Podcasts about zielpunkt

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zielpunkt

Latest podcast episodes about zielpunkt

Podcast Bistum Passau
Die Eucharistie. Teil 2 - Über die Sakramente von Bischof Oster 03

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 25:57


Das Erlösungsgeschehen im Neuen Testament lässt sich mit Bildern des Alten Testaments deuten. Gilt das auch für die Eucharistie? Und ganz konkret gefragt: Wie können der Bund und die Hochzeit dabei helfen, das Geheimnis dieses Sakraments zu verstehen? Gott ist immerfort auf der Suche nach dem Menschen, er kommt ihm entgegen und will mit ihm in ein persönliches Verhältnis treten. Dieses persönliche Verhältnis wird bereits im gesamten Alten Testament durch die Kategorie des Bundes ausgedrückt – den Gott mit Abraham, mit Noah, mit Mose und mit David schließt und immer wieder erneuert. Und doch zeigt die Geschichte, dass der Mensch sich immer wieder von Gott entfernt. In der Geschichte des Volkes Israel treten immer wieder Propheten auf, die das Volk zur Umkehr rufen – bis sie letztendlich einen neuen Bund verheißen. Sie künden von einem Bund, der nicht nur äußerlich ist, sondern das Herz des Menschen berührt: „Ich schreibe mein Gesetz in ihr Herz“, sagte Gott durch die Propheten. Denn dort will Gott sich dem Menschen nähern – von Herz zu Herz. Mit Jesus erfüllte sich diese Verheißung eines neuen Bundes. Beim letzten Abendmahl sagte er: „Das ist mein Fleisch für euch“ und „Das ist der Kelch des neuen Bundes in meinem Blut“. Ein weiteres großes Bild für diesen Bund ist die Hochzeit. Bereits im Alten Testament wird die Beziehung zwischen Gott und seinem Volk häufig mit einer Hochzeit verglichen. Israel wird als Braut beschrieben, Gott als Bräutigam. Jesus greift dieses Bild auf: Er selbst ist der Bräutigam. In der Eucharistie wird der neue Bund als Hingabe Jesu in Leib und Blut gefeiert – als Vorausgestaltung der Hochzeit des Lammes. Er verbindet sich endgültig mit den Menschen. Hieran zeigt sich der eigentliche Zielpunkt von Schöpfung und Erlösung: den Menschen in die Kindschaft Gottes zurückzuholen. Mehr über den Bund und die Hochzeit und ihre Ausdeutung auf die Eucharistie erfahrt ihr im zweiten Video über die Eucharistie von Bischof Stefan Oster in der Reihe über die Sakramente.

UnterBlog
Starship | Falcon 9 | Starlink - SpaceX revolutioniert die Raumfahrt

UnterBlog

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 61:31


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Der fünfte #Flug eines #Starship Prototyps war ein voller #Erfolg. Nicht nur wurde der Super Heavy Booster am Startturm wieder eingefangen, auch das Starship erreichte genau den Zielpunkt im Indischen Ozean. Ich spreche über die Erfolge von Elon Musk mit der Reise von der Falcon 9 über das Starlink-Netzwerk bis zum aktuellen Flug des Starships. - Q1 Everyday Astronaut► https://youtu.be/pIKI7y3DTXk Q2 Scott Manley + Marcus House ► https://youtu.be/Flv1W6AR-cU Q3 ► https://satellitemap.space/ Q4 ► https://nextspaceflight.com/launches/agency/past/1/ - 0:00:

Urgeschmack
Der Weg zu deiner Identität – So findest du dein wahres Ich

Urgeschmack

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 18:26


Entscheide nicht was, sondern wer du sein willst. Ganz gleich was du erreichen möchtest – fit werden, abnehmen, den Schulabschluss, die nächste Beförderung oder Zufriedenheit – deine Mühen sind nur dann bestens investiert, wenn du den Zielpunkt aus den Augen lässt und stattdessen deinen Weg dorthin ins Visier nimmst. Das Erreichen eines Ziels ist ein… Weiterlesen »Der Weg zu deiner Identität – So findest du dein wahres Ich The post Der Weg zu deiner Identität – So findest du dein wahres Ich appeared first on Urgeschmack.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#10 Newsflix-Podcast (Un)sichere Welt – Mit Oberst Reisner

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 39:33


Oberst Markus Reisner über zukünftige Kriege: "Nehmen wir zum Beispiel Drohnen. Sie haben eine Brille aufgesetzt, die verknüpft ist mit einer Kamera und sie haben einen Up- und Downlink zur Drohne, können also sehr zielgerichtet fliegen. Das macht sie zu perfekten Waffen, wenn sie mit Sprengstoff beladen sind, denn sie können bis zum Einschlag den Zielpunkt genau mitbestimmen. Das heißt aber, sie können mit dieser Drohne auch eine andere Drohne verfolgen und gut sie zum Absturz springen. Das Gleiche spielt sich auch mit Landsystemen ab, also Systemen, die auf Rädern oder Kette unterwegs sind."Ob Maschinen besser kämpfen als der Mensch: "Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Ein Think Tank in den USA hat einen Roboter gegen einen Menschen im Luftkampf antreten lassen. Also quasi „Terminator“ gegen Tom Cruise, den besten Navypiloten. Es wurden sieben Szenarien im Luftkampf virtuell durchgespielt und es hat jedes Mal die Maschine gewonnen."Wer im Ukrainekrieg die Oberhand behalten wird: "Das kann man aus der jetzigen Sicht nicht sagen. Es handelt sich um einen Abnützungskrieg, der wird nicht bestimmt von Manövern und schnellen Entscheidungen, sondern von der teuflischen Logik, dass er so lange geht bis die Ressourcen verbraucht sind."Sein Appell an Österreich: "Wir dürfen den Glauben an diesen Staat nicht verlieren, an dieses Österreich. Aber wir müssen uns ein bisschen lösen von unserer Bequemlichkeit. Wir haben es selber in den Händen, aber wenn wir es nicht tun, es wird niemand für uns tun."  Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Radsport – meinsportpodcast.de
Pottcast 145 mit Dario von Hase Bikes

