Podcasts about live konzerten

  • 34PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about live konzerten

Latest podcast episodes about live konzerten

Die Akustische Enttäuschung
151. Festival für alle? Das geht! Unser Bericht vom Eurosonic 2025

Die Akustische Enttäuschung

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 55:48


Das wohl schönste Musikfestival Europas findet jährlich in den Niederlanden statt: das Eurosonic, bzw. ESNS in Groningen. Es ist eher ein Festival für Newcomer*innen - über alle Genre-Grenzen hinweg, mit einem gendermäßig ausgeglichen Line-Up und in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt auf Inklusion bei Live-Konzerten. Wie Menschen mit Behinderung (und eigentlich auch die ohne) Musik genießen können und was sich so tut beim Aufreger-Thema "fehlende FLINTA* auf Festivals", das erfahrt ihr in dieser Folge. Hier die Acts, um die es in der Folge geht: Daniela Pes (IT) - https://www.youtube.com/watch?v=pSgKKoPisv Carpetman (UA) Tuulikki Bartosik und Sander Mölder https://www.youtube.com/watch?v=ErGCf0qAGHY Colt (BE) KelderSunna Margrét (IS) Kässy (AT) Fay Wildhagen (NO) https://www.youtube.com/watch?v=idZBUW8YMMY One Eat One (IT) https://www.youtube.com/watch?v=zkUY-u6d13k Ki! (DK/KOR) The Anahit (HU) Nectar Woode (GB) CUT_ (NL) https://www.youtube.com/watch?v=glEQdzjdwFE Bon jour (AT) MRCY (GB) we hate you please die (FR) Cloudy June (DE) Sirens of Lesbos (CH) Enji (DE/Mongolia) R.Y.F. (IT) Lionstorm (NL)

Musik ist Trumpf
Live is Live!

Musik ist Trumpf

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 69:13


Henning und Till reden über die Magie von Live-Konzerten. Ob im Jazz Club, in der Music Hall, der Rockarena oder bei Rock am Ring – live ist selbst für Vollblutmusiker wie Henning & Till immer noch ein großes Abenteuer: Klappt alles? Ist man 100%ig fit? Wie ist der Sound? Kriegt man das Publikum gleich am Anfang oder erst mit den Hits am Ende? Was macht eine gute Rampensau aus? Dazu gibt es wie immer die passenden Songs und Stories der aus dem persönlichen Nähkästchen der Gastgeber – fulminant! Die Songs der Sendung: 1) Frankie / Till & Obel2) Can´t get enough / H-Blockx3) So long – Live in Ibbenbüren / Donots4) Once bitten, twice shy (Live, Welcome to the club) / Ian Hunter5) We´re a winner (Live at the Bitter End) / Curtis Mayfield6) Let me in – Live at St. Gallen Open Air / Beatsteaks7) Ohne dich / Kasimir1441, badmomzjay, Wildbwoys8) If I had a hammer (live at PJ´s) / Trini Lopez Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio 1 - Doppelpunkt

Zu Gast bei Roger Schawinski ist der Fotograf Ueli Frey. Der Fotograf - und ehemalige Zahnarzt - hat zwei Fotobücher veröffentlicht mit Künstler- und Konzertbilder aus über 1500 Live-Konzerten seit 1974 https://live-in-concert.ch/ In dieser Sendung erfahren Sie unter anderem, wie die Aufnahmen entstanden sind und welche Bands Frey am meisten beeindruckt haben. Songs: Real Real Gone - Van Morrison, Heatstrokes -Krokus, Symptoms - Pegasus, Nothing At All - Deep Purple, Hart Hearted Woman - Barclay James Harvest, (I've got) Dreams to remember - Toots & the Maytals

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#177 Zwischen den Zeilen mit Torben Hodan Gründer von Diffus

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 65:30


#177 Zwischen den Zeilen mit Torben Hodan Gründer von DiffusÜber 10 Jahre Diffus, Musik und die anachronistische AnsätzeIn der neuesten Ausgabe des Startcast-Podcasts entführt uns der Moderator Max auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musikjournalistik, begleitet von einem ganz besonderen Gast: Torben Hodan, dem visionären Gründer und Geschäftsführer von Diffus, einem außergewöhnlichen Musikmagazin, das sich in den vergangenen zehn Jahren einen Namen gemacht hat. Dieses tiefgründige Gespräch entfaltet sich als eine Hommage an die unsterbliche Liebe zur Musik, eine Leidenschaft, die nicht nur den Kurs von Diffus bestimmt hat, sondern auch eine unzertrennliche Verbindung zwischen dem Magazin und seiner Leserschaft geschmiedet hat. Durch die Schaffung einer engagierten Gemeinschaft von Musikliebhabern hat Diffus die Kunst perfektioniert, Geschichten zu erzählen, die weit über die Oberfläche hinausgehen, Geschichten, die das Herz der Musikszene berühren.Das Gespräch nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die prägenden Momente und Errungenschaften von Diffus, von den bescheidenen Anfängen bis hin zu den schwindelerregenden Höhen des Erfolgs. Torben reflektiert die Bedeutung von Meilensteinen, die nicht nur als Beweis für die Früchte harter Arbeit dienen, sondern auch als Leuchttürme, die den Weg in eine strahlende Zukunft weisen.Ein besonders leuchtender Moment in der Geschichte von Diffus war die Geburtsstunde des Printmagazins, ein kühner Schritt in eine Ära, in der digitale Medien dominieren. Die Entscheidung, ein Printmagazin zu lancieren, war getrieben von dem tiefen Wunsch, Inhalte von Substanz und Tiefe zu bieten, die die Leser in eine Welt entführen, in der Musik mehr als nur Klang ist. Die erste Ausgabe, die im November 2023 das Licht der Welt erblickte, war ein Triumph der Leidenschaft und des Mutes, ein Beweis dafür, dass echte Qualität in der heutigen schnelllebigen Welt immer noch geschätzt wird.Während das Gespräch fortschreitet, tauchen Max und Torben in die Essenz dessen ein, was Musik so magisch macht. Sie erkunden die unbeschreibliche Kraft von Live-Konzerten, die Führungskraft charismatischer Frontmänner und die unsterblichen Geschichten hinter den Bands. Diffus hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur etablierte Namen zu feiern, sondern auch aufstrebende Talente zu fördern, eine Mission, die durch die Unterstützung von Großakteuren und die Anpassung von Inhalten an diverse Plattformen noch verstärkt wird.Inmitten all dieser Diskussionen über Erfolg und Leidenschaft vergessen Max und Torben nicht, die Bedeutung des zehnjährigen Jubiläums von Diffus zu würdigen, ein Meilenstein, der neue Projekte und Herausforderungen mit sich bringt. Sie geben auch einen verlockenden Vorgeschmack auf das kommende Magazin, das verspricht, voller inspirierender Interviews und Geschichten zu sein, die das Herz der Musikwelt einfangen.Takeaways dieser Episode:Die tiefe persönliche Verbindung zur Musik und unermüdliche Leidenschaft sind das Fundament eines erfolgreichen Musikmagazins.Diffus hebt sich durch seine umfassende Berichterstattung und die Fähigkeit, eine engagierte Community um sich zu scharen, von anderen Musikmagazinen ab.Die Feier von Meilensteinen und Errungenschaften ist entscheidend, um das Vertrauen in die eigene Arbeit zu stärken und kontinuierliches Wachstum zu fördern.Feedback und persönliche Begegnungen sind unschätzbare Schätze, die zur Vertiefung der Verbindung mit der Leserschaft beitragen.Geduld, Offenheit und die Bereitschaft, aus Feedback und Konflikten zu lernen, sind unerlässliche Tugenden in der Welt des Musikjournalismus. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Erklär mir Pop
„Paint it Black“, Rolling Stones

