POPULARITY
WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
Kennst du das auch? Du klickst auf eine Website – und wartest. Und wartest. Und bist weg. Zack, 40 Prozent der Nutzer*innen sind schon nach drei Sekunden Ladezeit wieder verschwunden. Warum das so ist und wie du das verhindern kannst? Genau darum geht's in dieser Episode! ich spreche über Caching – die Geheimwaffe für schnellere Websites und bessere Rankings. Du erfährst: • Was Caching eigentlich genau ist (Spoiler: Es hat was von deinem Lieblings-Barista!) • Welche verschiedenen Caching-Arten es gibt – und warum du Browser-Caching unbedingt im Griff haben solltest • Wie du mit den richtigen Plugins deine WordPress-Seite auf Speed bringst • Warum schnelles Laden nicht nur gut für die User Experience, sondern auch für die Umwelt ist Also, hör rein und mach deine Website fit für die Zukunft! Und wenn du schon Erfahrungen mit Caching hast oder Fragen dazu – ich freue mich auf deine Kommentare!
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Auch wenn du alle Vorkehrungen getroffen hast, kann es passieren, dass du gehackt wirst oder deine Website kaputt geht. Jetzt geht's darum, das beste aus der Situation zu machen und einen sauberen Zustand der Website wieder herzustellen. Bestenfalls hast du dafür ein Backup erstellt. Warum du das tun solltest, welche Varianten von Backups es gibt und ein paar weitere Impulse dazu gebe ich dir in der heutigen Episode mit. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Updraft Plugin https://updraftplus.com/ Johannes im Gespräch mit Dominik Liss https://dominikliss.com/dls/wann-koennen-backups-deine-wordpress-seite-retten-m-johannes-mairhofer/ Backups mit WordPress umsetzen https://johannesmairhofer.de/blog/backups-mit-wordpress-umsetzen/ Mein Update- und Backup- Service https://johannesmairhofer.de/blog/meine-wordpress-services/ Passende Episoden zu dieser Folge: 064 WordPress absichern
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode geht es um WordPress Sicherheit. Ich gebe dir einen allgemeinen Überblick warum es wichtig ist, sich mit dem Thema zu befassen. Ich zeige dir ein paar kleine Tricks, wie du mit wenigen und vor allem unkomplizierten Ideen deine WordPress Seite sicherer machen kannst. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: statista https://de.statista.com/statistik/daten/studie/320670/umfrage/marktanteile-der-content-management-systeme-cms-weltweit/ WordPress Plugins https://de.wordpress.org/plugins/wp-2fa/ WordPress Hintergrundwissen Dashboard https://johannesmairhofer.de/blog/das-wordpress-dashboard/ WordPress Benutzer https://johannesmairhofer.de/blog/die-wordpress-benutzer/ WordPress Plugins https://johannesmairhofer.de/blog/was-sind-wordpress-plugins/
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. WordPress ist OpenSource und sogar kostenlos nutzbar. In dieser Episode erfährst du, warum WordPress an sich trotzdem nicht kostenlos ist und mit welchen Kosten du in etwa rechnen kannst. Du lernst außerdem, warum es auch hier wieder keine klare Antwort geben kann, was denn nun wirklich ganz konkret WordPress kostet denn es kommt, wie so oft, drauf an. Auf genau es ankommt und warum, das besprechen wir alles in der heutigen Episode. Spoiler: Neben Hostingkosten können auch Lizenzkosten und Wartungsgebühren anfallen. Du lernst in der Episode also die verschiedenen Möglichkeiten kennen, die Geld kosten können, wenn du eine WordPress Seite im Einsatz hast. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Mein WordPress Service für Dich: https://johannesmairhofer.de/blog/meine-wordpress-services/
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Viele finden es nervig, am Ende ist es aber ziemlich hilfreich: Online-Banking ohne zweiten Faktor ist heute eher schwer vorstellbar. In dieser Episode zeige ich dir, wie du auch in deiner WordPress Seite einen zweiten Faktor einrichten kannst und ich erkläre dir, warum du zumindest darüber nachdenken solltest. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backup und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. ⏰ Neue reguläre Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr Die nerdcafe to go Variante erscheint unregelmäßig, spontan und meist von unterwegs. Das nerdcafe live findet Donnerstags bei LinkedIn live statt - alle Themen und Termine auf meinem Profil ☕ Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Episoden: Episode 006 - Frontend und Backend Episode 007 - WordPress Dashboard Episode 013 - WordPress Sicherheit Episode 016 - WordPress Plugins Episode 023 - Kommentare mit WordPress Episode 045 - User, Rollen und deren Rechte in WordPress Ein Plugin für den 2FA Modus. https://de.wordpress.org/plugins/wp-2fa/
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode geht es um die Werkzeuge in deinem WordPress Dashboard und konkret um ein ganz bestimmtes: Den Website-Zustand. Mit dem Website Zustand kannst du einen Statusbericht zu deiner WordPress Seite abfragen und bekommst einige Tipps, wie du den Zustand deiner Website verbessern kannst. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backup und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. ⏰ Neue reguläre Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr Die nerdcafe to go Variante erscheint unregelmäßig, spontan und meist von unterwegs. Das nerdcafe live findet Donnerstags bei LinkedIn live statt - alle Themen und Termine auf meinem Profil ☕ Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Passende nerdcafe Episoden: nerdcafe Episode 009 Themes nerdcafe Episode 016 Plugins nerdcafe Episode 009 Dashboard
Mit Gelassenheit sichtbar - mit Social Media starten und deinen Umsatz steigern
„Lass deine Website für dich arbeiten!“ – Das kannst du nicht mehr hören? Meine Interviewpartnerin Katja Scalia vermutlich auch nicht. Sie sagt: Man hört viel zu viel generischen Kram bei dem Thema. Und das hilft niemandem. Deshalb war es ihr wichtig, in dieser Folge sehr konkret zu werden. Katja ist quasi „aus Versehen“ zum Thema Webdesign gekommen. Sie hat eigentlich BWL studiert, in einem Konzern gearbeitet – und sich dann irgendwann gefragt, ob das schon alles war. Ihre erste Website hat sie für ihr eigenes Business gebaut: den mobilen Pizzastand, den sie und ihr Mann haben. Anschließend kamen weitere Kundinnen und Kunden und mittlerweile ist sie eine gefragte Ansprechpartnerin für „den ganzen Website-Käse“ für Selbstständige. In dieser Folge hörst du: Wie es ganz konkret aussehen kann, dass deine Website für dich arbeitet (Katja erklärt den Weg, den Website-Besucher:innen bei ihr gehen.) Welche Grundlagen wichtig sind, damit du deine Website beauftragen oder auch selbst bauen kannst. Warum Katja Fan von Squarespace ist und nicht allen Selbstständigen eine WordPress-Seite empfiehlt. Ach ja, und: Warum Google Katjas Lieblingswebsite ist. Die Links zur Folge: Katjas Website: https://www.katjascalia.de/ Katja bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjascalia/ Hier geht's zum Business-Bundle „Erfolgskompass“: https://nadine-krachten.de/erfolgskompass/?ref=134 Mich findest du bei Instagram als @steffimuesse: https://www.instagram.com/steffimuesse/
Adrian Fuchs hat zeitbasierte Medien studiert und ist seit 2,5 Jahren in der Filmbranche tätig. Er stellt uns das Konzept von Adressable TV vor. Was damit gemeint ist, erzählt er uns in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Werbemechanismen heutzutage funktionieren und wie individuell uns Werbung ausgespielt wird. Und in der nächsten Folge – in 14 Tagen – sprechen wir weiter über die Verknüpfung von Adressable TV und das Retargeting auf den Websites der TV-Sender. Pick Adrian: ChatGPT https://openai.com/blog/chatgpt Pick Andreas: Otter KI für Meetings, um beispielsweise Protokolle zu erstellen https://otter.ai/ Pick Stefan: KI um eine Wordpress-Seite mit dem elementor-Theme zu erstellen https://10web.io/ Besucht auch unsere Facebook Gruppe und Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Noch mehr Folgen findet ihr hier: https://www.online-erfolgreicher.de/podcast-marketing-masterminds/
onehundred.digital - 100% Digital - Euer PodCast rund um digitales Marketing
Simon Boé und Stefan Streichan unterhalten sich über WordPress und wie man seine WordPress Seite am besten schützen kann.
