenstrategien. Sind die wirklich so attraktiv wie viele denken? Gibt es da evtl. ein paar Denkfehler? Gehen wir das mal anhand eines echten Beispiels an und schauen, ob das wirklich so clever und smart ist wie viele denken. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Luxusbranche ist bekannt für ihre Exklusivität und hohe Margen, doch wie nachhaltig sind diese Geschäftsmodelle in einem sich verändernden Marktumfeld? Wir decken auf, warum einige Luxuswerte trotz solider Reputation schwächeln und welche Aktien aktuell zu den unerwarteten Gewinnern gehören. Überraschend könnte es sein, dass einige vermeintlich stabile Größen nicht das halten, was sie versprechen. In diesem Podcast analysieren wir daher einige der weltweit führenden Luxus-Konzerne und ihre Aktien im Detail. Von etablierten Marken wie LVMH und Hermès bis hin zu weniger bekannten Unternehmen wie Brunello Cucinelli, Ferragamo und Moncler – wir werfen einen genauen Blick auf ihre Geschäftsmodelle, fundamentalen Daten und aktuelle Chartanalysen. Dabei untersuchen wir, welche Werte derzeit das größte Potenzial bieten und von welchen Aktien man sich besser fernhalten sollte. Im Fokus stehen unter anderem:• LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy)• Hermès• Ferrari• Porsche• Kering• Burberry• Richemont• Capri Holdings Neben der Fundamentalanalyse dieser Konzerne betrachten wir auch deren Kursentwicklung und Marktposition, um dir einen umfassenden Überblick über die Luxusbranche zu geben. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:22 Firmen im Überblick03:17 Umsatzentwicklung vs. Gewinnentwicklung05:13 Übersicht: Dividenden-Entwicklung05:59 Kursentwicklung im Vergleich06:49 01. Hermès09:32 02. Brunello Cucinelli11:52 03. LVMH14:19 04. Moncler15:42 05. Kering18:35 06. Capri20:01 07. Burberry22:16 08. Richemont24:50 09. Restoration Hardware26:34 10. Salvatore Ferragamo27:54 11. Ermenegildo Zegna29:15 12. Ferrari30:52 13. Porsche33:18 China-Anteil am Umsatz35:46 Quellensteuer38:32 Zusammenfassung39:18 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Luxus #Aktie #Börse
In diesem Podcast werfen wir einen tiefgehenden Blick auf die Broadcom-Aktie im September 2024. Trotz eines beeindruckenden Wachstums in den letzten Jahren steht das Unternehmen nun aufgrund einer hohen Bewertung und auffälliger Insider-Verkäufe im Fokus der Anleger. Die Frage, ob die Aktie weiterhin Potenzial birgt oder ob die Risiken überwiegen, beschäftigt derzeit die Märkte. Ein zentrales Thema ist die Übernahme von VMware. Diese strategische Entscheidung könnte Broadcoms Marktstellung im Cloud- und Infrastrukturgeschäft erheblich stärken. Doch was bedeutet diese Akquisition für das zukünftige Wachstum, insbesondere im Hinblick auf den boomenden KI-Sektor? Im Podcast beleuchten wir die jüngsten Entwicklungen und fragen uns: Ist die aktuelle Bewertung nachhaltig oder hat der Markt übertrieben? Und was sagen die Insider-Verkäufe über das Vertrauen des Managements in die weitere Kursentwicklung aus? Zudem analysieren wir Broadcoms Rolle im KI-Sektor – einem Bereich, der sich in rasantem Tempo entwickelt und für viele Unternehmen als Treiber zukünftigen Wachstums gilt. Kann Broadcom seine Marktführerschaft in diesem Umfeld weiter ausbauen, oder droht die Gefahr, hinter Konkurrenten zurückzufallen? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:13 Langfristiger Chart von Broadcom02:24 Broadcom vs. Halbleiter ETF SMH vs. Technologie ETF (XLK) vs. S&P 50003:05 Broadcom vs. Nvidia vs. AMD vs. Texas Instruments vs. Intel vs. Qualcomm03:49 Broadcom im Überblick08:17 VMware Übernahme 09:42 Acquisitions-Strategie von Broadcom10:28 Broadcom: Umsatz Übersicht11:30 Starker Trend zu KI Daten-Zentren12:09 Halbleiter-Markt & Wachstum12:38 Eigentümerstruktur14:45 CEO: Hock E. Tan16:22 Umsatz & Margen Entwicklung vs. Video Januar 202417:49 Umsatz nach Region & Segment19:38 Gewinn-, Cashflows & Dividenden vs. Video Januar 202421:10 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe23:24 Kennzahlen-Überblick (KGV)25:02 Dividenden-Rendite26:13 Piotroski- & Levermann-Score26:54 Aktien-Bewertung vs. Video Januar 202430:55 Chartanalyse vs. Video Januar 202432:40 Ist die Aktie von Broadcom derzeit ein Kauf?34:23 Disclaimer35:06 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Broadcom #Aktie #Börse
Der amerikanische KI-Konzern Nvidia ist so etwas wie der Börsenstar der vergangenen Jahre. Sein Aktienkurs stieg in atemberaubendem Tempo, alleine im vergangenen Jahr 2023 erhöhte sich die Marktkapitalisierung um 2 Billionen Dollar. Verglichen mit dem Jahresanfang liegt der Nvidia-Aktienkurs um ungefähr 150 Prozent im Plus, hat sich also mehr als verdoppelt. Nun hat Nvidia neue Geschäftszahlen vorgelegt: Das Unternehmen verdiente in den zurückliegenden drei Monaten beinahe 17 Milliarden Dollar – das sind fast 170 Prozent mehr gewesen als während derselben Zeit vor einem Jahr. Und diese Zahl misst sich zudem an einem Umsatz von 30 Milliarden Dollar, was verdeutlicht, wie unglaublich profitabel das Geschäft ist. Und dann kündigt der Konzern noch ein gewaltiges Aktienrückkaufprogramm an. Sehr erstaunlich mutet da auf den ersten Blick an, wie die Anleger auf diese betriebswirtschaftlich prächtigen Ergebnisse reagiert haben: Nachbörslich verminderte sich der Nvidia-Aktienkurs um bis zu 8 Prozent. Wie kann das sein? Die ernüchternde Börsenreaktion ist vornehmlich ein sehr sichtbares Signal dafür, wie übertrieben die Erwartungen vieler Investoren nach wie vor sind, wenn es um Künstliche Intelligenz geht. Ablesen lässt sich eine inzwischen eingekehrte Ernüchterung aber auch an der Kursentwicklung von Unternehmen wie Microsoft in den zurückliegenden Wochen. Kehrt nun ein neuer Realismus an der Börse ein? Ist dies der Beginn einer großen Korrektur? Und profitieren davon am Ende klassische Industriewerte? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
