POPULARITY
Wildgänse am Himmel, Janis Joplin in den Ohren, Gummistiefel an den Füßen – Thomas sinniert über die großen Sehnsüchte nach Freiheit. Doch was bedeutet echte Freiheit? Die Geschichte zeigt: Nicht jede Flucht führt zur Freiheit, nicht jedes Aufbegehren bringt Frieden. Während falsche Freiheitsbilder blenden, bietet Jesus eine Freiheit, die hält – auch mitten auf der […]
Worüber plaudern die lauten Wildgänse, die über unsere Köpfe fliegen? Warum gibt es in Berlin viele Spatzen - aber in Hamburg kaum noch welche? Und bringen Meisenknödel den Wintervögeln wirklich etwas? Diese Fragen beantwortet Manuel Tacke bei einem Spaziergang über das Tempelhofer Feld in Berlin. Der Naju-Bundesgeschäftsführer und Ornithologe zeigt, wie man Vogelarten wie Blau- und Kohlmeise, Rotdrossel und Stieglitz bestimmt. Und er gibt gute Tipps für angehende Vogelbeobachter:innen. Rezept des Monats: Vogelbeeren-Mark Hilfreiche Links: - http://orniberlin.de/ - https://www.naju-berlin.de/gruppen/jugendgruppen/young-birders-club/ - https://merlin.allaboutbirds.org/ - https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html
Der Tag in NRW: Staatspreis für Die Toten Hosen; Löhrmann wird neue Antisemitismus-Beauftragte; Flüchtlingsministerin Paul wehrt Vorwürfe um Fehlkommunikation nach Anschlag in Solingen ab; Klimafreundliche Gülle aus NRW; 1 Jahr Cyberangriff auf IT Südwestfalen; Archäologen auf den Spuren des Bergbaus in Hagen; Wildgänse machen Pause an der Weser; Moderator: Michael Brocker Von Antje Passenheim.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Die kleine Nachtmusik der Wellen am Strand, die Nordlandlieder der Wildgänse, das Froschkonzert. Ralf Meister erzählt in seinen Nachtgedanken von Einschlafliedern der Natur. Ralf Meister ist Landesbischof der Landeskirche Hannovers.
Claudia Behih lebt mit ihrer Familie in der kleinen Ortschaft Misserghin in der Provinz Oran in Algerien. Die Gegend ist sehr fruchtbar und ist bekannt für seine Vielfalt an Früchten. Vor allem bekannt, ist die süsse «Clementine». Eine Mandarine, die ein Pater einst mit einer Orange kreuzte. Claudia Lauener Behih wuchs in Wengen im Berner Oberland auf. Als junge Frau wollte sie die Welt erobern: «Ich hatte die pubertäre Idee Köchin zu werden, damit ich die Welt entdecken kann.» Während der Ausbildung in Bern lernte sie damals ihren algerischen Mann Mohamed kennen. Heute leben die beiden mit ihren zwei Kindern in Misserghin, einem kleinen Dorf ausserhalb der Küstenstadt Oran. Mohamed und Claudia sind Obstbauern. Auf ihrem Grundstück wächst praktisch alles, sagt Claudia Behih: «Wir verkaufen Orangen, Oliven und eben die berühmte «Clementine». Eine Mandarine die einst ein Pater mit einer Orange kreuzte. Bis heute ist die Frucht weltweit beliebt. Das Leben in Algerien sei viel entspannter sagt die 41-Jährige: «Hier kann man entschleunigen. Auch wenn man immer wieder Kompromisse eingehen muss.» Zum Beispiel, wenn das Wasser knapp wird oder immer wieder der Strom ausfällt: «Aber irgendwie finden wir immer eine Lösung!», weiss Claudia Lauener Behih. Den Zoo direkt vor der Haustüre Das Leben inmitten der algerischen Natur ist atemberaubend sagt Claudia Lauener Behih: «Wir haben den Zoo, quasi vor der Haustüre!» So tummeln sich Rebhühner, Wildgänse oder Störche rund ums Haus: «Es gibt auch viele giftige Schlangen und Skorpione. Mit Flip-Flops Schuhen durchs Gebüsch zu wandern, würde ich nicht empfehlen. »
Ein langgehegter Wunsch ging in Erfüllung. Ein Urlaub auf der Halbinsel Darß-Zingst. Nein, nicht mit dem Camper, sondern in einer Ferienwohnung. Fünf schöne und erlebnisreiche Tage in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Unter anderem den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, übrigens der drittgrößte seiner Art in Deutschland. Es entstanden viele Bilder vom Strand rund um das Ostseebad Zingst und den Ort selbst. Ich fuhr in Richtung Rostock, um einige Stunden im sogenannten Gespensterwald zu fotografieren. Anschließend besuchte ich auch zum ersten Mal die Altstadt von Rostock mit seinen wunderschönen Bauwerken. Ich begegnete vielen Tieren, deren Motive ich dankend annahm. So fotografierte ich viele Vögel auf ihrem Zug vom Norden in den Süden. Schwärme mit Kranichen, Wildgänsen und anderen gefiederten Kreaturen. Ein Ausflug nach Prerow beendete meinen Kurzurlaub. Doch ich erzähle auch wieder ein bisschen aus der alten Zeit. Dieses Mal geht es um Ferienlager in der DDR. Wenn ihr wissen möchtet, was es damit auf sich hatte, dann hört jetzt wieder rein, in eine neue Folge vom Breitenbacher. Wie immer viel Spaß.
