Willkommen im People Culture Podcast – der Hotspot für HR-Enthusiasten, Führungskräfte und Visionäre im Business! Hier sind Svenja, eure Hosts. Unsere Mission: HR von verstaubt auf dynamisch umzustellen. Schluss mit dem rein Administrativen! Wir hauchen der Welt von Mitarbeiterführung, Unternehmenskultur, HR-Strategie und Co. frischen Wind ein. Jede Woche liefern wir Insights mit erfahrenen Praktikern und Experten, die komplexe Theorien in klare Ideen verwandeln. Gemeinsam brechen wir Barrieren, schaffen neue Perspektiven und gestalten HR in der modernen Arbeitswelt neu. Seid dabei, abonniert den People Culture Podcast auf Spotify und Apple Podcasts, und gemeinsam formen wir eine innovative, wertschöpfende HR-Gestaltung! 🚀💡
Wie entwickelt man eigentlich eine Unternehmensstrategie, die nicht nur im PowerPoint gut aussieht, sondern in der Realität auch funktioniert?In diesem ersten Nugget unserer fünfteiligen Reihe zum Thema Transformation mit Prof. Dr. Daniel Schallmo legen wir das Fundament: Es geht um Strategie in Zeiten von Digitalisierung, Disruption und permanentem Wandel.Wir sprechen darüber, wie man Fokus schafft, wie Strategie im Unternehmen wirklich ankommt – und warum sie kein Elitenthema sein darf.Ein Nugget für alle, die strategisch wirklich vorankommen wollen – und auf der Suche nach Klarheit, Struktur und Zukunftsorientierung sind.Wenn du Lust auf mehr hast, dann lies unseren Blogbeitrag zur digitalen Transformation: https://www.denkmalzukunft.com/post/digitale-transformation-erfolgsfaktoren-und-strategien-f%C3%BCr-unternehmenOder hör die die Folge dazu an:https://youtu.be/1D35UTqUjao?si=EkO0_mz7PuU8Qofs
Sucht am Arbeitsplatz – Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen könnenIn dieser besonderen Live-Episode von der Zukunft Personal Süd in Stuttgart sprechen wir mit Patrick Durner, Experte für betriebliche Suchtprävention, über ein Thema, das oft noch tabuisiert wird – aber unbedingt mehr Aufmerksamkeit braucht: Sucht am Arbeitsplatz.Gemeinsam werfen wir einen klaren, praxisnahen Blick auf die Fragen, die sich viele Führungskräfte und Kolleg:innen stellen, aber selten laut aussprechen.Wir sprechen über:Wann beginnt Sucht überhaupt? Ist das Feierabendbier noch okay – oder schon ein Problem?Woran erkenne ich Suchtverhalten? Welche körperlichen und verhaltensbezogenen Signale deuten auf eine mögliche Abhängigkeit hin?Rauchen und Performance: Wie wirken sich Suchtmittel wie Nikotin auf die Arbeitsleistung aus – und was können Arbeitgeber hier tun?Cannabis-Legalisierung & Arbeitswelt: Welche Herausforderungen bringt die neue Gesetzeslage mit sich – und wie geht man als Unternehmen mit Konsum, Verdacht oder Auffälligkeiten um?Co-Abhängigkeit unter Kollegen: Warum Mitarbeitende suchtkranke Kolleg:innen oft decken statt helfen – und wie man eine Vertrauenskultur schafft, in der Unterstützung möglich ist.Prävention & Verantwortung: Wie können Unternehmen frühzeitig handeln, Anlaufstellen schaffen und gesundes Verhalten aktiv fördern?Diese Episode ist ein offener, ehrlicher und praxisnaher Austausch darüber, wie Unternehmen Suchtprävention ernst nehmen können, ohne zu stigmatisieren – und wie wir alle zu einem gesünderen Miteinander beitragen können.Jetzt reinhören & neue Perspektiven gewinnen.Und hier ist der Kontakt zu Patrick: Website: https://www.betriebliche-suchtpraevention.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-durner/
Genau darüber haben wir mit Lukas Brandstetter gesprochen. Er ist der Top-Recruiter von Danone. Wenn du wissen willst, welche Tipps und Tricks er hat und wie du sie bei dir im Unternehmen anwenden kannst, dann solltest du dir dieses Nugget rund das Thema Recruiting auf jeden Fall anhören.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an:https://www.youtube.com/watch?v=qA34Mew3XUw
