POPULARITY
In dieser Episode sprechen die Analysten Ernst Wieninger und Thomas Brandl über die Top 3 Draftpicks der NHL. Was können die Teams von Matthew Schaefer, Michael Misa und Anton Frondell erwarten?JJ Peterka von Buffallo nach Utah.Welche Perspektive hat JJ bei den Mammoth?In der DEL und DEL 2 beleuchten Tommy und Ernst die Transfers, welche in der vorangegangen und aktuellen Woche vollzogen wurden. Auch die Gerüchte rund um die Teams der DEL 2 und Penny DEL kommen nicht zu kurz.Abgerundet wird diese Episode mit der Rubrik "eiskalt erwischt".In diesem SinneViel Spaß beim Hören Stay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!
Wie ist Jesus eigentlich als König zu erkennen? Während seiner Lebzeiten hier auf der Erde hat er sich ja nun wirklich nicht wie ein König benommen! Im Gegenteil, er hat anderen die Füße gewaschen, viele vor den Kopf gestoßen und hat sogar sein Leben für andere gegeben. An Himmelfahrt erinnern wir uns als Christen daran, dass Jesus diese Erde verlassen hat. Auf eine majestätische, herrschaftliche Weise! Die Perspektive der Jünger Jesu hat sich nochmal geändert: in Jesus den Herrscher, den König sehen. Wie sehen wir Jesus? Welche Perspektive haben wir auf ihn – und welche Perspektive gibt er uns?[Predigt: David Hirsekorn]
Welche Perspektive haben eigentlich die Babyboomer in Bezug auf das Alter? Welche Perspektive hat unsere Gesellschaft?
Schluss mit Sonderregeln für Staatsdiener: Wenn es nach der neuen sozialdemokratischen Bundesarbeitsministerin Bärbel Baas geht, sollen in Zukunft auch Lehrer, Polizisten und Richter in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. CDU und auch die betroffenen Berufsgruppen protestieren lautstark, in der mittelständischen Wirtschaft ist sogar von „populistischem Unfug“ die Rede. Welche Perspektive hat der neue Vorstoß zur Rente? Hilft er, das marode Rentensystem zu sanieren? Doris Maull diskutiert mit Holger Balodis – Rentenexperte, Journalist und Autor; Dr. Ruth Maria Schüler – Rentenexpertin beim Institut der deutschen Wirtschaft, IW; Heiko Teggatz – stellvertr. Vorsitzender Deutscher Beamtenbund und Vorsitzender der deutschen Polizeigewerkschaft
Welche Perspektive hast Du auf das, was Dich umgibt? Siehst Du Schönheit oder Müll? Was siehst Du, wenn Du in den Spiegel schaust? Schönheit oder M... ? Es geht darum, uns selbst zu erlauben, die Wahrheit und Schönheit in uns und um uns herum zu erkennen. Erlaube Dir heute, Deinen Blickwinkel zu verändern. Öffne Dein Herz für die Liebe und Deine in Dir liegende Weisheit, und lass Dich von der Kraft des Perspektivwechsels inspirieren. Denn in jedem Moment liegt die Möglichkeit, Frieden und Harmonie zu finden, wenn wir nur bereit sind, anders zu denken.
Wie wollen die derzeitig agierenden Politiker:innen junge Menschen für die Politik begeistern? Wie kann man Frauen für politisches Engagement oder ein Ehrenamt motivieren? Das will Startrampe-Leiter Johannes von Staatssekretärin Claudia Plakolm in dieser Episode des #glaubandich Podcasts wissen. Seit ihrem 16. Lebensjahr ist Claudia Plakolm politisch engagiert. Für ihre zugespitzten und pointierten Aussagen wird sie oft kritisiert. Dabei möchte sie der Jugend eine laute und manchmal auch freche Stimme geben. Welche Perspektive bietet derzeit die Politik? Was kann man tun, um diese attraktiver zu machen? Die Antworten darauf gibt es in dieser Folge. Über Claudia Plakolm - Parlamentsseite: Plakolm Claudia | Parlament Österreich Claudia Plakolm - persönliche Seite: Claudia Plakolm
In dieser Folge geht es in die Gruft der Technik. Chris und Roman reden über Phänomene, die als virtuelle Auferstehung herumgeistern - und über die Endlichkeit des Lebens überhaupt. Welche Perspektive schafft der christliche Glaube auf das Nachleben und inwieweit verwirklicht sich das bereits heute durch KI-gestützte Avatare? Sie stellen sich außerdem aber auch der Frage, welcher Umgang mit dem Tod christlich sinnvoll ist. Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. _Die Netztheologen sind ein Teil von [yeet](https://www.yeet.de), dem evangelischen Contentnetzwerk.
Es gibt keine Taste, mit dem wir das Schulsystem oder obligatorische Lerninhalte auf Knopfdruck ändern können. Aber wir können uns Fragen stellen, wie wir mit Herausforderungen bestmöglich umgehen können: - Wie können wir mit dem Zeitmangel umgehen, wenn wir den Lehrplan nicht "schaffen"? - Welche Perspektive auf mündliche Noten sollten wir sinnvollerweise einnehmen? - Wie können wir die Atmosphäre in Schule und Unterricht so fördern, dass sich jede:r gesehen und bestärkt fühlt? In dieser Folge spreche ich mit Bob Blume über diese Themen. Du findest Bob HIER: https://linktr.ee/Netzlehrer Schreib mir gern über Instagram @ulla_riemer oder per Mail an moveandgrowpodcast@gmail.com Ich freue mich sehr, wenn du den Podcast bewertest. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/u-riemer5/message
Im nächsten Frühjahr sollen in Russland Präsidentschaftswahlen stattfinden – kein Zweifel, dass Wladimir Putin erneut antritt, kein Zweifel, dass er gewinnen wird. Es wäre dann seine 5. Amtszeit, für weitere 6 Jahre. Gegenkandidaten, so wurde es zumindest vorgeschlagen, sollen nicht jünger als 50 sein – wohl, damit der Hauptkandidat nicht zu alt wirkt. Ohnehin sind sie nur Zählkandidaten. Gefährlich werden kann Putin niemand. Die wichtigsten Oppositionellen sind ausgeschaltet, das System ist auf ihn zugeschnitten. In welche Zukunft geht dieses Land? Welche Perspektive haben junge Menschen, welche Beteiligungsmöglichkeiten? Gibt es überhaupt noch jemanden, der oder die für einen anderen Kurs steht? In der vierten und letzten Folge von Inside Russland, dem Podcast aus dem ARD-Studio Moskau, blicken unsere Korespondent:innen Christina Nagel, Ina Ruck und Frank Aischmann nach vorne und fragen sich: Wohin entwickelt sich Russland? Hier findet ihr weiterführende Infos: tagesschau.de https://twitter.com/inaruck https://www.instagram.com/weltspiegel https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/index.html