Am Niederrhein ist es laut geworden. Da wird jetzt viel geschnattert und geflattert. Offenbar gibt es viel zu erzählen nach einer langen Reise. Von Sophie Kuhlmann.
Weniger aufschieben - entspannter leben (Schluss mit Prokrastination und Stress)
Gerade fliegen wieder Schwärme Wildgänse über uns hinweg. Deshalb sprechen wir heute darüber, was wir von ihnen lernen können. Das ist nämlich so einiges.
Leute, diesmal wurde es vom Start weg bunt, wild und wuchtig. Weil Micky beim Kicken am Sonntag nicht nur sein Herz, sondern, nach einem unnötigen Hacken-Stunt vor der Abwehr, auch seine Würde auf dem Platz lassen musste, während Lucas, das deutlich bessere Ende, tatsächlich Europameister wurde. Unter Flutlicht in Rom, wo er im Rausch des Siegtreffers erst ekelhaft vor der italienischen Bank jubelte, halb Carlo Pedersoli, halb Griezman-Harlekin, um später dann doch noch allein über den Rasen zu laufen wie weiland der Kaiser. Maik seinerseits, mal wieder lachender Dritter, hatte den Ausgang dieses Wochenendes natürlich schon vorher berechnet. Weshalb er vor allem wissend und überaus zufrieden ins Mikrofon lächelte. Er ist ja, Lustgreis am Joystick, noch immer frisch verliebt. In die AI, mit der er sich seit einigen Wochen ein Zimmer auf St. Pauli teilt. Gestern waren die beiden mit dem Tandem an der Außenalster, morgen schauen sie sich den König der Löwen an, nächste Woche dann werden sie die Weltherrschaft an sich reißen. Heute aber konnten wir ihm die Tentakeln der Datenkrake noch einmal aus dem Hinterkopf reißen, um ihn und sein neuerdings angehäuftes Extrawissen in den Dienst der Mannschaft und die Realitäten des Wochenendes in den Gesamtkontext der Gegenwart zu stellen, oder so ähnlich. Die Fußball-Matrix, für Menschen, die von Fußball wenig verstehen und die Matrix nie gesehen haben. So ging es also gleich wieder um alles. Um Terzic und Nagelsmann, um Flick und die Wildgänse und natürlich auch um die Frage, ob es noch Journalismus ist, wenn man einfach nur Erpresserbriefe in die Kamera hält. Skysport News HDGDL! Nun gut. Wir wissen ja auch nicht mehr als wir sollten. Wer jetzt allerdings noch immer ungebrochen neugierig ist und erfahren möchte, wie aus der Holding Six eine Hateful Eight wurde und warum uns eigentlich nur noch Rudi Völler retten kann, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur die defekten Umlaute auf Teletext-Seite 304, r if n Fræn in de ner Na he g fællt d s! Viel Spaß!
ChatGPT würde die Folge so beschreiben: Sommerliche MedienKuH-Folge! 🌞 Holt die Sonnenbrillen raus und macht euch bereit für eine brandneue Folge des Podcasts “MedienKuH”! Diesmal haben wir einige Highlights für euch parat. Zu Beginn erzählt Herr Hammes begeistert von seinem persönlichen Treffen mit Hollywood-Legende Harrison Ford. Spannende Einblicke und Anekdoten garantiert! Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf das Ende von Twitter und diskutieren die Auswirkungen auf die Medienlandschaft und Meinungsfreiheit. Und als Bonus gibt es im “Titelschmutz” einen Ausblick auf aufregende neue Formate, die euch in Zukunft erwarten könnten. Schnappt euch eure Kopfhörer und genießt diese sommerliche Folge voller spannender Medienthemen! Nicht geschafft hat es ChatGPT mit diesem Text: In dieser Ausgabe präsentieren wir euch unsere Top 5 Sommerblockbuster, die euch mit ihren spektakulären Geschichten und mitreißenden Emotionen in eine andere Welt entführen werden. Freut euch auf packende Filmbesprechungen und Insider-Tipps! Doch der Sommer wäre nicht komplett ohne die richtige musikalische Begleitung. Deshalb widmen wir uns in einem speziellen Segment dem perfekten Soundtrack für die warmen Tage. Von entspannten Beats bis hin zu mitreißenden Hits haben wir für jeden Geschmack etwas dabei. Aber nicht nur Film und Musik stehen im Mittelpunkt. Wir werfen auch einen Blick auf die neuesten Trends in der Social-Media-Welt. Welche Plattformen sind diesen Sommer besonders angesagt? Welche kreativen Content-Formate erobern die digitale Kommunikation? Lasst euch von unseren Expertenmeinungen inspirieren. 00:04:31 | Kampf der Social Networks: Twitter vs. Mastodon vs. Threads 00:22:39 | Im Sommer gibt's nur KuH 00:29:34 | Herr Hammes trifft Harrison Ford 00:45:50 | “7 vs. Wild”-Premiere nicht mehr auf YouTube TITELSCHMUTZ 00:50:21 | Ausblick und Orakeln über künftige Publikationen und Formate WEIDENGEFLÜSTER 01:38:45 | Viehdback zu Folge 439 01:52:13 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:54:26 | Hammes sah: “Indiana Jones und das Rad des Schicksals” 02:09:33 | Kino-Charts 02:16:53 | Heimkino 02:20:48 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 02:23:50 | Letztes Mal: “Markus Lanz” (Donnerstag, 22. Juni 2023, 22:15 Uhr, ZDF) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Uff, da ist der eine Monat Pause aber wie NIX verflogen. Gehts