Podcasts about klimastreiks

  • 64PODCASTS
  • 73EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klimastreiks

Latest podcast episodes about klimastreiks

FALTER Radio
Warum redet niemand über's Klima, Luisa Neubauer? - #1322

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 22:39


Vieles ist anders, seit die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer zum ersten Mal eine Demo mitorganisierte: 2019 war die Zeit von Greta Thunberg, von Fridays for Future und den wöchentlichen Klimastreiks, die Tausende junge Menschen auf die Straßen brachten - mit Neubauer als bekanntestem Gesicht Deutschlands.Inzwischen ist nicht nur die Welt eine andere, sondern auch Neubauer selbst. Gerade ist sie mit ihrem fünften Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" auf Tour, füllt Hallen von Köln bis Wien und betätigt sich nicht nur weiterhin an Klimaaktionen, sondern auch als Lobbyistin.Mit dem FALTER hat sich über die fehlende Verantwortung von Politikern, die Stärken ihrer „Marke" und fast satirisch anmutende Klimaaktionen gesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Umweltnews
Zum Klimastreik: Wie gehts euch, Fridays?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 2:36


Mit den Klimastreiks wollen die Aktivisten von Fridays for Future die Aufmerksamkeit auf Klima-Politik lenken. Was erwarten sie von der neuen Bundesregierung? Margareta Holzreiter hat nachgefragt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Luisa Neubauer, wo sind heute die Klimastreiks?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 29:19


Luisa Neubauer ist in Deutschland und der Schweiz das Gesicht der Bewegung, die in den letzten Jahren die öffentliche Diskussion über die Klimaerwärmung prägte. Sie erlebte als Mitinitantin der «Fridays for Future» den raschen Aufstieg, den Wandel und Bedeutungsverlust des Klimastreiks mit.2019 brachten die Klimaproteste in Europa breite Massen auf die Strasse: von der Oma bis zu den Teenies und deren Eltern. Im Schlepptau der Klimastreiks erlebten grüne Parteien einen Aufschwung – auch in der Schweiz.Und 2024?2024 wurde mit Donald Trump ein Klimawandelskeptiker zum Präsidenten der USA gewählt. 2024 ist in Deutschland die Ampelregierung gescheitert und hat der Nahostkonflikt die Klimabewegung gespaltet. Das Klima scheint die Bevölkerung auch bei Wahlen nicht mehr im gleichen Masse zu mobilisieren – obwohl die Folgen von Extremwettern immer sichtbarer werden.Warum ist das so? Wo steht heute die Klimabewegung – und wo bewegt sie sich morgen hin? Kulturredaktor hat anlässlich der Weltklimakonferenz in Baku mit Luisa Neubauer gesprochen. Darüber spricht er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host & Produktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Interview mit Luisa Neubauer: «Wir sind keinesfalls machtlos»Porträt Luisa Neubauer im Magazin  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

SWR Umweltnews
Nach den globalen Klimastreiks am Freitag: Warum streiken weniger Menschen als vor fünf Jahren?!

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 2:00


Sind wir einfach klimamüde geworden, oder ist unser Wecker von damals, Fridays for Future einfach kaputt gegangen? Ein Kommentar von Janina Schreiber

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie weiter mit Fridays for Future?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 5:14


In Halle treffen sich derzeit Anhängerinnen und Anhänger der Klimabewegung "Fridays for Future". Es geht um zukünftige Strategien und die Vorbereitung eines globalen Klimastreiks. Im Gespräch "FFF"-Sprecher Ole Horn.

Climate Gossip
#21 Klimaziele 2030: Was denn nun? - mit Niklas Illenseer

Climate Gossip

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 55:27


Was denn nun? Ist Deutschland auf einem guten Weg, die Klimaziele bis 2030 zu schaffen oder nicht? Darüber spricht Samira in einer ganz aktuellen Sonderfolge mit Niklas Illenseer, der als politischer Analyst beim MCC arbeitet. Dabei nehmen sie das Gutachten des Expertenrats für Klimafragen auseinander und erklären, warum Deutschland aktuell die Klimaziele wahrscheinlich nicht einhalten wird(auch wenn Robert Habeck das im März noch fröhlich mitgeteilt hat), welche Probleme es ganz konkret dabei gibt (spoiler es wird wieder finanzpolitisch), was das ganze mit dem novellierten Klimaschutzgesetz zu tun hat und was politisch jetzt passieren muss. Samira und Niklas sprechen auch über die verschiedenen Klimastreiks, die radikal und weniger radikal in den letzten Wochen stattgefunden haben. Aber und das ist ganz wichtig: Über das Verbrennerverbot sprechen sie ganz ausdrücklich nicht.

carls zukunft der woche
#207 Julian Zuber @GermanZero: Ein Paket Klimagesetze gefällig?

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later May 16, 2024 40:21


Am Ende ist es doch überall so: Schaut man genauer hin, wird es komplex. Jedenfalls beim Klima ist es so, präziser: Beim Klimaschutz, den wir schon lange besser "Zivilisationsschutz" nennen sollten, denn dem Klima ... nun ja, ist es ja eher egal. Nur uns nicht. Julian Zuber hat daher GermanZero mit auf den Weg gebracht. GermanZero schreibt Gesetze für Klimaschutz und organisiert die passende Graswurzelbewegung dazu. Tun wir genug? Sind wir schnell genug? Halten wir 1,5 Grad? Nein, nein und nochmals nein. Aber sind Demonstrationen und Klimastreiks deshalb ohne Wirkung? Auch nein. Druck wirkt. Klimaklagen wirken, zuallererst natürlich die von Roda Verheyen, ausführlich hier im Podcast diskutiert. Germanzero arbeitet mit Kommunen, der Zivilgesellschaft und der Politik zusammen, um realistische, aber ambitionierte Pfade zu einer klimaneutralen Zukunft zu gestalten. Von „Local Zero“ Netzwerken, die lokal agieren, bis hin zu politischen Forderungen, die auf nationaler Ebene Druck machenWann haben wir eigentlich angefangen, Klimaschutz als "links-grünes" Projekt zu verstehen? Aus im Grunde jeder demokratischen Perspektive heraus müsste Klimaschutz ein attraktives Ziel ergeben. Freiheit für die Liberalen, Bewahrung für die Konservativen, Respekt vor der Schöpfung für die Religiösen. Julian schaut auf die europäische Diskussion und stellt fest, dass Klima dort kein linkes Projekt ist, sondern das ist ein mehrheitliches Projekt, "auch gerade von den Konservativen, wo also wirklich mehrheitlich die Demokraten an Bord sind und das unterstützen, dass wir hier sehr, sehr schnell klimaneutral werden."Was hilft im Dialog mit der Politik? Verstehen der menschlichen Situation der Politiker:innen und Kompetenz in Sachen Komplexität. Die Klimaschutz-geleitete Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist komplex, da braucht auch der professionelle politische Betrieb Unterstützung. Zu Gast: Julian Zuber, Gründer und Geschäftsführer von GermanZero

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: The Sound of Hope

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 3:07


Wie klingt Hoffnung? Diese Frage haben Menschen während des letzten letzten Klimastreiks beantwortet. Autorin Hannah Woernle hat ihnen zugehört und sich davon anstecken lassen.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: The Sound of Hope

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 3:18


Wie klingt Hoffnung? Diese Frage haben Menschen während des letzten letzten Klimastreiks beantwortet. Autorin Hannah Woernle hat ihnen zugehört und sich davon anstecken lassen.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimastreik mit Gewerkschaft, Repressalien gegen Klimaaktivist*innen, Klimabewegung streitet bei CCS

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 18:28


Diesmal mit Susanne Schwarz und Franziska Betz. Fridays for Future streikt am Freitag bundesweit - zusammen mit den ÖPNV-Beschäftigten von Verdi. Auch sind die politischen Forderungen des Klimastreiks diesmal eigentlich gewerkschaftliche. Gefängnis, Geldstrafen und Co.: Weltweit fahren Staaten immer schwerere Geschütze gegenüber Klimaaktivistinnen auf. In den USA gibt es zum Beispiel mehr und repressivere Gesetze, die Umweltaktivisten kriminalisieren – vor allem in Bundesstaaten mit republikanischer Führung. Aber auch in Deutschland kritisieren Menschen- und Bürgerrechtlerinnen die Lage. Die Klimabewegung ist nicht eins in der Frage um CCS: Soll es unterirdische Endlager für Kohlendioxid geben, damit das Treibhausgas die Erde nicht mehr aufheizen kann? So wie die Bundesregierung das jetzt machen will, finden es aber auch die Umweltschützer*innen problematisch, die nicht grundsätzlich dagegen sind. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Wie die Klimakrise krank macht – Besuch in Mosambik

