Podcasts about spracheingabe

  • 22PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spracheingabe

Latest podcast episodes about spracheingabe

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 2:24


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Beschwerderekord bei Versicherungsombudsfrau – Kfz- und Rechtsschutz vorn 2024 gingen so viele Beschwerden bei der Ombudsstelle für Versicherungen ein wie nie zuvor: 21.548 Eingaben, ein Anstieg um fast 20 %. Besonders betroffen: Kfz- und Rechtsschutzversicherungen. Laut Finanztip sind häufige Streitpunkte falsche SF-Klassen nach Versicherungswechseln und abgelehnte Leistungen wegen Wartezeiten. Plansecur: Koalitionsvertrag lässt Reformkurs vermissen Die Finanzberatungsgruppe Plansecur sieht im neuen Koalitionsvertrag Licht und Schatten. Zwar werden Frühstartrente und Aktivrente positiv bewertet, doch ein Ausbau kapitalgedeckter Vorsorgestrukturen fehlt. „Private und betriebliche Vorsorge bleiben unerlässlich“, betont Geschäftsführer Heiko Hauser – und warnt vor einer rein schuldenfinanzierten Stabilisierung des Rentensystems. Stiftung Warentest: Nur jede vierte Hunde-OP-Versicherung ist empfehlenswert Von 121 geprüften Hunde-OP-Tarifen schneiden nur rund 25 % mit „gut“ oder „sehr gut“ ab, so Stiftung Warentest. Entscheidendes Kriterium: eine unbegrenzte Versicherungssumme. Wer früh abschließt, sichert sich bessere Konditionen – vor allem bei jungen Hunden ohne Vorerkrankungen. Berater optimistisch – aber oft unterversichert 82 % der deutschen Consultants blicken laut Hiscox-Umfrage optimistisch in die Zukunft. Doch fast die Hälfte ist nicht ausreichend versichert: Nur 56 % verfügen über eine Betriebs-, 51 % über eine Berufshaftpflicht. Jeder Dritte hat bereits Schäden verursacht – bei wachsendem Haftungsrisiko ein gefährlicher Trend. Zurich wächst mit DA Direkt und getolo ins digitale Spitzenfeld Mit einem Prämienwachstum von 11 % auf 343 Mio. Euro steigt DA Direkt in die Top 3 der Direktversicherer auf. Besonders stark: das Digital-Health-Geschäft mit Zahnzusatz- und Tierversicherungen (+73 %). Mit der Marke patolo startet Zurich nun in Frankreich durch – gemeinsam mit dem InsurTech getolo. vfm führt KI-gestützte Sprachdokumentation für Makler ein Mit der neuen vfmsmart-Doku bietet die vfm-Gruppe eine echte Erleichterung im Makleralltag: Rechtskonforme Beratungsdokumentation per Spracheingabe – schnell, sicher und direkt per KI erstellt. „Einfach ins Mikro sprechen – der Rest läuft automatisch“, so vfm-Geschäftsführer Robert Schmidt.

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 605: 3x produktiver mit diesem Tool

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 9:57 Transcription Available


In dieser Episode fokussiert sich Thomas Mangold auf ein innovatives Tool namens Whisperflow, das seine Produktivität erheblich gesteigert hat. Dieses Tool ermöglicht es, Text praktisch überall zu diktieren, ohne die üblichen Einschränkungen von Satzzeichen oder unverständlichen Namen. Es funktioniert plattformübergreifend und kann sowohl in E-Mail-Programmen als auch in Social Media Apps oder Schreibprogrammen genutzt werden. Thomas teilt seine Begeisterung für dieses Tool, das 220 Wörter pro Minute ermöglicht und eine beeindruckende Bearbeitung sowie Formatierung bietet. Er lädt die Hörer ein, das Tool auszuprobieren und ihr Feedback zu teilen, während er weitere spannende Tools in zukünftigen Folgen vorstellen wird. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Hier geht es zu WhisprFlow: https://ref.wisprflow.ai/tm - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/

Giga TECH.täglich
Web-Suche ganz anders: Googles neue Funktion könnte alles ändern

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024


Google arbeitet an einer neuen Funktion für die Suche: Ergebnisse sollen sich künftig direkt während der Eingabe live aktualisieren. Bei Folgefragen per Spracheingabe merkt sich Google, wonach zuvor gesucht wurde.

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #31 KI (und wie wir sie alle nutzen können)

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 35:57


In Folge 31 sprechen wir über das Thema KI (vor allem GenAI) und wie wir sie persönlich nutzen. Michael kam relativ früh mit KI in Kontakt. Auf einer Reise, die er vor zehn Jahren mit anderen Agenturchefs ins Silicon Valley gemacht hat, erzählt Philipp Schindler, SVP bei Google, dass die Google-Entwickler irgendwann festgestellt haben, dass der Algorithmus des Google-Übersetzungstools ohne Auftrag eine Zwischensprache entwickelt hat was ihn damals schon begeistert hat. Und er erzählt auch die Geschichte, wie eine künstliche Intelligenz die Ankündigung der New York Times aus dem Jahr 1998 widerlegte, dass es noch mindestens 100 Jahre dauern würde, bis ein Computer gegen einen Menschen im Brettspiel GO gewinnen würde. Oskar erzählt von seiner Herangehensweise, die spielerischer und viel schneller produktiv war. Er erzählt von seinen Studierenden, wie sie als noch jüngere Generation den Umgang pflegen, und wie einfach es eigentlich ist, sich dem Thema zu nähern. Unsere Takeaways? 1. Voice ist der Gamechanger. Schreibt eure Prompts nicht, sprecht eure Prompts. Whisper, die Spracherkennung von Chat GPT ist ein Gamechanger, ihr könnt sie auch als Transkriptionstool verwenden. Je umfangreicher ein Prompt und je mehr Kontext ihr liefert, desto besser, und mit Spracheingabe geht alles noch schneller. Drei Dinge, die anders als bei Google sind Das Eingabe-Fenster erinnert an Google. Es ist aber ganz anders. Tools wie Chat GPT brauchen: - 1. Eine Rolle (Praktikant, Therapeut, Sparringspartner etc.) - 2. Kontext (eigene Daten) - 3. Gute Prompts (zerlegt euren Auftrag in mehrere Schritte) 2.Seid kreativ, seid mutig, nutzt eure Talente Die Daten in eurem Kopf sind Gold wert, aber probiert aus, welches euch am besten gefällt. Kombiniert verschiedene Tools für die besten Ergebnisse (z.B. ChatGPT für den Prompt und Midjourney für das Bild). 3. Fokussiert Euch am Anfang eurer Reise, nutzt erst mal ein Tool So wie Mieke Haase, die sich, als sie vor 2 Jahren ein paar Wochen krank war, entschieden hat, Promptartist zu werden. Und ja, sie ist es geworden! 4. Seid vorsichtig, was Ihr ins Netz packt! Da sind die Boomer leicht im Vorteil (weil vorsichtiger). Vorsicht bei den Unternehmensdaten, Bias im Auge behalten und helft aktiv dabei, die Modelle zu verbessern. (Noch mehr dazu in unserer nächsten Folge mit Yasemin Efiloglu). Wer uns live sehen möchte, hat in 2024 noch eine Chance: Powered by VITRA, bei SCHWADKE BÜROEINRICHTUNGEN, 21.11.2024, Rosenheim Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Ideen oder Frage, und ja auch über 5-Sternebewertungen. Danke für 83 mal 5 Sterne und immer noch 4,9 Sterne im Durchschnitt auf Spotify. LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96 #ZoomerMeetsBoomer #GenZ #BabyBoomer

