POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vergleichsportale legen deutlich zu – Maklervertrieb bleibt stabil Laut dem „Kundenmonitor e-Assekuranz 2024“ von Sirius Campus stieg die Akzeptanz von Vergleichsportalen als Abschlussweg für Versicherungen deutlich an – auf nun 39 %. Auch die Nutzung zur Information legte spürbar zu. Klassische Vertriebswege wie Banken und Vertreter verlieren hingegen weiter an Zustimmung. Der Maklervertrieb hält sich stabil bei 51 % Akzeptanz. Finanz Informatik und IBM verlängern Partnerschaft Die Finanz Informatik (FI), IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, setzt ihre langjährige Zusammenarbeit mit IBM fort. Ein neuer Vertrag sichert den Einsatz modernster IBM-Technologien – darunter KI, Automatisierung und Hybrid-Cloud – für die weitere Digitalisierung und Resilienz der Sparkassen. Ziel ist eine effizientere Servicebereitstellung, mehr Cyber-Sicherheit und zukunftsfähige IT-Infrastruktur. Die Kooperation soll zudem die Umsetzung der Digital Operational Resilience Act (DORA) stärken. HDI Deutschland: Führungswechsel bei Finanzvertrieben/Pools Oliver-Alexander Elter übernimmt zum 1. Juli die Leitung des Bereichs Finanzvertriebe/Pools bei HDI Deutschland. Er folgt auf Tom Rohrbach, der das Unternehmen nach neun Jahren verlässt. Elter bringt umfangreiche Erfahrung aus dem Makler- und Kooperationsvertrieb mit und war zuletzt für den Angebotsservice Firmen Freie Berufe und die Direktbetreuung Makler verantwortlich. Plansecur überschreitet 150-Mio.-EUR-Marke in der Fonds-Vermögensverwaltung Die Finanzberatungsgruppe Plansecur hat in der Fonds-Vermögensverwaltung einen neuen Meilenstein erreicht: Der Bestand überschritt erstmals 150 Mio. EUR. Die Vermögensverwaltung erfolgt in Kooperation mit der FIL Fondsbank und der Reuss Private Bank. Auch die Depotbetreuung wächst – im Herbst 2024 lag das betreute Volumen erstmals bei über 1,5 Mrd. EUR. Der Ausbau des Segments soll weiter vorangetrieben werden. LVM lädt zum „Tag der Ausbildung“ nach Münster Am 24. Mai veranstaltet die LVM Versicherung erneut ihren „Tag der Ausbildung“ am LVM-Campus in Münster. Jugendliche und Eltern erhalten Einblicke in Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und die Arbeitswelt in der LVM-Zentrale. Neben Führungen, Bewerbungstipps und einem Escape Game rund um Versicherungsfälle stehen aktuelle Azubis und Ausbilder Rede und Antwort. Eine Anmeldung ist erforderlich: lvm.de/tag-der-ausbildung BdV warnt: Kaskoschutz bei E-Autos oft lückenhaft Wer ein E-Auto fährt, sollte die Kaskoversicherung sorgfältig auswählen – darauf weist der Bund der Versicherten (BdV) hin. Besonders der Akku kann im Schadenfall hohe Kosten verursachen. Laut BdV-Expertin Bianka Bobell ist eine All-Risk-Deckung ratsam, die auch Tierbiss- und Kurzschlussfolgeschäden bis mindestens 20.000 EUR abdeckt. Ebenso wichtig: Neuwertentschädigung, Entsorgungskosten bei Totalschaden und Pannenhilfe bei leerem Akku. Auch Wallboxen sollten gegen Schäden und Diebstahl mitversichert sein. Die Leistungen variieren stark – ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich. Ein kostenloses Infoblatt hilft beim Tarifvergleich.
Du bist mitten auf einer schönen Tour, die Sonne scheint, der Wind steht perfekt – und dann: Pffffft! Ein platter Reifen. Oder noch besser: Die Schaltung spinnt, die Bremse schleift, und du stehst ratlos am Straßenrand. Wer kennt es nicht? In dieser Episode dreht sich alles um die kleinen und großen Pannen, die jede Radtour zum ungeplanten Abenteuer machen. Erfahre von legendären Missgeschicken, Tipps, wie du dich am besten vorbereitest, und erhalte Einblicke in den oft frustrierenden Werkstatt-Dschungel: Warum dauert es manchmal Wochen, bis du dein Bike zurückbekommst? Was kannst du selbst reparieren? Und lohnt sich eine mobile Pannenhilfe? Wenn du auch schon mal geflucht hast, weil dein Rad nicht so wollte wie du – dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!
Umweltkatastrophe vor UK nach Schiffsunglück befürchtet / Pannenhilfe durch ADAC & Co Von Anne Basak.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Chef bestätigt Interesse an Viridium - Auch BlackRock zählt zu den Bietern Der Run auf Viridium geht in die heiße Phase: Bis zum 3. März mussten verbindliche Angebote für den Bestandsabwickler abgegeben werden. Unter den potenziellen Käufern ist laut Handelsblatt auch die Allianz, die gemeinsam mit BlackRock und T&D Holdings ein Angebot vorbereitet haben soll. mehr dazu ==> https://www.versicherungsbote.de/id/4938167/Uebernahmekampf-um-Viridium-Allianz-und-BlackRock-unter-finalen-Bietern/ Manufaktur Augsburg reagiert auf Element-Insolvenz Die Manufaktur Augsburg GmbH hat auf die Insolvenz der Element Insurance AG reagiert und eine Lösung für betroffene Unfallversicherungsverträge entwickelt. Als neuer Risikoträger wurde die Adler Versicherung AG, ein Tochterunternehmen der Signal Iduna Gruppe, gewonnen. Kunden sowie Makler wurden über die neuen Regelungen informiert. Andere Versicherungssparten der Manufaktur Augsburg GmbH sind von der Insolvenz nicht betroffen. EU-Kleinanlegerstrategie vor entscheidender Verhandlungsrunde Die Verhandlungen zur EU-Kleinanlegerstrategie (RIS) gehen in die nächste Phase. Die erste Trilog-Sitzung zwischen Europäischem Parlament, EU-Kommission und Ministerrat ist für den 18. März angesetzt. Der BVK setzt sich weiter für eine wettbewerbsfreundliche Regulierung ohne Provisionsverbote ein und begrüßt die neuen Prioritäten der EU-Kommission. Ein Vorbereitungstreffen auf Parlamentsebene ist für nächste Woche geplant. Allianz Partners und Chery International schließen strategische Partnerschaft Allianz Partners und Chery International haben eine strategische Partnerschaft für den europäischen Markt geschlossen. Der bis Ende 2027 gültige Rahmenvertrag wurde am 15. Februar 2025 in Wuhu, China, unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und Bereitstellung von Versicherungs- und Serviceprogrammen für Chery-Fahrzeuge in Europa. Dazu zählen Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherungen, Pannenhilfe sowie Garantieverlängerungen. Zudem arbeiten beide Unternehmen an Lösungen für nutzungsbasierte Versicherungen, Mobility-as-a-Service und Cyberschutz. Die Partnerschaft konzentriert sich zunächst auf Märkte wie Italien, Polen und Spanien, während eine mögliche Expansion in weitere Länder geprüft wird. Axa Partners schließt Übernahme von EBTS ab Axa Partners hat die Übernahme von EBTS abgeschlossen. Die Vereinbarung folgt auf exklusive Verhandlungen, die am 23. Januar 2025 bekannt gegeben wurden. EBTS ist auf Assistance-Dienstleistungen für Trucks, Trailer und Tyres spezialisiert. Mit der Übernahme stärkt Axa Partners seinen Geschäftsbereich Truck Assistance International (Axa TAI) und erweitert seine geografische Präsenz in Europa. Talanx investiert in erneuerbare Energien Die Talanx Gruppe beteiligt sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag an der bislang größten Projektfinanzierung für erneuerbare Energien in Österreich. Über ihre Tochtergesellschaft Ampega Asset Management GmbH stellt Talanx gemeinsam mit HDI Versicherung und Targo Versicherung langfristige Fremdkapitalfinanzierung bereit. Die Mittel fließen in den Ausbau neuer Wind- und Solarparks sowie in die Modernisierung bestehender Windkraftanlagen im Burgenland.
