Podcasts about pfarreien

  • 55PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pfarreien

Latest podcast episodes about pfarreien

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Taufe, Erstkommunion und Firmung: Kirchenrechtliche Fragen zu den Initiationssakramenten

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 82:10


Ref.: Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell, Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht beim Generalvikariat Augsburg, Augsburg Die Kindertaufe ist ein beliebter Ritus auch in Familien, die nicht jeden Sonntag in die Kirche gehen - ebenso die Erstkommunion und die Firmung. Eltern erhoffen sich davon meistens recht vage einen Segen für ihre Kinder, oder sie schätzen einfach die christlichen Werte. Diese Entwicklung führt dazu, dass bei den Eltern, aber auch in Pfarreien sowie unter Verwandten und Freunden viele Fragen auftauchen, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen gibt es überhaupt für das Patenamt? Darf ein Kind getauft werden, wenn die Eltern überhaupt nicht gläubig sind? Wenn die Eltern die Kinderbeichte kritisch sehen - kann man dann vor der Erstkommunion darauf verzichten? Und ist eine Firmung überhaupt gültig, wenn ein Firmling nicht einmal den Willen hat, den Glauben tatsächlich leben zu wollen? Über all diese Fragen kann man aus grundsätzlichen und pastoralen Überlegungen heraus streiten. Aber es sind auch klare kirchenrechtliche Regeln damit verbunden - denn wenn es etwa um das Patenamt geht, dann reicht es nicht, wenn die betreffende Person einfach der coolste Onkel oder die Lieblingsfreundin ist. Welche kirchlichen Regeln mit den Initiationssakramenten verbunden sind, das klären wir in der Lebenshilfe mit dem langjährigen Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht im Bistum Augsburg, Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Taufe, Erstkommunion und Firmung: Kirchenrechtliche Fragen zu den Initiationssakramenten

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025


Ref.: Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell, Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht beim Generalvikariat Augsburg, Augsburg Die Kindertaufe ist ein beliebter Ritus auch in Familien, die nicht jeden Sonntag in die Kirche gehen - ebenso die Erstkommunion und die Firmung. Eltern erhoffen sich davon meistens recht vage einen Segen für ihre Kinder, oder sie schätzen einfach die christlichen Werte. Diese Entwicklung führt dazu, dass bei den Eltern, aber auch in Pfarreien sowie unter Verwandten und Freunden viele Fragen auftauchen, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen gibt es überhaupt für das Patenamt? Darf ein Kind getauft werden, wenn die Eltern überhaupt nicht gläubig sind? Wenn die Eltern die Kinderbeichte kritisch sehen - kann man dann vor der Erstkommunion darauf verzichten? Und ist eine Firmung überhaupt gültig, wenn ein Firmling nicht einmal den Willen hat, den Glauben tatsächlich leben zu wollen? Über all diese Fragen kann man aus grundsätzlichen und pastoralen Überlegungen heraus streiten. Aber es sind auch klare kirchenrechtliche Regeln damit verbunden - denn wenn es etwa um das Patenamt geht, dann reicht es nicht, wenn die betreffende Person einfach der coolste Onkel oder die Lieblingsfreundin ist. Welche kirchlichen Regeln mit den Initiationssakramenten verbunden sind, das klären wir in der Lebenshilfe mit dem langjährigen Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht im Bistum Augsburg, Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell.

Radio Horeb, Mittagsansprachen Gäste

Ref.: Kardinal Dr. Lars Anders Arborelius OCD, Stockholm (Bistum Stockholm), SCHWEDEN Die römisch-katholische Kirche in Schweden ist eine Diasporakirche, d.h. Katholiken sind dort in der Minderheit. Im Bistum Stockholm, das ganz Schweden umfasst, gibt es nur 41 katholische Pfarreien. Kardinal Arborelius ist der erste einheimische Bischof Schwedens seit der Reformation und seit 1998 im Amt.

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Wir haben mit dem MV Untergrombach, den Kirchenchören aus Obergrombach, Helmsheim und Heidelsheim und vielen Menschen aus unseren Pfarreien und darüber hinaus das Patrozinium auf dem Michaelsberg gefeiert. Danke!!!

Nachschlag
Neue Pastorale Einheit in Odenthal und Kürten

Nachschlag

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 2:42


Die bislang eigenständigen Pfarreien in Odenthal und Kürten werden in den nächsten beiden Jahren fusionieren und eine neue pastorale Einheit bilden. Pfarrer Thomas Taxacher aus Odenthal sowie Harald Fischer aus Kürten berichten in Nachschlag über die Pläne...

Reporter
Missbrauch in der katholischen Kirche – Das lange Schweigen der Opfer (Teil 2)

Reporter

Play Episode Listen Later May 7, 2025 32:17


Betroffene von sexuellem und spirituellem Missbrauch brauchen oft Jahrzehnte, um über das Erlebte sprechen zu können – Scham- und Schuldgefühle sowie die Angst vor der angedrohten Bestrafung liessen Betroffene verstummen. Und wenn sie trotzdem sprachen, wurde ihnen nicht geglaubt. «Ein Pfarrer, ein Lehrer und ein Gemeindepräsident machen so etwas nicht» – das war die Standardaussage, wenn Übergriffe von Geistlichen in den Pfarreien ruchbar wurden. So wagten es betroffene Kinder nicht mehr, von den Missbräuchen durch Geistliche zu berichten. Doch nicht nur das: Nicht selten hatten Bischöfe Kenntnis von Übergriffen. Doch statt Opfer zu schützen, vertuschten die Kirchenoberen die Taten und versetzten übergriffige Pfarrer in andere Bistümer in der Hoffnung, dass die Missbräuche bald in Vergessenheit gerieten.

Reporter HD
Missbrauch in der katholischen Kirche – Das lange Schweigen der Opfer (Teil 2)

Reporter HD

Play Episode Listen Later May 7, 2025 32:17


Betroffene von sexuellem und spirituellem Missbrauch brauchen oft Jahrzehnte, um über das Erlebte sprechen zu können – Scham- und Schuldgefühle sowie die Angst vor der angedrohten Bestrafung liessen Betroffene verstummen. Und wenn sie trotzdem sprachen, wurde ihnen nicht geglaubt. «Ein Pfarrer, ein Lehrer und ein Gemeindepräsident machen so etwas nicht» – das war die Standardaussage, wenn Übergriffe von Geistlichen in den Pfarreien ruchbar wurden. So wagten es betroffene Kinder nicht mehr, von den Missbräuchen durch Geistliche zu berichten. Doch nicht nur das: Nicht selten hatten Bischöfe Kenntnis von Übergriffen. Doch statt Opfer zu schützen, vertuschten die Kirchenoberen die Taten und versetzten übergriffige Pfarrer in andere Bistümer in der Hoffnung, dass die Missbräuche bald in Vergessenheit gerieten.