Toxische Menschen am Arbeitsplatz – Erkennen, handeln, schützen: Mit Prof. Dr. Daniela VoigtIn dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das in vielen Unternehmen existiert, aber oft totgeschwiegen wird: toxische Menschen am Arbeitsplatz. Zu Gast ist Prof. Dr. Daniela Voigt, Expertin für soziale Arbeit, Narzissmus und toxische Strukturen. Mit ihr gehen wir der Frage auf den Grund: Woran erkennt man toxische oder narzisstische Persönlichkeiten – und wie kann man ihnen professionell begegnen?Darüber sprechen wir konkret:Was ist eigentlich Narzissmus? Daniela erklärt die wichtigsten Merkmale, woran man toxische oder narzisstische Züge erkennt – und wo normales Verhalten aufhört.Wenn die Führungskraft toxisch ist: Wie gehe ich als Mitarbeitender mit einer Führungskraft um, die mich manipuliert, kleinmacht oder gezielt steuert?Wenn Kollegen oder Mitarbeitende toxisch sind: Welche Strategien helfen, um sich zu schützen und trotzdem professionell zu bleiben?Was kann HR tun? Welche Rolle spielt HR bei toxischen Dynamiken – und wie kann die Organisation unterstützen, bevor Teams Schaden nehmen?Grey Rock als Schlüsselstrategie: Warum es hilft, „der graue Stein“ zu sein: emotionslos, klar in der Kommunikation und ohne Angriffsfläche – um toxischen Persönlichkeiten den Nährboden zu entziehen.Diese Folge ist für alle, die toxisches Verhalten nicht länger ertragen, sondern professionell damit umgehen wollen – ob im HR, in der Führung oder im Kollegenkreis.Jetzt reinhören & neue Perspektiven gewinnen.Und hier ist der Kontakt zu Daniela: Website: https://www.awehrness.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniela-voigt-4b55151a2/
Ich habe in diesem Nugget mit Christina Pallmann gesprochen und sie teilt ihre praxisnahen Tipps, wie man Vertrauen aufbaut, wie man die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärkt und wie man dabei auch die Rolle der Führungskräfte und Personalverantwortlichen klar zieht. Das ist also ein Nugget für alle, die entweder ihre Kultur verändern wollen und noch am Anfang stehen und noch coole Impulse suchen.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an: https://www.youtube.com/watch?v=Uq2fmJwGHOs
In dieser Folge wird's datenbasiert – aber alles andere als trocken. Denn zu Gast ist Robindro Ullah: Wirtschaftsmathematiker, Geschäftsführer des Trendence Instituts, mehrfacher Podcast-Host und einer der führenden Experten, wenn es um HR-Daten, Recruiting, Employer Branding und Talent Intelligence geht.Gemeinsam sprechen wir darüber, warum es höchste Zeit ist, im HR datenbasierter zu arbeiten – und wie das auch ohne eigenes Data-Team gelingt.Darüber sprechen wir konkret:Warum HR vom Bauchgefühl weg und hin zu datenbasierten Entscheidungen kommen mussWelche HR-Kennzahlen im Recruiting und Employer Branding wirklich relevant sindPeople Analytics vs. Talent Intelligence – wo liegt der Unterschied und wie nutzt man beide Ansätze gewinnbringend?Wie du interne UND externe Daten smart kombinierst, um strategisch zu planen: Welche Talente fehlen bald? Wo gibt's ungenutzte Potenziale?Wie man Fachkräftemangel anders denken kann, durch geschicktes Datenlesen und gezielte QualifizierungsstrategienUnd: Warum es keine Raketenwissenschaft ist, sondern längst möglich – wenn man anfängt, die richtigen Fragen zu stellenDiese Folge nimmt dir die Angst vor Zahlen und macht Lust auf die Chancen, die sich mit einem datengetriebenen HR wirklich ergeben – fundiert, strategisch und absolut praxisnah.Und hier ist der Kontakt zu Robindro: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robindroullah/ Trendence: https://www.trendence.com/