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024


Florian Pätzold Florian bei instagram Florian bei strava www.rockster.tv Andreas Steinicke Andreas bei instagram Andreas bei strava Andreas bei Rockstertv SPENDEN Pottcast 145 mit Dario von Hase Bikes In der von Industriecharme geprägten Firmenzentrale in Waltrop war unlängst der dritte Lauf der Westfalen Winterbike Trophy, die Sprinter Waltrop hatten den Firmensitz als Start und Zielpunkt der CTF gewählt. Und damit einen Volltreffer gelandet. Denn nicht nur ist der besagte Industriecharme in der alten Zeche überall zu spüren, auch hat sich die Firma hier auf dem Gelände einen sehr coolen Firmensitz ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Demonstration vor Darmstädter Kirche bei Besuch von Behördenvertretern, die einen Syrer abschieben wollten (12.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 2:39


Diakonie am Frankfurter Flughafen muss sich derzeit um viele Menschen kümmern, die auf dem Flughafengelände übernachten. In der Sommerreisezeit ist der Rhein-Main-Flughafen auch Zielpunkt für viele Obdachlose

Glaubensinformation in Wuppertal
Der christliche Glaube auf den Punkt gebracht – das Apostolische Glaubensbekenntnis (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023


Der christliche Glaube besteht wesentlich auch im Ringen um vernünftiges Erkennen. So steht am Grund des christlichen Glaubens das historische Faktum des Kreuzestodes Jesu und die Erfahrung der Auferstehung, die in sich und an sich schon eine intellektuelle Herausforderung bedeutet. Insbesondere Paulus betont aber die Vernünftigkeit des Auferstehungsglaubens, aus dem heraus die Frage nach dem Wesen Jesu und damit der Ansatzpunkt eines theologischen Ringens entsteht, an dessen vorläufigem Zielpunkt im 4. Jahrhundert das Glaubensbekenntnis von Nicäa und Konstantinopel steht. Bereits früh entstehen von hierher kürzere Bekenntnisse, die vor allem in der Taufliturgie verwendet werden. Zu ihnen gehört das bekannte sogenannte „Apostolische Glaubensbekenntnis“, das im fünften Jahrhundert in Gallien entsteht und vor allem in der römischen Tradition als Taufbekenntnis Verwendung findet. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 9. August 2023 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Textblatt zu aktuellen Folge (Apostolicum lateinisch-deutsch) Das Credo - Was Christen glauben (Glaubensinformation), Youtube, 17.8.2022 Maria von Magdala vs. Petrus - Die Auferstehungsüberlieferung im NT und den Apokryphen, Youtube, 13.4.2018

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
MMM Matejkas Market Memos #9: Gedanken über Erkältungszustände, Hyänen, Wölfe, Bonds und Geldmarktfonds

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 11, 2023 5:28


Thu, 11 May 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/785-mmm-matejkas-market-memos-9-gedanken-uber-erkaltungszustande-hyanen-wolfe-bonds-und-geldmarktfonds bd9f06c670ad65d72b4a1e55e565e13f Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at . Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über Erkältungszustände an den Börsen, Hyänen und Wölfe. Erkältungszustände. In meiner Bibliothek finden sich ein paar, aus meiner Sicht natürlich, gute und interessante Bücher. Eines davon ist eines, das die verrücktesten wissenschaftlichen Experimente zu dokumentieren versuchte. Wie schwer die menschliche Seele ist, wie sich Drogen auf den Bau von Spinnennetzen auswirken, und wenn ja, dann welche und wie, nur als Beispiele für die „Verrücktheit“. Natürlich ist der Begriff „wissenschaftlich“ ein Hinweis darauf, dass alle diese oftmals verwirrt erscheinenden Versuche einen kritischen Zielpunkt haben. Und so ist es auch mit einem Experiment, das, selbst nachdem es eindeutige Ergebnisse erzeugt hatte die das Gegenteil der Erwartung bewiesen, in seiner ursprünglichen Annahme und sogar seiner Namensgebung nach wie vor in unseren Meinungen und Köpfen spukt: wenn's kalt wird, holt man sich eine Erkältung. Und dieses Vorurteil macht selbst vor Analogien in der Finanzwelt nicht halt. Zum Sprecher: Wolfgang Matejka ist Geschäftsführer der Matejka & Partner Asset Management GmbH ( http://www.mp-am.com ) , die als Asset- und Stockpicker ständig auf der Suche nach den optimalen Investments ist. Dabei ist die Analyse und Einbeziehung von neuen Ideen oder Innovationen sehr wichtig Die Herangehensweise ist leidenschaftlich. Der bekannteste Publikums-Fonds ist der Mozart One: https://www.wienerprivatbank.com/fileadmin/user_upload/Mozartone_DEU__1_23.pdf MMM Matejkas Market Memos von Wolfgang Matejka ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint ca. 3x monatlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-borse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Mehr: https://www.audio-cd.at/search/mmm 785 full no

Lerne Storytelling - Der Business Podcast
Wie du als spiritueller Coach Angebote entwirfst, mit denen du Ergebnisse versprechen kannst

Lerne Storytelling - Der Business Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 25:50