euch auch so?? Wir updaten uns und euch mit den neusten Neuigkeiten, high and low, sprechen über Familienbesuche, die Nacht der Museen in Düsseldorf (#fail). Und wird Kat dieses Jahr in die Schulden rutschen, bei ALL den Urlauben, die sie geplant hat?? BUCHEMPFEHLUNGEN: Sebastian Hotz „Mindset“ (2023, Kiepenheuer & Witsch) - https://tidd.ly/3LtqlV5 * Olivie Blake „The Atlas Six“ (2022. Fischer Tor) - https://tidd.ly/3oxCkYI * ERWÄHNUNGEN: Zach Bryan Merch - https://zachbryan.com/merch Amy und die Wildgänse - https://de.wikipedia.org/wiki/Amy_und_die_Wildgänse HIER FINDET IHR UNS: YouTube Kanal - https://bit.ly/3gZPoQp Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Playlist - https://spoti.fi/3xqGwf1 Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Spotify Bewertung - https://spoti.fi/3CvfClu Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Schon immer liebe ich es, wenn ich die Rufe der Wildgänse oben am Himmel höre. Meist bleibe ich stehen und versuche sie so lange wie möglich in ihrer typischen V-Form zu sehen. Schade, dass ihre Laute so oft von Autolärm übertönt sind. Es gibt mir ein – vielleicht schon aus der Kindheit rührendes – gutes Gefühl. Genau das stellt sich auch beim Lesen des langen Interviews mit unserem Berliner Wildtierexperten Derk Ehlert ein. Der Tagesspiegel hat es am Sonntag veröffentlicht und ich kann es nur wärmstens empfehlen. Diese Begeisterung für die Natur, für wirklich alles was kreucht und fleucht hier in der Großstadt, ist ansteckend und weitet den Blick. Selbst die von mir immer verabscheuten Krähen kommen gut weg bei ihm. Sind klug, gesellig, anpassungsfähig und letztlich die ‚Gesundheitspolizei der Stadt‘, weil sie alles wegfuttern was krankmachen könnte. Und wer versteht, warum die Wespen im Frühsommer auf unser Grillfleisch fliegen und im Spätsommer auf den Pflaumenkuchen, kommt vielleicht besser damit klar. Alle haben sie ihren Sinn, selbst die große Nosferatu-Spinne, jetzt ja neu bei uns. Überhaupt auch das Thema eingewanderte Insekten und andere Arten. Nicht immer Bedrohung, vielerorts ganz und gar unproblematisch oder gar Bereicherung. Man merkt diesem Mann einfach an, wieviel Energie und Lebenssinn er aus der ständigen Beobachtung der Natur zieht. Lassen Sie sich davon anstecken. Derk Ehlert gibt‘s zum Nachlesen, als podcast und auch bald wieder live beim Langen Tag der Stadtnatur. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Papst Benedikt oder Pele - wer hat der Welt mehr gegeben? Warum es so schwer ist, aus Fehlern zu lernen. Neues zu Penisverletzungen durch Staubsaugermißbrauch - in der Neujahrsfolge des Mutmachpodcasts von Funke wird der Stress mit den Vorsätzen gelindert, das neue Deutschland-Tempo gefeiert, die Emscher zum Vorbild erklärt und das Jahr der Frauen ausgerufen. Außerdem: Warum Orangenhaut gesund ist. Wie weit Wildgänse vor Böllern fliehen. Das Comeback von Fitness und Freudentränen. Auch mit weniger Wein den Umgang mit Krisen lernen. Warum Gegner besser sind als Feinde. Höflichkeitstrauer um Josef Ratzinger. Warum wir die ewige Frische von Vivienne Westwood vermissen werden. Trendfrisur 2023 und die Erotik der Steuererklärung. Smash und die häufigsten Google-Suchen 2022. Plus: Endlich den Corona-Schlendrian verjagen. Folge 509.
Wir arbeiten leidenschaftlich - für die Tonne. Dabei umschiffen wir besonders gerne, was ins Zentrum unserer Handlung gehört: die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Gunter Dueck wird immer dann gerne auf die großen Bühnen eingeladen, wenn ein schonungsloser, ungewöhnlicher Blick gewünscht ist. Wild Duck war und ist sein Spitzname. Und was es mit den Wildenten, die eigentlich Wildgänse sind, auf sich hat, das erzählt er unter anderem in dieser Jahresendfolge. Wir nehmen uns das Thema Führung, Leistung und Exzellenz vor die Brust. Dabei ist Gunter Dueck in bewährter Manier überhaupt nicht zimperlich. Geprägt von seinen persönlichen Erfahrungen als Chief Technology Officer bei IBM seziert er die Schwachstellen in tradierter Konzernarbeit und strategische Mittelmäßigkeit. In unserem Gespräch schälen wir heraus, wasals Gegenentwurf hilfreich wäre. Hört rein in diese gute Stunde mit einem Vorausdenker und In-Frage-Steller, der von seiner scharfen Beobachtungsgabe in all den Jahren keinen Deut eingebüßt hat. Literaturtipp: Gunter Dueck: "Keine Sinnfragen, bitte!". Campus 2022. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Wissenschaftler*innen haben die Bewegungsdaten von fast 350 Wildgänsen aufgezeichnet – acht Jahre lang jeweils rund um den Jahreswechsel. Das Ergebnis: Durch die Böllerei aufgeschreckt, fliegen die Vögel bis zu 16 Kilometer zusätzlich – was die Gänse längerfristig negativ beeinflusst. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andrea Kölzsch, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Konstanz.