Um deine WordPress-Seite abzusichern, brauchst du u.a. einen guten Benutzernamen und ein sicheres Passwort. Was man darunter versteht und was eine Brute Force Attacke ist, erkläre ich dir in meiner neuen Episode.
MISSION EIGENHOSTING (5): Stand heute sieht es nicht gut aus mit Umzug an diesem kommenden Wochenende!Als ich meinen Zeitplan aufgestellt hatte, mir das gewünsche UpDraft Plus Plugin herausgesucht und per Mail an WordPress Support geschickt hatte, kam am nächsten Arbeitstag sofort eine Antwort zurück. Diesmal... hat es bisher nicht geklappt. Und da nur noch der heutige Freitag übrig bleibt, bevor das Wochenende den deutschsprachigen Support in das verdiente Wochenende schickt, werde ich wohl nicht dieses Wochenende umziehen. Aber: ich bin deshalb nicht faul, ich werde ein paar andere Dinge in die Hand nehmen! Der 6./7./8. August wird wohl kein arbeitsreiches WordPress-Wochenende - der Support hat noch nicht auf meine Rückmeldung, dass ich dieses Wochenende gerne zum Umzug nutzen möchte und daher die Hochstufung für die Nutzung des Plugins UpDraft Plus brauche, reagiert. Da ich aufgrund ausstehender Rückmeldung bereits Dienstag ein wenig nervös wurde, und erneut Kontakt zum Support suchte, der ebenfalls noch unbeantwortet ist - bin ich gespannt, was der heutige Freitag noch so bringt. Auch mal mein WordPress unter die Lupe nehmen, vielleicht wurde ich ja schon hoch gestuft und keiner hat mir was gesagt - unrealistisch, aber sicher ist sicher. Selbst wenn ich nun diese Woche NICHT in der Lage sein werde, meinen Umzug anzustoßen, arbeite ich im Hintergrund, wenn auch auf kleinerer Flamme weiter daran, es smooth vorzubereiten für nächstes und das finale Wochenende. Dafür werde ich mir mal die Einstellungen ansehen, aus denen heraus ich den Code für den Umzug der Domain generieren kann. Ist das Teil mit einem Klick zu nutzen - und wie lange gilt der Code? Kann ich das jetzt schon auslösen und trotzdem noch online bleiben - oder ist "weg gleich weg"? Und stimmt die Anleitung von all-inkl.com, dass ich die Domain quasi bestellen muss, obwohl sie vergeben ist, und dann im Zuge dieser Bestellung der zuvor generierte Code eingegeben werden muss, um den Prozess dann anzustoßen - auch hier die Frage: ist Anstoßen hier Programm oder bin ich mit Anforderung des Codes schon offline bei WordPress? Ich wiederhole mich - aber dazu gibt es auf Anhieb keine Infos...! Auch werde ich, da ich doch das eine oder andere Bild noch hinzugefügt habe, meine Mediathek erneut exportieren. Die zip-Datei wandert auf meine Cloud und in die NAS, parallel spiele ich die Dateien erneut auf meine Spielwiese. Damit nun aber die neuen Bilder zu den Artikeln passen, schreibe ich mir nochmals einen WordPress-XML-Export aller Seiten und Blogposts - und ziehe auch das nochmal über die Spielwiese. Dann sollten die neuen Bilder korrekt in die neuen Blogposts zusammengeführt werden - und die Anzahl auf der Spielwiese der auf WordPress entsprechen. Somit schaffe ich mir, wenn auch über Umweg, ein zweites Backup - man weiß ja nie, wofür man es braucht. Und ja - auf meiner Spielwiese kann ich jederzeit Plugins installieren und so eben auch auf meinem zukünftigen Eigenhosting - also, schlimmstenfalls ziehe ich die Inhalte von der Spielwiese per Backup-Plugin, statt mich auf die WordPress-Seite zu verlassen! Schon geht der Puls ein wenig weiter runter...! Was kann ich noch machen? Ich kann meiner alten WordPress-Seite, nach ein wenig Rumgestänker auf die Rückmeldung des WP-Supports, dass mein Mystique-Theme in die Jahre gekommen ist und - seit zwei oder drei Jahren schon! - nicht mehr von WP unterstützt wird, doch noch kostenfrei ein neues aussuchen. Darunter auch zwei, drei WordPress-eigene, inkl. dem neuesten twenty-twentytwo und dem twenty-twenty. Aber auch ein paar andere sind dabei, ich habe mir hier schon eines ausgeguckt - werde aber nochmal alle, die für einen Blog in Frage kommen, durchklicken und dann entscheiden... als Abschied in die komplett kostenfreie und durch Werbung unterbrochene WP-Version, die von meinem aktuellen Blog bei WP dann übrig bleibt, möchte ich zumindest ein zukunftssicheres Theme haben. Kurz gesagt: es bleibt mir auch wirklich kein Stück Arbeit erspart! Und, apropos Spielwiese: Ich werde mir, obwohl es mir, warum auch immer, widerstrebt, das Jetpack-Plugin auf meiner Spielwiese installieren und mal sehen, was das Teil so kann. Aber: zuvor eine Vollsicherung mit UpDraft Plus schreiben - nicht, dass sich das so tief reinbohrt, dass Matrix ein Kindergarten dagegen war und ich es nie wieder aus meinen Spielwieseeingeweiden heraus bekomme... Und ich, wenn denn der Support nächste Woche dann reagiert und mir eben doch mit gewisser Dankbarkeit, dass ich meine Meinung geändert habe, Jetpack anbieten sollte, ich sofort einsatzbereit bin, um die entsprechenden Backups und Sicherungen anzufertigen und zurückzuspielen. Obwohl Jetpack auf meiner bezahlten WP-Oberfläche wohl integriert ist, scheint es sich hier nur um eine schwer kastrierte Version handeln. Backups schreiben? Wäre mir neu! Backups einspielen? Noch weniger aufgefallen. Aber auch hier werde ich mir ne Stunde Zeit nehmen und das prüfen - vielleicht bin ich ja doch in der Lage, an diesem Wochenende den Umzug anzuleiern! Ja, wie ich euch schon gesagt hatte - es ist ein Projekt, ein IT-Projekt, und die unabsehbaren Dinge, die Zeitpläne auf Nimmerwiedersehen aus der Bahn werfen, sind einfach vielschichtig. Dass es mich mit der banalen Umstellung, also dem Upgrade meines Vertrags für einen Tag zur Nutzung eines Plugins, gleich mal erwischt - ich hätte es nicht gedacht, aber ich hatte es schon vermutet? Hört sich widersprüchlich an? Dann bist Du kein Projektmanager... Tja, zum Schluss wie immer: ich halte euch auf dem Laufenden, mal sehen, vielleicht habe ich gute Nachrichten - und wenn nicht, dann habe ich nach dem Wochenende gute Nachrichten, da ich mich mit meiner Spielwiese soweit mit allem vertraut gemacht habe, als auch der Domainmitnahme bei WP und der "Bestellung" bei all-inkl, dass ich für jetzt dann das nächste Wochenende bestens für einen Umzug, ob nun mit oder ohne versprochenes Upgrade von WP, vorbereitet bin und es eiskalt durchziehen werde! Na denn - macht euch ein schönes Wochenende... und bis zum nächsten Blogpost! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
