POPULARITY
Der Ausflug einer High School Klasse aus Tennessee, in die Great Smoky Mountains, im Oktober 1976 endet in einer Katastrophe als die 16 jährige Trenny Gibson nicht am vereinbarten Treffpunkt erscheint. Klassenkameraden vermuten, der Teenager sei weggelaufen, um der strengen Erziehung ihrer konservativen Eltern zu entgehen, doch die wenigen Indizen deuten eher in Richtung eines Verbrechens. Ein Verdacht, der durch das seltsame Verhalten einiger Mitschüler untermauert wird.
An einem Samstag im Juli 2011 statten Bernd Schemmer und seine Frau seinen Eltern einen Überraschungsbesuch in deren Wohnhaus in Koblenz ab. Der Ausflug verwandelt sich in einen Albtraum, als die beiden dort einen grausamen Tatort vorfinden. Schnell spitzen sich die Ereignisse zu und Schwiegertochter Henrike wird verhaftet. Hat die Polizei die richtige Person am Haken?
Die Podcast Hosts Justine&Bene kommen gerade aus dem Disneyland Paris zurück. Der Ausflug hat jede Menge Kindheitserinnerungen hervorgeholt, die die beiden im Podcast austauschen und teilen. Was sind die prägnantesten Kindheit-Erinnerungen? Was waren die Lieblings-(Disney)Filme? Gibt es Gemeinsamkeiten in der Art wie die beiden ihre Kindheit verbracht haben? Und wie war Weihnachten als Kind versus wie ist Weihnachten heute für die beiden? Gibt es noch den kindlichen Zauber oder ist alles erloschen? Diese und viele weitere Fragen werden gestellt und beantwortet in der neuen Folge SCHLUTTO-BENE!
In dieser Folge sprechen wir über das aufsehenerregende Buch „Knife“ von Salman Rushdie. Im August 2022 hat der weltberühmte Schriftsteller einen Anschlag nur knapp überlebt und jetzt ein großes Buch über den körperlichen Schmerz und die Liebe zu seiner Frau, seiner Familie und seinen Freunden veröffentlicht. Er versucht zu erklären, weshalb religiöse Fanatiker es auf ihn abgesehen haben und was es bedeutet, im Leben eine zweite Chance zu erhalten. Wir diskutieren über einen besonders düsteren und hochkarätigen Autor Amerikas, über George Saunders. In seinem Erzählungsband „Tag der Befreiung“ werden Menschen versklavt und programmiert, sie haben nicht den Mut sich gegen eine Diktatur zu erheben, sie schlagen sich gegenseitig halbtot. Freiheit gibt es keine mehr, oder ist das Schreiben vielleicht der letzte Akt von Unabhängigkeit? Und überhaupt: Was ist so faszinierend an diesen Erzählungen, die so bedrückende Botschaften transportieren? Die Dänin Madame Nielsen erzählt in ihrem Buch „Mein Leben unter den Großen“ herrlich unterhaltsam, wie sie zuerst zum Schriftsteller, und dann zur Schriftstellerin wurde. Sie wurde auch deshalb zur großen Autorin, weil sie andere Schriftstellerinnen und Schriftsteller traf, die ihr mal großherzig, mal arrogant entgegentraten. Ein Sittengemälde des Literaturbetriebs. Unser Klassiker ist ein wenig bekanntes Meisterwerk von Anna Seghers, die Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“: Wie konnten aus harmlosen Schulkameradinnen nur glühende Nationalsozialistinnen werden? Sie erreichen das Team von "Was liest du gerade?" unter: buecher@zeit.de Literaturangaben: Salman Rushdie: Knife, Penguin, 256 Seiten, 25 Euro George Saunders: Tag der Befreiung, Luchterhand, 320 Seiten, 25 Euro Madame Nielsen: Mein Leben unter den Großen, Kiepenheuer & Witsch, 224 Seiten, 24 Euro Anna Seghers: Der Ausflug der toten Mädchen. Erzählungen, Aufbau Taschenbuch, 151 Seiten, 11 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Anna, Henrik und Milena sind ein eingespieltes Team, wenn es um das Wandern in Schwedens Wildnis geht. Doch dieses Jahr ist Milenas neuer Freund Jakob dabei, der sich von Anfang an sehr bestimmend und gleichzeitig mysteriös verhält. Er überredet die Gruppe, in den Sarek zu wandern, was ein extrem großes Risiko darstellt. Und dieses Risiko … „2320: Ulf Kvensler – Der Ausflug. Nur einer kehrt zurück“ weiterlesen
„Herr Anton verpasst den Bus“ ist ein besonderes Bilderbuch, das liebevoll und langsam mit der Schnittstelle von Realität und Fantasie spielt: Der Ausflug, so scheint es, führt die Tiere zwar an den Strand, aber die Leser und Leserinnen in die wunderbar fantasievolle Welt des Herrn Antons.
Tauche ein in eine herzerwärmende Gute Nacht Geschichte mit Maurice und seinen vierbeinigen Freunden.
