POPULARITY
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat 2015 die Marke “Die Mannschaft” ins Leben gerufen. Nach dem Weltmeistertitel 2014 befand sich der DFB damals auf dem absoluten Höhepunkt. Der damalige Manager Oliver Bierhoff war die treibende Kraft und präsentierte die Wort-Bild-Marke am 8. Juni 2015 stolz. Nach den enttäuschenden Turnieren bei der WM 2018 und der EM 2020 sollte unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick alles besser laufen. Zuerst sah das auch ganz stark danach aus. Auch der Begriff "Die Mannschaft" wurde vom DFB fallengelassen. Doch dann kam die WM 2022. Einen Rückblick darauf gibt es in dieser vierten und letzten Episode der Podcastreihe um die Marke "Die Mannschaft." Wieder mit dabei ist Gerd Nufer. Er ist der Direktor des Deutschen Instituts für Sportmarketing.
WIR SIND WIEDER WER - TANTE KÄTHE UND DIE WELTMEISTERSCHAFTDeutschland ist zum ersten Mal Weltmeister. In der 121. Episode der Regenbogen-Gespräche feiern Felix und Patrick den historischen Sieg des deutschen Basketball-Nationalteams im Finale der Basketball-WM in Manila. Die Abberufung von Bundestrainer Hansi Flick und das erfolgreiche Interims-Comeback von Rudi Völler bei der deutschen Fußball-Nationalelf wird ebenso reflektiert wie die Frage, ob die Profi-Spieler noch für die Ehre oder nur noch für die Millionen spielen. Wen die Beiden als neuen Bundestrainer sehen und warum Bundeskanzler Scholz wirklich eine Augenklappe trug, erfahrt es nur hier in der neuen Folge Eurer Regenbogen-Gespräche.
Die erste Länderspielpause in dieser Saison startet direkt mit einem Paukenschlag: Deutschland verliert in Wolfsburg mit 1:4 gegen Japan und in Folge dessen muss Bundestrainer Hansi Flick seinen Hut nehmen. Es ist die erste Trainerentlassung in 123 Jahren DFB Geschichte! Nachfolger, wenn auch nur für ein Spiel wird Rudi Völler, der zusammen mit Hannes Wolf und Sandro Wagner das Team gegen den Vizeweltmeister aus Frankreich coacht. Wir besprechen in einem Watchalong zum Spiel Deutschland vs. Frankreich das geschehen der letzten Tage, den Zustand der Nationalmannschaft, mögliche Nachfolger auf der Trainerbank und reden über die, wenige Tage zuvor erschienene Doku, für die, die Nationalmannschaft, während der WM in Katar begleitet wurde. Außerdem kommentieren wir das aktuelle Spielgeschehen. Eine wirklich außergewöhnliche Folge!
In Marokko bleibt die Lage nach dem Erdbeben katastrophal. WELT-Korrespondent Alfred Hackensberger liefert Eindrücke aus dem Land. Zwei Tage nachdem Bundestrainer Hansi Flick gehen musste, spielt die Fußball-Nationalmannschaft gegen Frankreich. Die Hintergründe gibt es von Sportredakteur Lutz Wöckener.
Wir starten ziemlich sportich in diesen Montag! Zum einen sprechen wir mit unserem Fußballexperten Philipp Köster über die Entlassung von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick und den möglichen Nachfolger. Zum anderen geht es natürlich auch um den historischen Erfolg der deutschen Basketballer, die sensationell Weltmeister geworden sind. Und unser Montagskommentator Friedrich Küppersbusch äußert seine Meinung zum Ergebnis des G20-Gipfels in Indien.
Historischer Triumph und abruptes Ende: Während die deutschen Basketballer erfolgreich um den WM-Titel kämpften, verkündete der DFB den Rauswurf von Bundestrainer Hansi Flick. Von Marlis Schaum.
Die Themen von Minh Thu und Jan am 11.09.2023: (00:00:00) Minh Thu genießt den Spätsommer und Jan muss Kisten schleppen (00:01:14) Erdbeben in Marokko: Tausende Tote und Verletzte - viele konnten bislang nicht geborgen werden (00:06:10) Basketball-WM: Deutschland holt den Titel (00:10:11) Rubiales: Der spanische Verbandschef tritt nach Kuss-Skandal zurück (00:12:11) Fußball: Bundestrainer Hansi Flick muss gehen (00:13:28) G20 Ergebnisse: Mehr Länder aber weniger Einigkeit nach dem Treffen in Indien Hier könnt ihr für die Erdbeben-Opfer spenden: https://www.mdr.de/brisant/marokko-erdbeben-spenden-100.html Und hier findet ihr NBA Overtime: https://www.instagram.com/nbaovertime/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Die EM-Quali steht an, Spieltag 5 wird am Donnerstag, Freitag und Samstag ausgetragen. Julius Eid und Alex Truica sprechen über die interessantesten Partien des 5. Spieltags, an dem die Niederlande und Spanien bereits mächtig unter Druck sind. Druck hat auch Deutschlands Nationalmannschaft - und das ganz ohne EM-Quali. Denn rund um die DFB-Elf und Bundestrainer Hansi Flick herrscht eine Krise. Kann sich Deutschland im Testspiel gegen Japan aus dieser befreien? Das wird in der neuen Folge Talk & Tipps besprochen - wie immer samt Tipps und Prognosen.