https://www.whisky.de/p.php?id=GGOYN1500 Nosing 03:39 Wir verkosten den Glengoyne 15 Jahre. Diese Abfüllung stammt aus der traditionsreichen und modernen Glengoyne Distillery, die in den südlichen Highlands Schottlands liegt. Die Brennerei setzt auf eine vergleichsweise langsame Fermentation von etwa 60 Stunden und engagiert sich zudem auch in Sachen Umwelt. Der Name leitet sich vom Gälischen 'Glen Guin' ab, was übersetzt 'Tal der Wildgänse' bedeutet. Der 15 Jahre alte Single Malt reifte in First-Fill-Bourbon- und Sherry-Fässern, was ihm Facetten von dunklen Obstgartenfrüchten und würzige Vanillenoten verleiht. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, »Gösta Berling«. Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel. Wieder in Schweden erlangte sie weiteren literarischen Ruhm mit ihrem Auswandererepos »Jerusalem« (1902/1903) und dem von der Schulbehörde in Auftrag gegeben Lesebuch »Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen« (1906). Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt. Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen – ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierte.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Fußball-Weltmeisterschaft: Public Viewing in Osnabrück / Verkehrsunfall: Tumulte nach Unfall auf dem Rückweg von einer Familienfeier / Universität Osnabrück: Nutzen von Datenwissenschaft in der Landwirtschaft
In dieser Folge dreht sich alles um die Graugans, die Antonia in natura eher selten begegnet, die dafür aber eine große Rolle in ihrer Kindheit in literarischer Form gespielt hat. Und auch Philipp hat unterschiedliche Verbindungen zum lieben Federvieh: auf der einen Seite waren es einst die Wasservögel, die ihn zum mehr oder weniger professionellen Birding motiviert haben, als er so zehn Jahre alt war. Und auf der anderen Seite lief ungefähr zur selben Zeit die Kinderserie „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ im Fernsehen. Es geht also um Literatur, um Kindheitserinnerungen, viel Musik und auch um diese faszinierende Vogelart, die besonders jetzt im Herbst bei uns in Mitteleuropa wunderbar zu beobachten ist. Vielleicht gibt es ja auch bei Euch in der Nähe einen Schlafplatz, an denen man die Gänse derzeit gut beobachten kann.
Schwimmende Solaranlagen mitten im Baggersee, Wildgänse, Luftmatratzen und Lego-Windräder. Das erwartet Andi diese Woche auf seiner Reise durch Energie-Deutschland. In Baden-Württemberg gibt es für ihn einiges zu lernen. Vielen Dank an die Gäste: - Lisa Notheisen (Erdgas Südwest) - Prof. Po Wen Cheng (Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Windenergie) - spontaner Fahrradfahrer Folge Andis Reise auch auf YouTube mit exklusivem Videomaterial: https://www.youtube.com/playlist?list=PLwuQ_xuPixt8Ijb7HGzYx3Q1eS4e9fV2I Die Energie-Revolution ist ein Podcast von Octopus Energy Produziert von den Wake Word Studios
Wildgänse bremsen Reparaturen an Marburger Pfarrkirche aus
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, »Gösta Berling«. Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel. Wieder in Schweden erlangte sie weiteren literarischen Ruhm mit ihrem Auswandererepos »Jerusalem« (1902/1903) und dem von der Schulbehörde in Auftrag gegeben Lesebuch »Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen« (1906). Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt. Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen – ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierte.