Tauche ein in eine herzerwärmende Gute Nacht Geschichte mit Maurice und seinen vierbeinigen Freunden. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
• Literatur • In einem Zustand zwischen Traum und Realität erinnert sich die Erzählerin an einen fröhlichen Schulausflug im Jahr 1912 und an die Geschicke der Klassenkameradinnen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Nach der Erzählung von Anna Seghers.Bearbeitung und Regie: Anna Pankninwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Wo haben wir schon mal so richtig verk****? Ihr habt gefragt, wir antworten! Dabei lassen wir natürlich nichts aus und teilen unsere eigenen Erfahrungen (und Storys, die bisher noch nie erzählt wurden!). Wir geben euch einen Einblick in unsere philosophischen Gedanken - denn was wäre 'Kein Grund auszurasten' ohne ein wenig Weisheit? Der Ausflug in die Welt des Scheiterns endet wieder mit unserem Highlight: Einer Challenge, die uns beide auf Herz und Nieren testet. Wer wird diesmal siegen? Misserfolge waren nie so unterhaltsam und ermutigend wie hier! Spoiler: Es wird so einige Überraschungen geben!
Die allererste Schulwoche ist um. Für Friedalotte hat sich mehr verändert, als sie gedacht haben. Ist Frieda jetzt nur noch mit Mika befreundet? Nein! Der Ausflug wird für alle toll! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Friedalotte bei den Hummeln (Folge 7 von 7) von Karen Matting. Es liest: Monika Disse.
In der Nachwendezeit erregte das deutsch-tschechische Grenzgebiet durch Gartenzwerge am Straßenrand, Drogenschmuggel und besonders die dort allgegenwärtige Prostitution Aufmerksamkeit. In jedem, noch so verfallenen Grenzdorf blinkten Leuchtreklamen, die auf einen Nachtclub aufmerksam machten. Die Lage entspannte sich erst, als sich das Wohlstandsgefälle zwischen den beiden Ländern verringerte. Der Ausflug deutscher Männer über die Grenze ins Bordell war wohl schon vor dem Ersten Weltkrieg eine übliche Praxis, wie wir dem schwelgenden Reisebericht „Valutareise nach Tschechien“ von Hans Merz aus dem 12-Uhr-Blatt vom 20. Juni 1923 entnehmen können. Für die sonst doch recht prüden Zeitungen der frühen Zwanziger überrascht es schon, wie deutlich der Autor sich positiv an seinen eigenen Sextourismus erinnert, alle üblichen misogynen Frauenbilder inklusive. Für uns liest dieses Zeitdokument dennoch Frank Riede.
Hörspiel nach den gleichnamigen Roman von Anna Seghers. Zweiter Weltkrieg 1940: Frankreich ist besiegt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor Hitler geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die Juden. Marschall Petains Gendarmen konzentrieren die Flüchtlinge in Lagern und liefern sie der Gestapo aus, wenn sie nicht Visa und Transit vorweisen können, die sie zu Einreise in ein sicheres Land berechtigen. Anna Seghers lässt in Marseille - wo sie ihren Roman schrieb - zwei Deutsche die Angst jener Jahre erleben, die Angst, die zwingt, sich für jemand anderen auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun. +++ WDR ZeitZeichen: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/anna-seghers-schriftstellerin-geburtstag-19-11-1900/wdr-5/83303814/ +++ +++ "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers als Hörspiel vom Deutschlandfunk: https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-deutschlandfunk-kultur/der-ausflug-der-toten-maedchen-hoerspiel-nach-anna-seghers-erzaehlung/deutschlandfunk-kultur/10506769/ +++ Mit Peter Lieck, Christoph Lindert, Heta Mantscheff, Karl-Michael Vogler, Heidy Forster, Alexander Costa, Drew Lucas, Anneliese Meier, Eduard Linkers, Daniel Hauptmann, Marlies Compère, Hannes Seebauer. Bearbeitung: Bernhard Pfletschinger. Regie: Wolf Euba. Redaktion: Michael Becker. Produktion: BR/RIAS/NDR 1983.
Der Ausflug zum SV Lichtenberg 47 war für den 1. FC Lok wieder eine enttäuschende Angelegenheit. Am Ende hieß es 2:4 und für die Blau-Gelben ging es mit leeren Händen zurück nach Leipzig. Marko Hofmann und Thomas Franzky arbeiten die Niederlage gemeinsam mit Riccardo Grym auf. Er stand in Berlin 45 Minuten auf dem Feld und absolvierte bislang fünf Regionalliga- und eine Pokalpartie. Im Sommer war der 23-Jährige aus Chemnitz nach Probstheida gekommen. Ausgebildet wurde er im Nachwuchs von Bayer Leverkusen. Über Gladbach und Polen kam er schließlich nach Sachsen. Schaltet ein und hört euch die interessanten Geschichten von Riccardo Grym an! Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de
Elsi will Staubi nicht verlieren. Der alte Staubsauger soll nicht auf den Sperrmüll. Sie hat eine tolle Idee. Und ist sich für die nächsten Jahre der Liebe Staubis gewisser denn je. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Elsi liebt Staubi, Staubi liebt Elsi (Folge 2 von 2) von Rusalka Reh. Es liest: Henriette Richter-Röhl.