Aufgekreuzt
Wortgottesfeier: Mehr als ein Gottesdienst ohne Priester

Aufgekreuzt

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 30:34


Zum liturgischen Programm der meisten Pfarreien gehören Wortgottesfeiern heute dazu. Wie sich diese Form entwickelt hat und warum sie mehr ist als ein Ersatz für die Messe am Sonntag, bespricht Host Christoph Brüwer mit dem Theologen Wolfgang Meurer.

Podcast Bistum Passau
Jahreshaushalt 2025 - Interview mit Finanzdirektor Dr. Josef Sonnleitner

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 3:41


Die Diözese Passau hat für das Jahr 2025 einen negativen Haushalt vorgestellt. Geplant wird mit einem Etat von 139,3 Millionen Euro. Der Haushalt schließt mit einem Minus von rund 6 Millionen Euro ab. Dieses soll durch Rücklagen ausgeglichen werden. Finanzdirektor Dr. Josef Sonnleitner sieht darin eine direkte Folge sinkender Kirchensteuereinnahmen, bedingt durch die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Alle Details zu Ursachen, Sparmaßnahmen und der Lage in den Pfarreien hören Sie im Interview.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Höhepunkt 2024. Das neue Selbstbestimmungsgesetz: Warum es mehr verwirrt als klärt

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 93:50


Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB)Ref.: Dr. Felix Böllmann, Alliance Defending Freedom (ADF) International Am 1. November tritt das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft: Von da an genügt eine einfache Selbsterklärung im Standesamt, um den Eintrag zum eigenen Geschlecht ändern zu lassen. Was das Gesetz für konkrete Auswirkungen für Betroffene, ihre Angehörigen und die gesamte Gesellschaft hat, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe mit dem Entwicklungspsychologen Dr. Markus Hoffmann und dem Rechtsanwalt Dr. Felix Böllmann. Beide beobachten eine zunehmende Verunsicherung beim Thema Geschlechtsidentität - nicht nur unter Jugendlichen, sondern auch unter Eltern, in Schulen oder Jugendgruppen: Was darf man überhaupt noch sagen? Und wie geht man konstruktiv mit jungen Menschen um, die das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein? Denn von einem Wechsel des Geschlechts ist ja nicht nur der eine Mensch betroffen, sondern auch sein ganzes Umfeld: die Familie, die Schulklasse, der Freundeskreis.... Dr. Markus Hoffmann arbeitet und forscht seit Jahrzehnten zum Thema Geschlechtsidentität. Mit dem Institut für Identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB) hat er eine Anlaufstelle für Menschen geschaffen, die Fragen zu ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer sexuellen Orientierung haben. Außerdem berät er Schulen, Pfarreien und andere Organisationen zum Umgang mit dem immer drängenderen Thema. Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und leitet die Rechtsabteilung bei ADF International in Wien. Die ADF International ist eine weltweit tätige Menschenrechtsorganisation, die sich z.B. bei den Vereinten Nationen (UN) und dem Europäischen Parlament für die Bewahrung der Freiheit und der Menschenwürde einsetzen. Felix Böllmann ist Experte für Menschenrechte und Völkerrecht und engagiert sich europaweit für Religionsfreiheit, das Recht auf Leben und die Stärkung von Ehe und Familie.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Divine Renovation - Pfarreien inspirieren, vernetzen und zur Mission befähigen

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 51:35


Die Stunde der Seelsorge
Großpfarreien: Wie geht dann Seelsorge?

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 30:25


1980er Jahre, von dem wir uns emanzipieren müssen (…). Kirche ist nicht erst dort, wo wir als Kirche alles anbieten, sondern wo Menschen diese Welt aus dem Evangelium Jesu Christi gestalten wollen“ (Christoph Neubrand, Generalvikar Erzbistum Freiburg)Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletterAndroid App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Radio Horeb, Standpunkt
Das neue Selbstbestimmungsgesetz: Warum es mehr verwirrt als klärt

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 92:13


Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB) und Dr. Felix Böllmann, Alliance Defending Freedom (ADF) International Am 1. November tritt das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft: Von da an genügt eine einfache Selbsterklärung im Standesamt, um den Eintrag zum eigenen Geschlecht ändern zu lassen. Was das Gesetz für konkrete Auswirkungen für Betroffene, ihre Angehörigen und die gesamte Gesellschaft hat, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe mit dem Entwicklungspsychologen Dr. Markus Hoffmann und dem Rechtsanwalt Dr. Felix Böllmann. Beide beobachten eine zunehmende Verunsicherung beim Thema Geschlechtsidentität - nicht nur unter Jugendlichen, sondern auch unter Eltern, in Schulen oder Jugendgruppen: Was darf man überhaupt noch sagen? Und wie geht man konstruktiv mit jungen Menschen um, die das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein? Denn von einem Wechsel des Geschlechts ist ja nicht nur der eine Mensch betroffen, sondern auch sein ganzes Umfeld: die Familie, die Schulklasse, der Freundeskreis.... Dr. Markus Hoffmann arbeitet und forscht seit Jahrzehnten zum Thema Geschlechtsidentität. Mit dem Institut für Identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB) hat er eine Anlaufstelle für Menschen geschaffen, die Fragen zu ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer sexuellen Orientierung haben. Außerdem berät er Schulen, Pfarreien und andere Organisationen zum Umgang mit dem immer drängenderen Thema. Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und leitet die Rechtsabteilung bei ADF International in Wien. Die ADF International ist eine weltweit tätige Menschenrechtsorganisation, die sich z.B. bei den Vereinten Nationen (UN) und dem Europäischen Parlament für die Bewahrung der Freiheit und der Menschenwürde einsetzen. Felix Böllmann ist Experte für Menschenrechte und Völkerrecht und engagiert sich europaweit für Religionsfreiheit, das Recht auf Leben und die Stärkung von Ehe und Familie.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Das neue Selbstbestimmungsgesetz: Warum es mehr verwirrt als klärt