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 46:36


"Es ist überlebenswichtig, dass die Erderwärmung unter 1,5 Grad bleibt”, sagt Elisa de Siqueira in der neuen Folge 38 des Podcasts “Notaufnahme”. Dass die gesundheitlichen und humanitären Auswirkungen sonst fatal sein werden, steht für die politische Referentin und Expertin für die Klimakrise bei Ärzte ohne Grenzen außer Frage. In vielen Projektländern der Hilfsorganisation sind die katastrophalen Folgen bereits heute sichtbar: Im Oktober war Elisa de Siqueira auf Recherchereise in Mosambik, um entsprechende Informationen über die dortige Lage zu sammeln. “Durch die Klimakrise dauern die Zyklone in der Region immer länger und sind stärker geworden”, sagt sie. Dies wiederum führt zu Überschwemmungen, zur Zerstörung von Lebensgrundlagen sowie zur Verbreitung von Krankheiten. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer sprechen mit der Referentin über Möglichkeiten, betroffene Gemeinden bei der Bewältigung der Klimafolgen zu unterstützen. Christian Katzer, der Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, geht auf die Frage ein, was die Hilfsorganisation selbst zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen kann. “Unser internationales Netzwerk hat sich einstimmig dazu verpflichtet, die eigenen Emissionen bis 2030 zu senken”, sagt er. Darüber hinaus erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sophie Gepp vom in Berlin ansässigen Forschungs- und Beratungsinstitut Centre for Planetary Health Policy, was es genau mit dem 1,5-Grad-Ziel auf sich hat. Und die Aktivistin Clara Duvigneau von Fridays for Future erzählt, warum Klimastreiks noch immer wichtig sind. Nicht zuletzt werden in dieser Episode auch Fragen aus der Community beantwortet. Mehr über das Centre for Planetary Health Policy https://cphp-berlin.de/de/ueber-uns/ Mehr über Fridays for Future https://fridaysforfuture.de/ Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Anna Hallmann und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF/Lourino Pelembe

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Arm, aber klimaneutral - Weltrettung um jeden Preis?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 76:37


Klimastreiks in den größeren Städten, Protestbriefe an die Regierung, Blockaden im Frühverkehr: Im Vorfeld des Klima-Gipfels am 20. September in New York machen auch die heimischen Klimaschutzaktivisten diese Woche verstärkt mobil. Die Stimmung ist aufgeheizt: Die jüngsten Naturkatastrophen sprächen eine deutliche Sprache, so die Klimaschützer, und die Politik müsse endlich handeln und Österreich bis 2040 klimaneutral machen. Gleichzeitig schwächelt die heimische Wirtschaft, Konjunkturprognosen werden laufend nach unten korrigiert und immer mehr Stimmen warnen vor einer Deindustrialisierung Europas. Klima oder Wohlstand: Müssen wir uns entscheiden? Sollte uns jedes Mittel recht sein, um die Pariser Klimaziele doch noch zu erreichen? Oder trifft es erst recht wieder jene, die sich die täglichen Ausgaben schon jetzt nur mehr schwer leisten können? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der Top-Manager und langjährige VW-Chef Herbert Diess ist davon überzeugt, dass wir den wirksamsten Hebel im Kampf gegen den Klimawandel bereits in der Hand halten: die Solarindustrie. Die ehemalige Politikerin und jetzige Beraterin Antje Hermenau hat die Grünen aus Protest gegen die Parteilinie verlassen. In einer vorschnellen Abkehr von fossilen Brennstoffen sieht sie ein massives Risiko und warnt: Unser Wohlstand ist in Gefahr! Der Grazer Mobilitätsexperte Gerfried Jungmeier forscht zu klimaneutralen Lebensstilen und ist sicher: Ohne dass wir alle unser Verhalten ändern, wird es nicht gehen. Der Ökonom und Politikwissenschaftler Ralph Schöllhammer plädiert für den Blick aufs große Ganze: Der einzige Effekt der derzeitigen Klimapolitik sei der wirtschaftliche Niedergang Europas, während der Rest der Welt ganz andere Sorgen habe.

hr2 Der Tag
Immer wieder freitags: Welcher Protest hilft dem Klima?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 55:05


Es liegt mal wieder ein „Freitag für die Zukunft“ vor uns. Und diesmal hat die Klimaschutzorganisation „Fridays for Future“ zum Klimastreik auf der ganzen Welt aufgerufen. Es ist ihr 13. globaler Klimastreik, und in dieser Unglückszahl spiegelt sich so manches Problem wider: Dass es im Kampf gegen den Klimawandel wahrscheinlich eher fünf nach als fünf vor 12 ist. Dass der Klimaschutz immer wieder von anderen politischen Herausforderungen in den Hintergrund gedrängt wird. Dass radikale Aktionen der Bewegung „Letzte Generation“ den Klimaschutz bei vielen Menschen in Misskredit gebracht und die politische Diskussion darüber verzerrt haben. Und dass sich immer noch bei zu wenigen in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung das “Klima-Gewissen” so regt, wie es nötig wäre. Gründe genug, dass Klimaproteste generell ein paar Grad hitziger werden könnten. Denn mit lauwarmen Maßnahmen wird sich die Erderwärmung nicht stoppen lassen. Aber ein aufgeheiztes Weltklima lässt sich auch nicht ändern, wenn das politische Klima ebenso aufgeheizt ist. Wie also kann es gelingen, dem Klimaschutz mehr Schwung zu verleihen, den politisch Verantwortlichen Druck zu machen und dabei möglichst viele mitzureißen? Am Vorabend des globalen Klimastreiks - des 13. am Freitag - äußern sich dazu: der Klimaaktivist Lukas Hopp von FFF Frankfurt, die Klimapsychologin Lea Dohm, der Konfliktforscher Jonas Wolff und Oliver Elser, Kurator einer Ausstellung über Protestformen. Podcast-Tipp: Die "Letzte Generation" stört. Überall, ständig und mit immer neuen Aktionen. Bei ihren Blockaden schlägt ihnen dafür Ablehnung und Gewalt entgegen, Politiker*innen kritisieren sie. Ihre Forderungen geraten oft in den Hintergrund. Die "Letzte Generation" rückt dafür in den Mittelpunkt der Debatte um Verantwortung und Klima. Aber wer sind die Menschen unter den Warnwesten? Was bedeutet ein Leben im Kampf um das Klima? Um Antworten darauf zu finden, hat das Team hinter dem Podcast "HITZE - Letzte Generation Close-Up", mehrere Aktivist*innen monatelang in ihrem Alltag und bei Protestaktionen begleitet. Sie haben außerdem mit Wegbegleiter*innen, Expert*innen und Kritiker*innen der “Letzten Generation” gesprochen. In sechs Folgen entsteht so ein kritisches Porträt der vielleicht umstrittensten Protestbewegung, die es derzeit in Deutschland gibt. Den Podcast „Hitze - Letzte Generation Close-Up“ finden Sie in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/

DOK
Klimastreik – Wenn die Jungen aufbegehren

DOK

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 49:56


Sie sind jung, hartnäckig und bestens informiert. Jonas, Elaine, Nele, Pauline, Nico und Nina sind Teil der Klimastreikbewegung, die seit letztem Dezember für Kontroversen in der Politik, aber auch in der Gesellschaft sorgt. Was motiviert die Jugendlichen, auf die Strasse zu gehen? Nele und Pauline gehen in Basel ans Leonhard Gymnasium. Die beiden Freundinnen haben sich in der Jugendgruppe von Amnesty International kennengelernt – sonst waren sie bisher politisch nicht aktiv. Greta habe ihnen klargemacht, dass auch sie als Schülerinnen aktiv für ihre Zukunft kämpfen können, sagen die beiden. Darum haben sie sich der Klimastreikbewegung angeschlossen und organisieren auf regionaler Ebene Versammlungen, an denen neue Projekte und Ideen koordiniert werden. Jonas ist Kantonsschüler in Wetzikon im Zürcher Oberland und dabei, seit es im Dezember die ersten Schülerstreiks gab. Der 17-Jährige war schon vorher politisch aktiv und ist letzten Sommer der Juso beigetreten. Er sagt über sich selbst: «Ich habe einst Hobbys gehabt, seit zwei Monaten bin ich jedoch daran, Klimastreiks zu organisieren und die Welt ein bisschen zu retten.» Was locker tönt, ist ihm ein ernstes Anliegen. «Wir haben jetzt die einmalige Möglichkeit, unser Schicksal neu zu definieren. Sonst ist es zu spät», sagt er. An seiner Schule gibt es eine Gruppe, die mitkämpft. Mit dabei ist die 19-jährige Elaine Bauer. «Die Verantwortung auf unseren Schultern ist enorm», sagt sie. Es sei unverständlich, dass die Politik nicht schon längst aktiv geworden sei und die Jungen mit diesem riesigen Problem allein lasse. Nina isst kein Fleisch, seit sie drei ist. Aktiv wurde die 17-Jährige wegen ihrem Kollegen Nico. Im Dezember hat sich die Gymischülerin aus Münchenbuchsee der Klimabewegung angeschlossen. Zusammen mit Nico und ein paar anderen will sie erreichen, dass Fleisch in der Mensa die Ausnahme ist und im Gespräch mit dem Rektor wird diskutiert, die Klassenzimmer nur noch auf maximal 21 Grad zu heizen. «Alle Menschen sollten sich ihres Konsums bewusst werden», sagt Nina, «aber es braucht auch Lösungen seitens der Politik.» Die Klimastreikgruppe versteht sich als ausserparlamentarische Opposition und verweigert sich der Vereinnahmung durch politische Parteien. Der Klimaschutz sei keine Frage von links oder rechts, er betreffe alle.

11KM: der tagesschau-Podcast
Gletscherabbruch - Wenn Klimawandel tötet

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 30:14


Wie plötzlich und tödlich die Folgen des Klimawandels sein können, zeigt diese Naturkatastrophe in Italien: Eine Lawine geht ab in den Dolomiten im Juli 2022, mitten im Hochsommer. Das gab es so noch nie. Der Gletscherabbruch kostet elf Menschen das Leben. Anna Hadzelek vom Bergfreundinnen-Podcast von Bayern2 erzählt in dieser 11KM-Folge, wie der Klimawandel unsere Berge schon jetzt massiv verändert und welche größeren Folgen das haben könnte. Das ist 11KM am Tag des globalen Klimastreiks. Den ersten Teil der vier Folgen des Bergfreundinnen-Podcasts zum Klimawandel in den Bergen: https://www.ardaudiothek.de/episode/bergfreundinnen/unglueck-an-der-marmolata-der-tag-an-dem-der-gletscher-bricht-oder-klimawandel-oder-story/bayern-2/12063767/ An dieser Folge waren beteiligt: Autor: Sandro Schroeder Redaktionelle Mitarbeit: Hans Christoph Böhringer Produktion: Gerhard Wicho, Florian Teichmann, Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.