In diesem Podcast analysieren wir die jüngste Entwicklung der LVMH-Aktie und stellen die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg ist. Nach einer Phase deutlicher Kursverluste stehen Anleger vor der Herausforderung, das Potenzial und die Risiken dieses Luxusgiganten neu zu bewerten. Wir untersuchen die fundamentalen Faktoren, die den jüngsten Kursrückgang beeinflusst haben, darunter makroökonomische Trends und verschärfter Wettbewerb durch Marken wie Hermès, Kering und Brunello Cucinelli. Außerdem werfen wir einen Blick auf die finanzielle Performance von LVMH, insbesondere auf die letzten Quartalszahlen, die solide, aber nicht überragend ausfielen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage der Unternehmensführung: Bernard Arnault, der visionäre Kopf hinter LVMH, nähert sich einem möglichen Rückzug. Die Diskussion um seine Nachfolge wirft wichtige Fragen zur zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens auf, die auch für Investoren von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Podcast bietet eine fundierte Analyse, die Investoren dabei unterstützt, eine informierte Entscheidung zu treffen. Ist LVMH weiterhin ein sicherer Hafen im Luxussegment oder stehen herausfordernde Zeiten bevor? Kapitelübersicht:1. Marktüberblick und aktuelle Herausforderungen2. Kursentwicklung und fundamentale Analyse3. Wettbewerbslandschaft: LVMH im Vergleich zu Hermès, Kering, Richemont und Brunello Cucinelli4. Unternehmensführung: Bernard Arnault und die Nachfolgefrage5. Chancen und Risiken eines Einstiegs Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:11 Langfristiger Chart von LVMH02:04 LVMH vs. S&P 500 vs. Zyklische Konsumgüter ETF (XLY) vs. S&P Global Luxury ETF02:34 LVMH vs. Hermès vs. Kering vs. Richemont vs. Brunello Cucinelli03:10 LVMH im Überblick04:31 Umsatzrückgang06:20 Absatzvolumen von Champagner & Schaumwein06:53 LVMH vs. Wettbewerb08:19 Markt-Überblick08:47 Eigentümerstruktur & CEO: Bernard Arnault10:31 Umsatz & Margen Entwicklung11:39 Umsatz nach Region & Segment vs. Video 202312:53 Gewinn-, Cashflows & Dividenden vs. Video 202313:34 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe13:57 Übernahme von Birkenstock14:34 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe15:21 Kennzahlen-Überblick (KGV)16:03 Dividenden-Rendite & Quellensteuer17:20 Piotroski- & Levermann-Score17:58 Chartanalyse vs. Video aus 202319:50 Ist die Aktie von LVMH derzeit ein Kauf?22:30 Disclaimer22:54 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #LVMH #Aktie #Börse
In diesem Podcast werfen wir einen genaueren Blick auf Palantir Technologies (PLTR), ein Unternehmen, das seit seinem Börsengang 2020 sowohl für Faszination als auch für Kontroversen gesorgt hat. Wir untersuchen, ob Palantir im Jahr 2024 eine attraktive Investition darstellt – sowohl aus fundamentaler als auch aus charttechnischer Sicht. Palantir wurde von Peter Thiel, Alex Karp und weiteren Mitgründern ins Leben gerufen und ist seither ein wichtiger Akteur im Bereich der Datenanalyse und Sicherheitslösungen. Die Hauptkunden stammen aus dem öffentlichen Sektor, darunter die US-Regierung, aber auch Finanzdienstleister setzen zunehmend auf die Technologie von Palantir. In diesem Podcast analysieren wir:- Die jüngste Unternehmensentwicklung und langfristige Strategie- Die langfristige Kursentwicklung der Palantir-Aktie, die seit dem Börsengang eine beeindruckende Rendite von ca. 224% erwirtschaftet hat.- Die strategische Positionierung von Palantir im wachsenden Bereich der Künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernens.- Fundamentale und Charttechnischer Blick auf Palantir und wie sich das Unternehmen im Vergleich zu Mitbewerbern wie Snowflake, IBM und Cisco schlägt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart von Palantir01:23 Palantir vs. S&P 500 vs. Technologie TEF (XLK) vs. Cyber Security ETF01:53 Palantir vs. Snowflake vs. Lockheed Martin vs. IBM vs. Northgroup Grumman02:54 Palantir: Historie04:14 Geschäftsbereiche, Segmente & Produkte07:50 Cooperation mit Microsoft08:38 Kunden- & Marktwachstum09:22 Eigentümerstruktur von Palantir & CEO10:27 Palantir: Umsatz & Margen Entwicklung10:58 Palantir: Umsatz nach Segment & Region11:36 Palantir: Gewinn-, Cashflow-Entwicklung12:10 Palantir: Bilanz-Überblick & Akeitenrückkäufe12:45 Palantir: Kennzahlen-Überblick (KGV)13:39 Piotroski- & Levermann-Score14:09 Palantir: Unternehmens-Bewertung14:47 Palantir: Chartanalyse15:28 Ist die Aktie von Palantir derzeit ein Kauf?16:51 Disclaimer17:18 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Palantir #Aktie #Börse
In diesem Podcast geht es um sechs ungewöhnliche Aktien, die kaum jemand an der Börse erwarten würde. Vom Hot-Dog-Stand über Sitzsäcke bis hin zu Bestattungs-Instituten und Teddy-Bären. Unternehmen im Fokus:1. Nathan's Famous - Der Hot-Dog-Stand, der zur Kultmarke wurde2. The Lovesac Company - Komfortable Sitzsäcke und Surround-Sound-Couch3. Service Corporation International - Der führende Anbieter von Bestattungsdiensten4. Build-A-Bear Workshop - Teddybären zum Selbermachen und Sammeln5. Games Workshop Group - Hersteller von Miniaturfiguren und Brett-Spielen6. Funko - Popkultur-Sammelfiguren, die weltweit beliebt sind *Inhalte:*• Die langfristige Kursentwicklung dieser Unternehmen.• Eine fundamentale Betrachtung der Aktien. a *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro00:50 01. Nathan's Famous03:23 02. The Lovesac Company05:26 03. Service Corporation International06:53 04. Build-A-Bear-Workshop08:46 05. Games Workshop Group10:12 06. Funko12:16 Danke fürs Einschalten! *Börsen-Kompass*https://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Aktie #Börse
