Podcasts about geisteskrankheit

  • 24PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about geisteskrankheit

Latest podcast episodes about geisteskrankheit

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Abstimmen mit geistiger Behinderung

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 5, 2025 13:59


Sollen Menschen mit geistiger Behinderung politische Mitsprache erhalten? Also abstimmen, wählen dürfen und auch selbst für politische Ämter kandidieren?Über diese Frage diskutiert heute Montag – zufällig am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – der Nationalrat. Bisher hält Artikel 136 der Bundesverfassung fest, dass Menschen mit «Geisteskrankheit oder Geistesschwäche» keine politischen Rechte ausüben dürfen.Gegnerinnen und Gegner argumentieren dass Personen, die eine umfassende Beistandschaft haben, nicht in der Lage seien, politische Entscheide zu fällen – und am Ende nur ihre Rechtsvertreter profitieren. «Ich verstehe nicht, warum alle mitreden dürfen ausser mir. Hat meine Stimme keinen Wert?», fragt hingegen die 76-jährige Aktivistin Lucrezia Fopp.Welche Haltung könnte sich im Parlament durchsetzen? Wie würde sich die politische Mitsprache in der Schweizer Politik niederschlagen? Darüber spricht Newsredaktorin Simone Steiner in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Porträt Lucrezia Fopp: «Hat meine Stimme keinen Wert?» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

apolut: Standpunkte
Die faulen Deutschen | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 23:05


Ein Standpunkt von Felix Feistel.In jüngster Zeit werden aus der Regierung immer wieder Vorwürfe an die Bevölkerung laut. Die Deutschen, so sind sich Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck einig, seien zu faul. Sie arbeiteten zu wenig, deshalb will Lindner den Deutschen wieder „Lust auf zusätzliche Leistung machen“. (1) Der Leistungsfetisch, eine typisch deutsche Geisteskrankheit, die zu einer moralischen Kategorie aufgeblasen wird, hält wieder Einzug in die gesellschaftspolitische Debatte. Nachdem in den vergangenen Jahren der Trend eher zur Arbeitsverkürzung und Bedingungslosem Grundeinkommen ging, ist der Deutsche nun plötzlich wieder zu faul, soll mehr arbeiten und dazu zu „zusätzlichen Leistungen“ angespornt werden.Was das bedeutet hat sich in der Vergangenheit schon häufiger gezeigt. Denn das Narrativ von der Faulheit wird stets benutzt, um einschneidende Maßnahmen in die Sozialpolitik vorzunehmen. Die Deutschen zu zusätzlichen Leistungen anzuspornen bedeutet, die Sozialhilfe, die Bezüge der Arbeitslosen, und vielleicht auch die Leistungen der Krankenkassen zu kürzen, und den Mindestlohn abzusenken, dafür aber Beiträge und Steuern zu erhöhen. Denn wer faul ist, der benötigt, so die Idee, einen kräftigen Tritt in den Hintern, da er es sich ansonsten in der sozialen Hängematte bequem macht.Schon die Einführung von Hartz IV unter dem vorgeblichen Sozialdemokraten Schröder und der massive Zwang, der mit diesem System einherging, wurden damit gerechtfertigt. Die faulen Arbeitslosen, so das Mantra damals, würden von allein einfach nicht mehr in die Gänge kommen. Sie seien es gewohnt, sich in der sozialen Hängematte auszuruhen, und dort auf unser aller Tasche zu liegen. So wurde der Hass auf Arbeitslose geschürt, und die Akzeptanz für den Abbruch der sozialen Errungenschaften dieses Landes gefördert. Anstatt die strukturellen Ursachen der Arbeitslosigkeit und vielleicht auch die damit einhergehenden, psychischen Krankheiten anzugehen und zu beseitigen, wird die Schuld einfach auf die Arbeitslosen verlagert, und der Arbeitslose zu einem Parasiten erklärt, der uns alle aussauge.Auch die finanzielle Erpressung Griechenlands im Zuge der Eurokrise wurde auf diese Weise gerechtfertigt. Die Griechen, so damals der Tenor, seien einfach faul, und deshalb pleite. Sie würden sich auf Kosten anderer EU-Länder einfach in der Hängematte ausruhen und Ouzo trinken. Echte, harte Arbeit kennen sie einfach nicht, und das konnte ja nur in einer Pleite dieses Landes enden. Die Bildzeitung verstieg sich dabei gar zu der Forderung, „Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen.“ Es war wieder das Narrativ von der Faulheit einer bestimmten Menschengruppe, die auf Kosten anderer leben würde, denen man jetzt einfach mal den Geldhahn abdrehen müsste.Unter diesem Vorwand wurden den Griechen extreme Sparmaßnahmen aufgezwungen. Die Troika aus EZB, EU-Kommission und IWF, allesamt demokratisch nicht legitimierte Organe, haben den Griechen die Renten gekürzt, die Arbeitszeit verlängert und den Ausverkauf des Landes gefördert, unterstützt von der damaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem damaligen Finanzminister Wolfgang Schäuble. Die Folgen waren stark wachsende Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit, ein Anstieg der Suizidraten und des Drogenmissbrauchs. Das Land wurde an ausländische Konzerne ausverkauft, und selbst die durch die Syriza-Regierung einberufene Volksabstimmung, die sich mehrheitlich gegen die Maßnahmen aussprach, konnte diese Zerstörung des Landes nicht aufhalten....... hier weiterlesen: https://apolut.net/multimedia_apolut/podcast/standpunkte-20240716-apolut_2.mp3 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 1)