Im nächsten Frühjahr sollen in Russland Präsidentschaftswahlen stattfinden – kein Zweifel, dass Wladimir Putin erneut antritt, kein Zweifel, dass er gewinnen wird. Es wäre dann seine 5. Amtszeit, für weitere 6 Jahre. Gegenkandidaten, so wurde es zumindest vorgeschlagen, sollen nicht jünger als 50 sein – wohl, damit der Hauptkandidat nicht zu alt wirkt. Ohnehin sind sie nur Zählkandidaten. Gefährlich werden kann Putin niemand. Die wichtigsten Oppositionellen sind ausgeschaltet, das System ist auf ihn zugeschnitten. In welche Zukunft geht dieses Land? Welche Perspektive haben junge Menschen, welche Beteiligungsmöglichkeiten? Gibt es überhaupt noch jemanden, der oder die für einen anderen Kurs steht? In der vierten und letzten Folge von Inside Russland, dem Podcast aus dem ARD-Studio Moskau, blicken unsere Korespondent:innen Christina Nagel, Ina Ruck und Frank Aischmann nach vorne und fragen sich: Wohin entwickelt sich Russland? Hier findet ihr weiterführende Infos: tagesschau.de https://twitter.com/inaruck https://www.instagram.com/weltspiegel https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/index.html
Hey Church! Diesen Sonntag geht es Pastor Mattis um die Kraft des Gebens. Wie hat Großzügigkeit sein eigenes Leben verändert? Welche Perspektive hat die Bibel zum Thema geben. Freue dich auch eine spannende Predigt zu diesem heiß diskutierten Thema. #predigt #c3church #c3home #giving __________________________________________________________________________ Du möchtest uns unterstützen? Wege des Gebens: https://c3home.church/giving/ __________________________________________________________________________ Website: www.c3home.church Instagram: @c3home.church Facebook: https://www.facebook.com/c3home/ ___________________________________________________________________________ Wir wollen den Osten Deutschlands und darüber hinaus leuchten sehen indem Menschen ein Zuhause in Kirche finden. Willkommen zuhause, Willkommen daheeme, Willkommen Dahuus... sind dabei nur einige der Akzente in denen wir schon begrüßen dürfen. Hoffentlich bald auch in deinem. Alles findest du über uns heraus aus https://c3home.church Gott Segen dich und bis zum nächsten mal.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Wir alle haben doch manchmal so einen richtigen Shit Day, oder?
Rechtschreibung - Gradmesser für Bildung oder total überbewertet?; Wie baue ich mein Haus klima- und umweltgerecht um?; Befristete Verträge: Welche Perspektive hat der Wissenschaftsnachwuchs?; Corona - Kann man die Ausbreitung neuer Varianten "wegtesten"?; Megafeuer fördern Extremwetter in den USA; Vegan essen: Wie gesund ist das?; Warum es der Ostsee noch nicht besser geht; Bilanz von Agora Energiewende: Rückkehr der Kohle; Moderator: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
Wenn wir alles automatisieren können, was passiert dann mit den eingesparten Menschen? Welche Perspektive können wir ihnen bieten? Und können wir in Zeiten des Fachkräftemangels diese Arbeitskräfte nicht sinnvoll weiterentwickeln? Diese Fragen stellen sich nicht nur Daniel und René seit einiger Zeit, sondern zum Glück auch noch viele schlaue Köpfe namhafter Unternehmen wie IBM, Siemens, Audi, BASF uvm., die sich nun zum Netzwerk "Human Friendly Automation" zusammengeschlossen haben. Dr. Lars Schatilow, Lead Enterprise Change DACH bei IBM, ist der Gründer dieser Initiative und erklärt in der heutigen Episode, warum er glaubt, dass Human Friendly Automation (HFA) zum Standard für moderne Unternehmen wird und was bis dahin noch dafür nötig ist. Die Human Friendly Automation Charta findest du auf humanfriendlyautomation.com
Prof. Dr. Harald Seubert ist Professor und Fachbereichsleiter für Philosophie und Religionswissenschaft an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, nebenamtlicher Dozent für Politische Philosophie an der Hochschule für Politik München und seit 2016 Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft. In diesem Gespräch mit Prof. Dr. Seubert geht' um:
Die ESL hat lange gebraucht, um sich als Gaming-Plattform in der Gesellschaft zu etablieren. Trotz des schlechten Rufs der Gaming-Branche in den frühen 2000ern, wurde die ESL kürzlich für 1 Milliarde Euro verkauft. Ralf Reichert gibt wertvolle Einblicke ins Schaffen einer neuen Branche. - Was verschaffte der ESL den Durchbruch?- Welche Perspektive hat die Gaming-Szene für die Zukunft?- Welches Zeichen setzt die 1-Milliarde-Transaktion?- Welche Learnings können junge Gründer:innen aus Ralfs eigenen Erfahrungen mitnehmen?Außerdem sprechen wir über die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen, warum viele Menschen ihre Träume zu schnell aufgeben und wie du genau das vermeiden kannst.RALF REICHERT:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-reichert-00b247/ESL: https://www.eslgaming.com/Im Detail:1:44 Wie würdest du die Entwicklung der Gaming-Welt beschreiben?6:07 Gaming und ESports ist für alle8:55 Wie entstand die ESL und warum?11:26 Wie habt ihr euch motiviert, weiterzumachen & wie habt ihr den Durchbruch erlebt?16:30 Zahlen, Daten, Fakten ESL21:10 Warum man nicht zu früh aufgeben sollte27:32 Wann biegt man anders ab, als einem empfohlen wird & warum?31:33 Wie sieht die Zukunft der Gaming-Welt aus & welches Zeichen setzt dafür auch die Transaktion?35:08 Wo siehst du deine eigene Rolle in dieser Zukunft?36:13 Was würdest du jungen Gründern mit auf den Weg geben?Diese Folge entsteht in freundlicher Kooperation mit Logitech & Blue Microphones. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Diese Ausgabe wird euch präsentiert vom YPSI SHOP. Geht auf ypsi-shop.com und holt euch 10% Rabatt mit dem Promo-Code "HACKMAN"! Einladungslink zur angesprochenen Discord-Gruppe: https://discord.gg/YZADuZnVmu YPSI Shop / Intro Perspektive des deutschen MMA? Chancen von Roberto Soldic? Wir vergeben diverse Titel in der UFC Meinung zu Belal Muhammad Bester Background fürs MMA? Meinung zum Umgang mit Fouls Meinungen zu Rogan, Helwani und Schmo Limit für das Schwergewicht sinnvoll? Wie läuft eine Kampfvorbereitung? UFC bald wieder in Deutschland? Unser Traumjob im MMA Was fehlt Volkanovski und Adesanya für die P4P Krone? Nächster Deutscher in der UFC? Wann und warum gibt es keine Zuschauer bei Fight Nights? Was kann Conor McGregor noch reißen? Worin besteht die Faszination für WWE? Wie kam es zu den Championship Rounds? Wer ist eigentlich Florian? Interesse an anderen Sportarten