Update - Deutschlandfunk Nova
Klimastreiks, Brasilien, Atmen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 20:12


Unsere Themen: +++ Klimastreiks: Was das Bündnis von FFF und Verdi bedeutet +++ Brasilien: Rekordabholzung unter Präsident Lula +++ Krieg: Ukrainische Soldaten werden in Deutschland am Flugabwehrsystem ausgebildet +++ Atmen: Was wir beim Sport und im Alltag beachten können +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Das Interview von MDR AKTUELL
Verdi-Bezirksleiter: Nahverkehr braucht mehr Geld

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 4:12


Straßenbahnen und Busse bleiben heute in vielen sächsischen Städten in den Depots, weil Verdi zum Warnstreik aufgerufen hat. Bezirksleiter Oliver Greie erklärt, warum die Aktion mit den Klimastreiks zusammenfällt.

Kick-off Politik
Scholz in den USA und ein besonderer Klimastreik in Deutschland

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 5:11


Bundeskanzler Olaf Scholz reist nach Washington, in Deutschland rufen die Klimaaktivisten von Fridays for Future wieder zu groß angelegten Klimastreiks auf, und dieses Mal schließen sich sogar Gewerkschaften an – die Auswirkungen reichen bis in den Nahverkehr. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Dein LiFE
Laut fürs Klima - Klimastreik in München

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 7:01


“What do we want? Climate Justice! When do we want it? NOW” Das ist einer der Sprüche, der bei den „Fridays For Future“ Demos und anderen Klimastreiks durch die Straßen hallt. In München haben Hannah und Serafin einen dieser Klimastreiks besucht. Am 03. Februar ging es hauptsächlich darum, dass Lüzerath als Dorf zwar geräumt wurde, die Kohle darunter aber noch im Boden ist und auch dort bleiben soll. Die Demonstrant*innen haben Töpfe, Trommeln und Pfeifen mitgebracht um zu zeigen, wie wichtig es ist laut fürs Klima zu kämpfen. Wer auch auf die Straße will um mit anderen dafür zu kämpfen, dass die Klimaziele endlich ernst genommen werden, Öffis günstiger und für alle zugänglich werden und die Kohle im Boden bleibt, der kann diesen Freitag am 03. März zum globalen Klimastreik kommen. Schaut einfach unter fridaysforfuture.de nach, wann und wo ihr in eurer Stadt demonstrieren könnt.

Forum
Klimaaktivisten blockieren Strassen. Was darf Protest?

Forum

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 57:20


Klimaaktivisten kleben sich mit Leim auf die Strasse, blockieren Zufahrten zu Firmen oder versperren den Eingang zu einer Grossbank mit Gehölz. Dieses Aktionen häufen sich in der letzten Zeit gehäuft und werfen die Frage auf: Was darf Protest? Für Städte und Kantone bedeuten diese Demonstrationen einen grossen Mehraufwand. Die Polizei muss mit einem Aufgebot vor Ort sein. Kommt es zu Festnahmen, ziehen diese ein juristisches Nachspiel wegen Nötigung oder Hausfriedensbruch nach sich. Bei einer Verkehrsblockade in Bern war auch die Lausanner Uni-Professorin Julia Steinberger dabei. «Ich bin hier als Mutter, als Bürgerin, als Lehrerin und als Wissenschaftlerin. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Bewohnbarkeit unseres Planeten vor unseren Augen zerstört wird», erklärt Steinberger in einer Mitteilung der Gruppierung «Renovate Switzerland» ihre Beweggründe für die Aktion.  Ist ziviler Ungehorsam nötig oder kontraproduktiv?  Gäste:  * Pro: Marie-Claire Graf, Klimaaktivistin und Mitorganisatorin des ersten Klimastreiks in der Schweiz  * Contra: Severin Pflüger, FDP-Gemeinderat Stadt Zürich und Jurist

Die Wochendämmerung
Klimarassismus: Warum rechte Netzwerke den Klimaschutz verhindern wollen - mit Matthias Quent

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 55:40


"Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende" heißt das neue Buch von Matthias Quent, Axel Salheiser und Christoph Richter. Anlässlich des Klimastreiks von Fridays for Future sprechen Holger und Katrin mit ihm über die großen Themen Gerechtigkeit und Klimaschutz und warum libertäre und faschistische Netzwerke so dagegen hetzen.

0630 by WDR aktuell
Russische Reservisten fliehen I Wohnen zu teuer für Studis I 100 Mrd. fürs Klima? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 22:15


Heute bereitet euch Robert schon einmal auf den Anblick der ersten Spekulatius im Supermarkt vor. Und dann haben Jan und Robert auch noch diese Themen für euch: Warum nach Ausrufung der Teilmobilmachung in Russland viele Menschen versuchen, das Land zu verlassen. (01:00) Wieso manche Studierende in Containern wohnen müssen und wie Studierendenvertreter helfen. (07:26) Warum Fridays For Future am Tag ihres Klimastreiks 100 Milliarden Euro für Investitionen von der deutschen Politik fordert. (16:07) Ihr wünscht euch ein bestimmtes Thema von uns, euch ist was aufgefallen oder ihr wollt einfach mal "Hallo" sagen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Von 0630.

carls zukunft der woche
#108 Alexander Grevel – Der Aufstand der Letzten Generation

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 37:27


Diese Woche in der Zukunft:  Der Aufstand der Letzten Generation läuft. Er heizt die Debatte um Klimaschutz auf; das ist auch genau die Absicht. Ist das angemessen? Zielführend? Oder doch nur störend? Sprechen wir mit einem der ersten, die mit Sekundenkleber auf Asphalt für ihre Zukunft streiten. Diese Folge beginnt mit einem Tweet von https://twitter.com/AlexanderGrevel (@AlexanderGrevel): „Liebe Menschen, vor ein paar Monaten (Februar 2022) habe ich meine Doktorarbeit an der Uni Freiburg erfolgreich abgeschlossen. Nun fängt ein neuer Lebensabschnitt an: ab dem 18. Juni werde ich mit https://twitter.com/AufstandLastGen (@AufstandLastGen) in #Beriln in den friedlichen zivilen Widerstand gehen, weil ich überzeugt bin, dass wir aufgrund des knappen Zeitfenster die Möglichkeiten für Klimastreiks und Petitionen ausgeschöpft haben…“  Dr. Alexander Grevel hat Chemie studiert, in Biologie promoviert und hat seine akademische Laufbahn abgebrochen, um als Aktivist für schnelle und drastische Maßnahmen zum Klimaschutz zu kämpfen. Er ist seit einigen Monaten aktiv bei der Gruppe https://letztegeneration.de/ (Aufstand der letzten Generation), die gerade eine weitere Aktionswelle gestartet haben. Alexander geht mit ungefähr 200 Menschen in Berlin auf die Straße, um zu stören – und mit dieser Störung auf die Forderungen der „Letzten Generation“ hinzuweisen. Der Schlüssel ist der Sekundenkleber, mit dem sich die Aktivisten auf Straßen kleben und damit den Verkehr dort lahmlegen, wo es besonders weh tut. Die Störung ist Programm.  Warum die Drastik? Radikal wäre es, nichts zu tun, so Alexander. Das Zeitfenster, in dem wir noch nennenswertes unternehmen können, ist nicht mehr lange offen. Danach, so Alexander, wird unsere Welt von Hunger, Wasserknappheit, Flucht und Kriegen bestimmt sein. Im Moment steuern wir geradewegs darauf zu.  Ist diese Aktionsform gerechtfertigt? Was bringt Menschen dazu diese Aktionsform zu wählen? Sie werden angebrüllt, geschlagen, von der Fahrbahn gezerrt. Alexander sagt: Die Störung ist absolut notwendig. Und die Letzte Generation hat Zulauf: Im vergangenen halben Jahr hat die Gruppe sich von 25 auf 200 Menschen vergrößert und mit jeder Störung werden es mehr. Die Menschen werden aufmerksam und sprechen darüber, gerade weil sie in ihrem Alltag blockiert werden. Aber ist das was die Gruppe tut radikal? Oder ist es radikal nichts zu tun? Der Generalsekretär der vereinten Nationen, https://www.rnd.de/politik/antonio-guterres-bezeichnet-neuen-klimabericht-als-dokument-der-schande-XLA2Z4M2HPT7WCMKNPVAYSNUMM.html (António Guterres) sagt, die wahren Radikalen sind die Regierungen, die einfach so weiter machen, wie sie das seit Jahrzehnten machen.  Parallel bereitet Alexander die Gründung einer neuen linken Partei vor. Das ehrgeizige Ziel: Der Einzug in den Bundestag bei der kommenden Bundestagswahl.  Was ist Eure Meinung zum Protest der Letzten Generation? Schreibt es uns auf https://www.linkedin.com/showcase/71676213/admin/ (LinkedIn),https://www.youtube.com/channel/UCYH7hRBPjbuqPYyfjcBVstA ( YouTube) oder https://twitter.com/michacarl (Twitter!) Zu Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-grevel-1a454a106/ (Dr. Alexander Grevel, )Vorstandsmitglied https://www.klimaliste.de (Klimaliste) Deutschland, seit einigen Monaten aktiv bei der Gruppe „https://letztegeneration.de (Aufstand der letzten Generation)“

Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und die Bewegung – mit Luisa Neubauer

Klima und wir - der Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 36:30


Welchen Weg geht Fridays for Future in Kriegszeiten? Luisa Neubauer ist Klimaaktivistin und das bekannteste Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. In dieser Folge spricht die Mitbegründerin der Bewegung, warum Klimastreiks nötiger sind denn je und doch nicht reichen, warum es ein vollständiges Energieembargo gegen Russland braucht und wie es möglich ist, mehr Menschen für Klimaschutz zu begeistern. Auch Thema: die Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC und der nächste große Streik in Lützerath. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.

