Podcasts about staffelung

  • 19PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about staffelung

Latest podcast episodes about staffelung

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Die korrekte Vorgehensweise bei der Freistellung von BR-Mitgliedern gemäß § 38 BetrVG ist – das zeigt die Beratungspraxis – oftmals nicht bekannt. Damit euch hier keine Fehler unterlaufen, geben wir euch in diesem Podcast ein „Rezept“ an die Hand, wie ihr vorgehen müsst. Themen der heutigen Folge: Unterscheidung zwischen Freistellung (§ 38) und Arbeitsbefreiung (§ 37 II) Wie die Staffelung von § 38 BetrVG korrekt angewendet wird Ablauf der Wahl zur Freistellung eines Betriebsratsmitglieds, inklusive geheime Verhältniswahl Beratung mit dem Arbeitgeber vor der Wahl, um betriebliche Einwände zu klären Protokollierung und Information des Arbeitgebers über das Wahlergebnis Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/BR163

BTC-ECHO Invest
Sorgen Mt.Gox und BKA für einen Crash?

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 59:21


Sorgen die Mt.Gox-Auszahlungen und die BKA-Bitcoin für eine heftige Korrektur? Insgesamt stehen fast 200.000 Bitcoin im Wert von über 12 Milliarden bereit, in den Markt verkauft zu werden. Das könnte, je nach Ausgestaltung, Staffelung und Timing für eine erhebliche Korrektur sorgen. Als die damals weltgrößte Bitcoin-Börse Mt.Gox Anfang 2014 Insolvenz anmeldete, war die Krypto-Welt noch eine gänzlich andere als heute: Es gab fast nur Bitcoin und der stand bei gerade einmal 500 US-Dollar. Seitdem hat sich nicht nur einiges an der Anzahl der am Markt verfügbaren Coins und Token geändert, sondern natürlich auch am Bitcoin-Preis. Damit sitzen die Gläubiger von Mt.Gox auf äußerst hohen Gewinnen, die einen deutlichen Anreiz bieten, ihre BTC zu verkaufen. Dazu gesellt sich jetzt noch das deutsche BKA, welches durch die vom LKA Sachsen konfiszierten Bitcoin der illegalen Plattform movie2k.to auf 50.000 BTC sitzt. 1.500 davon wurden jetzt auf Krypto-Börsen verschoben. Wie der durch beide Ereignisse entstandene Verkaufsdruck einzuordnen ist, analysieren in dieser Folge des Podcasts BTC-ECHO Invest Moderator Peter Büscher und Marktexperte Stefan Lübeck. Saisonalität und Aktienmärkte Mit dem Juni beendet Bitcoin einen statistisch eher schwachen Handelsmonat. Da der Krypto-Markt aber immer kontextuell im Zusammenspiel mit den konventionellen Märkten betrachtet werden muss, werfen wir ebenfalls einen Blick auf einen derzeit ziemlich heiß gelaufenen Aktienmarkt. Zum Abschluss erhaltet ihr wie immer alle wichtigen Termine dieser Woche sowie die aktuell relevanten Kursziele von Bitcoin auf der Ober- und Unterseite. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO

ON 'R'
Folge 40 | SportPreis der Region Hannover mit Ulf-Birger Franz

ON 'R'

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 20:11


In Folge 40 von ON'R' geht es um den SportPreis der Region Hannover ehemals Regionswettbewerb, mit dem das breite soziale Engagement von Sportvereinen belohnt und gefördert werden soll. Vor zwei Jahren wurde der Preis erstmals seit seiner vierjährigen Pandemie-Pause wieder ausgelobt. Der Rahmen hat sich seitdem ein wenig verändert und die jüngsten Veränderungen stehen aus diesem Frühjahr zu Buche. Die Neuauflage des SportPreises hat ON'R'-Moderator Philipp Seidel zum Anlass genommen, ein Kurzinterview mit Ulf-Birger Franz, dem zuständigen Regions-Dezernenten für Wirtschaft, Verkehr, Bildung und Kultur, zu führen, um den Preis von allen Seiten zu betrachten. Neben Details zum SportPreis erfährt man auch ein wenig über seine Entstehung und wie gewohnt über den verantwortlichen Menschen dahinter. Was ist der SportPreis? Der SportPreis der Region Hannover (ehemals Regionswettbewerb) wird alle zwei Jahre (in den gerade Kalenderjahren) vergeben. Der Bewerbungszeitraum fällt in die Sommermonate Juli bis September (01.07. bis 30.09.). Alle Sportvereine der Region Hannover, die sich für das gesellschaftliche Miteinander von Menschen einsetzen und den Sport hierfür als Vehikel nutzen, sind herzlich eingeladen, ihre sozialen Projekten bei der Region Hannover vorzustellen, einzureichen und anderen Vereinen damit Ideen und Impulse zu geben. Als Dank und Anerkennung gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.500€, um die Projekte auch für die Zukunft zu sichern. Auch bereits durchgeführte oder begonnene Projekte können an dem Wettbewerb teilnehmen. Der Fachbereich Schulen der Region Hannover nimmt bis spätestens 30.09. die Bewerbungen entgegen und das zeitgemäß bevorzugt auf elektronischen Weg. Eine Jury wird anschließend über die Einsendungen beraten und aus dem Bewerber:innen-Pool sechs Gewinnervereine auswählen. Ab sofort werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.500€ in einer neuen Staffelung vergeben. Die Region lobt insgesamt sechs Preise aus: Platz: 5.000€ Platz: 2.500€ Platz: 1.500€ Zudem erhalten die Plätze 4 bis 6 je 500€ in Anerkennung des gesellschaftlich wichtigen sozialen Engagements für die Vereinskasse. Mit dieser Anpassung würdigt die Region Hannover die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte noch breiter. Seit der Einführung des Preises im Jahr 2015, der in Kooperation mit dem Regionssportbund Hannover und dem Stadtsportbund Hannover verliehen wird, konnten zahlreiche Initiativen ausgezeichnet werden. Diese reichten von Projekten für ältere Menschen über kulturelles Miteinander bis hin zur Integration von Flüchtlingen und inklusivem Sport. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretenden der Sportbünde, zwei Vertretende aus der Politik und der Verwaltung sowie einem Medienvertretendem. Sie berät über die preiswürdigen Projekte, die in einer gesonderten Sitzung von den Vereinen vorgestellt werden. Was sollte eine Bewerbung mindestens beinhalten? Benennen Sie Ihr/e Maßnahme/Projekt Beschreiben Sie stichwortartig auf dem Bewerbungsbogen Ihr/e Maßnahme/Projekt Hilfreich bei der Auswahl können die Beweggründe des Projektes sein, sowie Konzeptpapiere und Presseartikel Einsenden des Bewerbungsbogens (Bewerbungsschluss beachten!) Bei Fragen wenden Sie sich an die Sportbünde Auswahlverfahren: Die eingereichten Bewerbungen werden durch eine Jury gesichtet und bewertet Die prämierten Vereine bekommen bei einer feierlichen Übergabe die Preise überreicht Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kontakt: sport(at)region-hannover.de⁠ Region Hannover, Fachbereich Schulen, Elisa SchulzHildesheimer Straße 20, 30169 Hannover Alle Infos sowie Impressionen aus den letzten Jahren gibt es auf der gemeinsamen Seite der SportRegion: www.sportregionhannover.de/sportpreis --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message

Arbeit Bildung Zukunft
#ABZ-02-12 Welchen Impact haben Mobilitätsbudgets auf die Fachkräftesicherung? Gäste: Nicola Büsse (MOBIKO), Prof. Dr. Tobias Heußler, Hochschule RheinMain