Die ADAC Straßenwacht feiert dieses Jahr nicht nur ihr 70-jähriges Jubiläum, sondern hat auch einen historischen Meilenstein erreicht: 100 Millionen Einsätze seit 1954. In dieser Folge spricht Moderator Alexander Schnaars mit dem ehemaligen Straßenwachtfahrer Oliver Danckwardt über seine Erlebnisse und die Entwicklung der Pannenhilfe. Gemeinsam mit dem aktiven Straßenwachtfahrer Eike Seidel gibt es zudem spannende Einblicke in den Alltag eines „Gelben Engels“. Zum Abschluss ordnet Thomas Reynartz, Leider der ADAC Pannenhilfe, die Bedeutung der Straßenwacht ein und wirft einen Blick auf ihre Zukunft.
In Folge 231 sprechen die ApfelNerds über 10 Jahre Apple Pay, Apple Music for Artists unterstützt jetzt die Erstellung von Concert Set Lists, die iPad mini 7-Reviews sind da, Carol Surface verlässt Apple schon nach 20 Monaten, Roadside Assistance via Satellite kommt nach Großbritannien, das Übertragen von Passkeys & Passwörtern soll einfacher werden, Mark Gurman erwartet weiterhin ein Oktober-Event, neues Mac-Zubehör kommt wohl in Kürze, es gibt Details zum iPhone 17 Slim, Updates und Hörer-Feedback von Benjamin & Daniel zu mysteriösen Quitsch-Geräuschen.
„CEOs sprechen und befehlen oft lieber. Aber ich glaube, gerade wenn man in einem heterogenen Umfeld tätig ist, dann fängt es mit Zuhören und Fragestellen an.“ – Das meint Dr. Jürg Wittwer. Er ist CEO des Touring Club Schweiz, dem größten Mobilitätsclub der Schweiz, welcher Dienste von Zeitschriften bis zur Pannenhilfe anbietet. Im Gespräch mit Franz Kubbillum teilt er seine Ansichten zu technologischen Entwicklungen wie autonomen Fahrzeugen und beschreibt, wie er ein traditionsreiches Unternehmen erfolgreich in die Zukunft steuert, indem er langfristige Ziele in den Fokus rückt. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte, die vor der Aufgabe stehen, ihre Unternehmen in Zeiten des Umbruchs zu lenken. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Dr. Wittwer Tradition und Innovation in Einklang bringt, um den Touring Club Schweiz zukunftsfähig zu machen. Zudem werden folgende Fragen beantwortet: - Wie sieht die Zukunft des Mobilitätsektors aus? - Ab wann ist eine Entscheidung eine Entscheidung? Und wie entscheidet man richtig? - Muss man im C-Level Risiken eingehen? Die Antworten warten in dieser spannenden Episode! Themen: - C-Level - Mobilität - Traditionsunternehmen - Autonomes Fahren - Zukunft ----- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Dr. Jürg Wittwer: https://www.linkedin.com/in/dr-j%C3%BCrg-wittwer-59a5672 ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
"Als ich hier anfing, dachten viele, der ADAC sei nur für Pannenhilfe zuständig. Heute entwickeln wir digitale Mobilitätslösungen, die weit über das klassische Automobilclubgeschäft hinausgehen", erklärt Gerrit Pohl. Seit mehr als sieben Jahren ist er als Chief Digital Officer für die digitale Transformation des ADAC verantwortlich. Seine Erfahrungen bei Microsoft haben ihn dabei geprägt, sagt Pohl. "In Redmond war 'Fail fast, fail often' das Mantra. In Deutschland heißt es oft noch 'Bloß keinen Fehler machen'". Der ADAC-Manager betont, dass sich diese Mentalität ändern müsse, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. "Die Digitalisierung hat den Pannendienst grundlegend verändert", resümiert Pohl. "Früher riefen Mitglieder an, wenn sie eine Panne hatten. Heute erkennen viele moderne Autos selbst, wenn etwas nicht stimmt, und senden automatisch einen Hilferuf." Diese Entwicklung hat die Reaktionszeiten drastisch verkürzt und die Effizienz gesteigert. Ein Paradebeispiel für diese Transformation ist die Einführung der "Gelben Engel 2.0". "Unsere Pannenhelfer sind jetzt mit Tablets ausgestattet, die ihnen in Echtzeit Informationen über das Fahrzeug und mögliche Problemursachen liefern", berichtet Pohl stolz. "Das hat unsere Erfolgsquote bei der Pannenhilfe vor Ort auf über 85 Prozent gesteigert." Trotz dieser Erfolge sieht Pohl noch viel Potenzial. Die digitale Transformation sei "kein Sprint, sondern ein Marathon", ist Pohl überzeugt. "Und Deutschland hat in vielen Bereichen gerade erst seine Laufschuhe geschnürt." Warum der ADAC gezielt in Startups investiert und wie das Unternehmen seinen CO2-Ausstoß deutlich reduzieren konnte, erzählt Gerrit Pohl in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben praktische Klappkisten im Gepäck. Dann sprechen wir mit Moderatorin Maike Tschorn über ihr TV-Format "Campervan-Roadtrip". Und außerdem geben wir Tipps für Pannenhilfe im Urlaub.