ClimateCast
Against War for Future - Eindrücke vom 10. Globalen Klimastreik in Villach

ClimateCast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 23:10


Wie sieht die Jugend die Klimapolitik und die Zukunft Österreichs und der Welt? Wie sieht die Klimapolitik der Stadt Villach aus? Was hat der Krieg in der Ukraine eigentlich mit der Klimakrise zu tun? Diesen und weiteren Fragen ist unser Projektteam während des Klimastreiks am 25. März 2022 am Rathausplatz Villach auf den Grund gegangen. Dort kamen wir ins Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt, der Grünen Jugend, jungen Aktivistinnen und Künstlerinnen aus der Ukraine und Russland. Mehr Informationen unter: www.climatecast.at und auf Instagram, Facebook und Twitter. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/climatecast/message

Edition Zukunft
Katastrophe oder Chance: Wie sollen Medien über das Klima berichten?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 30:29


Anfang September 2020 schreibt die deutsche Journalistin Sara Schurmann einen offenen Brief an ihre Kolleginnen und Kollegen in den Nachrichtenredaktionen. Die zweite Corona-Welle nimmt gerade ihren Anlauf, und die Berichterstattung über die Klimastreiks 2019 ist Berichten über Infektionszahlen gewichen. In ihrem Brief fordert Schurmann die Journalistinnen und Journalisten auf, die Klimakrise ernster zu nehmen – und ihr in den Medien den Platz zu geben, den sie verdient. Seitdem hat sich einiges verändert: Viele Medien geben Berichten über die Klimakrise wieder mehr Raum, widmen dem Thema Ressorts, Newsletter, Podcasts. "Aber wir müssen anfangen, Klima überall mitzudenken", sagt Schurmann, die im STANDARD-Podcast "Edition Zukunft Klimafragen" zu ihrem kürzlich erschienenen Buch Klartext Klima zu Gast war. "Im Endeffekt muss jeder Journalist ein Klimajournalist werden." Bestimmte Kräfte, etwa Lobbys der Fossilindustrie, würden aber immer wieder Scheinargumente in den Diskurs einbringen, um Klimaschutz zu verzögern. Dass das funktioniere, liege auch an der Arbeitsweise von Medien. "Wir Journalistinnen versuchen ja immer, auf jedes Thema und aus jedem Blickwinkel kritisch zu schauen", sagt Schurmann. Bei vielen, etwa politischen, Themen sei das auch richtig. "Aber vor allem in den Politikredaktionen fehlt auch ein wenig das Bewusstsein, dass es in den Naturwissenschaften ein Richtig und ein Falsch gibt", so die Journalistin. Man könne an wissenschaftlichen Berechnungen ablesen, ob ein Politikansatz sinnvoll ist oder nicht. Hier wünscht sich Schurmann mehr Einordnung durch Journalistinnen und Journalisten. Immer wieder in der Diskussion steht zudem die Frage, wie sehr sich Klimajournalismus an den Aktivismus annähern darf. Vergangenes Jahr kooperierten etwa mehrere deutsche Medien mit der Umweltbewegung, der Stern produzierte gar ein eigenes Heft gemeinsam mit Fridays for Future. "Ich finde diese Projekte nicht per se verwerflich, weil alles absolut transparent gemacht wurde", sagt Schurmann. Bei Foto- oder Reisereportagen sei das hingegen oft nicht der Fall, merkt sie an. Viele Journalistinnen und Journalisten, die zur Klimakrise arbeiten, fragen sich außerdem, inwiefern man sich auch privat für das Klima einsetzen darf. Schurmann hat dieses Dilemma für sich lange so gelöst, dass sie gar nicht auf Demonstrationen ging. Als sie nach einiger Zeit eine Frauendemo besuchte und danach eine unter dem Motto Black Lives Matter, sah sie darin kein Problem – schließlich seien das Themen, zu denen gesellschaftlich ein breiter Konsens besteht. "Aber es ist irgendwie absurd, dass man da beim Klima immer noch anders denkt", sagt Schurmann. Die Klimakrise sei schließlich ein wissenschaftliches Faktum, bei Protesten gehe es um die Sicherung der Lebensgrundlagen für alle Lebewesen auf der Erde. "Wenn wir das nicht tun, weiß ich auch nicht, wie wir Menschenrechte und Demokratie aufrechterhalten wollen", sagt Schurmann. Doch wie kommuniziert man nun ein so vielschichtiges Problem wie die Klimakrise? Für Schurmann braucht es im Klimajournalismus vor allem drei Komponenten: "Hier stehen wir jetzt, so schlimm kann es werden – aber auch: So gut kann es werden", sagt die Journalistin. Um den Status quo zu vermitteln, sei es besonders wichtig, Dinge aus dem Alltag herauszupicken, um den Menschen zu zeigen, wo die Krise schon überall ist. Doch auch wenn die Folgen des Klimawandels verheerend sind – Studien haben gezeigt, dass Menschen bei negativen Nachrichten oft auf Durchzug schalten. Deshalb sei es wichtig, auch ein positives Bild zu zeichnen. "Wie könnte unsere Zukunft aussehen, wenn wir jetzt den Schalter umlegen?", fragt Schurmann. So könne man das Gefühl der Ohnmacht, das sich bei vielen breitmacht, verhindern.

Regionaljournal Graubünden
Angespannte Situation rund um die Trockenheit

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 14:57


Die fehlenden Niederschläge der letzten Wochen und Monate machen sich bemerkbar. So kam es in den letzten Tagen zu einigen Flurbränden. Etwas entspannt hat sich die Situation in den Südbündner Flüssen. Auch wegen der einsetzenden Schneeschmelze. Weitere Themen: * Neustart der Klimastreiks. * Bauernverband gegen Wolf * Kaulquappen-Watching am Weiher

ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.

Heute ist Freitag, der 25.3 und das ist auch der Tag des Klimastreiks. Also, wenn Du das hier noch am Morgen hörst: Sei kein Tobi und geh streiken! Ansonsten gibt es heute wieder genau das, was Du an diesem Podcast magst: Kira und Tobias, spontane Anfänge und plötzliche Enden. Eine Smoothie Bowl der guten Laune für die Ohren.  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ausstehend/message

POD STEH UNS BEI
Folge 07: Spritpreisbremse, Angst vor dem Importstopp und Fridays for Peace

POD STEH UNS BEI

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 53:45


Deutschland verpasst seine Klimaziele für 2021: Die Emissionen steigen wieder. In unserem heutigen Ensemble erklärt Luisa Neubauer, wieso Fridays for Future aktuell dennoch nicht nur Klimastreiks organisiert. Die Journalistin und frischgebackene Buchautorin Sara Schurmann spricht über die Überforderung, die Wirtschaftsminister Habeck in der Diskussion um den Importstopp russischer Energien ausstrahlt. Und Politikberater David Wortmann erzählt, wie ein Ministerpräsident mit einem Tankstellen-Video die Debatte um den Spritpreis befeuert. Abonniert uns ab sofort für eine wöchentliche Einordnung der wichtigsten Ereignisse in Politik und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Klimakrise. Über euer Feedback und Themenvorschläge freuen wir uns unter PODSTEHUNSBEI@studio-bummens.de Weiterlesen könnt ihr hier: Anstieg um 4,5%: Deutschland verpasst seine Klimaziele für 2021 https://www.tagesschau.de/inland/treibhausgase-deutschland-klimaziel-101.html Wer profitiert vom Anstieg der Spritpreise? Der Twitter-Thread von Malte Kreutzfeldt https://twitter.com/MKreutzfeldt/status/1503435233047334914 Claudia Kemfert: Warum ein Importstopp russischer Energielieferungen richtig ist https://www.rnd.de/wirtschaft/krieg-in-der-ukraine-warum-ein-importstopp-russischer-energielieferungen-richtig-ist-DFM3XA25LRFUDLC3DIHXQZHG6M.html Bündnis fordert in offenem Brief das Ende russischer Energien in Deutschland https://www.spiegel.de/politik/deutschland/umwelt-buendnis-fordert-importstopp-fossiler-energien-aus-russland-a-c8818b38-a61f-4af2-b2c3-1ea861553326 Wie Deutschland seinen Öl- und Gasverbrauch reduzieren kann https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/03/11/ohne-gas-und-oel-aus-russland-wie-deutschland-energie-sparen-kann/ Klartext Klima! – das neue Buch von Sara Schurmann https://www.brandstaetterverlag.com/buch/klartext-klima/

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Wir wollten nicht untätig zuschauen!" – Jakob Blasel

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 38:25


Nicht viele 21-Jährige haben schon so viel erlebt wie Jakob Blasel. Der Klimaaktivist war Ende 2018 einer der Initiatoren von "Fridays for Future" in Deutschland, er organisierte Klimastreiks und gehörte schnell zu den bekanntesten Gesichtern der Bewegung. 2020 erklärte er seine Kandidatur für den Bundestag und betrieb intensiven Wahlkampf für die Grünen, verpasste aber den Einzug ins Parlament. Inzwischen kämpft er wieder auf der Straße für radikaleren Klimaschutz.