Arbeit Bildung Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 72:11


In dieser Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" waren zu Gast, Prof. Dr. Tobias Heußler, Professur für BWL, insb. Vertriebsmanagement an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain und Nicola Büsse, Gründerin und CEO von Mobiko, einem Münchner Startup und Anbieter von digitalen Mobilitätsbudgetlösungen. Wir starten in den Podcast mit dem Thema Fachkräfteengpässe und den Herausforderungen von Unternehmen bei der Akquise und der Bindung von Fachkräften. Hierbei bieten Unternehmen bereits zahlreiche Benefits für ihre Beschäftigten an. Neben monetären Aspekten haben Mitarbeitende heutige eine hohe Präferenz für Mobilitätsangebote. Eine Möglichkeit für Unternehmen in diesem Kontext besteht im Angebot von sogenannten Mobilitätsbudgets. Wir haben aus empirischer und praktischer Sicht diskutiert, wie Mobilitätsbudgets die Fachkräftebindung und -gewinnung beeinflussen. Wir haben dabei die Unterschiede zwischen städtischer und ländlicher Mobilität beleuchtet, die steuerrechtlichen Aspekte von Mobilitätsbudgets sowie die differenzierte Gestaltung und Staffelung von Mobilitätsbudgets. Darüber hinaus haben wir die Steuerungsmöglichkeiten von nachhaltiger Mobilität ihrer Mitarbeitenden über die Gestaltung von Mobilitätsbudgets gesprochen. So können z.B. Anreize gesetzt werden, welche die Belegschaft zur Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsformen motiviert. Abschließend werfen wir einen Blick auf zukünftige Trends und die Rolle von Technologie und nachhaltiger Entwicklung. Hört unbedingt mal rein in den Podcast und teilt mir uns euere Erfahrungen. Hauptthemen und Zeitmarken (00:00 - 01:48) Einführung und Hintergrund der Gäste - Bedeutung von Mobilität in Unternehmen, Vorstellung der Gäste. (01:48 - 10:46) Mobilitätsbudgets und Mitarbeiterbindung - Rolle von Mobilitätsbudgets, Beispiele aus der Praxis. (10:46 - 24:49) Mobilität in unterschiedlichen Gebieten - Verschiedene Bedürfnisse und Angebote in Stadt und Land. (24:49 - 38:34) Steuerrecht und Budgetgestaltung - Steuerliche Behandlung und Strategien zur Motivation. Wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets nachhaltige Mobilitätsformen fördern können? (29:13 - 38:34) (38:34 - Ende) Zukunft der Mobilität in Unternehmen - Trends, Technologie und nachhaltige Entwicklung. Links und Ressourcen: Mobiko Mobilitätsreport 2023: https://mobiko.net/plattform/info/mobilitaetsreport/ Kontaktinformationen der Gäste Nicola Büsse: [LinkedIn-Profil] Prof. Dr. Tobias Heußler: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/heussler-tobias [LinkedIn-Profil] Hashtags #Mobilität #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Fachkräftebindung #Mobilitätsbudgets Folge direkt herunterladen

HRM-Podcast
Arbeit Bildung Zukunft: #ABZ-02-12 Welchen Impact haben Mobilitätsbudgets auf die Fachkräftesicherung? Gäste: Nicola Büsse (MOBIKO), Prof. Dr. Tobias Heußler, Hochschule RheinMain

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 72:11


In dieser Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" waren zu Gast, Prof. Dr. Tobias Heußler, Professur für BWL, insb. Vertriebsmanagement an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain und Nicola Büsse, Gründerin und CEO von Mobiko, einem Münchner Startup und Anbieter von digitalen Mobilitätsbudgetlösungen. Wir starten in den Podcast mit dem Thema Fachkräfteengpässe und den Herausforderungen von Unternehmen bei der Akquise und der Bindung von Fachkräften. Hierbei bieten Unternehmen bereits zahlreiche Benefits für ihre Beschäftigten an. Neben monetären Aspekten haben Mitarbeitende heutige eine hohe Präferenz für Mobilitätsangebote. Eine Möglichkeit für Unternehmen in diesem Kontext besteht im Angebot von sogenannten Mobilitätsbudgets. Wir haben aus empirischer und praktischer Sicht diskutiert, wie Mobilitätsbudgets die Fachkräftebindung und -gewinnung beeinflussen. Wir haben dabei die Unterschiede zwischen städtischer und ländlicher Mobilität beleuchtet, die steuerrechtlichen Aspekte von Mobilitätsbudgets sowie die differenzierte Gestaltung und Staffelung von Mobilitätsbudgets. Darüber hinaus haben wir die Steuerungsmöglichkeiten von nachhaltiger Mobilität ihrer Mitarbeitenden über die Gestaltung von Mobilitätsbudgets gesprochen. So können z.B. Anreize gesetzt werden, welche die Belegschaft zur Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsformen motiviert. Abschließend werfen wir einen Blick auf zukünftige Trends und die Rolle von Technologie und nachhaltiger Entwicklung. Hört unbedingt mal rein in den Podcast und teilt mir uns euere Erfahrungen. Hauptthemen und Zeitmarken (00:00 - 01:48) Einführung und Hintergrund der Gäste - Bedeutung von Mobilität in Unternehmen, Vorstellung der Gäste. (01:48 - 10:46) Mobilitätsbudgets und Mitarbeiterbindung - Rolle von Mobilitätsbudgets, Beispiele aus der Praxis. (10:46 - 24:49) Mobilität in unterschiedlichen Gebieten - Verschiedene Bedürfnisse und Angebote in Stadt und Land. (24:49 - 38:34) Steuerrecht und Budgetgestaltung - Steuerliche Behandlung und Strategien zur Motivation. Wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets nachhaltige Mobilitätsformen fördern können? (29:13 - 38:34) (38:34 - Ende) Zukunft der Mobilität in Unternehmen - Trends, Technologie und nachhaltige Entwicklung. Links und Ressourcen: Mobiko Mobilitätsreport 2023: https://mobiko.net/plattform/info/mobilitaetsreport/ Kontaktinformationen der Gäste Nicola Büsse: [LinkedIn-Profil] Prof. Dr. Tobias Heußler: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/heussler-tobias [LinkedIn-Profil] Hashtags #Mobilität #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Fachkräftebindung #Mobilitätsbudgets Folge direkt herunterladen

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – 135 SIMPLE LOT GROESSEN RUNDUNG

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later May 29, 2023 4:25


  In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man eine Lotgröße basierend auf dem Kontostand berechnen kann und wie man das Ergebnis so auf oder abrundet, dass das auch passt. Also lassen Sie uns mal schauen, wie man das mit MQL5 realisieren kann. Um das zu tun, klicken Sie im MetaTrader bitte hier oben auf das Icon oder drücken Sie die F4 Taste. Dann sollten Sie im MetaEditor landen. Und hier klicken wir auf Datei, Neu Expert Advisor aus Vorlage, weiter, vergeben hier einen Namen. Ich habe das schon getan.   Meine Datei heißt Simple Lotgrößenrundung und wir haben das hier schon mal vorprogrammiert. Wir starten mit der On Tick Funktion. Dort wollen wir zunächst einmal das Konto Guthaben, also die Balance errechnen. Das geht mithilfe der Funktion Account Info Double, Account Balance und basierend auf dem Kontostand möchten wir die Positionsgröße berechnen. In unserem Fall nutzen wir dafür den Brutto Guthaben Wert und teilen diesen durch 100.000. Außerdem erstellen wir zwei Variablen für die gerundeten Werte einmal aufgerundet und einmal abgerundet. Diese ermitteln wir mithilfe der jeweiligen Funktion, die wir selbst programmieren. Die erste Funktion heißt Round up, die zweite Round down und wir übergeben jeweils als Parameter die berechnete Lotgröße und den Wert für die Kommastellen Rundung. Wir möchten das hier auf eine Kommastelle runden. Mit Normalize Double kann man die Endergebnisse noch etwas formatierter ausgeben. Obwohl wir hier jeweils zwei NachKommastellen angegeben haben, sehen wir, dass unsere Ergebnisse nach der ersten Stelle abgeschnitten werden. Und mithilfe der Comment Funktion geben wir das Ganze auf dem Chart aus. Kommen wir zu den eigentlichen Funktionen.   Um aufzurunden, übergeben wir unseren Eingabewert. Das ist die Positionsgröße, die wir oben übergeben haben und unseren Rundungswert. Das ist der zweite Parameter hier für die NachKommastellen. Und um das Resultat zu ermitteln, multiplizieren wir den Rundungswert mit dem Ergebnis dieser Funktion. Wenn Sie einmal F1 drücken und sich das in der Hilfe aufrufen, dann sehen Sie, dass da ein ganzzahliger Wert zurückgeliefert wird. Und als Parameter übergeben wir der Funktion MathCeil den Eingabewert und den Rundungswert. Anschließend nutzen wir Return, um unser Resultat wieder an die Funktion zurückzugeben. Die zweite Funktion zum Abrunden des Wertes funktioniert ähnlich. Hier nutzen wir allerdings nicht MathCeil, sondern MathFloor. Und auch hier geben wir das Resultat zurück an unsere Hauptfunktion.   Und das führt dann dazu, dass bei einer ermittelten Lotgröße von 0,25 Loth der aufgerundete Wert 0,3 und der abgerundete Wert 0,2 erscheint. Je nachdem, welchen Konten-Typ Sie haben, können Sie das entsprechend anpassen und so die richtigen Werte übergeben, damit eine Position auch korrekt eröffnet werden kann. Denn nicht alle Content Typen unterstützen die Staffelung in Mikrolotgrößen bis auf die zweite NachKommastelle. Das hier war übrigens wieder eine Anfrage von einem Premiumkunden. Und wenn Sie Premiumkunde sind und eine Idee für ein solches Video haben, dann schicken Sie mir einfach ein Email. Andernfalls finden Sie den Premiumkurs auf unserer Website. Und in diesem Video haben Sie gelernt, wie Sie Lotgrößen einfach auf- oder abrunden können, damit das zu Ihrem Kontotyp passt. Und Sie haben das selbst programmiert mit diesen paar Zeilen hier in MQL5. Nicht sicher was Sie tun sollen? Klicken Sie auf den automatischen Trading Assis...