Wie du als spiritueller Coach Angebote entwirfst, mit denen du Ergebnisse versprechen kannst Problem: Coaches sagen, sie können keine Ergebnisse versprechen, weil sie mit Menschen arbeiten.  Das ist nachvollziehbar, aber problematisch beim Marketing. Beispiel: Dachdecker.  Anderes Beispiel: Arzt. Du weißt, dass er keine Wunder bewirken kann, aber er tut mir dir das, was seiner Ansicht nach das beste ist.  Es wäre natürlich geil, wenn du voller Selbstvertrauen sagen könntest, dass du bei 7 oder 8 von 10 Kunden deinen Wunscherfolg verwirklichen könntest, oder? Schauen wir uns also an, wie du da hin kommst. Step 1:  Definiere einen glasklaren Ausgangspunkt Je klarer und gleichförmiger die Kunden und ihre Probleme am Ausgangspunkt, desto mehr ähneln sich auch ihre Themen, Blockaden etc.  Meine Kunden ähneln sich zum Beispiel alle auf ne Art und teilen auch dieselben Themen.  Damit kannst du spezifisch an diesen Ausgangspunkt Marketing machen, was die Sache einfacher macht und du kannst ein Programm entwerfen, dass sie exakt von dort abholt.  Step 2:  Definiere einen glasklaren Zielpunkt Ein ganz klarer Zielpunkt ermöglicht es dir zu messen, wo das Ziel überhaupt liegt.  Außerdem kannst du dann klare Schritte planen, die von Anfang zu Ende führen. Je klarer und messbarer der Zielpunkt, desto leichter kannst du die Schritte koordinieren.  Frag dich:  Was wäre ein guter Zielpunkt, den man auch messen kann? Angenommen du machst Ängste, dann könntest du eine gefühlte Reduktion der Angst um 5 Punkte wählen oder einmal bewusst eine Spinne anfassen.  Angenommen du machst Beziehungscoaching, dann könnte ein Ziel ein gefühltes Harmonielevel oder der Erwerb von einer gewissen Zahl an Kompetenzen für die Beziehung sein.  Klare Ziele vereinfachen das Marketing und die Entwicklung deiner Angebote.  Step 3:  Klare Zwischenschritte Angenommen du wärst ein Reiseleiter, welche Zwischenschritte braucht deine Reise? Welche Formate willst du anwenden? Welche Meilensteine kann man erreichen? Durch was für Phasen entwickelt sich der Klient? Welche Kompetenzen baust du auf?  Entwickle so einen Schritt für Schritt Plan, der die Kunden zum Ziel führt.  Das hilft auch beim Marketing und du kannst dann prüfen, bei welchem Schritt wie viel passiert und was verbessert werden muss. Step 4:  Mach eine Liste von Blockaden und Fallstricken und wähle für jeden im Vorfeld eine Gegenmaßnahme Beispiel von mir: Bei der Themenwahl verkopfen. Sich in Gruppen isolieren, wenn Blockaden hochkommen.  Welche Gegenmaßnahmen baust du auf und wie kannst du sie für die Kunden schon sichtbar machen, bevor sie passieren? Step 5:  Mach deine Produkte nicht nur einmal, sondern ganz oft.  Durch Wiederholung entsteht Meisterschaft 

Glaubensinformation in Wuppertal
Das Credo – Was Christen glauben (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022


Der Vortrag führt in das große Glaubensbekenntnis, seine innere Dynamik, Entstehungsgeschichte und Theologie ein. Es wird deutlich, dass der Glaube wesentlich auch im Ringen um vernünftiges Erkennen besteht. So steht am Grund des christlichen Glaubens das historische Faktum des Kreuzestodes Jesu und die Erfahrung der Auferstehung, die in sich und an sich schon eine intellektuelle Herausforderung bedeutet. Insbesondere Paulus betont aber die Vernünftigkeit des Auferstehungsglaubens, aus dem heraus die Frage nach dem Wesen Jesu und damit der Ansatzpunkt eines theologischen Ringens entsteht, an dessen vorläufigem Zielpunkt im 4. Jahrhundert das Glaubensbekenntnis von Nicäa und Konstantinopel steht. Anhand der Entstehung dieses Glaubensbekenntnisses macht Pastoralreferent Dr. Werner Kleine von der Katholischen Citykirche Wuppertal deutlich, das „Glaube“ wesentlich tiefer greift als das bloße Für-Wahrhalten von Sätzen. Glaube ist Erkenntnis – auch und gerade mit den Mitteln der Vernunft. Mitschnitt des Vortrages von Dr. Werner Kleine, der am 17. August 2022 im Rahmen der Reihe "Glaubensinformation" als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Materialblatt "Das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis" (pdf)Was wir von Jesus wissen können (Glaubensinformation), Youtube, 9.1.2020Jungfrau oder junge Frau (Glaubensinformation), Youtube, 9.12.2017Sühne und Opfertod - Biblische Deutungen des Kreuzestodes Jesu (Glaubensinformation Wuppertal), Youtube, 10.4.2017

Work of Sirens
Epic-Sommer-Spezial (12) | #52

Work of Sirens

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 6:53


Guten Morgen, Freunde draußen an den Radiogeräten, zu unserer neuen Ausgabe und damit dem Song Nr. 12 auf unserem Epic Metal Mixtape, unserem Sommer-Spezial hier im Juli, das am ende 14 Songs umfassen wird. Wir müssen heute noch einmal nach Italien. Dort waren wir zwar nun schon ein paar Mal, aber noch nicht in der Lombardei. Also ist das heute unser Zielpunkt. Wir treffen dort auf eine Band, die eine ganz genaue Vorstellung von dem hat, was Heavy Metal einst war und wahrscheinlich nie wieder sein wird, und das sage ich, obwohl das Album, von dem unser heutiger Song stammt, erst 1999 den Nebel der Welt entdeckte. In der letzten Ausgabe waren wir ebenfalls in der Nähe der Jahrtausendwende zugange, die uns im Nachhinein betrachtet so unendlich viel gekostet hat, so dass man mittlerweile sogar den 90er Jahren weitaus versöhnlicher gegenübersteht. Unser Intro wurde von transistor.fm erstellt.