Max Wenninger ist wieder zu Gast und wir besprechen seine Entwicklung seit er bei K.A.S. trainiert. Wie sieht das Training eines ambitionierten Everyday Athletes aus? Hier erfahrt ihr es. Vom Kraftfokus bis zum Rennrad Freak - Max nimmt uns mit. 00:01:30 - Max Trainings-Einstieg bei K.A.S. 00:02:19 - Der Ausflug in richtiges Krafttraining 00:03:46 - Das Problem sich als Trainer slebst zu trainieren 00:04:55 - Functional Training Summit und Jumps 00:05:51 - Progress - Shorty & Sammy als Motivatoren 00:07:42 - Der schwere Einstieg & das killer Warm up 00:09:22 - Die Struktur der ersten Trainingsphase 00:10:45 - Training auf Leistung & Schmerzen 00:13:33 - DFie erste Trainingseinheit im Athletikplan 00:15:11 - Das Erfolgsrezept 00:17:42 - Lernen von anderen Coaches 00:19:11 - Max kann springen 00:19:57 - Dann kam das Rennrad 00:25:23 - Progress & die Arbeit an sich selbst 00:28:21 - Probleme mit der Transition 00:31:35 - Konstanz ist der Schlüssel 00:39:04 - Kraft & synergistisches Training 00:42:28 - Spezifik & Monotonie 00:45:53 - Kraft fürs Rad 00:50:23 - Nicht maximal einsteigen, aber progressieren 00:53:59 - Max aktuelle Trainingswoche 00:57:35 - So geht man die Planung an 01:00:48 - Was ist ballern? 01:04:37 - Das Fazit Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen: https://kaindl-athletic-system.de/k-a-s-education/ #hustleandknowledge #kaindlathleticsystem Kaindl Athletic System - Der Channel für Coaches & Athleten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE Homepage https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message
In der belgische Thrillerserie „Zwei Sommer“ beschließt eine Gruppe junger Anfang zwanzig Jähriger sich und das Leben und die Jugend zu feiern, bevor der Ernst des Lebens beginnt. Aber die Party wird zur Tragödie, als einer von ihnen auf tragische Weise ums Leben kommt. Dreißig Jahre später beschließt die selbe Freundesgruppe wieder auf dieser Insel vor der französischen Riviera zu feiern. Der Ausflug wird jedoch zum Alptraum, als einige mit Bildmaterial von früher erpresst werden.
In dieser Folge erzähle ich mehr von meinem Abenteuer Schweden im Juni 2021. Der Ausflug in den Tiveden Nationalpark und die Weiterfahrt nach Trollhättan. Detaillierte Berichte zu den einzelnen Tagen könnt Ihr auf meiner Seite https://www.faszination-wohnmobil.de nachlesen. ***Faszination Wohnmobil*** Als Frau alleine unterwegs im Wohnmobil. Erfahrungen, Tipps und viele interessante Reiseberichte. Ich berichte von meinen Erlebnissen, Eindrücken und nehme Dich mit auf meine spannende(n) Reise(n)! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/faszination-wohnmobil/message
Anna Seghers berühmte Erzählung: Mexiko, 1943. In der Mittagshitze steigt Anna in ein Bergdorf hinab. Plötzlich findet sie sich in ihrer Kindheit wieder: Es ist ein Schulausflug im Jahr 1912. Noch einmal begegnet sie ihren Mitschülerinnen und Lehrkräften von einst. Wer hätte geahnt, was einmal aus ihnen werden sollte? Mit: Bibiana Beglau// Regie: Anna Panknin// Produktion: Deutschlandfunk/rbb 2022
• Literatur • „Ich wunderte mich zugleich, wieso man Lenis Gesicht gar keine Spur von den grimmigen Vorfällen anmerkte, die ihr Leben verdorben hatten, (…) und nicht der geringste Rest war darin, nicht die geringste Narbe von den Schlägen, die ihr die Gestapo bei der Verhaftung versetzt hatte, als sie sich weigerte, über ihren Mann auszusagen.“Bearbeitung und Regie: Anna Pankninwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
In ihrem neuesten Making-of begleitet Hanna Steger das Produktionsteam des Hörspiels "Der Ausflug der toten Mädchen", das Anna Panknin nach der gleichnamigen Erzählung von Anna Seghers realisiert hat. Von Hanna StegerDirekter Link zur Audiodatei
Eine Kanu-Tour wird zum Grusel-Trip durch die ostdeutsche Provinz. Shenja Lacher liest den neuesten Thriller von Dirk Kurbjuweit und interpretiert mit spannenden Untertönen zwischen Thriller und Gesellschaftsreportage. Eine Rezension des Hörbuchs von Christian Kosfeld. Von Christian Kosfeld.
Dirk Kurbjuweit ist seit rund zwei Jahrzehnten untrennbar mit dem Spiegel verbunden. Der Journalist ist Leiter des Spiegel-Hauptstadtbüros und u.a. zweifacher Egon-Erwin-Kisch-Preisträger, aber auch Schriftsteller. Gerade ist sein neuer Roman "Der Ausflug" erschienen. Ein Ausflug in das Herz der Finsternis und ein Gedankenexperiment bei dem einem als Leser der Atem stockt.
Schröder, Christophwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
"npm - Die Komplexität macht einen fast wahnsinnig!" Na, auch schon einmal in der Console "npm install" eingegeben? Was ist es doch schön, wie schnell man viele komplexe Prozesse einfach mit Tools erschlagen kann und so der Prozess der Software-Entwicklung rasend schnell voran geht. In dieser Folge machen wir uns Gedanke über npm und seine Auswirkungen. Natürlich gibt es auch neben diesem Thema auch etwas hier und etwas da. Die Kapitel geben da Auskunft. Wir wünschen gute Unterhaltung. Discord-Link: https://discord.gg/KgVKE5fG 00:00:00 met187 00:04:10 Der Ausflug von Jan auf die Insel 00:08:25 Martin war im MRT 00:20:33 Discord und PS Account 00:24:37 Matrix Awakens 00:40:23 npm install 01:32:55 Gesundheitskarte 01:38:18 WLan 01:43:10 State of Play Sony / Gran Torismo 7 01:46:51 Wie wird das Wochenende? 01:56:38 Ausklang Tags: #20Uhr, #Jagd, #MRT, #Knie, #Tatoos, #Miniskus, #Discord, #PS, #Steam, #MatrixAwakensDemo, #Ratchet&Clank, #Uncharted, #Slushie, #VernabgabeGesetz, #BildInBild, #NPM, #SPFx, #OpenSource, #Log4J, #WebDev, #UnitTest, #DetonationChamber, #Malware, #WirtschaftlicheSchaetzung, #LKW, #MAN, #Krankenkasse, #FritzRepeater, #StateOfPlay, #Forza, #Wochenende, #Sturm, #Regen, #Muelltonnen, #SchneeRauemen, #Muellabfuhr, #Delfine https://www.metercast.de
Der Ausflug geht mal wieder in die Historie eines Mitglieds der NFL. Es handelt sich hierbei um das drittälteste Team (13:38).