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 7:29


Nicht zuletzt durch den Klang der Sitar ist der Song zweifelsohne einer der berühmtesten Ohrwürmer der ewig jungen Rockband. „Paint it Black“ stammt aus den 60ern, ist erst vor ein paar Jahren in die Grammy Hall of Fame aufgenommen worden und steht bis heute auf jeder Setlist bei Live-Konzerten.

SWR2 Erklär mir Pop
„You And I“ von Stevie Wonder – genial interpretiert von Jacob Collier

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later May 6, 2023 10:20


Schon das Original von Stevie Wonder ist wunderschön, aber Jacob Colliers Version der Liebesballade „You And I“ aus dem Jahr 2016 erreicht emotional eine ungemeine Tiefe. Man hört mehrstimmigen A Cappella-Gesang - und doch agiert hier nur ein Mann: Jacob Collier. Er singt alle Stimmen, die kunstvoll und raffiniert im Mehrspurverfahren übereinander gelagert werden. Dass Jacob Colliers Arrangement von „You And I“ mit einem Grammy ausgezeichnet wurde, verwundert kaum. Und dabei spiegelt der mehrstimmige Gesang nur eine Facette dieses ungemein hochbegabten und sympathischen jungen Musikers, der bereits in der ganzen Welt auftritt. 1994 in London geboren und in einer musikalischen Familie aufgewachsen, eroberte er binnen weniger Jahre im Internet und schließlich bei Live-Konzerten als Sänger und Multiinstrumentalist sowohl die Fachwelt als auch ein großes Publikum.

BACKSPIN
#459 - Die P und Lena Stoehrfaktor zu Gast: Wie wichtig ist das Live-Business? | BACKSPIN Stammtisch powered by o2

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 74:44


Rap lebt von Lyrics, aber Künstler:innen leben von Live-Konzerten! In den letzten Folgen des BACKSPIN Stammtisch powered by o2 haben wir viel über Emotionen, das Texten, verschiedene Managementstile und den Untergrund erfahren. In der neuen Folge dreht sich alles darum, wie man diese Thematiken auf der Bühne vereint. Dafür haben Niko und Yannick sich mit zwei Fachgrößen für Live-Gigs unterhalten: Die P und Lena Stoehrfaktor. Die vier gehen den Chancen als Untergrund Artist im Live Business auf den Grund, decken die Risiken auf, die das Live-Geschäft mit sich bringen kann auf und unterhalten sich über Sounds und Performances aus der Vergangenheit. Viel Spaß!

Stadtfilter Podcasts
OOAM 2023: EDNA im Interview (16.02.2023)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 12:26


Radio Stadtfilter berichtet vom One Of A Million Festival aus Baden! Die Musikredaktion pilgert in die schöne Kulturstadt ännet der Kantonsgrenze und spricht mit Bands, Künstler:innen und überträgt am Samstagabend das Radiosignal von Kanal K mit Live-Konzerten und Interviews. Das Quartett EDNA aus Bern spielte am diesjährigen OOAM ihren zweiten Gig. Julia Toggenburger sprach mit Hannah (Voc, Keys) und Sonia (Voc, Drum) über Kulturförderung, Musik als Ventil, Care Rider und vieles mehr. https://ednamusic.tumblr.com/

SRF 3 punkt CH
Schweizer Musiktag mit neuer Musik und Live-Konzert

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 26:00


Der heutige Schweizer Musiktag gipfelt in Live-Konzerten vom schönen Lausanner Festival «Label Suisse» ab 19.30 Uhr von Ta'Shan, Best Talent vom Juli 2019. Bis dahin gibt's neue Musik von den Bumblebees, Zürcher Dreampop-Band mit Tessiner Wurzeln und von Kings Elliot.  Unser Best Talent vom Mai 2021 ist momentan auf dem Nachhauseweg von ihrer Amerikatour  und spielt morgen am «Radar Festival» in Zürich. 