fokus KI
Folge 019 - KI Nutzung im privatem Umfeld - unsere Erfahrung

fokus KI

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 41:40


ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan und Ronny, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag genutzt werden kann. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Best Practices, um die Hürden bei der Nutzung von KI zu überwinden. Die Themen reichen von der Verwendung von KI beim Kochen über die Planung von Reisen bis hin zu den Vorteilen von Pro-Versionen von KI-Tools. Takeaways der Folge:KI kann im Alltag vielseitig eingesetzt werden. Die Nutzung von KI beim Kochen ist einfach und effektiv. Perplexity hat Google in vielen Bereichen abgelöst. Pro-Versionen von KI-Tools bieten viele Vorteile. KI kann helfen, Lebenszeit zu sparen. Spracheingabe wird immer wichtiger. KI kann bei der Bearbeitung von Behördenbriefen unterstützen. Erinnerungsfunktionen von KI sind nützlich. Die Integration von KI in den Alltag ist entscheidend. Klare Anweisungen an KI führen zu besseren Ergebnissen. Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/

Versicherungsfunk
„Auch 2030 werden noch Menschen dasitzen und Daten eintippen, anstatt dass überall Dunkelverarbeitung geht.“

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2024 42:40


Dr. Sebastian Schulz ist Experte für die digitale Transformation in der Versicherungsbranche und war bis vergangenes Jahr COO bei der VHV Versicherung. In der neuen Folge unseres Podcasts sprachen wir über Schadensprozesse und Schadensmeldungen der Zukunft, die Bedeutung von Menschen als vertrauensvolle Ansprechpartner für Kunden, Spracheingabe als ganz normale Kundenschnittstelle und über Menschen, die auch 2030 noch Daten eintippen werden, weil die Digitalisierung und Dunkelverarbeitung noch nicht so weit ist, wie sie sein sollte. Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030.

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Du möchtest die volle Power von ChatGPT nutzen? Dann schnapp dir dein Tablet oder Smartphone und lass uns in die App von OpenAI eintauchen.   Greife auf den Chatverlauf von jedem Device zu und nutze die Spracheingabe. Mit dieser Funktion kannst Du auch Transkribierenden vornehmen. Diese Funktion könnten zum Beispiel auf Teilnehmende in einer Online- oder Offline-Veranstaltung nutzen.   Des weiteren geht es darum Prompts einfach anzupassen oder die Ausgabe zu kopieren.   Welche Methoden Du heute und morgen einsetzen kannst:  

Barriere? Los!
Sprachsteuerungen im Computer: Was steckt dahinter und wer braucht's?

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 16:26


Sprachprogramme oder Sprachsteuerungen haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. War Spracherkennung noch vor zehn Jahren etwas, das sich in der Nische der Hilfsmittel befunden hat, sind die Entwicklungen in den letzten Jahren von großen Konzernen wie Amazon, Google oder Apple vorangetrieben worden. Smarte Assistenten wie Siri oder Alexa in Verbindung mit einem Smarthome oder Spracheingabe am Handy werden inzwischen von Millionen Menschen benutzt und mittels künstlicher Intelligenz weiter trainiert und entwickelt. Es gibt aber auch Spezialprogramme, von denen speziellen Mensch mit Einschränkungen profitieren. In dieser Folge tausche ich mich mit Barrierefreiheitstester Thomas Ernst über unsere persönlichen Erfahrungen mit Sprachbedienungen aus.

Sightviews
Sightcity 2023- Niederländische Server-Kompetenz

Sightviews

Play Episode Listen Later May 21, 2023 8:07


Sun, 21 May 2023 16:00:00 +0000 https://www.sightviews.de/140-babaage f39b5a3e89bc5dbbeb041f38e02e76b6 Babaage aus den Niederlanden war am Stand von DL vertreten. Das Unternehmen hat eine Vergrößerungssoftware entwickelt, welche ideal in Verbindung mit dem Screenreader NVDA harmoniert. Zudem bietet Babaage auch individuelle Anpassungen und Skripte für NVDA an. Eine besondere Lösung ist eine Software zur Virtualisierung von NVDA und Großschrift. Somit können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch unter Windows Remote Desktop oder Citrix barrierefrei arbeiten. Eine ebenfalls bemerkenswerte Entwicklung Entwicklung ist eine USB-Box zur Spracheingabe. Softwarelösungen müssen meistens trainiert werden und können den Computer ausbremsen. Die Box von Babaage wird einfach an einen USB-Port angeschlossen und simuliert eine Tastatur. Somit ist betriebssystemübergreifend die Erfassung von Text oder das Steuern durch Sprachbefehle möglich. full no Christian Stahlberg

IrgendWasser - Der Podcast
1945H - Smart heizen - Bedienung - 2 von 3

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 92:34


Umbau, Einrichtung, Apps, Webinterface, Spracheingabe, Zentrale oder Bridge ... wir probieren es mal aus.