Der Ausflug geht mal wieder in die Historie eines Mitglieds der NFL. Es handelt sich hierbei um das drittälteste Team (13:38).
Der Ausflug geht mal wieder in die Historie eines Mitglieds der NFL. Es handelt sich hierbei um das drittälteste Team (13:38).
Der Ausflug ins Freibad, der Urlaub am Meer oder die Kanufahrt auf dem Fluss: Das sind schöne Aktivitäten. Eine lebenswichtige Voraussetzung dafür ist, schwimmen zu können. Corona lässt die Zahlen der Nichtschwimmer in NRW allerdings in die Höhe schnellen. Und das hat lebenslange Konsequenzen. Unsere Chefkorrespondentin für Landespolitik Kirsten Bialdiga hat die Infos.
Der Ausflug ins Freibad, der Urlaub am Meer oder die Kanufahrt auf dem Fluss: Das sind schöne Aktivitäten. Eine lebenswichtige Voraussetzung dafür ist, schwimmen zu können. Corona lässt die Zahlen der Nichtschwimmer in NRW allerdings in die Höhe schnellen. Und das hat lebenslange Konsequenzen. Unsere Chefkorrespondentin für Landespolitik Kirsten Bialdiga hat die Infos.
Der Ausflug ins Freibad, der Urlaub am Meer oder die Kanufahrt auf dem Fluss: Das sind schöne Aktivitäten. Eine lebenswichtige Voraussetzung dafür ist, schwimmen zu können. Corona lässt die Zahlen der Nichtschwimmer in NRW allerdings in die Höhe schnellen. Und das hat lebenslange Konsequenzen. Unsere Chefkorrespondentin für Landespolitik Kirsten Bialdiga hat die Infos.
Wenn ich das nächste Mal nach Dresden fahre nehme ich Urlaub!
Eine Reise ins Katastrophengebiet von NRW zu den Hochwasserschäden. Hier könnt ihr mit mir Kontakt aufnehmen: Email: regulathor@mail.gmx Twitter: @derregulathor Meine Threema-ID: https://threema.id/YWMJJSHV --- Send in a voice message: https://anchor.fm/regulathor/message
Es regnet – und wie! Unseren Dino kann so ein Wetter aber nicht bremsen. Hermann stattet dem Jump House einen Besuch ab und hat dort dinomenalen Hüpf- und Springspaß. Ob er einen Salto schafft? Oder beim Völkerball abgeworfen wird? Hört es euch selbst an.
Zwei Größen des Films haben sich kurz vor dem Jahreswechsel ein Stelldichein in der Landesgalerie Burgenland in Eisenstadt gegeben: Schauspielerin Gerti Drassl, bekannt von den Vorstadtweibern und Regisseur Peter Patzak, der mit "Kottan Ermittelt" österreichische Filmgeschichte geschrieben hat. Dass Peter Patzak vor seiner Filmkarriere auch schon als Maler erfolgreich war, das ist nur wenigen bekannt. Der Ausflug von Gerti Drassl und Peter Patzak in die Landesgalerie Burgenland war also kein Zufall, zumal dort einige Bilder des Regisseurs bis zum Jahreswechsel hingen und sind quasi Hauptdarsteller eines neuen virtuellen Projekts der Kulturbetriebe Burgenland wurden. Denn ab sofort werden die Ausstellungen nicht zeitlich begrenzt real zu sehen sein, sondern langfristig virtuell. Silvia Freudensprung-Schöll hat die beiden Größen des österreichischen Films bei ihrem Besuch in der Landesgalerie in Eisenstadt getroffen.
Der Ausflug -- Carmen liest eine eigene Kurzgeschichte mit unerwarteter Wendung... (Bild: Herbststimmung, Bildquelle: CW) Folge direkt herunterladen
Am letzten Ferienwochenende war das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis am Wilden Berg in Mautern unterwegs. Basti und Konstantin haben sich ganz besonders für die großen Greifvögel interessiert und eine beeindruckende Flugschau besucht. Anschließend haben sie den Falkner Harry Mitterhuber um ein Interview gebeten, um mit ihm über eine Überraschung zu sprechen, die sich die Stars der Show gelegentlich einfallen lassen.
Den Blog zu dieser Geschichte und eine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen gibt es hier: https://kirstenmalzwei.de/2016/12/der-ausflug.html Man kann uns auch hier folgen: - RSS: https://kirstenmalzwei.de/feed - Podcast: https://kirstenmalzwei.de/feed/podcast - Twitter: https://twitter.com/kirstenkirsten - Instagram: https://www.instagram.com/kirstenmalzwei/ - Fediverse: @kirsten1@kirstenmalzwei.de
Der Ausflug aufs Land letzte Woche war toll! Ello und Lea haben sich mit Kühen und Ziegen unterhalten. Aber was genau Ello und Lea gesagt und Kühe und Ziegen geantwortet haben, weiß keiner so genau. Außer vielleicht die Kühe und die Ziegen!