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 60:20


Die blutige Geschichte der Kirchen, ihre Chronik der Gewalt und Diskriminierung unterläuft die Glaubwürdigkeit ihres Glaubens: Manuel und Stephan können über diese Form der moralischen Kritik am Christentum nicht sprechen, ohne auch die aktuellen Enthüllungen um Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche zu thematisieren. Die Infragestellung des christlichen Glaubens durch die Vergehen der Kirche verbindet sich gegenwärtig unweigerlich mit der aktuellen Studie zu den grassierenden Fällen sexuellen Missbrauchs in der Schweizer katholischen Kirche. Manuel und Stephan wenden sich dieser traurigen Realität zu und entfalten die daraus erwachsende Anfrage nicht nur an die Institution, sondern an den christlichen Glauben überhaupt. Keiner hat diese Kritik am christlichen Glauben pointierter und zugleich ausführlicher vorgebracht wie der deutsche Historiker und Religionskritiker Karlheinz Deschner (1924-2014): Den grössten Teil seiner Lebenszeit hat er unermüdlich an seiner 10-bändigen «Kriminalgeschichte des Christentums» gearbeitet, die es schliesslich auf 6'000 Seiten und 100'000 Quellenverweise bringt – und die in ungeschönter Klarheit (und manchmal auch in reichlich verbittertem Ton) die Fehlleistungen und Schandtaten der Kirche durch die Jahrhunderte vor Augen malt. Um die Wucht seiner Kritik am Christentum zu erfassen, sei hier ein zugespitzter Abschnitt aus seinem Werk zitiert: «Wo sonst noch gibt es diese atemverschlagende Mischung von Wolfsgeheul und Friedensschalmei, Weihnachtsbotschaft und Scheiterhaufen, von Heiligenlegende und Henkersgeschichte! Wo sonst dies allumfassende Liebespalaver und den praktisch allesverschlingenden Haß! Wo sonst eine Religion, die aus Liebe tötet, aus Liebe foltert, aus Liebe raubt, erpreßt, entehrt, verteufelt und verdammt! Es wurde die große, die weltbeglückende Praxis des Christentums, die grassierende Pest der Jahrtausende. Mit einem Wort: Das Christentum wurde der Antichrist. Jener Teufel, den es an die Wand malte: er war es selber! Jenes Böse, das es zu bekämpfen vorgab: es war es selber! Jene Hölle, mit der es drohte: sie war es selbst! […] Seit Konstantin wurden Heuchelei und Gewalt die Kennzeichen der Kirchengeschichte, wurde Massenmord zur Praxis einer Religion. Einen zu töten war strikt verboten, Tausende umzubringen ein gottgefälliges Werk. Das Ganze heißt nicht Geisteskrankheit, das Ganze heißt Christentum.» Bevor Stephan und Manuel auf verschiedene Strategien eingehen, diesem Einwand gegen den Glauben zu begegnen, wollen sie der Kritik in dieser Folge das nötige Gewicht geben. Hinweis: Im «Stammtisch» hat Felix Reich mit Veronika Jehle über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche gesprochen: https://www.reflab.ch/veronika-jehle-ueber-die-krise-der-katholischen-kirche/

Geschichte Europas
Y-079: Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß (1946)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 6:26