Vor den Länderspielen gegen Japan und Frankreich geht es für Bundestrainer Hansi Flick um nicht weniger als seinen Job. Doch wer könnte im Falle einer Entlassung überhaupt übernehmen? Was spricht vielleicht doch noch für die große Wende? Und überhaupt: warum wackeln auch die Coaches in Dortmund und München schon wieder? Fragen über Fragen, auf die die Protagonisten natürlich ausschließlich ausgeklügelte Antworten haben. Besser geht nicht! Werbung: DAZN ist die Live-Sport Plattform in Deutschland mit dem besten Live-Fußball und der größten Sportvielfalt an einem Ort - die ganze Woche lang. Montags Frauen-Bundesliga oder NFL, dienstags und mittwochs UEFA Champions League inkl. der Konferenz. Donnerstags Frauen Champions League oder Darts. Am Wochenende gibts die freitags und sonntags Partien der Bundesliga. Dazu europäischen Top-Fußball, UFC Fights, NBA, NFL und vieles mehr. Los gehts am 18. August mit Werder Bremen gegen den FC Bayern. Mehr Infos unter www.dazn.com/welcome
Gegen Heidenheim führte Dortmund dank Blitzstart schon mit 2:0 - und musste sich am Ende nach einer wilden zweiten Hälfte mit einem Remis abfinden. Ein viel diskutierter Elfmeter bescherte dem Aufsteiger den heiß ersehnten Punkt. Der BVB ist zwar weiter ungeschlagen, aber nach dem glücklichen 1:0 Auftaktsieg gegen Köln, folgten nun zwei Unentschieden gegen die Abstiegskandidaten Bochum und Heidenheim. Deutlich zu wenig für den selbsterklärten Meisterschaftskandidaten. Bayern setzt sich im Top-Spiel in Mönchengladbach durch. Allerdings erlebte der Rekordmeister am Deadline Day ein Transfer-Fiasko. Gravenberch wurde an Liverpool abgegeben und der vermeintlich sichere Transfer von Palhinha scheiterte in letzter Sekunde. Auch Bella Kotchap konnte nicht verpflichtet werden. Darmstadt schafft in Leverkusen nicht das Unmögliche. Außerdem schauen wir uns den eingeschlagenen Weg der Lilien genauer an. Anders als vor vier Jahren ist der Aufsteiger wesentlich gefestigter. Der Verein ist wesentlich besser für das Unternehmen Bundeliga gerüstet. Die Voraussetzungen sind wesentlich besser. Außerdem schauen wir auf die Nominierungen von Bundestrainer Hansi Flick. Goretzka und Werner ließ er überraschend zu Hause. In den beiden Testspielen gegen Japan und Frankreich muss der Bundestrainer und seine Team liefern. Unsere Gäste sind: Carsten Wehlmann: Sportlicher Leiter Darmstadt Torsten Lieberknecht ist das Gesicht der Lilien, der "Zampano", der mit seiner mitreißenden Art wie gemacht scheint für diesen Klub. Da tut ein ruhiger Gegenpol offenbar ganz gut. Einer, der auch in turbulenteren Zeiten die Ruhe bewahrt und kühlen Kopf. Und der genug Expertise und Fachwissen auf den unterschiedlichen Gebieten mitbringt, um den Job des sportlichen Leisters bei einem Zweitligisten mit großem Erfolg auszufüllen. Am Samstag spielt Darmstadt bei den Überfliegern aus Leverkusen. Vielleicht gelingt Ihnen eine ähnliche Überraschung wie Heidenheim in Dortmund. Georg Holzner: Bayern-Reporter kicker. Er hat bis zuletzt verfolgt, was der FC Bayern München am Deadline-Day fabriziert hat. Und das war erstaunlich wenig. Sehr zum Unmut von Thomas Tuchel hat sich der Kader deutlich verschlechtert. Transfer-Fiasko für Bayern! Der FC Bayern verpflichtet auch im Ringen um einen Ersatz auf der Rechtsverteidiger-Position keinen Spieler mehr. So zerschlagen sich alle sich anbahnenden Deals der Münchner am Deadline-Day. Stephan Kaußen: freier Journalist, Hochschuldozent und Moderator sowie Verfasser von Sachbüchern. Am Samstag kommentiert er für den WDR 2 das Spiel Leverkusen gegen Darmstadt. Kann also genau beurteilen wie sich der Aufsteiger schlägt und außerdem verfolgt er schon seit längerem den Weg von Darmstadts Sportlichem Leiter. Didi Hamann: Champions-League-Sieger und Sky Experte
Der Bundesliga-Samstag hatte wieder einiges zu bieten. Der VfL Bochum holt einen Punkt gegen den BVB. Leverkusen lässt Gladbach im Topspiel keine Chance. Freiburg schlägt Werder in letzter Sekunde, Wolfsburg siegt auch in Köln, Heidenheim erlebt ein Mega-Drama bei der Heimpremiere in der Bundesliga und Robin Gosens verzaubert bei Unions Ausrufezeichen in Darmstadt nicht nur Bundestrainer Hansi Flick.
Themen dieser Episode: VfB Reporter Julian Agardi verrät was der Nübel-Transfer für die Stuttgarter bedeutet. Marcel Sabitzer wurde beim BVB vorgestellt und unterschreibt einen langfristigen Vertrag. Bundestrainer Hansi Flick fühlt sich von den Medien ungerecht behandelt und die Saudis machen ein unfassbares Angebot für Mbappe.
Die Testspiele nach der Saison wurden für Bundestrainer Hansi Flick zur Katastrophe! Schlechte Leistungen, pfeifende Fans und plötzlich steht Flick bei den nächsten Länderspielen im September massiv unter Druck. BILD-Fußballchef Christian Falk analysiert in dieser Sonderfolge was beim DFB momentan alles schiefläuft, beantwortet die Fragen der Stammplatz-Community und gibt eine Prognose ab, wann es doch noch eng für Flick als Bundestrainer werden könnte.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat die letzten Spiele verloren. Deshalb fordern viele einen Rücktritt von Bundestrainer Hansi Flick. MDR-Sport-Experte Thorsten vom Wege sieht allerdings wenige Alternativen.
Themen dieser Episode: Die Stürmer-Suche beim FC Bayern gestaltet sich weiter schwierig. Jetzt hat der Klub mit Rasmus Højlund plötzlich einen ganz neuen Namen auf der Liste. Außerdem geht es um Ilkay Gündogan, eine klare Forderung an Bundestrainer Hansi Flick und ihr bekommt wie immer ein tägliches Transfer-Update.
Rudi Völler glaubt an eine erfolgreiche EM im eigenen Land mit Bundestrainer Hansi Flick und zieht einen überraschenden Bundesliga-Vergleich. Die Bayern haben mehrere Kandidaten auf dem Zettel, in BILD gibt es heute die Transfer-Wahrscheinlichkeiten und wir sprechen über die 1. Runde im DFB Pokal.
Voller Fokus auf das DFB-Team und die Euro 2024 im eigenen Land. . Natürlich ist das Auftreten der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Podcast "Basler ballert" powered by Newsflash24.de mit Mario Basler und Olli Dütschke das Schwerpunktthema. Doch Mario hat für das Kolumbien-Spiel etwas Besseres vor: "Wenn schönes Wetter ist, dann werde ich mich ileber mit meiner Frau hinsetzen und grillen. Aber das anschauen?… Da tun mir die Augen weh!" Dazu kann er gut verstehen, dass die Fans nicht bereit sind, für so genannte Experimente so viel Geld zu zahlen."Man schiebt die Fans wieder ganz weit von sich weg. Warum soll ich eine Eintrittskarte für 50, 60, 100 Euro kaufen, um mir Experimente anzugucken?" Zudem sieht er auch sportlich eher schwarz als weiß:" Wir befinden uns auf einem ganz gefährlichen Weg im Moment, in die falsche Richtung." Und auch das Festhalten von Bundestrainer Hansi Flick an Marios Llieblingsspieler" Joshua Kimmich hält er für überzogen:"Da könnte ich dir so auf die Schnelle mal gefühlt 50 bessere Spieler sagen auf dieser Position." Es stehen für den ehemaligen Nationalspieler andere Sachen im Vordergrund:"Die pflastern sich so mit Tattoos zu, um männlich zu wirken und spielen dann wie Bratwürste." Positiv sieht Mario die Arbeit im DFB-Nachwuchs, er war begeistert vom Finale in der Nations League und freut sich auf das eine oder andere Spiel in der ersten Runde des DFB-Pokals. Außerdem verrät er seinen Torwart der Saison, seinen Spieler der Saison und seinen Trainer der Saison. Überraschung garantiert! powered by newsflash24.de produziert von podlabel.de
Bundestrainer Hansi Flick sorgt für Gesprächsstoff mit seinen Aussagen zu Joshua Kimmich. Beim FC Bayern stehen einige Stars auf eigenen Wunsch auf der Abschussliste. Jude Bellingham wurde gestern in Madrid offiziell vorgestellt und Messi erzielt für Argentinien das schnellste Tor seiner Karriere. Darüber und vieles mehr diskutieren Moderator Carli Underberg und Experte Marcel Reif.