MISSION EIGENHOSTING (4): Die Zeit rennt, nun ran an die Plugins für den neuen Auftritt und ein Blick in den Customizer für das ThemeJetzt aber geht es endlich an eines der wichtigsten und empfindlichsten Themen, die man mit WordPress anpacken kann: Plugins. Der Markt ist groß, ebenso die Versprechen der Anbieter. Aber zu einem bestehenden Plugin ein weiteres, welches sich nicht verträgt, zu installieren und zu aktivieren, kann einem den kompletten bestehenden Auftritt zerschießen. Daher gilt hier vor allem auch der Rat: nicht übertreiben und nur was gebraucht wird, nutzen. Da mit meinem bisherigen WordPress-WordPress Plugins in meiner Preiskategorie kein Thema waren, brauchte ich dringend Rat, wie und was und wo ich hier vorgehe - und auch hier war das von mir schon diverse Male erwähnte WordPress-Buch eine große Hilfe. Daher, auf Basis des von mir aus dem Buch konzentriertem Wissen, eine kurze Übersicht an wichtiger Plugins, die nun auch bei mir zum Einsatz kommen werden. Und ein weiterer Blick auf Theme-Auswahl und -Einsatz als auch ein weitere Blick auf die ToDos der nächsten Tage... WordPress 5, das umfassende Handbuch / Bild-Quelle: Rheinwerk Verlag Mein neues Ziel ist, 6./7./8. August meine Inhalte und die Domain zu meinem neuen Hoster - den ich gleich auch endlich namentlich bekannt geben werden - umzuziehen. Aber: sollte irgendwas noch nicht so weit sein und/oder klappen, habe ich als Backup das darauffolgende Wochenende als finales "Jetzt-muss-es-klappen!"-Dings vorgesehen. Wenn die Inhalte erfolgreich umgezogen sind, wird der magische Mausklick die Domain zu all-inkl.com - und somit ist mein neuer Hoster nun auch endlich benannt! - bringen. Ich sage es nochmal dazu: Das bedeutet für mich ein paar Tage "offline", bis die Domain und das komplette Routing aller DNS- und Server im Netz so weit geschaltet sind. All-inkl benennt auf einer Hilfeseite die Wartezeit mit "ein paar Tage", ich schätze Mal, dass ich eine Woche offline sein werde. Dann aber in neuer Optik und mit mehr Möglichkeiten auf meinem Eigenhosting - UND: ich zahle nur minimal mehr als jetzt, aber für DREI JAHRE! Ja, wirklich! Hoster ist raus, meine Pläne auch - dann nun zu dem wirklich spannenden Thema: Plugins! Dank dem Buch WordPress 5 von rheinwerk und auch meiner Spielwiese, auf der ich das gleich fleißig getestet und entsprechend für meinen Umzug ausgelotet habe, stelle ich euch jetzt mein Set aus Plugins vor, die mir zukünftig im Hintergrund auf dem Eigenhosting weitere Möglichkeiten bieten - und die meisten davon sogar für lau bzw. in der kostenlosen Version. Ich gebe euch mal meine Auswahl der Plugins in alphabetischer Reihenfolge - natürlich kennt das Buch noch viele weitere, die im Detail und, wenn etwas komplexer, auch mit kurzer Anleitung zur Einrichtung, beschrieben werden. Werft einfach einen Blick auf Kapitel 9 für die Plugins und in Kapitel 8 für das Design: a3 Lazy Load Ich schätze mal, dass jeder aus mir bisher dieses Plugin bereits im Einsatz hat, um die Ladezeiten seiner WordPress-Seite zu verbessern und zu erhöhen. Akismet Anti Spam (WordPress-eigen) Der Name ist Programm - kein Spam auf der Seite. Nicht in den Kommentaren. Nein, nirgendwo! Antispam Bee Alternative zu Akismet, neben Kommentaren auch Trackback-Schutz vor Spam. Autooptimize WordPress ist toll, aber auch ein Moloch. Viel Code der auf noch mehr Zeilen Code trifft. Das dauert alles - und das Plugin hier beschleunigt bzw. optimiert das alles im Hintergrund. CSS, HTML, Schriften und Bilder. Toll! Contact Form 7: Seit der DSGVO vermeide ich E-Mail-Formulare, da zugehörige Datenschutzbestimmungen für ein wenig Kommunikation zu viel des Guten sind - und meist eh nur Spam durchgeschickt wird. Aber das Plugin ist vielseitig, mit eingebauten Schutzmechanismen und vielem mehr! Duplicate Pages, Posts & CPT: Der Name ist Programm: Seiten und (selbstangelegte) Blogposts mit einem Mausklick duplizieren - schneller kann man sich keine Vorlage basteln. Ich habe allerdings mehr Spaß an dem Mitbewerber Yoast Duplicate Post, der auch das Überarbeiten und Wiederveröffentlichen bietet. Falls es also ein wenig mehr sein soll... Massenlöschung (Bulk Delete Posts) Tja... falls mal alles schief geht, löschen, aus Backup wiederherstellen und hoffen, dass die WP-Datenbank nun wieder will. Einfach und effizient für "kleine" Fehler! UpDraft Plus (kostenfrei) Sichert meinen kompletten WP-Auftritt automatisch in die Cloud und kann ihn so auch wieder zurück schreiben! Backups retten Leben! W3 Total Cache Es gibt viele, aber es gibt nur das eine W3! Meiner Meinung nach das beste und vielseitigste Tool, um WordPress "frisch" und schnell zu halten! Auch hier große Außenwirkung auf Suchmaschinen! Wordfence Security Kurz gesagt, alles was wichtig ist: Anti-virus, Firewall and Malware Scan. WordPress Importer: Eigentlich zu banal, um es zu erwähnen, und doch so wichtig: Damit werden die XML-WP-Backup-Dateien zurück ins System gespielt... Backup a'la WordPress! WP Mail SMTP: Wenn als Mailer nicht nur der interne genutzt werden soll, sondern ein SMTP eines anderen Dienstes... hier das passende Plugin dazu! WP Maintenance Mode: Die Domain ist da, die Datenbank und WordPress sind aufgesetzt, aber sonst ist noch nichts da - dann muss der Besucher eine "Achtung! Baustelle!"-Benachrichtigung sehen... WP-Optimize - Clean, Compress, Cache Ein zweites Tool, dass WP schneller und schöner und einfach sexy-er für Suchmaschinen macht... wer weiß, wofür? Das Buch hat noch mehr Tipps und Plugins auf Lager, aber für meinen Anwendungszweck ist das das Set, dass ich auf meinem Eigenhosting in Betrieb nehmen werde. Nein... dass ich auf meiner Spielwiese schon seit Monaten erfolgreich in Betrieb habe. Danke auch für den Kommentar, der über Bande gespielt und mich an die Nutzung von "Umzugstools" für WordPress erinnern sollte: Zuerst einmal danke! Hatte ich mir wirklich überlegt, dann aber dagegen entschieden. Warum? Weil ich auf meiner 100€-Jahresgebühr-WordPress-Plattform einfach nichts machen kann, außer Blogs und Inhalte für die Seite erstellen. Das Theme will ich gar nicht umziehen, da es offiziell seit zwei Jahren oder länger nicht mehr unterstüttz wird. Es geht eigentlich nur um die Mediathek und meine Seiten und die Inhalte. Was sich so trivial anhört, kennt aber immer noch genug Fehlerquellen, die ich bei diversen Übertragungen auf meine Spielwiese schon kennengelernt habe: Erfolgreicher Export, beim Import fehlen plötzlich, im Idealfall monatsweise, im Supergau ganz sporadische Blogartikel Trotz erfolgreichem Ex- und Import weicht die Zahl der Blogposts, teilweise signifikant, voneinander ab Trotz korrektem Ex- und erneuten Import der Mediathek sind plötzlich falsche BIlder im falschen Blogpost Es gibt sicherlich noch mehr Fehler - aber, da die vorstehenden - für mich - die schlimmsten uns zeitaufwändigsten sind, habe ich die "Kleinigkeiten" wohl einfach ausgelassen... Auch erwarte ich z.B. von UpDraft Plus, dass ich hier ein schickes Backup bekomme, dass ich im Zweifelsfall bei all-inkl einfach in meinen neuen Auftritt spielen kann. Oder eben, so ein weiteres Angebot von WordPress, über ihre eigene Lösung Jetpack. Also: danke für die Rückmeldung. Sollte ich das jetzt verkannt oder falsch verstanden haben, freue ich mich auf weitere Anmerkungen! Somit zum Customizer, was das Aussehen und die Anpassungen des Themes als auch des kompletten Auftritts angeht (Buchkapitel 8): Ich hatte euch ja schon meine Auswahl bzw. meinen Favoriten aus den WP-eigenen twenty-dings mitgeteilt und diesen nun auf meiner Spielwiese ein wenig auf Herz und Nieren getestet. Die Wahl bleibt also auf dem etwas betagten aber auch im Rahmen von WP5.8 aktualisierten Theme. Und ja, für den Fall-der-Fälle habe ich noch zwei weitere, WP-eigene "Backups", falls noch was sein sollte. Für mich bedeutet das nun: die aktuellen fertigen, ebenso wieder dieser hier!, Blogposts noch in den nächsten Tagen als PodCast einzusprechen und alles fertig zu machen. Dann ist FREEZE - ich starte nächstes Wochenende den ersten Anlauf für den Umzug. Dafür muss WordPress auf meine Mail, ich hätte gerne den UpdraftPlus aktiviert, aber in Zeit reagieren... sonst bleibt der Freeze und es schiebt sich tageweise weiter, bis ich ein volles Backup habe - und sonst eben per Jetpack! Und jetzt, wie bei jedem Projekt, diskutiere ich mal tiefgreifend mögliche Risiken und Chancen für meinen Wunsch- bzw. Backup-Termin... wird schon schiefgehen! Aber spannend, so ein endlich-mal-wieder-Domain-Umzug nach all der Zeit! Ich halte euch dann mal wieder und weiter auf dem Laufendem...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