Walter Holzmüller begleitet Waldrappe bei ihrem Vogelzug über die Alpen. Auge in Auge mit den kuriosen Vögeln erlebt er das wahre Glück des Fliegens. +++ „Amy und die Wildgänse“ ist ein Kinofilm aus dem Jahr 1997. Darin zieht ein Mädchen in Kanada eine Gruppe junger Gänse auf, deren Mutter von Jägern erschossen wurde. Mit einem Motordrachen zeigt sie als Ziehmutter ihnen dann ihren Zugweg in die natürlichen Winterquartiere im Süden der USA. So etwas passiert allerdings nicht nur im Film. Der Österreicher Walter Holzmüller führt seit über 10 Jahren junge Waldrappe fliegend über die Alpen in ihre Wintergebiete in der Toskana. Der Waldrapp ist eine gänsegroße Ibis-Art. Im Alpenraum war sie schon seit drei Jahrhunderten ausgestorben. Jetzt soll dort wieder eine fürs Überleben ausreichend große Population angesiedelt werden. Und Walter ist der Chefpilot des sogenannten Waldrapp-Projekts. In dieser Folge Nummer 67 von Podz-Glidz erzählt der 63-jährige von seiner Arbeit. Wie er die Jungvögel monatelang daran gewöhnt, seinem Motorschirm-Trike zu folgen, um schließlich in mehreren Etappen über den Alpenhauptkamm nach Süden zu fliegen. Wie er dabei auch gemeinsam mit den Waldrappen in der Thermik kreist, um überhaupt eine ausreichende Höhe zu erreichen. Er schildert, wie die Vögel im Wortsinn greifbar nah neben ihm fliegen, und wie das Vertrauen dieser Kreaturen in seine Führung ihm wahre Glücksmomente bescheren. Walter ist freilich noch viel mehr als nur Zugvogelpapa, sondern ein Gleitschirmpilot durch und durch. In seiner Fliegerkarriere hat er schon alles mögliche gemacht: Drachen- und Gleitschirmfluglehrer, Sicherheitstrainer, Wettkampf- und Testpilot. Es gibt sogar eine Abstiegshilfe, die in Insiderkreisen seinen Namen trägt: die Holzmüller-Spirale. Was es damit auf sich hat? Auch das erklärt Walter im Gespräch. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Bird in Hand | Artist: Audionautix Bird in Hand von Audionautix unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Künstler: http://audionautix.com/
Rund 150 Mal im Jahr kollidiert ein Flugzeug auf dem größten niederländischen Flughafen Schiphol mit einem Vogel. Die neueste Methode, um die Tiere zu verjagen: Auf einem Rübenacker neben der Startbahn grunzen 20 Schweine, die vor allem Wildgänse fernhalten.
Auch wenn sie um ein Vielfaches kleiner sind als ein Flugzeug, können Wildgänse den Flugverkehr gefährden. In Den Haag sollen deshalb Schweine in der Nähe der Landebahn die Vögel verschrecken und ihnen potenzielles Futter wegfressen.
Heute an diesem wundervollen Sonnentag genießen wir das glitzernde Wasser des kleinen Sees, der im 17. Jahrhundert angelegt wurde und in dem sich Wildgänse, Schwäne und Möwen tummeln. Das Online-Gesundstudio YF freut sich, diesen Podcast zu unterstützen und dir auf www.yf-training-beratung.de viele wichtige Kurse für deine Gesundheit anzubieten. Heute startet neu BALANCE YOGA um 18.30 Uhr und ich, deine Entspannungsbegleiterin Yvonne hole dich ab um mit dir tief durchzuatmen. Ganz ruhig, ganz besonnen und zufrieden verbringen wir gemeinsame Zeit hier, an diesem Ort. Roll deine Matte aus und es geht direkt los. ⚘Du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren den Podcast auf deinem Streamingportal. ✅
Nils Holgersson kommt in der schwedischen Hauptstadt an - jedoch nicht freiwillig, sondern als Gefangener. Im Skansen muss er zunächst ohne die Wildgänse sein Dasein fristen. Die Schönheit der Stadt kann er dabei gar nicht wirklich wahrnehmen. Schade. Denn Stockholm ist wirklich ein unglaublich schöne Stadt. Wir machen uns auf einen kleinen Streifzug durch die Stadt.
Noch immer ganz geflasht von der Beliebigkeit des Kanzler:in-Triells, versuchen Abdelkarim und Lutz Birkner die Politkoffensive der Privatsender einzuordnen. Ist das der berüchtigte Wind der Veränderung? Sind wir alle zur Zeit Getriebene von Bild Live oder sind Unterhaltungskünstler vielleicht doch die besseren Journalisten? Außerdem gibt es in Folge 33 das große Wehklagen über berufliche Hotelunterbringungen und eine kleine Expedition ins Tierreich zu den Wildgänsen. Und exklusiv für euch: Küchenputztipps von Hausmann Abdelkarim und ganz viele Programmhinweise für echte Musikliebhaber von Lutz. Abschließend diskutieren der Marokkaner Ihres Vertrauens und der Germane Ihres Bedauerns über eine Tik Tok-Karriere als Online-Oktopus-Verköster. Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben, nich nich nich? nichnichnich.de
Diese Folge wird wohl die haarigste, die wir je gemacht haben, denn es geht um große und kleine Trauerbegleiter mit viel und wenig Fell: Es geht um Tiere als Unterstützung. Tiere geben einem etwas, ohne Fragen zu stellen, sie sind einfach da. Sie müssen im Fall von Hunden aber routinemäßig vor die Tür, was einen auch dazu bringt, das Haus zu verlassen. Tiere müssen versorgt werden, aber sie sorgen sich eben auch um einen. Zumindest fühlt es sich so an, wenn die kleinen und großen Fellnasen angedackelt kommen, wenn man gerade heulend auf dem Boden liegt. Wir fühlen uns einigen Tieren aber auch auf einer anderen Ebene verbunden. Denn es gibt Tierarten, die scheinbar auch um tote Verwandte trauern - zumindest sieht es von außen betrachtet so aus. Bei Walen und Elefanten zum Beispiel kann man das in Dokus sehen, aber sogar bei Meerschweinchen, Affen oder sogar Wildgänsen beobachten. Wir tauchen heute mit euch in die Welt der Tiere ab, die uns schon immer auf dem Weg unserer Trauer begleitet hat.