Die Deutsche Meisterschaft ist ausgespielt, aber der Fußball rollt weiter. Das DFB-Team macht das eine oder andere Freundschaftsspiel. Im Podcast "Basler ballert" powered by Newsflash24.de mit Mario Basler und Olli Dütschke nimmt Mario das 3:3 gegen die Ukraine genau unter die Lupe:"Ich bin ja nicht schnell geschockt, aber ich war sprachlos!" Und auf einen hat es der ehemalige Nationalspieler besonders abgesehen, auf Joshua Kimmich:"Er hat einen zu hohen Stellenwert. Die Mitspieler sind gehemmt!" Immerhin hat er den Elfmeter zum 3:3 verwandelt, doch für Mario kein Leistungsnachweis:"Den hätte ich mit Adiletten rein gemacht!" Zudem glaubt Mario auch, dass es so langsam auch für Bundestrainer Hansi Flick eng werden kann. Außerdem beschäftigt sich die aktuelle Folge des Podcasts mit einigen Transfers in der Fußball-Bundesliga, ein Blick geht zu Eintracht Frankfurt zum neuen Trainer Dino Toppmöller und zu Borussia Mönchengladbach mit dem neuen Coach Seoane. Da Mario selber in Katar spielte, wird auch das Thema "Saudi-Arabien" angesprochen. Natürlich darf die Vertragsverlängerung von Mario als Trainer bei Türkgücü Osnabrück nicht fehlen. Da wundert es natürlich nicht, dass es gleich an die neuen Konkurrenten in der nächsten Saison einen Klasse höher eine Kampfansage gibt.... powered by newsflash24.de produziert von podlabel.de
Das war sehenswert! Dodi Lukebakio bereitet bei Belgiens Sieg gegen Schweden zwei Tore vor und will eine neue Ära prägen. Jessic Ngankam ist bei seinem Debüt in der deutschen U21 gleich Mann des Spiels und bekommt sogar Lob von Bundestrainer Hansi Flick. Warum Ngankam schon als Lösung für Deutschlands Sturmproblem gehandelt wird? Und wie Hertha BSC von den Auftritten der beiden Offensivspieler profitieren kann? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um die Stadionthematik, die durch die Neubildung des Berliner Senats wieder in Bewegung kommt. Herthas Wunsch nach einer eigenen Fußball-Arena soll in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden. Der Standort aber bleibt ein Problem. Viel Spaß beim Reinhören!
Die erste Länderspielpause im Jahr 2023 ist da. Am Donnerstag beginnt die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland - und diese startet direkt mit einem Kracher, denn Italien trifft am 1. Spieltag der Gruppe C am Donnerstag auf England. Am Freitag folgt mit dem Spiel Frankreich gegen Niederlande das nächste Topspiel zweier großer Nationen. Wer setzt sich durch und somit ein Ausrufezeichen? Das besprechen Julius Eid und Alex Truica in der neuen Folge Talk & Tipps, in der es zum Ende auch um die deutsche Nationalmannschaft geht, die gegen Peru testet und um Wiedergutmachung nach der WM-Blamage bemüht ist - und bei der Bundestrainer Hansi Flick durch diverse Kader-Nominierungen überrascht hat.
RB Leipzig hat sich nach der Fünf-Tore-Haaland-Show im Champions League-Achtelfinale (0:7) bei Manchester City nicht erholt – und verliert gegen Bochum. Nicht die einzige Überraschung am 25. Spieltag in der Fußball-Bundesliga. Werner und Carsten freuen sich über Spannung an der Tabellenspitze und im Tabellenkeller. Bayern verliert gegen Leverkusen, Dortmund zerlegt Köln, Hoffenheim meldet sich zurück, Hertha bereitet Sorgen, Stuttgart ist neues Schlusslicht und Schalke bleibt in der Rückrunde ungeschlagen. Außerdem im Fokus: Das Trainer-Comeback des Jahres von Jahrhunderttrainer Ernst Middendorp beim SV Meppen. Und die teilweise überraschenden Nominierungen von Bundestrainer Hansi Flick für die Testspiele gegen Peru und Belgien – vier Rückkehrer und fünf Neulinge.
Marcel Reif ist Sportjournalist, und hat ein Lieblingsthema: Der Fußball. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende zieht er ein Resümee des Fußball-Jahres 2022: Wie wäre ein besserer Umgang mit der WM in Qatar gelungen? Wie bewertet er die Arbeit von Bundestrainer Hansi Flick? Wie sah es in der Bundesliga aus? Welche Aufsteiger sind 2023 zu erwarten? Und vor allem: Was war sein persönliches sportliches Highlight 2022?
Thomas Müller hat doch noch Bock auf die Nationalmannschaft und will weiter für die DFB-Elf kicken! Aber lädt Bundestrainer Hansi Flick ihn weiter ein? Diese Frage klären wir in der heutigen Episode. Außerdem geht es um Sebastian Haller, der endlich wieder spielen kann.
Messi! Neymar! Mbappé! Carsten Ramelow! Alle drin in der neuen Folge des Podcasts eures Vertrauens! Genauso wie kicker-Reporter Oliver Hartmann (aus Katar zugeschaltet!), mit dem Alex und Benni über den Krisengipfel beim DFB, den Verbleib von Bundestrainer Hansi Flick und die neue Rolle von Aki Watzke sprechen. Außerdem gibt's die Tiefenanalyse zu den vier WM-Viertelfinals. Ist Messis Assist die Aktion des Turniers? Oder doch die überragende Freistoßvariante der Weghorst-Niederländer? Ist statt Harry Kane eigentlich doch Jordan Pickford schuld am englischen Ausscheiden? Und warum zur Hölle stehen ausgerechnet die Marokkaner und Kroaten im Halbfinale? Am Ende dieser KMD-Folge bleiben keine Fragen offen - hoffen wir...