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Coachin und Supervisorin Karin Grösser Reifler beschreibt es so: «Offen sein, für den Moment leben, voller Aufmerksamkeit bei einer Sache sein.» Wenn um uns herum viel los ist, fällt es uns manchmal schwer, bei einer einzigen Sache zu bleiben. Nichtsdestotrotz sollen oder wollen wir konzentriert und achtsam sein. Damit uns das gelingt, helfen drei Stossrichtungen, wie es Grösser formuliert: Nach innen: Körper, Atem Gedanken, Gefühle. Nach oben: Gott. Er gibt uns Rahmen, Zielpunkt und Ausrichtung für unser Leben. Nach aussen: Beziehungen zu anderen Menschen und Umwelt. Freunde und Familie können uns mit passenden Fragen wieder einen Fokus geben. Der Körper sendet am schnellsten Signale und zeigt, wenn ein Ungleichgewicht oder eine Unstimmigkeit herrscht.

Kopfsache
Dankbarkeit #18 – Fang an! – Alles wird wieder gut

Kopfsache

Play Episode Listen Later May 12, 2022 3:37


Wir haben über Start und Ziel unserer Reise zu einem erfolgreichen Leben gesprochen. Nehmen wir an, Start- und Zielpunkt sind bereits klar. Wie soll man das jetzt konkret angehen?

Radio Horeb, Events
Startpunkt - Zielpunkt - Mittelpunkt Mensch.

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 21:47


Ref.: Pfr. Rainer Remmele, Geistliche Direktor und Vorsitzende des Stiftungsvorstands der Regens-Wagner-Stiftungen, Dillingen an der Donau (Bistum: Augsburg) Mod.: Claudia Kiesl Mit Pfarrer Rainer Remmele, dem Geistigen Rektor und Vorsitzenden des Stiftungsvorstands der Regens-Wagner-Stiftungen haben wir gesprochen. Unter dem Motto "Startpunkt - Zielpunkt - Mittelpunkt Mensch" feiert die Stiftung in diesem Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Um 09:30 Uhr überträgt radio horeb heute aus der Christkönigskirche in Dillingen den Festgottesdienst zum Jubiläum mit Pfarrer Rainer Remmele und dem Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier.

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

In vielen Gesprächen, die ich führe, kommt immer wieder die Frage auf: Wie kann ich starten, wenn ich mir etwas Neues aufbauen möchte? Was ist eine sehr wichtige und gute Frage. Aber eine noch viel wichtigere Frage ist: Wohin will ich überhaupt? Und damit sind wir beim eigentlichen Thema, nämlich der Frage: Was gehört dazu, um wirklich da anzukommen, wo ich hinmöchte? Das Spiel ist eigentlich immer das Gleiche: Es geht darum, dass wir von A nach B kommen wollen. A ist der Ausgangspunkt, und er gefällt uns nicht. Deshalb möchten wir nach B, also zu dem Zielpunkt, von dem wir denken, dass er uns besser gefallen wird. Wenn wir dabei von einem Coaching Business sprechen, dann bedeutet das beispielsweise, dass wir regelmäßige Einnahmen erzielen möchten mehr und bessere Kunden haben möchten uns mehr Freizeit & Lebensqualität wünschen Und im Privaten bedeutet es in der Regel, dass wir uns einfach wohler und besser fühlen wollen mit unserer aktuellen Situation. Die Voraussetzungen, um das zu erreichen, sind immer die gleichen, egal ob im Business oder privat.

Was jetzt?
Wem Sanktionen gegen Russland schaden würden

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 10:45


Die Lage zwischen Russland und dem Westen bleibt angespannt. Täglich gibt es neue russische Truppenbewegungen an der Grenze. Über mögliche Sanktionen zur Abschreckung sprechen Pia Rauschenberger und ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher. Das Weltraumteleskop James Webb ist vor ein paar Tagen an seinem Zielpunkt im Weltraum angekommen. Dort soll es die Frühzeit des Universums erforschen. Wie genau das funktioniert, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Robert Gast im Podcast. Und sonst so? Gespräche unter Nilpferden... Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Lennard Simmons, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Konflikt: Biden droht mit Sanktionen gegen Putin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/ukraine-konflikt-joe-biden-wladimir-putin) Außenministertreffen: Gemeinsam konsequent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-antony-blinken-aussenminister-treffen-ukraine) Nasa: Weltraumteleskop James Webb erreicht Zielorbit (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/weltraumteleskop-james-webb-nasa-raumfahrt) Vor dem Urknall: Wie fing alles an? (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/vor-dem-urknall-physik-kosmologie)

Deutschlands digitale Hoffnungsträger
Wie kann Personio das größte Softwareunternehmen Europas werden, Hanno Renner?