Diese Ausgabe wird euch präsentiert vom YPSI SHOP. Geht auf ypsi-shop.com und holt euch 10% Rabatt mit dem Promo-Code "HACKMAN"! Einladungslink zur angesprochenen Discord-Gruppe: https://discord.gg/YZADuZnVmu YPSI Shop / Intro Perspektive des deutschen MMA? Chancen von Roberto Soldic? Wir vergeben diverse Titel in der UFC Meinung zu Belal Muhammad Bester Background fürs MMA? Meinung zum Umgang mit Fouls Meinungen zu Rogan, Helwani und Schmo Limit für das Schwergewicht sinnvoll? Wie läuft eine Kampfvorbereitung? UFC bald wieder in Deutschland? Unser Traumjob im MMA Was fehlt Volkanovski und Adesanya für die P4P Krone? Nächster Deutscher in der UFC? Wann und warum gibt es keine Zuschauer bei Fight Nights? Was kann Conor McGregor noch reißen? Worin besteht die Faszination für WWE? Wie kam es zu den Championship Rounds? Wer ist eigentlich Florian? Interesse an anderen Sportarten
Diese Ausgabe wird euch präsentiert vom YPSI SHOP. Geht auf ypsi-shop.com und holt euch 10% Rabatt mit dem Promo-Code "HACKMAN"! Einladungslink zur angesprochenen Discord-Gruppe: https://discord.gg/YZADuZnVmu YPSI Shop / Intro Perspektive des deutschen MMA? Chancen von Roberto Soldic? Wir vergeben diverse Titel in der UFC Meinung zu Belal Muhammad Bester Background fürs MMA? Meinung zum Umgang mit Fouls Meinungen zu Rogan, Helwani und Schmo Limit für das Schwergewicht sinnvoll? Wie läuft eine Kampfvorbereitung? UFC bald wieder in Deutschland? Unser Traumjob im MMA Was fehlt Volkanovski und Adesanya für die P4P Krone? Nächster Deutscher in der UFC? Wann und warum gibt es keine Zuschauer bei Fight Nights? Was kann Conor McGregor noch reißen? Worin besteht die Faszination für WWE? Wie kam es zu den Championship Rounds? Wer ist eigentlich Florian? Interesse an anderen Sportarten
Diese Ausgabe wird euch präsentiert vom YPSI SHOP. Geht auf ypsi-shop.com und holt euch 10% Rabatt mit dem Promo-Code "HACKMAN"! Einladungslink zur angesprochenen Discord-Gruppe: https://discord.gg/YZADuZnVmu YPSI Shop / Intro Perspektive des deutschen MMA? Chancen von Roberto Soldic? Wir vergeben diverse Titel in der UFC Meinung zu Belal Muhammad Bester Background fürs MMA? Meinung zum Umgang mit Fouls Meinungen zu Rogan, Helwani und Schmo Limit für das Schwergewicht sinnvoll? Wie läuft eine Kampfvorbereitung? UFC bald wieder in Deutschland? Unser Traumjob im MMA Was fehlt Volkanovski und Adesanya für die P4P Krone? Nächster Deutscher in der UFC? Wann und warum gibt es keine Zuschauer bei Fight Nights? Was kann Conor McGregor noch reißen? Worin besteht die Faszination für WWE? Wie kam es zu den Championship Rounds? Wer ist eigentlich Florian? Interesse an anderen Sportarten
Holstein Kiel hat nett gelesen eine sehr abwechslungsreiche Saison hinter sich. Auf den Relegationsschock folgte der frühe Abgang von Ole Werner, die Stabilisierung unter Marcel Rapp, der Einbruch unter Marcel Rapp und schließlich der Klassenerhalt. Wie ordnet man diese Saison ein und wo findet man ihre Ursachen? Felix Amrhein sprach mit Holstein-Fan Marc (1912.fm). Insbesondere die vier Niederlagen in Folge und ihre Art und Weise wirken bis heute befremdlich. Waren manche Spieler im Kopf schon durch mit der Saison? Nachdem der Klassenerhalt nun endlich sicher ist, blickt Felix mit Marc in die Zukunft. Welche Perspektive hat der Kader? Wo gibt es Schwächen? Für welchen Fußball kann Kiel nächste Saison stehen? All das hört ihr in der neuen Ausgabe.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Holstein Kiel hat nett gelesen eine sehr abwechslungsreiche Saison hinter sich. Auf den Relegationsschock folgte der frühe Abgang von Ole Werner, die Stabilisierung unter Marcel Rapp, der Einbruch unter Marcel Rapp und schließlich der Klassenerhalt. Wie ordnet man diese Saison ein und wo findet man ihre Ursachen? Felix Amrhein sprach mit Holstein-Fan Marc (1912.fm). Insbesondere die vier Niederlagen in Folge und ihre Art und Weise wirken bis heute befremdlich. Waren manche Spieler im Kopf schon durch mit der Saison? Nachdem der Klassenerhalt nun endlich sicher ist, blickt Felix mit Marc in die Zukunft. Welche Perspektive hat der Kader? Wo gibt es Schwächen? Für welchen Fußball kann Kiel nächste Saison stehen? All das hört ihr in der neuen Ausgabe.
Holstein Kiel hat nett gelesen eine sehr abwechslungsreiche Saison hinter sich. Auf den Relegationsschock folgte der frühe Abgang von Ole Werner, die Stabilisierung unter Marcel Rapp, der Einbruch unter Marcel Rapp und schließlich der Klassenerhalt. Wie ordnet man diese Saison ein und wo findet man ihre Ursachen? Felix Amrhein sprach mit Holstein-Fan Marc (1912.fm). Insbesondere die vier Niederlagen in Folge und ihre Art und Weise wirken bis heute befremdlich. Waren manche Spieler im Kopf schon durch mit der Saison? Nachdem der Klassenerhalt nun endlich sicher ist, blickt Felix mit Marc in die Zukunft. Welche Perspektive hat der Kader? Wo gibt es Schwächen? Für welchen Fußball kann Kiel nächste Saison stehen? All das hört ihr in der neuen Ausgabe.
Holstein Kiel hat nett gelesen eine sehr abwechslungsreiche Saison hinter sich. Auf den Relegationsschock folgte der frühe Abgang von Ole Werner, die Stabilisierung unter Marcel Rapp, der Einbruch unter Marcel Rapp und schließlich der Klassenerhalt. Wie ordnet man diese Saison ein und wo findet man ihre Ursachen? Felix Amrhein sprach mit Holstein-Fan Marc (1912.fm). Insbesondere die vier Niederlagen in Folge und ihre Art und Weise wirken bis heute befremdlich. Waren manche Spieler im Kopf schon durch mit der Saison? Nachdem der Klassenerhalt nun endlich sicher ist, blickt Felix mit Marc in die Zukunft. Welche Perspektive hat der Kader? Wo gibt es Schwächen? Für welchen Fußball kann Kiel nächste Saison stehen? All das hört ihr in der neuen Ausgabe.