Deutschland ist raus bei der WM in Katar und Sportdirektor Oliver Bierhoff ist raus beim DFB. Bundestrainer Hansi Flick sitzt dagegen noch fest im Sattel. Reicht das für einen Neuanfang, anderthalb Jahre vor der EM im eigenen Land?
Aus in der Vorrunde, wieder einmal, die WM im Katar ist für das DFB-Team frühzeitig zu Ende. Thomas Müller kündigt seinen Rücktritt an, Bundestrainer Hansi Flick will bleiben. Ähnliche Signale kommen von DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff und Kapitän Manuel Neuer. Der Tag danach - und die Suche nach Gründen für das Debakel. Von Marlis Schaum.
Deutschland gewinnt zwar gegen Costa Rica, fliegt aber dennoch in der Vorrunde der Fußball-WM raus. Entscheidend war das Spiel gegen Japan, findet unser Reporter Matthias Friebe. Bundestrainer Hansi Flick wird wohl bleiben. "Das ist fast schon alternativlos." **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der Tag danach Der Podcast danach Die Niederlage der deutschen Mannschaft im WM-Auftakt-Spiel gegen Japan hat Eindruck hinterlassen. Bei der Mannschaft und auch bei unseren drei Reportern in Katar. Gemeinsam arbeiten Kerry, Felix und Patrick die Pleite auf und diskutieren die größten Fragezeichen: Wie viel Schuld trägt der Bundestrainer Hansi Flick? Fehlt es der Mannschaft an Teamgeist? Oder einfach an der Qualität? Muss Joshua Kimmich jetzt doch auf der rechten Seite aushelfen? Und am Ende: Gibt es Hoffnung für das Spiel gegen Spanien? Schließlich noch der Blick auf den FC Bayern: Kerry erklärt, weshalb der Rekordmeister keinen Ersatz für Lucas Hernandez verpflichten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Tag danach Der Podcast danach Die Niederlage der deutschen Mannschaft im WM-Auftakt-Spiel gegen Japan hat Eindruck hinterlassen. Bei der Mannschaft und auch bei unseren drei Reportern in Katar. Gemeinsam arbeiten Kerry, Felix und Patrick die Pleite auf und diskutieren die größten Fragezeichen: Wie viel Schuld trägt der Bundestrainer Hansi Flick? Fehlt es der Mannschaft an Teamgeist? Oder einfach an der Qualität? Muss Joshua Kimmich jetzt doch auf der rechten Seite aushelfen? Und am Ende: Gibt es Hoffnung für das Spiel gegen Spanien? Schließlich noch der Blick auf den FC Bayern: Kerry erklärt, weshalb der Rekordmeister keinen Ersatz für Lucas Hernandez verpflichten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Tag danach Der Podcast danach Die Niederlage der deutschen Mannschaft im WM-Auftakt-Spiel gegen Japan hat Eindruck hinterlassen. Bei der Mannschaft und auch bei unseren drei Reportern in Katar. Gemeinsam arbeiten Kerry, Felix und Patrick die Pleite auf und diskutieren die größten Fragezeichen: Wie viel Schuld trägt der Bundestrainer Hansi Flick? Fehlt es der Mannschaft an Teamgeist? Oder einfach an der Qualität? Muss Joshua Kimmich jetzt doch auf der rechten Seite aushelfen? Und am Ende: Gibt es Hoffnung für das Spiel gegen Spanien? Schließlich noch der Blick auf den FC Bayern: Kerry erklärt, weshalb der Rekordmeister keinen Ersatz für Lucas Hernandez verpflichten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In eineinhalb Jahren ermitteln bei der UEFA EURO 2024 die besten Fußballnationalteams Europas den Kontinentalmeister. Alle 51 Spiele werden in Deutschland ausgetragen, fünf davon in Stuttgart. Mindestens einmal wird dabei auch die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes in der baden-württembergischen Landeshauptstadt antreten. Am 19. Juni 2024 trägt die DFB-Elf eines ihrer drei Vorrundenspiele in Stuttgart aus. Sollte Deutschland Gruppensieger werden und das Achtelfinale überstehen, würde das Team von Bundestrainer Hansi Flick am 5. Juli 2024 zu ihrer Viertelfinalpartie erneut in Stuttgart gastieren. Verantwortlicher Gesamtprojektleiter für das UEFA-EURO-2024-Projekt in Stuttgart ist Thomas Pollak von der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat sich in der 38. Folge von DIE STIMME DES SPORTS mit Thomas Pollak über den Stand der Vorbereitungen, die geplante Fan Zone in der Stuttgarter City sowie die Rolle der drei Botschafter Cacau, Elisabeth Seitz und Niko Kappel unterhalten.
In eineinhalb Jahren ermitteln bei der UEFA EURO 2024 die besten Fußballnationalteams Europas den Kontinentalmeister. Alle 51 Spiele werden in Deutschland ausgetragen, fünf davon in Stuttgart. Mindestens einmal wird dabei auch die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes in der baden-württembergischen Landeshauptstadt antreten. Am 19. Juni 2024 trägt die DFB-Elf eines ihrer drei Vorrundenspiele in Stuttgart aus. Sollte Deutschland Gruppensieger werden und das Achtelfinale überstehen, würde das Team von Bundestrainer Hansi Flick am 5. Juli 2024 zu ihrer Viertelfinalpartie erneut in Stuttgart gastieren. Verantwortlicher Gesamtprojektleiter für das UEFA-EURO-2024-Projekt in Stuttgart ist Thomas Pollak von der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Bevor die WM 2022 in Katar beginnt, werfen unsere beiden Experten Julius Eid und Alex Truica einen ausführlichen Blick auf die Deutsche Nationalmannschaft, deren Form in 2022 nicht die beste ist. Was ist der DFB-Auswahl in Katar zuzutrauen? Besonders der von Bundestrainer Hansi Flick nominierte Kader steht in dieser Folge im Fokus. Welche Spieler hätten Julius und Alex nominiert, wen hätten sie zuhause gelassen. Und mit welcher Aufstellung und welchem System sollte Deutschland auflaufen? Das wird ausführlich in der neuen Episode Talk & Tipps besprochen.