Welthungerhilfe Direkt
Sprachrohr in der Krise: „Ruhe bewahren und viele Bälle in der Luft halten”

Welthungerhilfe Direkt

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 32:55


Simone Pott ist Pressesprecherin der Welthungerhilfe. Seit 2009 verantwortet sie als Pressesprecherin die Zusammenarbeit der WHH mit Medien und Journalist:Innen. Sie war aber auch selbst schon mehrere Jahre Mitglied des Nothilfe-Teams nach Katastrophen wie den Erdbeben in Haiti und Pakistan direkt vor Ort im Einsatz. In dieser Podcastfolge führt sie uns hinter die Kulissen der Welthungerhilfe und erzählt uns vor Allem, was in der Welthungerhilfe nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien am 06.Februar passiert ist. Ihr wollt den Menschen helfen, die von den Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen sind? [Hier könnt ihr spenden.](https://www.welthungerhilfe.de/erdbeben-in-syrien-und-der-tuerkei?wc=DGGOFM1000&gclid=Cj0KCQjw2cWgBhDYARIsALggUhq1llXlBL22ZekZz4diqx9gGTeUsM_a9xkAUWMHdYbWyANp5ShG2OoaAnVtEALw_wcB) Folgt dem “Welthungerhilfe Direkt”-Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen! Wenn ihr auf die Glocke klickt, dann erfahrt ihr es als erstes, wenn eine neue Folge online geht. Und klaro: wir freuen uns immer über Bewerbungen, am Liebsten haben wir 5 Sternchen hehe :) Falls ihr euch über die neue Stimme wundert: als Moderatorin der Folge hört ihr unsere neue Host [Tessniem Kadiri] (https://www.instagram.com/tessniem.kadiri/?hl=en). Sie wird die nächsten 3 Podcast-Folgen moderieren. In dieser Stimme ist sie leider etwas heiser, aber ab der nächsten Folge hört ihr sie wieder ganz normal, ohne Erkältung - versprochen ;) Die Folgen in dieser Staffel werden mit circa 6 Wochen Abstand veröffentlicht und machen gemeinsam eine Staffel aus. Wenn ihr Gedanken oder Meinungen zu der Staffelung zu dem WHH-Podcast an sich habt, dann schreibt uns gerne eine [Instagram-DM](https://www.instagram.com/welthungerhilfe/?hl=en) an @welthungerhilfe.

Vetters Töne
«Ach, du liebe Zeit!»

Vetters Töne

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 6:21


Wie schnell doch die Zeit vergeht. Ein neues Jahr. Ein neuer Bundesrat in anderer Anordnung, Staffelung und Fächerung. Drei Grundsätze sind vereinbart. Reinen Wein einschenken. Leere Versprechen werden nicht eingehalten. Und die Teuerung bleibt vorerst erhöht. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das alles bunt durcheinander mixt, dann wird das immer witzig.Und wenn ein Autor und Mundartkünstler die Töne kommentiert, dann wird unterhaltsame Satire daraus. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 07.01.2023, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 08.01.2023, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende
Das AE-Team - Folge 97: Mehr Geld 2023 für Alleinerziehende???

Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 27:52


Oh die Freude war groß: Kindergeld wird 2023 erhöht. Der Mindestkindesunterhalt 2023 wird erhöht .... tja und ebenso wird auch der Selbstbehalt beim Unterhaltspflichtigen 2023 steigen. Ach und... upppsss... jedes Kind bekommt 250 Euro Kindergeld - egal wie viele Kinder es sind.. eine Staffelung entfällt. Und was ist das Ergebnis? Richtig: 2023 wird es deutlich mehr Mängelfälle geben! Was das ist und warum das gar nicht cool ist, besprechen wir in dieser Folge. Fühlt euch gedrückt!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Mobilitätsforscherin - Es muss auch ein Sozial-Ticket geben

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 5:13


Im Mai 2023 könnte das 49-Euro-Ticket kommen. Gut fünfmal teurer als das 9-Euro-Ticket. Mobilitätsforscherin Claudia Hille findet, 25 Euro wären fairer. Überhaupt plädiert sie für eine Staffelung des Preises. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
07.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 7:59


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Amnesty beklagt Folgen der Corona-Krise Die Menschenrechtslage hat sich durch die Corona-Krise rund um den Globus verschlechtert. Das geht aus dem jüngsten Jahresbericht von Amnesty International hervor. In vielen Teilen der Welt verstärke die Pandemie bestehende Ungleichheit, Diskriminierung und Unterdrückung. Dabei litten vorerkrankte Menschen, Geflüchtete, Beschäftigte im Gesundheitswesen, Minderheiten sowie Frauen und Mädchen am meisten unter den Folgen, so die Menschenrechtsorganisation. Ihr Bericht prangert auch die Benachteiligung ärmerer Länder bei der Verteilung von Impfstoff an. Impfangebot für jeden US-Amerikaner In den USA sollen alle Erwachsenen noch in diesem Monat einen Corona-Impftermin vereinbaren können. Vom 19. April an sei jeder Erwachsene berechtigt, sich in die Schlange zu stellen, um eine Corona-Impfung zu bekommen, sagte Präsident Joe Biden. Mit der Aufhebung der Staffelung sei die Hoffnung verbunden, dass mehr Menschen schneller geimpft werden, hatte zuvor eine Sprecherin des Weißen Hauses gesagt. Die USA sind – gemessen an absoluten Zahlen der Infektionen und Toten – das am schwersten von der Corona-Pandemie betroffene Land. Russland nimmt Nawalny-Unterstützer fest Russische Ärzte haben vergeblich versucht, Zugang zum Straflager Pokrow zu erhalten, in dem der erkrankte Kremlkritiker Alexej Nawalny inhaftiert ist. Seine Hausärztin Anastassija Wassiljewa, weitere Unterstützer des Kremlkritikers sowie ein Reporter des US-Nachrichtensenders CNN wurden vorübergehend festgenommen – wegen Störung der "öffentlichen Ordnung", wie es hieß. Nawalny war aus Protest gegen mangelhafte medizinische Versorgung Ende März in einen Hungerstreik getreten. Russland weist internationale Forderungen nach einer sofortigen Freilassung des 44-Jährigen zurück. Ukraine fordert "echtes Signal" an Russland Angesichts der wachsenden Spannungen mit Russland hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die NATO aufgefordert, den Beitritt seines Landes zur westlichen Militärallianz voranzutreiben. Das sei der "einzige Weg, um den Krieg im Donbass zu beenden", twitterte Selenskyj mit Blick auf die Unruheregion im Osten der Ukraine. Ein beschleunigtes Beitrittsverfahren wäre "ein echtes Signal an Russland", betonte der Staatschef. Die NATO reagierte zurückhaltend und forderte von der Führung in Kiew weitere Reformen. Hoffnungsschimmer bei Atomgesprächen in Wien Die erste Runde der neuen Gespräche über Irans umstrittenes Atomprogramm ist nach Angaben der Beteiligten positiv verlaufen. Äußerungen aus den USA, die eine Aufhebung von Sanktionen in Erwägung ziehen, wurden von der Führung in Teheran als "vielversprechend" begrüßt. Das Außenministerium in Washington bezeichnete seinerseits das Treffen am Dienstag in Wien als "konstruktiv". Es stünden allerdings noch schwierige Verhandlungen bevor. Sie sollen am Freitag fortgesetzt werden. Die EU tritt dabei als Vermittler zwischen den USA und dem Iran auf. Arkansas verbietet Behandlungen von Transjugendlichen Im US-Bundesstaat Arkansas ist ein umstrittenes Gesetz beschlossen worden, das geschlechtsangleichende Maßnahmen für transsexuelle Jugendliche verbietet. Das Parlament in der Hauptstadt Little Rock setzte sich damit über ein Veto des republikanischen Gouverneurs Asa Hutchinson hinweg. Er hatte argumentiert, der Staat dürfe sich nicht "ins Zentrum jeder medizinischen, menschlichen und ethischen Angelegenheit" stellen. Die Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) warnte vor "verheerenden" Folgen des Verbots. Zugleich kündigte sie eine Klage gegen das Gesetz an. Theologe Hans Küng gestorben Hans Küng, einer der renommiertesten Theologen weltweit und Begründer der Stiftung Weltethos, ist im Alter von 93 Jahre in seinem Haus in Tübingen verstorben. Der von 1960 bis 1996 in Tübingen lehrende Schweizer hat die katholische Kirche maßgeblich mit geprägt. Seine Bücher wurden Bestseller. In den vergangenen 30 Jahren engagierte er sich vor allem für den Dialog der Weltreligionen. Küng erhielt viele Auszeichnungen, darunter mehr als ein Dutzend Ehrendoktorwürden. 1979 hatte Rom ihm die Lehrerlaubnis entzogen, unter anderem wegen Kritik an der Lehre der Unfehlbarkeit des Papstes.

Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken

Oh ja, die ewige Preisfrage:Die Gedanken ploppen schon auf, noch bevor das Konzept für den Onlinekurs steht, richtig? Ich könnte hier jetzt lang und breit darauf eingehen, welche Rolle dein Mindset dabei spielt. Denn passt das Mindset nicht, wirst du dich immer unter Wert verkaufen. Trotzdem weiß man dann aber irgendwie immer noch nicht so richtig, welchen Preis man jetzt eigentlich nehmen soll, stimmt’s?Obwohl das Money Mindset also ein unfassbar wichtiges Thema ist, mit dem du dich auch unbedingt mal auseinandersetzen solltest, dafür habe ich bald einen tollen Podcast Gast für dich am Start, wollen wir mal richtig in die Preisfindung eintauchen und uns anschauen, welche Preismodelle es gibt und wie du das richtige für dich findest.Ready? Dann starten wir jetzt mit dieser Podcastfolge.Blogpost zur Folge: Hier findest du die Grafik zur Staffelung der PreiseErwähnte Links: (werbung)Melde dich jetzt zur Onlinekurs Challenge an!! Wir starten am 8. April.Unser Online Durchstarten ProgrammZahlungs- und Kursplattform elopage

MichaelWeyrauchPodcast
Network Marketing (Direktvertrieb) vs. normalem Vertrieb

MichaelWeyrauchPodcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 7:28


Network-Marketing ist eine Spezialform des Direktvertriebs. Im Unterschied zum klassischen Direktvertrieb werden Kunden angehalten, als selbständige Vertriebspartner weitere Kunden anzuwerben. Wikipedia Network-Marketing ist tolles Geschäftsmodell und für viele auch ein 2. Standbein Geld dazu zu verdienen. Der Aufbau von Network Marketing ist genauso aufgebaut wie eine normale Firma Oben der Chef und unten die Angestellten (oder Freiberufler/ Selbstständige) Beispiel Schaut man sich Würth oder eine andere Firma an und vergleicht dann diese mit einer Firma die im Network Marketing ( Direkt-Vertrieb) sind die Strukturen sehr gleich was dem Aufbau und der Staffelung gilt. Du wirst verstehen das es fast das selbe System ist außer einer kleiner Sache und diese ist das Du bei der Direkt-Vertriebs Firma für Dich arbeiten tust und auch frei von Zeit bist. Bei einer Firma wie Würth bist du angestellt und musst 8 Stunden arbeiten hast dafür fast keine frei Zeit für Dich und Du bist abhängige von dieser Firma was das mit Urlaub angeht. www.michaelweyrauch.de/links

NZA Podcast
Diskriminierung - Staffelung des Urlaubsanspruchs nach Lebensalter

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019 3:31


Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#611 – SOMMER SPECIAL – Wildwaldwinkel

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019


Aus der Preshow: Strömwechsel, So!, es hat gesummt, hacking Flickr Sommer-Special, Kreativteil: Verschick mal wieder eine selbstgestaltete Postkarte. Licht und Schatten Sonnenauf- und -untergang nutzen (Goldene und Blaue Stunde), Lichtrichtung Filter (Polfilter, ND-Filter, Grauverlaufsfilter), Infrarot Bildaufbau: Vordergrund ist wichtig, Staffelung oder niedrige Position bringt Tiefe Bewölkung macht weiches Licht oder Drama Blauem Himmel viel Raum … „#611 – SOMMER SPECIAL – Wildwaldwinkel“ weiterlesen Der Beitrag #611 – SOMMER SPECIAL – Wildwaldwinkel ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#611 – SOMMER SPECIAL – Wildwaldwinkel

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019


Aus der Preshow: Strömwechsel, So!, es hat gesummt, hacking Flickr Sommer-Special, Kreativteil: Verschick mal wieder eine selbstgestaltete Postkarte. Licht und Schatten Sonnenauf- und -untergang nutzen (Goldene und Blaue Stunde), Lichtrichtung Filter (Polfilter, ND-Filter, Grauverlaufsfilter), Infrarot Bildaufbau: Vordergrund ist wichtig, Staffelung oder niedrige Position bringt Tiefe Bewölkung macht weiches Licht oder Drama Blauem Himmel viel Raum … „#611 – SOMMER SPECIAL – Wildwaldwinkel“ weiterlesen Der Beitrag #611 – SOMMER SPECIAL – Wildwaldwinkel ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#53 Warum der Uber-Börsengang keine gute Idee ist und warum man als Privatinvestor die Finger davon lassen sollte... Meine Gedanken für den Börsen-Mai