Der Ausflug – Basic German: How do you talk about things in the past? Learn when to use “haben” or “sein” to construct phrases in the past tense. Improve your German today!
Auf der Eisenbahnbrücke, auf die Henry klettern will, fahren nur dienstags keine Züge. Aber wann ist Dienstag? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Henry, das Schnabeltier (Folge 4 von 7) von Monika Jung. Es liest: Peter Schiff.
In dieser Folge mit Robin, Meike und Anika: "Die Hosen der Toten" von Irvine Welsh, "Rohstoff" von Jörg Fauser und "Der Ausflug" von Caroline Hulse. Los geht's mit dem Corona-Update der Podcast-Gang – was tun gegen die Langeweile und Monotonie in Zeiten der Krise: Bücher, Netflix & Lethargie, alles dabei! Inklusive einiger Tipps, wie man sich am besten zu Hause die Zeit vertreibt, denn noch immer gilt: #wirbleibenzuhause #gemeinsamgegencorona #supportyourlocal
Kirchenorgeln und die Organistinnen und Organisten kennenlernen: Dies kann man in Thun beim Orgelspaziergang machen. Der Ausflug führt quer durch Thun und könnte in Zukunft vermehrt durchgeführt werden. Und welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die Kirchen? Zwei Themen die im Chilchestübli thematisiert werden.
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
In unserer 9. Ausgabe von "Windkante - Der Radsport Podcast" reisen wir nach Italien und blicken auf den Giro d´Italia 2020 (ab 0:50) und die Tour of the Alps (ab 17:33). Weiteren Themen sind der Radtourismus-Kongress von Duisburg (ab 23:07), der Auftakt der Bahnrad-Weltcupserie (ab 31:15) sowie die Personalien Mark Cavendish und Hannes Wilksch (ab 42:11).
Der Ausflug nach Nordamerika sorgt fast nur Drumherum für Gesprächsbedarf. Trotzdem stürzen sich Tobi und Adrian in die Untiefen der Rennstrategien, besprechen das Reifendilemma von Pirelli und eröfnnen unfreiwillig die Silly Season - wer fährt demnächst wo? Die Antwort? Sicher nicht in diesem Podcast.
Ihr wolltet in den Semesterferien ein echtes Abenteuer erleben. Der Ausflug war toll, bis letzte Nacht etwas euren Reiseführer zerfleischt und euren Proviant gestohlen hat. Schafft ihr es zurück in die Zivilisation? In der zweite...
Den letzten Teil des Buchclubs zum Handbuch für Fachinformatiker mit den Kapiteln Mobile Development und Software-Engineering gibt es in der einhundertersten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Kapitel 12 ist voll mit prüfungsrelevanten Inhalten, die jeder Anwendungsentwickler beherrschen sollte. Der Ausflug in die Entwicklung mobiler Anwendungen ist zwar spannend, aber weniger prüfungsrelevant. Kapitel 11: Mobile Development Die... Der Beitrag Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 14: Software-Engineering und Mobile Development) – Anwendungsentwickler-Podcast #101 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Jim hat gar keinen Bock auf den Ausflug in's Einkaufszentrum. Dabei haben die anderen sich doch eine ganz besondere Überraschung für ihn ausgedacht. Oder? Disclaimer: Archtypen ist ImprovComedy von Einsteigern. Aber trotzdem lustig! Episode #13 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/elchcast/message
Der Witz des Tages vom 13.06.2016 mit dem Titel 'Der Ausflug der Frösche' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 13.06.2016 mit dem Titel 'Der Ausflug der Frösche' als Video.
Der Ausflug der Freunde nach Bonn beginnt mit Hindernissen. Der schüchterne Reza muss Lena zu Hause abholen und lernt dabei ihre Mutter kennen. Bei Jojo und Mark gibt es wieder mal Diskussionen ...
Mit Marco Masser und Manfred Linzner von Obdev aus Wien navigieren wir die neuste Version von Launchbar 6 (dem beliebten App Launcher für OS X), sprechen über die deutschsprachige Apple Entwicklerszene und vereinbaren ein denkwürdiges “Safe Word”. Diese Woche fliegen wir über Wien und gabeln dort Marco Masser und Manfred Linzner von Objective Development auf, um über das holde Entwickeln von Anwendungen, Apples Entwicklungsumgebung, LaunchBar 6 und Little Snitch 3 zu reden. Nach dem furiosen und verwirrungsstiftenden Intro für die zwei Wiener erntet Patrick leider Gottes weder schallendes Gelächter, noch entrüstete Ausrufe für seinen Swift-Witz – dafür aber fällt der Luftdruck in der Kabine schlagartig ab… wobei die Maschine erst knapp 2 Minuten in der Luft ist. Das eigentlich schlimme ist, dass es nicht besser wird. Weitere Schlagworte die Fallen sind Bondage und Tantra. So viel zur Qualität des Ubercasts. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Zum Thema Paperless gibt es noch Rückfragen von Andreas, und zwar wie es bei allen am Mikrofon so mit Fahrtickets aussieht. Andreas schildert sein Vorgehen beim digitalen Erwerb von Tickets mit dem DB Navigator und FahrInfo SVV. Manfred ist seit 2 Jahren komplett Paperless und hat mit dem MacSparky Paperless Guide angefangen. Anfangs nutzte er noch Evernote, wobei die wachsende Datenbank dann immer schwerer zu managen war. Nun nutzt er eine Ordnerstruktur und BitTorrent Sync. Um auf dem Mac das archivierte Material aufzufinden nutzt er Spotlight und das hauseigene LaunchBar. Außerdem merkt er an, dass es in Wien für alle öffentlichen Verkehrsmittel und auch Zugverbindungen eine digitale Variante gibt. Das erntet neidische Ohren der deutschen Nutzer. Marco dahingegen stellt sich als low-maintenance Digitalarbeiter raus. Er ist eher kein Paperless-Typ, da bei ihm ganz einfach wenig Dokumente anfallen. Überschallneuigkeiten Auch wenn wir mit den Flieger die Schallmauer nie und nimmer durchbrechen könnten, werden ab und an mal “News” zu uns durchgefunkt. So zum Beispiel das frisch anlaufende Google Domains für welches man sich zurzeit als Betatester anmelden kann. Google Domains is a new domain name service set to launch from Google. It’s currently in private beta, though you can request an invite. Official pricing is unavailable at the moment, but from images on the site it looks like domains will run around $12. Features will include free private registration, easy domain forwarding, branded emails and more. Ebenfalls neu auf dem Radar ist Pocket Premium, welches für $44.99 im Jahr mit permanenten Backups glänzt und so einmal zum Archiv hinzugefügte Seiten ewiglich in ihren Status Quo speichert. Hinzugekommen sind auch eine verbesserte Suche und passende Tags, die zum jeweiligen Link vorgeschlagen werden. Für alte Read It Later Supporter gibt’s es sogar 45% Rabatt auf Lebenszeit. Premium Alternativen: Pinboard zurzeit $10 einmaliger Eintrittspreis $25 für die Archivierung (pro Jahr) InstaPaper inkl. Abonnentenaccount $12 im Jahr Die Features von Pocket Premium sorgen nicht für Begeisterungsstürme bei den 5 Leuten im Flieger, niemand sieht so recht die Trumpfkarten im Vergleich zum bisher gebotenen. Profi-Nörgler Andreas geht sogar soweit das Archivierungsfeature als Unnütz zu deklarieren… also auch das von Pinboard… was Pilot Patrick wiederum völlig fertig macht. Dem ist dieses Feature heilig und mindestens 1x pro Jahr auch nützlich. Es hilft ihm einige API-Schweinereien bei Pinboard zu ermöglichen wie zum Beispiel ein lokales offline Archiv der eigenen Pinboard Seiten zu haben (und um dort beispielsweise dann einige Workfloweinträge aus Sean Korzdorfers öffentlichen Notebook (✝ R.I.P.) erneut zu analysieren). Historie von Obdev und das App-Entwickeln an sich Das 1995 veröffentlichte LaunchBar ist eine der “ältesten” Mac OS X Apps (siehe “Longstanding Mac Apps” von Shawn Blanc). Marco gibt Einblicke, wie die erste Version von LaunchBar aussah. Das Licht der Welt erblickte die App dank Norbert Heger. Der Obdevler wollte sich so um unnötige Maus- und Tastaturakrobatikaktionen drücken und repetitive Aufgaben vermeiden. So war die V1 nur ein reiner Applauncher, welcher mittels einer Sammlung von Shell Skripten arbeitete. In einem Fenster in der Ecke wurde derzeit besagter Script-Ordner mit den Kurznamen der Skripte geöffnet, man machte einen Klick und los ging es. LaunchBar Veteran Shawn Blanc hat auch hier zwei Screen Shots aus seinem Archiv gezaubert für Leute die mal OS 9 Luft schnuppern wollen. Als nächstes gibt es für den Interessierten Hörer einen kleinen Einblick in Firmenhistorie. So zum Beispiel erfahren wir, dass das Team von 4 auf 11 Personen gewachsen ist, wer an welchen Projekten arbeitet und wer was für eine Aufgabe erledigt. Zudem gibt es food for thought, nämlich was Entwickler damals noch selbst erfinden mussten und was von Apple dann nach und nach (komplett) übernommen wurde. Ein Beispiel, welches von unseren Gästen angeführt wird, ist die offizielle Schnittstelle zur Lokalisierung. Bei so einem “Klau” denkt Sven natürlich sofort an das Stichwort “sherlocking”. Marco gibt aber nun die offizielle Entwarnung und verkündet, dass nach 2 Wochen Yosemite-Spotlight-Nutzung er den angestiegenen Funktionsumfang der App als positiven Effekt deutet. Apple bringe so das Konzept eines Launchers der Öffentlichkeit näher. Ein Zugang würde geschaffen werden, welcher nach der Eingewöhungsphase, den nach mehr dürstenden Nutzer vielleicht gen eines erweiterbaren und funktionsschwangeren Launchers auf dem Markt stößt. Nach Manfred hat Spotlight immer noch ein großes Gebiet in welchem es sich verbessern kann, wo sich seit Jahres nix tut: Daten rein und raus schicken, um diese dann weiterzuverwerten sei immer noch nicht wirklich möglich. Was hat sich für Entwickler verbessert? In unserem Gespräch mit Obdev können wir festhalten, dass es mit der Vermehrung der Wildkatzen und schönen Plätze in Kalifornien stets leichter wurde mehr Features in die vorhandene Applikation zu integrieren. Dank dem Anstieg öffentlicher APIs sind weniger Hacks nötig um an Daten zu kommen. Auch zeigte Apples Gatekeeper eindeutig, dass die Fruchtfabrikanten aus Cupertino immer noch interessiert daran sind Entwicklern möglichst viel Freiraum (abseits von der auferlegten Sandkiste) zu lassen. Ebenfalls