In diesem Nugget spreche ich mit Christine Steinleitner über das Tool "Gewaltfreie Kommunikation". Wirklich einfach und sehr praxisnah. Wenn du Führungskraft, Unternehmer oder HR bist, dann solltest du dir dieses Nugget unbedingt anhören, um viel entspannter Gespräche zu führen.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an: https://www.youtube.com/watch?v=4If8oQBXE70
HR mit Haltung – Zwischen Business, Emotion und MenschlichkeitIn dieser Podcast-Folge ist Stefan Berndt zu Gast – HR-Experte und Podcasthost zweier HR-Podcasts. Gemeinsam werfen wir einen ehrlichen Blick auf das, was im HR-Alltag oft unausgesprochen bleibt:Was ist eigentlich die Rolle von HR – und wo hört sie auf? Wie viel Menschlichkeit ist erlaubt – und wie viel sogar notwendig?Darüber haben wir gesprochen:HR in Trennungsgesprächen: Warum HR mehr als nur Sprachrohr fürs Business sein sollte – und wie wichtig Empathie und echtes Zuhören sind, gerade wenn Beziehungen enden.Recruiting – fachlich oder menschlich? Stefan berichtet offen über ein aktuelles Erlebnis mit einer Bewerbung und Absage – und wir diskutieren, was schiefgelaufen ist, was hätte besser laufen können und wo der Unterschied zwischen „nicht passend“ und „nicht geeignet“ wirklich liegt.Grenzen zwischen HR und Führungskraft: Wer führt eigentlich das Gespräch – und wer trägt welche Verantwortung? Wir sprechen darüber, wo HR unterstützen sollte und wo es Zeit ist, sich rauszunehmen.HR mit Haltung: Warum es heute mehr denn je auf Reflexion, Empathie und klare Kommunikation ankommt – und wie HR Mensch und Organisation gleichzeitig im Blick behalten kann.Diese Folge ist ein ehrlicher, manchmal auch provokanter Blick hinter die Kulissen des HR-Alltags – für alle, die HR nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.Und hier ist der Kontakt zu Stefan: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/ Ja KlaHR: https://stefanberndt.podigee.io/ Recruiting Basics Podcast: https://recruiting-basics.podigee.io/
In diesem Nugget erfährst du, wie echte Lernkultur Mitarbeiter motiviert und warum das nichts mit Schulungen zu tun hat. Wir haben mit Basti Koch von Haufe gesprochen und er teilt seine besten Tipps. Führungskräfte, HRs oder Personalverantwortliche, die Lernprozesse von Grund auf neu denken wollen, werden hier ihren wertvollen Impuls finden.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an:https://www.youtube.com/watch?v=nabxGG6tbag
In dieser Episode ist Susanne Hasenstab zu Gast – HR-Expertin mit über 15 Jahren Erfahrung in mittelständischen Unternehmen. Vom Praktikum bis zur Head-of-HR-Rolle hat sie HR-Abteilungen von Grund auf aufgebaut und strategisch weiterentwickelt. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie man als HR im Mittelstand sichtbar wird, echten Mehrwert schafft und Vertrauen aufbaut – bei Führungskräften wie auch bei Mitarbeitenden.Wir sprechen über:HR als echter Change-Prozess: Warum der Aufbau einer HR-Abteilung im Mittelstand kein Sprint, sondern ein Marathon ist – und wie man den langfristigen Wandel gestaltet.Anerkennung durch Mehrwert: Wie HR durch klare Strukturen, Nähe zur Führung und Mitarbeitenden und praktische Unterstützung Vertrauen und Akzeptanz aufbaut.Kostengünstige HR-Instrumente: Wie man ohne großes Budget Mitarbeitenden zuhört – z. B. durch zielgerichtete Umfragen oder differenzierte Kommunikation je nach Zielgruppe.Nahbarkeit und Präsenz: Warum HR nicht im Büro versteckt sein sollte, sondern vor Ort, ansprechbar und im echten Austausch mit den Menschen im Unternehmen.Von der Basis zur Struktur: Wie man mit soliden Grundlagen wie sauberer Aktenpflege startet, Prozesse etabliert und Schritt für Schritt Professionalität in die Personalarbeit bringt.Diese Episode ist vollgepackt mit praxisnahen Tipps, ehrlichen Einblicken und strategischen Impulsen – für alle, die HR im Mittelstand aufbauen, stärken oder sichtbarer machen wollen.Und hier ist der Kontakt zu Susanne: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susanne-hasenstab/