MISSION EIGENHOSTING (3): Noch 30 Tage, jetzt PlugIns, Theme und Customizer auf meiner "Spielwiese" - doch dann kam WP5.8!Meine Zeit läuft ab. Jetzt in riesen Schritten! Bald hole ich mir meine Domain und ziehe diese zu meinem neuen Hoster - ja, immer noch ein kleines Geheimnis für den Spannungsbogen! - um. Und dann die Inhalte. Die Mediathek. Und dann kommt die Handarbeit... und schon sollte ich wieder online sein. Da mein, eben deshalb auch der Umzug, WP-Auftritt teuer für wenig ist, sind Plugins, eine bunte Vielfalt an Themes und eben auch sonst ein paar "Kleinigkeiten" komplettes Neuland für mich - gut nur, dass ich das Buch des Rheinwerk-Verlags, passend zu meiner Herausforderung mit dem Titel "WordPress 5" mein Eigen nennen kann. In der letzten Runde ging es um meine Struktur und Konzeption, nun die ganzen spannenden Dinge, die meine 100 € an WordPress für jeweils ein Jahr nicht ermöglichen... und auch die damit verbundenen Stolperfallen...! WordPress 5, das umfassende Handbuch / Bild-Quelle: Rheinwerk Verlag Ein kurzes Recap, was so auf mich zukommt: Antrag zum Umzug der Domain stellen - Anfang August! Aber noch warten, bis nachfolgende Schritte erledigt sind, bevor ich sie an meinen neuen Hoster gebe, sonst bin ich offline! Komplette Mediathek meiner WordPress-Seite herunterladen und auf der neuen einspielen! Mich kurz aufregen, dass ein Rückspielen nur Datei für Datei erfolgen kann! Was für ein Mist! Entgegen dessen, wie es bei meinem WP-Auftritt geht, schluckt mein Hoster den Ordner des Exports und stellt mit einem Klick alle fast 700 Medien meines bisherigen Auftritts her! Neues Theme auswählen: Ich mag es Blog-zentriert und einfach, aber mit einigen Designmöglichkeiten. Und ich mag Themes, die vom "Hersteller", also WordPress, kommen. Zwei habe ich schon im Auge, das neueste, Twenty twenty-one, das als Konkurrenz zu Elementor quasi nichts und alles kann, ist NICHT dabei! Die zwei Themen, die ich im Auge habe, sind nicht mehr die frischesten, werden aber von WP noch mit Updates, erst vor ein paar Tagen für das WP5.8-Update - wenn auch mit einem Tag Verspätung - versorgt: Mein Favorit: Und während ich es ausprobiere, um es hier aufzuschreiben, gleich meine Meinung geändert: Twenty Eleven in der aktuellen Version: 3.8 - schlicht, einfach, schick und schön anzupassen. Wie das zuvor Nummer-Eins-Theme Twenty Twelve in der aktuellen Version: 3.4, ebenso schlicht, schickt und schön anzupassen... scheiß Qual der Wahl! Mein "Backup": sind mehrere: Überraschung: Twenty Seventeen in der aktuellen Version 2.8 - allerdings stört mich, dass mein Lieblings-"Ich-darf-das"-Bild dann hier die ganze Webseite ziert... wobei... so schlecht sieht es auch nicht aus... last but not least: Twenty Sixteen in der aktuellen Version 2.5, ein wenig langweilig aber schön gegliedert und praktisch in der Pflege Habe noch Drittanbieter-Themes, die mir empfohlen wurden: Neve, GeneratePress und colorlib - hier stört mich, dass die Teile kosten... und zwar JÄHRLICH! Freeze: An meiner bestehenden WordPress-Version wird NICHTS mehr geändert. Ich habe noch, mit diesem, drei BlogPosts in Petto - dann ist, wenn nicht noch ein brennendes Thema kommt, Schluss - und ich ziehe um. Also, in gut zwei Wochen! Backup mit dem WordPress-Export-Modul meiner Inhalte habe ich gestern erledigt - und auf der Spielwiese eingespielt, da klappt alles! In Diskussion mit WordPress.com darf ich mir, bevor mein Vertrag ausläuft, für einen Tag eine kostenfreie "Aufstufung" erlauben und mir hierfür ein Plugin aussuchen, welches dann kostenfrei für mich freigeschaltet wird. Die Wahl fiel auf UpdraftPlus, da ich das auf meiner Spielwiese nutze und mich nicht neu einarbeiten muss, kann aber sein, dass es dann auf dem "echten" neuen Auftritt duplicator wird...! Damit bin ich auf meiner zahlenden WordPress-Seite fertig - so hoffe ich immer noch! Jetzt sollte ich nur noch auf meinem neuen Hoster Feinschliff betreiben. Hilfe und Unterstützung hole ich mir wieder aus den jeweiligen Kapiteln aus dem WordPress-5-Handbuch von Rheinwerk: Plugin Updraft Backup installieren und neue, noch leere WP-Installation sichern. Sicher ist sicher. Auch ein Tipp aus dem Buch! (Verweis auf das PlugIn-Kapitel 9 siehe auch noch hier weiter unten) Da bin ich noch hin- und hergerissen: Entschieden: Manuell die Mediathek uploaden und aus der Backup-Zip das XML zurückspielen.... ODER Über UpdraftPlus/Duplicator den alten Inhalt rüberziehen? Ich weiß ob der Fehler und was dabei alles schiefgehen kann, aber es ist mir lieber so, als im Nachgang die von einem Plugin gespiegelten Inhalte nach möglichen Fehlern zu durchsuchen...! Testen, testen, testen - ob wirklich alles geklappt hat! Sind alle Medieninhalte da, die eingebetteten YouTube- und PodCast-Links? Alle Bilder da und korrekt in den jeweiligen Blogs? Wenn Test und Inhalte so weit ok sind, die Administration einrichten (Kapitel 5): 2FA-Login, Benutzer und Passwörter (Kapitel 7) Theme installieren (noch diverse zur Auswahl, bin unentschieden - noch, aber klarer Favorit!) WICHTIG: nach Anleitung der c't (mit Bezahlschranke) die JSON-Schnittstelle deaktivieren! Erste Inhalte als Lebenszeichen im Blog und im PodCast veröffentlichen (Kapitel 6) - dann sollte ich wieder da und online und fürs Erste umgezogen sein... alles Weitere sind Feinheiten, Tuning und dem WordPress-Buch folgend, die wichtigsten Einstellungen, die man WP verpassen kann! Daher: hier Zeit einplanen! Und dann... das meine Plugins installieren: ...oooooops... das kommt doch erst nächstes Mal, WP5.8 hat da ein paar Änderungen mitgebracht, die muss ich mir noch genauer ansehen! Das war jetzt die zweite Schnellübersicht, die euch auch Lust auf das Buch machen soll. Wie gesagt, fast 1.100 geballte Seiten, die euch durch alle Lebenslagen bringen, egal ob Newie oder Nerd, ob Theme-Ersteller oder CSS-Eingreifer. An sich, ja ich weiß, wollte ich nun mehr auf das Thema Plugins eingehen. Das habe ich verschoben, da die neue Version 5.8, die diese Woche kam, wieder einige Änderungen mitgebracht hat, die ich für mich erst noch prüfen und erkennen muss - nicht, dass daran der Umzug scheitert! Und ich muss dem WP-Support erklären, dass P2 ein eigenes Produkt des Hauses ist... auch hier habe ich, und das, obwohl es wie mein Blog noch durch WP selbst gehostet und gepflegt wird, Probleme mit Gutenberg-Blöcken, wenn deutsche "Sonderzeichen" wie ä, ö, ü, ß oder auch banale Anführungszeichen (") gesetzt werden, dass ganze Blöcke plötzlich eine Fehlermeldung bringen und alle Inhalte unwiderruflich verlieren... Also, wie letztes Mal: dranbleiben - oder/und schon mal das Buch bestellen und vorarbeiten! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen zu meinen Plänen und Ideen, zu den Punkten, die ich aus dem WP-Buch genommen habe und meinen Gedanken dazu... immer her damit, in die Kommentare oder per E-Mail, Sprachnachricht oder gerne als Interview-Partner für meinen PodCast... ganz wie du willst! Dann bleibt dran, wenn euch ein Aufbau bzw., wie in meinem Fall, ein Umzug mit komplett neuem Aufbau interessiert. Nächstes Mal gehe ich tiefer in Design und PlugIns, das wird spannend! Und dank einer bereits im Hintergrund laufenden "Spielwiese", wie ich sie nenne, die schon seit Monaten parallel läuft und mir erste Lehren für einige der im Umzug relevanten Themen beschert hat, kann das, gerade mit den Plugins, noch super spannend werden - oder eben auch super nervig... mehr dazu bald! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