„We can't do it - We're gonna be in the Hudson“. Mit diesem Zitat hat Captain Sullenberger im Januar 2009 (unglaublich, dass das schon wieder 12 Jahre her ist) die Entscheidung getroffen, die letzte Chance zu ergreifen, die sich ihm und seiner Crew über einer Millionenmetropole geboten hat. Noch nie konnte ein Flugzeug so unbeschadet auf Wasser gelandet werden. Vermutlich wird es auch nie wieder so unbeschadet passieren. Wir blicken mit ein bisschen Abstand zurück und spielen die Szenarien aus unserer Sicht noch einmal durch. Welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Welche sind nachvollziehbar? Welche hätte man anders treffen können? Und ist nach dem Stillstand des Flugzeuges am Boden, wirklich die gesamte Gefahr gebannt? Zumindest eine Sache ist klar: Unsere Expertise (man könnte es auch Selbstüberschätzung nennen) zu diesem Vorfall hat gerade noch gefehlt! Unsere YouTube Empfehlungen zu dem Thema: -NTSB Animation Flight 1549 Hudson River Landing US Airways -Captain Sullys Minute-by-Minute Description of the Miracle on the Hudson -Notlandung auf dem Hudson River Hört rein, lehnt euch zurück, sucht eifrig ein paar Ostereier oder freut euch einfach über die freien Tage, wenn ihr mit dem historischen Kram nichts am Hut habt! Bis nächste Woche! Contact: podcast-flugmodus@gmx.de
"Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen" war ursprünglich ein Lesebuch für die Schule. Oh, da möchte man gleich nochmal in die Schule gehen. Nein, viel besser: kommt mit auf unsere Lesereise und lasst Euch verzaubern von NILS HOLGERSSON, den sprechenden Gänsen, Kühen, dem Hund und all den märchenhaften Begegnungen auf der Erde und hoch oben in der Luft. Und diesmal gibt es viele Erzählerinnen und Erzählern, deren Stimmen Euch vielleicht schon begegnet sind. Hört mal genau hin!
Wir ignorieren einfach mal die Tatsache, dass Mittwoch ist und liefern dafür eine Folge, die es unterhaltungstechnisch in sich hat. Heute kristallisiert sich heraus, ob AIS zugunsten der Konkurrenz Ballin’ vernachlässigt wird. Schnelles Fazit: keineswegs. Es geht nicht nur um das Trading-System in der NBA und das System hinter der Liga an sich, sondern auch um die adäquate Nachfolge für Jogi Löw (Spoiler: erwartet keine seriösen Lösungsvorschläge) sowie Randsportarten in luftigen Höhen. Außerdem im Programm: Die dümmste Art sich fortzubewegen, eine ordentliche Portion Töpfer-Talk (für Töpferkurse Swipe Up), der Domino Day präsentiert von Linda de Mol und eine exklusive AIS Edition von "Amy und die Wildgänse".
Viele tausend nordische Wildgänse werden auch dieses Weihnachtsfest unbeschadet überstehen. Sie stehen unter Artenschutz und überwintern unter anderem am unteren Niederrhein. Ralf Lachmann war dort.
Nach Stunden am Schreibtisch im Home-Office, Home-Schooling und Home-Studieren brauchen alle Zeit zum Abschalten und Durchatmen. Während Nils seinen ersten Flug auf einer Gans genießt, könnt ihr euch eine kleine Pause an der frischen Luft gönnen. Lisa Bögl liest das erste Kapitel aus dem Buch „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ von Selma Lagerlöf in der Übersetzung von Pauline Klaiber. --- Link zur Autorin: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/lagerloe.html Link zum Text: https://archive.org/stream/wunderbarereised31114gut/pg31114.txt
Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858-1940) ist in Deutschland heute hauptsächlich als Autorin des Kinderbuchs "Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen" bekannt. Sie hatte aber noch deutlich mehr auf dem Kasten: Als erste Frau bekam sie 1909 den Literaturnobelpreis zugesprochen. In Schweden ist sie nach wie vor eine Ikone, zierte jahrzehntelang den 20-Kronen-Schein. Was allerdings erst 50 Jahre nach ihrem Tod bekannt wurde, war, dass sie neben der Schriftstellerei noch zwei andere große Lieben hatte: ihre Kollegin Sophie Elkan und die Studienrätin Valborg Olander - ihre "Sekretärin", wie es nach außen hieß. In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichte dazu - und habe für euch ein paar Briefauszüge übersetzt. Hat dir die Folge gefallen? Unterstütze die Frauen von damals auf https://ko-fi.com/frauenvondamals! Verwendete Quellen und Literatur: Andersson, Eva: Valborg H C Olander, https://sok.riksarkivet.se/sbl/artikel/7676, Svenskt