Die "Doppelspitze" meldet sich heute zum letzen Mal vor der WM! Vor dem Turnier-Start war noch mal die Bundesliga mit einer englischen Woche dran. Am Dienstag warf die Hertha in der 98. Minute einen Punkt gegen Stuttgart weg, am Samstag fuhr man gegen kriselnde Kölner einen Arbeitssieg ein. Der FC Bayern erarbeitet sich inzwischen ein Vier-Punkte-Polster und setzt sich auf Platz eins fest – auch, weil das Überraschungsteam aus Köpenick Federn lässt. Auch im Tabellenkeller bleibt es spannend: Nur fünf Punkte trennen Bochum auf Platz 17 von Hoffenheim auf der 11. Mittendrin unsere Hertha – im neuen Jahr geht es auf Platz 15 weiter. Kurz vor der Weltmeisterschaft werfen wir einen Blick auf den Kader, den Bundestrainer Hansi Flick mit nach Katar nehmen wird. Dass ein Niclas Füllkrug dabei ist, überrascht womöglich gar nicht mehr so sehr. Dass wohl ausgerechnet die Hertha Hansi davon überzeugt hat, wahrscheinlich schon mehr. Mit Youssoufa Moukoko, Armel Bella-Kotchap und Mario Götze sind einige unerwartete Namen im Aufgebot – ein Mats Hummels muss hingegen zu Hause bleiben. Zum Abschluss der Folge wartet ein Highlight auf euch: Mit Sportreporterin Julia Metzner haben wir über die anstehende WM gesprochen. Als erste Frau wird sie das Finale am 18. Dezember auf allen Radio-Sendern der ARD kommentieren. Im Gespräch mit uns berichtete sie vorab, wie sie auf ihre Reise nach Katar und dieses in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche Turnier blickt. Wieso das Land eine Fassadengesellschaft ist, was sie vom DFB-Aufgebot hält und wie sie sich auf die WM vorbereitet, erfahrt ihr im Interview.
Die "Doppelspitze" meldet sich heute zum letzen Mal vor der WM! Vor dem Turnier-Start war noch mal die Bundesliga mit einer englischen Woche dran. Am Dienstag warf die Hertha in der 98. Minute einen Punkt gegen Stuttgart weg, am Samstag fuhr man gegen kriselnde Kölner einen Arbeitssieg ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Kader, den Bundestrainer Hansi Flick mit nach Katar nehmen wird. Dass ein Niclas Füllkrug dabei ist, überrascht womöglich nicht so sehr dass die Hertha Hansi davon überzeugt hat wahrscheinlich schon mehr. Zum Abschluss der Folge haben wir mit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die "Doppelspitze" meldet sich heute mal wieder aus zwei Ländern: Während Henning wie gewohnt im Studio Friedrichshain befindet, ist Leon auf Lanzarote unterwegs. Vor dem WM-Start war die Bundesliga mit einer englischen Woche dran. Am Dienstag warf die Hertha in der 98. Minute einen Punkt gegen Stuttgart weg, am Samstag fuhr man gegen kriselnde Kölner einen Arbeitssieg ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Kader, den Bundestrainer Hansi Flick mit nach Katar nehmen wird. Dass ein Niclas Füllkrug dabei ist, überrascht womöglich nicht so sehr dass die Hertha Hansi davon überzeugt hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Seit Monaten wird über die Fußball-WM in Katar diskutiert – und schon nächste Woche Sonntag beginnt das umstrittene Turnier in der Wüste. Heute hat Bundestrainer Hansi Flick den deutschen Kader vorgestellt. Welche Überraschungen es bei den Nominierungen gibt und was Flick zu den jüngsten Skandal-Äußerungen aus Katar sagt, hört ihr in der heutigen Folge.
Bundestrainer Hansi Flick hat den finalen WM-Kader bekannt gegeben. Neu dabei sind: Der 17-jährige Moukoko, Füllkrug und Götze, der seit 2017 zum ersten Mal wieder berufen wird. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
U.a. mit diesen Themen: Bürgergeld Heute Abstimmung im Bundestag / IG Metall-Großkundgebung in SB Verhandlungen laufen weiter. / Kaderbekanntgabe für die WM durch Bundestrainer Hansi Flick.
Donnerstag: Yasmin Polat hat am 10. November ganz nach unten gescrollt und alle News dabei. Bundestrainer Hansi Flick hat den Kader für die anstehende WM in Katar bekannt gegeben. Zu den US-Midterms gibt es ein paar Good News, die keine mehr sein sollten. Und: Jennifer Aniston hat mit dem Allure Magazine über ihren langjährigen Kinderwunsch gesprochen. Ihr habt Fragen, Ideen, Vorschläge? Schreibt uns eine Mail an fomo@spotify.com. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bundestrainer Hansi Flick und der DFB wollen den 55er-Kader für die WM streng geheim halten. Wir haben trotzdem einige Namen für euch, die auf der Liste stehen. Darunter einige Überraschungen. Außerdem sprechen wir über die anstehende CL-Woche.
Bremen - Der SV Werder Bremen ist wieder wer! Ganz Fußball-Deutschland staunt über den furiosen 5:1-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach und den Gala-Aufrtritt von Torjäger Niclas Füllkrug. Auch der Bundestrainer Hansi Flick? Die Werder-Show eingeDEICHt (bei YouTube und als Podcast) geht in Folge 14 wieder in die nicht immer ganz ernstgemeinte Analyse: Warum Füllkrug mit Deutschland zur WM nach Katar muss – und warum es wohl leider nicht klappen wird. eingeDEICHt auf instagram: https://www.instagram.com/eingedeicht_/ Zu allen eingeDEICHt-Folgen: https://www.deichstube.de/deichfums/ eingeDEICHt auf Twitter: https://twitter.com/eingeDEICHt eingeDEICHt-Merch: T-Shirts, Hoodies und mehr im Stubenshop!- https://www.deichstube.de/stubenshop/#!/ In der Werder-Podcast-Säge der DeichStube (auch als YouTube-Show online) quatscht Host Timo Strömer Mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips natürlich über den SV Werder Bremen – oder auch hart dran vorbei: In Folge 14 sind die beiden noch schwerst euphorisiert vom 5:1-Spektakel gegen Gladbach. Einer träumt schon von Europa, der andere bleibt realistisch – während Einigkeit darüber besteht, dass Niclas Füllkrug eigentlich mit Deutschland zur Weltmeisterschaft nach Katar muss. Eigentlich, denn eingeDEICHt befragt in Episode 14 das Universum nach Füllkrugs WM-Chancen und danach, ob Werder in der kommenden Saison in Europa spielen wird. Die Antworten: ernüchternd! In der Werder-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung gestopft mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen bewegen: Greift bei Marvin Ducksch jetzt tatsächlich das Ketchupflaschen-Prinzip. Ist die feste Verpflichtung von Mitchell Weiser womöglich DER Transfer der Saison? Und müssen sich Werder-Fans sorgen machen, dass Niclas Füllkrug bald weggekauft wird? Selbstverständlich kommt auch die eingeDEICHt-Community in „User fragen Loser” zu Wort. Und es werden zwei von Claudio Pizarro handsignierte Legenden-Plakate verschenkt! Wie Ihr eines für lau abstauben könnt, erfahrt Ihr in der Show. Und sonst? Herrengedecke und allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen.