Care Cast
#016 - Innovationen zur Organisierung und Digitalisierung der Altenpflege

Care Cast

Play Episode Listen Later May 10, 2022 51:10


In der heutigen Podcastfolge gibt es die Aufzeichnung einer Talkrunde auf der Altenpflegemesse mit dem Thema Innovationen zur Organisierung und Digitalisierung der Altenpflege. Insbesondere kommen die Themen Pflegedokumentation per Spracheingabe, Ortsunabhängige Vermittlung und Aneignung von Schulungsinhalten, Anonyme und transparente Bewertung von Arbeitgebern, Erhebung von Vitaldaten durch ein Sitzkissen und Vereinheitlichung von Ruf- und Kommunikationssystemen zur Sprache. Reinhören lohnt sich. Hat dich das Thema angefixt und die Lust auf Innovation geweckt? Willst auch du mehr Lebensfreude und Erlebnis in deine Organisation bringen? Dann gehe gleich auf unsere Webseite http://www.nowara-consulting.de (www.nowara-consulting.de) und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch.

O-TON - Der Podcast von OTTO
#104: Was kann Bilderkennung heute leisten?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 16:20


Im Netz wird heute meist per Texteingabe gesucht. Doch andere Technologien holen auf – neben der Suche per Spracheingabe auch immer öfter die Suche per Bild oder Handy-Kamera. Wer etwa in der U-Bahn einen schicken Sneaker entdeckt und abfotografiert, kann schon heute das geschossene Foto online bei Google abgleichen und Artikel anzeigen lassen. Möglich macht dies eine hochkomplexe Bilderkennungssoftware. Auch OTTO nutzt Bilderkennung an immer mehr Stellen, unter anderem auf dem Marktplatz, wo Millionen von Fotos vollautomatisch auf unzulässige Inhalte und gesetzliche Anforderungen überprüft werden. Aber was kann Bilderkennungssoftware noch bieten? Was haben Kund*innen davon und wie funktioniert die Technik dahinter? Welche Rolle wird Bilderkennung in Zukunft im Onlinehandel spielen? Dr. Simon Schulz und Floyd Felton aus der OTTO BI (Business Intelligence) im O-TON über Chancen und Risiken der Bilderkennung, die Rolle von KI und die Bedeutung der Bildersuche im E-Commerce. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Francesco Di Bari Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/technologie/o-ton-104-was-kann-bilderkennung-heute-leisten Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

Halbwissen Hoch 2
Stümperei³-On Tour-Kaffeeklatsch bei Nova (Session 2)

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 42:33


Zum Jahresausklang haben sich die drei mittelalten Herren von der Halbwissenstankstelle noch einmal zusammengefunden, ihr Herrengedeck zu sich genommen und plaudern unter anderem über die bedeutsamsten Erfindungen. Sind es die Dampfmaschine, die Menschenrechte oder vielleicht der elektrischer Strom? Die Antwort verblüfft: Geblendet von matten Gemälden der StarTrek-Telenovela, macht Pietsch dieses Mal das Fass auf und fragt ernsthaft, ob Nullen nicht die großartigste Erfindung sind. Nova, der alte Drallnagel, bewegt sich aus seiner Komfortzone des aristokratischen Speiseeiskellers heraus und zweifelt das wie gewohnt an. Er berichtet fortan en Detail über Beschaffung und korrekte Anwendung alltagstauglicher, japanischer Füllhaltertinte, zur zeitgemäßen Datenerfassung, da die Spracheingabe schließlich schon bei Ingenieur M. Scott nicht zuverlässig funktionierte. Stephan berichtet leicht hibbelig von seiner Ein-Mann-Party Mensakannen-Filterkaffee-Orgie und verharrt dann aber bei Geschichten seines Lieblings-Vegan-Metzgers, dessen Produkte auch nicht ohne die althergebrachte Würzwässerung mit Fleur de Sel auskommen. Als das Gespräch traditionell wieder in Fachsimpelei zur Schifffahrt endet, welche durch deutsches Dichtertum geprägt, diesmal auf Binnengewässern stattfindet, holt Stephan nochmal aus und redet, alles andere als schüchtern, über verklemmte Holzkeile und Novas Schlafmöbel. Vielleicht ist ja doch der elektrische Sandwichmaker die größte Errungenschaft der Menschheit … Stümperei³ - Das Chaos geht weiter... Lob, Kritik oder eigene Themenvorschläge an: halbwissenhoch2@gmail.com

Sightviews
Help2Type - die Mini-Tastatur fürs Smartphon

Sightviews

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 13:24


Selbst mit der eingebauten Sprachausgabe eines Smartphones ist es für blinde und sehbehinderte Menschen nicht ganz einfach, auf der virtuellen Tastatur schnell und sicher die richtigen Tasten zu erwischen. Viele behelfen sich mit der Spracheingabe, die aber auch nicht für jede Situation passend ist und manchmal einfach Quatsch versteht und schreibt. Mit der neuen Tastatur Help2Type soll das der Vergangenheit angehören: Fühlbare Tasten bei dennoch kleinem Gewicht und Abmessungen sollen das Schreiben einerseits erleichtern, andererseits aber das Smartphon auch kaum schwerer und größer werden lassen. Aleksander hat das Produkt ausführlich getestet und stellt es hier für Sightviews vor.

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen

Diese Interviewfolge schafft die Verbindung aus Mensch und Maschine, denn Tobias Krick spricht sowohl mit CallPima Mitgründer Khalid Karroumi als auch mit der intelligenten Sparchassistentin Pima selbst. Khalid Karroumi hat mit seiner Firma CallPima eine intelligente Sprachassistentin für das Krankenhauszimmer entwickelt, die als Mittlerin zwischen Patient:innen und dem Pflegepersonal dient. Pima (PimaAssist) trägt zu einer effizienteren Patientenkommunikation bei, indem z.B. Patientenwünsche oder die Pflegedokumentation per Spracheingabe möglich gemacht werden. In dem Interview nimmt uns Khalid mit in die Vergangenheit, denn er ist einer der wenigen Gründer, die schon während der Schulzeit ihr eigenes Unternehmen gegründet haben. Er lässt uns teilhaben an den ersten Schritten, den Erfolgen und auch den Misserfolgen, die ihn bisher begleitet haben. Es heißt wieder: zuhören und lernen! Du findest Khalid hier: https://www.linkedin.com/in/khalid-karroumi-5a389a150/ https://pimaassist.de/ Du erreichst Tobias Krick unter: tk@healthcare-innovations.de https://www.linkedin.com/in/tobias-krick-8a8627160/ https://twitter.com/Tobias_Krick https://www.instagram.com/healthcare_innovations_team/ https://www.xing.com/profile/Tobias_Krick3 https://healthcare-innovations.de/

KI in der Industrie
KI und Human Machine Interfaces (HMI)