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause
#123 - Halbwissen übers Grantln - 1860 Hallescher FC

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 9:52


Es könnt ja eigentlich alles so schee sein: Spitzenreiter mit dem geilsten Club der Welt. Und dann sowas: Harry liegt krank im Bett, der Regen unterbricht die neun30 Sendung, der Flo darf nix mehr von Live Konzerten posten, am Bierstand in Feuchtwangen geht nix vorwärts und unsere Investoren-Familie dreht immer mehr durch. Grund genug für die Cabrios, Hansi und Flo einmal rumzugrantln. Und trotzdem: Sechzig ist der geilste Club der Welt! PS: und auch wir von neun30 wünschen der Familie von Moritz viel Kraft und rufen alle Löwen auf zu spenden: @alle_fuer_moritz

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Klassische Musik: Eine Frage der Bildung?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 6:59


Wie priorisiert eine Gesellschaft die musikalische Bildung von Kindern? Erleben wir, wie ein durch Digitalisierung geprägter Zeitgeist den Fokus auf Technik und Naturwissenschaften legt und dabei die musische Bildung von Schülerinnen und Schülern vernachlässigt? Welchen Wert haben Brahms, Beethoven, Mozart und Gustav Mahler für das kulturelle Selbstempfinden des Westens? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Musiker, Pianisten, Kapellmeister und zuletzt Chefdirigenten der Neubrandenburger Philharmonie, Stefan Malzew, über den Unterschied zwischen Musikaufnahmen und Live-Konzerten, zwischen Klavier und Keyboard und zwischen Musik und bildender Kunst. Ein Gespräch über die Welt der Oktaven und Tremoli, der musikalischen Poetik und Klavierklänge, über Helene Fischer und Justin Bieber.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Klassische Musik: Eine Frage der Bildung? (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 6:59


Wie priorisiert eine Gesellschaft die musikalische Bildung von Kindern? Erleben wir, wie ein durch Digitalisierung geprägter Zeitgeist den Fokus auf Technik und Naturwissenschaften legt und dabei die musische Bildung von Schülerinnen und Schülern vernachlässigt? Welchen Wert haben Brahms, Beethoven, Mozart und Gustav Mahler für das kulturelle Selbstempfinden des Westens?  In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Musiker, Pianisten, Kapellmeister und zuletzt Chefdirigenten der Neubrandenburger Philharmonie, Stefan Malzew, über den Unterschied zwischen Musikaufnahmen und Live-Konzerten, zwischen Klavier und Keyboard und zwischen Musik und bildender Kunst. Ein Gespräch über die Welt der Oktaven und Tremoli, der musikalischen Poetik und Klavierklänge, über Helene Fischer und Justin Bieber. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz

Die Godfathers of Ungeschnitten sind zurück und sie sind Mett. Wir servieren euch Caipirinha on the rocks und reden über alles was die letzten Tage in 'Schland passiert ist. Von Mimimi Golf bis zu Live Konzerten war da alles dabei. Während Martin in Parallel Universen abdriftet übt sich Stefan ganz nach "Knicke" im Benimmcoaching. Mit Martin gehen wir danach auf ein Touché Tour Revival und spielen mit Frisbee Hunden. Aber nicht nur Frisbees sind flach. Stefan pumpt schnell noch die Virgin Vagina für einen Gefühlstest auf und singt sich für die Arbeit ein. Auflegen oder einstecken ? was bevorzugt Ihr ? schreibt es uns und kommt in die ungeSchnittenen Community mit dieser krossen Folge. Gönnt euch einen ordentlichen Happen Mett die Zwiebeln gehen auf uns.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Konzert mit Hanna Zumsande und Katharina Hinz

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 54:47


In einer neuen Reihe haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert. So hat NDR Kultur Künstlerinnen und Künstler im Norden unterstützt. Wir wiederholen eine Auswahl dieser bemerkenswerten Konzerte: heute das der klassischen Sopranistin Hanna Zumsande und ihrer Klavierpartnerin Katharina Hinz. Am 13. Januar 2021 boten die beiden Künstlerinnen uns ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern von Britten, Purcell, Schumann, Haydn und Wolf.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Konzert mit Daniel Arias und Hermann Valdez

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 54:44


In einer neuen Reihe haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert. So hat NDR Kultur Künstlerinnen und Künstler im Norden unterstützt. Wir wiederholen eine Auswahl dieser bemerkenswerten Konzerte: heute das Cellisten Daniel Arias und des Pianisten Hermann Valdez vom 21. April 2021. Der Venezolaner Arias und sein mexikanischer Duopartner Valdez haben live bei uns im Studio ein hinreißendes Tango-Programm gespielt. Zwei virtuose und äußerst sympathische junge Künstler, die nach ihrem Konzertexamen in Hamburg und Lübeck eine vielversprechende Karriere vor sich haben.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Konzert mit dem Jazz-Organisten Lutz Krajenski

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 54:49


In einer neuen Reihe haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert. So hat NDR Kultur Künstlerinnen und Künstler im Norden unterstützt. Wir wiederholen eine Auswahl dieser bemerkenswerten Konzerte: heute das des Jazz-Musikers Lutz Krajenski. Als Produzent und gefragter Virtuose an der Hammond-Orgel ist der Hannoveraner seit Jahrzehnten eine Institution in der norddeutschen Musikszene. Einer großen Öffentlichkeit bekannt wurde Krajenski als Leiter der Bigband des frühverstorbenen Sängers Roger Cicero. Für ihn schrieb er unzählige Arrangements und bestritt an seiner Seite drei erfolgreiche Tourneen mit hunderten Konzerten. Die drei gemeinsamen Alben verkauften sich mehr als eine Million Mal. Bei "NDR Kultur à la carte EXTRA“ trat Lutz Krajenski solo mit einem ebenso groovigen wie kurzweiligen Programm auf.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Konzert mit der Liedermacherin Anna Depenbusch