In der Welt der Aktieninvestitionen gehören die Dividenden- und Wachstumsstrategien zu den beliebtesten Ansätzen. Die Dividendenstrategie zielt darauf ab, durch regelmäßige Ausschüttungen von Unternehmen stabile Einkommensströme zu generieren. Diese Methode, basierend auf den Prinzipien von Benjamin Graham, ist besonders bei konservativen Anlegern geschätzt, die Wert auf kontinuierliche Einkünfte legen. Dividendenwerte bieten oft Stabilität und können in volatilen Marktphasen als zuverlässige Einkommensquelle dienen. Allerdings besteht das Risiko von Dividendenkürzungen, und historisch gesehen haben diese Aktien tendenziell eine geringere Kursentwicklung als Wachstumswerte. Im Gegensatz dazu zielt die Wachstumsstrategie darauf ab, von Unternehmen zu profitieren, die ihr Kapital hauptsächlich in Expansion und Innovation reinvestieren. Diese Firmen zahlen oft keine oder nur geringe Dividenden, bieten jedoch das Potenzial für erhebliche Kursgewinne. Wachstumsaktien sind häufig volatil, können aber langfristig betrachtet eine höhere Gesamtrendite bieten. Anleger müssen jedoch die Ausdauer haben, kurzfristige Schwankungen zu ertragen und darauf vertrauen, dass das Unternehmen seine Wachstumsversprechen erfüllt. Auch die steuerlichen Auswirkungen beider Strategien sind unterschiedlich. Während Dividenden sofort versteuert werden müssen, fallen Steuern auf Kursgewinne erst beim Verkauf der Aktien an, was steuerliche Vorteile bieten kann. Ein direkter Vergleich zeigt, dass keine Strategie per se überlegen ist. Vielmehr kommt es auf die individuellen Ziele und die Risikobereitschaft der Anleger an. Jene, die auf regelmäßige Einnahmen setzen, könnten mit einer Dividendenstrategie besser bedient sein. Investoren, die langfristig maximale Wertsteigerungen anstreben, finden möglicherweise in Wachstumsaktien die bessere Wahl. Letztlich ist die Entscheidung zwischen Dividendenrendite und Gesamtrendite eine Frage der persönlichen Präferenzen und finanziellen Ziele. Beide Strategien haben ihre Vor- und Nachteile und können je nach Marktbedingungen und individuellen Bedürfnissen angepasst werden. *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro01:00 Video Überblick01:30 Dividendenstrategie01:21 Klassische Dividenden-Werte03:18 Klassische Wachstums-Werte04:43 Wachstum vs. Dividende08:28 Wachstum vs. Dividende im Detail09:44 iShares S&P Growth ETF vs. Global Dividend-Aristocrat ETF10:34 Beispiel: BAT11:30 Beispiel: Old Dominion Freight Line12:17 Beispiel: MSCI12:54 Zusammenfassung13:50 Danke fürs Einschalten! *Börsen-Kompass*https://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Dividenden #Aktie #Börse
In der Welt der Aktienmärkte ist Warren Buffetts Berkshire Hathaway ein Synonym für langfristigen Erfolg und Stabilität. Doch es gibt Unternehmen, die selbst diesen Giganten in den Schatten stellen können. In unserem neuesten Video präsentieren wir dir fünf Aktien, die nicht nur in der Kursentwicklung, sondern auch bei Umsatz und Gewinn langfristig beeindruckende Ergebnisse erzielt haben. Unsere Analyse zeigt dir, welche Faktoren diese Aktien zu solch herausragenden Performern machen und warum sie Berkshire Hathaway übertreffen konnten. Von innovativen Geschäftsmodellen bis hin zu starken Marktpositionen – entdecke die Geheimnisse hinter ihrem Erfolg. Was dich im Podcast erwartet:1. Vergleich der Kursentwicklungen: Wir analysieren die Kursentwicklung von Berkshire Hathaway und zeigen, wie die fünf Aktien diese übertroffen haben.2. Umsatz- und Gewinnwachstum: Erfahre, wie diese Unternehmen durch kontinuierliches Umsatz- und Gewinnwachstum überzeugen konnten.3. Strategische Marktpositionierung: Entdecke, wie eine starke Marktposition und kluge Geschäftsentscheidungen diese Aktien an die Spitze gebracht haben.4. Langfristige Vorteile: Verstehe, warum diese Aktien nicht nur kurzfristig, sondern auch auf lange Sicht Chancen haben. *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro01:01 Berkshire Hathaway02:58 Aktie 105:25 Aktie 207:15 Aktie 310:06 Aktie 412:36 Aktie 514:25 Zusammenfassung15:30 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #BerkshireHathaway #Aktie #Börse
Hannah und Ulrich diskutieren Elon's Bezahlung, das Frühjahrsgutachten des SVR samt Minderheitenvotum und den Einfluss von ETFs auf die Kursentwicklung an den Börsen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wohin fließt das Geld? Nur in KI-Aktien? Und wie sieht es an den europäischen Börsen aus? "Das Geld fließt in KI-Aktien. Keine große Überraschung ist, dass sich die US-Märkte im Aufwärtswind befinden. Die haben die Nasdaq mit nach oben gezogen. Abgezogen wird das Geld aktuell in Japan und Europa", sagt Christian Henke (Senior Marktanalyst bei IG). Salah Bouhmidi (Head of Markets von IG) ergänzt: "Eine handvoll Aktien treiben diese Kursrally. Die Top5-Aktien machen 60 Prozent der Kursentwicklung aus, die restlichen 40 Prozent kommen von den 495 anderen Aktien des S&P500." Alle Infos im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Das wertvollste Unternehmen der Welt kommt aus Kalifornien und heißt: Nvidia! Früher für Grafikchips bekannt, ist Nvidia heute der Megaboss in der Chipproduktion für KI-Anwendungen. Niels Walker und Nicolas Lieven sprechen darüber, was hinter dem Hype steckt und ob es überhaupt ein Hype ist, oder nicht doch ne solide Kursentwicklung. LINKS: Die Tagesschau über Nvidia: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/nvidia-wertvollstes-unternehmen-boerse-chiphersteller-100.html
Nachdem die EZB in der letzten Woche eine Zinskürzung vorgenommen hat, schauen wir uns die Auswirkungen auf den DAX an und inwiefern weitere fiskalpolitische Entscheidungen folgen könnten. Im Weiteren liegt der Fokus auf den aktuellen Inflationsdaten und dem gestrigen Zinsentscheid und welchen Einfluss diese und der Aufmarsch von KI-Aktien auf den Nasdaq 100 genommen haben. Nach einem starken Kursanstieg der Aktien von Nvidia wurde am Montag ein 1:10 Aktiensplit vorgenommen und es wird besprochen, ob ein Einstieg bei diesen niedrigeren Aktienwerten charttechnisch sinnvoll ist. Mit einem Markenwert von nun über eine Billionen US-Dollar springt der Aktienwert von Apple auf nahezu 200 Euro, nachdem eine Kooperation mit OpenAI vermeldet wurde. Bastian Galuschka gibt eine Einschätzung der Kursentwicklung für den Fall, dass dieser Ausbruch nachhaltig sein sollte. Uber konnte in den letzten Quartalen einen positiven Cashflow vermelden und zeigt einen ebenso steigenden Kursverlauf. Hier schauen wir uns an, ob dieser Trend langfristig weitergeführt werden kann. Kommen Sie bestens informiert mit TRADERS´ media GmbH und der LS Exchange durch den Handelstag.