In diesem Nugget teilt Stefan Eichmann direkt umsetzbare Strategien, wie Unternehmen passive Kandidaten gezielt ansprechen und begeistern können.Ein Impuls für Recruiter, HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die jenseits klassischer Stellenausschreibungen die richtigen Menschen erreichen wollen.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an: https://www.youtube.com/watch?v=pSMTOCcDct0Oder lies unseren Blogartikel zum Thema: https://www.denkmalzukunft.com/post/erfolgreiches-personalmarketing-und-recruiting-strategien-f%C3%BCr-unternehmen
In dieser Folge ist Walter Zornek zu Gast – Unternehmensberater, Strategievermittler und absoluter Pragmatiker. Mit ihm sprechen wir über ein Thema, das oft groß klingt, aber selten greifbar ist: Strategie.Wie wird aus einem PowerPoint-Slide echte Bewegung im Unternehmen? Wie gelingt es, Mitarbeitende wirklich mitzunehmen, statt nur mit Buzzwords zu erschlagen? Und wie geht Strategie einfach, verständlich und umsetzbar?Darüber sprechen wir im Detail:Was ist überhaupt Strategie? Walter bringt es auf den Punkt – ohne Floskeln, ohne Worthülsen, sondern mit echtem Klartext.Warum Beteiligung der Schlüssel ist: Strategie darf nicht im Hinterzimmer passieren – sonst bleibt sie dort auch.Der Weg von A bis Z: Walter zeigt einen ganz konkreten Prozess, wie man Strategie mit der Belegschaft gemeinsam entwickeln und umsetzen kann – inkl. Praxisbeispielen und Tools, die wirklich funktionieren.Wie du Commitment statt Widerstand bekommst: Warum Beteiligung nicht „nice to have“, sondern Business-Notwendigkeit ist – und was das für Führung und Kommunikation bedeutet.Strategie beginnt im Alltag: Wir zeigen, wie man große Ziele runterbricht, erlebbar macht und so gestaltet, dass sie tatsächlich gelebt wird.Diese Folge ist Pflicht für alle, die Strategie nicht nur denken, sondern leben wollen – und für alle, die glauben, „die Leute ziehen da eh nicht mit“. Doch – tun sie. Wenn du's richtig machst.Jetzt reinhören und Strategie neu denken – mit Klarheit, Beteiligung und echtem Impact.
In diesem Nugget teilt Jonas Geisler direkt umsetzbare und praxiserprobte Ansätze, wie Meetings effizient, lebendig und zielgerichtet gestaltet werden können.Ein Impuls für Führungskräfte, Teamleiter & HRs, die Meeting-Kultur neu denken wollen.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an: https://www.youtube.com/watch?v=QVS59P8aHs8Oder lies unseren Blogartikel zum Thema: https://www.denkmalzukunft.com/post/zeitmanagement-und-f%C3%BChrung-wie-sie-als-f%C3%BChrungskraft-bewusster-mit-zeit-umgehen
Preboarding & Onboarding, das wirklich bindet In dieser Episode live von der RetentionPRO in Wiesbaden ist Lukas Hildebrandt zu Gast – Recruiting- und Employer Branding-Experte sowie gefragter Keynote-Speaker in der HR-Welt. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Unternehmen die entscheidende Phase zwischen Vertragsunterschrift und den ersten Wochen im Job nutzen können, um neue Mitarbeitende nicht nur willkommen zu heißen, sondern wirklich zu begeistern und langfristig zu binden.Wir sprechen über:Preboarding mit Wirkung: Was passiert zwischen Vertragsunterschrift und dem ersten Arbeitstag – und wie bleibt man in dieser Zeit aktiv im Kontakt, zeigt Vorfreude und schafft erste Bindung?Onboarding smart gestalten: Wie können Unternehmen den Start so planen, dass neue Mitarbeitende sich nicht nur schnell zurechtfinden, sondern sich auch als Teil des Teams fühlen?Feedback als Schlüssel: Wie oft sollte Feedback gegeben werden, in welcher Form – und warum kontinuierliche Rückmeldung gerade in den ersten Wochen so wichtig ist.Buddy-Systeme mit Struktur: Warum es sinnvoll ist, mehrere Ansprechpartner