iMessage Exporter 1.7.0: iMessage-Nachrichten exportieren Samsung Knox Native erhält BSI-Einsatzerlaubnis für Verschlusssachen Whoop: Ein Blick auf Whoop Body + Angebote zur Black Week „Roadside Assistance via Satellit“: Video zeigt Apples neue Pannenhilfe in Aktion Apple hilft bei der Weiterentwicklung des digitalen Autoschlüssels – Car Key bald auch für MINI-Fahrzeuge Spotify: Google gibt geheimen Play Store-Deal zu LumaFusion für das iPhone 15: Ab sofort von externem Speichermedium editieren Fuzzy Feelings: Apples Weihnachtsvideo ist da Huawei setzt in Europa weiterhin auf EMUI und Android Recht auf Reparatur: Neue EU-Regeln für nachhaltiges Verbraucherverhalten Sicherheitsbedenken: Sunbird schaltet iMessage-App für Android ab Animations-App „Procreate Dreams“ steht ab sofort für das iPad bereit AVM startet neue Sprachunterstützung für FritzApp Smart Home Google plante Kauf von Epic Games
In dieser Folge "Der Plauderecke #57" geht es um folgende Themen! - Tesla Model Y Update - Pannenhilfe per App - Tesla bietet Folien in den USA an https://shop.tesla.com/product/model-3_y-color-wrap - Neues Tesla Model 3 nun auch in Köln Hier geht es zum Servicebereich von Tesla: https://service.tesla.com/user Host: Ronny Co-Host: Benni - Twitter - Twitch - YouTube Mein Sponsor https://www.shop4tesla.com/?ref=RONNY Mit dem Gutscheincode: "RONNY" erhältst Du 5% Rabatt :) Viel Spaß mit diesem Podcast.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Flexibel, stark in Preis und Leistung, direkt vom Hersteller: das MG Auto Abo powered by Arval Foto: MG Motor Deutschland GmbH MG Motor und Arval Deutschland bieten gemeinsam eine zeitgemäße, attraktive Mobilitätslösung für Kundinnen und Kunden mit flexiblem und spontanem Lifestyle. Das MG Auto Abo powered by Arval ermöglicht ab sofort eine kurzfristige und anpassungsfähige Pkw-Nutzung – egal ob es darum geht, eine flexible Lösung zu finden oder sich vor dem Einstieg in die E-Mobilität zunächst mit der zukunftsweisenden Technologie vertraut zu machen. Foto: MG Motor Deutschland GmbH Als erstes Modell steht der MG4 Electric des Modelljahres 2023 in der Luxury-Variante bereit. Dabei bietet das Auto-Abo von MG Motor und Arval klare Vorteile: Es verbindet vom Start weg E-Mobilität der neuesten Generation – direkt vom Hersteller – mit den Vorteilen des Full-Service-Leasings. Und das mit auf ein Minimum reduzierten finanziellen Risiken. Eine schnelle Verfügbarkeit bei fixen und berechenbaren Kosten ergänzt die Liste der Vorteile eines Auto-Abos. „Die Automobilbranche steckt mitten im größten Umbruch ihrer Geschichte“, sagt man beim Autohersteller. „Und nicht nur die Art der Mobilität wandelt sich, auch die Nutzung der Kundinnen und Kunden wird vielfältiger. Neben dem Kauf, der Finanzierung und dem Leasing als langfristige Mobilitätsformen bieten Auto-Abos kurzfristige und flexible Lösungen – und gewinnen stetig an Bedeutung. Dank unserer guten strategischen Partnerschaft mit Arval Deutschland bietet MG Motor jetzt auch ein an agile Lebensentwürfe anpassungsfähiges Auto-Abo. Kundinnen und Kunden profitieren so nicht nur vom direkten Draht zum Hersteller, sondern gleichzeitig auch von der flexiblen Mobilitätsform zu fairen und kalkulierbaren Kosten. Und das mit innovativen und qualitativ hochwertigen Fahrzeugen.“ Foto: MG Motor Deutschland GmbH Flexibilität ist Trumpf: Vorteile des Auto-Abos Entscheiden sich Nutzerinnen oder Nutzer für das Auto-Abo, können sie die Vertragsschließung ganz unkompliziert über die MG-Motor-Website anstoßen. Dazu wählen sie ihr gewünschtes Startdatum aus und erhalten nach erfolgreicher Prüfung und Unterzeichnung des Auto-Abo-Vertrags ein Fahrzeug aus dem verfügbaren Bestand von MG Motor. Die Farbe kann dabei variieren; die Lieferung erfolgt frei Haus. Die im Vertrag beinhalteten Leistungen umfassen neben Inspektionen, Wartung und Verschleißreparaturen auch Allwetterreifen, Rundfunkgebühren, Zustellkosten, Kfz-Steuer und die Hauptuntersuchung. Zusätzlich profitieren die Kundinnen und Kunden von einem umfassenden Risikoschutz mit Haftpflichtversicherung plus Haftungsfreistellung für Voll- und Teilkaskoschäden sowie von der Pannenhilfe und dem Schadenmanagement durch Arval. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Und warum Menschen in der Berliner U-Bahn einfach lost sind.
Notfall Telefonat mitten in der Uckermark, Facetime Anruf aus Island oder eine Sprachnachricht mit der Frage : Kann man das noch Reparieren? In dieser Folge Verhockungsgefahr sprechen Max und Tjorven darüber wieso Max glaubt Tjorven sei ein Fahrradmechaniker und darüber hinaus.
Der ADAC macht Lobbyarbeit für Autofahrer. Doch er ist auch auf anderen Feldern aktiv. Inzwischen bietet er Pannenhilfe für Radfahrer an. Nun soll es auch noch einen bundesweiten Schlüsseldienst geben.
Hoch die Tassen: zum 100. Mal begrüßen wir Euch zum Leipzig-Plausch. Guido hat den Giftschrank geöffnet und sich nochmal Folge 1 gegönnt. Ihr hört, wie wir spontan entscheiden, das Jubiläum erstmal zu skippen und später nachzureichen. Außerdem: die Fahrbahn-Revolution vorm Hauptbahnhof, der ultimative Fahrradpannenhilfe-Check und eine neue Leipzig-Edition des Brettspieklassikers „Monopoly“. Begehrter als ein Hotel auf der Schlossallee – hier ist Folge 101 (!) Eures Heldenstadt-Podcasts aus Leipzig.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Shikha Ahluwalia, Investorin bei Balderton. Shikha hat die Finanzierung von Elvah sowie die aktuelle Lage des Energiemarkts analysiert: Das eMobility-Startup Elvah konnte sich eine weitere Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich sichern. An der Runde beteiligten sich unter anderem der Energieversorger Maingau Energie, welches gleichzeitig auch eine strategisch und operative Rolle einnehmen wird, und das Family Office Thies Gruppe sowie einige Business Angel. Neben dem Anbieten einer Pannenhilfe ist Elvah in Deutschland mit einer App für Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos gestartet. Die Elvah App zeigt Nutzerinnen und Nutzern verfügbare und funktionierende Ladestation in der Umgebung und bietet Prepaid Lade-Tarife. Mit dem frischen Kapital will man mithilfe einer Software den Mobilitäts- und Energiesektor verbinden. Ziel ist es Elektrofahrzeuge in einem dezentralen Stromspeicher mithilfe von einer Software- und Datenplattform zusammen zu schließen. Das Rheinland-Pfälzische Startup wurde 2020 von Gowrynath Sivaganeshamoorthy, Sören Ziems und Wilfried Röper gegründet.