Fri, 07 Jun 2024 07:04:35 +0000 https://deine-beste-investition.podigee.io/438-new-episode 062499b6e6f35f0223e4ed39c9d39787 Jetzt VIP Community beitreten und Kaufsignale sichern: https://www.patrick-greiner.de/vipcommunity In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt einer chinesischen Aktie mit enormen Wachstumspotenzial ein. Wir analysieren die wichtigsten Finanzkennzahlen, bewerten die Marktstellung und prognostizieren die Kursentwicklung der nächsten zehn Jahre – ganz im Stil von Warren Buffett. Erfahre, warum diese Aktie trotz regulatorischer Herausforderungen ein vielversprechendes Investment sein könnte und welche Wachstumspotenziale in diesem chinesischen Tech-Giganten schlummern. Alle Details dazu: Jetzt hier in der aktuellen Folge Jetzt VIP Community beitreten und Kaufsignale sichern: https://www.patrick-greiner.de/vipcommunity 438 full no Patrick Greiner: Cashflow-Experte #1, Unternehmer, Speaker, Autor - Wöchentlicher Content zum Thema: Geld, Erfolg, Karriere, Investieren, Verkaufen, Marketing. Inspiriert durch Jürgen Höller, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Tobias Beck...
Wir werfen einen detaillierten Blick auf die aktuellen Quartalszahlen von NVidia, die neue Rekorde brechen konnten. Die NVidia-Aktie hat erstmals die Marke von $1.000 überschritten und nachbörslich um 6% zugelegt. Darüber hinaus hat das Unternehmen einen 10-1 Aktiensplit angekündigt. Doch was steckt hinter diesen beeindruckenden Zahlen? Inhalt des Podcasts:1. Analyse der Quartalszahlen: Wir beleuchten die Treiber, die zu diesem Rekordhoch geführt haben, und analysieren die wichtigsten Kennzahlen.2. Aktiensplit und dessen Auswirkungen: Was bedeutet der 10-1 Aktiensplit für Anleger und die zukünftige Kursentwicklung?3. Marktstimmung und Erwartungen: Wie reagieren Investoren und Analysten auf diese Entwicklungen? Wir diskutieren die hohen Erwartungen und den aktuellen KI-Hype.4. Chartanalyse: Ein technischer Blick auf den Kursverlauf der NVidia-Aktie und mögliche Szenarien für die Zukunft.5. Ausblick: Welche Perspektiven und Risiken gibt es für NVidia in den kommenden Quartalen? *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro01:50 NVidia: Aktiensplit 202402:48 NVidia: Q1 Übersicht07:24 NVidia: Q1 Zahlen im Detail09:48 Handelsblatt Prognose10:55 Gartner Hype Cycle AI12:01 NVidia Prognose 202414:36 NVidia: Chartanalyse vs. Video aus 202316:22 Ist die Aktie von NVidia derzeit ein Kauf?20:32 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #NVidia #NVidiaQuartalszahlen
Themen im Morning Call waren neben aktuellen Daten auch die neuen KI-Modelle und die Meme-Aktien.
In diesem Podcast nehmen wir die Applovin Aktie unter die Lupe. Nach einem beeindruckenden Kursgewinn von 70% in den letzten Monaten stellen sich viele Anleger die Frage: Lohnt sich der Einstieg bei Applovin jetzt noch? Unsere detaillierte Analyse für 2024 deckt alle wesentlichen Aspekte ab: vom innovativen Geschäftsmodell über die aktuellen Finanzzahlen bis hin zur umfassenden Chartanalyse und einer Prognose zum zukünftigen Potential. Was dich in diesem Podcast erwartet:- Einblick in das Geschäftsmodell: Wie generiert Applovin seine Einnahmen und welche Strategien verfolgt das Unternehmen für weiteres Wachstum?- Finanzzahlen im Detail: Wir werfen einen Blick auf die jüngsten Finanzergebnisse von Applovin und was diese für Anleger bedeuten.- Chartanalyse: Mithilfe technischer Analyse untersuchen wir die bisherige Kursentwicklung und leiten mögliche zukünftige Bewegungen ab.- Investitionschancen: Unter Berücksichtigung des aktuellen Kursniveaus bewerten wir das Risiko- und Gewinnpotential für neue und bestehende Anleger.- Ausblick: Welche Faktoren könnten in Zukunft eine Rolle spielen und wie könnte sich die Aktie in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln? *Inhaltsverzeichnis:*00:00 Intro01:45 Langfristiger Chart von Applovin 03:10 Applovin vs. Technology ETF (XLK) vs. S&P 500 vs. Alphabet vs. Take-Two Interactive Software vs. Unity Software04:03 Applovin: Historie05:29 Applovin: Geschäftsbereiche & Einsatzgebiete08:22 Applovin: Zukäufe09:15 Eigentümerstruktur & CEO: Adam Foroughi10:07 Applovin: Umsatz & Margen Entwicklung11:11 Applovin: Gewinn- & Cashflow-Entwicklung11:43 Applovin: Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe12:53 Applovin: Kennzahlen- (KUV) & Piotroski-Score13:53 Unternehmensbewertung zu Applovin14:38 Chartanalyse zu Applovin15:22 Ist die Aktie von Applovin derzeit ein Kauf?16:21 Disclaimer17:01 Danke fürs Einschalten *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Applovin #Aktie #Börse
Diese Woche erwartet Sie ein Gespräch mit Aleph Alpha. Der Teil der deutschen Wirtschaft der weder müde ist, noch der kranke Mann Europas. Danach ein kurzer Blick auf China - hat der Markt seinen Tiefpunkt erreicht? Und die Geldpolitik. Wann werden die Zinsen gesenkt? Es folgt ein Gespräch mit Tobias Just - Immobilienexperte an der Uni Regensburg - zum Gewebeimmobilienmarkt, wie ernst ist die Situation?Das Investment der Woche ist Alphabet den meisten von uns besser als Google bekannt. Wir besprechen, warum die Aktie trotz guter Kursentwicklung noch interessant ist. #Aleph Alpha #China #EZB #FED #Immobilienkrise #Gewerbeimmobilien #Alphabet #Google #KI #AI
In dieser Episode blicken Mirco & Richy auf einen aufregenden Januar zurück. Dabei beantworten sie unter anderem folgenden Fragen: Wie hat die Einführung der Bitcoin-ETFs den Kryptomarkt beeinflusst? Was hat es mit den Abverkäufen auf sich? War der Start eine Enttäuschung oder nicht und war die aktuelle Kursentwicklung bereits zu erwarten? Wie sehen die Zahlen und Fakten nach der SEC-Entscheidung aus heutiger Sicht aus? Was ist in Bezug auf die Zinsen und die Auswirkungen auf das Marktgeschehen zu erwarten? Warum wurde der Ethereum-ETF verschoben und wie geht es weiter?