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 10:43


Warum der Uber-Börsengang keine gute Idee ist und warum man als Privatinvestor die Finger davon lassen sollte... Meine Gedanken für den Börsen-Mai Aktuell sind Börsengänge wieder mal ein echter Hype. Man kann kaum für ein paar Minuten offline sein, ohne nicht einen verpasst zu haben. Die größte Schlacht der letzten Wochen lieferten sich aber Uber und lyft - vor allem darum, wer von den beiden als erster an die Börse kommt. Und dieses Wettrennen ist nicht ohne, da man dem Erstplatzierten, der nun lyft heißt, die größten Chancen ausgerechnet hat, für ein erfolgreiches Börsendebüt. Nun folgt wohl im Mai auch Uber... sollte ich mir das als Privatanleger genauer ansehen oder lieber die Finger davon lassen? GLEICH VORWEG DER WICHTIGSTE DISCLAIMER: DAS IST HIER KEINE ANLAGEBERATUNG ODER EINE FUNDIERTE AUSKUNFT, DIE ZU KAUF ODER UNTERLASSUNG RÄT, SONDERN LEDIGLICH MEINE PRIVATEN GEDANKEN!!! ALSO, VORSICHT: SPEKULATIONEN AN DER BÖRSE KÖNNEN ZU VERLUSTEN FÜHREN! Ich wiederhole: Hier folgen meine eigenen Gedanken, dies stellt keine Anlageberatung dar! Worum geht es denn bei Uber und lyft genau? Beide bieten so genannte "neue Mobilitätskonzepte" an. Bei lyft hatte man immer den Eindruck, dass die Idee war, man fährt sowieso, warum nicht ein paar Leute mitnehmen und die Kosten für die Fahrt teilen (das so genannte ride sharing). Und, größter Vorteil in den USA: mit zwei oder mehr Leuten die "fast lanes" in und um die Städte herum nutzen zu können, statt nebenan auf vier oder mehr Spuren im Stau zu stehen. Wenn man dies allerdings heute auf der offiziellen Webseite versucht nachzuvollziehen, wird man bei lyft nicht wirklich fündig. Fahrer werden, kein Problem. Selbst der Umweg über Pressematerial hilft nicht weiter, da man viele Fotos und Logos bekommt, aber keine Firmengeschichte. [caption id="attachment_1851" align="aligncenter" width="300"] Keine Firmengeschichte, daher wenigstens das Logo / Bild-Quelle: lyft.com[/caption] Aber dennoch lassen sich Informationen finden: Gegründet im Sommer 2012. Klassisches Erkennungszeichen war lange Jahre der rosarote Fell-Schnurrbart, der am Kühlergrill der teilnehmenden Fahrer befestigt war und im Jahr 2015 durch eine kleine Plastik-Kopie für das Armaturenbrett im Auto abgelöst wurde. Der Service wird komplett durch eine App angebildet. Anmeldung, schon kann man wahlweise als Fahrer oder Mitfahrer "tätig" werden. In 2019 ging die Firma an die Börse und verlor, auch getrieben durch Leerverkäufe, heftig an Kurs. An sich sowieso kein solides Investment, da lyft im Jahr 2018, dank neuer Finanzierungsrunde über 600 Millionen US-$, auf 15,1 Milliarden US-$ bewertet wurde - dem aber 911 US-$ Millionen Netto-Verluste bei Einnahmen von knapp 2,2 Milliarden US-$ gegenüber stehen. Kleine Milchmädchenrechnung: 2,2 Milliarden Einnahmen hören sich gut an. Aber mit diesen Einnahmen auf einen Verlust von 911 Millionen zu kommen ist alles andere als eine gesunde Bilanz! Aber, ein kleiner Trost: selbstfahrende Fahrzeuge, in Kooperation mit General Motors, stehen auf der Liste - sollte das für Euch wichtig sein. Laut eigenen Angaben der Webseite ist lyft am 29.03.2019 mit einem Eröffnungskurs von 87,24$ an der Börse gestartet und dümpelt aktuell knapp unter 60$ im Kursverlauf hin und her. Reibach hatte hier nur gemacht, wer nach der Eröffnung schnell verkauft hat - oder mit den Wölfen die Leerverkäufe vor sich her trieb. Bisher ein enttäuschendes Ergebnis. Und wie sieht es bei Uber aus? Gegründet wurde Uber bereits in 2009. Im Unterschied zu lyft lagen die Anfänge bei Uber allerdings nicht im Teilen von Fahrten, sondern gezielt im anbieten eines Fahrers, dem so genannten Ride Hailing. (Ride Sharing ist das, was lyft groß gemacht hat) Uber ist aktuell breit aufgestellt: neben Fahrdiensten auch mit Essensbestellungen, die nach Hause geliefert werden und Uber Care für Patienten und Pflegekräfte. Ein wenig unrühmlich wurden Uber's Versuche mit autonomen Fahrzeugen publik, ich hatte damals auch etwas in meinem Blog dazu geschrieben. Die Kennzahlen von Uber sehen wie folgt aus: UBER-Kennzahlen / Bild-Quelle: Felix Richter, statista.comIm letzten Jahr wurden 11,3 Milliarden US-$ eingenommen, aber 14,3 Milliarden ausgegeben - damit produzierte Uber ein Minus von 3 Milliarden. In den letzten fünf Jahren hat Uber somit in Summe 12 Milliarden Dollar Schulden angehäuft - sammelte aber in 22 Runden um die 24 Milliarden Dollar an Startkapital ein - welches alleine zur Hälfte für die bestehenden Schulden "vernichtet" worden sein dürfte. Im Dezember 2018 reichte Uber die Unterlagen für die Aufnahme an die Börse und das offizielle Listing ein - und wird, je nach Zahl der Aktien, die Uber an die Börse geben wird, mit ca. 100 bis 120 Milliarden Dollar Wert geschätzt. 120 Milliarden - denen ein geschätztes Restvermögen von wohl bestenfalls 10-12 Milliarden Dollar gegenüber steht, welches wohl, bei der Verbrauchsrate wie bisher, in zwei bis drei Jahren aufgebraucht sein wird? Wirklich? 120 Milliarden? Wo soll dieser Wert her kommen, wo steckt dieser Goodwill? Ich kann das nicht erkennen! Den Kampf um den ersten Börsengang hat Uber gegen lyft bereits verloren. Das kann zur Folge haben, dass die Börse, auch nach dem Kurseinbruch von lyft, nun misstrauischer auf Uber gucken wird. Und damit könnte sich der Wunschwert der Marktkapitalisierung von 100 bis 120 Milliarden Dollar entsprechend reduzieren. Auch der geplante Erlös von ca. 10 Milliarden Dollar könnte schrumpfen. Was Uber wiederum hart treffen könnte, da an dem Börsengang, neben den üblichen Verdächtigen aus dem Top Management, auch Fahrer profitieren sollen: bis zu 300 Millionen Dollar sollen, laut offiziellen Prospekt des Börsengangs, ausgeschüttet werden. Nach einem klaren Kriterium: 2.500 Fahrten 100$, 5.000 Fahrten 500$ und für 10.000 Fahrten 1.000 $. Nur Fahrer mit 20.000 Fahrten und mehr werden das Maximum an 10.000 Dollar erhalten. Da wirken die Randbedingungen wie "gute Beurteilung" und im Jahr 2019 mindestens eine Fahrt bis zum 07. April durchgeführt haben eher wie ein Zuckerschlecken. Neben den Bedingungen für die USA wird es für alle Länder, in den Uber aktiv ist, eine individuelle, an das Lohn-Niveau angepasste Staffelung der "Börsen-Belohnungszahlungen" geben. Bei all dem darf man aber die aktuellen Probleme nicht übersehen: Für die weltweite Taxibranche steht Uber als Erzfeind Nummero eins auf dem Tableau. Der Wettbewerb mit lyft wird für beide, erst recht, wenn sie dann an der Börse und quartalsweise berichten müssen, nicht einfacher. Neue Anbieter mit unterschiedlichen Modellen kommen weltweit hinzu, die den Markt zusätzlich fluten und Preise drücken werden. Parallel ist eine staatliche Regulierung, wie sie auch in Deutschland bereits statt gefunden hat und Teile oder die komplette Uber-Flotte von der Straße genommen hat, jederzeit denkbar. Oder eine Regelung wie die City-Maut in London erhöht oder, eher wahrscheinlich, verschlechtert die Chancen von Fahrdienstleistern. Und, nicht zu letzt: Trotz hoher Gewinne ist die Schuldenlast, um die Angebote in den Markt zu drücken, immer noch zu hoch, als um rentabel arbeiten zu können. Dies werden sich die Börsen, im Unterschied zu Venture Capital Gebern, nicht so lange "straffrei" ansehen... somit könnte sich der Börsengang zur schlechtestes Strategie entpuppen, den man eingehen konnte. (Hat hier jemand Snap gesagt? Ja?) Nun zu meiner Einschätzung: Während sich bei lyft, wenn auch mit stop-loss-Kursen oder schnellen Kauf-Verkauf-Bewegungen am Börsengang fast "sicher" (Disclaimer: sicher ist an der Börse nichts!) ein Gewinn realisieren ließ, sehe ich bei Uber hier kaum Luft. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Leerverkäufer bei lyft noch wildern, bis Uber kommt - um dann hier die Kohle raus zu ziehen. Dass die Uber-Aktie schnell nach Ausgabe einbrechen wird, ist aus meiner Sicht so gut wie sicher: sämtliche relevanten Kennzahlen für Anleger stecken in den roten Zahlen und der Markt hat nicht auf diesen Börsengang gewartet, die Konkurrenz nimmt zu. Kann also gut sein, dass Uber den obligatorischen Optimismus des ersten Tages mit nimmt, um danach im Kurs auf ein eher realistisches Maß abzusinken. Ich würde mich bei diesem Börsengang, auch nicht für "Fünf-Minuten-Gewinne" einkaufen, da mir persönlich das Risiko eines zu erwartenden Gewinns zu gering ist. Zum einen habe ich die Wechselkursschwankungen zwischen Euro und Dollar, dann müsste man den Kurs minutiös verfolgen und im "richtigen Moment", sofern es den gibt, seine Order zum Verkauf ins System bekommen, um dann noch die deutschen Abgaben vom Gewinn abziehen zu müssen. Lukrativer könnte hier auch ein Leerverkauf sein, der ein gewisses Restrisiko beinhaltet. Aber dass die Aktie ihr hohes Niveau ohne schwarze Null und reale Gewinne lange halten kann, wage ich für meine Planung sehr zu bezweifeln. Andererseits sollten noch zwei weitere interessantere Börsengänge im Jahr 2019 folgen: Für die Zockermentalität sollte man Pinterest im Auge behalten, wer es lieber solide will, sollte sich die Unterlagen zu Palantir genauer ansehen. Ich wiederhole es abschließend: ! HIER FAND KEINE BERATUNG FÜR ANLAGEN ODER STRATEGIEN STATT. ICH HABE HIER NUR MEINE GEDANKEN KUND GETAN. WER DIESE NACHAHMEN MÖCHTE, TUT DIES AUF EIGENES RISIKO UND OHNE ANSPRUCH GEGEN/MEINE(R) PERSON GEGENÜBER ! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
#BRABEL: Streichen wir „geheim“