MISSION EIGENHOSTING (2): Plan, Überlegungen und Umsetzung - jetzt wird es Zeit, Mitte August ist Schluss!Meine Zeit läuft ab. Zumindest als zahlender WordPress.com-Kunde. Daher, wie auch schon im letzten BlogPost versprochen, ein Update wie es bei mir weiter geht, was ich bisher geplant und überlegt habe und was ich bereits schon wieder verworfen habe. Kompetente Hilfe fand ich auch in dem neuen Buch des Rheinwerk-Verlags "WordPress 5". Ich bin von dem Aufbau und er Logik soweit überzeugt, dass ich meinen bisherigen Plan über Board geworfen habe und mich nun systematisch der Kapitelreihenfolge angepasst auf den Umzug vorbereite. Also dann, weiter gehts! WordPress 5, das umfassende Handbuch / Bild-Quelle: Rheinwerk Verlag An sich dachte ich mir, ich bin mal ganz clever: Meinen neuen Hoster angeschrieben und gefragt, ob ich bereits VOR dem Umzug meiner Domain in der Lage bin, Teile oder meine ganze "alte" WordPress-Datenbank umzuziehen. An sich hatte ich eine negative Rückmeldung erwartet, aber, und GENAU DARUM habe ich diese Firma ausgesucht - und auch, weil sie von der c't eine Empfehlung ausgesprochen bekommen hat! - kam sofort ein "Klar!" mitsamt Anleitung zurück. Aber, ganz tief drin, hatte ich schon befürchtet, dass dies zu händischen Anpassungen der Datenbank führen würde, was es auch nicht gerade schneller macht, als erst die Domain umzuziehen, dann die Datenbank aufzusetzen und dann Inhalte und Co umzuziehen. Also, was werden meine ersten Schritte sein: Antrag zum Umzug der Domain stellen - Anfang August! Aber noch warten, bis nachfolgende Schritte erledigt sind, bevor ich sie an meinen neuen Hoster gebe, sonst bin ich offline! Komplette Mediathek meiner WordPress-Seite herunterladen Mich kurz aufregen, dass ein Rückspielen nur Datei für Datei erfolgen kann! Was für ein Mist! Neues Theme auswählen: Ich mag es Blog-zentriert und einfach, aber mit einigen Designmöglichkeiten. Und ich mag Themes, die vom "Hersteller", also WordPress, kommen. Zwei habe ich schon im Auge, das neueste, Twenty twenty-one, das als Konkurrenz zu Elementor quasi nichts und alles kann, ist NICHT dabei! Freeze: An meiner bestehenden WordPress-Version wird NICHTS mehr geändert. Das bedeutet für euch: Eine kurze Durststrecke an Blogposts und verknüpften PodCast-Einbettungen. Ich hoffe, dass ich hier nicht länger als in Summe 14 Tage "stumm" und ohne Neuigkeiten für euch bin! Backup mit dem WordPress-Export-Modul meiner Inhalte. In Diskussion mit WordPress.com darf ich mir, bevor mein Vertrag ausläuft, für einen Tag eine kostenfreie "Aufstufung" erlauben und mir hierfür ein Plugin aussuchen, welches dann kostenfrei für mich freigeschaltet wird. Klar, dies zielt ebenfalls auf ein Speichern aller meiner Inhalte und der Mediathek ab. Ich schwanke aktuell z.B. zwischen UpdraftPlus und Duplicator - bin aber für weitere Tipps und Tricks offen, daher gerne Rückmeldung von eurer Seite erwünscht! Damit bin ich auf meiner zahlenden WordPress-Seite fertig! Jetzt geht es zu meinem neuen Hoster. Details zu der Liste folgen noch, hier aber eine Übersicht meiner ToDos und den Kapiteln aus dem WordPress-5-Handbuch von Rheinwerk: Domaincode eingeben für Umzug der Domain (Kapitel 4) DANN: Aufbau und Installation aktuell(ster) WordPress-Version "fresh out of the box" (Kapitel 2) Plugin Updraft Backup installieren und neue, noch leere WP-Installation sichern. Sicher ist sicher. Auch ein Tipp aus dem Buch! (Verweis auf das PlugIn-Kapitel 9 siehe auch noch hier weiter unten) Da bin ich noch hin- und hergerissen: Manuell die Mediathek uploaden und aus der Backup-Zip das XML zurückspielen.... ODER Über UpdraftPlus/Duplicator den alten Inhalt rüberziehen? Testen, testen, testen - ob wirklich alles geklappt hat! Wenn Test und Inhalte so weit ok sind, die Administration einrichten (Kapitel 5): 2FA-Login, Benutzer und Passwörter (Kapitel 7) Theme installieren (noch diverse zur Auswahl, bin unentschieden - noch, aber klarer Favorit!) WICHTIG: nach Anleitung der c't (mit Bezahlschranke) die JSON-Schnittstelle deaktivieren! Erste Inhalte als Lebenszeichen im Blog und im PodCast veröffentlichen (Kapitel 6) - dann sollte ich wieder da und online und fürs Erste umgezogen sein... alles Weitere sind Feinheiten, Tuning und dem WordPress-Buch folgend, die wichtigsten Einstellungen, die man WP verpassen kann! Daher: hier Zeit einplanen! Hier kommt nun das neue Theme ins Spiel: Design anpassen (Kapitel 8) Und hier kommt der nächste Zeitfresser, da WordPress hier eine Hure und eine Traumfrau zugleich sein kann: PlugIns! (Kapitel 9) Was, in welcher Reihenfolge und wann und warum zerschießt es mir nun all die Arbeit der letzten acht Schritte? Und, noch wichtiger: nicht mehr installieren und aktivieren als wirklich gebraucht werden. Warum? Siehe den Satz zuvor, Stichwort: zerschießen! Und dann endlich: Mein Blog (Kapitel 10): Wie macht sich alles hier so im Eigenhosting? Und was kann ich jetzt mehr oder weniger und wozu muss ich noch ein PlugIn installieren oder eben auch nicht? Dazu - und zu dem Theme-Design, also Theme-Wahl als auch dem Killerthema PlugIns, mehr im nächsten BlogPost. Das war jetzt eine Schnellübersicht, die euch auch Lust auf das Buch machen soll. Es hat nicht umsonst fast 1.100 Seiten, viele Profi-Tipps und diverse Programmiervorschläge, deren Listings problemlos geladen, statt mühsam abgetippt werden müssen - und mit knapp 40 € ein geniales Nachschlagewerk, dass ich auf meinem Schreibtisch nicht missen möchte! Und ja, auch die nächsten Schritte, die ich euch schon "angedroht" habe, die ich als Nächstes im Detail betrachtet werden, lehne ich ganz eng an das, was ich aus dem Buch gezogen habe, an - dann aber mit ein wenig mehr Details für euch. Also, dranbleiben - oder/und schon mal das Buch bestellen und vorarbeiten! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen zu meinen Plänen und Ideen, zu den Punkten, die ich aus dem WP-Buch genommen habe und meinen Gedanken dazu... immer her damit, in die Kommentare oder per E-Mail, Sprachnachricht oder gerne als Interview-Partner für meinen PodCast... ganz wie Du willst! Dann bleibt dran, wenn euch ein Aufbau bzw., wie in meinem Fall, ein Umzug mit komplett neuem Aufbau interessiert. Nächstes Mal gehe ich tiefer in Design und PlugIns, das wird spannend! Und dank einer bereits im Hintergrund laufenden "Spielwiese", wie ich sie nenne, die schon seit Monaten parallel läuft und mir erste Lehren für einige der im Umzug relevanten Themen beschert hat, kann das, gerade mit den Plugins, noch super spannend werden - oder eben auch super nervig... mehr dazu bald! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Caching ist eine wichtige Komponente für deinen Pagespeed deiner WordPress-Seite. Was das genau ist und was der Unterschied zwischen einem Serverseitigen und einem Browser Caching ist, erkläre ich dir in dieser Episode.