Klar, niemand wünscht sich einen Unfall. Dennoch geraten auch sehr gute Fahrer unverschuldet in Gefahrensituationen, die sie nicht mehr retten können. Wie ihr nach einem Unfall die ADAC-Pannenhilfe erreicht und wie ihr dem ADAC einen Schaden meldet, erfahrt ihr hier.
Seit dem 1. Juni bietet der ADAC seinen Mitgliedern auch eine Fahrradpannenhilfe an. Wer mit dem Rad liegen bleibt, bekommt analog zur Autopannenhilfe nun auch Hilfe von den Gelben Engeln. Wie kam es dazu, dass der ADAC nun auch liegengebliebenen Fahrradfahrenden hilft? Und welche Erfahrungen machen die Pannenhelfer, die für die neuen Aufgaben geschult wurden und nun auch das entsprechende Werkzeug mit an Bord haben? Alexander Schnaars spricht in der aktuellen Folge mit Thomas Reynartz, dem Leiter der Pannenhilfe beim ADAC.
Olli hat Zungenbrecher mitgebracht und Hauke Stressflecken. Mails an allesundlecker@aol.com Themen: Für Hauke: Sammle die guten Nachrichten der Woche Für Olli: Lies Max Osswalds Buch "Von hier betrachtet sieht das scheiße aus" Inhalt: 00:07:00 - Mails (Danke Dennis) 00:09:50 - HA Hauke: Gute Nachrichten der Woche 00:32:30 -.HA Olli: Max Osswalds "Von hier betrachtet sieht das scheiße aus" 00:49:30 - O-Töne von Max Osswald Neue Hausaufgaben: Für Olli: Let'S Dance Für Hauke: Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse News: Donnerstag 19.5. / Mittwoch Kinder gehen mit 14.900 Euro auf große Shopping-Tour https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/aktentasche-gefunden-kinder-gehen-mit-14-900-euro-auf-grosse-shopping-tour/28355692.html#:~:text=Ein%2013%2DJ%C3%A4hriger%20hatte%20zun%C3%A4chst,Kuvert%20und%20erz%C3%A4hlte%20Schulfreunden%20davon. Amazon shareholders vote on resolution to require the company to address its colossal plastic problem https://apnews.com/press-release/globe-newswire/science-animals-oceans-amazoncom-inc-f5f900c84d23a0cfbf374ce5a1c63d9c Freitag, 20.5. „Das Neun-Euro-Ticket kommt“ https://www.tagesschau.de/inland/bundesrat-neun-euro-101.html „Let's Dance“ 2022: René Casselly gewinnt Staffel 15 https://www.promiboom.de/lets-dance-2022-rene-casselly-ist-dancing-star-staffel-15-finale-20-05/ Samstag, 21.5. – „ADAC führt Pannenhilfe für Radfahrer ein“ https://www.sueddeutsche.de/auto/adac-pannenhilfe-fahrrad-mitglieder-1.5589329 Sonntag, 22.5. – Millionaires join Davos protests, demanding ‘tax us now' https://www.theguardian.com/business/2022/may/22/millionaires-join-davos-protests-demanding-tax-us-now-taxation-wealthy-cost-of-living-crisis Montag, 23.5. – Church of Scotland general assembly votes to allow same-sex marriages https://www.theguardian.com/world/2022/may/23/church-of-scotland-general-assembly-votes-to-allow-same-sex-marriages Florida panther kitten reunited with its mother in video after traveling thousands of miles https://www.orlandoweekly.com/news/video-florida-panther-kitten-reunited-with-its-mother-in-video-after-traveling-thousands-of-miles-31635700 Elon Musk Says Elden Ring Is the Most "Beautiful Art" Ever https://comicbook.com/gaming/news/elon-musk-twitter-elden-ring/ Dienstag, 24.5. DEB-Team verpasst Gruppensieg und geht als Zweiter ins Viertelfinale https://www.deutschlandfunk.de/deb-team-verpasst-gruppensieg-und-geht-als-zweiter-ins-viertelfinale-100.html#:~:text=Die%20DEB%2DAuswahl%20geht%20nun,2022%20im%20Programm%20Deutschlandfunk%20gesendet. Mittwoch, 25.5. Irritation um Erdbeerkuchen für Regierungschefin Schwesig https://www.sueddeutsche.de/politik/regierung-schwerin-irritation-um-erdbeerkuchen-fuer-regierungschefin-schwesig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220525-99-431596
Servus, meine aktuellen News zum Thema Elektromobilität Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/MartinBlackFotografie Partnerlink zu 300 Euro THG Quote bei Geld-für-EAuto https://geld-fuer-eAuto.de/ref/MARTIN-BLACK Feedback: Martin@Martin-Black.de Links zu den Themen Tesla plant Akku-Speicher auf Gigafactory-Gelände in Texas > teslamag.de https://teslamag.de/news/giga-speicher-solar-dach-tesla-batterie-system-gigafacctory-texas-47039 Ladereport 2022 https://de.gridx.ai/resources/charging-report-2022?utm_campaign=Charging%20Report%202022&utm_source=email&utm_medium=electrive FIA Smart Driving Challenge https://automechanika.messefrankfurt.com/frankfurt/de/programme-events/smart-driving-challenge.html E-Auto-Akku und Second-Life-Speicher: perfektes Paar für die Energiewende? | Elektroauto-News.net https://www.elektroauto-news.net/2022/e-auto-akku-second-life-speicher-perfekte-fuer-energiewende Elektroautomobil – Das Magazin für Elektromobilität | Der EAM-Podcast - Episode 036: Pannenhilfe bei Elektroautos? https://www.elektroautomobil.com/newsbeitragskategorie/podcast/ Rekuperieren oder segeln? Richtige Fahrstufe entscheidet, wie weit Sie kommen - EFAHRER.com https://efahrer.chip.de/news/rekuperieren-oder-segeln-richtige-fahrstufe-entscheidet-wie-weit-sie-kommen_106553 Lamborghini fährt mit teuerstem Kennzeichen der Welt – der Preis ist extrem https://www.24auto.de/news/social-media/wunsch-kennzeichen-nummernschild-millionen-rekord-youtube-katar-lamborghini-aventador-monaco-90997486.html?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR3ISS4sWmNrWrYnhpPxqUmesio4qEOqW_4o_FBfxixj0UMhb7DsAap-tpE#Echobox=1648137741 Amazon setzt künftig auf vollelektrische Schwerlast-LKW | Elektroauto-News.net https://www.elektroauto-news.net/2022/amazon-kuenftig-vollelektrische-schwerlast-lkw Martin Black - YouTube https://www.youtube.com/c/MartinBlackFotografie/videos #volkswagen #vw #vwid #ID3 #ID3pro #ID #ID4 #meb #eauto #elektroauto #e-auto #elektrisch #elektroautoladen #elektroautokosten #ladekosten #ladekosteneauto #Eletromobilität #Elektromobilitaet #e-mobilität #e-mobilitaet #martinblack #Elektrischunterwegsmitmartinblack #News #aktuelles #neuigkeiten
Der Auto Club Europa, kurz ACE, ist der zweitgrößte Autoclub in Deutschland. Neben der Kernkompetenz, der Pannenhilfe, setzt sich der ACE für sämtliche Formen der Mobilität ein. Elektromobilität spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Wir sprachen mit Stefan Heimlich, dem Vorsitzenden des ACE, über die Mobilität der zukunft, die Aufgaben des ACE und klärten die Frage, ob Elektroautos aufgrund ihrer vermeintlich geringen Reichweite häufiger liegen bleiben, als konventionell angetriebene Fahrzeuge.