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 54:52


In einer neuen Reihe haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert. So hat NDR Kultur Künstlerinnen und Künstler im Norden unterstützt. Wir wiederholen eine Auswahl dieser bemerkenswerten Konzerte: heute das der Hamburger Liedermacherin Anna Depenbusch. Wenn sie singt und Klavier spielt, wünscht Anna sich "echte Augenblicke". So direkt, so nah wie möglich sollen sie sein. Ihr aktuelles Album könnte allein schon deswegen "Echtzeit" heißen. In NDR Kultur à la carte EXTRA gab Anna Depenbusch einen Vorgeschmack auf ihr neues Programm, mit dem sie jetzt, eineinhalb Jahr später, endlich auf Tournee gehen kann.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Konzert mit Giovanni Weiss und Giorgi Kiknadze

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 54:34


In einer neuen Reihe haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert – bei uns im Studio, im Radio und als Videolivestream. So hat NDR Kultur ein halbes Jahr lang die hiesige Szene zusätzlich unterstützt. Herausgekommen sind 27 bemerkenswerte Konzerte, die manche der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler heute rückblickend als Höhepunkte dieser für sie besonders schwierigen Zeit beschreiben. Wir wiederholen einige davon. Heute das des Gitarristen Giovanni Weiss und des Kontrabassisten Giorgi Kiknadze. Am 27. Januar 2021 spielten die beiden bei uns im Studio Gypsy-Swing. Giovanni Weiss entstammt einer Sinti-Familie, die seit Jahrhunderten in Hamburg-Wilhelmsburg lebt. Giorgi Kiknadze wurde in Georgien geboren und siedelte mit neun Jahren nach Deutschland über. Beide sind feste Größen der norddeutschen Jazz-Szene und weit darüber hinaus bekannt. Der Durchbruch als Profimusiker gelang Weiss mit seiner Band „Django Deluxe“, 2013 erhielt er den „Echo Jazz“ als „Bester Gitarrist national“.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Konzert mit Katharina Bäuml und Martina Fiedler

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 54:44


In der Konzertreihe "NDR Kultur à la carte EXTRA" haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert - bei uns im Studio, im Radio und als Videolivestream. So hat NDR Kultur Künstlerinnen und Künstler im Norden unterstützt. Wir wiederholen eine Auswahl dieser bemerkenswerten Konzerte: heute das der Oboistin und Schalmei-Expertin Katharina Bäuml und der Organistin Martina Fiedler vom 24. März 2021. Beide sind Mitglieder der Capella de la Torre, einem renommierten Ensemble, das auf Alte Musik spezialisiert ist – vor allem auf Bläsermusik der frühen Neuzeit. Gegründet wurde die Capella 2005 von Katharina Bäuml. Ihr virtuoses Schalmei-Spiel zusammen mit Martina Fiedlers Continuo auf der Truhenorgel bieten ein reizvolles Klangerlebnis.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Konzert mit Asya Fateyeva und Valeriya Myrosh

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 54:50


In der Konzertreihe "NDR Kultur à la carte EXTRA" haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert - bei uns im Studio, im Radio und als Videolivestream. So hat NDR Kultur Künstlerinnen und Künstler im Norden unterstützt. Wir wiederholen eine Auswahl dieser bemerkenswerten Konzerte: heute das der klassischen Saxophonistin Asya Fateyeva und der Pianistin Valeriya Myrosh vom 20. Januar 2021. Die beiden Musikerinnen arbeiten schon seit Jahren zusammen. So auch bei Fateyevas Debütalbum, für das sie 2016 den ECHO Klassik erhielt. Bei NDR Kultur spielten die beiden Wahlhamburgerinnen unter anderem Stücke von Claude Debussy, Alexander von Zemlinsky und Alban Berg.

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
#63: TV-Shows – Veranstaltungstechnik bei TV-Produktionen

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 10:17


Bei TV-Shows wird Veranstaltungstechnik mittlerweile im großen Stil eingesetzt. Kaum eine Show kommt mehr ohne Effektlicht oder Special-Effects aus und daher wird der Einsatz von Audio-, Licht, Video- und PYrotechnik auch immer umfangreicher. Simon nimmt sich diesem Thema und erklärt vor allem Unterschiede zwischen der Veranstaltungstechnik bei TV-Shows und Live-Konzerten. Der Beitrag #63: TV-Shows – Veranstaltungstechnik bei TV-Produktionen erschien zuerst auf EVENT Rookie.

BACKSPIN
#279 - Nepumuk und Galv zu Gast: Was können kleine Artists ohne Live-Geschäft tun? | BACKSPIN Stammtisch

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 77:18


Wann wart ihr denn eigentlich das letzte Mal auf Konzerten? Diese Situation beschäftigt Künstler:innen möglicherweise sogar mehr als die Fans. In Zeiten von Corona brauchen gerade kleinere Artists ein anderes Standbein, da Konzerte durch Streaming wohl zur größten Einnahmequelle geworden sind. Vorausgesetzt, man hat keine Millionen von Streams auf seinen Songs. Deswegen haben sich Kuba und Niko die Frage gestellt: "Relevant bleiben und über Wasser halten ohne Live-Geschäft - Was können kleine Artists tun?" Dafür haben sie sich Galv und Nepumuk aka. Knowsum zur Hilfe geholt. Galv veröffentlichte dieses Jahr zusammen mit dem SWR eine Doku zum Clubsterben und Nepumuk konnte sich in der Pandemie mit vielen verschiendenen kreativen Projekten die Zeit abseits von Live-Konzerten vertreiben. Wie die Künstler:innen eigentlich in die größten Playlisten kommen und warum Tupac auch 25 Jahre nach seinem Tod relevanter denn je ist, erfahrt ihr in dieser Folge BACKSPIN Stammtisch. Viel Spaß!