Thu, 14 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t232-232 f3842a02b069e87c160b8d0656cf2d79 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Rudolf Hess - der "Stellvertreter" Hitlers (1894-1987), mit Prof. Dr. Manfred Görtemaker [C.H. Beck] (21.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-09-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß August 1946. Betrifft: Zurechnungsfähigkeit des Angeklagten Heß. An den Herrn Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes. Auf Ersuchen des Gerichtshofes werden hiermit die folgenden Tatsachen und wohlerwogenen Ansichten über die Zurechnungsfähigkeit Rudolf Heß' auf Grund meiner fortlaufenden Untersuchungen und Beobachtungen vom Oktober 1945 bis zum heutigen Tage, die ich in meiner Eigenschaft als Gefängnispsychologe angestellt habe, ergebenst unterbreitet: Gedächtnisschwund bei Prozeßbeginn. Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß bei Prozeßbeginn Heß sich in einem Zustand fast völligen Gedächtnisschwundes befand. Die Ansichten der psychiatrischen Kommissionen darüber, ebenso wie über seinen Gesundheitszustand, sind durch fortgesetzte spätere Beobachtung nur bestätigt worden. Genesung. Am 30. November 1945, dem Tage, welcher der besonderen Behandlung seines Falles gewidmet war, erlangte Heß tatsächlich sein Gedächtnis wieder. Woher diese plötzliche Genesung kam, ist eine akademische Frage, aber folgendes hat dabei wahrscheinlich eine Rolle gespielt. Unmittelbar vor der Sitzung – sozusagen als Herausforderung – erklärte ich Heß, daß er für unzurechnungsfähig erklärt und von den Verhandlungen ausgeschlossen werden würde, daß ich ihn aber von Zeit zu Zeit in seiner Zelle aufsuchen würde. Heß schien erschreckt und sagte, er sei zurechnungsfähig. Dann gab er vor dem Gerichtshof seine Erklärung ab, daß er simuliert habe, augenscheinlich, um das Gesicht zu wahren. Bei späteren Unterredungen gestand er mir, daß er nicht simuliert habe und daß er wisse, daß er zweimal in England sein Gedächtnis verloren habe. Während der Monate Dezember 1945 und Januar 1946 war sein Gedächtnis völlig in Ordnung. [183] 4. Rückfall. Gegen Ende Januar 1946 fielen mir Anzeichen beginnenden Gedächtnisschwundes auf. Diese nahmen im Laufe des Monats Februar ständig zu, bis er sich ungefähr Anfang März wieder in einem Zustand fast völliger Gedächtnislosigkeit befand. Seitdem ist er in diesem Zustand verblieben. (Heß drückte bei Beginn des Rückfalles seine Besorgnis darüber aus, und fügte hinzu, daß niemand ihm dies mal Glauben schenken würde, nachdem er erklärt hätte, daß er das erstemal seinen Gedächtnisschwund nur simuliert habe.) Der Gedächtnisschwund ist fortschreitend, die Ereignisse jedes einzelnen. Tages werden schnell vergessen. Seine Gedächtnisspanne beträgt augenblicklich ungefähr einen halben Tag und sein Erinnerungsvermögen ist von siebenstelligen auf vierstellige Zahlen gesunken, wenn er sie sofort, nachdem er sie gehört hatte, genau wiederholen sollte. Zurechnungsfähigkeit und allgemeiner Gesundheitszustand. Ich habe Dr. Seidl's Antrag sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gelesen und möchte dazu folgendes ausführen: a) Die Erörterung von psychiatrischen Begriffen durch Laien können nicht zur Klärung dieses Falles beitragen, denn selbst Psychiater stimmen nicht über die Definition von Ausdrücken wie »psychopathische Anlage«, »hysterische Reaktion« usw. überein. Diese Ausdrücke haben einen völlig verschiedenen Sinn im englischen und deutschen Sprachgebrauch. b) Die psychiatrischen Kommissionen stimmten darin überein, und meine eigenen späteren Beobachtungen haben bestätigt, daß Heß nicht geisteskrank ist (im juristischen Sinne, d.h., daß er nicht Recht von Unrecht unterscheiden und die Folgen seiner Handlungen erkennen könnte). c) Heß erlangte sein Erinnerungsvermögen lange genug (2 bis 3 Monate) zurück, um seinem Anwalt weitgehende Unterstützung in der Vorbereitung seiner Verteidigung gewähren zu können. Wenn er das versäumte, dann geschah das aus einer negativen persönlichen Eigentümlichkeit heraus, die ich auch bemerkt habe, und nicht auf Grund seiner Unzurechnungsfähigkeit. d) In seinem Krankheitsverlauf oder augenblicklichen Verhalten deutet nichts darauf hin, daß er zur Zeit der Begehung der Handlungen, derentwegen er angeklagt ist, geisteskrank war. Auch sein Benehmen während des ganzen Verlaufes des Prozesses zeugte von genügend Einsicht und Verständnis, um alle Zweifel über seinen Gesundheitszustand zu zerstreuen. (Er mag eine psychotische Krise in England durchgemacht haben, aber das beeinträchtigt keineswegs die Richtigkeit der beiden vorhergehenden Erklärungen. Anzeichen von Verfolgungswahn sind auch [184] hier bei ihm bemerkbar geworden, jedoch nicht in einem Ausmaße, das auf Geisteskrankheit schließen ließe). e) Meiner Meinung nach würde eine erneute Untersuchung durch eine psychiatrische Kommission zu diesem Zeitpunkt nicht zur weiteren Klärung des Falles beitragen, weil das klinische Bild das gleiche ist und man darauf notwendigerweise auch die gleichen Schlußfolgerungen ziehen müßte wie die erste psychiatrische Kommission, nämlich: Heß ist nicht geisteskrank, sondern leidet an hysterischem Gedächtnisschwund. Ich habe diesen Fall auch mit dem augenblicklichen Gefängnispsychiater, Lt. Col. Dunn besprochen, der Heß vor kurzem untersucht hat und der ebenfalls der Ansicht ist, daß Heß' Geisteszustand der gleiche zu sein scheint, wie der in den früheren psychiatrischen Berichten beschriebene, welche er gelesen hat. Unterschrift: G. M. GILBERT, Ph. D. Gefängnispsychologe. 232 trailer Y: Quellen no Deutschland,Zeitgeschichte,Hauptkriegsverbrecherprozess,Rudolf Heß,20. Jahrhundert,Quelle