KI in der Industrie

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 54:17


Florian Fuchs ist UX Designer bei Cadera Design in Würzburg. Die UX Designer müssen auf der einen Seite KI Entscheidungen dem User über das HMI vermitteln und gleichzeitig KI Methoden wie Spracheingabe nutzen. Und am Ende der Folge entwickeln Peter, Robert und Florian noch ein neues Geschäftsmodell. Noch mehr KI in der Industrie? www.kipodcast.de Mehr zu Cadera Design https://caderadesign.de/de Anmeldung Hannover Messe digital https://www.hannovermesse.de/de/news/digital-days/hannover-messe-digital-days Peters Machine Learning Plattform https://www.linkedin.com/posts/aiinsider_datascience-machinelearning-ki-activity-6679638820410933248-Hqir Jobs: Bei BAM im Maschinenbau https://www.bam.jobs/job/477575 Praktika bei Trumpf https://www.linkedin.com/jobs/view/praktikum-künstliche-intelligenz-in-der-produktionstechnik-analyse-von-bewegungsdaten-at-trumpf-1879728886/?utm_campaign=google_jobs_apply&utm_source=google_jobs_apply&utm_medium=organic&originalSubdomain=de Lesetipp: IBM und Automotive https://www.ibm.com/blogs/digitale-perspektive/2020/06/mining_the_automotive_industry/ KI macht Schule https://ki-macht-schule.de

Sightviews
Sightcity 2020 - E10, der neue mobile Daisy-Player mit den gewissen Besonderheiten

Sightviews

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 25:11


TFA präsentiert den Daisy-Player E10, der u. a. Online- und Aufnahmefunktionen, einen guten Lautsprecher, USB-Stick-Anschluss, einfach belegte Tasten, ein UKW-Radio und Ivona-Sprachausgabe bietet. Weitere Themen: Webbox, Webinare, Spracheingabe.

Marketing Deep Dive - Sven Oechler
Diese 5 Marketing Trends erwarten uns 2020 - Kurz&Kompakt im Marketing Deep Dive Podcast

Marketing Deep Dive - Sven Oechler

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 11:18


Welcome back zu einer neuen Folge "Kurz&Kompakt" im Marketing Deep Dive Podcast. Heute sprechen wir über 5 Marketing Trends, die uns 2020 erwarten. Livestreaming Esports Esports ist eine stark wachsende Branche, Livestreaming ist eine stark wachsende Branche und beides zusammen wird in den nächsten Jahren ein riesiger Werbemarkt werden. Twitch von Amazon, Mixer von Microsoft, Facebook Gaming und Youtube Live - Dazu die Cloud-Gaming Dienste von Apple Arcade und Stadia von Google. Wenn die Top 5 Unternehmen so intensiv in Gaming und Streaming investieren, sollten wir Marketer die Branche auf dem Schirm haben. TikTok TikTok -zwischen Hype und derber Kritik- gehe ich davon aus, dass die “Skandale” keine große Rolle im Nutzerverhalten und Wachstum der Plattformen spielen. Die Gen Z und die Millenials interessiert nicht, ob die Daten bei der NSA oder der chinesischen Regierung auf dem Server landen, solange sie mit der App Spaß haben und “Fame” werden können. Das ist aktuell auf keine Plattform so gut möglich wie auf TikTok. Die organischen Reichweiten sind enorm und das wird 2020 zu einigen bekannten Influencern und Brands führen, die TikTok Willkommen heißen darf. neue, kleinere Social Media Plattformen Social Media im Namen von Facebook wurde ursprünglich gegründet, um die ganze Welt miteinander zu vernetzen. Das ist gelungen. Wir brauchen aber kein Facebook mehr, um mit aller Welt vernetzt zu sein. Wir wollen Kanäle, die unsere spezfischen, individuellen Interessen und Konsumarten befriedigen. Für die einen ist es Pinterest, für die anderen LinkedIn, TikTok oder Snapchat. Es werden weitere Plattformen / Kanäle hinzukommen, die sich als Nischen-Social Media etablieren werden. Audio / Voice Spotify investiert Multi-Millionen in Podcasts, Apple investiert in Podcasts, Google investiert in Podcasts, Amazon versucht mit Discounts die Smart Devices in die Welt zu jagen. Immer mehr Suchanfragen werden über Spracheingabe getätigt. Es ist bequemer, es geht schneller, du hast 2 freie Hände. Am Ende hat sich bei den Menschen Bequemlichkeit immer durchgesetzt, oder gibt es ein Gegenbeispiel? Mein Guess: Der nächste Big Hit von Apple oder Amazon werden Smart Air Pods sein, also mit Sim-Card und Speicher, dass Du dein Smartphone nicht mehr als Connector benötigst. VR Virtual Reality steht schon gefühlt seit Jahren auf der Top Trends fürs nächste Jahr Liste. So richtig durchsetzen konnte VR sich außer bei Gamern bis heute noch nicht. Dennoch werden allmählich immer mehr Menschen VR-Brillen nutzen. Warum? Sie werden immer günstiger und angenehmer zu tragen. Sie kombinieren Audio / Voice mit Screen. Das heißt Du hast beide Hände frei, kannst die VR-Brille mit Stimmen oder mit Gesten steuern bist in deiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Gib uns Feedback! Wenn Dir der Podcast gefallen hat, du regelmäßig reinhörst, bitte ich dich, eine kurze Bewertung abzugeben, damit wir auch weiterhin so viel Zeit und Mühen in den Podcast investieren können. Hast Du weitere Ideen und Anregungen? Wer sollte unbedingt zu Gast sein? Welches Thema sollen wir ansprechen? Wir danken Dir für deine Zeit und wünschen eine geile Woche! All the best, Sven und Team Vibrand Connecte Dich mit uns: LinkedIn Vibrand Media Blog Instagram Twitter Facebook TikTok

Max und die SupplyChainHelden Podcast
Smart Digital Solutions für Industrie und Maschinenbau aus Bayern

Max und die SupplyChainHelden Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2018 27:47


Die Firma in-tech mit Hauptsitz in Garching bei München ist ein führender Anbieter für digitale Anwendungen im industriellen Umfeld. Mit mittlerweile 1.500 Mitarbeitern an 17 Standorten in 7 Ländern liefert der Erfolg der 2002 gegründeten Firma viele Gründe mal „hinter die Kulissen“ zu schauen. Ich kenne Christian Wagner, Gründer und CEO von in-tech schon viele Jahre und schätze seine Expertise, insbesondere zum Thema Digitalisierung und smart-factory. In diesem ersten Gespräch sind die Schwerpunkte Mensch-Maschine Interface am Beispiel Automobilindustrie und das Thema Smart Factory – Digitalisierung von Industrie Anlagen in der mittelständischen Industrie. Und eins ist sicher, Christian und ich werden die hier angerissenen Themen in weiteren Podcasts vertiefen. Viel Freude beim Hören.