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 33: Durch Spotify zum Spaghetti-Eis mit extra Sahne – wie es Musikern in der Streaming-Welt ergeht

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 28:10


Der Song „Blinding Lights“ von dem kanadischen Künstler The Weeknd wurde auf Spotify – Stand jetzt – fast 2,3 Milliarden Mal gestreamt. Zahlen, von denen der Hamburger Singer-Songwriter John Allen weit entfernt ist. Auf die Frage, wo sich seine Einnahmen durch Streaming zwischen einer Tasse Kaffee und Mindestlohn-Niveau bewegen, antwortet er: „Spaghetti-Eis mit extra Sahne“. So wie ihm geht es vielen Musiker:innen. Laut Recherchen von funk entfallen 90 Prozent der Streams beim Marktführer Spotify auf lediglich 10 Prozent der Songs. Oft kritisiert wird auch, dass die Künstler:innen am Ende zu wenig vom Kuchen abbekommen. Gerade die Pandemie hat noch einmal ein Schlaglicht auf die Beziehung von Künstler:innen und Streaming-Plattformen geworfen, da mit Live-Konzerten für viele die Haupteinnahmequelle weggefallen ist. Trotz aller Kritik sieht John Allen auch positive Seiten: Es waren schon Leute bei seinen Shows, die ihn erst durch Streamingplattformen entdeckt haben. „Streamingdienste funktionieren für mich in erster Linie als Multiplikator“, sagt er.

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast
Folge 18: Live is Life

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2021 99:24


Im Kerngeschäft herrscht die Ruhe nach dem ersten Shitstorm und nur durch gutes Zureden konnte Maik zurückgehalten werden. Linn begegnet der Aufregung durch eine Typveränderung und ist jetzt eventuell blond. Trotzdem bleibt das Kerngeschäft ein Podcast, der euch emotional da anfasst, wo es sich gut anfühlt und widmet sich in dieser Folge dem, was uns allen zurzeit wohl mit am meisten fehlt: Live-Konzerten. Da Tilo schon gar nicht mehr weiß, was das ist, schwelgt unser Trio in vielseitigen Erinnerungen an Shows und u.a. der Frage, ob wir uns jemals wieder aus „gespülten“ Plastikbechern betrinken werden können. Warum Maik Linn sentimental macht und auf welchem Konzert Tilo sogar geweint hat, was passiert, wenn man ein Artwork auf Wish bestellt, wer welche Band am häufigsten gesehen hat, welche Konzerte richtig gut und welche sehr schlecht waren, wie man am schnellsten an eine Setlist kommt und wie das alles mit Bifi Carazza zusammenhängt, erfahrt ihr in „Live ist Life – In loving memory of Konzerte“: Eine Folge für alle Konzertliebhaber*innen, besonders für Kölner*innen.

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Geistesblitz – Kultur im Lockdown

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 3:09


Ein Geistesblitz zur Erfahrung von Live-Konzerten im Lockdown 24. April 2021 Moderation: Lenz Kirchhofer... The post Geistesblitz – Kultur im Lockdown appeared first on Kanal K.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Leslie Clio - Leslie Clio meets Kid Clio

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 50:45


Leslie Clio im BB RADIO Mitternachtstalk Leslie ist Musikerin und Weltreisende in einer Person. Sie war schon in Indien, Australien, Neuseeland, Thailand, Südafrika, den USA und in ganz Europa. Alle diese Länder nutzt sie als Inspiration für ihre Songs, oder sie schreibt dort ihre Lieder. Ihre musikalische Heimat liegt in Berlin. Leslie liebt die Bühne. Sie war auf Tour mit Bosse, Keane, Marlon Roudette und Phoenix. Am liebsten spielt sie aber ihre eigenen Konzerte. Vom kleinen Club bis zur Mercedes-Benz-Arena ist alles dabei. Ihr aktuelles Projekt „Kid Clio“ hat sie allerdings durch Corona noch gar nicht live aufführen können. Das soll sich aber möglichst bald ändern. In diesem Jahr erscheint ihr viertes Solo Album als „Leslie Clio“ und die erste Platte als „Kid Clio“. Hoffentlich dann auch mit entsprechenden Live-Konzerten. Im Podcast gibt es zwischendurch einen kleinen Exkurs zu „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“. 2018 war sie Gast in dieser TV Show. Leslie ist Veganerin, Tierliebhaberin, bekennender Hundenarr und Greenpeace-Mitglied. Was sie aber vor allen Dingen ist: Eine tolle Erzählerin! Hört Euch die LESLIE CLIO STORY an. Es lohnt sich. Für alle Fans gibt es wieder einen Bonus: Das komplette Interview als Video UNCUT auf mitternachtstalk.bbradio.de und bei YouTube.

Rockhütte
Das Hase-Paradoxon

Rockhütte

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 57:14


Allmählich nimmt die Besucherritze wieder Fahrt auf. Wir erwarten nun regelmäßig Gäste in der Rockhütte. Der erste soll ein für uns ganz wichtiger Mensch sein...das Treffen der Giganten....unser Live-Band-Techniker Jochen teilt zum Rundumschlag mi vernichtenden Onelinern gegen die Moderatoren aus um dann seinem Erzfeind Horst, dem Podcast-Techniker überraschend wohlgesonnen zu begegnen. Ein weiterer Eintrag in unserem Freundebuch gespickt mit einigen fast schon vergessenen Anekdoten aus einer Zeit in der noch unglaublich bescheuerte Dinge auf Live-Konzerten passiert sind. Und das alles auf Jochens Geburtstag...Wahnsinn. Das Gewinnspiel aus der vorletzten Episode wird ebenso aufgelös und der Gweinner benannt. Der Spaß hält aber nicht lange an denn Tom ist unglaublich geschockt von surrealen Geschehnissen auf dem Mount Everest und wirft sogleich die Frage auf ob intelligentes Leben wenigstens irgendwo da draußen (wenn schon nicht hier) existiert und ob es eigentlich auch einen blauen Bigfoot gibt. Da dürfen die besten vier Mysterien natürlich auch nicht fehlen. Eine Episode wie aus einem Paralleluniversum.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 67 "Landes-Förderung mit Drum-Beats"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 30:43