Das ist Folge 668 mit der Geschäftsführerin von miazorgo Petra Grell. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/668. In der heutigen Folge geht es um, den Unterschied machen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was aus der eigenen Not entsteht. Warum Investoren oft der Weitblick fehlt. Welche Perspektive sich ändern muss. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/668 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Immer wieder kam von euch die Frage: Wie mache ich eigentlich den Anfang? Wie starte ich in meinen Perfekten Unternehmertag? Dafür haben wir uns etwas einfallen lassen. Wenn Du von 0 auf 10% kommen möchtest, dann trage Dich auf raykhahne.de ein. Wir haben für Dich einen kostenfreien Minikurs entwickelt, der Dich eine Woche lang mit kleinen Aufgaben und Herausforderungen versorgt. Die besten Werkzeuge für den Start in Deinen Perfekten Unternehmertag haben wir zusammengetragen. Bist Du bereit für die kleine Challenge? Dann einfach auf raykhahne.de eintragen und die ersten 10% in nur 7 Tagen schaffen. Vollgas! Rayk: Willkommen Petra Grell! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Petra: Natürlich, und wie. Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Petra: 1. Ich bin Gründerin dreier Unternehmen. 2. Ich war Geschäftsführerin eines großen Logistik-Konzerns. 3. Mein Mann und ich pflegen meine Schwiegereltern, woraus die Plattform Miazorgo entstanden ist. Rayk: Da merkt man gleich den Unternehmensgeist. Was ist beim Pflege-Thema Deine spezielle Expertise? Was gebt ihr den Menschen weiter? Petra: Mithilfe von Miazorgo wollen wir betroffene Angehörige älterer Menschen an die Hand nehmen und durch diesen Pflege-Dschungel führen. Die Schwierigkeit ist, man ist in einer sehr emotionalen Situation, in einer stressigen Situation – und auf einmal ist da so viel zu organisieren. Dinge, von denen man nicht einmal wusste, dass es sie gibt. Da möchten wir einen Unterschied machen. Wir wollen informieren, in dem Tempo, das die Angehörigen brauchen. Die Pflege selbst ist ja immer noch ein Tabuthema. Ich weiß nicht, wie oft jemand am Stammtisch locker über die Pflege spricht und darüber, was bei den eigenen Eltern oder Kindern gerade zu tun ist. Pflege ist ja ein sehr vielfältiges Thema und nichts, worüber man gerne spricht. --------- Das ganze Interview sowie die Shownotes zu dieser Folge findest du unter raykhahne.de/668 Alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen. Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Welche Perspektive Jesus in Krisenzeiten gibt | Johannes 14,1-11 - Lukas Herbst
Alexander Clarkson und Marco Herack besprechen die Lage an der russisch-ukrainischen Grenze. Es geht um die Frage, ob Russland überhaupt die Kapazitäten hat, die Ukraine zu besetzen. Aber auch: Welche Perspektive kann man Russland bieten und wie gut sind die Analysen zum Konflikt?
Pfade Finden - Natürliches Stressmanagement und mehr Rauszeiten im Alltag
Gut ein Viertel der Deutschen fühlen sich häufig gestresst - das hat die die neueste Stress Studie der Techniker Krankenkasse herausgefunden. Dabei wird Stress immer negativ bewertet und alle wünschen sich ein stressfreies Leben. Wenn wir uns Stress mal genauer betrachten das ist dieser gar nicht so negativ. In der heutigen Folge lernst du: Was stress ist? Wie stress entsteht Welche Perspektive dir mehr ruhe schenkt und eine simple Technik die dir beim Umgang mit stress hilft. Lade dir jetzt dein kostenfreies E-Book für deinen Feierabend in der Natur - wie du in 5 Minuten den Kopf frei bekommst und den Tag hinter dir lässt herunter. Finde heruas wer du bis mit dem Deep OCEAN Persönlichkeitstest: www.pfade-finden.de/ocean-test Alles Liebe & Gut Pfad, Deine Laura P.S: Wenn du das Gefühl hast dein Stress ist akut, dann suche einen Psychiater und/oder Coach auf und lerne dein natürliches Stressmanagement. Melde dich wenn du magst dazu gerne bei mir.
Soulset Business mit Katja Hecker - Spirituelles Business Coaching - Positionierung und Mindset
Kennst du das? Du bist voller Euphorie für eine neue Idee und dein Umfeld denkt nur: Was hat sie denn jetzt schon wieder für Flausen im Kopf? Kann sie nicht einfach mal zufrieden sein, mit dem, was sie hat? Höchstwahrscheinlich haben deine wundervollen Flausen dich genau dahin gebracht, wo du heute bist: nämlich in dem Job, den du liebst, mit den Menschen, die dein Leben bereichern und den Ort, wo du bist. Und trotzdem hast du neue Ideen, weitere Visionen und Bilder - weil du eben einfach so bist! Zugegeben, manchmal ist es anstrengend und du denkst: könnt ich doch einfach so zufrieden sein, wie so viele andere, die tagtäglich die gleichen Dinge tun und nichts hinterfragen. Es könnte alles so einfach sein!
Zum Thema: Satt sein. Nach richtig gutem Essen ein sehr schönes Gefühl. Im übertragenen Sinne wünschen wir uns das vielleicht auch oft für unser Leben. Zufrieden, satt-sein, statt hungrig auf der Suche. Welche Perspektive uns dabei helfen kann, davon erzählt Lisa in ihrer Predigt - Teil drei unserer aktuellen Predigtreihe "Neu". Es geht um einen sehr bekannten Text aus dem Markusevangelium, in dem Jesus eine sehr bedeutungsvolle Frage stellt. Wenn du magst, dann lass sie auch dir stellen und schaue mal, ob du beim Hören und Antworten suchen nicht auf wundersame Weise "satt" wirst. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: NEU 3) Beschenkt werden PredigerIn: Lisa Klingelhöfer Zeit & Ort: 3. Oktober 2021, MannyGreen Dauer: 29:56 min Bild: Cameron Venti / Quelle: unsplash.com
21. Dr. Sebastian Voigt, Managing Director, hy Technologies – kein Inhouse Consulting für Axel Springer. Wie unterstützt hy Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle? Gäste: Unauffällig rauchiger Slyers aus Bayern und handwerklich vollendeter Hibiki Japanese Harmony. Warum gibt es bisher keinen Affiliate-Shop für Mad Men Whiskey? Hat Sebastian eigentlich good-better-best-Pricing-Strategien erfunden? Warum sind 3er Portfolios im Pricing so beliebt? Welche Perspektive hat Sebastian als Frontmann der Digitalisierung auf Innovationsprozesse? Wie wichtig ist inkrementelle Innovation? Wo gibt es „in der deutschen DNA“ Nachholbedarf? Was können wir uns aus dem Silicon Valley abschauen? Welche Rolle spielt Kultur dabei? Welche Rahmenbedingungen braucht es für Geschäftsmodellinnovationen? Können Menschen in Krawatten innovativ denken und arbeiten? Welche Signale senden eigentlich Sakko und Krawatte aus? Haben Automarken in der Sharing Economy noch eine Relevanz? Wie lautet die Ausgangsfrage für die Disruption des eigenen Geschäftsmodells? Warum sind Familienunternehmen häufig innovativer als börsennotierte Unternehmen? Was unterscheidet einen Corporate VC von einem langfristig orientierten Innovationsmanagement? Wie können Medienunternehmen ihr Geschäftsmodell nachhaltig erneuern? Welche Bedeutung haben „the winner takes it all“ Effekte im Kleinanzeigengeschäft? Wie kann ein verspäteter Markteintritt im Kleinanzeigengeschäft in Deutschland überhaupt noch gelingen? Was können Verlage von Axel Springers Vorgehen zur Einführung von Paid Content bei Bild und Welt lernen? Welche Rolle spielte CeleraOne dabei? Welche internen Wiederstände mussten bei der Welt-Gruppe beim Kauf des digitalen „Konkurrenten“ StepStone überwunden werden? Sollten Unternehmen mehr in „strategischen Hatches“ denken? Wie haben agile Methoden die Innovationskraft von Geschäftsmodellinnovationen in den letzten Dekaden verändert?