Warst du schon einmal auf deinem persönlichen Benutzerprofil auf deiner WordPress-Seite? Nein? Dann wird es Zeit. Dort kannst du nämlich das Ein oder Andere einstellen.
Stell dir einmal vor, deinen Besuchern gefallen deine Inhalte auf deiner WordPress-Seite. Mit dem Plugin "Shariff Wrapper" können sie deine Beiträge oder Seiten ganz einfach in ihr Netzwerk teilen und darüber sprechen.
Backups sind mit das Wichtigste was deine WordPress-Seite braucht. Denn wenn du ein Backup hast, spielen die Fehler, die du auf deiner Website machst, keine allzu große Rolle mehr. Du kannst entspannt arbeiten da du weißt, dass im Hintergrund das Plugin UpdraftPlus für dich regelmäßig Backups erstellt auf die du einfach wieder zugreifen kannst.
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Inspiriert aus unserer heutigen Coaching Session mit mehreren neuen Durchstarterinnen und auch vom Interview mit Daniel Zoll (das wir ebenfalls heute veröffentlicht haben), war es mir wichtig, einen ganz besonderen Punkt noch einmal hervorzuheben:Wir alle haben wenig Zeit. Womit verbringen wir sie?Mit dem, was wirklich wichtig ist. Macht Sinn, oder?Oft glauben wir aber, dass all die Shiny Objects wie Facebook Ads, Wordpress Seite und derlei Dinge die wirklich wichtigen Dinge sind. Dabei ist es insbesondere Start (und immer wieder aufs Neue) etwas ganze anderes: Es sind die Basics.Basics wie: Wer ist dein eine/r Kund/in?Welche EINE Problem löst du? Welches EINE Versprechen gibst du?Solange du all das für dich nicht 100 % klar bekommst, werden auch die Ads nicht konvertieren. Denn du weißt gar nicht für wen es ist. Und was deine Message darin sein wird.Also Fokus auf das, was dich wirklich weiterbringt.
Widgets sind Bausteine, die du zu deiner WordPress-Seite hinzufügen kannst. Wieviele Widgets dir zur Verfügung stehen, hängt von deinem ausgewählten Theme ab. Standardmäßig bestückst du mit Widgets deine Seitenleiste oder deinen Fußbereich.
Hast du dich eigentlich schon mal mit den Benutzerrollen in deiner WordPress-Seite beschäftigt? Nein? Dann wird es Zeit. Denn nicht jeder braucht zwingend einen Administrator Zugang.
In der ersten Folge des neuen Jahres ist Lars Sörensen im Podcast zu Gast. Lars hat bereits im Jahr 1999 seine erste Website erstellt und beschäftigt sich seitdem mit dem Thema Webdesign. In Folge 11 gibt er Tipps, wie Existenzgründer*innen kostengünstig an eine professionelle Website kommen, wie man diese mit wenigen Mitteln für Suchmaschinen optimiert (Stichwort SEO), was unbedingt auf die eigene Homepage gehört und welche Fehler tunlichst zu vermeiden sind. • Generatoren für Datenschutzerklärung und Impressum: https://www.e-recht24.de/ • Kaputte Links überprüfen: https://www.drlinkcheck.com/de oder https://www.deadlinkchecker.com/ • Podcast-Website als Beispiel für eine WordPress-Seite: https://2komma56.de/ • Lars Sörensens Website: https://www.larssoerensen.net/ The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst - Teil 3Viele Trainer stehen zurzeit vor der Herausforderung, wie sie aus ihren Offline-Seminaren einen guten Online Workshop erstellen sollen. In meiner dreiteiligen Serie erkläre ich dir, was dabei zu beachten ist und gebe meine Empfehlungen weiter. Folge 1 dreht sich um das Mindset, der richtigen Vorbereitung und der Zeitplanung für dein Online-Training. In Folge 2 thematisiere ich unter anderem die Einplanung von Pausen und das Setting bzw. Technik für deine Online Workshops. In diesem und letzten Teil der Serie geht es um die verschiedenen Lehrmethoden und die Übersetzung der Offline-Methoden auf Online-Trainings. Die Übersetzung der Offline Methoden auf Online WorkshopsAnalysiere deine Trainingsbestandteile wie zum Beispiel deinen Ablaufplan. Zu welchen Zeiten wendest du mit welcher Dauer zu welchem Ziel welche Methoden an? Mache dir bewusst, was das tatsächliche Ziel zu jedem Bestandteil ist. Durch welche Methode wird dieses Ziel erreicht? Macht es Sinn, die gleiche Methode auch online anzuwenden? Du kannst fast alle Offline-Methoden auch in leicht veränderter Version online übertragen. Eine gute Möglichkeit, um die wichtigen Inhalte für dein Online Training zu bestimmen, ist die ABC-Methode, die ich in der ersten Podcastfolge erkläre. Die verschiedenen Methoden in Online TrainingsIn meinem Expertentalk mit Dani Reuter haben wir über viele gute Methoden für Online Workshops gesprochen. Es gibt Methoden zum Einstieg und Kennenlernen, zur Aktivierung, für die Gruppendynamik, Kreativität und viele viele mehr. Ich empfehle, die Interaktivität mittels Gruppenaufgaben, Diskussionen etc. möglichst hoch zu gestalten und so das Training kurzweilig wirken zu lassen. Denn mit Spaß lernt es sich leichter! Ein Stichwort ist hier die Gamification - das heißt, die Anwendung spielerischer Methoden in einem nicht spielerischen (Business-)Kontext. Unten in den Links habe ich dir ein paar Beispiele zusammen getragen. Blended Learning - Die Kombination von Online- mit Offline-ElementenOnline oder offline? Für mich gibt es da kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch. Denn die Verbindung vom besten aus beiden Welten ist großartig und bietet so viele Möglichkeiten! In meiner dreiteiligen Serie zeige ich dir verschiedenen Stufen, die ich selber erfolgreich nutze, um Präsenz-Seminare in Online-Trainings umzuwandeln. Genau diese Schritte gehe ich in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden gemeinsam durch. Im Anschluss kannst du die verschiedenen Stufen alle für dich und dein Präsenz-Seminar alleine durchgehen und umsetzen. Alternativ kannst du dich gerne bei mir melden, wenn du dir meine Unterstützung dabei wünschst! Enjoy the journey & create your next level business!YOUR unique way. Die Links zur Folge für dich Teil 1 der Serie "Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst" Teil 2 der Serie "Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst" Podcast-Folge "Workshops, die begeistern" mit Dani Reuter Danielas Reuter Methodenbuch für Workshops mit über 200 Methoden Tools und Gamification: Quiz, Umfrage, Diskussion: www.Kahoot.com Kreuzworträtsel erstellen: https://crosswordlabs.com/Viele verschiedene Spiele, z. B. Wer wird Millionär, Quiz, Rätsel, kann mit Einbettungscodes direkt in eine Wordpress-Seite eingebunden werden: www.Learningapps.orgInfografiken erstellen: www.easel.lyJamboards als Online-WhiteboardAbonniere meinen LEARN and CREATE online-Journal Simone Weissenbach auf Instagram Zur Facebook-Seite von Simone Simone Weissenbach auf Pinterest So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen
GO WILD! Design Thinking für nachhaltig erfolgreiche Teams der New Work
Zu dieser Folge: In dieser Folge durfte ich ein Interview mit dem wunderbaren Christian Zepke von der Assistenz GbR in Krefeld führen. Er leitet sein Unternehmen mit agilen Prinzipien der Mitarbeiterbeteiligung und zeigt, wie Mitarbeiterbefähigung, Transparenz und flache Hierarchien gelebt werden. In Interview zeigt er welche Möglichkeiten und auch Tücken die Einführung von Selbstorganisation haben kann. Ein tolles Interview, welches zeigt wie wertebasiertes Führen mit flachen Hierarchien aussieht. Die Seite der Assistenz GbR findest du hier: https://assistenz-krefeld.de/ Wenn du Christians Blog lesen möchtest schau auf seinem LinkedIn-Profil oder direkt auf seiner WordPress-Seite: https://christianzepke.wordpress.com/ Welche Themen brennen dir unter den Fingern? Gib mir gern Feedback oder Wünsche zum Podcast über: Instagram: https://www.instagram.com/alexandraschollmeier/ oder LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandra-schollmeier-9514a053/?originalSubdomain=de Du brauchst Rückenwind und eine neue Richtung für euren Teamerfolg? Nutze die Innovationsmethode Design Thinking, um Konzepte für eine nachhaltig bessere Zusammenarbeit zu generieren. Lass uns dein Team gemeinsam gezielt stärken: https://www.schollmeier-consulting.de/