Christopher Hafer ist seit 1992 schwerpunktmäßig für die tontechnische Umsetzung von Konzerten und sonstigen Beschallungsaufgaben zuständig. Er wird als FOH- (Front of House, also die Anlage, die das Publikum beschallt) und als Monitor-Operator (also zuständig für die Anlage, die den Künstler beschallt) für Veranstaltungen aller möglichen Größenordnung gebucht. Seine Erfahrung erstreckt sich dabei auf nahezu alle gängigen digitalen und analogen Mischpultsysteme. Referenzen der betreuten Künstler

Hafer zeichnete sich schon für den Live-Sound von so wohlklingenden Künstlern wie Blues Brothers Band (USA), Vonda Shepard (USA), Pete York (GB), Alvin Lee (GB), Walter Trout Band (USA), Spencer Davies Group (GB), Stoppok, Kraan, Herbert Knebel oder Helge Schneider verantwortlich. Orte und Events

Dabei bediente er die Knöpfe und Schieber der Mischpulte zum Beispiel im Ebertbad Oberhausen, in der Lindenbrauerei in Unna, im Hilton Düsseldorf, in der Grugahalle Essen der auch beim Schlossgrabenfest in Darmstadt, beim Comedy Arts Festival in Moers, bei den Kölner Lichtern, beim Castle Rock Festival in Mülheim sowie im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen.
 Dann kam das Virus Es lief gut, sein Buchungskalender war prall gefüllt, dann kam das Virus. Mit öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen von Live-Konzerten war plötzlich kein Start mehr zu machen. Studio-Produktionen waren aufgrund der Corona-Situation auch nicht mehr im vorher gekannten Umfang zu ermöglichen. Um überhaupt noch irgendwie Umsatz zu machen, hatte Hafer eine Idee: Da war doch dieses Stipendium … Weitere Info: http://www.hafibeat.de/
https://ruhrpodcast.de https://durian-pr.de

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Saison-Auftakt des SWR Symphonieorchesters: „Wir freuen uns riesig“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 7:17


„Wir freuen uns riesig, endlich wieder vor Publikum spielen zu können“, sagt Johannes Bultmann, der Künstlerische Gesamtleiter der SWR-Klangkörper und -Festivals. Anfang März hatte das Orchester in Madrid seinen letzten Auftritt vor großem Auditorium, es folgten Wochen und Monate mit zahlreichen Video- und kleinbesetzten Mini-Konzerten. Am Wochenende 18. bis 20. September 2020 beginnt die Saison mit Live-Konzerten in Stuttgart und Freiburg vor Publikum! Werke unter anderem von Giacinto Scelsi und Helmut Lachenmann treffen auf Musik von Heinrich Ignaz Biber. Für Johannes Bultmann ist der deutsche Barockkomponist aufgrund seiner experimentellen, geräuschhaften Schlachten-Musiken „der Lachenmann seiner Zeit“, erzählt er im Gespräch.

Headliner Talk – der Interview-Podcast von EVENTIM
#24 BEATRICE EGLI: "Dieses Gefühl auf der Bühne zu stehen, ist das Schönste, was es gibt."

Headliner Talk – der Interview-Podcast von EVENTIM

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 26:59


Bunt, bunt, das ist ihre Welt: Auf ihrem neuen Album "Bunt" - ein Best-of inklusive sechs brandneuer Tracks - nimmt Beatrice Egli ihre Fans mit auf einen Trip durch ihre bisherige Karriere und wagt mit den neuen Songs eine musikalische Zeitreise in die 80er-Jahre. Im HEADLINER Talk spricht die sympathische Schweizerin über ihren überraschenden neuen Sound, ihren Umgang mit der Corona-Krise, ihre Sehnsucht nach Live-Konzerten und darüber, warum eine bunte Welt einfach schöner ist.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Nein, "Freiheit", diese wunderschöne Ballade von Westernhagen hatte eigentlich rein gar nichts mit der deutschen Wiedervereinigung zu tun. Ihm ging es eher darum, einen Song über künstlerische Freiheit zu schreiben. Erst in den Live-Konzerten wurde das Lied dann zu einer gesamtdeutschen Hymne.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 37 “Unternehmerin in Sachen Punk“

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later May 13, 2020 39:30


Das Plastic Bomb begann als Fanzine in Duisburg, NRW, Deutschland und beschäftigt sich bis heute hauptsächlich mit Punkrock, Hardcore und Alternative-Musik aller Art. Neben Interviews mit Musikern, Berichten von Live-Konzerten und Szenetreffen, findet man im Heft auch Platten-, Buch-, Comic- und Filmkritiken. Das erste Heft des Plastic Bomb erschien am 1. Januar 1993. Bis heute (2020) erscheint das Heft vierteljährlich, mit einer gedruckten Auflage von 8000 Exemplaren, wird an Abonnenten ausgeliefert und ist im regulären Zeitschriftenhandel zu beziehen. Herausgegeben wird das Plastic Bomb von der Plastic Bomb GmbH mit Sitz in Duisburg. Das Magazin tritt für eine linkspolitisch und antifaschistisch ausgerichtete Punkszene ein, was sich in zahlreichen Artikeln des Heftes widerspiegelt. Parallel zur Zeitschrift hat sich das eigenständige Tonträger-Label entwickelt. Dort sind unter anderem auch Schallplatten und CD’s von Jimmy Keith & his Shocky Horrors, Vageenas, Rasta Knast und zuletzt das aktuelle Album der Richies erschienen. Da das Plastic Bomb kein Ladengeschäft führt, hat es schon vor vielen Jahren begonnen einen Internethandel aufzubauen, bei dem auch szenetypische Kleidung, Schmuck und Accessoires zu finden sind. Im Ruhrpodcast spricht Ronja Schwikowski über ihren Weg von der Jobberin bis hin zur Geschäftsführerin beim Plastic Bomb. Sie berichtet, was Punk für sie heute noch bedeutet, welches Feedback sie nach ihrem Auftritt bei dem WDR-Format „Frau TV“ erhalten hat und warum sie immer noch 24/7 über Schallplatten sprechen kann. Weitere Info: www.plastic-bomb.de

Anekdote Für Dich
"How Long"

Anekdote Für Dich

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 27:10


Es geht um eine neue Freundschaft, Tiramisu, etwas Live-Musik und Sonnenbrillen. Ja es gibt noch Orte mit LIVE-KONZERTEN. Einer davon ist Anekdote für dich!