zu haben – für fachliche, kulturelle und informelle Themen. Und wieso abteilungsübergreifende Buddys oft den Unterschied machen.Einarbeitung mit Konzept: Wie viel Zeit sollte in Know-how fließen, wie viel in eigene Aufgaben? Und wie lassen sich klare Ziele, regelmäßige Gespräche und aktive Mitarbeit kombinieren, um eine erfolgreiche Startphase zu gestalten?Diese Episode liefert konkrete Tipps & Tools für alle, die Preboarding und Onboarding nicht dem Zufall überlassen wollen – sondern die Weichen für Motivation, Integration und langfristige Mitarbeiterbindung richtig stellen möchten.Jetzt reinhören & den Einstieg neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Lukas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukas-hildebrandt-543516202/
Digitale Transformation? Fang klein an – aber richtig.In diesem Nugget zeigt Prof. Dr. Daniel Schallmo, wie Unternehmen wirklich loslegen können – ohne Berater-Show, ohne Abteilung, ohne Ausreden.- Warum echte Veränderung Chefsache ist- Wie du mit 20 Freiwilligen und 4 Freitagen startest- Warum Fehler erlaubt sind – und sogar notwendigFür Führungskräfte, Unternehmer & HRs, die Veränderung gestalten wollen, statt auf den perfekten Plan zu warten.Jetzt reinhören – und lernen, wie Transformation von innen entsteht.
Fragen, die führen – Wie gute Fragen Teams, Gespräche und Kultur verändernIn dieser Episode ist Karin Reuter zu Gast – Senior Business Process Consultant bei Microsoft Dynamics, transaktionsanalytische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Autorin des Buchs „Systemische Fragetechniken – gekonnt gefragt, gezielt geführt“. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie kluge Fragen im Business-Kontext echte Verbindung schaffen, Kommunikation verbessern und Zusammenarbeit fördern – weit über reine Sachthemen hinaus.Wir sprechen über:Warum Fragen mehr bewirken als Ansagen: Wie gute Fragen dabei helfen, Menschen Raum zu geben, sie wertzuschätzen und echte Gespräche auf Augenhöhe zu ermöglichen.Die Wirkung gezielter Fragetechniken: Wie Fragen Denkprozesse anregen, Teams aktivieren und Verantwortung verteilen, ohne als Führungskraft immer selbst im Mittelpunkt stehen zu müssen.Fragen in Mitarbeitergesprächen: Wie man sich als Führungskraft durch kluge Fragen gezielt vorbereiten kann – und warum es sinnvoll ist, sich Fragen auch mal schriftlich zurechtzulegen.Offen vs. geschlossen: Wann machen offene Fragen Sinn, wann sind geschlossene Fragen zielführender – und wie wirkt sich das auf Gesprächsdynamik und Tiefe aus?Fragekultur im Unternehmen: Warum regelmäßiges Fragen auch eine Kulturfrage ist – und wie man mit anfänglicher Skepsis oder Zurückhaltung im Team umgehen kann.Scrum & agile Methoden als Impulsgeber: Welche Frageformate aus dem agilen Arbeiten auch in anderen Kontexten wirken – z. B. zur Verbesserung von Schnittstellen, zur Klärung von Zuständigkeiten oder für bessere Projektkommunikation.Diese Episode zeigt, wie durchdachte Fragen zu echtem Miteinander führen, Hierarchien abbauen und Räume öffnen – für bessere Zusammenarbeit, wertschätzendere Führung und eine lebendige Unternehmenskultur.Und hier ist der Kontakt zu Karin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-reuter/ Website: https://www.freikonzept.de/ Buch: https://www.freikonzept.de/buch-systemische-fragen/
In diesem Nugget erfährst du, wie echte strategische Arbeit im Alltag aussieht - einfach, messbar und direkt aus der Praxis. Wir haben mit Anna-Lena Jerzembeck von der Krone Group gesprochen.Ein Impuls für Führungskräfte,Unternehmer & HRs, die Richtung geben wollen, ohne starr zu planen.Wenn du Lust auf mehr Insights hast, dann hör dir die ganze Folge an: https://www.youtube.com/watch?v=d-gOlssv1iUOder lies unseren Blogartikel zum Thema: https://www.denkmalzukunft.com/post/unternehmensstrategie-wie-unternehmen-ihre-zukunft-gestalten-k%C3%B6nnen