TFAktuell
TFAktuell Info - Sprechendes Handy Blindshell Classic

TFAktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2018 31:45


Wir stellen das neue sprechende Handy Blindshell Classic vor und zeigen seine Features.

Der Internet Marketing Podcast
IMP 068: Wie du deine Website für Voice Search fit machst

Der Internet Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 27:56


Voice Search ist einer der wichtigsten Zukunftstrends. Denk nur mal an die vielen Leute, die mittlerweile Sprachnachrichten bei WhatsApp einsprechen. Ja, die Körperhaltung ist ungewohnt, doch das dachte man auch, als die ersten Mobiltelefone auf den Markt kamen. Voice Search und Spracheingabe sind einfacher als das Tippen eines Textes, egal wie kurz der sein mag. Und weil sich die einfachen Dinge immer durchsetzen, wird eben auch Voice Search in den kommenden Jahren massiv an Bedeutung gewinnen. Diese Folge meines Internet Marketing Podcasts zeigt dir, wie du deine Website für die Sprachsuche fit machst und was du tun musst, um davon erfolgreich zu profitieren. Hör dir die neue Folge also am besten jetzt gleich an, abonniere den Podcast auf iTunes via tantau.co/podcast (tantau.co/imprss für Android) oder klick auf tantau.co/podcast-alexa-skill und hol dir den brandneuen Alexa Podcast Skill für deinen Amazon Echo…