SWR2 Tandem
20 Jahre 2raumwohnung: Das Elektropop-Poetenpaar Inga Humpe und Tommi Eckart

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 36:58


Inga Humpe und Tommi Eckart von 2raumwohnung sind ein Paar und machen seit zwanzig Jahren gemeinsam Musik. Ein Gespräch über Kreativität, die aus dieser Nähe entsteht, und über magische Momente bei ihren Live-Konzerten.

Inside The Music Business
Inside the Music Business...mit Boppin B

Inside The Music Business

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 69:01


Zur 12. Folge von „Inside The Music Business“ sprechen wir mit Thomas und Michi. Beides Mitglieder der legendären Rock’n’Roll Band „Boppin’B“. Seit nunmehr 35 Jahren begeistern die Rock´n Roller Ihr Publikum und sorgen für unvergessliche Momente. Nach über 6000 Live-Konzerten gibt es da natürlich viel aus dem Nähkästchen zu plaudern. Was in den letzten Jahrzehnten an Kuriositäten zusammen kam und was sie jungen Künstlern zum Start ihrer Karriere an die Hand geben würden - das gibts wie immer hier im Podcast. Und dieses Mal gibt es sogar etwas zu gewinnen. Daher gilt diese Mal viel Spaß und viel Glück!

SWR2 Erklär mir Pop
„Sunshine of Your Love" von Cream

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 6:21


Zur britischen Band Cream gehörten absolute Größen der Rockmusik: der Gitarrist Eric Clapton, der Bassist und Sänger Jack Bruce und Ginger Baker, einer der innovativsten Drummer - er verstarb am 6. Oktober dieses Jahres. Die Band war durch die Verbindung von Rock, Blues und Jazz sowie mit ihren ausgeweiteten Improvisationsteilen in Live-Konzerten stilbildend und wegweisend für viele Musiker.

Einfach Online!
No Bullshit! Manuel Lojo geht mit deutlichen Worten und klarer Kante auf die Bühne.

Einfach Online!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 57:45


Manuel Lojo. Der "Life-Freak" und Experte in "No-Bullshit-Motivation". Er ist Speaker, Berater, Coach und ein begnadeter Musiker. Seit mehr als 25 Jahren ist er MIT und FÜR Menschen unterwegs und in über 8 Ländern haben ihn schon mehr als 500.000 Menschen live erlebt. Er ist einer der wenigen internationalen Top Musiker und Public Speaker, der seine Vorträge zu Live Konzerten umwandelt und umgekehrt. Er selbst bezeichnet sich als: "Die personifizierte Nackenklatsche". Er redet um nichts drum herum, sondern spricht alles klar an und bringt es auf den Punkt, damit Missverständnisse und Probleme erst gar nicht entstehen. In der Musik ist er als Rapper gestartet und verliebte sich später während seiner HighSchool-Zeit in den USA in die Country Music. Mit dem Tod seines spanischen Vaters, der ihm nach eigener Aussage den entscheidenden "Arschtritt" gegeben und ihn wachgerüttelt hat, änderte er sein Leben von Grund auf und auch in der Musikrichtung trat er das Erbe seines Papas an und widmete sich dem Flamenco und dem spanischen Pop. Und damit begann eine irre Reise um die Welt. Er hat unzählige Auszeichnungen abgeräumt, Konzerte gegeben und Plattenverträge bekommen. Als Speaker hat er im August dieses Jahres den 1. Internationalen Speakerslam in Düsseldorf gewonnen, der von Speaker-Ikone Hermann Scherer veranstaltet wurde. Zuletzt begrüßte er den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama in Köln. Manuel Lojos spannende Geschichte hier im Interview. LINKS: Webseite: https://manuel-lojo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/manuel.lojo.lifefreak/ Instagram: https://www.instagram.com/manuel.lojo.lifefreak/ UpSpeak: https://www.upspeak.de/de/manuellojo YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCFrXGxhdSTYHqofBg4FNCqw

Headliner Talk – der Interview-Podcast von EVENTIM
#07 MARCO WANDA: „Wir spielen jedes Mal um Leben und Tod!“

Headliner Talk – der Interview-Podcast von EVENTIM

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 40:13


Wir haben mit Wanda Podcast-Amore gemacht: Marco Wanda plauderte mit uns über die besondere Magie von Live-Konzerten, die für ihn nach wie vor „etwas nahezu Heiliges“ sind. Außerdem ging's natürlich auch um die vierte Wanda-Platte „Ciao!“, mit der die Österreicher im September 2019 bis auf Platz #4 der deutschen Albumcharts geklettert sind. Eine Anmerkung zum Ton: Der HEADLINER Podcast war diesmal erstmals „on the road“ unterwegs und somit den örtlichen Gegebenheiten ausgeliefert. Der Interviewraum hatte leider die Akustik des Wiener Stephansdoms – wir bitten freundlichst, über den leichten Hall hinwegzuhören. Das Gespräch selbst war schließlich ziemlich interessant, wie wir finden.