biografiskt lexikon (abg. 10/2020) Edström, Vivi: Selma Lagerlöf. Livets vågspel, Stockholm 2002. Frunck, Ingrid: "Minnesteckning över Valborg Olander", in: Falu folkskoleseminariums kamratförbunds årsskrift, Jg. 1956, S. 9-20. Königliche Bibliothek, Stockholm: Nachlass Selma Lagerlöf (KB1:L1) und Sophie Elkan (KB1:L84). Lagerlöf, Selma: Mårbacka. Kindheitserinnerungen, dt. v. Pauline Klaiber-Gottschau, München o. J. [orig.: 1922]. Lagerlöf, Selma: Aus meinen Kindertagen, dt. v. Pauline Klaiber-Gottschau, München 1931 [orig.: 1930]. Lagerlöf, Selma: Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf, dt. v. Pauline Klaiber-Gottschau, München 1934 [orig: 1932]. Lagerlöf, Selma: Du lär mig att bli fri. Selma Lagerlöf skriver till Sophie Elkan, hg. v. Ying Toijer-Nilsson, Stockholm 1992. Lagerlöf, Selma: En riktig författarhustru. Selma Lagerlöf skriver till Valborg Olander, hg. v. Ying Toijer-Nilsson, Stockholm 2006. Oterdahl, Jeanna: Sophie Elkan (f. Salomon), https://sok.riksarkivet.se/sbl/artikel/16006, Svenskt biografiskt lexikon (abg. 10/2020) Toijer-Nilsson, Ying: "Den nya vännen", in: Karl-Erik Lagerlöf (Hg.): Selma Lagerlöf och kärleken, Södertälje 1997, S. 9-15. Ulvros, Eva Helen: Sophie Elkan. Hennes liv och vänskap med Selma Lagerlöf, Lund 2001. Wägner, Elin: Selma Lagerlöf I: Från Mårbacka till Jerusalem, Stockholm 1942. Wägner, Elin: Selma Lagerlöf II: Från Jerusalem till Mårbacka, Stockholm 1943. Walther, Bianca: Jedes ist ein Eigenes und auf seine Art Einziges. Weibliche Lebensgemeinschaften und Freundinnenkultur im Bürgertum, 1890-1940. Unveröffentlichte Masterarbeit, FernUni Hagen 2014. . #frauengeschichte #frauen #schweden #frauenbewegung #frauenwahlrecht #lgbtq #lesbengeschichte #neueregeschichte #homosexualität #literaturgeschichte
Matthäus 6,26; Galater 6,2; 1 Korinther 12,18-27; Philipper 2,2-5 Von den Wildgänsen lernen 1. Die richtige Leitung 2. Die richtige Begleitung 3. Die richtige Über-leitung von Johannes Vogel Als Videobotschaft auf YouTube: https://youtu.be/NpqvSkxYxAQ vollständiger Text: https://bibel-center.de/produkt/von-den-wildgaensen-lernen/
Matthäus 6,26; Galater 6,2; 1 Korinther 12,18-27; Philipper 2,2-5 Von den Wildgänsen lernen 1. Die richtige Leitung 2. Die richtige Begleitung 3. Die richtige Über-leitung von Johannes Vogel Als Videobotschaft auf YouTube: https://youtu.be/NpqvSkxYxAQ vollständiger Text: https://bibel-center.de/medien/bibelfocus/von-den-wildgaensen-lernen-oktober-2020/
Am Himmel sind derzeit große Wildgans-Schwärme in V-Formation zu sehen. Ziehen sie fort? Kommen sie? Über die Wildgans-Populationen, ihr Zugverhalten, was Wildgänse anrichten können und warum sie trotzdem schön sind, spricht Petra Mentner mit der Spezialistin für Wildvögel beim LBV, Miriam Hansbauer.
Bauernproteste beim Politischen Aschermittwoch / Wie geht‘s weiter? Umstrittene Hähnchenmast in Stammham / Wer melkt am besten? Bayerische Melk-Wettbewerb in Kempten / Schneiden, Ernten, Saften: Streuobstbaum sucht Pate / Gefräßige Wildgänse: Management soll Flurschäden verhindern
David Brunner ist seit 2015 Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde im Wutachtal, die Teil der evangelischen Landeskirche Baden ist. Er schreibt einen Blog david-brunner.de. David bezeichnet sich selbst als Familienmensch, Visionär, Fußballfan und Autor. Ich spreche mit ihm über die Kultur in Gemeinden, seine Leitungsfunktion und wie mit Innovation nach vorne gegangen werden kann. Unsere Webseite: https://ecclesiopod.de Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/ecclesiopod/ Shownotes: David bei Insta: https://www.instagram.com/__davidbrunner__/ Davids Blog: https://david-brunner.de Gemeinde von David: https://wutachblick.de Sinus-Milieu-Studien: https://bit.ly/2A9wUEY Craig Groeschel Leadership Podcast: https://bit.ly/2VDjayg Kultur in Gemeinden, Carey Nieuwhof: https://bit.ly/2JGLdGb Communiapp: https://communiapp.de ChurchTools: https://www.church.tools/de/home Trello: https://trello.com Evernote: https://evernote.com/intl/de Evernote für Pastoren (PDF): https://amzn.to/2VtsIf6 YouVersion bible app: https://www.bible.com/de Kurse von Carey Nieuwhof: https://bit.ly/325xUIA Wunderlist: https://www.wunderlist.com Ordne dein Leben Blogpost: https://david-brunner.de/ordne-dein-leben/ Bücher: Davids Buch, 10 Dinge die du besser nicht glauben solltest: https://amzn.to/2VHffR7 Ordne dein Leben, Gordon MacDonald: https://amzn.to/2VD2E15 Schrei der Wildgänse, Wayne Jacobsen: https://amzn.to/2nBPSn3 Mutig führen, Bill Hybels: https://amzn.to/35oC6Fo Gemeinsames Leben, Dietrich Bonhoeffer: https://amzn.to/2B0OkG7 Vielen Dank fürs zuhören. Es würde mir und dem Podcast sehr weiterhelfen, wenn du den Podcast bewerten würdest und deinen Freunden davon erzählst. Ich freue mich außerdem über Feedback. Schreib mir einfach auf Instagram oder per Mail an: gebhardtsilas@gmail.com