Den Römerbrief verstehen (6/6) „Wenn Gott für uns ist …“: Welche Perspektive Christen im Angesicht von Leid haben. Teil 6 eines sechsteiligen Vortrags von Hans-Joachim Eckstein. Bibelstelle zur Sendung: Römer 8,18-39
Ein neuer Untertitel für den Podcast :-) Warum? Hören Sie einfach hinein… ich erkläre, warum. Außerdem skizziere ich kurz die verschiedenen Phasen in der Autismusforschung bis zur Gegenwart. Es setzte auf jeden Fall durch die autistischen Stimmen eine Erweiterung der Perspektive ein, vielleicht kommt es ja sogar zu einem Perspektivwechsel in der Autismusforschung. Welche Perspektive, welchen Blickwinkel nehme ich ein? Die bzw. den einer Ausperger-Autistin. Außerdem erkläre ich, an wen sich eigentlich meine Aufklärungsarbeit über Autismus richtet: an nicht-autistische genauso wie an autistische Menschen. Diese Folge ist die letzte Folger vor der Sommerpause. Ja, ich lege eine vierwöchige Sommerpause ein, die nächste Folge wird am 16. August online gehen. Und es gibt noch eine Neuerung: einen Newsletter! Hören Sie sich an, was Sie darin erwartet :-) Abonnieren können Sie den Newsletter auf meiner Webseite: www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de Kommen Sie gut durch die Sommerpause! Bis in vier Wochen wieder! Inhaltsverzeichnis: 00h01m22s Wenn Autismusforschung auf eine Asperger-Autistin trifft 00h05m30s Autismusforschung im kurzen Überblick 00h08m14s gegenwärtige Phase der Autismusforschung: Perspektivwechsel? 00h16m31s Mein Blickwinkel als Asperger-Autistin 00h23m59s Aufklärung für wen? 00h26m22s Rückblick auf 23 Folgen und Ausblick 00h27m41s Sommerpause und – neu! – ein Newsletter von „Autismus braucht Aufklärung“: Auf eine Tasse Kaffee… ;-) *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
Eine Umfrage der Universität Basel zur psychischen Belastung in der zweiten Covid-19-Welle hat ergeben, dass der psychische Stress im Vergleich zum Frühjahr deutlich zugenommen hat. Und genau aus diesem Grund geht es in dieser Folge darum, was gegen die immer größer werdende Unsicherheit hilft. Welche Perspektive gibst Du Deinen Mitarbeitern für mehr Sicherheit, LEITWOLF? Genau dazu bekommst Du jetzt viele neue Erkenntnisse. Ich wünsche Dir eine gute Zeit beim Zuhören und hoffe, dass Du Dir einige Punkte zum Umsetzen mitnimmst. __________ Gefällt Dir dieser LEITWOLF Leadership Podcast? Dann lass gerne eine Abonnement da und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes. Das hilft uns, diesen LEITWOLF-Podcast weiter zu verbessern. Außerdem wird er dadurch für Menschen aus Deinem Freundeskreis oder Kollegium sichtbarer: http://bit.ly/SH-review ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur Leitwolf Academy: https://www.digistore24.com/product/345065 Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann melde Dich für ein kostenloses Beratungsgespräch bei mir: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir: https://calendly.com/stefan-homeister/leitwolf-meeting // LINKEDIN » bit.ly/leitwolf-linkedin« // WEBSITE » stefan-homeister-leadership.com« ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF ALL RIGHTS RESERVED
Welcher Zeittyp bist Du? Oder vielleicht besser gefragt: Welche Perspektive dominiert in Deinem Leben: Die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft. Das hat - wie ich Dir aufzeigen werde - große Konsequenzen für Dein Denken, Fühlen und Handeln. Also lass uns herausfinden, wie es bei Dir ist und wie Du ein Gleichgewicht zwischen allen drei Perspektiven herstellen kannst. Kurs „Raus aus dem Hamsterrad“: https://www.stressismus.de/hamsterrad Anmeldung zum Newsletter: https://www.stressismus.de/newsletter ******************************************************************* Stressismus ist ein Programm über ganzheitliches Stressmanagement für erfolgreiche Frauen: Power und Achtsamkeit für mehr Leidenschaft und Leichtigkeit in Deinem Leben! Männer sind jederzeit willkommen. Jeden Montag gibt es hier eine neue Folge rund um die Themen Stress, Stressmanagement, Stressreduktion, Stressprävention, Stressbewältigung, Mindset und effektives Arbeiten. Noch mehr über Stress, Impulse, Coaching, Kurse und mich findest Du hier: Website: www.stressismus.de Website 2: www.TheaWulff.com Instagram: https://www.instagram.com/stressismus/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thea-wulff-b78bb92b/ Und vergiss nicht: Stress ist keine Naturgewalt!
Endzeit - Zeit der Umbrüche, Lieblosigkeit und Verführung. Sind Christen dem ganzen Geschehen einfach ausgesetzt? Welche Perspektive gibt es in der letzten Zeit und wie bleiben wir auf Kurs? Thomas Horrer nimmt uns mit hinein in diese Fragen und gibt Antworten aus Gottes Wort.
