Podcasts about eu abgeordneten

  • 34PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eu abgeordneten

Latest podcast episodes about eu abgeordneten

apolut: Tagesdosis
Der Fall Marine le Pen – Politjustiz in der EU | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 17:16


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Ein Pariser Gericht befand die Vorsitzende der Partei Rassemblement National (RN), Marine Le Pen und acht weitere ehemalige Mitglieder des Europäischen Parlaments am 31. März 2025 wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder für schuldig.Straftatbestand und VerurteilungLe Pen und 25 weitere Funktionäre des Rassemblement National – Vorgänger bis Juni 2018 war der „Front National“ (FN) – sollen in den Jahren 2004 bis 2016 im EU-Parlament ein System von Scheinbeschäftigungen – insgesamt 46 Assistentenverträge – aufgebaut, und die Fördermittel hierfür eingestrichen haben. Diese Assistenten hätten laut Staatsanwaltschaft jedoch mit der Arbeit der EU-Abgeordneten nichts zu tun gehabt, sondern seien vorwiegend für die Forcierung des FN in Frankreich eingesetzt worden, um einen finanziellen Engpass auf Kosten des EU-Parlaments zu überwinden. Aber hat die Arbeit für Abgeordnete nicht immer auch etwas mit der Partei zu tun? Kann man das wirklich so strikt trennen? Den Angeklagten wurde die zweckentfremdete Finanzierung dieser Schein-Assistenten durch das Europaparlament in Höhe von insgesamt 4,5 Millionen Euro – laut Staatsanwaltschaft – zur Last gelegt. Le Pen selbst, die vier Assistenten beschäftigte, habe einen Schaden für die Öffentlichkeit von 474.000 Euro verursacht.Marine Le Pen wurde zu vier Jahren Haft – davon zwei auf Bewährung – und zu fünf Jahren Amtsverbot verurteilt. Das Gericht sprach die sofortige Unwählbarkeit von Marine Le Pen aus, wodurch eine bereits im Vorfeld angekündigte Berufung der Angeklagten für den Fall einer Verurteilung keine aufschiebende Wirkung hat, und die Kandidatur von Marine Le Pen für die Präsidentenwahl 2027 praktisch nicht stattfinden kann. Sie ist bereits dreimal als Präsidentschaftskandidatin für das Rassemblement National (RN) angetreten. Das Urteil ist – Stand 3. März 2025 – noch nicht rechtskräftig.Hier tun sich mehrere Fragen auf: Warum kommt das Urteil jetzt, neun Jahre nach der Veruntreuung? Warum die drakonische Härte dieses Urteils? Warum fiel beispielsweise bei der amtierenden EZB-Chefin Christine Lagarde, die 2016 ebenfalls der Veruntreuung von 400 Millionen Euro (!!) für schuldig befunden wurde, das Urteil sehr milde aus?Gründe für die Härte des UrteilsInteressant ist, dass erst Ende 2023 Anklage erhoben wurde, obwohl Martin Schulz, der damalige Präsident des EU-Parlaments, bereits im Jahr 2015 Anzeige erstattete. Weiterhin ist auffällig, dass nur drei Tage zuvor, am 28. März, das französische Verfassungsgericht in einem anderen Fall entschied, dass ein sofortiger Ausschluss von politischen Ämtern bereits bei erstinstanzlichen Verurteilungen – wie bei Marine Le Pen der Fall – wegen eines Verbrechens statthaft sei. Der Verdacht einer Politjustiz – nicht nur in Frankreich – drängt sich unweigerlich auf....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-fall-marine-le-pen-politjustiz-in-der-eu-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BRF - Podcast
Brasserie: Keine Mehrheit für neue EU-Kommission unter belgischen EU-Abgeordneten - Kay Wagner

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024


RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kritik an Venezuela, Stille zu Israel: Die Doppelmoral der EU-Abgeordneten

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 6:47


Das EU-Parlament inszeniert sich als moralische Instanz, doch in Sachen Gaza herrscht ohrenbetäubendes Schweigen. Während Venezuela scharf kritisiert wird, scheint das Leid von 40.000 Palästinensern keine Erwähnung wert. Warum schaut Straßburg einfach weg? Von Pierre Levy https://rtde.org/meinung/220461-kritik-an-venezuela-stille-zu-israel/ 

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Korruptionsskandal bringt PiS in Bedrängnis, neue Ausstellung in Darmstadt

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 27:24


Ein Korruptionsskandal rund um einen ehemaligen EU-Abgeordneten bringt die PiS in Bedrängnis. Und: Eine ganz besondere Ausstellung öffnet kommende Woche in Darmstadt ihre Pforten. Mehr im aktuellen Infomagazin aus Polen.

FM4 Auf Laut
EU Renaturierungsgesetz und Koalitionskrise

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 47:30


Doch kein Ende der Regierung: Trotz Koalitionskrise will ÖVP-Bundeskanzler Nehammer die türkis-grüne Regierung nun doch bis zur Nationalratswahl im September 2024 weiterführen. Der Alleingang der grünen KIimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Zustimmung zum umstrittenen EU-Naturschutzgesetz sei jedoch „ein krasses Fehlverhalten“, die ÖVP will gegen den Beschluss klagen und die Ministerin anzeigen. Was haltet ihr von der aktuellen Politik? Wie folgenschwer ist diese Eskalation? Warum sorgt gerade diese EU-Verordnung für derart heftigen Streit? Hat der Wahlkampf nun begonnen? In FM4 Auf Laut diskutiert Claudia Unterweger mit der EU-Abgeordneten für die Grünen, Lena Schilling, und mit der Jugendsprecherin der ÖVP, Carina Reiter. Sendungshinweits: 18. Juni 2024, von 21 bis 22 Uhr.