neu seit OS 10.9 ist auch die spezielle Signatur von Kernel-Erweiterungen, welche eine verbesserte Sicherheit gibt und als Entgegenkommen von Apple gewertet werden kann. Wie tastet sich Obdev an Swift ran? Marco ist begeistert, dass Apple genug Mut hatte eine neue moderne Sprache einzuführen und auch, dass Swift parallel zu und mit Objective-C verwendet werden kann. Das Endziel nach Marco ist, dass Swift die Zukunft wird, also prognostiziert er das aller Wahrscheinlichkeit nach in einer fernen(?) Zukunft immer mehr ausschließlich mit Swift gecodet werden wird… auch wenn Objective-C weiterhin als funktionabel gilt und die problemlose Co-Existenz beider Sprachen beworben wird. Ganz intern und ganz offiziell passend zum Thema: Auch in Zukunft wird es LaunchBar und LittleSnitch nicht im App Store geben. Ersteres hätte mit viel Drücken und Ziehen noch die Chance dazu, Letzterem ist es auf Grund der erwähnten (selbstgeschneiderten) Kernel-Erweiterung nicht möglich in die App Store Familie einzutreten. Patrick fragt, ob der App Store trotzdem noch interessant ist für Obdev und eine eventuell bereits geplante neue Anwendung dafür ein Kandidat wäre. Ganz diplomatisch bejaht ihm das Manfred mit einem “Ja”. Er plaudert weiter aus dem Nähkästchen und informiert uns, dass für Obdev schon immer Apps interessant waren, welche eine Nische bedienen, herausforderndes programmieren erfordern und ganz einfach nicht von jedem geschrieben werden können. Ebenso aber die Kehrseiten dieses Ehrgeizes, nämlich das auch Apples Direktsupport für Entwickler, welchen man immer einmal pro Quartal anfordern kann, meist nicht den Profifragen standhalten konnte und die Helfer oft mehr oder minder ratlos war. Irgendwann hat Obdev diese Möglichkeit des Feedbacks komplett verworfen, da die Fragen der Wiener für Apple zu trickreich waren. Somit hatte sich schnell ein neuer Workflow eingebürgert, und zwar das alle Problemlösungen intern vom Team gelöst werden. Spiel, Satz und Sieg. Eine Sache die Patrick öfters gehört hat ist, dass die WWDC einen Raum schafft, in welchem solch trickreiche Problemfragen fachmännischer von den Applemitarbeiter beantwortet werden können; drum spricht er die Support-Foltermeister direkt darauf an. Marco bejaht dies. Auf der WWDC konnte er auf seine spezifischen Fragen Antworten aus erster Hand erlangen. Sein WWDC-Besuch liegt zwar schon eine Weile zurück, aber in einem persönlichen Gespräch mit dem Entwickler von Apples QuickTime wurde im Rede und Antwort gestanden. Marco betont, dass man allerdings auch die Person finden muss, welche für die Frage maßgeschneidert ist. Hätte er mit einem UI-Spezialisten seinen Plausch abgehalten, so wäre ihm damit auch nicht gedient gewesen. Das man ein optimales Feedback bekommt ist also tatsächlich ein Merkmal der WWDC. Allerdings kann es durchaus sein, dass man nur die Puzzelstücke bekommt, welche Apple auch bereit ist ans Entwicklervolk zu verteilen. Marco nennt auch hierzu ein, zwei Beispiele (… die ihr gerne nachhören könnt). Der Ausflug in den iTunes App Store: Pebbles Pilot Patrick möchte wissen, was das Leitmotiv hinter der Entwicklung von Pebbles war. Kurz, ob das nun Entwickler-Spieldrang war etwa einmal mit Objective-C etwas für iOS rauszuhauen, oder herauszufinden wie profitabel der Spielemarkt im App Store ist und welche Chancen daraus für das Unternehmen erwachsen können. Wie sich herausstellt ist Pebbles auch wieder einem einzigen Entwickler aus dem Team zuzuschreiben: Johannes. Die Redaktion sieht hier Parallelen zu Panic, wo auch oft genug quasi pro Entwickler für die Kreation an sich verantwortlich war. Wie dem auch sei, zurück zur Ausgangsfrage; Pebbles wurde unter anderem entwickelt, weil Johannes neugierig war, wie das Signing und auch die Xcode 4 Integration so funktionieren auf iOS und mit dem App Store. Die literarische Übersetzung von Sven folgt auf den Fuss: Den großen Zeh ins Wasser halten. Was wir Nutzer aber daraus lernen ist, dass Obdev den Fokus auf OS X hat. Marco bejaht das, schiebt aber auch direkt nach, dass firmenintern schon Pebbles als potentieller Spielplatz für ein Swift-Projekt gehandelt wurde/wird. Abschießend hält er fest, dass für Neuentwickler die Nutzerzahlen von iOS natürlich wesentlich interessanter sind. LaunchBar 6 Hier wird das Obdev Team wieder gefordert. Wie im Schulunterricht müssen die wesentlichen Neuerungen runtergerasselt werden. Manfred holt sich eine 1 mit Sternchen ab und gibt einen kleinen Ausblick was als nächsten noch auf der Karte steht, zum Beispiel selbstgebastelte User-Themes. Um die Nerdherzen jedoch noch höher schlagen zu lassen gibt es hier und jetzt ein paar Lieblingsactions von LaunchBar 6. Keiner der Fluggäste und Piloten lässt sich lumpen und was nun folgt ist die Ausbeute dieses Austausches. Links zu LaunchBar 6 Actions: LaunchBar Scripts GitHub Repository von Andreas AppleScript Beliebtheit auf GitHub Offizielles Objective Development