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 99:47


Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB)Ref.: Dr. Felix Böllmann, Alliance Defending Freedom (ADF) International Am 1. November tritt das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft: Von da an genügt eine einfache Selbsterklärung im Standesamt, um den Eintrag zum eigenen Geschlecht ändern zu lassen. Was das Gesetz für konkrete Auswirkungen für Betroffene, ihre Angehörigen und die gesamte Gesellschaft hat, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe mit dem Entwicklungspsychologen Dr. Markus Hoffmann und dem Rechtsanwalt Dr. Felix Böllmann. Beide beobachten eine zunehmende Verunsicherung beim Thema Geschlechtsidentität - nicht nur unter Jugendlichen, sondern auch unter Eltern, in Schulen oder Jugendgruppen: Was darf man überhaupt noch sagen? Und wie geht man konstruktiv mit jungen Menschen um, die das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein? Denn von einem Wechsel des Geschlechts ist ja nicht nur der eine Mensch betroffen, sondern auch sein ganzes Umfeld: die Familie, die Schulklasse, der Freundeskreis.... Dr. Markus Hoffmann arbeitet und forscht seit Jahrzehnten zum Thema Geschlechtsidentität. Mit dem Institut für Identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB) hat er eine Anlaufstelle für Menschen geschaffen, die Fragen zu ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer sexuellen Orientierung haben. Außerdem berät er Schulen, Pfarreien und andere Organisationen zum Umgang mit dem immer drängenderen Thema. Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und leitet die Rechtsabteilung bei ADF International in Wien. Die ADF International ist eine weltweit tätige Menschenrechtsorganisation, die sich z.B. bei den Vereinten Nationen (UN) und dem Europäischen Parlament für die Bewahrung der Freiheit und der Menschenwürde einsetzen. Felix Böllmann ist Experte für Menschenrechte und Völkerrecht und engagiert sich europaweit für Religionsfreiheit, das Recht auf Leben und die Stärkung von Ehe und Familie.

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes | Oktober

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 13:01


Tue, 01 Oct 2024 22:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/414-neue-episode f0bc675cc887f79a1e8d782b478e9960 Im Oktober bittet der Heilige Vater besonders für eine gemeinsamen Sendung: Wir beten, dass die Kirche sich weiterhin in jeder Hinsicht einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt, der die Beteiligung, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern, Ordensleuten und Laien fördert. Auszug aus einer Ansprache des Papstes: Am 18. Februar 2023 richtete der Papst folgende Worte an die Verantwortlichen der Bischöflichen Kommissionen für die Laien: “Der Weg, den Gott der Kirche weist, ist genau der, Gemeinschaft intensiver und konkreter zu leben und miteinander unterwegs zu sein. Er lädt sie ein, die Formen autonomen Handelns oder die parallelen Gleise zu überwinden, die sich nie treffen: der von den Laien getrennte Klerus, die vom Klerus und den Gläubigen getrennten Gottgeweihten, der vom Glauben des Volkes getrennte intellektuelle Glaube gewisser Eliten, die von den Teilkirchen getrennte römische Kurie, die von den Priestern getrennten Bischöfe, die von den älteren Menschen getrennten Jugendlichen, die wenig ins Gemeindeleben einbezogenen Ehepartner und Familien, die von den Pfarreien getrennten charismatischen Bewegungen und so weiter. Das ist momentan die ernsteste Versuchung. Es ist noch ein weiter Weg, bis die Kirche als ein Leib, als ein wirkliches Volk lebt, geeint durch den einen Glauben an Christus, den Erlöser, beseelt von demselben heiligenden Geist und auf dieselbe Sendung ausgerichtet, die barmherzigen Liebe Gottes, des Vaters, zu verkündigen. Dieser letzte Aspekt ist entscheidend: ein in der Sendung vereintes Volk. Und das ist die Einsicht, die wir immer bewahren müssen: Die Kirche ist das heilige, gläubige Volk Gottes, wie es in Lumen Gentium unter den Nummern 8 und 12 heißt; nicht Populismus oder Elitarismus, sie ist das heilige, gläubige Volk Gottes. Das kann man nicht theoretisch lernen, man muss es verstehen, indem man es lebt. Dann kann man es erklären, so gut man kann, aber, wenn man es nicht lebt, wird man es nicht erklären können. Ein in der Sendung geeintes Volk. Die Synodalität hat ihre Quelle und ihr letztes Ziel in der Mission: Sie entsteht aus der Sendung und ist auf die Sendung ausgerichtet. Denken wir an die Anfänge zurück, als Jesus die Apostel aussandte und sie alle glücklich zurückkehrten, weil die Dämonen „vor ihnen flohen“: Es war die Mission, die zu diesem Empfinden von Kirchlichkeit führte. Die gemeinsame Mission bringt nämlich Hirten und Laien einander näher, schafft eine Gemeinschaft der Absichten, macht die Komplementarität der verschiedenen Charismen deutlich und weckt daher in allen den Wunsch, gemeinsam unterwegs zu sein. Wir sehen dies an Jesus selbst, der sich von Anfang an mit einer Gruppe von Jüngern, Männern und Frauen, umgab und sein öffentliches Wirken mit ihnen zusammen gelebt hat. Aber nie allein. Und als er die Zwölf aussandte, um das Reich Gottes zu verkünden, schickte er sie immer „zu zweit“. Dasselbe sehen wir beim heiligen Paulus, der immer zusammen mit Mitarbeitern das Evangelium verkündete, auch mit Laien und Ehepaaren. Nicht allein. Und so war es in den Momenten großer Erneuerung und missionarischen Aufbruchs in der Geschichte der Kirche: Hirten und gläubige Laien gemeinsam. Nicht isolierte Individuen, sondern ein Volk, welches das Evangelium verkündet, das heilige und gläubige Volk Gottes! (…) Diese von Laien und Hirten gemeinsam gelebte Verantwortung wird es ermöglichen, Zweiteilungen, Ängste und gegenseitiges Misstrauen zu überwinden. Es ist an der Zeit, dass Hirten und Laien in allen Bereichen des kirchlichen Lebens und in allen Teilen der Welt gemeinsam unterwegs sind! Die Laien sind keine „Gäste“ in der Kirche, sie sind dort zu Hause, und deshalb sind sie aufgerufen, sich um ihr eigenes Haus zu kümmern. Die Laien, und insbesondere die Frauen, müssen in ihren Fähigkeiten und ihren menschlichen und geistlichen Gaben für das Leben der Pfarreien und Diözesen mehr zur Geltung gebracht werden. Sie können das Evangelium durch ihre „Alltagssprache“ weitergeben und sich in verschiedenen Formen des Predigens einbringen. Sie können mit den Priestern zusammenarbeiten, um Kinder und Jugendliche heranzubilden, Verlobte bei der Ehevorbereitung zu unterstützen und Verheiratete im Ehe- und Familienleben zu begleiten. (…) Und zusammen mit den Seelsorgern müssen sie im säkularen Umfeld ein christliches Zeugnis geben: in der Welt der Arbeit, der Kultur, der Politik, der Kunst, der sozialen Kommunikation. Wir könnten sagen: Laien und Hirten gemeinsam in der Kirche, Laien und Hirten gemeinsam in der Welt.” Einige Fragen zu den Haltungen im Alltag Dem Papst liegt die gemeinsame Verantwortung für die Sendung der Kirche am Herzen. Bin ich bereit in meinem Umfeld Verantwortung mit anderen zu übernehmen? Bin ich offen und verfügbar für die gemeinsame Sendung? Ein synodaler Stil bildet die Grundlage für die geteilte Verantwortung. Bin ich bereit zu hören und andere zu verstehen, zu unterstützen und zu fördern? Wo erlebe ich die Gemeinschaft der Kirche bereits jetzt als synodal? Wo wünsche ich mir ein Wachstum an Synodalität in unserer Kirche? Wiederholung des Anliegens und Raum für persönliche Verbindung/Gesichter/Menschen Wir beten, dass die Kirche sich weiterhin in jeder Hinsicht einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt, der die Beteiligung, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern, Ordensleuten und Laien fördert. – Vor meinem inneren Auge rufe ich mir die Menschen in Erinnerung, die mit mir gemeinsam die Kirche lebendig werden lassen, die Menschen, die mit mir gesandt sind. Ich stelle mir ihre Gesichter vor und vertraue sie und unsere gemeinsame Sendung Gott an. Verweis auf Click To Pray Um auch im Alltag in der Verbindung zu Gott zu bleiben und das Gebetsanliegen des Papstes wachzuhalten, kann mir die App Click To Pray eine Hilfe sein. Zum Abschluss meines Gebetes bete ich das Gebet des Monats. Gebet des Monats Hier sind wir, Herr! Verfügbar für deine Sendung. Weil du uns zusammenrufst, sind wir deine Kirche, und du lädt uns immer neu ein, diesen Ruf zu leben. Der Papst, der Nachfolger Petri, sagt uns, dass es in deiner Kirche Platz gibt für alle, alle, alle… Und er hat uns gebeten, aus ihr keine Zollstation zu machen, die nur jenen Einlass gewährt, die die Bedingungen erfüllen, und anderen nicht. Glauben wir an eine Kirche für alle, ohne Ausnahme? Wie oft negieren wir, was uns nicht gefällt oder schließen diejenigen aus, die anders denken! Du aber, du zählst auf alle, nimmst alle auf und schenkst allen Vertrauen. Hilf uns zu verstehen, dass deine Sendung eine Mitverantwortung aller ist und nicht nur die Aufgabe von einigen wenigen; dass wir in diesem Spiel alle am Start sind und niemand auf der Ersatzbank sitzt. Herr, überzeuge uns, dass niemand wichtiger ist als ein anderer, dass wir alle gebraucht werden, weil Du uns liebst. Amen. Musik In unserer Mitte ©, zweioderdrei,| Joachim Neander, Samuel Porsche | Gerhard Tersteegen, Alessa & Samuel Porsche Akustik-Gitarre, Passo-a-Rezar © full no Jesuiten in Zentraleuropa