Wie viele Seiten hat eine Münze? Das ist die Ausgangsfrage in dieser Episode. Meine Perspektive dazu erfährst Du zu Beginn. Auch beim Thema Geld und Investieren gibt es verschiedene Perspektiven. Welche Perspektive hast Du bei diesem Thema? Heute zeige ich Dir an einem Praxisfall welche Perspektive bei Anlegern oft vorhanden ist. Meine Sichtweise als Honorarberater lernst Du auch kennen. Auch lernst Du die 6 Fragen kenne die Du Dir stellen solltest wenn Du künftig vor der Entscheidung stehst mit einem Berater zusammenzuarbeiten oder nicht. Und ich verrate Dir auch die entschiedene Frage die Du Dir stellen solltest in diesem Zusammenhang. Es lohnt sich reinzuhören. Viel Spaß dabei.
Twitter ist dazu da, die öffentliche Unterhaltung zu fördern. So steht es in den Twitter Regeln. Und was nichts zu suchen hat in diesem öffentlichen Diskurs, wird auch gleich definiert. Twitter duldet unter anderem keine Gewalt, keine Drohungen und keine Hass schürenden Äußerungen. Gegen diese Regeln hat Donald Trump verstoßen, immer wieder. Aber nachdem seine Anhänger das US-Kapitol gestürmt haben, hat Twitter nun - kurz vor Ende von Trumps Amtszeit - dessen Twitter Account gesperrt. Viel zu spät, sagen die einen, von einem gefährlichen Machtmissbrauch der Social media-Unternehmen sprechen die anderen. Welche Perspektive ist die demokratischere? Und welche bringt die Demokratie in Gefahr? Bestimmen jetzt schon die Technologie-Firmen über Meinungsfreiheit, Kontrolle und Macht?
Was glaubst du ist der unbeliebteste Beruf in Deutschland? Die Statistiken, die ich dazu gefunden habe, sind eindeutig. Bei allen ist der Versicherungsmakler oder Finanzdienstleister ganz unten. Lennart erzählt in dieser Folge, wie er trotzdem diesen Beruf ergriffen hat. Wie hat sich seine eigene Meinung über den Beruf gewandelt? Warum macht er diese Tätigkeit so gerne? Welche Perspektive sieht er in dem Beruf? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von Lennart.
In meiner Podcast-Reihe Deutschland als wilder Westen, als Museumsdorf in der Variante First Come, First Serve & Created by Germany habe ich euch vier mögliche Zukunftsperspektiven Deutschlands näher gebracht. Mit dieser Folge - dem Fazit - endet nun diese Reihe. Welche Perspektive ich als am realistischsten einschätze und was getan werden muss, damit diese erreicht wird, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß! Folge mir auf den sozialen Netzwerken, um mehr Einblicke in das Thema zu bekommen: Homepage: https://www.christophkuehnapfel.de/ Facebook: https://www.facebook.com/christophkuehnapfel/ Instagram: https://www.instagram.com/christophkuehnapfel/ YouTube: http://bit.ly/ZukunftNachholenYouTube LinkedIn: http://bit.ly/LnkdnCK Primeleads - der Vertriebsbooster: https://primeleads.de/ Sichere dir jetzt mein GRATIS-Buch: https://buch.zukunft-nachholen.de/ Wenn dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5 Sterne Bewertung und am besten natürlich eine Rezension :-)
Oft wird dem Thema Schwangerschaftsanbahnung und Unfruchtbarkeit in der modernen Zeit sehr technisch begegnet. Künstliche Befruchtung, Abtreibung und all diese modernen Methoden sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Doch was macht es eigentlich auf seelischer Ebene, wenn es über diesem Weg zu einer Empfängnis kommt? Welche Perspektive auf Seelenebene darf man einnehmen, um eine Befruchtung möglich zu machen? In dieser Folge erfährst Du, wie man das Thema Unfruchtbarkeit aus einer anderen Perspektive neu angehen kann und welche Rolle das Resonanzgesetz dabei spielt. Like Ruediger Dahlke auf Facebook und bleibe gesundheitlich immer up to date: www.facebook.com/ruedigerdahlke Hier geht es zur Webseite: www.lebenswandelschule.com
Vielleicht müsste die Frage sogar lauten: Haben Sie ÜBERHAUPT eine Perspektive.Und wenn ja, wie definiert sich die denn?Reden wir da über mehr Geld?Reden wir über Führungsverantwortung und die Rolle als Chefin oder als Chef?Reden wir deswegen über Führungsverantwortung, weil die immer noch besser bezahlt wird, als Fachverantwortung?Was immer Ihre Perspektive ist - es ist Ihre! D.h. es ist auch nicht die Perspektive Ihrer Führungskraft. Sie müssen selber wissen, wohin Ihre Reise geht. Genau das war lange meine klare und unmissverständliche Haltung. Ich hatte ja schließlich auch nie Lust, die Ziele anderer Leute zu erreichen.Allerdings muss man sich fragen, ob die heutige Generation von Chefinnen und Chefs nicht die explizite Rolle hat, ihren eigenen Job für die kommende Generation wieder interessanter zu machen. Würde ich das also mit dem Wissen von heute anders machen?Um genau dieses Thema geht es in der heutigen Sendung. Ihnen wie immer viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.
Vielleicht müsste die Frage sogar lauten: Haben Sie ÜBERHAUPT eine Perspektive.Und wenn ja, wie definiert sich die denn?Reden wir da über mehr Geld?Reden wir über Führungsverantwortung und die Rolle als Chefin oder als Chef?Reden wir deswegen über Führungsverantwortung, weil die immer noch besser bezahlt wird, als Fachverantwortung?Was immer Ihre Perspektive ist - es ist Ihre! D.h. es ist auch nicht die Perspektive Ihrer Führungskraft. Sie müssen selber wissen, wohin Ihre Reise geht. Genau das war lange meine klare und unmissverständliche Haltung. Ich hatte ja schließlich auch nie Lust, die Ziele anderer Leute zu erreichen.Allerdings muss man sich fragen, ob die heutige Generation von Chefinnen und Chefs nicht die explizite Rolle hat, ihren eigenen Job für die kommende Generation wieder interessanter zu machen. Würde ich das also mit dem Wissen von heute anders machen?Um genau dieses Thema geht es in der heutigen Sendung. Ihnen wie immer viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.
Vielleicht müsste die Frage sogar lauten: Haben Sie ÜBERHAUPT eine Perspektive. Und wenn ja, wie definiert sich die denn? Reden wir da über mehr Geld? Reden wir über Führungsverantwortung und die Rolle als Chefin oder als Chef? Reden wir deswegen über Führungsverantwortung, weil die immer noch besser bezahlt wird, als Fachverantwortung? Was immer Ihre Perspektive ist - es ist Ihre! D.h. es ist auch nicht die Perspektive Ihrer Führungskraft. Sie müssen selber wissen, wohin Ihre Reise geht. Genau das war lange meine klare und unmissverständliche Haltung. Ich hatte ja schließlich auch nie Lust, die Ziele anderer Leute zu erreichen. Allerdings muss man sich fragen, ob die heutige Generation von Chefinnen und Chefs nicht die explizite Rolle hat, ihren eigenen Job für die kommende Generation wieder interessanter zu machen. Würde ich das also mit dem Wissen von heute anders machen? Um genau dieses Thema geht es in der heutigen Sendung. Ihnen wie immer viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.