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: Seiten-werk.com/termin WordPress gehört zum beliebtesten CMS und wird auf Millionen von Webseiten genutzt. Genau aus diesem Grund ist es auch für Hacker interessant, mit automatisierten Angriffen Daten zu erlangen. In dieser Folge geht es darum, wie Du deine WordPress Seite vor Hackern und Angriffen absichern kannst. Wir geben dir Tools und einfache Tricks an die Hand, sodass deine Seite gesichert ist. Nach dieser Folge kannst du selbstständig deine Seite absichern und so große Schäden verhindern! Folgende Sicherheit Plugins können wir empfehlen: Securi WordFence Plugins für automatische Updates: UpdraftPlus ManageWP Hier unser Favorit unter den WordPress Hostings: Hostpress Du möchtest mehr nützliche Informationen zu den Themen Online-Marketing, Webdesign und Leadgenerierung erhalten? Dann abonniere unseren Kanal, wo wir wöchentlich zwei neue Podcast Folgen publizieren. Du willst mehr erfahren und im Online-Marketing erfolgreicher werden? Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: Seiten-werk.com/termin
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
Online-Kurse bauen hat viel mit Technik zu tun (die aber viel weniger schlimm ist, als du gerade noch befürchtest). Und wir bekommen haufenweise Fragen zu Technik und Tools. Deshalb habe ich meinen Launch-Manager und Tool-Experten Rene Frantzen eingeladen, um die häufigsten Technik-Fragen zu beantworten. Wir sprechen darüber, ob es besser ist, Kurse auf der eigenen Wordpress-Seite zu hosten oder bei Anbietern wie elopage einzustellen welche Plattformen es überhaupt gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest wie du deinen organisierst, so dass er zum Launch fertig ist und ob er überhaupt fertig sein muss wie du das passende Team-Mitglied findest, das dich beim Kurs-Bauen unterstützt Ressourcen zu dieser Folge findest du unter: www.sandraholze.com/42
CLICKQOLOGY - Der Podcast der Content Creators Konferenz the CLICKQE
In dieser Episode unserer Podcast-Reihe CLICKQOLOGY unterhalten wir uns mit dem Geschäftsführer von pc-web, Georg Zeitler. Als IT-Spezialist wird er bei the CLICKQE am 16. November mit dabei sein und uns mit seinem Wissen rund um Security für Wordpress-Seite und SEO unterstützen. In seinem Workshop werden nicht nur die Websites und Blogs der Teilnehmer ausgewertet, sie erhalten auch konkrete Tipps, was sie besser machen können und wo Fehlerquellen liegen. "Die meisten Hacks passieren nicht gezielt, sondern einfach weil sich die Möglichkeit ergibt. Bei einem Haus denkt man daran, aber bei einer Website denkt man nicht automatisch daran, die "Fenster und Türen" zuzumachen. Wenn man das ignoriert, kann jeder - aber wirklich jeder - in eine Website einsteigen!", weiß Georg Zeitler. Nach seinem Wirtschaftsinformatik-Studium an der WU vertiefte er sich in das Gebiet IT-Security und berät heute kleine und große Unternehmen sowie Website-Betreiber. Du möchtest deine Content Produktionen und dein Influencer-Game auf ein neues Level heben? Dann bist du am 16.11. im Andaz Vienna bei the CLICKQE genau richtig. Weitere Infos und Tickets bekommst du ausschließlich auf: https://clickqe.com Get in touch: Newsletter: https://clickqe.com/newsletter Instagram: https://instagram.com/theclickqe Facebook: https://facebook.com/theclickqe Über unser Programm: Heiko Hebig (Partnership Manager für Zentraleuropa bei Instagram) wird heuer unsere Keynote halten! Du möchtest mehr über die CLICKQE erfahren? Dann schau dir unser Programm an: https://clickqe.com/programm Musik: Spazz Cardigan - Kids with Lightsabers
Wir sprechen in Folge 35 des WordPress Podcast darüber welche Möglichkeiten es gibt mit WordPress mehrsprachige Websites zu erstellen. Es werden einfache aber auch komplexe Möglichkeiten besprochen um eine WordPress Seite in mehreren sprachen umzusetzen.
Es gibt einige Gründe, warum man seine WordPress-Seite umziehen will. Ein neuer Hoster muss her, oder die Domain der Seite soll sich ändern. So bekommst du deine Seite von A nach B, ohne dass Daten und Einstellungen verloren gehen.
Simone Weissenbach hat ihre langjährige Offline-Erfahrung als Trainerin mit ihrer Neugier und der Begeisterung für die technischen Möglichkeiten, die sich für Trainer und Trainerinnen im 21. Jahrhundert bieten, kombiniert und sich zur Expertin für die technische Umsetzung von Online-Kursen entwickelt. Diese Woche unterhalte ich mich mir Simone im Buch-Podcast über die verschiedenen Wege, die uns heute offenstehen, die Technik für unsere Kurse zu optimieren. Du erfährst unter anderem: Die Vor- und Nachteile von All-in-One-Lösungen. Welche Vor- und Nachteile Plattformen wie udemy und edudip bieten. Welche Lösung Simone und ich für unsere eigenen Online-Kurse verwenden und wie zufrieden wir sind. Was dafür spricht die Kurse auf der eigenen Wordpress-Seite zu hosten und wie gut sich digimember in Kombination mit digistore24 dafür eignen. Was für kostenlose und was für kostenpflichtige Varianten es für dich gibt. Wo die Hilfe für die technische Umsetzung deiner Online-Kurse findest Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichten rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Du kannst das Digimember-Plugin für 1 Produkt mit bis zu 50 TN gratis testen: https://be-wonderful.com/empfiehlt/digimember Hier kommst du zu Simone Weissenbachs Internetseite: http://simoneweissenbach.com Hier findest du Simone auf Facebook: https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom Hier geht's zu Simones Angebot: http://www.simoneweissenbach.com/mein-angebot Die Podcastfolge mit Marit Alke zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Büchern und Online-Kursen: https://be-wonderful.com/von-buechern-und-online-kursen-mit-marit-alke-folge-51-dbt Die Podcastfolge mit Stephanie Mertens zum inhaltlichen Aufbau von Online-Kursen: https://be-wonderful.com/kurse-entwickeln-mit-stephanie-mertens-folge-91 Hier holst du dir deine gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook: www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM
Ich habe mich mit Tai Lopez beschäftigt. Er ist der Online Marketer in den USA , seine Videos haben über 100 Mio aufrufe. Er gibt Onlinekurse, wie man 1.000-5.000 € zusätzlich verdienen kann. In dem Onlinekurs erklärt er den Menschen, wie man eine Social Media Agentur gründet. Inhalte dieser Folge Wie kann man als Selbstständiger zusätzlich 1.000-5.000 € dazu verdienen? Schritt Nummer 1 ist eine Gewerbeanmeldung und eine Steuernummer. Was braucht man? Kunden bzw. eine Zielgruppe die ein Problem haben, was man selbst lösen kann. An Unternehmen herantreten und Social Media anbieten. Was braucht man generell dafür? Internetseite einen Laptop Bei Strato schauen, ob die Domain verfügbar All-inkl. plus WordPress Seite installieren Was ist noch wichtig? Impressum und Datenschutz Was bietet man alles an? Welche Leistungen möchte man leisten? preisliche Vorstellung Shownotes: Tai Lopez DNX Jobs Jack Nasher - Deal Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————