Ach, komm!
Solosexen - Wellness für alle

Ach, komm!

Play Episode Listen Later May 4, 2023 59:09


Vor gar nicht allzu langer Zeit war Masturbation oder Solosex, wie wir es viel lieber nennen, noch richtig doll verpönt. Mehr noch, es wurde sogar in Verbindung mit schwerwiegenden Sexkrankheiten und Geisteskrankheit gebracht. Von dieser Annahme sind wir heute glücklicherweise schon ein großes Stück weit entfernt. Dank guter Aufklärung! Und trotzdem wird hier und da noch gänzlich verschämt masturbiert - oder sich gar nicht erst an die Sache rangetraut. Dabei kann Solosex ganz wundervoll oder gar "superaffengeil" sein, wie Ann-Marlene es nennt. Und nicht nur das, Sex mit sich selbst zahlt obendrein auf die Gesundheit ein. Wie und warum? Wir klären auf - in einer neuen Folge von "Ach, komm!".

Stäblein & Müller
Diagnose Gürtelrose

Stäblein & Müller

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 55:27


In der letzten Folge hat Simon sich noch darüber lustig gemacht, doch das hat die Gürtelrose nicht auf sich sitzen lassen und ist im dafür direkt ins Gesicht gesprungen. Er erzählt von seiner Leidensgeschichte und warum es gerade bei ihm so ein großes Problem ist. Jan stellt ziemlich schnell fest, dass der Podcast zu einer Art Audio-Apotheken Umschau geworden ist und Krankheit die Inhalte dominieren. Nicht zuletzt auf Grund von Simons permanenter Geisteskrankheit - zumindest wenn es nach den Kataris geht. Aber es geht dann doch noch `n bisschen was zu der bevorstehenden Fußball WM und dem allgemeinen Weltgeschehen. Hier geht's zur 59. Folge des Stäblein & Müller Podcasts: https://lnk.to/StaebleinMuellerPodcastPS - alle 14 Tage, donnerstags, 17 Uhr. Mehr Lust auf Comedy Podcasts? Inside Comedy - Ein MySpass Original: Der Comedy-Talk, der in die Tiefe und Breite des Humorgeschäfts geht, mit NightWash Live Host Simon Stäblein: https://lnk.to/InsideComedyPS https://simonstaeblein.de/ https://www.instagram.com/simonstaeblein/?hl=de https://www.instagram.com/jancmueller/?hl=de https://www.myspass.de/

DENKMAL Podcast
Folge 69 - Anti-Psychiatrie Teil 3. THOMAS SZASZ

DENKMAL Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 19:28


Denker, Gurus und Gelehrte, von denen man mal gehört haben sollte - das Thema für diesmal: die Anti-Psychiatrie-Bewegung rund um Thomas Szasz.

Flix & Fertig!
Filmduell: TAXI DRIVER vs JOKER | Podcast #113

Flix & Fertig!

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 66:05


Taxi Driver und Joker? Was haben die beiden Filme denn gemeinsam. Nun, die Cineasten unter euch werden unsere Auswahl mit Sicherheit verstehen. Ob der Joker nur ein Plagiat oder sogar der bessere Film ist, und inwiefern beide Filme ähnliche Aussagen über Geisteskrankheit, Entfremdung und das Versagen der modernen Gesellschaft treffen, erfahrt ihr in diesem Filmduell. Welcher Film ist euer Favorit? Lasst es uns wissen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen euch eure Hosts, Daniel & Keyvan ++++++ Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/ UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ ++++++ Spende uns ne Cola: https://www.paypal.me/4001reviews/3,50 Spende uns nen Moscow Mule: https://www.paypal.me/4001reviews/8,0 ++++++ #FlixUndFertig #Podcast #Filmduell

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
#96 Erlösung kommt von meinem einen Selbst