Nico Baumbach Fondsmanager des HANSAgold und HANSAwerte diskutiert mit uns die jüngsten Goldpreisentwicklungen, den Nutzen der Markttechnik, die Nachhaltigkeit von Gold und wagt einen Ausblick auf die weitere Kursentwicklung.
In Folge #8 von "Diversify - Der Private Market Podcast" tauchen Hendrik und Robin zusammen mit dem Special Guest Leon Saar von @finanzen.einfach.verstehen tief in die Welt der Finanzbildung und innovative Banking-Strategien ein.
Wie schon in der letztwöchigen Wochenshow der GELDMEISTERIN erwähnt ist die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes derzeit alles andere als erbaulich. Das Problem ist, die meisten China-ETFS setzen auf ein und denselben China-Index, nämlich den CSI 300, den China Security Index, der auf die Kursentwicklung der beiden größten Börsen Festland-Chinas, Schanghai undShenzhen setzt, der in Renmimbi berechnet wird und nicht so transparent wie westliche Index ist. Im letzten Jahr hat der CSI300 über 20 Prozent verloren- Und selbst wenn man nicht direkt in China investiert ist steckt dieser Index doch in vielen Welt- und Schwellenländer-ETFs. Im MSCI All Country World-Index ist der China-Anteil allerdings gerade einmal 3,85 Prozent, im MSCI Emerging Markets dann aber doch 30 Prozent. Wer nicht glaubt, dass China wieder Boden fasst, für den gibt es auch viele Weltmarkt-ETFS „Ex-China“, was ich vielleicht politisch, aber nicht ertragstechnisch für sinnvoll erachte, zumindest nicht bei geringfügiger Beimischung wie im MSCI ACWI. Infrastruktur und europäische Banken Aktuell spannender als China-ETFs finde ich persönlich ETFs auf den europäischen Bankenindes Euro Stoxx 30 oder auch Infrastrukturinvestments. Auf letztere setzt jetzt auch ETF-Anbieter BlackRock vermehrt. Durch die Übernahme von Global Infrastructure Partners (GIP) verdreifacht der Fondsriese sein Infrastruktur- , Transport- und Energieportfolio auf 150 Milliarden US-Dollar. Kein schlechter Schachzug, denn um die Energiewende zu schaffen müssen die Staaten weltweit viel Geld in ihre Infrastruktur stecken. Britischer Vorsorge-Tipp Während den Österreichern wieder einmal als Karotte eine steuerliche Förderung für ihr Vorsorgedepot vor die Nase gehalten wird, bieten Großbritannien seinen Bürgern bereits ein begünstigtes „Individual Savings Account“. Der Inselstaat legt bis zu 25 Prozent pro Jahr auf Ersparnisse drauf, die man entweder in Cash oder in Aktien veranlagen kann und an die man erst mit 60 Jahren oder aber für den Kauf der ersten Immobilie dran kommt. Mehr hierzu und weitere Anlagetipps hörst Du in dieser neuen Wochenshow-Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Über eine Stimme für die GELMEISTERIN beim Ö3-Podcast Award bis zum 16.Februar 2024 würde ich mich sehr freuen: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #China #Europa #ETFs #Börse #Aktien #Infrastruktur #BlackRock #Eurostoxx #investment #LarryFink #GIP #podcast
Wie schon in der letztwöchigen Wochenshow der GELDMEISTERIN erwähnt ist die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes derzeit alles andere als erbaulich. Das Problem ist, die meisten China-ETFS setzen auf ein und denselben China-Index, nämlich den CSI 300, den China Security Index, der auf die Kursentwicklung der beiden größten Börsen Festland-Chinas, Schanghai undShenzhen setzt, der in Renmimbi berechnet wird und nicht so transparent wie westliche Index ist. Im letzten Jahr hat der CSI300 über 20 Prozent verloren- Und selbst wenn man nicht direkt in China investiert ist steckt dieser Index doch in vielen Welt- und Schwellenländer-ETFs. Im MSCI All Country World-Index ist der China-Anteil allerdings gerade einmal 3,85 Prozent, im MSCI Emerging Markets dann aber doch 30 Prozent. Wer nicht glaubt, dass China wieder Boden fasst, für den gibt es auch viele Weltmarkt-ETFS „Ex-China“, was ich vielleicht politisch, aber nicht ertragstechnisch für sinnvoll erachte, zumindest nicht bei geringfügiger Beimischung wie im MSCI ACWI. Infrastruktur und europäische Banken Aktuell spannender als China-ETFs finde ich persönlich ETFs auf den europäischen Bankenindes Euro Stoxx 30 oder auch Infrastrukturinvestments. Auf letztere setzt jetzt auch ETF-Anbieter BlackRock vermehrt. Durch die Übernahme von Global Infrastructure Partners (GIP) verdreifacht der Fondsriese sein Infrastruktur- , Transport- und Energieportfolio auf 150 Milliarden US-Dollar. Kein schlechter Schachzug, denn um die Energiewende zu schaffen müssen die Staaten weltweit viel Geld in ihre Infrastruktur stecken. Britischer Vorsorge-Tipp Während den Österreichern wieder einmal als Karotte eine steuerliche Förderung für ihr Vorsorgedepot vor die Nase gehalten wird, bieten Großbritannien seinen Bürgern bereits ein begünstigtes „Individual Savings Account“. Der Inselstaat legt bis zu 25 Prozent pro Jahr auf Ersparnisse drauf, die man entweder in Cash oder in Aktien veranlagen kann und an die man erst mit 60 Jahren oder aber für den Kauf der ersten Immobilie dran kommt. Mehr hierzu und weitere Anlagetipps hörst Du in dieser neuen Wochenshow-Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Über eine Stimme für die GELMEISTERIN beim Ö3-Podcast Award bis zum 16.Februar 2024 würde ich mich sehr freuen: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #China #Europa #ETFs #Börse #Aktien #Infrastruktur #BlackRock #Eurostoxx #investment #LarryFink #GIP #podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Über der US-Börsenaufsicht in Washington stieg vergangenen Mittwoch sprichwörtlich weißer Rauch auf und der Vorsitzende Gary Gensler verkündete der Welt: Habemus Bitcoin-ETF! Die Aufsichtsbehörde hat spezielle Indexfonds für die älteste und bekannteste Kryptowährung zugelassen. Auf diese Worte hatte die Kryptowelt seit Monaten gewartet – und in der Hoffnung darauf den Kurs deutlich in die Höhe getrieben. Die neuen Bitcoin-ETFs dürften ein Gamechanger für den Sektor sein. Experten prognostizieren nun eine große Geldflut in Bitcoin und Co. Denn: Mit den neuen ETFs von etablierten Finanzplayern wie BlackRock öffnet sich der Markt erstmals für die einflussreichste Käufergruppe am Kapitalmarkt: institutionelle Investoren wie Family Offices und Pensionsfonds. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, was die Bitcoin-ETFs für die weitere Kursentwicklung des Bitcoins bedeuten, was die Indexfonds deutschen Anlegern überhaupt bringen und warum ausgerechnet Kryptowährungen aus der zweiten Reihe jetzt boomen. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Durch ChatGPT hat das amerikanische KI-Unternehmen Open AI die Künstliche Intelligenz massentauglich gemacht. Millionen Menschen rund um den Globus sind erstmals in Kontakt gekommen mit den Fähigkeiten, über die fortschrittliche Sprachmodelle inzwischen verfügen. Unternehmen und Behörden aller Bereiche erkunden nun, wie sich das auf Produkte und Prozesse auswirken könnte. An der Börse hat sich dies in gestiegenen Aktienkursen der maßgeblichen Internetunternehmen gezeigt, aber auch besonders an der Kursentwicklung des führenden KI-Chip-Herstellers Nvidia. Doch auch abseits der KI war das zurückliegende Jahr spannend, wenn es um die Digitalisierung geht. Die Zahl der Hackerangriffe wächst. Die Ziele sind ebenfalls unternehmerische wie staatliche, hinter den Attacken stecken private Erpresser ebenso wie Staaten. Betroffen waren Krankenhäuser in Deutschland oder beispielsweise der IT-Dienstleister Südwestfalen IT. Und dann schwebt über allem natürlich noch die Frage, wie alle Menschen eigentlich mitkommen, sich anpassen, dazu lernen können. Über all das haben wir in unserer Jahresrückblicks-Episode gesprochen – und wünschen Ihnen einen guten Start in das kommende Jahr, durch das wir Sie gerne weiter begleiten mit diesem Podcast.
Der DAX ist der wohl bekannteste Aktienindex in Deutschland. In diesem Jahr hat er neue Rekordstände erreicht. Doch wer profitiert von der Kursentwicklung und von den Dividenden, die an die Aktionäre ausgeschüttet werden? Von Bianca von der Au
2023 hat der DAX neue Rekordstände erreicht. Zum Jahresende hin hat er sein Allzeithoch sogar gleich mehrfach übertroffen, ist also trotz der mauen Wirtschaftslage auf Höhenflug. Doch wer profitiert von der Kursentwicklung und von den Dividenden?
Der Deutsche Aktienindex wurde 1988 eingeführt und misst aktuell die Wertentwicklung der 40 größten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes. Doch wenn der DAX bei über 16.000 Punkten liegt - wer profitiert von der Kursentwicklung und von den Dividenden, die an die Aktionäre ausgeschüttet werden? Anders gefragt: Wem gehört der DAX? Zunehmend spielen große Vermögensverwalter aus dem Ausland eine Rolle. Wer steckt dahinter? Und brauchen wir eine neue Aktienkultur in Deutschland, auch mit Blick auf die private Altersvorsorge?
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Der Krieg in Europa hält an und die Folgen der Corona-Pandemie sind immer noch zu spüren. Im Frühjahr gab es ein Bankenbeben in den USA und in der Schweiz. Die Inflation ist immer noch hoch und die Energiekosten, vor allem in Deutschland, zehren an den Margen vieler Unternehmen, von denen manche bereits ans Auswandern denken. Viele schlechte Nachrichten – und dennoch sind die Börsen zur Jahresmitte auf Rekordkurs. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, zieht in dieser Podcast-Folge eine Halbzeitbilanz und schaut auf die verschiedenen Anlageklassen sowie die Tops und Flops der Börse 2023. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Wie war für Schmidt das erste Halbjahr 2023? (1:19) • Ist 2023 bisher ein gutes Börsenjahr? Was hat den CEO an den Finanzmärkten in den ersten sechs Monaten besonders überrascht? (2:22) • Vor allem die Tech-Werte sind auf der „Bühne der Stars“ zurück. Ist das die Fantasie der künstlichen Intelligenz, die die Kurse antreibt? (3:18) • Gibt es konkrete Zahlen zur bisherigen Tech-Performance? (5:05) • In Deutschland gibt es nicht viele Aktien, die die KI-Fantasie tragen – und dennoch hat der DAX zwischendurch ein neues Allzeithoch erreicht. Wie lässt sich das erklären? (5:51) • Die Performance der Schwellenländer läuft denen der Industrieländer um einiges hinterher. Was bremst die Emerging Markets aus? (7:16) • Gab es in den letzten sechs Monaten eine Beruhigung bei Anleihen? (8:51) • Die Leitzinsen sind in diesem Jahr weiter gestiegen, was normalerweise auf die Kurse drückt. Wo sind die Kursgewinne hergekommen? (9:52) • Wie kommt es, dass kürzer laufende Anleihen aktuell mehr Rendite bringen als Langläufer? (11:18) • Ist ein Ende der Zinserhöhungen in Sicht? Gibt es dazu Signale der Notenbanken? (12:36) • Wie sah es zuletzt an der Preisfront aus? (13:44) • Wieso hakt es aktuell noch an der Kerninflation? (15:08) • Gold war im Jahr 2023 bisher kein schlechtes Investment, oder? (16:15) • Gab es im ersten Halbjahr an den Börsen auch einen Ausreißer nach unten? (17:24) • Was bedeutet das alles für die Struktur eines gut diversifizierten Portfolios? Weiter so oder sollte es ein paar Anpassungen geben? (18:00) • Hat es denn gar keine Auswirkungen, dass die Wirtschaft noch stottert und Deutschland in einer Rezession steckt? Wie wahrscheinlich ist ein Börsencrash 2023? Gibt es da Kennzahlen? (18:37) • Hat die Rezession keinen Einfluss auf die Kursentwicklung? (19:42) • Welche Vorsätze und Erwartungen hat Schmidt für das kommende Halbjahr? (20:08) Ein gut strukturiertes Depot muss breit gestreut sein und prognosefrei verwaltet werden. Das gilt auch nach dem guten Halbjahr. Was das genau bedeutet und wie Sie am besten mit Risiken umgehen, erfahren Sie in unserer Marktstudie. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien Folgenempfehlung Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Ob eine reine Zinsanlage in inflationären Zeiten eine gute Idee ist und eine Aktienanlage ersetzen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-171 _______________________