Thorsten Kucklick ist derzeit an zwei Projekten beteiligt. Das eine Projekt nennt sich „Mein Spiel“. Dort können seine Kunden personalisierte Spiele bestellen. Das zweite und für uns besonders spannende Projekt ist „UltraPress“: Dieses Unternehmen erstellt WordPress Webseiten als Productized Service. Inwiefern ist UltraPress ein „Productized Service“? Beim Aufbau von Webseiten gibt es verschiedene Schritte, die relativ gleichartig sind. Auch Webseiten für bestimmte Kundengruppen zeigen immer wieder Parallelen. Der Ansatz von UltraPress ist daher, verschiedene Standards zu entwickeln auf die man immer wieder zurück greifen kann. Diese können dann als Paket, oder eben als Productized Service, an den Kunden verkauft werden. Warum Thorsten Kucklick UltraPress gründete Thorsten ist weder Webdesigner noch Programmierer. Das war genau der Grund, warum er UltraPress gegründet hat. Macht keinen Sinn? Doch! Bei seinem zweiten Unternehmen „Mein Spiel“ kam er immer wieder an den Punkt, wo Arbeiten an der Webseite an Programmierer weitergegeben werden mussten. Das hat ihn gestört, denn es war aufwändig im Arbeitsablauf und teuer. So stieß er irgendwann auf WordPress und stellte fest, dass er dort auch als nicht-Programmierer ohne Weiteres selbst Webseiten erstellen und unterhalten kann. Schließlich kam er auf die Idee, das nicht nur für sich zu nutzen, sondern auch als Service anzubieten und gründete UltraPress. Was bietet UltraPress an? Nach und nach hat Thorsten Kucklick heraus gefunden, dass Leute, die eine Webseite brauchen, gar nicht wissen, was sie genau brauchen. Daher bietet er feste Pakete an („Done for you“), die so zu sagen als Grundlage dienen, und zu denen seine Kunden weitere Zusatzleistungen buchen können. UltraPress deckt eine bestimmte Kundengruppe mit bestimmten Anforderungen an eine Webseite ab, die dann passgenau bekommen, was sie brauchen. Wie läuft der Prozess bei UltraPress ab? Zwar können Thorstens Kunden auch direkt auf seiner Webseite buchen, die meisten bevorzugen allerdings erst einmal ein persönliches Gespräch mit Thorsten oder einem anderen Projektmanager. Dieses wird auch geführt, wenn Kunden direkt über die Webseite buchen um alle Eckdaten abzuklären. Was braucht der Kunde technisch? Wer ist die Zielgruppe? Was soll die Webseite vermitteln? Dazu bekommt der Kunde bei Bedarf eine Liste mit Adjektiven, aus denen er auswählen kann. Soll der Auftritt eher frisch sein? Eher düster? Danach wird eine erste Probe-Seite in WordPress erstellt und mit dem Kunden abgestimmt. Wenn alles abgesegnet ist, wird die Seite ausgebaut und die Inhalte kommen nach. Wer arbeitet mit? Um Aufträge, die bei UltraPress eingehen, kümmert sich ein Projektmanager. Dieser hat auch den Kundenkontakt und kümmert sich auch selbst um die WordPress-Seite. Als Projektmanager engagiert Thorsten Leute, die mit WordPress bereits umgehen können, lediglich in die Prozesse werden sie von ihm eingearbeitet. Wenn nötig, kommen noch ein, zwei Designer aus einem festen Pool zum Einsatz. Programmierer werden nur dann eingesetzt, wenn irgendwelche Features gewünscht sind, die WordPress nicht abdeckt. Keinen von diesen Leuten hat Thorsten Kucklick übrigens fest angestellt. Er setzt auf eine leichtgewichtige Struktur mit Netzwerk. Tipp: Welchen Fehler hätte Thorsten sich gerne gespart? Dinge erst einmal einfach zu gestalten, ist immer gut. Mit „Mein Spiel“ hatte Thorsten erst zu kompliziert begonnen, sodass seine Kunden sehr viel Arbeit in ein Spiel stecken mussten. Nachdem er den Prozess des Personalisierens vereinfacht hatte, sprach er einen viel größeren Kundenkreis an, was für den Anfang besser war. Später kann man immer noch komplexer werden. An sich findet Thorsten Kucklick allerdings, dass Fehler passieren dürfen und sollen. Man muss Dinge versuchen, Prozesse aufbauen und probieren, ob sie funktionieren. Webseiten: Hier könnt ihr Thorsten Kucklicks Blog finden: http://autaak.de/ Und hier seine Unternehmen: http://meinspiel.de/ http://ultrapress.de/
Die Electronic Entertainment Expo oder kurz E3 ging diese Woche zu Ende.Deshalb habe ich mich entschieden eine kleine Folge dazu aufzuenehmen. Ich gebe hier einen kleinen Einblick in einige News und Ankündigungen die es auf der E3 gab. Dazu habe ich mir die Dinge herausgesucht die mich selbst angesprochen haben. Ich hoffe euch gefällt die kurze Folge. Viel Spaß! Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit dieser Episode des Nerdcast. Wenn ihr Lust habt geht doch auch auf meinen YouTube-Kanal (www.youtube.de/himmelgraulp). Ihr wollt Kommentare loswerden zum Podcast? Gerne. Schaut dazu einfach auf meiner Wordpress-Seite vorbei: https://himmelgrausnerdcast.wordpress.com/ PS: Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt ist hier eure Möglichkeit: https://donorbox.org/himmelgraus-nerdcast http://patreon.com/Himmelgrau
Firefly. Serenity. Eine Serie. Ein Film. Gregor und ich erzählen euch in dieser Episode warum Firefly noch viel mehr ist als das. Wir, beide große Fans der Serie, denken darüber nach warum sie so beliebt ist, warum sie so schnell abgesetzt wurde und was sie uns bedeutet. Die schönsten Momente, die liebsten Charaktere und noch viel mehr. Diese Folge ist nicht nur für Kenner der Serie sondern auch für die, die noch nie davon gehört haben. Und hier ein Video zu den Firefly-Momenten in der Serie Castle: https://www.youtube.com/watch?v=aFj8eFZx-TA Ich hoffe euch gefällt diese Folge. Viel Spaß! Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit dieser Episode des Nerdcast. Wenn ihr Lust habt geht doch auch auf meinen YouTube-Kanal (www.youtube.de/himmelgraulp) dort findet ihr auch einige Minecraft-Videos. Ihr wollt Kommentare loswerden zum Podcast? Gerne. Schaut dazu einfach auf meiner Wordpress-Seite vorbei: https://himmelgrausnerdcast.wordpress.com/ PS: Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt ist hier eure Möglichkeit: https://donorbox.org/himmelgraus-nerdcast http://patreon.com/Himmelgrau
Minecraft. Das wohl bekannteste und eines der meistverkauften PC-Spiele der Welt. Was steckt dahinter? Wie wurde es so erfolgreich? Warum spielen es so viele? Viele Fragen die hinter einem in sich doch so kleinen Spiel. Einige davon möchte ich gerne beantworten. In dieser Episode des Nerdcast dreht es sich ausschließlich um die kleine Welt aus Schweden die nur aus Blöcken besteht. Doch selbst wenn ihr bereits einiges über Minecraft wisst ist diese Folge für euch auch sicherlich interessant. Ich versuche noch einiges Hintergrundwissen zu streuen und erzähle von meinen eigenen Erfahrungen mit Minecraft. Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit dieser Episode des Nerdcast. Wenn ihr Lust habt geht doch auch auf meinen YouTube-Kanal (www.youtube.de/himmelgraulp) dort findet ihr auch einige Minecraft-Videos. Ihr wollt Kommentare loswerden zum Podcast? Gerne. Schaut dazu einfach auf meiner Wordpress-Seite vorbei: https://himmelgrausnerdcast.wordpress.com/ PS: Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt ist hier eure Möglichkeit: http://patreon.com/Himmelgrau