[Direktlink zum Gewinnspiel. Das Kennwort hörst Du exklusiv im Podcast – sonst steht es wirklich nirgends.] (https://www.adac.de/kontakt-zum-adac/kontaktformulare/regionalclub-suedbayern-gewinnspiel/) Der ADAC ist alles, außer gewöhnlich! Heute für euch unser Jahresrückblick 2021 mit dem gewissen Etwas. Mehr Wissen. Mehr Schmunzeln. Einfach mehr ADAC! Was haben ein gelber Engel auf dem eBike, die Siegerpokale der ADAC Knaus Tabbert 3-Städte-Rallye und der Tote Winkel gemeinsam? Sie alle bekommen in unserem neuen Podcast ein Gesicht! Oder vielmehr eine Stimme. Denn sie sind alle ein Teil unseres alles, außer gewöhnlichen Jahres 2021. Trotz Pandemie war ganz schön viel los. Wir haben das letzte Jahr noch einmal Revue passieren lassen und viele Zusatzinfos dazu gepackt. Teilweise zum Schmunzeln, für den Gänsehautmoment oder auch einfach nur zum Staunen. Reinhören lohnt sich wieder einmal – denn auch dieses Mal gibt es was zu gewinnen. Also, lauschen, Codewort erfahren und mit etwas Glück ein Wochenende in München inkl. Tickets für das GOP Variete Theater gewinnen!
Autor: Metz, Moritz Sendung: Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Metz, Moritz Sendung: Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14
[Hier geht es zum Gewinnspiel-Link für 5 x 139 Euro](https://www.adac.de/zusammen-unterwegs-podcast) Kann ich wegen Corona überhaupt was buchen? Klar! Kann ich überhaupt vom Sommerurlaub träumen? Sicher! Und was ist, wenn doch was ist auf der Reise? Dann sind die Gelben Engel da und retten euch, so wie Verena. Sie ist vom ADAC aus den Corona-Wirren auf Sri Lanka zurückgeholt worden. Ihre Story hört ihr im Podcast – genauso wie ADAC Expertin Isabel, die erzählt, wieso es 1000 gute Gründe gibt, beim ADAC zu sein – und keinen einzigen, der dagegenspricht. Denn im ADAC steckt viel mehr als nur Pannenhilfe. Und das will der ADAC Südbayern in einem neuen Podcast herausstellen. Unter dem Motto und Titel Gelb. Zusammen. Unterwegs. gibt es Spaß, Service und beste Unterhaltung aus der großen, gelben Welt des ADAC. Wissenswertes und Kurioses rund um Reisen, Abenteuer, Verkehr und Sicherheit. Also: Reinhören, Spaß haben – und am Ende 5 x 139 Euro gewinnen!
In dieser Episode zu meinem Lebensweg erzähle ich über meinen Umzug von Endingen am Kaiserstuhl nach Niebüll an der Nordseeküste. Ich nehme dich mit auf Wohnungssuche und den Vorbereitungen zum Umzug. Zudem berichte ich darüber, wie ich an einen Job bei der Familienbildungsstätte in Niebüll kam. Wie sagte noch die stellvertretende Leitung: "Sie schickt mir der Himmel ...". Nachdem ich alles im Transporter verstaut hatte, ging es gemeinsam mit meinen Eltern los. Auf der Hinfahrt roch es schon immer wieder nach Diesel im Fahrzeug. Doch wieso, weshalb, warum hörst du selbst in dieser Folge. Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo impressum | datenschutz
Drei weiteren Anwendern möchte ich in dieser Episode etwas Starthilfe und auch Pannenhilfe geben.