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 23:42


Sich an unser „Selbst“ zu wenden, bedeutet nicht, dass Angst oder Probleme sofort verschwinden und für immer verschwindet. Was es bedeutet, ist, dass wir jetzt Werkzeuge haben, um damit umzugehen - Werkzeuge, die funktionieren. Wenn wir diese Werkzeuge immer und immer wieder anwenden, fallen die Barrieren, die wir gegen die Liebe aufgebaut haben, langsam weg, und wir erfahren dauerhaften inneren Frieden. So finden wir den Weg aus unserer kollektiven Geisteskrankheit der Trennung und des Wahnsinns.   Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com   Wenn du noch tiefer in den Kurs einsteigen willst und dich mit vielen Gleichgesinnten treffen möchtest, dann besuche unsere kostenlose Plattform https://quantumshift.online​

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
#70 Meine Erlösung kommt von mir

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 18:10


Sich mit diesem Angebot auseinanderzusetzen, bedeutet nicht unbedingt, dass Angst oder Sorgen sofort verschwinden. Was es bedeutet, ist, dass wir jetzt Werkzeuge haben, um damit umzugehen - Werkzeuge, die funktionieren. Wenn wir diese Werkzeuge immer und immer wieder anwenden, fallen die Barrieren, die wir gegen die Liebe aufgebaut haben, langsam weg, und wir erfahren dauerhaften inneren Frieden. So finden wir den Weg aus unserer kollektiven Geisteskrankheit, der Trennung.   Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com   Wenn du noch tiefer in den Kurs einsteigen willst und dich mit vielen Gleichgesinnten treffen möchtest, dann besuche unsere kostenlose Plattform https://quantumshift.online​

Zweideutig der Podcast
Episode 43 - Wenn Querdenken Leiden schafft

Zweideutig der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 78:22


Ab wann kann Querdenken als Geisteskrankheit attestiert werden und warum den Betroffenen so langsam die Argumente ausgehen. Überlebt Jogi das Jahr 2020 als Nationaltrainer und bekommen wir den Impfstoff noch vor der PS5? Ist Stirb Langsam ein Weihnachtsfilm und welche Serien schauen wir eigentlich gerade? Was qualifiziert eigentlich jemanden der Azubi von Steffen Henssler zu sein und warum benötigt Laura Wontorra einen Stilberater? Wie steht es um unsere Fitness vor Weihnachten und welche Kindheitserinnerungen werden in uns wach wenn wir Star Wars durch bingen? Wer hätte gedacht das es ZDP zu 50 Episoden bringt? Wir natürlich... und wir sind noch lange nicht fertig!

Die Drei von der Krankstelle
#16 Die Tonkugel macht das Drainagesystem

Die Drei von der Krankstelle

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 42:37


Liebe Leute,es ist wieder Gag-Silvester und Die Drei von der Krankstelle zünden humorisiertes Tischfeuerwerk und Wunderkerzen XXL. Warum hätte Yannik im Amtsgericht fast die Nummer 3 mit Pommes und kleiner Mayo bestellt? Wieso hat Nico es immer noch nicht zu finanzieller Freiheit geschafft? Und steuert Seb nun tatsächlich auf Geisteskrankheit zu? Menschen, Pflanzen, Biotope - freut euch auf die neue Folge DDVDK!

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Das Ego ist das falsche Selbst. Schön und gut, doch wie gehen wir nun damit um? Das Thema Ego ist deswegen so wichtig, da es den maßgeblichen Anteil am Leid in dieser Welt trägt. Der Umgang mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen, mit Tieren und Pflanzen - all dies wird beeinflusst von unserem Ego. Ziel des Ego ist die Trennung und somit Grenzen zu schaffen. Dadurch kann sich das Ego als eine losgelösten Einheit wahrnehmen. Die Illusion der Trennung verschleiert hingegen die Wahrnehmung der Ganzheit. In dieser HELDENstunde hörst du: Die Unterschiede des Begriffs Ego im allgemeinen Sprachgebrauch Die Geschichte des Bettlers auf der Holzkiste Warum das Ego ein Überlebens-Werkzeug ist Wie das Ego dich erhöht oder erniedrigt um Grenzen zu erzeugen Dass es ein individuelles und ein kollektives Ego gibt Wie das Ego ungebremst zu einer Geisteskrankheit wird Über unsere Identifikation mit unseren Gedanken Wie wir uns mit "unserer Geschichte" verwechseln Wie das Ego immer wieder neue Denkfallen stellt Von der Zähmung des Egos durch Beobachtung Dass das Ego verdammt clever ist Wie wir mit Vergebung unser Ego verkleinern Dass du nicht deine Gedanken bist Wie uns das Eintauchen in das Jetzt hilft Thanks to Greg Rakozy for sharing their work on Unsplash. Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!

Ich und mein Beben GbR
IumbGbR #16 mit Hannes Trettin - Hannes erklärt die Welt!