Am 21. Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank nach elf Jahren zum ersten Mal die Zinsen erhöht. Acht Anhebungen gab es seither in Höhe von insgesamt vier Prozentpunkten. Das Ende der ultralockeren Geldpolitik dürfte zur Freude risikoaverser Sparer gewesen sein, deren Guthaben auf Tages- und Festgeldkonten nun besser vergütet wird. Vielen anderen jedoch sind steigende Zinsen ein Graus. So geben Banken die höheren Zinsen an Kreditnehmer weiter. Konsum wird entsprechend teurer, ebenso der Hauskauf. Die Nachfrage in vielen Bereichen geht zurück. Geldpolitik-Redakteur Jan Mallien zieht in der neuen Folge Handelsblatt Today zum ersten Jubiläum der Zinswende ein Zwischenfazit: Was hat sich seither an den Märkten für Anleihen, Aktien, Immobilien und Arbeit getan? [Lesen Sie hier mehr dazu.](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/geldpolitik-die-auswirkungen-der-ezb-zinserhoehungen-in-sechs-grafiken/29263354.html) Außerdem: Am 24. Juli wird der Nasdaq 100, der wohl beliebteste Technologie-Index, umstrukturiert. Die sieben größten gelisteten Aktien seien zuletzt viel stärker gewachsen als der Markt, erklärt Finanzredakteur Andreas Neuhaus. Ein Index solle jedoch die Entwicklung des Marktes abbilden: „Deshalb wird das Gewicht der Big Seven reduziert auf 42 Prozent.“ Was das für die Tech-Riesen wie Apple, Microsoft und Tesla bedeutet – und inwiefern dieser Umbau die Kursentwicklung entsprechender ETFs beeinflussen kann, erfahren Sie im Podcast. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Es gibt daran überhaupt keinen Zweifel. Künstliche Intelligenz, AI, Machine Learning oder Robotics, all das was damit zusammen hängt ist ein großes Thema in den Medien. An der Börse aber, wenn man genau hinschaut, noch nicht. Es gibt also noch nicht auf breiter Front einen Mega-Hype von Unternehmen die jetzt, hinsichtlich ihrer Kursentwicklung komplett durch die Decke gehen. Warum das so ist und wie dieser Mega-Hype aussehen wird, wenn er denn an der Börse startet, das möchte ich heute gern besprechen. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Mit dem Namen Disney verbinden die meisten Menschen Prinzessinnen, Schurken und Mickey Maus. Die Realität abseits der Filme ist jedoch weit weniger zauberhaft. Hinter Disney steckt ein erfolgsorientiertes Unternehmen, das sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat. Wesentlich mitgestaltet hat das Unternehmen sein Chef Bob Iger. Er leitete Disney 15 Jahre lang, verschwand zwischenzeitlich in den Ruhestand und feierte im November sein Comeback als CEO. Seither hat Iger, ähnlich wie die Figuren in den Zeichentrickfilmen, einige Herausforderungen zu meistern. Unter anderem spiele die konjunkturelle Entwicklung eine Rolle bei der Kursentwicklung an der Börse. „Disney ist eine stark zyklische Aktie“, sagt die New Yorker Handelsblatt-Korrespondentin Katharina Kort. Bei einer hohen Inflation würden Konsumenten an Freizeitparkbesuchen und Streaming-Abos sparen. Anlässlich der jährlichen Hauptversammlung von Disney wägt sie im Podcast aktuelle Schwierigkeiten gegen die Potenziale der Firma ab. Außerdem: Unternehmensredakteur Bert Fröndhoff gibt ein Update zur Rekordstrafe für Wirecard-Prüfer EY. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Diese Aktien steigen immer!? Zum vierten Mal präsentieren Tobias Kramer und Christian W. Röhl Unternehmen, die zehn Jahre in Folge jedes Jahr mit positiver Aktien-Performance abgeschlossen haben – was 2013-22 lediglich 35 Firmen gelungen ist. Einer dieser Dauerläufer, bei denen die Kursentwicklung ein Spiegelbild der fundamentalen Qualität ist: Alimentation Couche-Tard. Die Kanadier betreiben weltweit über 18.000 „Convenience Shops“, wachsen (auch durch erfolgreiche Akquisitionen) nach wie vor zweistellig und dennoch ist die Aktie deutlich günstiger bewertet als etwa Walmart. Außerdem auf der Agenda: Ein Wasser-Wert, ein Billig-Krämer und ein Familienunternehmen, das schon lange vor dem Subscription Economy-Boom das „…as a Service“-Prinzip gelebt hat. Und wer sich nicht entscheiden will, kann auch gleich die zehn größten Dauerläufer-Aktien kaufen – eine Strategie, die in den vergangenen vier Jahren 20 Prozentpunkte mehr gebracht hat als der MSCI World.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über den Beschluss für die Gas- und Strompreisbremse, die umstrittenen Reformen bei der Erbschaftsteuer, über die Kursentwicklung des Bitcoin, über die Forderungen nach späterem Renten eintritt, um die Lage am Arbeitsmarkt sowie das jüngste Interview mit dem FDP-Abgeordneten Muhanad Al-Halak und viele weitere Meldungen aus Wirtschaft und Politik. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice: @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch: https://mauricehoefgen.com/wirtschaftskrieg 00:00:00 Start 00:02:57 Weltnaturkonferenz 00:09:44 Uniper wird verstaatlicht 00:17:09 Gasspeicher, Gaspreisdeckel, LNG-Terminals 00:23:09 Emissionshandel 00:26:44 Krankheitswelle 00:31:48 EZB erhöht Zins 00:37:48 Firmen haben Sparitis! 00:42:04 Ein Herz für Kinder 00:44:43 Preisbremsen beschlossen im Bundestag 01:04:09 Initiative für höhere Freibeträge bei der Erbschaftsteuer gescheitert! 01:13:09 Interview mit Muhanad Al-Halak 01:50:09 13 Fragen zum Bürgergeld 02:11:19 Naive Fragen #Rente #erbschaftsteuer #Armut