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 18:52


Eiskalt im Konter und Abschluss, aber mitunter ziemlich instabil in der Defensive. Das sind die Belgier bei dieser WM in Russland. Und mit dieser Ausstattung haben sie es bis ins Halbfinale geschafft. Sie schlugen im WM-Viertelfinale in Kasan Brasilien mit 2:1. Und das trotz Dauerdrucks der Brasilianer in der zweiten Hälfte. Der ewige Geheimfavorit misst sich also am Dienstag in St. Petersburg mit Frankreich und Brasiliens Titelmission ist gescheitert. Warum? Und ist Belgien immer noch ein Geheim- oder ein richtiger Favorit? Das erklären wir in der Analyse bei Kick in Russ, dem WM-Podcast von meinsportpodcast.de und 90PLUS mit Malte Asmus und Nico Scheck von 90PLUS. Ein Eigentor von Fernandinho brachte die Belgier früh im Spiel in die Siegspur (13.). Ein eiskalt abgeschlossener Konter durch de Bruyne sorgte dann nach einer guten halben Stunde für das 2:0. Doch mit dem Rücken zur Wand bzw einem Bein bereits im Flieger drückten die Brasilianer Belgien mehr und mehr in die eigene Hälfte. Renato Augustos Einwechslung brachte noch mal frischen Wind und den Anschlusstreffer (76.). Aber das war am Ende zu wenig. Spielbericht: Der erste Abschluss in der rasanten und offenen Anfangsphase gehörte Belgien. Fellaini und De Bruyne hatten im Gegenpressing gegen Fernandinho den Ball erobert, De Bruyne eingesetzt. Doch dessen Schuss aus 20 Metern geht weit links am Tor vorbei (2.). Gefährlicher wurde es auf der Gegenseite. Neymar hatte eine Ecke von links an den ersten Pfosten geschlagen, wo Thiago Silva den Ball mit dem Oberschenkel an den Pfosten lenkte (8.). Brasilien wirkte in seinen Aktionen etwas gefährlicher, konnte wie erwartet die belgische Abwehr zwar auch mehrmals ins Wackeln bringen. Doch in Führung ging Belgien. Nach einer Ecke von Chadli und einem Eigentor der Selecao. Jesus und Fernandinho behinderten beim Versuch den Eckball per Kopf zu klären und von Fernandinhos Oberarm prallte der Ball ins eigene Netz (13.). Brasilien versuchte schnell zu antworten, hatte auch mehr Ballbesitz und Abschlüsse. Aus dem Spiel heraus kamen sie aber nicht zu zwingenden Chancen und ermöglichte Belgien dadurch immer wieder Räume für ihr schnelles Umschaltspiel. Wenn es gefährlicher wurde, dann nach Standards - allerdings dann auch auf der anderen Seite. So nutzten die Belgier nach einem brasilianischen Eckball auch die nächste dicke Chance zum 2:0. Fellaini hatte klären können und dann konterte Belgien. Lukaku dribbelte durchs Mittelfeld, passte auf de Bruyne und der konnte mit einem satten Schuss vom rechten Strafraumeck die Führung ausbauen (31.). Dauerdruck der Brasilianer nach der Pause. Die Belgier konnten dank guter Raumaufteilung die Offensivbemühungen der Selecao abwehren. Und wenn alles nichts half, war Keeper Courtois zur Stelle. Brasilien verlagerte das Spiel aber immer tiefer in die gegnerische Hälfte, ließen den Belgiern durch gute Staffelung kaum Gelegenheiten mehr zum Kontern. Doch wenn sie sich boten, wurde es gefährlich. De Bruyne spielte Lukaku am linken Strafraumeck an. Doch dessen Schuss ging knapp rechts vorbei (63.). Die Einwechslung von Renato Augusto brachte Brasilien dann neue Kraft. Coutinho lupfte den Ball über Belgiens Abwehr auf den Kopf von Augusto. Und der nickte zum 1:2-Anschlusstreffer ein (76.). Brasilien drückte weiter - und wieder war es Renato Augusto, der das Loch in der Mitte der belgischen Hintermannschaft fand und knapp neben das Tor verzog (80.). Und auch Coutinho kam noch zum Abschluss - allerdings ebenfalls vorbei (84.).   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
#BRABEL: Streichen wir „geheim“

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 18:52


Eiskalt im Konter und Abschluss, aber mitunter ziemlich instabil in der Defensive. Das sind die Belgier bei dieser WM in Russland. Und mit dieser Ausstattung haben sie es bis ins Halbfinale geschafft. Sie schlugen im WM-Viertelfinale in Kasan Brasilien mit 2:1. Und das trotz Dauerdrucks der Brasilianer in der zweiten Hälfte. Der ewige Geheimfavorit misst sich also am Dienstag in St. Petersburg mit Frankreich und Brasiliens Titelmission ist gescheitert. Warum? Und ist Belgien immer noch ein Geheim- oder ein richtiger Favorit? Das erklären wir in der Analyse bei Kick in Russ, dem WM-Podcast von meinsportpodcast.de und 90PLUS mit Malte Asmus und Nico Scheck von 90PLUS. Ein Eigentor von Fernandinho brachte die Belgier früh im Spiel in die Siegspur (13.). Ein eiskalt abgeschlossener Konter durch de Bruyne sorgte dann nach einer guten halben Stunde für das 2:0. Doch mit dem Rücken zur Wand bzw einem Bein bereits im Flieger drückten die Brasilianer Belgien mehr und mehr in die eigene Hälfte. Renato Augustos Einwechslung brachte noch mal frischen Wind und den Anschlusstreffer (76.). Aber das war am Ende zu wenig. Spielbericht: Der erste Abschluss in der rasanten und offenen Anfangsphase gehörte Belgien. Fellaini und De Bruyne hatten im Gegenpressing gegen Fernandinho den Ball erobert, De Bruyne eingesetzt. Doch dessen Schuss aus 20 Metern geht weit links am Tor vorbei (2.). Gefährlicher wurde es auf der Gegenseite. Neymar hatte eine Ecke von links an den ersten Pfosten geschlagen, wo Thiago Silva den Ball mit dem Oberschenkel an den Pfosten lenkte (8.). Brasilien wirkte in seinen Aktionen etwas gefährlicher, konnte wie erwartet die belgische Abwehr zwar auch mehrmals ins Wackeln bringen. Doch in Führung ging Belgien. Nach einer Ecke von Chadli und einem Eigentor der Selecao. Jesus und Fernandinho behinderten beim Versuch den Eckball per Kopf zu klären und von Fernandinhos Oberarm prallte der Ball ins eigene Netz (13.). Brasilien versuchte schnell zu antworten, hatte auch mehr Ballbesitz und Abschlüsse. Aus dem Spiel heraus kamen sie aber nicht zu zwingenden Chancen und ermöglichte Belgien dadurch immer wieder Räume für ihr schnelles Umschaltspiel. Wenn es gefährlicher wurde, dann nach Standards - allerdings dann auch auf der anderen Seite. So nutzten die Belgier nach einem brasilianischen Eckball auch die nächste dicke Chance zum 2:0. Fellaini hatte klären können und dann konterte Belgien. Lukaku dribbelte durchs Mittelfeld, passte auf de Bruyne und der konnte mit einem satten Schuss vom rechten Strafraumeck die Führung ausbauen (31.). Dauerdruck der Brasilianer nach der Pause. Die Belgier konnten dank guter Raumaufteilung die Offensivbemühungen der Selecao abwehren. Und wenn alles nichts half, war Keeper Courtois zur Stelle. Brasilien verlagerte das Spiel aber immer tiefer in die gegnerische Hälfte, ließen den Belgiern durch gute Staffelung kaum Gelegenheiten mehr zum Kontern. Doch wenn sie sich boten, wurde es gefährlich. De Bruyne spielte Lukaku am linken Strafraumeck an. Doch dessen Schuss ging knapp rechts vorbei (63.). Die Einwechslung von Renato Augusto brachte Brasilien dann neue Kraft. Coutinho lupfte den Ball über Belgiens Abwehr auf den Kopf von Augusto. Und der nickte zum 1:2-Anschlusstreffer ein (76.). Brasilien drückte weiter - und wieder war es Renato Augusto, der das Loch in der Mitte der belgischen Hintermannschaft fand und knapp neben das Tor verzog (80.). Und auch Coutinho kam noch zum Abschluss - allerdings ebenfalls vorbei (84.).   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
#BRABEL: Streichen wir „geheim“

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 18:52


Eiskalt im Konter und Abschluss, aber mitunter ziemlich instabil in der Defensive. Das sind die Belgier bei dieser WM in Russland. Und mit dieser Ausstattung haben sie es bis ins Halbfinale geschafft. Sie schlugen im WM-Viertelfinale in Kasan Brasilien mit 2:1. Und das trotz Dauerdrucks der Brasilianer in der zweiten Hälfte. Der ewige Geheimfavorit misst sich also am Dienstag in St. Petersburg mit Frankreich und Brasiliens Titelmission ist gescheitert. Warum? Und ist Belgien immer noch ein Geheim- oder ein richtiger Favorit? Das erklären wir in der Analyse bei Kick in Russ, dem WM-Podcast von meinsportpodcast.de und 90PLUS mit Malte Asmus und Nico Scheck von 90PLUS. Ein Eigentor von Fernandinho brachte die Belgier früh im Spiel in die Siegspur (13.). Ein eiskalt abgeschlossener Konter durch de Bruyne sorgte dann nach einer guten halben Stunde für das 2:0. Doch mit dem Rücken zur Wand bzw einem Bein bereits im Flieger drückten die Brasilianer Belgien mehr und mehr in die eigene Hälfte. Renato Augustos Einwechslung brachte noch mal frischen Wind und den Anschlusstreffer (76.). Aber das war am Ende zu wenig. Spielbericht: Der erste Abschluss in der rasanten und offenen Anfangsphase gehörte Belgien. Fellaini und De Bruyne hatten im Gegenpressing gegen Fernandinho den Ball erobert, De Bruyne eingesetzt. Doch dessen Schuss aus 20 Metern geht weit links am Tor vorbei (2.). Gefährlicher wurde es auf der Gegenseite. Neymar hatte eine Ecke von links an den ersten Pfosten geschlagen, wo Thiago Silva den Ball mit dem Oberschenkel an den Pfosten lenkte (8.). Brasilien wirkte in seinen Aktionen etwas gefährlicher, konnte wie erwartet die belgische Abwehr zwar auch mehrmals ins Wackeln bringen. Doch in Führung ging Belgien. Nach einer Ecke von Chadli und einem Eigentor der Selecao. Jesus und Fernandinho behinderten beim Versuch den Eckball per Kopf zu klären und von Fernandinhos Oberarm prallte der Ball ins eigene Netz (13.). Brasilien versuchte schnell zu antworten, hatte auch mehr Ballbesitz und Abschlüsse. Aus dem Spiel heraus kamen sie aber nicht zu zwingenden Chancen und ermöglichte Belgien dadurch immer wieder Räume für ihr schnelles Umschaltspiel. Wenn es gefährlicher wurde, dann nach Standards - allerdings dann auch auf der anderen Seite. So nutzten die Belgier nach einem brasilianischen Eckball auch die nächste dicke Chance zum 2:0. Fellaini hatte klären können und dann konterte Belgien. Lukaku dribbelte durchs Mittelfeld, passte auf de Bruyne und der konnte mit einem satten Schuss vom rechten Strafraumeck die Führung ausbauen (31.). Dauerdruck der Brasilianer nach der Pause. Die Belgier konnten dank guter Raumaufteilung die Offensivbemühungen der Selecao abwehren. Und wenn alles nichts half, war Keeper Courtois zur Stelle. Brasilien verlagerte das Spiel aber immer tiefer in die gegnerische Hälfte, ließen den Belgiern durch gute Staffelung kaum Gelegenheiten mehr zum Kontern. Doch wenn sie sich boten, wurde es gefährlich. De Bruyne spielte Lukaku am linken Strafraumeck an. Doch dessen Schuss ging knapp rechts vorbei (63.). Die Einwechslung von Renato Augusto brachte Brasilien dann neue Kraft. Coutinho lupfte den Ball über Belgiens Abwehr auf den Kopf von Augusto. Und der nickte zum 1:2-Anschlusstreffer ein (76.). Brasilien drückte weiter - und wieder war es Renato Augusto, der das Loch in der Mitte der belgischen Hintermannschaft fand und knapp neben das Tor verzog (80.). Und auch Coutinho kam noch zum Abschluss - allerdings ebenfalls vorbei (84.).  