Radio Horeb, Standpunkt
Priester sein: Auf neue Weise eins mit Christus.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 97:03


Ref.: P. Dr. Anton Lässer CP (Passionist), Internationaler Geistlicher Assistent von Kirche in Not, Königstein im Taunus Wenn wir heute über das Priestertum sprechen, sind viele Diskussionen um den Priestermangel nicht sehr weit. Unliebsame Zusammenlegungen von Pfarreien, eine Seelsorge, die sich schwertut, den persönlichen Kontakt zum Gläubigen zu halten und die brennende Frage, wieso nicht auch verheiratete Männer oder Frauen die Weihe empfangen können, stehen seit Jahren auf der Tagesordnung, allerdings ohne wirklich Frucht zu zeigen. P. Anton Lässer, Passionist und Internationaler Geistlicher Assistent von Kirche in Not, stellt heute im Standpunkt die Frage, was Jesus Christus selbst sich bei der Einsetzung des Priestertums eigentlich gedacht hat.

Podcast Bistum Passau
„Voneinander lernen“: Priesteraustausch Passau - Satu Mare

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 1:53


Vier Priester aus der Diözese Satu Mare (Rumänien) sind in der Woche vom 10. bis 14. Juni zum Erfahrungsaustausch in Passau zu Gast mit dem Ziel des interkulturellen Lernens. Neben vielen Begegnungen, Kennenlernen der Pfarreien im Bistum und gemeinsamen Gottesdiensten stand auch ein Treffen mit Bischof Stefan Oster auf dem Programm. Stefanie Hintermayr war dabei.

Podcast Bistum Passau
Ein Schritt in die Zukunft - Qualifizierung im Ehrenamt

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 7:17


Das Bistum Passau hat ein Qualifizierungsangebot für das Ehrenamt geschaffen, um die Pfarreien in den pastoralen Räumen zu stärken. Ziele sind, das Glaubenswissen zu vertiefen, sprachfähiger zu werden, um schließlich pastorale Grundaufgaben zu übernehmen und so lebendige Pfarreien zu erhalten. mehr dazu im Interview.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Der Sonntag-Morgen (vom 17.03.24)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 38:35


Heute mit folgenden Themen: Klimafasten: Finanzen und Politik Jugend-Fahrt zum Katholikentag Misereor-Gast aus Kolumbien im Bistum Eichstätt Hinören und lernen: Bistum richtet Dialogstelle ein Fastenessen in Pfarreien 50 Jahre Katholische Erwachsenenbildung in Ingolstadt Abtei St. Walburg: Mutter Hildegard tritt zurück Inklusive Job-Messe in Ingolstadt Osterbacken für Kinder Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Morgenimpuls
Gott spricht sein Ja zu uns!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 3:34