Eine Einladung von Amazon Kindle Direct Publishing einen Vortrag zum Thema: „Business monetarisieren und Leser und Leserinnen gewinnen“ war für mich der Anlass zum ersten Mal die Frankfurter Buchmesse zu besuchen – meine Eindrücke fasse ich in dieser Folge für dich zusammen Du erfährst unter anderem: Warum sich ein Besuch der Frankfurter Buchmesse auch für Autorinnen und Autoren von Ratgebern und Sachbüchern lohnen kann. Wieso die Buchmesse für uns keine Verkaufsveranstaltung ist. Wen du auf der Buchmesse in Frankfurt treffen kannst. Was der Selfpublishing-Verband tut und warum er auch für Ratgeber- und Sachbuchautorinnen und –autoren interessant ist. Wieso ich selbst Mitglied beim Verband bin. Welche Perspektive ich gerade für uns Coaches, Trainer, Beraterinnen im Selfpublisher-Verband sehe. Warum es gerade für Online-Unternehmerinnen und Online-Unternehmer so wichtig ist Online- UND Offline-Aktivitäten zu kombinieren – gerade, wenn es um Beziehungsaufbau und –pflege geht. Was die Frankfurter Buchmesse und das Inspicamp, bzw. die Inspicon unterscheidet – und was sie verbindet. Warum du auf der Buchmesse innere Ruhe und Zeit brauchst, um deine Ziele zu erreichen. Was ein Blended Business ausmacht und warum es für deine persönliche Entwicklung so guttut. Hier die Links, die ich im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du die Internetseite des Selfpublishing-Verbands: selfpublisher-verband.de Hier meldest du dich für die Inspicon am 20./21. April 2018 in Bonn an: mission-bestseller.com/inspicon Beachte: Bis 23.10. gilt noch der reduzierte Early Bird Preis und du sparst 50,- € Hier findest du die Inspicon auf Facebook: https://www.facebook.com/inspicon Hier findest du mein Gespräch mit Tanja Rörsch über Buchmessen: https://mission-bestseller.com/lohnen-sich-buchmessen-fuers-self-publishing-mit-tanja-roersch-folge-107 Hier kommst du direkt in meine Self-Publishing Facebook-Gruppe, wo du dich mit anderen Autorinnen und Autoren – und solchen, die es noch werden wollen austauschen kannst: https://www.facebook.com/groups/missionbestseller1 Hol dir die gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook: www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM
Fotos sind mächtig. Und dieses Beispiel macht es deutlich. Wie die Kampagne eines Baumaschinenherstellers fast den Bach runterging aber im allerletzten Augenblick komplett gedreht wurde, darum geht es heute. Die unglaubliche Erkenntnis aus diesem Beispiel kannst du noch heute für dich und deine eigene Werbung umsetzen. Welche Fotos setzt du ab sofort ein, um den/die Entscheider von deinem Angebot zu überzeugen? Viel Spaß! --- SHOWNOTES Beispiel aus dem Buch "Die heimlichen Verführer" von Vance Packard --- TRANSKRIPT Es war einmal ein Baumaschinenhersteller, der hatte ein riesen Absatzproblem. Die neue Kampagne war schon voll am Laufen aber die Verkaufszahlen einfach nur unterirdisch. Wie die Kampage fast den Bach runterging aber im allerletzten Augenblick komplett gedreht wurde - und zwar mit einer super simplen aber hochgradig effektiven Umstellung, das erfährst du jetzt. Das Beispiel das jetzt kommt ist so genial, weil du die Erkenntnis daraus sofort für dich und deine eigene Werbung umsetzen kannst. Am Produkt hat's nicht gelegen, das war wie immer super: es ging um Großbagger. Und dem entsprechend auch um eine wichtige, ressourcenintensive Kampagne. Für den Hersteller der Großbagger ging's jetzt natürlich um alles weil der musste jetzt schleunigst herausfinden, warum Krieger seine Bagger kaufen wollte. Also haben die was ganz cleveres gemacht, und zwar haben die ihr Verkaufsteam direkt hingeschickt zu den Firmen die solche Bagger normalerweise kaufen und haben die befragt. Die haben den Einkäufern die Broschüren gezeigt, die neuen Bagger vorgestellt, Interviews gemacht und dann hat sich so langsam eine Erkenntnis rauskristallisiert, die überhaupt keiner auf'm Schirm gehabt hat. Und zwar haben die rausgefunden, dass sich die Einkäufer in den Firmen zu einem sehr großen Teil die Meinungen von den Baggerführern eingeholt haben. Das heißt, eigentlich waren nicht die Verkäufer, sondern die Baggerführer die Entscheider, ob man die Bagger kauft oder nicht. Also war klar: irgendwas muss den Baggerführern an der Werbung nicht gefallen haben. Und so war's auch. Und Achtung - das ist jetzt essenziell: Es lag an den Bagger-Fotos!!! Und das war keine Erkenntnis, die sofort klar war, sondern das kam erst ans Tageslicht, als man wirklich richtig nachgebohrt hat bei den Baggerführern. Und da wird's jetzt richtig tricky. Was war das Problem an den Baggerfotos? Die hat man von unten fotografiert. Eigentlich ganz logisch. Man wollte, dass die Baumaschinen möglichst groß, mächtig, majestätisch wirken. Garantiert super Fotos. Aber: die Baggerführer waren auf den Bildern nur winzig kleine Punkte und das ist halt nicht gut für's Ego. Nochmal: die Baggerführer waren nur winzig kleine Punkte. Und so kam bei den Baggerführern unbewusst das Gefühl auf, gar nicht gebraucht zu werden - im Gegenteil, auf den Fotos kam der ganze Ruhm den majestätischen Riesenbaggern zu. Und die Baggerführer waren im Vergleich dazu fast bedeutungslos. Ja und wenn dann der Baggerführer nein gesagt hat, dann hat das in diesen Fällen halt auch der Einkäufer gemacht. Eine wahnsinns Erkenntnis! Weil jetzt war glasklar, was die Kampagne retten konnte. Und zwar: Neue Fotos. Und die wurden jetzt von oben geschossen. Und zwar vom Blick her über die Schulter des Baggerführers. Bilder, die ihn als Herrn über die Maschine im Szene gesetzt haben. Und Achtung: die Verkäufe gingen durch die Decke. Ich liebe solche Geschichten raus aus der Praxis. Weil die machen so überdeutlich klar, wie komplex - aber auch oft super simpel die Mechanismen sind, die uns Menschen entweder zu Kaufverweigerern - oder eben auch zu Käufern machen. Und in der Geschichte stecken