Bremen - Der SV Werder Bremen ist wieder wer! Ganz Fußball-Deutschland staunt über den furiosen 5:1-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach und den Gala-Aufrtritt von Torjäger Niclas Füllkrug. Auch der Bundestrainer Hansi Flick? Die Werder-Show eingeDEICHt (bei YouTube und als Podcast) geht in Folge 14 wieder in die nicht immer ganz ernstgemeinte Analyse: Warum Füllkrug mit Deutschland zur WM nach Katar muss – und warum es wohl leider nicht klappen wird. In der Werder-Podcast-Säge der DeichStube (auch als YouTube-Show online) quatscht Host Timo Strömer Mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips natürlich über den SV Werder Bremen – oder auch hart dran vorbei: In Folge 14 sind die beiden noch schwerst euphorisiert vom 5:1-Spektakel gegen Gladbach. Einer träumt schon von Europa, der andere bleibt realistisch – während Einigkeit darüber besteht, dass Niclas Füllkrug eigentlich mit Deutschland zur Weltmeisterschaft nach Katar muss. Eigentlich, denn eingeDEICHt befragt in Episode 14 das Universum nach Füllkrugs WM-Chancen und danach, ob Werder in der kommenden Saison in Europa spielen wird. Die Antworten: ernüchternd! In der Werder-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung gestopft mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen bewegen: Greift bei Marvin Ducksch jetzt tatsächlich das Ketchupflaschen-Prinzip. Ist die feste Verpflichtung von Mitchell Weiser womöglich DER Transfer der Saison? Und müssen sich Werder-Fans sorgen machen, dass Niclas Füllkrug bald weggekauft wird? Selbstverständlich kommt auch die eingeDEICHt-Community in „User fragen Loser” zu Wort. Und es werden zwei von Claudio Pizarro handsignierte Legenden-Plakate verschenkt! Wie Ihr eines für lau abstauben könnt, erfahrt Ihr in der Show. Und sonst? Herrengedecke und allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen.
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
GuMo Mäuse! Na seid ihr auch im EM-Fieber? Nach dem souveränen Auftritt der DFB-Frauen am gestrigen Abend kann man sich dagegen eigentlich gar nicht mehr wehren. Maik und Lena verraten euch in der heutigen Folge was der Schlüssel zum Erfolg war gegen Spanien und ob die deutschen Frauen jetzt auf Titelkurs sind. Außerdem äußert sich Matthäus erneut zur Causa Lewy und Bundestrainer Hansi Flick zu einer möglichen WM-Teilnahme von Max Kruse. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute sprechen wir über den Trainer-Hammer auf Schalke. Frank Kramer wird neuer Coach bei den Königsblauen. Bei uns bekommt ihr die Hintergrund-Infos. Außerdem blicken wir auf die Nations League. Deutschland empfängt England und Bundestrainer Hansi Flick wird wohl einiges an seiner Aufstellung verändern.
Tennis - Weltranglistenerste Ashleigh Barty beendet ihre Karriere / Fußball - Großbritannien und Irland bewerben sich gemeinsam um EM 2028 / Fußball - Bundestrainer Hansi Flick nominiert für kommende Länderspiele Julian Brandt nach - Serge Gnabry wegen Erkältungssymptomen abgereist. Von Sportschau.
Jonas Boldt ist zu Gast bei „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“. Dort spricht der Sportvorstand des Hamburg Sportverein mit Lars über seinen Nebenjob bei Bundestrainer Hansi Flick, seine Kindheit auf der Walddorfschule und verrät, warum er nichts von Demonstrationen hält. Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 51 unseres Podcasts.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Stopp von EU-Geldern für Polen gefordert Nach dem Urteil des polnischen Verfassungsgerichts zum Status von EU-Recht hat die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, finanzielle Konsequenzen für Warschau gefordert. Die Europäische Kommission dürfe keine Corona-Milliarden an Polen geben und müsse auch sonstige Fördergelder sperren, betonte die SPD-Politikerin gegenüber der Zeitung "Die Welt". Das Gericht hatte am Donnerstag entschieden, dass Teile des EU-Rechts nicht mit der polnischen Verfassung vereinbar seien. "Diesen Dammbruch" dürfe die EU-Kommission nicht durchgehen lassen, so Barley weiter. Kurz will nicht zurücktreten In Österreich lehnt Bundeskanzler Sebastian Kurz trotz der Krise seiner Regierung einen Rücktritt weiter ab. Seine Partei ÖVP sei weiter handlungsfähig und handlungswillig, erklärte er in Wien. Zuvor hatte Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Handlungsfähigkeit der Regierung in Zweifel gezogen und die Parteien ermahnt, an das Wohl des Landes zu denken. Die zusammen mit der ÖVP regierenden Grünen machten deutlich, dass sie sich eine Fortsetzung der Regierung nur ohne Kurz vorstellen können. Gegen Kurz ermittelt die Staatsanwaltschaft. Ihm wird unter anderem Korruption vorgeworfen. USA wollen mit Taliban reden Die USA und die militant-islamistischen Taliban wollen sich erstmals seit dem US-Rückzug aus Afghanistan zu offiziellen Gesprächen treffen. Wie das Außenministerium in Washington ankündigte, soll an diesem Samstag und Sonntag eine amerikanische Delegation in der katarischen Hauptstadt Doha mit hochrangigen Taliban-Vertretern zusammenkommen. Die USA wollten die neuen Machthaber am Hindukusch zur Achtung der Menschenrechte sowie zu freiem Zugang für Hilfsorganisationen anhalten. Die Taliban kämpfen seit ihrer Machtübernahme Mitte August um die internationale Anerkennung ihrer Regierung. Trump soll Ermittlungen behindern Der frühere US-Präsident Donald Trump versucht laut Medienberichten, die Ermittlungen eines Kongressausschusses zu behindern, der die Hintergründe der Erstürmung des Kapitols Anfang des Jahres aufklären soll. Der "Washington Post" und dem Portal "Politico" liegt nach eigenen Angaben der Brief eines Anwalts vor, in dem ehemalige Vertraute Trumps aufgefordert werden, nicht vor dem Ausschuss auszusagen. Anhänger Trumps hatten am 6. Januar das Kapitol erstürmt. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben. Trump war vorgeworfen worden, die Angreifer aufgestachelt zu haben. Erneute Störung bei Facebook Beim US-Internetkonzern Facebook hat es zum zweiten Mal innerhalb einer Woche technische Probleme gegeben. Einige Nutzer konnten erneut das soziale Netzwerk selbst, die Chatdienste WhatsApp und Messenger sowie die Foto-Plattform Instagram nicht erreichen. Die Störung konnte in der Nacht zum Samstag wieder behoben werden. Das Unternehmen entschuldigte sich, machte aber keine Angaben zu Ausmaß oder Ursache der Probleme. Erst am Montag waren sämtliche Facebook-Dienste stundenlang nicht erreichbar gewesen. Facebook erklärte das mit einem Konfigurationsfehler. DFB-Team besiegt Rumänien Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihr WM-Qualifikationsspiel gegen Rumänien mit 2:1 gewonnen. Das Team von Bundestrainer Hansi Flick holte bei der Partie in Hamburg einen 0:1-Rückstand auf. Die Tore für Deutschland schossen Serge Gnabry in der 52. und Thomas Müller in der 81. Minute. Die deutsche Mannschaft bleibt in ihrer Gruppe Tabellenführer. Für Flick, der seit August Bundestrainer ist, war es der vierte Sieg im vierten Spiel mit der Nationalelf. Das nächste WM-Qualifikationsspiel des DFB-Teams findet am Montag gegen Nordmazedonien in Skopje statt.