Deutschlands digitale Hoffnungsträger

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 63:20


Wie das Münchner Start-up Personio einmal richtig groß werden könnte, erläutert Co-Gründer Hanno Renner im Podcast des manager magazins. Seine Zukunft sieht er irgendwann einmal in der Politik. Wohin das alles einmal führen würde, war dem Studenten Hanno Renner (31) 2015 nicht wirklich klar. Mit seinen Kommilitonen Roman Schumacher (29), Arseniy Vershinin (31) und Ignaz Forstmeier (32) arbeitete er in München an einer Idee für ein neues Softwareangebot. Allerdings stiegen zunächst keine Investoren bei dem Start-up ein, stattdessen gab es Absagen. Heute sieht das anders aus: Personio setzte nach Informationen des manager magazins 2020 rund 30 Millionen Euro um und wächst laut Renner weiter dreistellig. Renommierte Wagnisinvestoren wie Accel und Lightspeed bewerten sein Münchner Unternehmen mit 1,7 Milliarden Dollar. Renner und seine Co-Gründer entwickeln eine Software für Mittelständler, die ihr Personalwesen digitalisieren soll. Rund 4000 Kunden hat Personio inzwischen, laut Renner sollen es noch viel mehr werden. "Es gibt in Europa allein 1,7 Millionen Unternehmen zwischen 10 und 2000 Mitarbeitenden", sagt der Gründer im manager magazin Podcast. "Da sieht man schon, dass noch ungefähr ein 1200faches Wachstum möglich ist. Wenn wir irgendwann auch nur an annähernd 10 bis 15 Prozent des Markts haben würden, dann wären wir wahrscheinlich Europas größtes Softwareunternehmen." Renner sagt, in Sachen Wachstum gebe es deswegen keinen Zielpunkt für Personio. "Gleichzeitig heißt es aber nicht, dass wenn wir jetzt einfach dasitzen und warten, wir irgendwann so groß wie SAP werden. Das wird weiter sehr viel harte Arbeit. Wir müssen erst einmal beweisen, dass wir in anderen Märkten genauso schnell und gut wachsen können wie in Deutschland." Wie Personios Expansion gelingen soll, erklärt Hanno Renner im Podcast. Er spricht darüber, wie er schlechtem Investorenrat widerstanden hat, warum die Suche nach einem Chief People Officer zwei Jahre gedauert hat und wieso er nach Personio wohl kein zweites Unternehmen mehr gründen wird. Anzeige Alles über die o2 Business Unlimited Tarife mit Top-Preis- Leistungsverhältnis, inklusive 5G und weitere Infos und Angebote gibt es auf o2business.de Weiterführende Links: Netzwerk: Die digitale Deutschland AG Achten Sie auf: André Christ: Der stille Softwarestar aus Bonn Rasantes Wachstum dank Corona: Kapitalspritze macht Personaler-Start-up Personio zum Einhorn Künstliche Intelligenz: Das sind Deutschlands Softwarestars von morgen Birgit Haderer wechselt zu Personio: Münchener Start-up holt Zalandos Top-Finanzerin Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler See omnystudio.com/listener for privacy information. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Wie kann Personio das größte Softwareunternehmen Europas werden, Hanno Renner?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 63:20


Wie das Münchner Start-up Personio einmal richtig groß werden könnte, erläutert Co-Gründer Hanno Renner im Podcast des manager magazins. Seine Zukunft sieht er irgendwann einmal in der Politik. Wohin das alles einmal führen würde, war dem Studenten Hanno Renner (31) 2015 nicht wirklich klar. Mit seinen Kommilitonen Roman Schumacher (29), Arseniy Vershinin (31) und Ignaz Forstmeier (32) arbeitete er in München an einer Idee für ein neues Softwareangebot. Allerdings stiegen zunächst keine Investoren bei dem Start-up ein, stattdessen gab es Absagen. Heute sieht das anders aus: Personio setzte nach Informationen des manager magazins 2020 rund 30 Millionen Euro um und wächst laut Renner weiter dreistellig. Renommierte Wagnisinvestoren wie Accel und Lightspeed bewerten sein Münchner Unternehmen mit 1,7 Milliarden Dollar. Renner und seine Co-Gründer entwickeln eine Software für Mittelständler, die ihr Personalwesen digitalisieren soll. Rund 4000 Kunden hat Personio inzwischen, laut Renner sollen es noch viel mehr werden. "Es gibt in Europa allein 1,7 Millionen Unternehmen zwischen 10 und 2000 Mitarbeitenden", sagt der Gründer im manager magazin Podcast. "Da sieht man schon, dass noch ungefähr ein 1200faches Wachstum möglich ist. Wenn wir irgendwann auch nur an annähernd 10 bis 15 Prozent des Markts haben würden, dann wären wir wahrscheinlich Europas größtes Softwareunternehmen." Renner sagt, in Sachen Wachstum gebe es deswegen keinen Zielpunkt für Personio. "Gleichzeitig heißt es aber nicht, dass wenn wir jetzt einfach dasitzen und warten, wir irgendwann so groß wie SAP werden. Das wird weiter sehr viel harte Arbeit. Wir müssen erst einmal beweisen, dass wir in anderen Märkten genauso schnell und gut wachsen können wie in Deutschland." Wie Personios Expansion gelingen soll, erklärt Hanno Renner im Podcast. Er spricht darüber, wie er schlechtem Investorenrat widerstanden hat, warum die Suche nach einem Chief People Officer zwei Jahre gedauert hat und wieso er nach Personio wohl kein zweites Unternehmen mehr gründen wird. Anzeige Alles über die o2 Business Unlimited Tarife mit Top-Preis- Leistungsverhältnis, inklusive 5G und weitere Infos und Angebote gibt es auf o2business.de Weiterführende Links: Netzwerk: Die digitale Deutschland AG Achten Sie auf: André Christ: Der stille Softwarestar aus Bonn Rasantes Wachstum dank Corona: Kapitalspritze macht Personaler-Start-up Personio zum Einhorn Künstliche Intelligenz: Das sind Deutschlands Softwarestars von morgen Birgit Haderer wechselt zu Personio: Münchener Start-up holt Zalandos Top-Finanzerin Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler See omnystudio.com/listener for privacy information.