In der Fastenzeit gibt es viele Angebote in den Pfarreien und Pastoralverbünden, um Themen und Fragen des Glaubens zu hören, zu besprechen, zu bedenken, ins Gebet zu nehmen. In einer Gemeinde geht es darum, Gott Raum zu geben und es werden die einzelnen Bereiche in der wundervoll restaurierten Kirche angeschaut und bedacht. Da geht es um das Taufbecken und die Bedeutung der Taufe, um die Bilder und Statuen von Heiligen und die eigene Heiligkeit, dem Raum der Kirche als heiligem Boden und der Frage nach dem, was mir heilig ist. Und gestern Abend ging es um die Frage, wie denn der Glaube zu uns und dann sehr direkt, wie er zu mir kam und dem Ambo, als dem Ort der Verkündigung des Wortes Gottes. Zum Beginn des Abends war das Lied vom "Suchen und Fragen" aus dem Gotteslob der Startimpuls. Ich lese Ihnen die Strophen gern vor. 1. Suchen und fragen, hoffen und sehn, miteinander glauben und sich verstehn, lachen, sich öffnen, tanzen befrein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.2. Klagende hören, Trauernde sehn, aneinander glauben und sich verstehn, auf unsere Armut lässt Gott sich ein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.3. Planen und bauen, Neuland begehn, füreinander glauben und sich verstehn, leben für viele, Brot sein und Wein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.Unter all dem, was da angesprochen wird an Glaube, Hoffnung, Liebe, Barmherzigkeit und Zukunft, kommt immer die Zusage: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein. Nach einem spannenden Abend mit den Fragen nach dem, wie ich selbst das Glauben und Leben als Christ gelernt habe und der Aufforderung, doch mal ganz konkret zu verkünden, was jede und jeder in der Glaubensweitergabe für wichtig hält, kam dieses Lied am Ende des Abends noch einmal. Und es klingt diesmal, nach allem miteinander besprechen und bedenken, ganz neu und die Zusage: so spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein, wirkt auf die Teilnehmenden sehr erleichternd und nimmt den Druck von der Seele. Das miteinander, aneinander und füreinander glauben wird sehr real. Und wenn ich gerade nicht so glauben kann, kann ein anderer für mich und mit mir den Glauben teilen und mit Vertrauen an diesen Gott denken, der sich auf unsere Armut einlässt und trotzdem sein Ja spricht. 

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wieviel Geld soll der Kanton den Kirchen bezahlen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 25:55


Was leistet die Kirche für die Gesellschaft? Was sollen diese Leistungen den Kanton kosten? Unter anderem im Kantonsparlament werden diese Fragen heiss diskutiert. Im Live-Gespräch nimmt die Synodalratspräsidentin der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn dazu Stellung. Weiter in der Sendung: * Die Inselgruppe nimmt Stellung zu den Vorwürfen am neuen Hauptgebäude des Inselspitals. * 160 Millionen Franken Gewinn: Die Freiburger Kantonalbank sorgt für einen Geldsegen bei Kanton, Gemeinden und Pfarreien.

200 Sekunden Baden
Windräder am Blauen – Neuordnung katholischer Pfarreien – SC Spieler reflektieren den Heimsieg

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 3:55


Ein Bürgerentschied in Schliengen soll über die Bereitstellung von Flächen für Windkraftanlagen entschieden. Innerhalb des Reformprozesses des Erzbistums Freiburg werden die Kirchengemeinden neu zugeschnitten. Die Spieler des SC hatten beim 3:2-Sieg zum Teil sehr unterschiedliche Gefühle.

200 Sekunden Baden
Andrang bei Demos gegen Rechtsextremismus – Erzbistum neu organisiert – SC bezwingt Hoffenheim

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 3:25


Enorm großen Andrang gab es bei Demos gegen Rechtsextremismus in Freiburg. Das Erzbistum Freiburg organisiert sich neu und stellt 36 Pfarreien vor. Außerdem gewinnt der SC 3:2 gegen Hoffenheim.

Windhauch Windhauch Podcast
Tipps für eine Kommunikation einer Gemeinde in 2024 (Tobias Sauer)

Windhauch Windhauch Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 19:32


Heute werfen wir einen Blick auf die perfekte Kommunikationsstrategie für Gemeinden und Pfarreien im Jahr 2024. Tobias Sauer skizziert grob, wie eine solche Strategie aussehen könnte und gibt uns wertvolle Einblicke in die Bereiche Reichweite, Information und Bindung.

Podcast Bistum Passau
Ministrantenwallfahrt 2024 nach Rom - Jetzt anmelden!

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 3:38


Vom 29. Juli bis 3. August 2024 werden wieder Ministrantinnen und Ministranten aus der ganzen Welt nach Rom pilgern. Ab sofort läuft die Anmeldephase für die XIII. Internationale Ministrantenwallfahrt! Bis 31. Januar können sich die Gruppen aus dem Bistum Passau über die Pfarreien anmelden. Mehr dazu im Interview. (Bild: Archiv pbp Mini-Wallfahrt nach Rom)

Podcast Bistum Passau
Jürgen Stadler - Kirchenpfleger in Landau

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 15:52


Wer kümmert sich eigentlich um die vielen Kirchen in den Pfarreien? Einer, der das ganz genau weiß, ist Jürgen Stadler. Er ist Kirchenpfleger in Landau an der Isar und heute bei Mensch'n und G'schicht'n unser Gast. (Bildquelle: Konrad Lackerbeck)

Laut + Leis
Silvia Huber: «Wir Frauen werden nicht für voll genommen in der katholischen Kirche»

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 37:49


Warum arbeiten Frauen trotz struktureller Diskriminierung für die römisch-katholische Kirche? Antworten gibt eine neue Studie: Nadja Waibel hat 21 Gemeindeleiterinnen in Pfarreien der Deutschschweiz befragt und die Ergebnisse im Buch «Vertrauen mit den Frauen» veröffentlicht. Antworten gibt auch Silvia Huber: Die Theologin arbeitet heute als Coach und Supervisorin. Zuvor war sie sieben Jahre lang Gemeindeleiterin in der Stadt Luzern und wurde auch bekannt durch ihre Radiopredigten auf SRF.Warum studieren Frauen römisch-katholische Theologie? Eine TypologieWelche Kompetenzen hat eine Gemeindeleiterin? Und was darf sie im Unterschied zu einem Priester nicht machen?Sind Gemeindeleiterinnen Lückenbüsserinnen?Gemeindeleiterinnen sorgen mit ihrer Arbeit für den Fortbestand der Pfarreien und stützen gleichzeitig ein System, das Frauen diskriminiert. Wie gehen sie mit diesem Dauerspagat um?Wie und wann wird sich die Institution Kirche verändern?Das Buch: «Vertrauen mit den Frauen». Eine biografisch-empirische Studie zu Gemeindeleiterinnen in katholischen Pfarreien der deutschsprachigen Schweiz. Theologischer Verlag Zürich 2023.