Forum - LaunchBar Actions Keyboard Maestro Macros Action Pinboard Actions hlissner/launchbar6-scripts prenagha/launchbar Launchbar Actions von Manuel Weiel Justin Lancys Tools um Browsertabs zu organisieren Wie immer quetschen die vernetzwerkten Schwaben noch einen lokalpatriotischen Link rein. In diesem Falle zum Stuttgart Opendata Framework. Der hat zwar jetzt nix mit Actions an sich zu tun, aber damit, dass die ehrgeizigen Baden-Württemberger einen weltkosmosweiten Standard entwickeln (hust). Ein weiterer kleiner, firmeninterner Vorausblick: Es gibt noch viele (auch große) Features die noch auf LaunchBar-Nutzer warten. Die App bieten sich an konstant ausgeschmückt zu werden und Obdev hat wohl noch eine Todoliste vor sich, die sich gewaschen hat und welche unsere Augen erneut leuchten lassen wird. LittleSnitch 3 Der Überwachungschef auf Mac OS X und das Kind von Obdev Entwickler Karl hat fast schon 15 Jahre auf dem Buckel und Betas für Yosemite sind bereits am Start. Was der versierte Blogleser vielleicht nicht vermutet, da tendenziell mehr über LaunchBar durch die Technikpresse wandert: Little Snitch ist quasi das Zugpferd von Objective Development. Eine Empfehlung die es auf den Punkt bringt spricht Sven noch einmal an alle Nutzer aus: In einer Welt wo immer mehr vernetzte Applikationen Daten durch die Gegend pusten und man vielleicht zumindestens ein Stück Kontrolle darüber haben möchte (… denn da hilft LittleSnitch). Der sanfte Ausklang hin zur Landebahn Die abschließende Frage von Patrick zum Thema Softwarepiraterie endet mit einer Hommage von Marco und ihm an die Entwicklerszene, welche Apps mit Liebe zum Detail und ausgefeilten Funktionsumfang für die Nutzergemeinschaft des Macs entwickelt. Eine Sache die beide nachdem Umstieg auf das Apple Betriebssystem sehr beeindruckt hat und den Schritt vom Freewareuser hin zum Gernezahler wesentlich erleichtert hat. Der Rest der Mannschaft stimmt in den Tenor ein. Kurz, wir sind alle immer wieder erstaunt über die aktive und talentierte Entwicklerszene, welche für unser System der Wahl Programme schreibt. Gewinnspiel Was gibt es abzustauben??? Na ganz objektiv dürft ihr nun drei Mal raten… es gibt: 2 Lizenzen für LittleSnitch 2 Lizenzen für LaunchBar Wie nehme ich teil? Frisch zitiert und druckreif aus unserer Marketingabteilung kommt hier die Anleitung: Hört euch den Flug UC#007 an — ach kommt schon… am besten nehmt ihr uns gleich ins Abo. Folgt, liked oder plust uns bei einem sozialen Netz eurer Wahl: Facebook, Twitter, Google+ oder App.net Im jeweiligen sozialen Netz findet ihr einen Gewinnspiel Post, bzw. Tweet welchen ihr bitte shared, liked, plust, retweeted oder mit 7G einmal um den Mond schickt Mit diesen drei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner einer Lizenz für Launchbar oder Little Snitch von Objective Development. Schluss mit der ganzen “Teilerei” und somit lustig ist am Freitag, den 11. Juli. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt während Flug UC#008 (VÖ Freitag, den 18. Juli). Des weiteren werden die Sieger natürlich auf ihrem jeweiligen Sozialen Kanal, ob das nun Facebook, Twitter, Google+ oder App.net ist, kontaktiert und informiert… wir finden euch schon und die Lottofee wird ihr Übriges tun. Letztendlich können die vier Softwaremillionäre hier dann ihre Coupons einzulösen. Wer die Apps von Objective Development regulär erwerben möchte dem wird mit dieser kleinen Liste geholfen: Hier kaufen: Objective Development Hier fragen: @launchbar und @littlesnitch Hier der Preisüberblick für LaunchBar: LaunchBar – Single License: 24€ Upgrade von LaunchBar 5 auf LaunchBar 6 — Single License: 15€ LaunchBar – Family License (5 Computer): 39€ Upgrade von LaunchBar 5 auf LaunchBar 6 — Family License: 24€ Endlich “Picks” Darüber hat sich Patrick besonders gefreut, da ihm seit Anbeginn seiner Podcastinglaufbahn und der Taufe dieses Podcast eine Empfehlung schon länger auf der Zunge lag. Wie immer gilt, wer die detaillierte persönliche Meinung hören will, der darf gerne noch einmal genauer hinhören. Marco: PaintCode von PixelCut Manfred & Andreas: xScope von The Iconfactory Patrick: Uberspace.de und seine flexible, faire Preisstruktur Sven: WiFi-Explorer von Adrian Granados Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt, drücken allen Teilnehmern die Daumen und bedanken uns recht herzlich bei unseren tollen Gästen. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Jojo sucht das Glück (mit Untertiteln) | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Der Ausflug der Freunde nach Bonn beginnt mit Hindernissen. Der schüchterne Reza muss Lena zu Hause abholen und lernt dabei ihre Mutter kennen. Bei Jojo und Mark gibt es wieder mal Diskussionen ...
Der Ausflug durch Berlin endet für Paula, Philipp, Jan und Josefine mit einem erholsamen und lehrreichen Essen im Garten des Künstlerhauses Tacheles. Dort macht Josefine eine interessante Bekanntschaft.