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
#COLENG: Live And Let Dier

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 3, 2018 19:48


Wieder ein Spiel der Sorte schwere Kost - fußballerisch war Kolumbien gegen England alles andere als ein Leckerbissen. Dafür sorgte vor allem die zweite Hälfte, in der immer wieder Fouls den Spielfluss unterbrachen und Schiedsrichter Mark Geiger die Partie zu entgleiten drohte. Aber spannend war es - denn nach 1:1 und torloser Verlängerung musste das Elfmeterschießen entscheiden. Und da setzte sich England erstmals bei einer WM in einem Elfmeterschießen durch - dank Keeper Pickford und dem letzten Schützen Dier. Wie schwer wog der Ausfall von James für Kolumbien? Hatte die Rochade-Taktik von Gareth Southgate gegen Belgien England den Schwung gekostet? Diese und alle weiteren Fragen rund um die Partie Kolumbien gegen England klären hier bei Kick In Russ auf meinsportpodcast.de Malte Asmus und Marius Merck (90PLUS). Ein Elfmetertreffer von Harry Kane (57.), das sechste Tor des Engländers im Turnier, blieb in dieser diese an echten Torraumszenen armen Partie bis in die Nachspielzeit der einzige wirkliche Höhepunkt. Doch dann bekamen die Kolumbianer ihren allerersten Eckball, den Mina per Kopf zum 1:1 in die Maschen drückte. Dritter Versuch, drittes Tor des gnadenlos effektiven Kolumbianers bei dieser WM. Im Elfmeterschießen blieben die Schützen souverän, bis Henderson halbhoch gegen Ospina verschoss und Uribe die Latte traf und Pickford gegen Bacca parierte und Dier mit seinem Elfmeter alles klar machte. Farbe brachte dann nur noch US-Schiri Mark Geiger in die spielerisch enttäuschende Partie. Spielbericht Kurzes Abtasten, dann übernahmen die Engländer das Kommando. Die hatten mehr Ballbesitz, verlagerten das Spiel in die Hälfte der Kolumbianer und kamen auch zu mehr Abschlüssen. Der beste: ein Kopfball von Kane aus kurzer Distanz, nachdem Trippier von rechts auf den zweiten Pfosten geflankt hatte. Der Ball verfehlte das Ziel nur knapp (17.). Die Kolumbianer boten allerdings nur wenige Lücken im Defensivverbund an, in die die Three Lions hätten vorstoßen können. Mitte der ersten Hälfte trauten sich auch die Kolumbianer etwas häufiger in die englische Hälfte, waren allerdings gerade im letzten Drittel zu unpräzise im Passspiel. Außerdem verfingen sich ihre Konter in der guten Staffelung der Engländer. Strafraumszenen blieben so natürlich Mangelware. Aufregung gab es aber trotzdem noch einmal vor der Pause. Bevor es zur Ausführung eines englischen Freistoßes vor dem gegnerischen Strafraum kommen konnte, stieß Barrois Gegenspieler Henderson mit dem Kopf an die Brust. Schiedsrichter Geiger zeigte dem Kolumbianer nur Gelb. Und Gelb bekam kurz nach Wiederanpfiff auch Sanchez, der Kane bei einer Ecke in Ringermanier zu Boden brachte. Dummerweise im Strafraum. Geiger zeigte ohne zu zögern auf den Elfmeterpunkt. Kane ließ sich von der dreiminütigen Motzerei und Reklamiererei der Kolumbianer nicht irritieren und verwandelte trocken zum 1:0 (58.). Das Spiel wurde in der Folge dreckiger. Spielfluss kam angesichts der vielen Fouls auf beiden Seiten kaum noch auf. Und England verlor zunehmend die Linie. Auch wenn sie durchaus noch einen Elfmeter hätten kriegen können. Denn die Grätsche von Sanchez an Lingard im Strafraum war zumindest an der Grenze zum Strafstoß (77.). In der Schlussphase schaltete Kolumbien dann noch einmal hoch. Angestachelt von einem dicken Fehler von Walker. Der leitete einen kolumbianischen Konter ein. Bacca legte quer auf Cuadrado, der den Abschluss dann aber völlig verzog (80.). Falcao kam dann noch zu einem Kopfball nach Mojica-Flanke von links (85.). Der blieb aber genauso ungefährlich wie der Flachschuss des Monegassen, den er genau auf Pickford zirkelte (87.). Und in der Nachspielzeit klärte der Keeper dann auch noch einen Gewaltschuss von Uribe. Und den nutzten die Kolumbianer dann durch Mina per Kopf zum 1:1-Ausgleich (90.+3). In der Verlängerung lief bei den Engländern dann nicht mehr viel zusammen. Der späte Gegentreffer hatte Wirkung hinterlassen. Sie wirkten müde, leisteten sich viele Ballverluste und bauten die ohnehin aktiveren Kolumbianer noch mehr auf. Allerdings blieben die Angriffsversuche der Kolumbianer ohne durchschlagenden Erfolg. Erst in der zweiten Hälfte der Verlängerung meldete sich England zurück und übernahmen wieder die Kontrolle. Doch Rose verzog knapp (111.). Dier köpfte nach einer Ecke über das Tor (115.). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Wieder ein Spiel der Sorte schwere Kost - fußballerisch war Kolumbien gegen England alles andere als ein Leckerbissen. Dafür sorgte vor allem die zweite Hälfte, in der immer wieder Fouls den Spielfluss unterbrachen und Schiedsrichter Mark Geiger die Partie zu entgleiten drohte. Aber spannend war es - denn nach 1:1 und torloser Verlängerung musste das Elfmeterschießen entscheiden. Und da setzte sich England erstmals bei einer WM in einem Elfmeterschießen durch - dank Keeper Pickford und dem letzten Schützen Dier. Wie schwer wog der Ausfall von James für Kolumbien? Hatte die Rochade-Taktik von Gareth Southgate gegen Belgien England den Schwung gekostet? Diese und alle weiteren Fragen rund um die Partie Kolumbien gegen England klären hier bei Kick In Russ auf meinsportpodcast.de Malte Asmus und Marius Merck (90PLUS). Ein Elfmetertreffer von Harry Kane (57.), das sechste Tor des Engländers im Turnier, blieb in dieser diese an echten Torraumszenen armen Partie bis in die Nachspielzeit der einzige wirkliche Höhepunkt. Doch dann bekamen die Kolumbianer ihren allerersten Eckball, den Mina per Kopf zum 1:1 in die Maschen drückte. Dritter Versuch, drittes Tor des gnadenlos effektiven Kolumbianers bei dieser WM. Im Elfmeterschießen blieben die Schützen souverän, bis Henderson halbhoch gegen Ospina verschoss und Uribe die Latte traf und Pickford gegen Bacca parierte und Dier mit seinem Elfmeter alles klar machte. Farbe brachte dann nur noch US-Schiri Mark Geiger in die spielerisch enttäuschende Partie. Spielbericht Kurzes Abtasten, dann übernahmen die Engländer das Kommando. Die hatten mehr Ballbesitz, verlagerten das Spiel in die Hälfte der Kolumbianer und kamen auch zu mehr Abschlüssen. Der beste: ein Kopfball von Kane aus kurzer Distanz, nachdem Trippier von rechts auf den zweiten Pfosten geflankt hatte. Der Ball verfehlte das Ziel nur knapp (17.). Die Kolumbianer boten allerdings nur wenige Lücken im Defensivverbund an, in die die Three Lions hätten vorstoßen können. Mitte der ersten Hälfte trauten sich auch die Kolumbianer etwas häufiger in die englische Hälfte, waren allerdings gerade im letzten Drittel zu unpräzise im Passspiel. Außerdem verfingen sich ihre Konter in der guten Staffelung der Engländer. Strafraumszenen blieben so natürlich Mangelware. Aufregung gab es aber trotzdem noch einmal vor der Pause. Bevor es zur Ausführung eines englischen Freistoßes vor dem gegnerischen Strafraum kommen