Neues Terrain
Blind Orientieren

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 22, 2016 169:21


Gerhard Jaworek und Sebastian Ritterbusch sprechen über Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit zur Unterstützung von Orientierung und Mobilität (O&M) von damals bis heute. Der Langstock ist das wichtigste Hilfsmittel in der Fortbewegung. Durch das Pendeln in der Bewegung wird etwa die Körperbreite abgetastet, unter anderem um Hindernisse zu erkennen und auch den Untergrund wahrzunehmen. Am Untergrund kann man Wegbegrenzungen und taktile Bodenindikatoren, die Bestandteil von Blindenleitsystemen sind, gut erkennen. Eine besondere Herausforderung ist das Überqueren von größeren Freiflächen und Plätzen, hier war der Blindenkompass ein sehr gutes Hilfsmittel: Frühere Modelle bestanden aus einer sich mit Magnetfeld zunächst frei ausrichtenden Platte, die zum Ablesen fixiert werden konnte. Auf der Scheibe sind die Himmelsrichtungen und weitere Unterteilungen durch Punktschrift aufgebracht. Zum Einhalten einer Richtung beim Überqueren eines Platzes kann man nun regelmäßig die gewählte Himmelsrichtung kontrollieren und sich bei Bedarf neu ausrichten. Sehr wichtig ist auch die Nutzung des Gehörs: Neben den Geräuschen der Umwelt können Schnalzlaute, Klicken oder Klatschen die Umgebung durch Echoortung erfahrbar machen und helfen, Ampelmasten, Abzweigungen und Eingänge zu finden. Inzwischen ist das Klicksonar wichtiger Bestandteil vieler Mobilitätstraining. Die Verwendung von GPS-Trackern hat sich auch früh als sehr hilfreich herausgestellt. Bis zum Jahr 2000 wurde das GPS-System im Zuge der Selective Availability absichtlich gestört und konnte für die Öffentlichkeit nur eine Genauigkeit von 100m erreichen. Für Blinde wurde GPS interessant, als diese Ungenauigkeit aufgehoben wurde. Mit sprechenden Trackern konnten Pfade aufgezeichnet und wiederholt werden. Außerdem konnten diese als Dateien anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Punkte wurden jeweils mit Richtungsangaben, wie auf einem Ziffernblatt einer Uhr, vermittelt, z.B. „Bäcker XY in 200m auf 11 Uhr“. Das manuelle Setzen von Pfadpunkten erforderte dabei einige Überlegungen. Die Landmarken müssen stets eindeutig und gleichzeitig robust gegenüber Ungenauigkeiten des GPS sein. Ein weiteres verbreitetes Mittel waren auch taktile Karten und Globen- hier wurden und werden Karten fühlbar gedruckt oder gefertigt, damit sie erfahrbar werden. Leider sind diese oft recht groß und unhandlich, so dass sie nicht mobil sind. Einfache schematische Darstellungen, z.B. die Form einer Kreuzung, X-, Y- oder T-Kreuzung können von Mobilitätstrainern oder Begleitpersonen einfach auf die Hand oder den Rücken der blinden Person gezeichnet werden. Viele der früheren Hilfsmittel vereinen sich heute in aktuellen Smartphones- exemplarisch sprechen wir über die Features der Apple iPhones, die auf die eine oder andere Art auch auf Smartphones mit anderen Betriebssystemen und Hersteller umgesetzt sind. Im Falle der Apple-Produkte wird die Zugänglichkeit mit dem in das iOS-System integrierten Bildschirmleseprogramme VoiceOver realisiert. Sprachausgabe und veränderte Bedientesten machen dies möglich. Hier können blinde Personen sich beispielsweise Bedienelemente auf dem Touchscreen vorlesen lassen, bevor sie bei Bedarf ausgewählt werden. Ein nettes Feature von VoiceOver ist der sogenannte Bildschirmvorhang. Ist er aktiv, so wird die Beleuchtung ausgeschaltet, die Touch-Funktion bleibt aber erhalten. Somit kann der Akkuverbrauch gesenkt werden und blinde Benutzer können sich sicher sein, dass niemand unbefugtes in ihren Bildschirm schaut. Für die Eingabe von Texten bietet der Multitouch-Bildschirm mehrere Möglichkeiten- neben der ertastenden Methode des Tippens wie auf einer Tastatur mit sprachlicher Rückmeldung gibt es auch die Braille-Tastatur, bei der jedes Zeichen durch eine Drückkombination von sechs Fingern im Sinne des Braillezeichens erfolgt. Damit können Texte sehr schnell eingegeben werden. Eine weitere Alternative ist auch die Spracheingabe für Texte. Sehr passend sind dafür auch die neuen Entwicklungen bei Smartwatches, so ist beispielsweise die Apple Watch genauso mit VoiceOver zu bedienen und sie liefert bei vielen Anwendungen eine Bedienung des Smartphones ohne dieses aus der Tasche nehmen zu müssen. Zusätzlich sind haptische Signale, die Smartwatches liefern, eine große Bereicherung in der Signalisierung für Navigation und Anwendungen. Eine sehr hilfreiche App ist die mitgelieferte Kompass-App, die das Überqueren von Freiflächen und Plätzen deutlich vereinfacht- anstatt dass man beim mechanischen Kompass immer wiederholt die Richtung testet bekommt man hier kontinuierlich die Ausrichtung und damit die Gehrichtung vermittelt. Zusammen mit einem Vario kann man mit dem Kompass auch eine gute Orientierung als Mitfliegender im Segelflug erhalten. Einen Eindruck von einem Flug mit einem Motorsegler kann man in der ersten Folge des Omega Tau Podcasts erhalten, denn hier hört man nur und sieht nichts. Das soll nicht heißen, dass Blinde alleine ohne sehende Hilfe Segelfliegen können, aber Gerhard Jaworek fliegt mit Begleitung und navigiert und steuert nach Anweisungen des Piloten, des Marios und des sprechenden Kompasses. Auch für die Orientierung am Nachthimmel ist der Kompass sehr hilfreich, wie auch die App Universe2Go, zu der Gerhard Jaworek auch beigetragen hat. Universe2Go ist ein sprechendes Handplanetarium, mit dessen Hilfe blinde Menschen auch Objekte Himmel finden können. Weiterhin gibt es viele Navigations- und Orientierungsapps auf Smartphones. Sehr bekannt und populär ist die App BlindSquare, die aus der Open Street Map und Foursquare über die Umgebung informiert. Durch Filter nach Typen und Distanz werden alle bekannten Gebäude und Orte in Richtung und Entfernung in Sprache dargestellt. Dies hilft nicht nur der direkten Orientierung, sondern ermöglicht auch die Erstellung einer Mental Map bzw. kognitiven Karten Die Nutzung solcher akustischer Informationen ist natürlich nicht mit normalen Over-Ear oder In-Ear Kopfhörern möglich, denn der normale Hörsinn darf nicht blockiert werden. Hier sind Kopfhörer mit Knochenleitung und Bluetooth-Anbindung eine sehr gute Lösung, da sie die akustischen Signale und Sprachausgaben hörbar machen ohne das normale Hören zu behindern. Ergänzend zu Umgebungsinformationen sind Navigationslösungen ein wichtiges Hilfsmittel. Ein Beispiel ist hier die Lösung von Navigon, die neben einer Fußgängernavigation, einer guten Unterstützung über VoiceOver zusätzlich die Karten auch offline- also ohne Netzverbindung- zur Verfügung stellt. Die Mailingliste Apple-Freunde bietet eine gute deutschsprachige Plattform über die Zugänglichkeit von Apple-Produkten und Apps auf den mobilen Geräten. Eine kostenlose Navigationslösung ist die App ViaOptaNav, die durch große und kontrastreiche Bedienungselemente auch für Personen mit eingeschränktem Sehsinn leichter zu bedienen ist. Sehr schön ist hier auch der Routenüberblick, der im Vorfeld eine virtuelle Begehung des Weges ermöglicht. Zusätzlich können wie bei BlindSquare auch Umgebungsinformationen abgerufen werden, sie beschränkt sich aber auf die Informationen aus dem Kartenmaterial. Außerdem bietet diese App auch eine gute Anbindung an die Smartwatch. Ebenfalls gut an die Smartwatch angebunden ist die mit dem Smartphone mitgelieferte Navigationslösung von Apple. In manchen Fällen ist auch die Google Maps Lösung sehr hilfreich, besonders, wenn der öffentliche Nahverkehr in die Navigation mit eingebunden werden soll. Für das Aufzeichnen, Weitergeben und spätere Ablaufen von Wegen über GPS-Punkte bietet sich die iOS-App MyWay an. Es gibt sie in einer kostenlosen MyWay Lite Version und in der MyWay Classic in der auch Informationen über die Umgebung abgerufen werden können. Zum Mobilitätstraining gehört weiterhin die haptische Vermittlung von Kreuzungstypen und Karten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme bietet Touch Mapper einen besonders interessanten Service: Nach Angabe einer Adresse und der gewünschten Auflösung kann man sich eine taktile Karte senden lassen. Alternativ kann man kostenlos ein 3D-Modell herunterladen, das man mit einem 3D-Drucker drucken kann. Viele der erwähnten Lösungen verwenden Kartendaten der Open Street Map (OSM), die durch die Zusammenarbeit vieler Menschen entstanden ist und frei zur Verfügung steht. Bisher kann diese freie Karte nicht überall mit der definierten Qualität von kommerziellen Kartenquellen mithalten, doch ist sie in manchen Bereichen sogar aktueller und genauer als die kommerziell erhältlichen Lösungen. Neben monatlichen Treffen bietet die Karlsruher OSM-Community auch halbjährlich größere Events an. Das nächste ist das Karlsruhe Hack Weekend 28.-30. Oktober 2016. Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Umgebung erhält man beispielsweise über den Abfahrtsmonitor – hier können die nächsten Haltestellen mit den nächsten Verbindungen abgerufen werden. In Karlsruhe ist das Stadtbahnsystem etwas besonderes: Als erste Zweisystem-Stadtbahn der Welt konnten die S-Bahnen sowohl in der Stadt als auch auf Strecken der Bahn fahren. Für die Auswahl und Abfrage für Züge der Deutschen Bahn gibt es den DB-Navigator für eine Vielzahl von verschiedenen mobilen Plattformen. Die Deutsche Bahn bietet auch online buchbare Umstieghilfen an, die man mindestens einen Tag vor der Reise buchen kann. Letztlich können mit der MyTaxi App auch Taxis geordert und auch bezahlt werden. Eine besondere Lösung ist die App BeMyEyes, wo blinde Personen Anfragen stellen können, die von Sehenden über eine Videoverbindung beantwortet werden, z.B. ob die Kleidung farblich zusammenpasst, oder was der in die Kamera gezeigte Tetrapack enthält. Auch die fest installierte Foto-App auf dem iPhone ist mit VoiceOver bedienbar. Durch Rückmeldungen, wann und wo ein Gesicht zu sehen ist, können auch blinde Menschen zumindest Personen fotografieren. Das wird sich aber künftig sicherlich auch auf andere Gegenstände ausweiten. Ganz ohne Technik ist und bleibt der Blindenführhund für viele blinde Personen eine sichere und lebhafte Lösung für die individuelle und unabhängige Mobilität. Was ihn auszeichnet, ist z.B. die erlernte intelligente Gehorsamsverweigerung. Der Hund begibt sich und seinen blinden Besitzer niemals in Gefahr und verweigert einen Befehl, der eine derartige Situation herbeiführen würde.