trotz allem
#20 Leonie Bremer (FFF) - Setzt sich in der Klimakrise vor allem für Klimagerechtigkeit ein

trotz allem

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 46:07


Fridays for Future (FFF) haben sich seit ihrer Entstehung zu einer der meist diskutierten und einflussreichsten Aktivismusbewegungen weltweit entwickelt. Weltweit finden regelmäßig von Fridays for Future-Gruppen organisierte Klimastreiks statt. Darüber hinaus halten Sprecher:innen von FFF auf allen möglichen Konferenzen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Reden und ermahnen zu mehr Klimaschutz und der Einhaltung des 1,5°-Zieles..Leonie Bremer ist seit 2018 für Fridays for Future aktiv und engagiert sich dort als Pressesprecherin und strategische Planerin mit Fokus auf den globaler Süden. Seit sie im Jahr 2019 mit Hilda Flavia Nakabuye aus Uganda auf der Weltklimakonferenz war, ist für sie vor allem das Thema Klimagerechtigkeit ein Herzensanliegen geworden..Wir sprechen in dieser Folge über Leonies persönlichen Weg in den Aktivismus und ihr Engagement bei FFF, über die Wichtigkeit von Klimagerechtigkeit und die Frage, weshalb es besonders wichtig ist, in der Klimakrise auf sogenannte „MAPA“ (most-affected people and areas) zu hören..trotz allem ist der Hoffnungspodcast der Menschenrechtsorganisation IJM Deutschland. Wir sammeln hier 100 Ideen, wie wir diese Welt ein Stück gerechter machen können..Moderation: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de).Mehr zum Podcast und zur Sendung:- Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaF- Alles weitere zu unserem Podcast:  http://bit.ly/3bifwC5- Mehr zu IJM Deutschland und Suriya: bit.ly/3i6Q8lT.Alles zur Studie von FFF und dem Wuppertal Institut:https://fridaysforfuture.de/studie/Ortsgruppen von FFF: https://fridaysforfuture.de/regionalgruppen/FFF Klimastreiks: https://fridaysforfuture.de/streiktermine/.Infos vom BUND zum Hambacher Forst: https://bit.ly/3dApT5WInterview mit Hilda Nakabuye aus Uganda: https://bit.ly/3rND7ErArtikel über Vanessa Nakate beim COP26: https://bit.ly/30b8nBX.Photo Credit: Werner Bartsch (Wiki Commons).Kontakt: Feedback, Anregungen und Fragen kannst du uns über unseren Insta-Kanal @trotzallem.podcast oder per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken.

Kommentar - Deutschlandfunk
Klimastreiks - Politische Absichtsbekundungen sind oft noch hohle Worte

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 2:57


Der Klimawandel stehe nicht mehr nur vor der Tür, er sei inzwischen rein gekommen, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker die Klimaproteste. Noch gebe es Handlungsspielraum. Darauf wiesen die Klimastreikenden hin. Denn ihre künftige Handlungsfähigkeit werde durch unsere Tatenlosigkeit im Jetzt eingeschränkt. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 03.12.2021 18:12 Direkter Link zur Audiodatei

I podcast di Radio Tandem
Global Climate Strike - Interview mit Andres von Dachverband für Natur und Umweltschutz

I podcast di Radio Tandem

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 6:36


Ein Interview mit Andreas Riedl von Dachverband für Natur- und Umweltschutz, anlässlich des lokalen Klimastreiks.

Erzähl mir was Neues
Carla Reemtsma x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Erzähl mir was Neues

Play Episode Listen Later May 26, 2021 41:34


Inspiriert von Greta Thunbergs Rede 2018 auf dem Klimagipfel in Katowice, beschließt Carla Reemtsma politisch aktiv zu werden. Die gebürtige Berlinerin organisiert Klimastreiks in ihrer ehemaligen Studienstadt Münster, wo sie Politik und Wirtschaft studiert hat. Schon Carlas Großmutter war in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv, dass mit ihrer Cousine Luisa Neubauer gleich zwei der Enkelkinder für unsere Erde kämpfen, ist eher Zufall. Mittlerweile lebt sie wieder in Berlin und studiert Ressourcenökonomik. Carla ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Fridays For Future-Bewegung und eine der führenden Stimmen für Klimagerechtigkeit in Deutschland: Sie organisiert weiterhin Proteste und ist Pressesprecherin für FFF in zahlreichen Talkshows und Konferenzen. Was ihr am Herzen liegt: Den Klimawandel zu stoppen, den Planeten zu schützen und ihn für nachfolgende Generationen zu erhalten! Doch wie geht das? Und was kann jede einzelne Person dagegen tun? Für Carla ist klar: Es braucht einen grundlegenden Politikwechsel und Systemwechsel für eine gerechte Klimapolitik. Den wohl größten Erfolg feiern Carla und ihrer Mitstreiter:innen durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das bestätigt: Auch für nachfolgende Generationen gibt es ein Recht auf Zukunft und Klimaschutz! Das nachgebesserte Klimaschutzgesetz der Bundesregierung hält sie dennoch für zu schwach.Nur mit sofortigen Maßnahmen könne eine Erderwärmung über 1,5 Grad noch verhindert werden – denn schon jetzt sind die die Folgen des Klimawandels verheerend!

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Carla Reemtsma x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 26, 2021 41:34


Inspiriert von Greta Thunbergs Rede 2018 auf dem Klimagipfel in Katowice, beschließt Carla Reemtsma politisch aktiv zu werden. Die gebürtige Berlinerin organisiert Klimastreiks in ihrer ehemaligen Studienstadt Münster, wo sie Politik und Wirtschaft studiert hat. Schon Carlas Großmutter war in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv, dass mit ihrer Cousine Luisa Neubauer gleich zwei der Enkelkinder für unsere Erde kämpfen, ist eher Zufall. Mittlerweile lebt sie wieder in Berlin und studiert Ressourcenökonomik. Carla ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Fridays For Future-Bewegung und eine der führenden Stimmen für Klimagerechtigkeit in Deutschland: Sie organisiert weiterhin Proteste und ist Pressesprecherin für FFF in zahlreichen Talkshows und Konferenzen. Was ihr am Herzen liegt: Den Klimawandel zu stoppen, den Planeten zu schützen und ihn für nachfolgende Generationen zu erhalten! Doch wie geht das? Und was kann jede einzelne Person dagegen tun? Für Carla ist klar: Es braucht einen grundlegenden Politikwechsel und Systemwechsel für eine gerechte Klimapolitik. Den wohl größten Erfolg feiern Carla und ihrer Mitstreiter:innen durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das bestätigt: Auch für nachfolgende Generationen gibt es ein Recht auf Zukunft und Klimaschutz! Das nachgebesserte Klimaschutzgesetz der Bundesregierung hält sie dennoch für zu schwach.Nur mit sofortigen Maßnahmen könne eine Erderwärmung über 1,5 Grad noch verhindert werden – denn schon jetzt sind die die Folgen des Klimawandels verheerend!

Bildungswellen
Challenge accepted

Bildungswellen

Play Episode Listen Later May 14, 2021 41:22


In der zwölften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der Studentin Lina Marangattil und dem Politikwissenschaftler Ulrich Brand über die Sustainability Challenge und die nachhaltige und gerechte Transformation unserer Welt. Die Sustainability Challenge fördert Interdisziplinarität, Interaktivität, Teamwork und vor allem die kreative Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen und Problemen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Die Sustainability Challenge bietet als universitätsübergreifende, zweisemestrige Lehrveranstaltung Studierenden aller Studienrichtungen die Chance theoretisches Wissen sowie Praxiserfahrung zum Thema Nachhaltigkeit zu sammeln. Interdisziplinäre Teams stellen sich im Service Learning Track der Herausforderung eine konkrete Fragestellung im Kontext der SDGs gemeinsam mit Praxispartner*innen zu bearbeiten oder im Start-up Track eigene Gründungsideen umzusetzen. Be part of the change – RCE Vienna Projektinfo und -team – https://sc.rce-vienna.at/projekte/projekte-2020-2021/klimaaktiv-sprichst-du-klimaaktiv-ein-transkultureller-klimadialog Hier findet ihr die beendete Wettbewerbsausschreibung zum Nachlesen. Auf Instagram @postausderzukunft und unter dem Hastag #PostAusDerZukunft gibt es weitere Updates bezüglich der Postkartenausstellung im Juni 2021. Am 3.Juni findet die Vernissage von den Postkarteneinreichungen in der Garage Grande (Deinhardsteingasse 12, 1160 Wien) statt. Dort werden sie 10 Tage lang ausgestellt und vor Ort gibt es auch die Möglichkeit eine Postkarte zu schreiben und abzuschicken. Eintritt frei, Uhrzeit wird auf Instagram @postausderzukunft verkündet. Partner des Projekts „Sprichst du klimaaktiv?“ – www.klimaaktiv.at klimaaktiv-Leitfaden – Richtig reden übers Klima klimaaktiv Klimaschutz-Tipps – https://tipps.klimaaktiv.at Ulrich Brand: Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie. Klimastreiks und Alternativen zur imperialen Lebensweise. Mit einem Beitrag zur Corona-Krise. Hamburg: VSA-Verlag. Ulrich Brand und Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom. Alina Brad, Ulrich Brand und Mathias Krams – Über Möglichkeiten und Herausforderungen sozial-ökologischer Transformation in der Corona-Krise Interview mit Ulrich Brand zum Thema – Arbeitsplätze und Klimaschutz – ein Widerspruch? Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH

Stadtfilter Podcasts
Winti gemeinsam für Netto-Null 2030 (27.04.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 7:18


Der Klimastreik Winterthur ist mit dem Klima-Massnahmenplan der Stadt Winterthur nicht einverstanden. In einer Pressekonferenz erklären die Aktivist*innen, warum für sie das Ziel Netto-Null bis 2050 ungenügend ist. Fabia Fazzini berichtet in diesem Beitrag über die Petition des Klimastreiks zur Umsetzung der Forderung Netto-Null bis 2030. Zur Petition: https://act.campax.org/petitions/winti-gemeinsam-fur-netto-null-2030 Bild: instagram.com/klimastreik_winterthur

FM4 Interview Podcast
FM4 Studio Talk mit Umweltministerin Leonore Gewessler

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 33:42


Die Wähler*innen haben die österreichischen Grünen 2019 ins Parlament zurückgewählt, und ihnen ein Mandat erteilt, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Österreich ist eines von aktuell nur vier EU-Ländern mit einer grünen Regierungsbeteiligung. Aber wie macht sich dieser Umstand in der österreichischen Klimapolitik bemerkbar? Darüber haben wir mit der ersten grünen Klimaschutz- und Umweltministerin, Leonore Gewessler gesprochen. Sie war am Tag des internationalen Klimastreiks bei Andreas Gstettner-Brugger und Lena Raffetseder im Studio und hat unsere und eure Fragen zu den Themen Mobilität, Heizen CO2-Bepreisung beantwortet.