Veränderung im Kopf – Was Kulturwandel mit unserem Gehirn machtIn dieser Episode ist Sebastian Purps-Pardigol zu Gast – Experte für Kulturwandel, Führung und Transformation, der neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Veränderungsprozessen verbindet. Gemeinsam sprechen wir darüber, was bei Veränderungen im Gehirn passiert, warum Veränderung oft Stress auslöst, und wie Führungskräfte darauf achtsam und wirksam reagieren können.Wir sprechen über:Neurowissenschaft trifft Führung: Was genau passiert im Gehirn, wenn sich Dinge verändern – und welche Botenstoffe werden dabei ausgeschüttet?Selbstreflexion durch Hirnforschung: Warum das Wissen über unser Gehirn hilft, eigene Muster zu erkennen, die Wahrnehmung besser zu verstehen und bewusster zu führen.Verbundenheit als Schlüssel: Das Gehirn sucht nach Sicherheit und Zugehörigkeit – gerade in Veränderungsprozessen ist das Gefühl von Verbindung essenziell. Fehlt sie, zeigt sich das auch körperlich.Verstehbarkeit erzeugen: Warum es sinnvoll ist, Dinge immer wieder zu erklären, um dem Gehirn Zeit zu geben, neue Informationen zu verarbeiten – besonders in Zeiten des Wandels.Beteiligung statt Verordnung: Was passiert im Gehirn, wenn Mitarbeitende aktiv an Veränderungen beteiligt werden – und wie das positive Effekte auf Motivation, Potenzialentfaltung und Mitgestaltung hat.Diese Episode verbindet Hirnforschung mit praktischer Führungsarbeit und zeigt, wie wir durch ein besseres Verständnis des menschlichen Gehirns Veränderung menschlicher, nachhaltiger und erfolgreicher gestalten können.Jetzt reinhören & Kulturwandel mit Köpfchen angehen.Und hier ist der Kontakt zu Sebastian: Website + Bücher: https://sebastian-purps-pardigol.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-purps-pardigol/
Werte, die wirken – Wie Unternehmen ihre Kultur wirklich leben könnenIn dieser Episode sind Anna Volquardsen und Lena Mardon von Dearwork zu Gast – zwei Expertinnen, wenn es um das Thema Wertearbeit in Unternehmen geht. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Werte mehr sind als nur Schlagworte an der Wand und wie sie konkret dabei helfen können, Strategie, Kultur und Identität im Unternehmen zu stärken.Wir sprechen über:Warum Werte überhaupt wichtig sind: Wie sie mit Strategie, Zielen und Unternehmenskultur zusammenhängen – und warum sie die Basis für Orientierung und Zusammenarbeit bilden.Unsichtbare Werte sichtbar machen: Wie man herausfindet, welche Werte im Unternehmen bereits gelebt werden, auch wenn sie bisher nicht klar benannt sind.Werte mit Klarheit definieren: Wie man Werte so formuliert, dass sie wirklich verständlich und greifbar sind – und sich gleichzeitig von anderen Arbeitgebern abgrenzen.Werte im Alltag verankern: Wie man es schafft, dass Werte nicht nur auf Papier stehen, sondern das tägliche Miteinander prägen und echte Kulturarbeit leisten.Wer muss beteiligt sein? Warum Wertearbeit nur dann gelingt, wenn verschiedene Perspektiven einbezogen werden – und welche Rollen HR, Führung und Mitarbeitende dabei spielen.Eine inspirierende Episode für alle, die ihre Unternehmenskultur aktiv gestalten, Werte lebendig machen und dabei Mitarbeitende wirklich mitnehmen wollen.Jetzt reinhören & Wertearbeit neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Anna & Lena: Website: https://dearwork.de/