Selma Lagerlöf war die erste Literaturnobelpreisträgerin. Vor allem mit einem Buch hat sie sich in die Kinderliteratur eingeschrieben: Ihre Geschichte von Nils Holgersson, der mit den Wildgänsen fliegt und vom Taugenichts zum verantwortungsbewussten Jungen wird, ist heute ein Klassiker.Rezension von Dina NetzAus dem Schwedischen übersetzt von Pauline Klaiber-Gottschau, Mit Illustrationen von Wilhelm SchulzNymphenburger VerlagISBN 978-3-485-00173-1454 Seiten, 20 Euro
Podcast RSSNaturschauspiel auf großer BühneEin besonderes Schauspiel wurde für die erste Oktoberhälfte im Magdeburger Radwanderkalender 2016 des ADFC Magdeburg angekündigt: Gänsebeobachtung im Drömling. Wer denkt da nicht an die wunderbare Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen?An einem Samstagnachmittag trafen sich am Bahnhof Haldensleben zehn Rad- und Naturfreunde, um dieses Freiluftschauspiel zu besuchen. Unter Leitung […]
Podcast RSSNaturschauspiel auf großer BühneEin besonderes Schauspiel wurde für die erste Oktoberhälfte im Magdeburger Radwanderkalender 2016 des ADFC Magdeburg angekündigt: Gänsebeobachtung im Drömling. Wer denkt da nicht an die wunderbare Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen?An einem Samstagnachmittag trafen sich am Bahnhof Haldensleben zehn Rad- und Naturfreunde, um dieses Freiluftschauspiel zu besuchen. Unter Leitung […]
Fri, 17 Feb 2017 08:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/202-202-rocky-iii-1982-geheimcode-wildganse-1984 c30688b45cbcdf3e284938cc4734733b Harte Kerle im Dutzend und zwei verschwitzte Herren mittleren Alters an den Mikrofonen. Die einen sagen, mit Rocky III (1982) und illustren Schurken wie Clubber Lang (Mr. T) und Thunderlips (Hulk Hogan) erblühte Sylvester Stallones Boxersaga erst zu voller Reife. Die anderen lamentieren Rockys Werdegang vom Held der Straße zum Comicbuch-Helden mit sehnigem Hollywoodkörper. Dass alles seine Vorzüge und Nachteile hat, besprechen Patrick und Daniel in der ersten Stunde des Podcasts, bevor sie sich mit Geheimcode: Wildgänse (1984) seit langer Zeit einmal wieder dem vernachlässigten Subgenre des Söldnerfilms widmen. Zwei Großmeister des Sleaze, Erwin C. Dietrich und Antonio Margheriti, schicken verdiente Filmstars wie Lee van Cleef, Ernest Borgnine und Klaus Kinski ins Goldene Dreieck und es hagelt blaue Bohnen - und ein zufriedenes Lächeln in den Gesichtern der beiden Moderatoren. Timecodes: 00:00:00 - 00:00:45 Trailer (US) Rocky III 00:00:45 - 00:57:40 Kritik Rocky III - Das Auge des Tigers (Sylvester Stallone, 1982) 00:57:40 - 01:34:30 Kritik Geheimcode: Wildgänse (Antonio Margheriti, 1984) https://images.podigee.com/0x,szTOqqGk5qEeUIY3MOyEmZ9ALfS3FXPlu47x_EVHcXcw=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/b2a01b22-2396-4c0b-b45c-fce6e5964c0a.jpg #202: Rocky III (1982) & Geheimcode: Wildgänse (1984) https://bahnhofskino.podigee.io/202-202-rocky-iii-1982-geheimcode-wildganse-1984 202 full Harte Kerle im Dutzend und zwei verschwitzte Herren mittleren Alters an den Mikrofonen. no Patrick Lohmeier
Im Februar werden die Wildgänse am Neusiedlersee gezählt. Sie schlafen an der so genannten "Langen Lacke" und fliegen jeden Morgen zu Plätzen, an denen sie Futter finden. Irgendwann wird dann gebrütet. Und immer wird geschnattert. Ganz in der Früh kommen die Wissenschaftler zum Gänsezählen. Bevor die Gänse aufstehen. Es ist noch dunkel, man fröstelt. Ein Lichtstreifen am Horizont kündigt den Tag an, und wenn mit zunehmender Helligkeit das Licht und zumindest gefühlt auch etwas Wärme kommt, fliegen die Gänse in Gruppen von ihren Schlafplätzen davon. Sie fliegen schnatternd über unsere Köpfe. Was für ein Leben, das man nicht kennt, wäre man wo anders. Im Bett.