Kleine Unternehmen können seit heute Corona-Soforthilfen beantragen. Deutschland setzt Kabotage-Regeln in Corona-Krise doch nicht aus. Und ADAC Truckservice senkt Preise für Pannenhilfe um zehn Prozent
Thema heute: Pannenhilfe bei Fahrrad, E-Bike und Pedelec Ob platter Reifen, leerer Akku oder technischer Defekt: Pannen beim Einsatz von Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs kommen leider immer wieder vor. Und zwar egal, ob man sie als Alltagsverkehrsmittel auf kurzen und mittleren Wegen nutzt oder auf längeren Touren am Wochenende sowie im Urlaub - nichts ist ärgerlicher als unterwegs liegen zu bleiben. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, gibt Tipps, wie es im Pannenfall bei Fahrrad, E-Bike und Pedelec schnell weitergeht. Fahrrad-Schutzbrief: Für wen eignet sich der mobile Service? Wer nur in einem kleinen Umkreis mit dem "normalen" Drahtesel unterwegs ist, für den ist es in den meisten Fällen kein Problem, das Fahrrad im Pannenfall nach Hause oder zur Fachwerkstatt zu transportieren. Beim E-Bike oder Pedelec gestaltet sich das allein schon wegen des zumeist deutlich höheren Gewichts schwieriger. Das Schieben - gerade außerorts - über eine längere Strecke ist hier zumeist keine Alternative. Auch der eigene Abtransport per Pkw ist nicht ganz einfach, da die elektrischen Räder nicht in jedes Auto passen. Oft passieren Pannen zudem immer dann, wenn der Reparaturdienst zu weit entfernt ist oder geschlossen hat. Wer auf sein Rad angewiesen ist, häufig fährt oder längere Touren unternimmt, für den lohnt es sich, mit einem Fahrrad-Schutzbrief für den Notfall vorzusorgen. Im Pannenfall: Wie funktioniert der Fahrrad-Schutzbrief? Ähnlich wie beim KFZ-Schutzbrief bietet das Fahrrad-Pendant die Möglichkeit, schnell und unkompliziert mobile Hilfe direkt zum Pannen- oder Unfallort zu lotsen. Die Pannenhelfer machen direkt vor Ort Fahrrad, Pedelec und Co wieder flott. Ist dies nicht möglich, wird das Gefährt zu einer Werkstatt transportiert und für die Weiterreise des Besitzers gesorgt. Je nach Anbieter gibt es verschiedene weitere Leistungen, wie das Stellen eines Leihrades oder im Bedarfsfall die Übernahme von Übernachtungskosten. ACE als Mobilitätsbegleiter: Schutz auch für Fahrräder Als Mobilitätsbegleiter bietet der ACE seinen Mitgliedern neben dem klassischen Auto-Schutzbrief im Rahmen des Comfort-Tarifs zusätzlich auch den Fahrradschutz. Dieser gilt für alle Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes der Familie beziehungsweise Lebensgemeinschaft in ganz Europa. Ab einer Entfernung von zehn Kilometern vom Wohnort besteht Anspruch auf Bergung, Weiter- oder Rücktransport sowie Werkstattvermittlung. Wesentliche enthaltene Leistungen sind eine Rund-um-die-Uhr Notruf und Pannenhilfe vor Ort, ein Abschleppdienst, wenn eine Vor-Ort-Reparatur nicht möglich ist, der Weitertransport mit dem Taxi oder der Bahn, ein Leih- oder Mietfahrrad sowie der Fahrrad-Rücktransport und die Übernahme von Übernachtungskosten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Pannenhilfe im Vanlife | Ist es dir schon einmal passiert, dass du mit deinem Camper/Van liegen geblieben bist? Brauchtest du schon einmal Hilfe vom ADAC oder der Polizei? Dann haben wir in dieser Folge viele tolle und wichtige Tipps für dich, was du zusätzlich tun kannst, wenn du einmal wirklich eine Panne hast. Wieder haben wir in dieser Folge einen Gast. Der liebe Rene Freitag hat uns angeschrieben um mit uns über ein für ihn wichtiges Thema zu beleuchten. Einige von euch kennen Rene bestimmt der mit einem Unfall in den Pyrenäen 2016 für riesen Schlagzeilen sorgte. Sein VW T3 musste damals sogar mit einem Lastenhubschrauber geborgen werden. Heute ist Horst, so heißt sein grüner VW T3 Syncro, wieder einsatzbereit und bereit die Welt zu bereisen. Doch weit gekommen ist er leider nicht. Auf einem Autobahnkreuz streikte sein neu ausgebauter Bus und es blieb nur noch der Weg auf den viel zu schmalen Randstreifen. Rene packte schnell das viel zu instabile Warndreieck aus und schmiss sich die Warnweste über. Die Warnweste* und das Warndreieck* sind Pflicht in Deutschland und gehören in jeden Van. 20 Meter hinter der Pannenstelle stellte Rene das Dreieck auf was auch prompt dem Wind einiger vorbeifahrenden Fahrzeuge zum Opfer fiel. Schnell musste ein Wasserkanister und Panzertape herhalten um dieses wieder zu befestigen. Aus dieser Situation heraus erkannte Rene die gefährliche Situation in der er sich befand und begann sofort sich Gedanken darüber zu machen wie man solche Situationen noch sicherer meistern kann. Es hapert immer an der ausreichenden Beleuchtung oder Sicherung der Unfall- oder Pannenstelle. Warndreiecke werden übersehen, bei technischen Schwierigkeiten am Fahrzeug versagt auch schnell mal die Warnblinkanlage. Doch Rene hat sich daraufhin kurze Zeit später für zwei zusätzliche Helferlein entschieden die er ab sofort mitführt. Als erstes ein kleines Rundumlicht* was in verschieden Modi munter und hell in orange oder rot vor sich hin blinkt. Vor allem bei Dämmerung oder Dunkelheit ein sehr nützlicher Helfer um schon von weitem auf sich aufmerksam zu machen. Diese Leuchten sind Batteriebetrieben, mit einem Magneten versehen und haben eine Gummiummantelung um sie vor Stößen zu schützen. Diese gibt es sogar sehr günstig im dreierPack. Doch um das klapprige Warndreieck noch ein wenig Nachdruck zu verleihen kamen sogenannte Pylonen* zum Einsatz. Diese hat Rene nach ein wenig recherche in klein handlich und zusammenfaltbar entdeckt. Versehen mit einer kleinen Leuchte machen diese im aufgebauten Zustand den großen Brüder aus dem Baubereich große Konkurrenz. EIGENSICHERUNG - EIGENSICHERUNG - EIGENSICHERUNG In dieser Folge wollten wir euch aufzeigen was ihr tun könnt um noch mehr auf eure Eigensicherung zu achten. Denn das wichtigste in solchen Situationen ist euer Leben. Zum Schluss haben wir noch eine kleine Verhaltensregelliste aufgestellt, wie man sich in Gefahrensituationen verhält: Bei Pannen auf den rechten Seitenstreifen oder Parkbucht begeben. Auf der rechten Seite weg von der Fahrbahn aussteigen. Warnweste anlegen. Warndreieck aufstellen Sich sofort hinter die Leitplanke in Sicherheit bringen Hilfe per Telefon rufen Bei uneinsichtigen und unsicheren Situationen sich nicht scheuen auch die Polizei dazu zu rufen. Diese sichern dann die Gefahrensituation ab! Erzähl uns doch von deinen Pannen. Welche Erkenntnisse hast du gewonnen? Was hast du aus der Situation gelernt? Die gesamten Shownotes findest du unter: https://vanlust.de/pannenhilfe-im-vanlife-tipps-tricks-fuer-den-notfall/ Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli
Hitze, Hitze, Hitze, der Verhörhammer, ein neuer Flachwitz, Tipps für den Stau und für Pannenhilfe im Ausland
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Im Januar 2019 hat der neue Opel Zafira Life seine Weltpremiere auf dem Automobilsalon in Brüssel gefeiert, im Herbst steht er bei den Händlern. Oder besser gesagt, er steht da zur Probefahrt. Und da es ihn auch mit NEUN Sitzplätzen gibt, ist er sogar attraktiv für eine Handballmannschaft plus Trainer und Betreuer. Und vermutlich gibt es noch mehr Sportarten, deren Teams mit neun Plätzen bestens bedient sind. Volleyballteams zum Beispiel! Darum geht es diesmal!Seit März nimmt Opel für den neuen Zafira Life Bestellungen entgegen und der geneigte Käufer hat die Qual der Wahl, denn der Neue aus Rüsselsheim steht gleich in drei Längen zur Auswahl – als „Small“-Variante mit 4,60 Meter Länge, als „Medium“ mit 4,95 Meter sowie als „Large“ mit 5,30 Meter. Jede Version bietet bis zu neun Personen Platz. Power und Drive! Beim Antrieb hat sich Opel für eine Auswahl an Euro-6d-TEMP-Dieselmotoren mit 1,5 und 2,0 Liter Hubraum entschieden. Die Leistungsbandbreite reicht dabei von 75 kW/102 PS über 88 kW/120 PS und 110 kW/150 PS bis 130 kW/177 PS. Ab dem Herbst steht der Zafira Life bei den Händlern für Probefahrten zur Verfügung. Ab 2021 kommt als Ergänzung auch eine rein elektrische Variante. Die Innenausstattung!Opel hat seinem neuen Großraum-Pkw nicht nur reichlich Platz, sondern auch jede Menge innovative Fahrerassistenz-Systeme spendiert. Teils serienmäßig, teils optional. Schauen Sie einfach mal in die Preisliste. Das Fahrer-Assistenz-Paket 2 beispielsweise beinhaltet unter anderem einen adaptiven Geschwindigkeitsregler und -begrenzer, einen Frontkollisionswarner, den Notbremsassistenten und noch ein paar andere Dinge, im Fahrer-Assistenz-Paket 1 sind Fernlichtassistent, Müdigkeitswarner, Solar Reflect-Windschutzscheibe, Spurassistent und Verkehrsschildassistent mit intelligentem Geschwindigkeitsregler enthalten. Zudem gibt es auch für den Großraum-Pkw im Laufe des Jahres 2019 das neue Telematikangebot Opel Connect. Mit hilfreichen Funktionen wie der Live Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, der Direktverbindung zur Pannenhilfe und dem Notruf sind Zafira Life-Fahrer stets auf der sicheren Seite. Die Kosten!Wer sich für den Kauf eines neuen Opel Zafira Life entschließt, muss sein Konto um mindestens 34.660,00 Euro plündern. Dafür bekommt er dann den 1,5-Liter-Turbodiesel mit 75 kW/102 PS als Zafira Life Selection mit Platz für fünf Passagiere - auch hier schon Top-Komfort und viele praktischen Lösungen inklusive. Das steigert sich dann bis auf 52.575,00 Euro für die Version Zafira Life L mit 2.0 Diesel und 130 kW (177 PS) und 8-Stufen-Automatik. Für alle Modellvarianten gibt es aber noch eine ganze Reihe von Sonderausstattungen. Damit kann man den Preis wie üblich noch nach oben treiben. Was man alles zusätzlich haben will, ist aber immer eine Sache der persönlichen Wünsche!Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH
Thema heute: Pannenhilfe bei Fahrrad, E-Bike und Pedelec Ob platter Reifen, leerer Akku oder technischer Defekt: Pannen beim Einsatz von Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs kommen leider immer wieder vor. Und zwar egal, ob man sie als Alltagsverkehrsmittel auf kurzen und mittleren Wegen nutzt oder auf längeren Touren am Wochenende sowie im Urlaub - nichts ist ärgerlicher als unterwegs liegen zu bleiben. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, gibt Tipps, wie es im Pannenfall bei Fahrrad, E-Bike und Pedelec schnell weitergeht. Fahrrad-Schutzbrief: Für wen eignet sich der mobile Service? Wer nur in einem kleinen Umkreis mit dem "normalen" Drahtesel unterwegs ist, für den ist es in den meisten Fällen kein Problem, das Fahrrad im Pannenfall nach Hause oder zur Fachwerkstatt zu transportieren. Beim E-Bike oder Pedelec gestaltet sich das allein schon wegen des zumeist deutlich höheren Gewichts schwieriger. Das Schieben - gerade außerorts - über eine längere Strecke ist hier zumeist keine Alternative. Auch der eigene Abtransport per Pkw ist nicht ganz einfach, da die elektrischen Räder nicht in jedes Auto passen. Oft passieren Pannen zudem immer dann, wenn der Reparaturdienst zu weit entfernt ist oder geschlossen hat. Wer auf sein Rad angewiesen ist, häufig fährt oder längere Touren unternimmt, für den lohnt es sich, mit einem Fahrrad-Schutzbrief für den Notfall vorzusorgen. Im Pannenfall: Wie funktioniert der Fahrrad-Schutzbrief? Ähnlich wie beim KFZ-Schutzbrief bietet das Fahrrad-Pendant die Möglichkeit, schnell und unkompliziert mobile Hilfe direkt zum Pannen- oder Unfallort zu lotsen. Die Pannenhelfer machen direkt vor Ort Fahrrad, Pedelec und Co wieder flott. Ist dies nicht möglich, wird das Gefährt zu einer Werkstatt transportiert und für die Weiterreise des Besitzers gesorgt. Je nach Anbieter gibt es verschiedene weitere Leistungen, wie das Stellen eines Leihrades oder im Bedarfsfall die Übernahme von Übernachtungskosten. ACE als Mobilitätsbegleiter: Schutz auch für Fahrräder Als Mobilitätsbegleiter bietet der ACE seinen Mitgliedern neben dem klassischen Auto-Schutzbrief im Rahmen des Comfort-Tarifs zusätzlich auch den Fahrradschutz. Dieser gilt für alle Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes der Familie beziehungsweise Lebensgemeinschaft in ganz Europa. Ab einer Entfernung von zehn Kilometern vom Wohnort besteht Anspruch auf Bergung, Weiter- oder Rücktransport sowie Werkstattvermittlung. Wesentliche enthaltene Leistungen sind eine Rund-um-die-Uhr Notruf und Pannenhilfe vor Ort, ein Abschleppdienst, wenn eine Vor-Ort-Reparatur nicht möglich ist, der Weitertransport mit dem Taxi oder der Bahn, ein Leih- oder Mietfahrrad sowie der Fahrrad-Rücktransport und die Übernahme von Übernachtungskosten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Themen heute: Jaguar Land Rover erweitert sein Händlernetz in Bayern/// Digitale Pannenhilfe weiterentwickelt 1. Mit neuen Standorten in Nürnberg Süd und Bamberg setzt Jaguar Land Rover seine Expansionspläne in Deutschland fort. Die Feser & Scharf GmbH, eine der größten Autohandelsgruppen Deutschlands, die das britische Unternehmen für beide Standorte gewinnen konnte, wird ca. 10 Millionen