Mentale Stärke in der Führung – Warum Resilienz kein Extra istIn dieser Episode sprechen wir mit Jens Heuchemer, Keynote-Speaker und Experte für mentale Stärke und Resilienz. Gemeinsam tauchen wir ein in die Frage, was mentale Stärke eigentlich bedeutet, warum sie gerade für Führungskräfte so wichtig ist – und weshalb Resilienz keine separate Kompetenz sein muss, sondern eine natürliche Folge mentaler Klarheit ist.Wir sprechen über:Mentale Stärke verstehen: Warum mentale Stärke vor allem bedeutet, die eigenen Gedanken bewusst zu steuern und zu reflektieren – gerade in stressigen Situationen.Die vier Felder der mentalen Selbststeuerung: Gedanken, Gefühle, Fakten und die Geschichten, die wir uns erzählen – und wie diese unser Verhalten und unsere Wahrnehmung beeinflussen.Was passiert in meinem Kopf? Wie man lernt zu erkennen, was wirklich da ist – und was nur Interpretation oder ein persönlicher Filter ist, geprägt durch Erfahrungen, Prägungen und Muster.Führung beginnt im Kopf: Warum mentale Stärke für Führungskräfte kein Nice-to-have ist, sondern entscheidend für gute Entscheidungen, Klarheit und Empathie.Resilienz als Ergebnis: Jens zeigt, dass Resilienz nicht separat trainiert werden muss, sondern automatisch entsteht, wenn mentale Stärke aufgebaut wird – mit klaren, praxisnahen Tools.Diese Episode ist ein Augenöffner für Führungskräfte und alle, die ihr mentales Fundament stärken möchten – mit tiefen psychologischen Insights und alltagstauglichen Methoden.Jetzt reinhören & mentale Stärke aktiv entwickeln!Und hier ist der Kontakt zu Jens: Website: https://www.jens-heuchemer.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-heuchemer-puresatisfaction/
HR-Mythen entlarvt – Was in der Personalarbeit wirklich funktioniertPersonalauswahl, Persönlichkeitsanalysen, Generationenmanagement – in HR gibt es viele Methoden, die als Standard gelten. Aber funktionieren sie wirklich? Prof. Dr. Uwe Kanning von der Hochschule Osnabrück, Experte für Wirtschaftspsychologie und Personalführung, nimmt uns mit in die Welt der HR-Mythen und fragwürdigen Methoden, die längst überholt sind.Wir sprechen über:Warum unstrukturierte Vorstellungsgespräche nutzlos sind – und wie man sie stattdessen aufbaut, um wirklich herauszufinden, wer die besten Kandidaten sind.Der große Irrtum der Persönlichkeitstests – welche Methoden in Unternehmen immer noch genutzt werden, obwohl die Forschung längst zeigt, dass sie keinen Mehrwert bringen.Generationenmythos GenZ? – Warum es keine fundamentalen Unterschiede zwischen den Generationen gibt, sondern die Gesellschaft sich einfach weiterentwickelt.Wie Unternehmen Personalprozesse optimieren können – durch wissenschaftlich fundierte Methoden statt alter HR-Gewohnheiten.Diese Episode bietet spannende Einblicke für HR-Profis, Führungskräfte und alle, die Personalarbeit wirklich effektiv gestalten wollen – ohne sich von Mythen in die Irre führen zu lassen.Jetzt reinhören & Personalarbeit neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Prof. Dr. Uwe Kanning: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uwe-p-prof-dr-kanning-b19a84248/ YouTube: https://www.youtube.com/@UwePeterKanning
Mitarbeiter finden & binden – aber bitte kosteneffizient!In dieser Episode sprechen wir mit Johanna Geisler über ein Thema, das besonders im Mittelstand relevant ist: Wie finde und binde ich gute Mitarbeitende – ohne riesige Budgets? Gemeinsam geben wir einen kompakten Abriss darüber, wie Recruiting heute kostengünstig, aber wirkungsvoll funktioniert – von der Stellenanzeige bis zur langfristigen Mitarbeiterbindung.Wir sprechen über:Moderne Stellenanzeigen: Wie müssen Stellenausschreibungen heute formuliert sein, um wirklich Aufmerksamkeit zu bekommen? Und auf welchen Plattformen lohnt sich die Platzierung?Abheben vom Arbeitgebermarkt: Wie kann ich mich als Unternehmen klar positionieren – auch mit kleinen Mitteln?Kompetenzen & Entwicklung denken: Warum wir Mitarbeitende nicht mehr nur für das Jetzt suchen, sondern direkt ihre Entwicklungspotenziale mitdenken sollten.Social Media smart nutzen: Wie man offene Stellen subtil in Postings einbindet, statt einfach nur Jobanzeigen zu posten – und so Neugierde für das Unternehmen weckt.Diese Episode ist vollgepackt mit praktischen Tipps für den Mittelstand, die zeigen: Gutes Recruiting und nachhaltige Bindung müssen nicht teuer sein – nur smart.Jetzt reinhören und direkt ins Umsetzen kommen!Und hier ist der Kontakt zu Johanna Geisler: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johanna-geisler/