Tims sounTHcast
047 CD Pressung (Michael Garbsch, deine.cd)

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 24:56


Lange haben sich CDs in Kleinstauflagen nicht gelohnt. Das hat der Gründer Michael Garbsch mit deine.cd geändert. Auch wenn die Verkäufe in Läden stark zurückgehen, lässt sich auf Live-Konzerten mit dem Direkt-Verkauf gutes Geld machen. Deine CD: deine.cdFragen und Anregungen an sounthcast@sounth.deNewsletter abonnieren: http://eepurl.com/dJaBMDSpotify: https://open.spotify.com/show/5VSIxSdavASHfETN64Ow8IFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/

Musik ist scheiße
Episode #8: "One Night In Cologne" Part I.

Musik ist scheiße

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018 87:37


Wir echauffieren uns über Star-Allüren bei Live-Konzerten, sprechen über große Bands wie The 1975, Newcomer wie Sam Fender und trinken dazu ein Glas gefüllt mit weißem Wein. Das erste Mal Poddi-Action ohne Studio, dafür mit Heizofen und viel Schweiß, Blut und Lachtränen. Mit dabei sind auch Sigur Rós, The Intersphere, Loui Peng, SHY Nodi und unser lieber Freund und Artworker David Jayne. Und ja es gibt 2 Teile. Willkommen zu Part 1!

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt
Sportbusiness: Neues F1-Logo

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 3:46


Die drei Themen heute in den "99 Sekunden Sportbusiness kompakt" von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak (IST-Hochschule für Management): FC Köln ist nicht spürbar anders, F1 mit neuem Logo und Bundeskartellamt stoppt Eventim. Fußball-Bundesligist FC Köln wollte erreichen, dass sein Vereinsslogan SPÜRBAR ANDERS. als Unionsmarke beim Amt der EU für geistiges Eigentum eingetragen wird und somit geschützt ist. Die sechste Kammer des Gerichtshofs der Europäischen Union wies das ab im Wesentlichen mit der Begründung der fehlenden Unterscheidungskraft des Slogans, der zudem nur als bloßer Werbespruch wahrgenommen werde. Dagegen hat im Februar 2013 der FC Bayern erreicht, dass das Vereinsmotto Mia san mia im EU-Markenregister eingetragen und geschützt wurde.- EffZeh. Wie wäre es mit: Et hätt noch immer jot jejange. Ab der kommenden Saison bekommt die Formel 1 ein neues Logo. Formel-1-Eigentümer Liberty Media möchte sich damit auf dem digitalen Markt positionieren. Das Logo zeigt zwei rote Linien, die zwei Autos darstellen sollen, die auf die Zielgeraden einbiegen. Die Autos symbolisieren dabei das F und die Ziellinie die 1. Das bisherige Logo war 23 Jahre lang das Erkennungsmerkmal der Formel 1. Wenn die Formel 1 jetzt Vollgas geben kann, ist alles gut. Das Bundeskartellamt hat dem Tickethändler und Veranstalter CTS Eventim Exklusivvereinbarungen mit Veranstaltern und Vorverkaufsstellen von Live-Konzerten und Festivals untersagt. Demnach darf das Unternehmen nicht mit den Partnern vereinbaren, dass Tickets ausschließlich oder zu einem Großteil über die Kanäle von Eventim verkauft werden. Sonst nutzt das Unternehmen seine Marktmacht zulasten des Wettbewerbers aus, teilte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, mit. Mit dieser Praktik setzte CTS Eventim 2016 knapp 830 Millionen Euro um. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Musik – detektor.fm
Musikzimmer | Band des Monats: Die Sauna - Komm schwitzen!

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 16, 2016 1:10


Keine 10 Minuten und der Schweiß tropft von der Decke und alle reißen sich die Kleider vom Leib. So oder so ähnlich geht es auf den Live-Konzerten von Die Sauna zu – unserer Musikzimmer-Band des Monats. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikzimmer-band-des-monats-die-sauna

Klassik aktuell
#01 Aktuelles Interview mit dem Pianisten Daniil Trifonov

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 11, 2016 6:51


Die meisten seiner CD's waren Aufnahmen von Live-Konzerten. Die aktuelle Neuerscheinung "Transcendental", seine zweite Studioproduktion, entstand in einer besonderen Atmosphäre. Darüber spricht Daniil Trifonov im Interview mit BR-KLASSIK, sowie über die Dramaturgie der Liszt-Etüden und seine Urlaubsplanung.

Alles Schrammel. Schrammel.Klang.Podcast
Alles Schrammel Podcast #7: Interview mit Vincenz Wizlsperger

Alles Schrammel. Schrammel.Klang.Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2016 72:05


Das Kollegium Kalksburg schafft seit 1996 Wienerische Weinmusik für Fortgeschrittene, Besessene und besorgte Bürger und für unerwartete Momente bei ihren Live-Konzerten. Zappa und Jazz schauen bisweilen irritiert um die Ecke, das Wienerlied krümmt sich vor Lachen und manchmal auch vor Bedauern, und was die einen...

Alles Schrammel. Schrammel.Klang.Podcast
Alles Schrammel Podcast #7: Interview mit Vincenz Wizlsperger

Alles Schrammel. Schrammel.Klang.Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2016 72:05


Das Kollegium Kalksburg schafft seit 1996 Wienerische Weinmusik für Fortgeschrittene, Besessene und besorgte Bürger und für unerwartete Momente bei ihren Live-Konzerten. Zappa und Jazz schauen bisweilen irritiert um die Ecke, das Wienerlied krümmt sich vor Lachen und manchmal auch vor Bedauern, und was die einen...

Mein iPhone und Ich…
Folge 136: Musikerkennung (aus dem Radio, Live und Gesungen)

Mein iPhone und Ich…

Play Episode Listen Later Nov 28, 2010 10:02


Einen Musiktitel nach Vorsingen zu erkennen, das kann kaum ein Mensch. Die App, die ich in dieser Ausgabe präsentiere, erkennt Musikstücke nach direktem “taggen” aus dem Radio, bei Live-Konzerten, Coverversionen, aber auch selbst Gesungene oder Gesummte Interpretationen. Gezeigte Apps: SoundHound ∞ – Melodis Corporation