Ich und mein Beben GbR

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 95:09


Heute zu Gast bei den Bebens? Hannes. Gründer, Projektleiter, Podcast Host und St. Pauli Fan. Warum er es nicht lassen kann, 7 Tage die Woche zu arbeiten, er seinen gut bezahlten Job bei einem schwäbischen Konzern aufgegeben hat und warum ihm sein ehemaliger Chef Geisteskrankheit athestierte? Das und mehr gibt es heute bei Ich und mein Beben GbR. 

Spielkinder unter Supervision
Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Kapitel 2 - Klabautergeister)

Spielkinder unter Supervision

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 18:08


Mein Leben als Ghostwriter Wenn man als kleiner Podcast anfängt – ja, ich weiß, ihr könnt euch nicht vorstellen, dass die Spielkinder unter Supervision mal ein kleiner Podcast waren, aber ich habe es euch ja schon beim letzten Mal gesagt - also wenn man als kleiner Podcast anfängt, muss man leider seine eigene Genialität teilen. Positiv formuliert könnte man sagen, man geht eine symbiontische Beziehung zu anderen ein. Ehrlich formuliert muss man sich eingestehen, man prostituiert sich. Und so kam es, dass ich meinen Geist öffnete, um als Ghostwriter tätig zu werden. Aus dem Lexikon, der fragwürdigen Definitionen, Begriffe und Spinnereiern der Spielkinder und ihrer Freunde - Ghostwriter, der (manchmal auch die, je nach Geschlecht) Ein Ghostwriter ist eine Person, die sich für Film-, Fernseh-, Bücher-, Videospiel- oder Hörspielproduktionen im Gruselbereich Geister ausdenkt. Ferner werden die Ghostwriter bei den Produktionen nie im Abspann aufgeführt. Warum dies so ist, kann keiner erklären. Man vermutet, dass es bei der ersten Produktion die Nennung des Ghostwriters schlicht und einfach vergessen wurde und man es nun aus falschen Traditionsgefühl einfach beibehält. Ich arbeitete für die verschiedensten Projekte. Zuallererst dachte ich mir für den bekannten Film „Schlaflos wegen Alpträumen in Lesate“ die sogenannte Geisterstadt aus. Es war ein kolossales Projekt. Eine Stadt, die im Krieg von einer Atombombe getroffen wurde und nun herumspukte, um ihre Kriegspeiniger zu verfolgen. Geister, die durch Wände gehend Gebäude betraten, gab es bis dahin zu Hauf, aber ich hatte Gebäude erfunden, die durch Wände gehend Gebäude betraten. Dies war mein Durchbruch. Ich habe so viele Projekte gestemmt, dass es mir nicht mehr möglich ist, sie alle vor mein geistiges Auge aufzurufen. Aber selbst dort wo Klassiker zu enden drohten, hatte ich noch tolle Ideen. So war ich für „Speed 3 – die Geisterbahn“ zuständig und schrieb selbst die Flashserie nach dem Werk immanenten Tod des Protagonisten unter dem Titel „Geistesblitz“ weiter. Aber nicht nur für Gruselprojekte war ich berühmt – oder wäre ich gewesen, wenn man meinen Namen im Abspann genannt hätte. Ich dachte mir sogar eine ganze Krankenhaus Serie namens „Emergency Room 237“ aus, in der spukende Ärzte versuchten, verschiedenste Geisteskrankheit zu heilen. Doch wie ihr wisst enden alle Phasen mal und so war es eine gute Idee das Geistreich eines Tages zu verlassen.

StoryQuarks
Folge 6 - Geister im Kopf

StoryQuarks

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 40:51


Heikes Sohn Louis sieht Menschen in Farben, ist anders als andere Kinder. Mit acht Jahren wird bei ihm eine Depression diagnostiziert. Aber keine Therapie, kein Medikament kann helfen. Was mit Louis wirklich los ist, findet Heike erst Jahre später heraus. Von Julia Regis.

Literatur Radio Hörbahn
Lesung: Buchvorstellung: Oskar Panizza – "Eine Biografie" und "Ein Lesebuch" (edition monacensia)