KI im Recruiting – So gelingt der Einstieg im MittelstandIn dieser Episode ist Wolfgang Brickwedde zu Gast – einer der führenden HR-Voices in Deutschland und seit über 20 Jahren Experte im Bereich Recruiting. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Künstliche Intelligenz im Mittelstand sinnvoll im Recruiting eingesetzt werden kann – praxisnah, alltagstauglich und ohne Angst vor Kontrollverlust.Wir sprechen über:KI-gestützte Stellenausschreibungen: Wie Unternehmen mithilfe von KI schneller und zielgruppengerechter Stellenanzeigen und -beschreibungen erstellen können – inklusive passender Sprache und Tonalität.ChatGPT im Unternehmensstil nutzen: Wie man KI-Tools so trainieren kann, dass sie zur Kultur, Sprache und den Werten des Unternehmens passen.KI im Bewerbungsprozess: Von der Vorbereitung auf Interviews bis zur Auswertung von Antworten – wie KI bei der Analyse hilft und dabei unterstützt, die passenden Kandidat:innen zu identifizieren.Keine Angst vor Automatisierung: Warum KI kein Ersatz für Menschen ist, sondern Zeit schafft für echte, zwischenmenschliche Qualität im Recruiting – z. B. bessere Gespräche, mehr Austausch und fundierte Entscheidungen.Diese Episode zeigt, wie der Einstieg in KI im Recruiting auch ohne großes Budget gelingen kann – speziell für den Mittelstand, mit sofort umsetzbaren Ideen und klaren Tipps.Jetzt reinhören & Recruiting auf das nächste Level bringen!Und hier ist der Kontakt zu Wolfgang Brickwedde: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgangbrickwedde/ Website: https://competitiverecruiting.de/Recruiting Benchmark: https://de.surveymonkey.com/r/ICRRecruitingBenchmarkDZ
Working Moms, Working Dads – Wie Unternehmen echte Vereinbarkeit schaffenElternschaft und Karriere – passt das wirklich zusammen? Kenan Aggül, Experte für IT, HR und New Leadership, und selbst Working Dad sagt: Ja, wenn Unternehmen flexibel und offen sind. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie Führungskräfte und Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirklich erleichtern können – mit innovativen Ideen, flexiblen Modellen und echter Unterstützung.Wir sprechen über:Führung außerhalb des Büros: Warum nicht mal ein Mitarbeitergespräch im Café oder zu Hause führen? So kann die Führungskraft den Alltag von Eltern besser verstehen – und der Kinderwagen kann auch mal dabei sein.Teilzeitmodelle & Flexibilität: Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, um Eltern zu entlasten? Kenan teilt Best Practices, die wirklich funktionieren.Meetings familienfreundlich gestalten: Wie können Unternehmen Meetings zu Zeiten ansetzen, die für alle passen – ohne Eltern auszugrenzen?Kontakt während der Auszeit halten: Wie bleibt man als Führungskraft mit Mitarbeitenden in Kontakt, die in Elternzeit oder einer längeren Auszeit sind – ohne Druck, aber mit Wertschätzung?Kinder im Büro? Warum nicht! Wenn es nicht anders geht, warum nicht einfach mal die Kinder mitbringen? Es gibt viele kreative Lösungen, die für alle funktionieren.Die wichtigste Erkenntnis: Es gibt nicht eine Lösung für alle. Führungskräfte und Unternehmen müssen individuell auf ihre Mitarbeitenden eingehen, anstatt starre Regeln aufzustellen.Jetzt reinhören & neue Perspektiven auf Vereinbarkeit entdecken!Und hier ist der Kontakt zu Kenan Aggül: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kenan-agguel/ Website: https://kepavoices.de/