FAMILIEN politisch
Kinder, Jugendliche und die Klimakrise

FAMILIEN politisch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 44:19


Anlässlich des globalen Klimastreiks vom letzten Freitag sprechen wir über die Klimakrise, wie man mit Kindern darüber sprechen kann, was junge Menschen motiviert sich zu engagieren und ein bisschen Corona-Talk gibt es oben drauf.

Die Wochendämmerung
Allianz, AstraZeneca, Aufrüstung mit Atom, und Atlanta

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 88:43


Allianz und Belarus, Wassermangel, Jubiläen der Woche, soziale Ungleichheit ist tödlich, Joe Biden sagt an, neues von der Unions-Affäre, weltweite Klimastreiks, Außenpolitik mit Atom, Sham zum Attentat in Atlanta und Verbotsversuch in der Türkei.

Hand, Fuß, Mund
HFM061 - Klimaschutz ist Kinderschutz: Interview mit Fridays for Future Aktivistin Clara Mayer

Hand, Fuß, Mund

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 68:42


Klimaschutz ist Kinderschutz! - Anlässliches des weltweiten Klimastreiks am 19.03.21 haben wir eine spannende Folge mit einer tollen Gästen vorbereitet: Wir sprechen mit Clara Mayer von Firdays For Future! Die 19-jährige ist bereits seit Anfang 2019 bei FFF dabei und hat das Wachstum der Bewegung von Beginn an begleitet. Mittlerweile ist sie eine der bekanntesten Representant:innen von FFF und setzt sich zudem mit den Einflüssen der Klimakrise auf die Gesundheit auseinander. Zusammen beleuchten wir welche gesundheitlichen Risiken auf Kinder durch die Klimakrise einwirken, sowohl bei uns in Europa als auch in anderen Teilen der Welt. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass Klimaschutz auch Kinderschutz bedeutet bzw. andersherum: Wer das Klima vernachlässigt, vernachlässigt auch Kinder. Welche gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise sind bereits jetzt und hier in Deutschland bei Kindern nachweisbar? Wie steht es mit ungeborenen Kindern: hat z.B. Luftverschmutzung einen Einfluss auf die Schwangerschaft? Welche folgen haben Hitzewellen auf Kinder? Welche Infektionskrankheiten werden sich in Deutschland und Europa durch die Temperaturentwicklungen zunehmend ausbreiten? Was bedeutet die Klimakrise für Krisengebiete? Wird es zunehmend zur Flucht aus Ärmeren Ländern kommen und welche gesundheitlichen Risiken bedrohen Kinder auf der Flucht? Ist das Vernachlässigen der Umwelt gleichzusetzen mit einer Vernachlässigung von Kindern und ihren zukünftigen Chancen? Was kann man unternehmen, um etwas zu verändern? Diese und weitere spannende Fragen besprechen wir zusammen mit Clara Mayer in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund!

Generationentalk
Wissenschaft und Politik [Generationentalk 12/2020]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 54:12


Immer wieder hört man, «Hört auf die Wissenschaft!»: Lockdowngegnern und Lockdownfans, bei Klimastreiks, bei Klimaleugnern, bei 5G-Vertretern und Gegnern, bei Atomkraftbekämpfer und -befürwortern. Warum ist das so? Welche Rolle spielt die Wissenschaft im Parlament? Ein Generationentalk mit Professor Marcel Tanner und Irène Kälin.

5MinutenClimateChance
Fridays for Future for the Win?

5MinutenClimateChance

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 5:00


Gustav und Alexandra sind bereits von den flotten Sprüchen auf den Fridays for Future-Demoplakaten begeistert. Aber eine Frage stellt sich den beiden doch: bringen die Klimastreiks wirklich etwas? Wie reagieren die Zivilgesellschaft und die Politik darauf? Da haben die beiden doch gleich mal bei der Fridays For Future-Aktivistin Klara nachgefragt. Was wurde denn eigentlich schon erreicht und warum braucht es aus ihrer Sicht den Aktivismus?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
7: Annabelle Ehmann, Finanzplatz-Klimaaktivistin

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 30:38


Annabelle Ehmann ist Klimaaktivistin. Sie engagiert sich in der Finanzplatzgruppe des Klimastreiks. «Wenn grosse Player wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) aufhören, in Umweltsünder zu investieren, hat das eine Signalwirkung», sagt Annabelle Ehmann. Der Klimastreik fordert ein striktes Finanzierungsverbot für Firmen, die mit fossilen Energien handeln. Ehmann ist sich bewusst, dass dadurch Arbeitsplätze gefährdet werden. Es brauche deshalb einen Transformationsplan. «Es werden [aber] so oder so viele Arbeitsplätze verloren gehen – auch wenn wir jetzt nichts tun», so die ETH-Studentin. Zur Politik hat die Aktivistin Ehmann ein ambivalentes Verhältnis: «Einerseits war es cool, dass sich Teile der SP-Fraktion während der Klima-Demo auf dem Bundesplatz mit uns solidarisiert haben. Andererseits fand ich es abstossend, dass die Politiker*innen die ganze Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.» Das Gespräch führt der Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg. Mehr davon? Abonnieren Sie den Geldcast auf Spotify oder iTunes.

Edition Zukunft
Warum kümmert sich niemand ums Klima, Luisa Neubauer?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 38:58


Offiziell hat die Klimabewegung Fridays for Future keine Chefin. Gäbe es eine, hieße sie Luisa Neubauer, zumindest in Deutschland. Die 24-jährige Studentin ist eine der Hauptorganisatorinnen der Klimastreiks, vertritt die Bewegung in der Öffentlichkeit und bei Treffen mit Entscheidungsträgern von Angela Merkel abwärts, an denen sie selten ein gutes Haar lässt. Im STANDARD-Podcast spricht sie über Hoffnung und persönliche Entscheidungen und darüber, warum eine neue Klimapartei keine Lösung ist.

STUDICAST - Der Studenten-Podcast
#40 Jakob Blasel - Von der Straße in den Bundestag?

STUDICAST - Der Studenten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 29:35


Nach 8 Jahren Sommerpause melden wir uns endlich zurück mit dem Studicast. Am Rande einer Protestveranstaltung in Berlin haben wir uns mit Jakob Blasel unterhalten. Er ist eines der Gesichter der Klimastreiks hier in Deutschland und prägte über Jahre die Bewegung „Fridays For Future“. Jetzt beginnt für den im Jahre 2000 geborenen Jakob ein neues Kapitel. Er möchte für die Grünen in den Bundestag einziehen. Damit wäre er der jüngste Abgeordnete des deutschen Bundestags. Wie das gelingen könnte, verrät uns Jakob ganz ausführlich. Wir sprechen über Fridays For Future und fragen uns: Wie wird diese Bewegung in Zukunft aussehen? Wie denkt Jakob über seine öffentliche Rolle? Was entgegnet er dem Vorwurf, er möchte seine eigene Marke werden? All das gibt's in Folge 40 des Studicast. Ab jetzt wieder jeden Donnerstag überall wo es Podcasts gibt. (Foto von Instagram: Jakob.Blasel)

Radio für Kopfhörer
#73 - Klimastreik in Leipzig

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 11:31


Wir sprechen mit Organisator*innen des Klimastreiks in Leipzig und erfahren, welche Stationen Interessierte heute erwartet haben.

WDR 2 Kabarett
Becker / Jünemann: Klimastreik

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 3:01


"Kein Grad weiter!" lautet das Motto der Klimastreiks, die sich eigentlich gegen die Alten richten. Denn die ältere Generation hat ja den Löwenteil der Emissionen verursacht. Müsste das nicht Folgen für die Demokratie haben? Becker und Jünemann spielen Möglichkeiten durch wie ein Wahlrecht nur für unter Sechsjährige - denn denen gehört die Zukunft...

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst

Der Klimawandel bekommt nicht genug Aufmerksamkeit. Deshalb ist „NEON Unnützes Wissen“ Teil der Aktion, die der stern in Kooperation mit Fridays for Future anlässlich des globalen Klimastreiks auf die Beine stellt. In dieser Sonderfolge ist Annika Rittmann, Pressesprecherin von Fridays for Future, zu Gast bei Ivy. Im Podcast erfährt sie spannende Fakten rund um den Klimawandel, die selbst ihr neu sind. Wusstet ihr, dass sich der US-amerikanische Bundesstaat Louisiana stündlich um die Größe eines Fußballfeldes verkleinert? Welche Auswirkungen der Klimawandel auf Nierensteine und den puerto-ricanischen Höhlenpfeiffrosch hat, erfahrt ihr in dieser Folge „Unnützes Wissen“. Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de! https://www.stern.de/neon/unnuetzes-wissen/uwpodcast/ Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche. Produktion: Alexander Weller.