art apple mit events iphone situation welt blind als app apps pl gps reise durch smartphones ganz hilfe damit qualit feature bis viele stadt neben sprache herausforderung technik personen zusammen sinne zusammenarbeit leider bewegung gefahr apple watches zeichen aufnahme richtung entwicklungen punkte gesicht methode umwelt plattform treffen bereichen auswahl geb mittel texte kamera geh zug zus bahn umgebung bestandteil navigation mobilit plattformen orte nutzung erg voiceover karten orientierung aufl vielzahl inzwischen kleidung typen begleitung distanz hindernisse vorfeld verbindungen bisher karte bedarf zuge modelle texten flug ausrichtung taxis tasche somit kopfh hersteller smartwatches setzen signale weiterhin gegenst apple iphone kompass adresse besitzer ebenfalls anwendungen erstellung hilfsmittel bildschirm platte foursquare fingern vermittlung xy piloten blinde alternativ bereicherung einfache strecken weges letztlich entfernung deutschen bahn scheibe ein beispiel untergrund anweisungen touchscreens pfade nahverkehr marios beleuchtung darstellungen befehl 3d drucker verkehrsmittel der hund tastatur dateien genauigkeit anbindung routen osm bedienung zum zeitpunkt platzes blindheit pendeln kreuzung weitergeben klatschen im falle fortbewegung eing nachthimmel die deutsche bahn openstreetmap benutzer globen klicken die verwendung himmelsrichtungen eingabe orientieren abzweigungen vario magnetfeld haltestellen freifl abfrage apple produkte aufzeichnen betriebssystemen begehung gps system s bahnen apple produkten sehenden himmelsrichtung ablaufen sprachausgabe blindenf blindsquare kartenmaterial ungenauigkeiten ablesen in ear kopfh begleitpersonen ungenauigkeit tetrapack 3d modell sehsinn in karlsruhe foto app spracheingabe unterteilungen bedienelemente einen eindruck ziffernblatt navigon kartendaten echoortung sprachausgaben sebastian ritterbusch gerhard jaworek
Der Übercast
#UC038: Die Rosé-Gold Keynote

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2015 68:37


Die Highlights aus der üppigen Keynote werden von Andreas, Patrick und Sven durchgesprochen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird unterstützt von: • Marked 2 - für den Mac zeigt euch eine Vorschau von eurem Markdown Dokument während ihr schreibt in eurem Texteditor. Nutzt den Coupon Code DERUBERCAST um 30% Rabatt auf die Direktversion zu bekommen. • Audible.de - Hörbücher überall genießen. Jetzt einen Monat lang gratis testen. Überbleibsel Backup Excel Tabelle Dan Loewenherz, der Entwickler des (bei Patrick) populären Pinboard.in Klienten Pushpin, hat einen Einblick in seine Backup-Tabelle veröffentlicht. Ihr könnt euch das mal anschauen und euch inspirieren lassen: Backup Worksheet.xlsx pic.twitter.com/4lrMhqBH4I— Dan Loewenherz ⚡️ (@dwlz) August 25, 2015 Grundsätzlich ist es schon einmal nicht verkehrt seine Backup-Strategie so festzuhalten. Wenn ihr auch so etwas am Start habt, könnt ihr es uns gerne zusenden, denn unsere Neugier kennt keine Grenzen. GIPHYCAM Tja, in der letzten Sendung waren Andreas und Patrick nicht so begeistert. Doch Patrick hat es geschafft die Lesebrille aufzusetzen und weiß nun, dass das Endergebnis wesentlich besser aussieht, wenn er die Aufnahmetaste gedrückt lässt. Seitdem terrorisiert er Freunde und Familie mit GIPHYCAM. … eigentlich immer noch keine Konkurrenz für Dubsmash (und Patricks Kriegstanz), aber schneller. Indev Software Giveaway Alle Teilnehmer des Indev Software Bundles sind völlig ausgelaugt von den vielen Umarmungen, welche sie uns zukommen haben lassen. Einige waren so aus der Puste, dass wir sie nun als Gewinner küren möchten. Auf MailTags, Mail Act-On und Mail Perspectives können sich @Bloerch, @confluencepoint und @JulianC1412 aka Julian C. Albrecht freuen. Letzterer muss uns aber irgendwie seinen Zweitnamen zukommen lassen, bevor wir ihm seinen Preis überreichen können. Überschallneuigkeiten NetNewsWire Es ist schön, dass NetNewsWire nun endlich nach einer gefühlt hundertjährigen Betaphase auf dem Mac und auf iOS erschienen ist. Viele von uns haben trotzdem auf mehr Features und vor allem die Unterstützung für gängige Newsreader statt nur eigenem Sync gehofft. Amazing! Unbelievable! Awesome. The Best Comments We’ve Ever Made! Bei uns geht es heute um den Spezial Event im September 2015 von Apple. Was die Gerüchteküche im Voraus angeht waren wie genauso nüchtern wie viele unserer Kollegen, denn im Grunde gibt es dank der Insider-Informationen von Mark Gurman nur noch wenig zu spekulieren. Im Prinzip ist alles vorher bekannt und man wartet auf Livebilder, Demos und die gefühlt miterlebte Hands-On-Erfahrung beim Anschauen der Keynote. Nichtsdestotrotz ist für Technikbegeisterte wieder genug dabei gewesen… deshalb gibt’s auch in dieser Sendung die “10,000 ft Director’s Commentary” Tonspur von uns für euch. Mit dabei folgende Punkte: Apple Watch Neue Partner, neue “Modelle”, neue Bänder Sport-Preise mit den neuen Farben “rose-gold” und “gold” Die Stainless-Variante gibt es nun auch mit schwarzen Sportband, als “Product red”, und und und neue Herbstbänder Das neue Watch OS erscheint am 16. September 2015 iPad Das iPad Pro mit dem gigantischen 12,9″ Screen kommt mit viel optionalem Zubehör Neues Smart-Keyboard für’s Pro $169 Die “smart-connector”-Schnittstelle ist auch für Drittanbieter offen und Logitech hat bereits zum Launch eine passende Keyboard-Alternative angekündigt Ein Apple Stylus, der Pencil, wird für $99 angeboten “The ability to touch a single pixel” Doppelt so schnelles abtasten bringt hier den Vorteil gegenüber allem was bisher für das iPad auf dem Markt war. tv tvOS heißt das auf iOS basierende Betriebssystem, welches das Wohnzimmer umkrempeln will und nach Tim Cook “die Zukunft des Fernsehens ist”. Phil Schiller ist da vorsichtiger in der Wortwahl und gibt kund, dass hiermit lediglich das Fundament gelegt ist. This is the foundation for the future of television. Bedienbar per Spracheingabe sagt euch das TV-Helferlein, ob eure gesuchte Serie auf Hulu, Showtime, Netflix oder iTunes verfügbar ist. Wie sich alles hierzulande in den europäischen Gefilden gestaltet bleibt abzuwarten. Apple Music und ein App Store. Super. Sven glaubt immer noch daran das hier eine Spielkonsole das Feld betritt, Patrick glaubt da auch zu 1/16 dran. iPhone Peter Fox hat es gesagt und Apple richtet sich danach: “Alles neu”. 3D Touch (mit 3rd-party support), schnelleres TouchID, mehr Power so das ein freundliches “Hallo Siri” nun auch ohne Stromstecker funktioniert. 12 MP iSight und 5 MP FaceTime Kameras, welche die neuen Live Photos knackiger und schöner machen. Da die Fotos mehr Platz brauchen kommen die hoffentlich bald gültigen neuen iCloud Pläne. An Zubehör gibt es zum Smartphone farblich passende Docks und schöne neue Cover aus Cupertino. Audible-Picks Patrick: Terry Pratchett – Jingo (Discworld 21) Andreas: Radical Honesty: How to Transform Your Life by Telling the Truth Sven: Die Känguru-Chroniken: Live und ungekürzt Hörbuch von Marc-Uwe Kling.de Unsere Picks Andreas: Browser Fairy Patrick: Marcato Sven: Anker 2nd Gen Astro Externer Akku Bis in 2 Wochen! In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