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 119: Im Gespräch mit Dominik Geiger, Dekan in Ludwigshafen über Missbrauch, den Glauben und den Ausweg

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 56:48


Dominik Geiger ist Dekan in Ludwigshafen - ihm obliegen 5 Pfarreien, wovon er zwei als Pfarrer auch selbst leitet. Letztlich ist Dieter derjenige, der die Einladung verursacht hat - durch eine - nun - despektierliche Äußerung über die Kirche. Das wiederum hat das Kunzilein auf die Spur gebracht - und so hat er eben Dominik Geiger eingeladen. Und am Schluss ist doch etwas entstanden, was nicht erwartbar war - ein wirkliches Gespräch, eben über die Schwachstellen, die persönlichen Erfahrungen und das, was Kirche letztlich ausmacht. Spannend!Das Dekanat im Internet: https://www.kath-dekanat-lu.de/aktuelles/nachrichten/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=30485&cHash=55ff35a1738c81968840c850dcc334f9Zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kirchenfenster auf Radio BeO
Klamauk und Tiefgang mit Aussicht

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023


Rückblick auf die "Lange Nacht der Kirchen" in Unterseen Kirchen sind anders, als viele glauben: bunt, kreativ und originell. An der «Langen Nacht der Kirchen» vom 2. Juni 2023 liessen sich viele Kirchen auf vielfältige Weise entdecken: literarisch, musikalisch, kulturell, kulinarisch, spirituell. Menschen reden oder essen miteinander, hören Texte, lauschen der Musik, singen, tanzen oder erleben ganz einfach den eindrücklichen Kirchenraum im Zauber der Nacht. In zahlreichen Kirchgemeinden und Pfarreien war dies möglich – in römisch-katholischen, christkatholischen und reformierten. Es war ein ökumenisches Fest, das zeitgleich im deutschsprachigen europäischen Raum stattfand. Eine der gut 115 Gemeinden im Kanton Bern war Unterseen. Angehende Konfirmand:innen haben Turmführungen angeboten und Interviews aufgenommen. Es gibt Ausschnitte aus dem Konzert der Jugendmusik und anderer Darbietungen zu hören.

Bistum Würzburg
Begegnungstag für Firmlinge im Pastoralen Raum Spessart Mitte

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 3:44


In der katholischen Kirche wird umstrukturiert. Auch wenn die Pfarreien bestehen bleiben, geschieht die seelsorgerliche Arbeit immer mehr auf der Ebene des sogenannten Pastoralen Raums – ein Zusammenschluss mehrerer Pfarrgemeinden. Noch wird da viel ausprobiert, wie das funktioniert. Im Pastoralen Raum Spessart Mitte hat man es jetzt mal mit einem gemeinsamen Begegnungstag für junge Menschen, die sich auf das Sakrament der Firmung vorbereiten. 70 junge Menschen kamen dafür auf einem Festgelände in Heimbuchenthal zusammen und Burkard Vogt hat sich da einfach mal drunter gemischt.

Podcast Bistum Passau
Erstkommunion: Zum ersten Mal am Tisch des Herrn

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 2:47


„Weißer Sonntag“ wird der Sonntag nach Ostern genannt und viele Kinder dürfen an diesem Tag zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen. Für die Mädchen und Buben ist das ein wichtiger Tag und dementsprechend wird in den Pfarreien großer Wert auf die Vorbereitung gelegt. Ein Beitrag von Armin Berger: (Bild: Domladen Passau)

Windhauch Windhauch Podcast
Welche Chancen hat Pastoral in der Stadt? mit Bernadette Wahl (Citypastoral Fulda)

Windhauch Windhauch Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 42:12


In der 92. Folge vom Windhauch Podcast ist Bernadette Wahl zu Gast. Bernadette ist Religionspädagogin und systemische Beraterin. Seit 2019 leitet Bernadette die Citypastoral in Fulda. Und ab Januar 2023 arbeitet sie mit 50% im Fachbereichs Pastoral, Bildung und Kultur im Bischöflichen Generalvikariat die Neugründungsprozesse, wo sie die künftigen 28 Pfarreien konzeptionieren und begleiten wird. In der Folge spreche Bernadette und ich über die Potenziale der Stadt für die Pastoral, die Möglichkeiten und Chancen von kategorial Gemeinden und die Vorteile von Kooperationen.

Podcast Bistum Passau
Adoratio live - Interview zum Kongress am 26.11.2022

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 4:56


Adoratio live - am Samstag, den 26. November. Online und in Präsenz. Das Vormittagsprogramm mit Vorträgen, Zeugnissen und einem Podiumsgespräch wird live übertragen. Ergänzend finden als Höhepunkt des Tages adoratio-Gebetsabende statt – in vielen Pfarreien der Diözese Passau und darüber hinaus. Mehr dazu im Interview.

Jagdzeit
#67 Prof. Markus Moling - Priester, Philosoph, Jäger

Jagdzeit

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 52:43


Der Südtiroler Markus Moling hat Theologie und Philosophie studiert, wurde zum Priester geweiht und hat in mehreren Pfarreien gearbeitet. Moling ist mit der Jagd aufgewachsen und begeisterter Ornithologe. In seinem Buch mit dem Titel „Wie wir jagen wollen – Ethische Überlegungen im Umgang mit Wildtieren“ beschäftigt er sich mit den Grundfragen des Jagens – etwa, ob man Tiere töten darf – und darüber, wie wir Jäger mit den Geschöpfen Gottes umgehen. Das Gespräch zwischen Moderatorin Carolin Binder und Prof. Moling wird zu einer interessanten, jagdethischen Reflexion, wo Moling interessante Argumente für das Jagen bringt. Denn er selbst ist kein Jäger.

Morgenimpuls
Gebete wirken auch heute!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 3:14


Heute ist für mich ein wirklich großer Feiertag. Der Tag der Deutschen Einheit ist sosehr mit meinem Leben, meiner Biografie verbunden, dass ich gar nicht anders kann, als ihn heute mit Ihnen zu bedenken. In der DDR geboren und aufgewachsen habe ich schon sehr früh mitbekommen, dass bei uns alles irgendwie anders ist. Man musste immer den Personalausweis mit sich haben, im Ausweis waren immer Extrastempel, die wir als Bewohner des Sperrgebietes dicht an der Westgrenze jedes halbe Jahr erneuern mussten, im Nachbardorf war eine große Grenztruppenkaserne und Mannschaftswagen und andere Militärfahrzeuge waren uns bekannt. In der Schule musste man gut überlegen, was man sagen darf und was lieber nicht und DDR-Kinder hatten irgendwann eine Meisterschaft darin. Ich durfte nicht zum Gymnasium, weil ich keine Jugendweihe, also kein Bekenntnis zum Sozialismus hatte und somit auch nicht studieren. Aber, wir hatten einen hervorragenden Zusammenhalt in den Pfarrgemeinden, übervolle wöchentliche Jugendabende in allen Pfarreien und eine Gewissheit, in allen Sorgen und Problemen nicht allein zu sein. Die Gemeinschaft der Weltkirche und das Wissen, dass Gott alle Dinge zum Guten wenden kann, hat uns Mut und Kraft gegeben. Die Fürbitte für die Einheit des Landes, die Freiheit der Kirche und den Frieden in der Welt, wurde bei jedem großen Gottesdienst und bei jeder Wallfahrt gebetet. Und dann kamen die Montagsgebete, die Demonstrationen und die Gewaltlosigkeit der Menschen und eine Einsicht, die sehr spät aber sehr eindrücklich kam. Der damalige und schon langjährige Chef der Staatssicherheit, Erich Mielke, hat in einem Prozess sehr irritiert zu Protokoll gegeben: "Wir waren auf alle vorbereitet, nur nicht auf Kerzen und Gebete" Kerzen und Gebete sind viel mehr, als wir oft selbst denken und für wichtig halten. Trauen wir uns immer wieder, alle unsere Anliegen vor Gott zu bringen und nicht zu resignieren, wenn es in Kirche und Gesellschaft schwierig ist. Und wenn Sie mögen, kommen Sie heute Montagabend um 18.00 Uhr zum "Transitus" in die Mutterhauskirche in Olpe, wo wir mit Kerzen und Gebeten für Kirche und Gesellschaft und den Frieden in der Welt beten werden.