Euro in die beiden neuen Jaguar Land Rover Standorte investieren. Eine weiterer Service- Standort ist in Roth geplant. Feser & Scharf haben in Bamberg bereits eine Immobilie erworben, die ab Oktober 2018 in der neuen und modernen Jaguar Land Rover CI umgebaut wird. Bereits im ersten Quartal 2019 soll das neue Jaguar Land Rover Autohaus mit einer Ausstellungsfläche von 850 qm2 und sieben Werkstattplätzen die ersten Kunden empfangen. Im Süden Nürnbergs entsteht ein komplett neues Autohaus mit einer Showroom-Fläche von 800 m2, einem Servicebereich mit 10 Werkstattplätzen und Direktannahme sowie Arbeitsplätzen für Elektrofahrzeuge. Darüber wird der neue Standort in der Frankenmetropole über eine große Ausstellungsfläche für attraktive Gebrauchtfahrzeuge verfügen, die das Jaguar Land Rover APPROVED Gütesiegel tragen. Dieses erhalten nur Fahrzeuge, die einen 165-Punkte umfassenden Check durchlaufen haben und somit den hohen Ansprüchen der Premiummarken genügen. Die Pläne für den Neubau im Nürnberger Raum sind bereits erstellt und die Bauphase soll noch in diesem Jahr beginnen. Die Eröffnung ist für Mitte 2019 geplant. 2. Eine Panne nicht nur telefonisch, sondern auch digital zu melden – dies ist bei immer mehr Versicherern und Mobilitätsdienstleistern möglich. Bei inzwischen 23 Anbietern verbirgt sich dahinter die digitale Pannenhilfe von ROLAND Assistance. Als erster Assisteur in Deutschland bietet ROLAND den Kunden seiner Partner die Möglichkeit, Pannen über eine mobile Website zu melden – und zwar ganz einfach mit dem Smartphone. Zukünftig ist auch die Einbindung in Apps und Websites der Partner möglich. Im Herbst 2017 ist ROLAND Assistance mit fünf Partnern gestartet, seitdem hat sich Einiges getan. Inzwischen haben 23 Unternehmen die digitale Pannenmeldung angebunden, weitere Partner stehen in den Startlöchern. Haben deren Kunden nun eine Panne, können sie wählen, ob sie diese am Telefon durchgeben wollen oder über eine mobile Website, deren Link sie einfach aufs Smartphone geschickt bekommen. Hier kann der Versicherte mit wenigen Klicks die wichtigsten Informationen direkt an das Unternehmen senden. Die Standort-Ermittlung über die Ortungsfunktion des Smartphones ist so präzise, dass der Pannenhelfer schnell und ohne Umwege zum Zielort findet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das aktuelle Windows 10 Creatorsupgrade scheint es mal wieder in sich zu haben. Ich helfe Dennis dabei, solches verungluecktes Upgrade wieder in den Griff zu bekommen.
Mit dieser Folge versuche ich einem verunfalltem Anwender eines MolinoComputers weiter zu helfen und komme auf den Wunsch zu sprechen, vielleicht auch mal auf Bedienungshilfen unter einem Linux-Betriebssystem naeher einzugehen.
Für die aktuelle c't haben wir Android-Smartphones geflasht, gemoddet, gerootet und gebrickt. Im c't uplink sprechen wir unter anderem darüber, warum es sich überhaupt lohnt, sein Smartphone zu rooten oder ein alternatives Android-ROM wie CyanogenMod zu installieren. Daniel Berger und Achim Barczok haben den neuen Kindle Paperwhite getestet und erklären, wie wichtig scharfe Buchstaben und schöne Schriften auf einem E-Book-Reader sind und welche Vorteile der Kindle Voyage jetzt noch gegenüber dem Paperwhite hat. PC-Flüsterer und Hardware-Experte Christof Windeck hat für c't mal wieder PCs und Notebooks aufgeschraubt. Er gibt Tipps, wie man im Fall einer PC-Panne am sinnvollsten auf Fehlersuche geht und welche Pannen man beim Pannendienst verursachen kann. Spoiler: Nein, den Staubsauger an Notebook-Lüfter halten ist nicht so schlau. Mit dabei: Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck), Daniel Berger (dbe, @Berger), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885) und Achim Barczok (acb, @achim)
Für die aktuelle c't haben wir Android-Smartphones geflasht, gemoddet, gerootet und gebrickt. Im c't uplink sprechen wir unter anderem darüber, warum es sich überhaupt lohnt, sein Smartphone zu rooten oder ein alternatives Android-ROM wie CyanogenMod zu installieren. Daniel Berger und Achim Barczok haben den neuen Kindle Paperwhite getestet und erklären, wie wichtig scharfe Buchstaben und schöne Schriften auf einem E-Book-Reader sind und welche Vorteile der Kindle Voyage jetzt noch gegenüber dem Paperwhite hat. PC-Flüsterer und Hardware-Experte Christof Windeck hat für c't mal wieder PCs und Notebooks aufgeschraubt. Er gibt Tipps, wie man im Fall einer PC-Panne am sinnvollsten auf Fehlersuche geht und welche Pannen man beim Pannendienst verursachen kann. Spoiler: Nein, den Staubsauger an Notebook-Lüfter halten ist nicht so schlau. Mit dabei: Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck), Daniel Berger (dbe, @Berger), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885) und Achim Barczok (acb, @achim)
Für die aktuelle c't haben wir Android-Smartphones geflasht, gemoddet, gerootet und gebrickt. Im c't uplink sprechen wir unter anderem darüber, warum es sich überhaupt lohnt, sein Smartphone zu rooten oder ein alternatives Android-ROM wie CyanogenMod zu installieren. Daniel Berger und Achim Barczok haben den neuen Kindle Paperwhite getestet und erklären, wie wichtig scharfe Buchstaben und schöne Schriften auf einem E-Book-Reader sind und welche Vorteile der Kindle Voyage jetzt noch gegenüber dem Paperwhite hat. PC-Flüsterer und Hardware-Experte Christof Windeck hat für c't mal wieder PCs und Notebooks aufgeschraubt. Er gibt Tipps, wie man im Fall einer PC-Panne am sinnvollsten auf Fehlersuche geht und welche Pannen man beim Pannendienst verursachen kann. Spoiler: Nein, den Staubsauger an Notebook-Lüfter halten ist nicht so schlau. Mit dabei: Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck), Daniel Berger (dbe, @Berger), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885) und Achim Barczok (acb, @achim)
Jesus und die Gelben Engel
Sie lachen uns aus Schaufenstern an, sind als Schutzengel unterwegs und verkündeten vor zwei Jahrtausenden die Geburt Jesu. Engel jeder Art tummeln sich auch in der Weihnachtssendung von Kreuz&Quer. So hat Andreas Moh einen Gelben Engel begleitet, einen von 400 Pannenhelfern in NRW, der mit Starter-Kabel und Sprit Autos wieder flott macht. Moderation: Susanna Biskup.
Was tun bei einer Panne? Bei älteren Autos kein Problem: Erst einmal Motorhaube aufklappen und nachsehen. Doch wie sieht das bei Elektroautos aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-elektroautos-stromschlaggefahr-unter-der-motorhaube