Trauer um Rainer Holzschuh: Herausgeber und Chefredakteur des Kicker ist im Alter von 77 Jahren verstorben. England hat ihn stärker gemacht: Das Verhältnis zwischen Timo Werner und dem englischen VAR nach 16 aberkannten Toren für Chelsea. Bundestrainer Hansi Flick steht äußert sich zur Auseinandersetzung zwischen Hasan Salihamidžić und Michael Zorc.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Taliban verkünden Sieg im Pandschir-Tal Die Taliban haben nach eigenen Angaben die letzte Bastion des Widerstands in Afghanistan eingenommen. Das Pandschir-Tal sei "vollständig erobert", erklärte Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahid in Kabul. Die radikalislamischen Kämpfer hatten sich zuvor in der Provinz nördlich von Kabul schwere Kämpfe mit der Nationalen Widerstandsfront (NRF) geliefert. Das Pandschir-Tal war seit den 1990er Jahren eine Hochburg des Widerstands gegen die Taliban. Mitte August formierte sich dort die NRF unter Führung des Sohnes des 2001 getöteten afghanischen Kriegsherrn Ahmed Schah Massud. Gaddafi-Sohn Saadi nicht mehr inhaftiert Ein Sohn des langjährigen libyschen Machthabers Muammar Gaddafi ist aus einem Gefängnis in Tripolis entlassen worden. Saadi Gaddafi kam auf Empfehlung des Generalstaatsanwalts frei, wie aus Justizkreisen verlautete. Der 47-Jährige soll Libyen laut Medienberichten bereits Richtung Türkei verlassen haben. Saadi Gaddafi war 2011 kurz vor der Entmachtung und Tötung seines Vaters in den Niger geflohen. 2014 wurde er an Libyen ausgeliefert. Die dortigen Behörden warfen ihm unter anderem vor, in den Versuch der gewaltsamen Niederschlagung der Revolte gegen seinen Vater verwickelt gewesen zu sein. G20-Staaten beraten über Corona-Pandemie Die Gesundheitsminister der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer wollen sich für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen weltweit einsetzen. Die Bedingungen seien gegeben, um dafür einen "Pakt von Rom" zu vereinbaren, erklärte Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza, dessen Land gerade den G20-Vorsitz innehat. Deutschland will laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn 100 Millionen Impfdosen bis Jahresende der internationalen Corona-Impfkampagne zur Verfügung stellen. Die Pandemie sei erst vorbei, wenn sie auf der ganzen Welt vorbei sei, betonte Spahn in Rom. Deutscher Botschafter in China gestorben Der deutsche Botschafter in China, Jan Hecker, ist nach nur wenigen Tagen im Amt verstorben. "Mit tiefer Trauer und Bestürzung haben wir von dem plötzlichen Tod" Heckers erfahren, teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit. Zu den genauen Todesumständen wollte sich das Ministerium nicht äußern. Der 54-Jährige hatte erst Ende August seinen Posten als oberster Diplomat in Peking angetreten. Zuvor war der Jurist außenpolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Hecker hinterlässt seine Frau und drei Kinder. Entsetzen über Todesschützen in Florida Bei einer brutalen Attacke im US-Bundesstaat Florida hat ein schwer bewaffneter Schütze vier Menschen getötet. Der Täter habe in einem Haus bei Lakeland einen Mann und eine Frau erschossen sowie ein Baby, das die Frau im Arm gehalten habe, teilte Sheriff Grady Judd mit. Ein elfjähriges Mädchen sei verletzt worden, habe aber überlebt. In einem anderen Haus sei eine weitere Frau getötet worden. Nach einer Schießerei mit Polizisten ergab sich der Angreifer. Es handelt sich um einen 33-Jährigen, der für das US-Militär im Irak und in Afghanistan im Einsatz war. Sein Motiv ist nicht bekannt. DFB-Elf schießt sich an die Tabellenspitze Beim Heimdebüt von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick hat die deutsche Nationalmannschaft Kurs auf die WM 2022 in Katar genommen. Drei Tage nach dem 2:0 gegen Außenseiter Liechtenstein besiegte die DFB-Auswahl in Stuttgart das Team Armeniens am Sonntagabend mit 6:0 Toren. Die deutsche Elf übernahm damit in der WM-Qualifikationsgruppe J die Tabellenführung.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Sechs Menschen bei Anschlag in Neuseeland verletzt Bei einem offenbar islamistisch motivierten Anschlag in Neuseeland sind sechs Menschen verletzt worden. Der Angreifer attackierte in einem Supermarkt in einem Vorort von Auckland wahllos Menschen mit einem Messer, wie die Polizei mitteilte. Beamte erschossen den Mann. Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern sprach von einem "Terroranschlag". Demnach war der aus Sri Lanka stammende Täter von der Ideologie der Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) inspiriert. Er habe seit 2016 unter behördlicher Überwachung gestanden, hieß es weiter. Japans Ministerpräsident tritt nicht wieder an Japans Regierungschef Yoshihide Suga will sein Amt in Kürze aufgeben. Bei einer Krisensitzung der Liberaldemokratischen Partei teilte Suga in Tokio mit, dass er am 29. September nicht zur Wiederwahl als LDP-Chef antrete. Damit beendet der 72-Jährige de facto auch seine Zeit als Ministerpräsident nach nur einem Jahr. Sugas Ankündigung kam unerwartet. Bisher hatte er als Favorit bei der Wahl zum LDP-Vorsitzenden gegolten, obwohl die japanische Regierung wegen ihres Umgangs mit der Corona-Pandemie derzeit historisch schlechte Umfragewerte erzielt. UN nehmen Hilfsflüge für Afghanistan wieder auf Nach der Machtübernahme der Taliban haben die Vereinten Nationen ihren humanitären Flugdienst in Afghanistan wieder aufgenommen. Wie ein Sprecher mitteilte, könnten so 160 humanitäre Organisationen ihre Arbeit in den afghanischen Provinzen wieder fortsetzen. Durch den Passagierflugdienst seien derzeit die pakistanische Hauptstadt Islamabad mit Mazar-i-Sharif im Norden und