für mich gleich mehrere Erkenntnise. Und ich hab die mal als Fragen aufgeschrieben. Es sind drei Stück. Wer ist der Entscheider? Wessen Ego muss befriedigt werden? Welche Perspekive ist dazu notwendig? Schauen wir uns die drei Punkte mal genau an: 1. Wer ist der Entscheider? Ob du jetzt Bagger verkaufst oder Wohnzimmermöbel. Die Frage nach dem Entscheider ist absolut und in jeder Branche wichtig. Wenn du Verkaufstexte schreibst, Fotos oder Farben für deine Werbemittel auswählst oder im persönlichen Gespräch verkaufst: Du musst wissen, bei wem deine Botschaft ankommen muss - und nicht nur irgendwie, sondern am besten direkt ins Herz. Fast kein Kauf auf dieser Welt wird rational entschieden. Nicht einmal bei so hohen Summen, wie sie für Großbagger ausgegeben werden. Überleg' mal: Der Einkäufer für Großbagger wählt seinen Lieferanten, weil der Baggerführer einfach ein gutes Gefühl bei der Sache hat. Das sind ganz unbewusste Prozesse! Natürlich hat der Baggerführer dem Einkäufer niemals gesagt: Du - ähhh nöööö. Den kauf ma jetzt nicht. Weil mein Ego ist da jetzt einfach nicht befriedigt. Da werden Gründe gesucht, warum die Baumaschinen vom Mitbewerber einfach besser sind. Nur der wahre Grund - der sitzt halt oft ne Etage tiefer. Und dann kann man den Einkäufen oder den Bagger führen ja gar keine Fotos machen. So funktioniert der Mensch nun mal. Ja und wie gesagt, egal ob wir nun Bagger oder Wohnzimmermöbel verkaufen: wenn wir nicht wissen, wer über den Einkauf entscheidet, dann wird's richtig schwer Umsatz zu machen. Wenn du Möbel verkaufst und da ein Pärchen vor dir steht, schau dir die Beiden doch mal an. Wer hat das Funkeln und die Leidenschaft in den Augen, die Kaufentscheidung so'n bisschen für den anderen mit zu treffen? Die Frau? Könnte gut möglich sein. Und wenn wir jetzt mit etwas Empathie und aktivem Zuhören das Gespräch führen und zwar eingehend auf die Frau in dem Fall, dann tut das auch unserer Abschlussquote gut. Es lohnt sich also in jeder Verkaufssituation, den Entscheider zu finden und natürlich dann auch mit den passenden Argumenten zu adressieren. Und bitte jetzt richtig verstehen: Es geht nicht um die Manipulation unserer Kunden. Ganz im Gegenteil! Wenn du deinen Kunden sehr gut verstehst, dann kannst du ihm das absolut beste Beratungs- und Einkaufserlebnis bieten. Du hörst ihm zu, nimmst ihn ernst, respektierst ihn und empfiehlst ihm obendrein noch genau das für ihn passende Produkt, nachdem er ja sowieso schon gesucht hat. Und mit deiner Hilfe bekommt er's auch. Das ist dann doch für alle ein richtig gutes Gefühl. OK. Das war Punkt 1: wer ist der Entscheider. Punkt zwei. Wessen Ego muss befriedigt werden? Nicht in jeder Kampagne steckt die Ego-Frage. Aber hier. Jetzt sagst du - na ist doch klar. Das Ego des Entscheiders ist hier wichtig. Yep, aber in der Praxis kommt es vor, dass in der Entstehung von so ner Kampagne noch ganz viel andere Egos mit dabei sind. Hier vielleicht der Baggerhersteller selbst. Der will seine Prachtobjekte natürlich hammermäßig in Szene gesetzt gesehen. Dann gibt's ja noch die Werbeagenturen, die vielleicht ihre super geniale Idee in den Mittelpunkt stellen möchten und und und. Und da kann's schonmal vorkommen, dass man unterwegs den Fokus verliert - und in dem besonderen Beispiel muss man ja auch erstmal drauf kommen, dass der Baggerführer so meinungsbildend ist. Also nochmal die berechtigte Frage von Punkt zwei: Wessen Ego muss befriedigt werden? Punkt 3: Welche Perspektive ist dazu notwendig? Und der Punkt hat hier sogar gleich zwei Bedeutungen. Erstmal gibt's da die Perspektive des Entscheiders. Wie muss der sich sehen? Und dann gibt's noch ne Perspektive - und zwar die Perspektive der Kamera - sprich: Das Foto. Aus welcher Perspektive muss das überhaupt aufgenommen werden? Und da hat man dann ja im Nachhinein hoch effektiv nachgebessert. Also auch ganz wichtig: Punkt 3 - welche Perspektive ist notwendig? OK, fassen wir zusammen. Die Kampagne für Großbagger läuft nicht. Man findet aber durch intensive Gespräche heraus, dass man sich in der Entscheider-Frage getäuscht hat. Und versucht jetzt, mit einer neuen Perspektive die Einstellung der Baggerführer gegenüber dem Produkt positiv zu beeinflussen. Und Achtung: nach alldem wird eine einzige Sache gemacht: Ein neues Foto. Und wir sprechen hier über eine Kampagne für Großbagger. Ich sag das deswegen noch mal, weil ist so irre ist. Hast du schon mal die amerikanischen Großbagger gesehen? Das sind diese riesigen Monstermaschinen, die man bei uns nur aus den TV Berichten von Galileo kennt oder aus den Männersendungen, die auf Dmax laufen - ich weiß gar nicht ob's den Sender überhaupt noch gibt. Ja und nach all den Anstrengungen macht das Foto den Unterschied. Weil: Das Foto geht direkt ins Herz. Fotos müssen nicht über unser Sprachzentrum laufen und dort erst kompliziert übersetzt werden, wie z. B. Texte. Fotos gehen direkt ins Unterbewusstsein. Das Foto befriedigt das Ego - der Entscheider ist richtig gut drauf - und alle sind happy. Ich hab für uns - also die Selbstständigen, Unternehmer, Werbetreibenden jetzt zum Schluss der heutigen Episode nochmal ne Frage formuliert, die auch für uns alles verändern kann. Achtung: Welche Fotos können wir ab sofort verwenden um dramatisch mehr Umsatz zu generieren? Auch spannend ist natürlich auch die andere Seite der Medaille: Welche Motive haben denn bisher meine Verkäufe verhindert? Wohl dem, der sich darüber Gedanken macht. Bilder sind im Print das mächtigste Werkzeug, müssen in unserem Hirn - dort im Sprachzentrum nicht übersetzt werden und gehen direkt ins Unterbewusstsein, lösen dort Emotionen aus, produzieren Widerstand oder machen unser Angebot unwiderstehlich. Also wählen wir unsere Motive mit Bedacht, aus der richtigen Perspektive, dann erreichen wir auch das Herz unserer Kunden. Das wünsch ich dir. Bis zur nächsten Episode.