Focus
David Fopp: «Die Klimakrise wird nicht als Krise behandelt»

Focus

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 55:22


Der gebürtige St.Galler David Fopp forscht an der Uni Stockholm über Demokratisierungsprozesse. Seit Greta Thunberg 2018 in der Innenstadt von Stockholm ihren Schulstreik begann, steht er mit ihr im kontinuierlichen Austausch. Wie wird sich die Klimabewegung nach Corona entwickeln? Die Corona-Krise hat die Ökologie vorerst verdrängt. Der Schweizer Wissenschaftler David Fopp lebt und forscht in Stockholm und ist überzeugt, dass dies nicht so bleibt. Solange die Politik keine Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit habe, würden sich Bewegungen und Demonstrationen aus der Zivilbevölkerung verschärfen. Was haben die Black Lives Matter-Proteste, die #metoo-Bewegung und die Klimastreiks gemeinsam? David Fopp im Gespräch mit Dominic Dillier über neue Formen von Protestkultur.

Politspecial
«Eine Rückkehr zur Normalität ist undenkbar»

Politspecial

Play Episode Listen Later May 26, 2020 4:19


Nach der Coronakrise zur Normalität zurückzukehren ist für die AktivistInnen des Klimastreiks undenkbar. Denn für sie ist die Normalität eine weiter Krise – die Klimakrise. Deshalb haben die Aktivistinnen und Aktivisten in den vergangenen Monaten einen Krisenaktionsplan ausgearbeitet. Dieser Plan soll aufzeigen, wie die wirtschaftlichen Folgen der Coronakriese und der Klimawandel, gleichzeitig bekämpft werden könne. von Luca Frabotta

Radio 3FACH
Stooszyt: Mit 240 Schuhen fürs Klima demonstrieren

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later May 15, 2020 5:16


Über 200 Paar Schuhe standen heute auf der Spreuerbrücke und dem Kasernenplatz in Luzern. Sie standen stellvertretend für die Demonstrant*innen der Challenge for Future - dem heutigen Aktionstag des Klimastreiks. Bewilligt war die Aktion nicht, was auch die Polizei anlockte.

Talking Beats 5.0
Klimaprotest im Lockdown

Talking Beats 5.0

Play Episode Listen Later May 5, 2020 54:41


Die Corona-Krise zwingt nicht nur uns, sondern auch Fridays for Future ins Home Office. In der Vergangenheit haben bei den globalen Klimastreiks tausende Schülerinnen und Schüler, sowie Studierende teilgenommen. Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation ist das natürlich nicht möglich, daher fand erstmals ein globaler Netzstreik statt. Anabel Löhr erklärt in dieser Folge Allgemeines zu Fridays for Future, welchen Einfluss Corona auf die Bewegung hat und wie der Netzstreik organisiert wurde. Nützliche Links zum Thema: Scientists for Future Pressekonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=OAoPkVfeTo0 Fridays for Future AGs: https://wiki.fridaysforfuture.is/index.php?title=Arbeitsgruppen Netzstreik Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=9EUVRPSWJsk&t=5931s Schilder vorm Reichstag: https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/fridays-for-future-und-berliner-gastronomen-protestieren Delfine in Italien: https://www.youtube.com/watch?v=cm7Py-PsXV4&feature=emb_title Umfrage über die wichtigsten Probleme Deutschlands: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2739/umfrage/ansicht-zu-den-wichtigsten-problemen-deutschlands/ German Zero: https://www.germanzero.de/ Fridays for Future Song von Anabel: https://open.spotify.com/track/49axjvAKJdR9m1iXx9VMIz?si=x-WKIdJYQiCZmZamPdehKw

Atti-Tune (Atti-Tune)
Fortschrott – Legende aus Wuppertal

Atti-Tune (Atti-Tune)

Play Episode Listen Later May 1, 2020 55:26


Fortschrott ist eine Band, die sich in den siebzieger Jahren gegründet hat, erst auf der Straße gespielt hatte, dann immer wieder auf Bühnen im In- und im Ausland. Auch bei vielen Demonstrationen haben sie den Background für die Sprechchöre der Demonstrant*innen geliefert. Zuletzt haben sie vor allem für die Klimaaktivist*innen von Fridays for Futures gespielt. Die Coronakrise verhindert im Moment, dass die Klimastreiks auf den Straßen - und damit auch die musikalische Unterstützung durch Fortschrott – weitergehen können. Uli, der von Anfang an dabei war, ist aber zuversichtlich, dass wir alle aus der Coronazeit etwas lernen werden: So zum Beispiel dass wir die Wirtschaft soweit umsteuern, dass auch sie klimafreundlich und nachhaltig sein kann. Aufgenommen haben wir das Gespräch am 24. April 2020.

Generationentalk
Wer bestimmt die Zukunft?

Generationentalk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 63:25


Wer entscheidet über die grossen Fragen der Zukunft? Vier junge Menschen diskutieren über die politische Partizipation der Jungen. Mit Michelle Reichelt (26), sie stellt ihr Engagement im Moment in den Dienst des Klimastreiks. Die klassische Politkarriere kann sie sich aber gar nicht vorstellen. Mit Ronja Jansen (25), sie ist Präsidentin der JuSo-Schweiz und findet: Die Jungen sind nicht bereit alles so zu akzeptieren, wie es ist, nur weil es schon lange so ist. Mit Tom Berger (33), er ist Berner Stadtrat für d FDP und seit Jahren für das Berner Nachtleben engagiert. Er findet: Die Jungen werden heute inn der Politik nicht mehr belächelt. Mit Andreas Tschöpe (44), er ist Präsident vom Schweizerischen Dachverband für Jugendorganisationen. Er setzt sich ganz grundsätzlich für bessere Rahmebedingungen von Kindern und Jugendlichen ein.

Hamburg Podcast
Luisa Neubauer - Klimaschutzaktivistin (Fridays for Future)

Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 64:35


Luisa Neubauer ist Klimaaktivistin und das Gesicht der weltweiten Fridays for Future Bewegung in Deutschland. 2018 traf sie das erste Mal auf Greta Thunberg bei der UN Klimakonferenz. Für sie war das ein wahrer Schlüsselmoment wodurch sie gemerkt hat, dass sie nicht tatenlos den Geschehnissen entgegen stehen kann, sondern jetzt handeln muss. Im selben Jahr organisierte sie die ersten Klimastreiks in Berlin und saß kurz darauf in diversen Talkshows. Luisa traf bereits im letzten Jahr auf Peter Altmaier, Barack Obama, Emmanuel Macron, Angela Merkel und viele weitere Politiker. Sie setzt sich in Diskussionen für einen Kohleausstieg bis 2030 in Deutschland und eine Klimapolitik ein, die mit dem Übereinkommen von Paris vereinbar ist. In der Folge spricht die 23-jährige über ihren eher ungewöhnlichen Alltag als Aktivistin und Gesicht der Öffentlichkeit und wie sie nebenbei noch ihr Geografie Studium an der Universität Göttingen meistert. Zudem veröffentlichte Luisa vor kurzem gemeinsam mit Alexander Repenning das Buch “Vom Ende der Klimakrise”. Darin stellt sie vor allem fest, dass es sich nicht nur um eine Klimakrise sondern um eine Gesellschaftskrise handelt. Luisa will in ihrem Buch den Menschen die bestehenden Probleme greifbar und verständlich darlegen. Viel Spaß beim Reinhören! -- Links zur Folge -- -- Weitere Links zu Luisa Neubauer -- - Luisa Neubauer auf Instagram: https://www.instagram.com/luisaneubauer/ - Luisa Neubauer auf Facebook: https://www.facebook.com/Luisa.M.Neubauer - Luisa Neubauer auf Twitter: https://twitter.com/Luisamneubauer Vorschläge für Gäste & Feedback immer gerne an moin@hamburgpodcast.de Folgt uns hier & auf Instagram: instagram.com/hamburgpodcast Bild von Annette Hauschild

halbzehn.fm - Politik Podcast von links!
Jahresrückblick: Eine andere Welt ist (nicht) möglich #52

halbzehn.fm - Politik Podcast von links!

Play Episode Listen Later Dec 27, 2019 56:01


Ein bewegtes Jahr geht zu Ende, und auch ein ganzes Jahr halbzehn.fm! Begonnen haben wir mit der Frage, ob die SPD noch zu retten sei, und haben selbst kaum geglaubt, wie es sich entwickeln würde. Auch die Klimastreiks haben Ines und Steve von Anfang an begleitet und geben jetzt einen Ausblick, wie es für die Bewegung weitergehen könnte. Mit Optimismus hat sich Steve in den Labour Wahlkampf geworfen und kommt ernüchtert wieder zurück: Ist jetzt nur noch Organisierung von unten das einzig mögliche Rezept gegen Barbarei? Klar ist: Die Zeit läuft ab und noch ist absolut offen, was nach dem Neoliberalismus kommen wird. Proteste in Chile und Frankreich zeigen, dass es so nicht weitergehen kann - gleichzeitig gewinnen Scharlatane Wahlen und in Österreich geht rechte Korruption ins Alltagsgeschäft über. Wie gehen wir damit um? Und wir fragen euch: Wovon wollt ihr mehr hören im kommenden Jahr, was hat euch besonders gefallen, wie soll es weitergehen? // ->Gefällt Dir, was Du hörst? Dann freuen wir uns über Deine Unterstützung! Was kannst Du tun? Abonniere uns, erzähl es weiter, teile uns in Deinen sozialen Medien oder lass uns eine Bewertung da! :-) ->Warum? Wir brauchen unbedingt mehr unabhängige linke Medien! Hilf uns dabei, dass mehr Menschen von uns erfahren! ->Spenden? Wenn Dir unsere Arbeit richtig gefällt, dann überleg Dir doch, ob Du uns mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen möchtest. Wir schalten keine Werbung, wir alle machen den Podcast in unserer Freizeit - jeder Beitrag hilft uns, die Ausgaben für Technik, Reisen, Internet stemmen zu können :) -> https://halbzehn.fm/spenden/

Nachhaltigkeit - global und hausgemacht
Konsum vs. Klima – global und in unserer Hand

Nachhaltigkeit - global und hausgemacht

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 103:27


Anlässlich des internationalen Klimastreiks bzw. den Demonstrationen zum Black Friday möchte ich einmal die Probleme und Lösungsansätze in der Gesamtheit diesbezüglich teilen.