Kandahar im Süden Afghanistans verbunden. Außerdem werde eine Luftfrachtbrücke eingerichtet, um beispielsweise medizinische Hilfsgüter dorthin zu transportieren, wo sie am dringendsten benötigt würden. US-Luftfahrtbehörde verbietet bis auf weiteres Starts von Virgin Galactic Wegen eines Fehlers beim ersten touristischen Weltraumtestflug im Juli darf das Unternehmen Virgin Galactic des Milliardärs Richard Branson vorerst keine Starts mehr durchführen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA untersucht, ob die Abweichung vom festgelegten Kurs eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit war. Virgin Galactic teilte mit, man arbeite eng mit der FAA zusammen, um eine gründliche Untersuchung zu ermöglichen und eine schnelle Lösung zu finden. Eigentlich sollten dieses Jahr noch zwei Testflüge erfolgen, ehe im kommenden Jahr das Geschäft mit zahlenden Passagieren beginnen sollte. 44 Hurrikan-Tote im Großraum New York Im Großraum New York sind durch den Hurrikan "Ida" nach offiziellen Angaben mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. Allein im Bundesstaat New Jersey, der an New York grenzt, seien 23 Tote zu beklagen, sagte Gouverneur Phil Murphy. In der Millionenmetropole starben mindestens 13 Menschen. Durch den Hurrikan hatten sich mehrere Tornados gebildet, die mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern weite Teile der Region verwüsteten. US-Präsident Joe Biden wird an diesem Freitag den ebenfalls schwer getroffenen Bundesstaat Louisiana besuchen. Deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt mühsam gegen Liechtenstein In der Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft hat sich die deutsche Nationalmannschaft mit 2 zu 0 gegen Liechtenstein durchgesetzt. Im ersten Spiel unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick konnten die deutschen Spieler nicht überzeugen. Nur Timo Werner und Leroy Sané trafen gegen die überwiegend aus Amateuren bestehende liechtensteiner Nationalelf. Die nächsten Gegner in der Qualifikationsgruppe J sind am Sonntag Armenien und am kommenden Mittwoch Island. Deutschland liegt mit neun Punkten aus vier Spielen auf Platz zwei der Tabelle hinter Armenien.
Wir sprechen mit Sportjournalist Sven Geisler von der Sächsischen Zeitung über den gelungenen Saisonstart von Dynamo Dresden, über die Erwartungen an den neuen Bundestrainer Hansi Flick und den Wechsel von Lionel Messi nach Paris.
Fußball-Experte Marcel Reif sieht nach dem EM-Aus große Defizite bei der Nationalmannschaft der Männer. Vor allem bei der Sichtung und Ausbildung von Nachwuchs gebe es Probleme. Der neue Bundestrainer Hansi Flick könne diese Mängel nicht kurzfristig beheben. Von der Weltspitze sei man "ein ganzes Stück entfernt". Marcel Reif im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Tue, 29 Jun 2021 22:15:00 +0000 https://heimatsportpodcast.podigee.io/84-em-deutschland-joachim-low-euro-2020-england-hansi-flick d2d7bebe66272172219e2f8843c6cf87 deutsches EM-Aus und die Lehren daraus Aus der Traum vom EM-Titel für die deutsche Nationalmannschaft. Nach dem 0:2 gegen England ist aber nicht nur das Turnier vorbei, sondern auch die fast 15-jährige Ära von Joachim Löw als Bundestrainer. Unser Experte Lutz Pfannenstiel sagt im Podcast "EM-Experten": Es wird ein Umbruch kommen - und der ist bitter nötig. Auch einige verdiente Nationalspieler werden nun zurücktreten, glaubt Pfannenstiel. Vom neuen Bundestrainer Hansi Flick erwartet er aber keine Hau-Ruck-Aktionen. Wieso ihn den der Turnierverlauf der deutschen Mannschaft überrascht hat, hört ihr in der aktuellen Folge der "EM-Einsichten". Viel Spaß! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer. 84 full deutsches EM-Aus und die Lehren daraus no EM,Deutschland,Joachim Löw,Euro 2020,England heimatsport.de, Passauer Neue Presse
In der 13. Folge des Podcasts „Bayern-Insider“ von BILD-Fußballchef Christian Falk mit den Gästen Bayern-Präsident Herbert Hainer und Sven Ulreich sind die Highlights: ► Präsident Herbert Hainer stellt klar: Bayern legt einem Bundestrainer Hansi Flick keine Steine in den Weg ► Der Bayern-Boss sagt, was in diesen Sommer an Transfers drin ist – und was nicht! ► Die Wahrheit über die Gerüchte um Achram Hakimi, Robert Lewandowski und die Nagelsmann-Ablöse ► Sven Ulreich schildert die schwierige Nübel-Situation hinter Manuel Neuer: „Auch ich war ein Leidtragender“
Als DFB-Direktor redet Oliver Bierhoff (53) stets sehr diplomatisch und kontrolliert. Nun spricht er bemerkenswert offen und ehrlich. Im Podcast Phrasenmäher öffnet sich Bierhoff (DFB-Vertrag bis 2024) und gewährt spannende Einblicke in seine Gedankenwelt: Auch sein vorzeitiger Abschied vom DFB ist möglich, eine Vertragsauflösung ist denkbar! Zudem spricht Bierhoff über den neuen Bundestrainer Hansi Flick, über Zoff mit Uli Hoeneß und dem FC Bayern und über die EM mit Jogi Löw.
In der zwölften Folge des Podcasts „Bayern-Insider“ von BILD-Fußballchef Christian Falk mit den Gästen Sören Lerby und seinem Ex-Spieler Thomas Strunz sind die Highlights: ► Lerby (wurde wie Nagelsmann mit 33 Bayern-Trainer): „Ich war auf jeden Fall billiger!“ ► Warum Lerby den Bayern-Weg mit Nagelsmann mutig findet ► Strunz: Darum kann man Lerby und Nagelsmann nicht vergleichen ► So könnte eine Abfindungsklausel für Nagelsmann aussehen ► Was Bayern und der DFB für einen zukünftigen Bundestrainer Hansi Flick verhandeln ***Werbung*** Allianz Direct x DAZN Aktion: Als Neukunde der Allianz Direct Kfz-Versicherung habt ihr noch bis zum 16.05.2021 die Chance auf eine von 400 DAZN Jahresmitgliedschaften und einen von 20 unterschriebenen FC Bayern Fußbällen. Mehr Infos unter: www.allianzdirect.de/bayern-insider/