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 68:09


Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller saß wegen einer Buchveröffentlichung ein Jahr im Zuchthaus. Viele von Oskar Panizzas Büchern wurden beschlagnahmt. Angeklagt wegen Blasphemie und Majestätsbeleidigung, ging er aus der Einzelhaft ins Exil – nach Zürich, nach Paris, in den Wahn. Von Kurt Tucholsky und Walter Benjamin verehrt, von NS-Funktionären mit pervertierten Texten ans Hakenkreuz geschlagen und nach dem Weltkrieg wiederentdeckt, kann in der Biografie zu Oskar Panizza nun belegt werden, dass der Exilant im Antisemitismus eine drohende Gefahr für Europa sah und gerade wegen seines Pamphlets »Abschied von München« endlich in die Erinnerungskultur Bayerns einbezogen werden muss. Heute, wenn Einer einen freien Gedanken ausspricht, bleiben ihm nur drei Wege: Irrenhaus, Gefängnis oder die Flucht. Bekent er sich offen zur Geisteskrankheit, so drückt der Bezirksarzt ein Auge zu und – er verschwindet. Ist er hartnäckig und bleibt auf seinem Verstande stehen, dann nimt das Gericht seinen Lauf und – er verschwindet. Verläßt er das Land des Asfalts, bevor ihm die Schuhsohlen verbrennen, so schließt sich hinter ihm die Barriere und – er verschwindet.« Oskar Panizza Das war sein Leben, darüber schrieb er. Das »Panizza-Lesebuch« zeigt den wütenden, den verzweifelten, aber auch den bisher kaum bekannten humorvollen, spöttischen Panizza in Prosa, Briefen, Gedichten und essayistischen Texten. Neuentdecktes gegen den Katholizismus und über die Passionsspiele in Oberammergau erinnert an den Pamphletisten, Volkskundler und Theaterwissenschaftler. Seine erstmals vollständig gedruckten Notizen aus dem Amberger Zuchthaus spiegeln Gefängnistexte von Rosa Luxemburg bis Peter-Paul Zahl wider. In Korrespondenz mit emanzipierten Schriftstellerinnen stellt das »Panizza-Lesebuch« erstmals auch den amourösen Mephisto Panizza vor. Von seiner militant religiösen Mutter überwacht und als Zögling einer pietistischen Knabenschule möglicherweise missbraucht, taumelte er in seinen Fantasien ein Leben lang zwischen großen Frauen wie Franziska zu Reventlow und schlichten Freudenmädchen. Sie hören eine Veranstaltung des Allitera Verlages.

FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
#16: Kaiser Wilhelm II. als Krüppel und Psychopath

FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 22:31


Nicht erst im November 1918 wurden psychiatrische Diagnosen der angeblichen Geisteskrankheit des Kaisers zu Waffen im politischen Kampf – es ging um nichts weniger als um die Kriegsschuld der Deutschen. Mit scheinbar wissenschaftlicher Autorität ließ sich damals Ordnung in eine ungeordnete Zeit bringen. Ein Essay von Dr. David Freis, M.A.

VeganBook
Verbrechen in der EU: „In der Europäischen Union werden jedes Jahr mehr als 53 Millionen Wildvögel von Hobby-Jägern legal abgeschossen“

VeganBook

Play Episode Listen Later May 9, 2018 3:42


„Dazu kommt noch eine unbekannte Anzahl an Tieren, die jedes Jahr in Ländern ohne auswertbare Daten (Griechenland, Niederlande, Irland und Grossbritannien) und ausserhalb des Untersuchungsgebietes im Mittelmeerraum oder in Afrika getötet werden.“ Anmerkung: Wie krank muss der Geist eines Menschen sein, der aus Spass Vögel abschiesst? Sehr krank! „Die Jagd ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit.“ […]

Tugenden
Wahnsinn - Tipps im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Aug 1, 2016 2:08


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Wahnsinn siehst? Was sind die Charakteristika von Wahnsinn? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Wahnsinn mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Wahnsinn ist ein Wort mit verschiedensten Bedeutungen. -1 In Medizin und Psychiatrie bezeichnet Wahnsinn eine Geisteskrankheit, die verbunden ist mit Unzurechnungsfähigkeit. -2 In der Denkgeschichte des Abendlandes wurde alles als Wahnsinn bezeichnet, das ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Aberglaube, Einbildung, Erfindung, Erscheinung, Hirngespinst. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Tugenden
Schizophrenie bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 1:44


Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Schizophrenie in jemand anderem? Wie erkennt man überhaupt Schizophrenie? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Schizophrenie ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Schizophrenie bedeutet Bewusstseinsspaltung, Irresein, mit Wahnideen verbundene Persönlichkeitsauflösung. So definierte es der Schweizer Psychiater E. Bleuler in seinem Grundlagenwerk Handbuch der Psychiatrie 1911. Das Wort Schizophrenie kommt aus dem Griechischen: schízein (????e??) ‘spalten' ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Spaltungsirresein, Wahn, Halluzinationen, Geisteskrankheit, Bewusstseinsspaltung. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Tugenden
Seelenkrankheit - was kann man tun?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 1:24


Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Seelenkrankheit zeigt? Was ist denn eigentlich Seelenkrankheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Seelenkrankheit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Seelenkrankheit ist die Erkrankung der Seele, des Gemütes. In früheren Zeiten hat man das, was heute als affektive Psychose bezeichnet wird, Seelenkrankheit oder Gemütskrankheit genannt. Seelenkrankheit war eine Abgrenzung zur Geisteskrankheit. Bei der Seelenkrankheit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Besessenheit, Manie, Obsession, Sucht, Depression. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Tugenden
Demenz bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 2:55


Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Demenz zeigt? Wie erkennt man überhaupt Demenz? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Demenz ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Demenz steht für geistigen Verfall. Meist wird der Ausdruck Demenz verwendet als eine Alterserkrankung, wenn die Gehirnleistung im Alter abnimmt. Oft wird Demenz mit abnehmendem Gedächtnis in Verbindung gebracht. So ist Demenz die Bezeichnung ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Seelenstörung, Geisteskrankheit, Debilität. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Clue Cast
S04E12 | Jäger der Hoffnung

Clue Cast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016


Wir möchten euch herzlich zur zwölften Episode der vierten Staffel des Kurzgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüssen. Sie basiert auf der Story „Jäger der Hoffnung“ von Rahel. Manche Dinge weiss man einfach, ohne einen Zweifel und ohne jede Dramatik. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Spielplatz, Wette, Erdrutsch, Zeitportal“ und „Geisteskrankheit“ vertextet und sie spielt am … „S04E12 | Jäger der Hoffnung“ weiterlesen The post S04E12 | Jäger der Hoffnung first appeared on Clue Writing.

Konzentration, Focus, Aufmerksamkeit

Eine kurzer Abhandlung über das Thema Geisteshaltung. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Geisteshaltung in dieser kurzen Abhandlung, einem kleinen spontanen Audiovortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach vom einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. Verwandte Themen sind z.B. Geisteskrankheit, Geiz, … „Geisteshaltung Podcast“ weiterlesen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Qualitative Passantenbefragung zu Aspekten der Stigmatisierung Schizophrener im Rahmen einer Antistigmakampagne

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Mar 9, 2006


Die Stigmatisierung psychisch Kranker wirkt sich negativ auf die Inanspruchnahme psychiatrischer Hilfe, den Erfolg ihrer Behandlung und den Erhalt sozialer Kontakte aus. Zahlreiche Aktionen versuchen, diesem Sachverhalt entgegen zu wirken und es liegen etliche Studien vor, die die Entwicklung der Bevölkerungseinstellungen gegenüber psychisch Kranken untersuchen. Ziel dieser Arbeit war es, Einstellungen einer Stichprobe der Münchner Bevölkerung zum Thema Schizophrenie zu erfassen und eine Beurteilung der Plakataktion „Künstler gegen Stigma“, die im Rahmen eines Antistigmaprogramms im Sommer 2002 durchgeführt wurden, zu bekommen. Es wurde eine Passantenbefragung mit 100 Personen anhand von fünf offenen Fragen in Form eines Leitfadeninterviews durchgeführt, die folgende Aspekte genauer beleuchten sollte: • Einstellung, Wissen und potentielle Vorurteile • Soziale Distanz • Gestaltung und Aussage des Plakats • Medienwirksamkeit des Plakats • Anti-Stigma-Ideen Die Antworten der Befragten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten Schizophrenie mit gespaltener Persönlichkeit und Geisteskrankheit gleichsetzte. Über 80% der Befragten sprachen sich für das Eingehen einer Freundschaft mit einem Schizophrenen aus. Bei erweitertem Wissensstand der Befragten nahm die soziale Distanz ab. Eher negativ wurde das Plakat der Antistigmaaktion bewertet. Vielen Befragten war unklar, welche Botschaft sich hinter der „komplizierten“ Gestaltung verbarg. Hingegen wurde die Medienwirksamkeit von Plakaten allgemein und der Sinn dieser Plakataktion überwiegend positiv eingeschätzt. Die Befragten schätzten das Vorhandensein von Vorurteilen in der Gesellschaft als sehr hoch ein. Fast alle Probanden gingen von in der Gesellschaft verankerten Vorurteilen gegenüber schizophrenen Menschen aus. Das häufigste angenomme Vorurteil war die „Gefährlichkeit“ der Schizophrenen, gefolgt von „Verrücktheit“ . „Andersartigkeit“, „Dummheit“ oder „Eigenverschulden“. Die Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen sahen die Befragten vor allem in einer stärkeren Aufklärung der Bevölkerung in Form von Informationsveranstaltungen, dem Einsatz verschiedenster Medien und durch die Herstellung von Kontakten zu Schizophrenen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass in der Bevölkerung ein deutlicher Aufklärungsbedarf zum Thema Schizophrenie besteht. Die Änderung von Vorurteilen gegenüber schizophren Erkrankten ist jedoch ein schwieriger und langwieriger Prozess. Nur durch langfristige und routinemässige Aufklärungsarbeit lässt sich dauerhaft eine Entstigmatisierung schizophren Erkrankter erreichen.