Freischnauze-Podcast
FS-050 Jubiläumssendung

Freischnauze-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2015 42:56


Bei schönem Wetter war Jeanette schon ein paar mal im Bodensee baden. Michaela würde auch gerne baden gehen, aber sie traut sich nicht, da sie ein kleines Handicap mit ihren Haaren hat. Michaela ist vor zwei Wochen mit dem Zeppelin mitgeflogen und einen Tag danach war sie beim Barcamp Bodensee in Konstanz. Michaela war leider zum Barcamp erkältet und das war dann eine Woche arbeitsunfähig. Jeanette hat endlich ihre Apple Watch. Michaela vergleicht Jeanettes Erfahrungen, mit ihrer Google Watch. Michaela berichtet, daß Amazon Echo seit gestern in Amerika ohne Einladung erhältlich ist. Von den Anwendungen mit Spracheingabe, berichtet Jeanette, daß ihr Handy letztens oftmals auf einen Podcast reagiert hat, in dem sehr oft "Hey Sirii" gesagt wurde. Jeanette hat ihr Jawbone durch die Apple Watch ersetzt. Durch das Ende von Instacast, hat Jeanettes Podcat einen starken Schub erhalten, wodurch sie sehr viel Arbeit bei der Weiterentwicklung der App hat.

Freischnauze-Podcast
FS-024: re:publica und Cyborgs

Freischnauze-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2014 86:19


Michaela erzählt von ihrer Reise nach Leipzig und Berlin. Dort hat sie unter anderem die Panoramen von Yadegar Asisi besucht. In Leipzig wird die Völkerschlacht von Leizpzig gezeigt und in Berlin die Mauer. Ende 2014 soll ein Panorama mit einer Ansicht von Rom im Jahre 312 in Pforzheim zu sehen sein. Nach dem Besuch von Leipzig war Michaela in Berlin und hat dort, die Tage vor der re:publica, einige Sehenswürdigkeiten angeschaut. Michaela hat die Neue Nationalgalerie und das Fotomuseum besucht. Ab Montag Abend ging es dann bei Michaela mit der re:publica los. Sie hat einige interessante Sessions besucht. Michaela nutzt seit letztem Jahr wieder vermehrt Twitter und immer weniger Facebook. Michaela hat die Rede von Sascha Lobe "Zur Lage der Nation" nicht Live gesehen, sondern ähnlich wie Jeanette auch erst über YouTube. Jeanette und Michaela, sind sich was den Inhalt der Rede angeht recht einhelliger Meinung. Michaela spendet schon seit letztem Jahr jeden Monat EUR 10,-- an netzpolitik.org. Ein weiterer Vortrag, der zu dem Thema Überwachung passt, ist der Vortrag von Friedemann Karig, "Überwachung macht Impotent" auf den Michaela aufmerksam macht. Der Vortrag von Felix Schwenzel "Wie ich lernte die Überwachung zu lieben" nimmt auf beide vorher genannten Vorträge Bezug. Michaela empfand es als sehr eng auf der re:publica. Sie hat den Eindruck, daß die Station in Berlin, wenn der Zuwachs der Besucherzahlen weiter geht, nicht mehr lange dort stattfinden werden kann. Jeanette hat sich für Dezember vorgenommen, den Chaos Communication Congress in Hamburg zu besuchen. Jeanette und Michaela reden darauf hin, über ihre Urlaubsplanung und was sie gerne dieses Jahr noch machen wollen. Jeanette entwickelt ihre Podcatcher App für den Chromecast weiter. Es gibt eine App für Podcasts, die Open Source ist und die man sich für seinen eigenen Podcast anpassen kann. Dies soll nicht so schwierig sein. Jeanette war letzten bei einem Motivationscoach. Sie möchte dazu noch einen Beitrag in ihrem Blog http://www.jeanette-rose.de schreiben. Ausgelöst durch das Coaching, möchte Jeanette demnächst mal einen Fallschirmsprung absolvieren. Vom Fallschirmspringen kommen Jeanette und Michaela zur Raumfahrt und von dort aus weiter zu Cyborgs. Michaela hat dazu einen Vortrag auf der re:publica mitbekommen, der sich um das Thema Cyborgs dreht (http://youtu.be/JdyXlH3jpmE). Wie steuert man am besten seine Geräte? Spracheingabe geht heute schon recht gut, hat aber immer noch so seine Tücken.

UX Café
[DE] #22: Human Computer Interaction

UX Café

Play Episode Listen Later Jul 18, 2011 32:50


Stefan, Tom und Holger diskutieren über Paradigmenwechsel: Ist die Spracheingabe das Interface der Zukunft?