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Es gibt viele Faktoren, um erfolgreich an der Börse zu agieren. Ein wichtiger Faktor dabei ist es, ein ausgewogenes und breit diversifiziertes Portfolio zusammenzubauen. Angesichts der unglaublichen Vielfalt an den Finanzmärkten ist das gar nicht so einfach. Was man unter Faktor Investing versteht und welche Faktoren unbedingt berücksichtigt werden sollten, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Ist die Vielfalt an den Finanzmärkten auch ein Grund dafür, warum Karl Matthäus Schmidt sich gerne mit Aktien und ETFs beschäftigt? (1:09) • Wie sieht eine optimale Aktienanlage aus? (2:09) • Warum ist es unmöglich, alle Aktien in einen ETF zu packen? (3:02) • Was hat es mit den sogenannten Aktienmerkmalen auf sich? (4:05) • Was haben die Aktienmerkmale bzw. -faktoren mit einer möglichst guten Annäherung an das Marktportfolio zu tun? (5:31) • Welche drei Schritte sind entscheidend, um die relevanten Faktoren zu finden? (6:39) • Welche Faktorindizes werden benötigt, um den globalen Gesamtmarkt abbilden zu können? (8:10) • Am Ende der Hauptkomponentenanalyse bleiben die fünf bedeutendsten Faktoren für die Vermögensverwaltung übrig. Welche sind das und wie grenzen sich diese voneinander ab? (9:11) • Was hat eine ausgewogene Ernährung mit der Portfolio-Gewichtung zu tun? (10:43) • Muss die Zuordnung der Faktoren aufgrund der hohen Kursdynamik und ändernden Märkte nicht ständig nachjustiert werden? (12:08) • Bedeutet Nachjustieren nicht aktives Management, was die Quirin Privatbank nicht möchte? (13:09) • Was bedeuten die Erkenntnisse schlussendlich für die Kursentwicklung der Portfolios der Quirin Privatbank? (14:04) • Wird es irgendwann einmal DAS EINE Weltportfolio geben wird? (14:51) Für das beste Rendite-Risiko-Verhältnis sollten in einem Depot alle Aktien der Welt sein. Und zwar in genau den Anteilen, in denen sie auch am Markt vorhanden sind. Das Ganze nennt man dann Marktportfolio. In der Praxis ist das schier unmöglich, solch ein Portfolio zusammenzustellen und permanent zu aktualisieren. Durch die Hauptkomponentenanalyse sorgen wir dafür, dass unsere Aktiendepots alle relevanten Aktienmerkmale in der Gewichtung enthalten, wie sie auch im Marktportfolio – dem wir uns zu knapp 99 % annähern – vertreten sind. Wir wissen zwar nicht, wie sich unsere Portfolios kurz- bis mittelfristig entwickeln. Was wir aber wissen, ist, dass sich unsere Kundinnen und Kunden mit unseren Portfolios das beste erwartbare Rendite-Risiko-Verhältnis einkaufen. Denn mit einem Depot, das ganz eng an den globalen Gesamtmarkt gekoppelt ist, erreicht man die bestmögliche Bindung an die globale Wirtschaftsentwicklung. Und die ist langfristig immer nach oben gerichtet – auch wenn der gesamte Prozess zwischendurch immer mal wieder von Wachstumsschwächen, Rezessionen oder gar ausgewachsenen Krisen unterbrochen wird. Wie sich die Portfoliotheorie in der Börsenpraxis umsetzen lässt und welche drei Schritte bei der Produktauswahl entscheidend sind, erfahren Sie in dieser Folge: Das optimale Portfolio III – Die Produktauswahl – jetzt wird's konkret https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=34 -----
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Währung ist Gradmesser für die Stärke oder Schwäche eines jeden Wirtschaftsraumes. Wenn dem so ist, dann steht es um die Euro-Zone nicht besonders gut, denn im Juli ist der Euro auf die sogenannte Parität gefallen. Damit bekommt man für einen Euro nunmehr nur noch rund einen Dollar – der tiefste Stand seit 20 Jahren. Wie der Sinkflug der europäischen Gemeinschaftswährung zu bewerten ist und ob damit unser Geld auch weniger wert ist, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet der Vorstandsvorsitzende der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion u. a. folgende Fragen: • Müssen wir uns Sorgen um unsere Währung machen? (1:10) • Die aktuelle Lage ist also alles andere als ein Euro-Crash? (1:55) • Was haben die Notenbanken in den USA und Europa mit dem schwachen Euro zu tun? (3:01) • Die Zinsdifferenz zwischen den USA und dem Euro-Raum ist sicher nicht der alleinige Grund für die Euro-Schwäche. Welche Rolle spielt dabei der Krieg und in der Folge dessen die Energiekrise? (4:24) • Liegt die Euro-Schwäche womöglich auch daran, dass die internationalen Finanzmärkte zu viele wirtschafts- und finanzpolitische Hausarbeiten nicht erledigt haben? (5:40) • Besteh die Gefahr einer Eurokrise 2.0? (7:18) • Was für Folgen hat der schwache Euro für unser tägliches Leben? Werden die Preise hierzulande beispielsweise über die sogenannte importierte Inflation weiter steigen? (9:07) • Und welchen Einfluss hat der niedrige Eurokurs für deutsche Unternehmen? Können sie ihre Produkte im Ausland jetzt günstiger verkaufen? (10:13) • Wer profitiert vom schwachen Euro – und wer muss sich Sorgen machen? (11:02) • Kann man sich Währungsbewegungen bei der Geldanlage zu Nutze machen? Ist eine Wechselkursabsicherung in den Depots nötig? Gibt es dabei einen Unterschied zwischen Aktien und Anleihen? (12:29) • Wie hat sich der Euro seit dem Jahreswechsel vergleichsweise zum Schweizer Franken, zum britischen Pfund oder auch zum japanischen Yen entwickelt? (14:35) • Was müsste passieren, damit der Euro wieder steigt? (15:30) Natürlich profitieren aktuell alle, die im Dollar investiert sind, sei es nun in Aktien oder Anleihen, von dem niedrigen Euro. Neben der reinen Kursentwicklung spielen natürlich auch Währungsentwicklungen in den Anlageerfolg mit rein. Doch Vorsicht: Wechselkurse lassen sich nicht prognostizieren. Deshalb empfiehlt es sich nicht, gezielte Währungsspekulationen, wie aktuell auf einen weiter fallenden Euro zu setzen, einzugehen. Die Analyse langfristiger Datenreihen von Aktiendepots zeigt, dass sich der Währungseinfluss auf die gesamte Wertentwicklung mit der Zeit verflüchtigt. Viel wichtiger bei der Aktienanlage ist, sich bei seinem Investment an der globalen Kapitalverteilung zu orientieren, um Klumpenrisiken in bestimmten Währungsräumen zu vermeiden. Wie wir das bei unseren Depots machen, erfahren Sie in der kostenlosen Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Mehr als 160 Währungen gibt es zurzeit rund um den Globus. Welche spannende und wichtige Rolle sie bei der Geldanlage spielen, wird in dieser Podcast-Folge beleuchtet: Währungen bei der Geldanlage – wie wichtig sind Fremdwährungen im Depot? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=112 -----