konnte, stieß Barrois Gegenspieler Henderson mit dem Kopf an die Brust. Schiedsrichter Geiger zeigte dem Kolumbianer nur Gelb. Und Gelb bekam kurz nach Wiederanpfiff auch Sanchez, der Kane bei einer Ecke in Ringermanier zu Boden brachte. Dummerweise im Strafraum. Geiger zeigte ohne zu zögern auf den Elfmeterpunkt. Kane ließ sich von der dreiminütigen Motzerei und Reklamiererei der Kolumbianer nicht irritieren und verwandelte trocken zum 1:0 (58.). Das Spiel wurde in der Folge dreckiger. Spielfluss kam angesichts der vielen Fouls auf beiden Seiten kaum noch auf. Und England verlor zunehmend die Linie. Auch wenn sie durchaus noch einen Elfmeter hätten kriegen können. Denn die Grätsche von Sanchez an Lingard im Strafraum war zumindest an der Grenze zum Strafstoß (77.). In der Schlussphase schaltete Kolumbien dann noch einmal hoch. Angestachelt von einem dicken Fehler von Walker. Der leitete einen kolumbianischen Konter ein. Bacca legte quer auf Cuadrado, der den Abschluss dann aber völlig verzog (80.). Falcao kam dann noch zu einem Kopfball nach Mojica-Flanke von links (85.). Der blieb aber genauso ungefährlich wie der Flachschuss des Monegassen, den er genau auf Pickford zirkelte (87.). Und in der Nachspielzeit klärte der Keeper dann auch noch einen Gewaltschuss von Uribe. Und den nutzten die Kolumbianer dann durch Mina per Kopf zum 1:1-Ausgleich (90.+3). In der Verlängerung lief bei den Engländern dann nicht mehr viel zusammen. Der späte Gegentreffer hatte Wirkung hinterlassen. Sie wirkten müde, leisteten sich viele Ballverluste und bauten die ohnehin aktiveren Kolumbianer noch mehr auf. Allerdings blieben die Angriffsversuche der Kolumbianer ohne durchschlagenden Erfolg. Erst in der zweiten Hälfte der Verlängerung meldete sich England zurück und übernahmen wieder die Kontrolle. Doch Rose verzog knapp (111.). Dier köpfte nach einer Ecke über das Tor (115.). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Wieder ein Spiel der Sorte schwere Kost - fußballerisch war Kolumbien gegen England alles andere als ein Leckerbissen. Dafür sorgte vor allem die zweite Hälfte, in der immer wieder Fouls den Spielfluss unterbrachen und Schiedsrichter Mark Geiger die Partie zu entgleiten drohte. Aber spannend war es - denn nach 1:1 und torloser Verlängerung musste das Elfmeterschießen entscheiden. Und da setzte sich England erstmals bei einer WM in einem Elfmeterschießen durch - dank Keeper Pickford und dem letzten Schützen Dier. Wie schwer wog der Ausfall von James für Kolumbien? Hatte die Rochade-Taktik von Gareth Southgate gegen Belgien England den Schwung gekostet? Diese und alle weiteren Fragen rund um die Partie Kolumbien gegen England klären hier bei Kick In Russ auf meinsportpodcast.de Malte Asmus und Marius Merck (90PLUS). Ein Elfmetertreffer von Harry Kane (57.), das sechste Tor des Engländers im Turnier, blieb in dieser diese an echten Torraumszenen armen Partie bis in die Nachspielzeit der einzige wirkliche Höhepunkt. Doch dann bekamen die Kolumbianer ihren allerersten Eckball, den Mina per Kopf zum 1:1 in die Maschen drückte. Dritter Versuch, drittes Tor des gnadenlos effektiven Kolumbianers bei dieser WM. Im Elfmeterschießen blieben die Schützen souverän, bis Henderson halbhoch gegen Ospina verschoss und Uribe die Latte traf und Pickford gegen Bacca parierte und Dier mit seinem Elfmeter alles klar machte. Farbe brachte dann nur noch US-Schiri Mark Geiger in die spielerisch enttäuschende Partie. Spielbericht Kurzes Abtasten, dann übernahmen die Engländer das Kommando. Die hatten mehr Ballbesitz, verlagerten das Spiel in die Hälfte der Kolumbianer und kamen auch zu mehr Abschlüssen. Der beste: ein Kopfball von Kane aus kurzer Distanz, nachdem Trippier von rechts auf den zweiten Pfosten geflankt hatte. Der Ball verfehlte das Ziel nur knapp (17.). Die Kolumbianer boten allerdings nur wenige Lücken im Defensivverbund an, in die die Three Lions hätten vorstoßen können. Mitte der ersten Hälfte trauten sich auch die Kolumbianer etwas häufiger in die englische Hälfte, waren allerdings gerade im letzten Drittel zu unpräzise im Passspiel. Außerdem verfingen sich ihre Konter in der guten Staffelung der Engländer. Strafraumszenen blieben so natürlich Mangelware. Aufregung gab es aber trotzdem noch einmal vor der Pause. Bevor es zur Ausführung eines englischen Freistoßes vor dem gegnerischen Strafraum kommen konnte, stieß Barrois Gegenspieler Henderson mit dem Kopf an die Brust. Schiedsrichter Geiger zeigte dem Kolumbianer nur Gelb. Und Gelb bekam kurz nach Wiederanpfiff auch Sanchez, der Kane bei einer Ecke in Ringermanier zu Boden brachte. Dummerweise im Strafraum. Geiger zeigte ohne zu zögern auf den Elfmeterpunkt. Kane ließ sich von der dreiminütigen Motzerei und Reklamiererei der Kolumbianer nicht irritieren und verwandelte trocken zum 1:0 (58.). Das Spiel wurde in der Folge dreckiger. Spielfluss kam angesichts der vielen Fouls auf beiden Seiten kaum noch auf. Und England verlor zunehmend die Linie. Auch wenn sie durchaus noch einen Elfmeter hätten kriegen können. Denn die Grätsche von Sanchez an Lingard im Strafraum war zumindest an der Grenze zum Strafstoß (77.). In der Schlussphase schaltete Kolumbien dann noch einmal hoch. Angestachelt von einem dicken Fehler von Walker. Der leitete einen kolumbianischen Konter ein. Bacca legte quer auf Cuadrado, der den Abschluss dann aber völlig verzog (80.). Falcao kam dann noch zu einem Kopfball nach Mojica-Flanke von links (85.). Der blieb aber genauso ungefährlich wie der Flachschuss des Monegassen, den er genau auf Pickford zirkelte (87.). Und in der Nachspielzeit klärte der Keeper dann auch noch einen Gewaltschuss von Uribe. Und den nutzten die Kolumbianer dann durch Mina per Kopf zum 1:1-Ausgleich (90.+3). In der Verlängerung lief bei den Engländern dann nicht mehr viel zusammen. Der späte Gegentreffer hatte Wirkung hinterlassen. Sie wirkten müde, leisteten sich viele Ballverluste und bauten die ohnehin aktiveren Kolumbianer noch mehr auf. Allerdings blieben die Angriffsversuche der Kolumbianer ohne durchschlagenden Erfolg. Erst in der zweiten Hälfte der Verlängerung meldete sich England zurück und übernahmen wieder die Kontrolle. Doch Rose verzog knapp (111.). Dier köpfte nach einer Ecke über das Tor (115.).

Kitarechtler.de Podcast
Kitarechtler Weekly #5 – Elternbeiträge, Kündigung und „Nachwuchs“ in der Kanzlei

Kitarechtler.de Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 8:05


In Weekly #5 haben uns Beitragsordnungen für Elternbeiträge in Kita und Hort beschäftigt, insbesondere die Staffelung nach Einkommenshöhe. Alle unsere +800! Videos hier in der Übersicht! Außerdem haben wir eine Kündigung abwenden können, die für das Kind wirklich richtig gemein

NZA Podcast
Staffelung gesetzlicher K

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2015 4:32


staffelung
NZA Podcast
Keine Altersdiskriminierung durch die Staffelung der K

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2014 3:08