Total Sozial!
Caritas rettet Lebensmittel

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 23:13


Ein Kühlschrank und ein Regal voller Lebensmittel, aus denen sich jeder bedienen darf – das ist die Idee des Caritas-Projekts "TauschGut". Sabine Kaiser und Josephine Malvar retten Lebensmittel vor dem Wegwerfen und geben es in ihren Einrichtungen und in Pfarreien weiter. Zum einen hilft das dem Geldbeutel der Menschen, die zum Teil von Armut bedroht sind. Zum anderen aber auch der Umwelt. Denn bei der Herstellung von Lebensmitteln fällt automatisch auch viel CO2 an. Infos zum Projekt: www.caritas-tauschGut.de

Podcast Bistum Passau
Erstkommunion - Vorbereitung in Kooperation mit Jugendhäusern

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 12:56


Die Erstkommunion ist ein ganz besonderes Ereignis. Jetzt gibt es ein interessantes Angebot für Pfarreien und alle die in die Vorbereitung zur Erstkommunion eingebunden sind. In den Jugendhäusern im Bistum Passau können sich die Erstkommunionkindern intensiv mit dem Sakrament auseinandersetzen. Mehr dazu von den Verantworltichen im Interview. (Im Bild v.l.: Otto Penn, Leiter Sakramentenpastoral Bistum Passau; Doris Hain, stellv. Leitung Jugendhäuser Bistum Passau; Mirjam Waas, Marketing Jugendhäuser Bistum Passau)

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Pfarreien der Woche: Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Eckfeld und St. Andreas in Gillenfeld.

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 45:00


Mod. Rüdiger Enders Ref. Pfarrer Paul Eich und Pfarrer Jonas Weller (Bistum: Trier)

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Mit einem Eimer in Richtung Himmel

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later May 21, 2022 6:51


Das mag jetzt vielleicht etwas eigenartig klingen, aber Pfarrer Schießler hat heute eine etwas andere Geschichte zu Christi Himmelfahrt. Sie haben vielleicht schon mal vom sogenannten „Christus aufziehen“ gehört. Eine alte Tradition die auch heute noch in einigen Pfarreien an Christi Himmelfahrt gelebt wird. Aber haben Sie schon mal vom „Haller Eimer“ an Christi Himmelfahrt gehört? Was es damit auf sich hat, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

Gottesdienst
Gottesdienst vom 08.05.2022

Gottesdienst

Play Episode Listen Later May 8, 2022 50:11


Den römisch-katholischen Gottesdienst überträgt SRF live aus Gossau im Kanton St. Gallen. Pater Andy Givel erinnert in seiner Predigt an Jesus und sein Wort vom guten Hirten, der für seine Schafe einsteht. Pfarreiangehörige und zwei Jugendchöre gestalten den Gottesdienst mit. Die Kirchgemeinde Gossau im Kanton St. Gallen besteht aus der Andreas- und Pauluspfarrei. Die beiden aktiven Pfarreien zählen viele verschiedene Gruppierungen und Vereine und rund 400 ehrenamtlich Engagierte. Eingegliedert sind diese beiden Pfarreien in die Seelsorgeeinheit Gossau, bestehend aus den zusätzlichen Pfarreien Andwil-Arnegg, Waldkirch und Bernhardzell. Pater Andy Givel feiert den Guthirt-Sonntag gemeinsam mit den Pfarreiangehörigen. Im Mittelpunkt steht die biblische Botschaft vom guten Hirten, der jedes seiner Schafe kennt und liebt. Die Jugendchöre «Young Voices» und «Blue Jeans» gestalten mit Markus Giger am E-Piano einen lebendigen Gottesdienst. Die Chöre leitet Livia Giger, die Orgel spielt Lea Rezzonico.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Verdacht auf Diesel-Betrug - Razzia bei Suzuki Deutschland in Bensheim (27.04. 14.30)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 2:40


Außerdem: Umweltausschuss in WI diskutiert über Listerien-Skandal; Strukturreform im Bistum Mainz wirkt sich auch auf südhessische Pfarreien aus

Morgenimpuls
Wie kann ich im Alltag meinen Glauben bekennen?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 3:19


In vielen Gemeinden und Pfarreien gibt es in der Fastenzeit vielfältige Angebote. Da gibt es noch die bekannten Fastenpredigten in den Heiligen Messen oder abends, oder es gibt Exerzitien im Alltag mit wöchentlichen Treffen und Materialien für jeden Tag zu Hause, oder, oder.  Ein Angebot in einer Pfarrei im Sauerland gefällt mir besonders gut. Es sind geistliche Abende unter dem Titel: "Glaube, Hoffnung und Liebe – Pfeiler, die die Kirche vor dem Einsturz bewahren". Jeden Dienstagabend treffen sich Menschen in der Kirche, hören einen Impuls zu einem der Themen. Danach ist eine halbe Stunde stille Anbetung des Allerheiligsten, dann zehn Minuten ein musikalischer Impuls und zum Abschluss eine ruhig gefeierte Heilige Messe. Mir gefällt dieser Dreischritt so gut: Gedanken und Überlegungen zu einem Thema hören, sie dann in der Anbetung vor Gott bringen und im Herzen bewegen und dann alle Anliegen und Themen des Tages und der Woche mit in die Eucharistiefeier, die große Danksagung hineinlegen. Dienstag ging es also um den Glauben vermehren in der Glaubenskrise der Kirche. Und im Blick auf das Credo, das Glaubensbekenntnis der Kirche wurde plötzlich bewusst, dass da zweimal steht: Ich glaube an Gott, ich glaube an den Heiligen Geist. Also nicht "wir glauben", was als Bekenntnis bei großen Wallfahrten und Festen schon auch mal guttut. Es geht um das Ich, ich glaube. Und dann darauf zu kommen, was es denn heißt, meinen eigenen Glauben zu verstehen, immer neu zu definieren und dann aber auch im Alltag zu bekennen.  Das ist fern davon so zu tun, als sei Glaube reine Privatsache. Aber ich bin mir sicher, wenn jede und jeder, der sich Christ nennt, sich immer neu mit seinem eigenen Glauben an Gott auseinandersetzt, sich darüber austauscht und weiterbildet und somit seinen eigenen Glauben stärkt, er dann auch den Glauben der gesamten Kirche stärker, fester und krisensicherer macht. Und da sind viele Menschen sehr dankbar für solche etwas ungewöhnlichen Formate, die Hören und sich weiterbilden, das im Gebet vor Gott erwägen und im Gottesdienst feiern, angeboten werden.  Vielleicht gibt es bei Ihnen im Umfeld auch so etwas, das Ihnen in dieser Fastenzeit hilft, ihren eigenen Glauben zu stärken und wieder bewusster „Ich glaube an Gott“ sagen zu können.  