Glaubensinformation in Wuppertal
Was Christen glauben – Das Credo (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 90:07


Der Vortrag führt in dieses Glaubensbekenntnis, seine innere Dynamik, Entstehungsgeschichte und Theologie ein. Es wird deutlich, dass der Glaube wesentlich auch im Ringen um vernünftiges Erkennen besteht. So steht am Grund des christlichen Glaubens das historische Faktum des Kreuzestodes Jesu und die Erfahrung der Auferstehung, die in sich und an sich schon eine intellektuelle Herausforderung bedeutet. Insbesondere Paulus betont aber die Vernünftigkeit des Auferstehungsglaubens, aus dem heraus die Frage nach dem Wesen Jesu und damit der Ansatzpunkt eines theologischen Ringens entsteht, an dessen vorläufigem Zielpunkt im 4. Jahrhundert das Glaubensbekenntnis von Nicäa und Konstantinopel steht. Anhand der Entstehung dieses Glaubensbekenntnisses macht Pastoralreferent Dr. Werner Kleine von der Katholischen Citykirche Wuppertal deutlich, das „Glaube“ wesentlich tiefer greift als das bloße Für-Wahr-halten von Sätzen. Glaube ist Erkenntnis – auch und gerade mit den Mitteln der Vernunft. Mitschnitt des Webinars, das am 18. August 2021 im Rahmen der Reihe "Glaubensinformation" stattfand. Es spricht Dr. Werner Kleine. Links zum Thema: Credo (Text) - pdfSkizze Dreifaltigkeit (Vergleich Orthodox - Westlateinisch)Skizze Gott-Welt-Verhältnis

Predigten von Veit Dennert, Pfarrer i.R.
Zum Lob seiner herrlichen Gnade 15.So.B2021 Rosb

Predigten von Veit Dennert, Pfarrer i.R.

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 13:57


Zum Lob seiner herrlichen Gnade 1 Braucht Gott unseren Lobpreis? 2 Gottes Heilsplan ist verwirklicht in Jesus Christus 2.1 Gott hat die Jüngergemeinde **erwählt** in Jesus Christus. V4-6a sich mit in personaler Zuwendung und Hingabe. Sie kommt aus der Freigebigkeit Gottes, die „allem Fleisch zugutekommt“. Aus ihr kommt aller Segen. 2.2 Gott hat die Gemeinde gnadenhaft beschenkt in Christus (Vers 6-7) 2.3 Gott hat der Gemeinde Weisheit, Einsicht und Erkenntnis der Geheimnisse seines Willens gegeben (8-10) 2.4 Wir sind als Erben vorherbestimmt 3 das Heil für die ganze Jüngergemeinde ist in Christus und nur in Christus geschenkt Damit ist der Zielpunkt des Erlösungsgeschehens aufgezeigt. Es umfasst die Kirche und den ganzen Kosmos. Text: www.veitdennert.de

Treffpunkt
Outdoor-Reporter: Mit dem E-Bike genüsslich auf der Herzroute

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 56:25


Quer durch die Alpen, entlang von Flüssen und Seen oder durch Felder und Wälder im Flachland. In der Schweiz gibt es rund 12 000 Kilometer ausgeschilderte Velorouten. Steigen Sie diesen Sommer auf den Velo-Sattel und entdecken die schönsten Velo-Touren von SRF 1 Outdoor- Reporter Marcel Hähni. Velofahren mit Unterstützung Lieber gemütlich und per E-Bike? Aber trotzdem ohne Abstriche bei Weg und Natur? Dann sind die einzelnen Etappen der Herzroute die richte Wahl für Sie. Die Herzroute führt quer durch die Schweiz. Vom Bodensee bis zum Genfersee. Mit dem E-Bike. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Tourismusanbietern, kann der Akku fast überall wieder aufgeladen werden. Und dank der Velovermietung an jedem Start- und Zielpunkt, kann man das eigene Velo auch zu Hause lassen.

Die Feldmanns - das Wesentliche
#28 - Mit Realismus und deinem Körper Ziele erreichen

Die Feldmanns - das Wesentliche

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 9:53


Ziele, Ziele sind wichtig, um zu wissen wohin du gehst. Doch Realismus ist auch wichtig. Betrachtungen des Realismus von zwei Standpunkten aus, dem Startpunkt und dem Zielpunkt. Viel Spaß beim Anhören! Ich freue mich auf Deine Fragen und Anregungen! Deine Jennifer https://diefeldmanns.online https://www.facebook.com/diefeldmanns https://www.instagram.com/die_feldmanns info@diefeldmanns.online 0208 62 140 75 Gemafreie Musik von www.frametraxx.de Folge direkt herunterladen

Predigten – FeG Renningen
Gott oder Menschheit? Wer die Geschichte lenkt…

Predigten – FeG Renningen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 44:16


Wie entsteht die Geschichte? Durch das Handeln der Menschen? Durch das Prinzip von Ursache und Wirkung? Durch beides zugleich? Wenn ja, läuft sie ohne Zielpunkt immer weiter und verantwortlich sind die Menschen nur sich selbst. Folgt sie einem göttlichen Plan, ist alles anders.

Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen
Wie erstelle ich das Konzept für einen Weltklasse Online-Kurs?

Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 11:50


Shownotes / Links der Episode Produktkonzept in Trello anlegen: https://kursersteller.de/trello(Partnerlink) Bewirb dich für das 90DAYS Kursersteller Coaching mit persönlicher 1 zu 1 Betreuung: https://kursersteller.de/beratung Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertunggibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke :) Zusammenfassung: Wie konzeptioniere ich einen Weltklasse Online-Kurs? Sieh das Ganze wie eine Busreise: Startpunkt und Endpunkt definieren:Ausgangspunkt und Ergebnis/Ziel durch den Kurs festlegen Stationen passieren:Von München nach Hamburg: Welche Stationen müssen passiert werden? Das sind deine Meilensteine / Module und auch hier wieder Ziele definieren Einzelne Richtungsanweisungen: In 300m Rechts abbiegen auf die A9: Was muss jetzt genau passieren, um die einzelnen Stationen zu erreichen? Lektionen und auch hier wieder Ziele definieren. Zusammenfassung: Die Busreise mit Start- und Zielpunkt definieren Die Stationen sind deine Module Die einzelne Richtungsanweisungen sind deine Lektionen   Call To Action dieser Episode: Erstelle jetzt dein erstes Produktkonzept z.B. in Trello und hole dir Feedback von Kunden.

Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal

Bei der optimalen Länge einer Folge gehen die Meinung natürlich weit auseinander. Es kommt natürlich auch auf das Thema  und das Format an. Ein Experteninterview in 10 Minuten runter zu reißen ist wohl eher weniger möglich wie sinnvoll. Grundsätzliche Informationen zur Länge einer Podcastfolge Statistiken haben ergeben das der durchschnittliche Arbeitsweg eines Angestellten in etwa 20 Minuten beträgt. Je nachdem welcher statistik man eben glauben mag. Und da viele Menschen den Podcast gerade hier hören ist dies natürlich ein sehr guter Anhaltspunkt. Denn mit dem hören eines Podcasts kann man die sonst so nutzlose Zeit immerhin sinnvoll nutzen. Länge einer Solofolge Aus eigener Erfahrung und Rückmeldung anderer Podcaster soll die optimale Länge für eine Solofolge bei 10-15 Minuten liegen. Das passt natürlich auch sehr gut ins Konzept auf Basis eines Arbeitsweges. Dadurch kann man eine Folge komplett hören, wenn nicht sogar zwei. Ich selbst habe den Eindruck das Folgen welche ca. 10 Minuten lang sind noch etwas besser laufen als längere Solofolgen. Kommt aber auch aufs Thema drauf an. Länge eines Interviews / Gesprächsrunde Bei Interviews liegt die optimale Länge bei ca. 30-45 Minuten. Das liegt auch daran das wenn man schon mal einen Experten zu einem Thema da hat, man diesen nicht mit 10 Minuten abspeisen möchte. Schliesslich kennt sich der Partner in seinem Bereich bestens aus und es gibt dementsprechend viele Informationen die man hier möglichst mitnehmen möchte. auch ist es so das Interviews oder Gesprächsrunden dem Zuhörer kurzweiliger vorkommen da man mehrere Personen reden hört. Das macht es weniger monoton. Somit bleibt die Aufmerksamkeit länger erhalten. Natürlich übersteigt man hier die durchschnittliche Zeit eines Arbeitsweges. Aber Interviews oder Gesprächsrunden sind prinzipiell interessant und man kann den Vorteil des Podcasts nutzen und die Folge einfach pausieren. Nicht in Stein gemeisselt Die Längenangaben sind natürlich nur grobe Richtwerte. Wenn eine Solofolge mal 20 Minuten geht ist das auch kein Beinbruch. dasselbe bei einem Interview. Wenn das mal 1h geht, was bei vielen Interviews der Fall ist, ist das auch OK. Behalte diese Zeiten einfach so ein bisschen im Kopf und nehme sie dir als groben Zielpunkt für die Länge. Somit stellst du mit der zeit auch fest wie weit Du Themen runter brechen oder aufteilen musst um sie in die grobe Zeitvorgabe zu packen. :-)  

Neues Terrain
BOGY-Praktikum

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Jul 24, 2017 44:56


Im Rahmen einer Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien (BOGY-Praktikum), bekam Leonard die Gelegenheit bei der iXpoint Informationsysteme GmbH das Terrain Projekt kennen zu lernen, und sprach am Studienzentrum für Sehgeschädigte mit Gerhard Jaworek und Sebastian Ritterbusch über seine Erfahrungen und Ergebnisse. Leonard besucht die Mittelstufe eines Karlsruher Gymnasiums und interessiert sich für Softwareentwicklung, Projektmanagement und Informatik, da er in seiner Freizeit mit Programmiersprachen wie Java interessante Projekte beispielsweise zur Erweiterung von Minecraft umsetzen konnte. Die Erweiterungen von Spielen ermöglichen auch Blinden die Partizipation an Multi-User Spielen. Das BOGY-Praktikum hatte als Anwendungsproblem die Überquerung einer Fläche oder eines Platzes: Ohne weitere Orientierungslinien können Blinde hier leicht die vorgesehene Richtung verlieren. Daher gibt es im Mobilitätstraining immer ein Kompasstraining, das blinden Menschen die richtungstreue Überquerung erleichtert. Da ein Kompass Parallelverschiebungen nicht messen kann, ergab sich der Ansatz mit der zusätzlichen Nutzung von GPS, um eine zielgenauere und robustere Überquerung zu ermöglichen. Das eigentliche Praktikum startete mit Planung: Der Aufgabenbeschreibung, der Zerlegung in Teilprobleme und der Erstellung eines Ablaufplans, mit einem Augenmerk auf einer agilen Vorgehensweise gegenüber eines klassischen Wasserfallmodells. Daran schloss sich am zweiten Tag die Einführung in die Entwicklungsumgebung und Dokumentation des Terrain-Projekts und die Nutzung des Versionsmanagementsystems Git. In den folgenden drei Tagen wurden drei Entwicklungszyklen umgesetzt, jeweils mit einer Detailplanung am Tagesanfang, der Implementierung über den Tag, sowie Tests und Dokumentation am Ende des Tages. Am Freitag kam am Ende noch Gerhard Jaworek hinzu, um das Ergebnis auch aus Nutzersicht zu evaluieren und diskutieren. Die Verwendung von GPS zur Überquerung basierte darauf, dass man am Startpunkt den Längen– und Breitengrad der aktuellen Position aufnimmt und dann daraus entweder den Zielpunkt berechnet oder auf dem Weg die aktuelle Position zur Ursprungsposition ins Verhältnis setzt. Da man sich aber hier nun auf einer idealisierten Erdoberfläche in Form einer Sphäre bewegt, wird die Trigonometrie gleich etwas komplizierter, als es in der Schule zunächst behandelt wird. Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung lag auf der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle, also der Nutzung von Sprachausgabe, Gestenerkennung und Vibration zur Bedienung des Systems. Darüber hinaus hat Leonard verschiedene unterschiedliche Darstellungen umgesetzt: So kann man sich entscheiden, ob man eine Richtung mit einer Gradzahl, einer Uhrzeit oder sprachlich, wie „etwas rechts“, „etwas links“ mehr oder weniger ausführlich dargestellt bekommen möchte. Insgesamt konnte Leonard im Praktikum nicht nur eine Unterstützung für Blinde entwickeln, sondern auch einen Einblick in verschiedene Berufsbilder und Themenbereiche von Softwareentwicklung, Unterinterfacedesign, Projektplanung und -management erhalten, auch wenn eine Praktikumsdauer von einer Woche für so ein Thema natürlich sehr kurz ist.