Hör' mal wer die Welt verändert
4. weltweiter Klimastreik

Hör' mal wer die Welt verändert

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 35:42


In dieser Folge reden wir mit Laurenz, Aktivist von Friday´s for Future, über die Bewegung, die Organisation eines Klimastreiks und warum es wichtig ist, am Streik dabei zu sein. Lorenz organisiert den 4. weltweiten Klimastreik, der am Freitag den 29.11.2019 stattfindet, mit. Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge!

WDR 5 Politikum
Politisierte Jugend & Auf Polen zugehen - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 15:00


Moderatorin Stephanie Rohde diskutiert, wie typisch die Klimastreiks für die junge Generation sind. Wie Brüssel auf die Wahl in Polen reagieren sollte, kommentiert Christoph von Marschall. Und: Was passiert mit Notunterkünften?

#Frühstart
Großer Wurf?

#Frühstart

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 13:34


Grünen-Chef Robert Habeck kritisiert das Rumgetrippel in der Klimapolitik. Seine Forderungen am Tag des Klimastreiks an die Bundesregierung, bei uns im Interview.

Der Kaffee nach der Show
#48 Greater than Greta

Der Kaffee nach der Show

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 19:06


Am Tag des Klimastreiks reden Vince und Susann im Podcast über ihr persönliches Verhalten in Sachen Klimaschutz, über die Figur Greta Thunberg und über die Frage, ob sie von den Politikern in Deutschland enttäuscht sind - garantiert CO2-neutral!

Der Kaffee nach der Show
#48 Greater than Greta

Der Kaffee nach der Show

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 19:06


Am Tag des Klimastreiks reden Vince und Susann im Podcast über ihr persönliches Verhalten in Sachen Klimaschutz, über die Figur Greta Thunberg und über die Frage, ob sie von den Politikern in Deutschland enttäuscht sind - garantiert CO2-neutral!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Hitzige Debatten – Klimaforschung im Dilemma

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 21:40


"Klimastreiks" mit massenhafter Beteiligung stehen viele Menschen gegenüber, die die Klimaerwärmung leugnen und am Status Quo festhalten möchten. Welche Rolle übernimmt die Wissenschaft und wie kommuniziert sie ihre Erkenntnisse? Von Matthias M. Becker.

Klimastreik Podcast
Podcast Klimacharta Episode 3

Klimastreik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019 17:37


In der dritten Folge schauen wir die dritte Forderung des Klimastreiks an: Wir fordern Klimagerechtigkeit. Was heisst das genau? was denken Emanuel, Lisa und M.E. darüber? Über jegliches Feedback zur Folge freuen wir uns, du kannst uns hier einen Kommentar hinterlassen oder per Mail an podcast@climatestrike.ch. Dort beantworten wir dir auch deine Fragen! Was denkst du über die dritte Forderung? Was wären deiner Meinung nach wichtige Massnahmen? Diskutiere mit auf www.klimacharta.ch und mache diese Wahl auch zu deiner Klimawahl! Morgen kommt die neue Folge. Danke fürs Zuhören

Klimastreik Podcast
Podcast Klimacharta Episode 1

Klimastreik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 16:00


Wir fordern, dass die Schweiz den nationalen Klimanotstand ausruft: “Die Schweiz anerkennt die Klimakatastrophe als zu bewältigende Krise. Sie hat folglich auf diese Krise zu reagieren und die Gesellschaft kompetent darüber zu informieren.” So lautet die erste Forderung des Klimastreiks und ist auch das Thema der ersten Folge des Podcast. Wir besprechen die Antworten von Emanuel, Lisa und M.E. welche sie auf klimacharta.ch gegeben haben. Wenn du mitreden möchtest kannst du gerne die Charta ausfüllen oder uns eine Mail schreiben an podcast@climatestrike.ch. Wir freuen uns über feedback :) Die nächste Folge erscheint morgen, ca. um 05:00. Wir sprechen im Podcast auf schweizerdeutsch. Falls du gerne zuhören würdest, aber schweizerdeutsch nicht verstehst, dann melde dich per Mail.

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!
„Purer Adrenalinrausch“

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!

Play Episode Listen Later Aug 9, 2019 65:35


Sophia erzählt am Rande des #soko-Sommerkongresses von den F4F-Anfängen in Leipzig, dem ersten Ossi ihrer Familie und von Vielem mehr.

Blue Moon | Radio Fritz
Fridays For Future Forever? – mit Hendrik Schröder

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 97:31


Der Sommerkongress der Fridays for Future Bewegung in Dortmund scheint ein voller Erfolg gewesen zu sein. Tagelang diskutierten junge AktivistInnen untereinander und mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft, welche konkreten Maßnahmen notwendig und sinnvoll sind, um das Klima zu retten - und wie die Bewegung mehr Gewicht bekommen könnte. Nun geht es mit einem großen, internationalen Treffen in Lausanne weiter, dort ist für kommenden Freitag ein „Klimastreik“ geplant. Auch TV-Moderator JoKo Winterscheidt hatte jüngst zu mehr Aktivismus und Klimastreiks aufgerufen. Welche Kraft hat die Fridays for future Bewegung? Wird sie die Welt verändern? Wäre Klimastreiks ein gutes Mittel? Und warum macht Ihr mit oder nicht mit? Darüber spricht Hendrik Schröder heute mit Euch im Blue Moon.

Privatchat
Butter uf de Ohre | Privatchat #14

Privatchat

Play Episode Listen Later May 21, 2019 38:52


Marc und Maelo si EINISCH MEH dr Influencer-Lifestyle am lebe! Si si nämlech in Venedig für d'Swisscom und nähme d'Folg direkt vo dört us uf. Hammer oder? Genau. Usserdem redemer über die ganze Klimastreiks und was mir drvo halte. Besser chönnti mir e Podcast nid vorstelle.

Shibby Shibbsen
Es ist 10 nach 3!

Shibby Shibbsen

Play Episode Listen Later May 6, 2019 24:47


Heute traf ich mich mit Dani im botanischen Garten. Dani ist angehender Mediamatiker und arbeitet aktuell an einem Dokumentarfilm über die Klimastreiks in der Schweiz. Darin begleitet er auch zwei junge Politikerinnen auf dem Weg ins Bundeshaus. Gemeinsam diskutieren wir über Greta Thunberg, die Organisation der Klimastreiks, warum Schüler auf die Strasse gehen und appellieren an euch, dass es nicht 5 vor 12 - sondern bereits 10 nach 3 ist! Klimastreik Greta rettet auch sich selber Bye Bye Plastic Bags Dani auf Twitter Chuchichäschtli Podcast

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Ankündigung: Wir machen Pause

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 6:43


Es gäbe viel zu besprechen: Greta und die Klimastreiks, die EU-Plastikrichtlinie oder die Global Goals in Österreich. Aber jetzt gerade nicht. Der Podcast Tonspur N von und mit Annemarie Harant und Roman Mesicek macht bis Frühjahr 2020 eine kreative Schaffenspause und wird nur gelegentliche Folgen publizieren. Was das bedeutet? Gegebenenfalls zeichnen wir die eine oder andere Veranstaltung auf, melden uns zu Wort wenn uns ein Thema besonders unter den Nägeln brennt oder es gibt eine Mini-Serie zu Wickeln mit Stoffwindeln oder Vätern in Karenz :-). Alle weiterführenden Links unter https://tonspur-n.eu/.

Politcast Uri
So denkt die Urner Jugend über die Klimastreiks

Politcast Uri

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 9:43


In der Schweiz und ganz Europa gehen vorwiegend junge Leute auf die Strasse, um sich fürs Klima einzusetzen. Politcast Uri war bei einer Demonstration dabei und hat junge Menschen in Uri befragt, wie sie darüber denken. Moderation: Jara Infanger, Redaktion: Céline Walker, Fabienne Walker und Nino Gisler, Technik: Florian Arnold

Radio 1 - Doppelpunkt
Jonas Kampus, Andri Gigerl + F

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 55:22


Zu Gast bei Roger Schawinski sind Jonas Kampus, Andri Gigerl und Fanny Wissler Seit Wochen beteiligen sich jeweils freitags 1000nde von Schülerinnen und Schülern auch in der Schweiz an den Klimastreiks. Diesen Samstag hat der Klimaprotest mit grossen Demonstrationen in verschiedenen Städten eine neue Dimension erreicht. Zwei der Initiatoren des SchülerInnen-Protests sind Jonas Kampus und Andri Gigerl. Sie sind zu Gast im Doppelpunkt bei Radio 1-Chef Roger Schawinski und sagen, warum sie sich zum Klimaprotest entschlossen haben, was sie sich erhoffen und wie sie mit der Reaktion der Schule umgehen.