Total Sozial!
Malteser bilden Miniretter aus

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 21:30


In den Schulen gibt es sie schon lange: Schulsanitäter sind da, wenn sich Mitschüler das Knie aufschlagen oder den Fuß verknacksen. Was in der Schule gut ist, könnte auch für die Pfarreien richtig sein, haben sich die Malteser gedacht.

Region am Mittag
Region 04.02.22

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022


- Trauerfeier in Kusel - Saartalk-Nachlese - Pläne Osthafen nach der Bürgerbefragung - Neue Pfarrgemeinderäte in zehn Pfarreien

Bistum Würzburg
Pastoraler Raum "Aschaffenburg West"

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 3:50


Am 21. Januar gibt es in Großostheim einen Gottesdienst "zur Errichtung des pastoralen Raums Aschaffenburg-West". Solche Gottesdienste werden gerade überall in der Region und in der Diözese Würzburg gefeiert, denn sie haben mit einer großen Umstrukturierung zu tun: Die katholischen Pfarreien bleiben zwar wie bislang bestehen, das hauptamtliche Personal arbeitet aber in Zukunft über die Pfarreigrenzen hinweg zusammen – eben in einem pastoralen Raum. Hintergrund ist die sinkende Zahl von Seelsorgern. Mit Mitgliedern aus dem Team des pastoralen Raums Aschaffenburg-West hat sich Burkard Vogt darüber unterhalten, was sich da gerade verändert und wo es in der Seelsorge denn hingehen soll. Beim Errichtungsgottesdienst in Großostheim sind wegen der Corona-Beschränkungen nur geladene Gäste dabei. Es besteht aber die Möglichkeit, den Gottesdienst im Internet zu verfolgen. Sie finden ihn auf dem Stockstädter YouTube-Kanal "Pfarrei Stockstadt - Messfeier zur Errichtung des Pastoralen Raumes Aschaffenburg West". Beginn ist am 21. Januar, um 15 Uhr.

Bistum Würzburg
Kirchliche Umstrukturierungen vor Ort

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 3:38


Schon eine Weile beschäftigen sich die katholischen Bistümer in Deutschland damit, ihre Strukturen neu zu ordnen. Der Hintergrund: Die Zahl der Kirchenmitglieder geht nach unten und die Zahl der hauptamtlich Beschäftigten auch. Neue Konzepte müssen her. So sind beispielsweise in Stadt und Landkreis Aschaffenburg die insgesamt 67 Pfarreien in sieben Pastorale Räume zusammengeführt worden. Burkard Vogt wollte vom für dieses Gebiet zuständigen Dekan Martin Heim wissen, was das denn für die Gläubigen bedeutet.

Bistum Würzburg
Aktion Dreikönigssingen 2022

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 3:01


In dieser Woche ist es wieder so weit. Kinder laufen in prächtigen Königsgewändern durch die Straßen: die Sternsinger. Aber wegen des Coronavirus haben sich viele Gruppen entschieden, auch mal anders Spenden zu sammeln. Schließlich geht es nicht nur um den Spaß, sondern vor allem darum, dass Kinder anderen Kindern helfen. Seit Beginn der Aktion im Jahr 1959 wurden über 1,2 Milliarden Euro gesammelt. Damit auch in diesem Jahr wieder viel Geld zusammen kommt, aber trotzdem die Coronaregeln eingehalten werden, werden die Gruppen kreativ. Anna-Lena Ils hat mal bei Christina Lömmer, Diözesanvorsitzende beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend, nachgefragt, was sich die Sternsingergruppen so überlegt haben. Welche Aktionen bei euch vor Ort stattfinden, fragt ihr am besten bei euren jeweiligen Pfarreien. Und spenden könnt ihr immer, einfach digital. Alle Infos findet ihr auf sternsinger.de.

Podcast Bistum Passau
Erntedankfeste

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 2:24


Am ersten Sonntag im Oktober feiern viele Pfarreien das Erntedankfest. Die Deutsche Bischofskonferenz legte 1972 diesen Termin fest, es gilt allerdings nur als Empfehlung. Aber immer im Herbst ist es also Zeit „Danke“ zu sagen. Mehr erfahren Sie im Radiobeitrag.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Aktuelles zum 52. Internationalen Eucharistischen Kongress.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 54:11


Auch heute abend schauen wir wieder nach Budapest zum 52. Internationalen Eucharistischen Kongress. Hören Sie eine Katechese eines der Gründer der "Missionare von der Allerheiligsten Eucharistie", Pater Justo Lofeudo. Er sprach über die Erneuerung von Pfarreien und Diözesen durch die Ewige Anbetung. https://de.adoperp.fr/

Podcast Bistum Passau
Segensbretter mit Segen To Go - Radiointerview

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 3:41


“Wer glaubt ist nie allein – Gemeinsam feiern wir wieder Gottesdienst – herzlich willkommen!”. So lautet die Aufschrift auf den Segensbrettern, die in den Pfarreien im Pfarrverband Simbach am Inn aufgestellt sind. Die Segensbretter sollen die Gläubigen nach dem coronabedingten Fernbleiben von den Gottesdiensten wieder willkommen heißen. Und es gibt zudem einen „Segen to go“, also zum Mitnehmen. Zum Ende der Ferien läuft die Aktion langsam aus - Martin Eibelsgruber ist Pastoralreferent im Pfarrverband Simbach am Inn und weiß alles über die Aktion und ihren Erfolg.