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Warum hat man Erfolg im Leben? Weil man so begabt ist? Oder weil man lediglich tut, was man liebt? Ist es nicht eher so, dass man wirklich erfolgreich nur dann wird, wenn man diszipliniert daran arbeitet? In „Die Karrierebibel“ karrierebibel.de fand ich folgendes Ergebnis einer Studie: Wer es schaffte, Regeln zu befolgen und impulsive Reaktionen zu unterdrücken, erreichte ein halbes Jahr später deutlich bessere Noten. Sie fanden bei einem erneuten Test heraus, dass das Abschneiden von guten Noten viel weniger mit dem IQ zu tun hatte als diszipliniertes Verhalten. Und weiter: entscheidend für  einen guten Uni-Abschluss war nicht ein hoher IQ, sondern Willensstärke und Durchhaltevermögen. Kurz gesagt: Disziplin. So kannst du Disziplin, vor allem beim Stimmtraining fördern: Niederlagen bewältigen, man geht gestärkt daraus hervor. Ist beim Training mit der Stimme nicht anders. Einfach dran bleiben, jeden Tag 5 Minuten Atemübungen machen. Sich angewöhnen, vor dem Sprechen per Telefon oder in einem Meeting, die Stimme warm zu machen mit kurzen Übungen. Dankbar sein für seine Stimme, seine Fähigkeiten und sie ehren durch Disziplin. 5 Punkte, wie man sich selbst diszipliniert: Sei diszipliniert, weil du es willst und nicht, weil jemand anders dir das sagt; Such dir ein Vorbild; Setze dir ein Ziel, am besten mit Datum; Sei realistisch, kleine Häppchen; Setz dir Prioritäten. Sieh Disziplin nicht als Pflicht an, sondern weil du es lieber hast als undiszipliniert zu sein. Gib deinem inneren Schweinhund das richtige Futter, so dass er der wird, der dich motiviert und antreibt. Visualisiere deinen Zielpunkt.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Dort wo Gott ist wird der Geist absorbiert - HYP.IV.100

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later May 23, 2014 2:50


Dort wo Gott ist wird der Geist absorbiert - HYP.IV.100. Sukadev spricht über den 100. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Die Erkenntnis ist völlig durchdrungen vom hörbaren Anahata-Ton. Der Geist ist völlig von Erkenntnis durchdrungen. Dort, wo der Platz des alles durchdringenden, allmächtigen Gottes ist, wird der Geist gefesselt. Wird das Antahkarana wie ein Hirsch von den Glockentönen usw. angezogen und verbleibt unbeweglich, kann ihn ein geschickter Bogenschütze töten. Der Geist, in Nada absorbiert, vergisst alle seine Modifikationen. Darum vermag der Yogi, wie ein Bogenschütze, ihn zu töten, indem er seinen Atem durch die Sushumna zu Brahmarandhra bringt, wie in den Upanishaden berichtet wird. Pranava ist der Bogen, Atman der Pfeil und Brahman der Zielpunkt. Wird der Zielpunkt sorgfältig getroffen, wird er eins mit ihm. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de

Marathon TV
Mallorca Umrundung und Gala mit Paris Hilton und Goldie Hawn

Marathon TV

Play Episode Listen Later Sep 20, 2008


Extremsportler Claudia Weber und Thomas Wenning umrundeten im August 2007 Mallorca. Die Strecke von 420 Kilometer legten die beiden Extremsportler in 6 Tagen zurück. Start und Zielpunkt war das Dorint Hotel in Camp de Mar. Bei Temperaturen von teilweise über 40 Grad kamen die Sportler gut ins Schwitzen. Bei der Umrundung wurden Spenden für die Balearische Kinderkrebshilfe "Asbanob" gesammelt. Nach der erfolgreichen Umrundung wurde die Sportler zur Charity Veranstaltung von "Playing for Good" nach Palma de Mallorca eingeladen, wo Paris Hilton einen weiteren Spendencheck von 250.000 $ an Aspanob übergab. Weitere Infos zum lauf auch unter www.mallorcalauf.de