hr2 Der Tag
Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Europa hat die Wahl

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 8, 2024 53:44


Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist. Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen. Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Podcast-Tipp: "27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden. In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte. Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt's ab dem 09.05. in der Audiothek. https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag Worüber lässt sich besser schimpfen als die EU? Sie kostet uns Deutsche viel zu viel Geld, alles will sie regulieren und die EU-Abgeordneten lassen sich auch noch kaufen von Russland, Aserbaidschan und Katar. Spätestens seit dem „Katar Gate“ ist klar, dass die EU nicht nur ein Lobbyismus-Problem hat. Mit der Politologin Nina Katzemich von Lobby Control sprechen wir über das neue Ethikgremium, was es bringen soll und kann. Wir schauen, was uns die EU wirtschaftlich und finanziell wirklich einbringt und fragen Berthold Busch vom Institut der Deutschen Wirtschaft, wo unsere Wirtschaft ohne die EU stehen würde. Und mit unserem Brüsseler Korrespondenten Paul Vorreiter besprechen wir, was die größten Erfolge der EU in den letzten Jahren waren und wie wichtig die Wahl für das Europäische Parlament in vier Wochen ist. Schließlich besteht die Gefahr, dass rechte Parteien erstarken und künftig Entscheidungen und Gesetzgebung schwieriger werden. Eine geringe Wahlbeteiligung könnte den Rechten helfen. Wir fragen: Schimpfst Du noch oder wählst Du schon? Podcast-Tipp: "27 - Der Podcast zur Europawahl“ will Sie mitnehmen zu unseren Nachbarn. Und schauen, was die Menschen in Europa eigentlich bewegt, über welche Themen sie so vor der Wahl reden. In jeder Folge von „27 - Der Podcast zur Europawahl“ stellt Ihnen Host Hannes Kunz jemanden aus einem EU-Land vor - und erzählt seine oder ihre persönliche Geschichte. Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt er, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Den Podcasts gibt's ab dem 09.05. in der Audiothek. https://1.ard.de/27-podcast?cp=tag

Climate Gossip
#18 Crasht die EU-Wahl den Klimaschutz? – mit Peter Jelinek

Climate Gossip

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 73:45


2024 ist Super-Wahljahr und den Auftakt macht die EU-Wahl Anfang Juni. Für Samira und Jule natürlich ein Grund, den klimapolitischen Blick nach Brüssel zu werfen und sich zu fragen: Was bedeuten die aktuellen Umfragewerte für den Klimaschutz in der EU? Vor allem für den Green Deal, der für die Einhaltung der Klimaziele essenziell ist? Macht Ursula von der Leyens Baby da gerade einen U-Turn? Eingeladen haben sie dafür Peter Jelinek. In seiner ehemaligen Rolle als Presse-Referent für den EU-Abgeordneten der EFA-Fraktion (Grüne), Michael Bloss, hat er den Green Deal begleitet und weiß, was im Europäischen Parlament und auf EU-Ebene abgeht. Auch im Gossip der Woche bleibt's kurz europäisch: In einer Klimaklage von Schweizer Senior:innen entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Klimaschutz ist ein Menschenrecht – und das darf nicht verletzt werden. Schöne Sache, aber hat das Urteil wirklich Folgen? Darüber, über neuen Ärger mit dem Bundeshaushalt und warum die aktuellen Sommertemperaturen zwar genossen werden können, aber bedenklich sein sollten, sprechen Samira, Jule und ihr Gast Peter in dieser Folge.

Interviews - Deutschlandfunk
Asylreform in der EU - Widerstand gegen europäische Neuregelung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 11:48


Das Europaparlament stimmt über die Reform des europäischen Asylsystems ab. Die grünen EU-Abgeordneten wollen nicht zustimmen. Sprecher Erik Marquardt befürchtet, dass die Neuregelung die Probleme der Migration nicht verbessert, sondern verschärft. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 19. März 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 49:55


In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Schweizer Journalisten Dr. Philipp Gut über den Ausgang der Wahl in Russland und das weitere Vorgehen von Präsident Putin. Um eine EU-Abkehr vom Verbrenner-Aus geht es in einem Interview mit dem ehemaligen EU-Abgeordneten und Ex-Daimler-Vorstand Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk: Welche Fehler wurden gemacht, und was bedeutet das für die Automobilbranche? Mit dem Althistoriker Dr. Ronald Bilik unterhalten wir uns über Corona als Ersatzreaktion und sein Buch „Pandemische Irrtümer“. In seinem Kommentar stellt Michael Andrick schließlich die Frage: Wie ist der aktuelle Zustand unserer Redefreiheit?

Steps mit Manu
Step 6: Delara Burkhardt

Steps mit Manu

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 33:05


Steps mit Manu: Ein Gespräch mit der jüngsten deutschen EU Abgeordneten Delara Burkhardt: Politik, Motivation und Ermutigung junger MenschenIn dieser Folge sprechen wir mit Delara Burkhardt, der ehemals jüngsten deutschen EU-Abgeordneten, über ihren Weg in die Politik, ihre Erfahrungen bei der Obama Foundation und ihre Bemühungen, in einem von Männern dominierten politischen System ernst genommen zu werden. Delara erzählt, wie sie es sieht, ein Vorbild für junge Menschen zu sein und wie wertvoll das Netzwerken für sie war. Wir sprechen auch über ihre Begegnung mit Barack Obama, darüber, wie sie Stress bewältigt, und über den weisen Rat, den sie ihrem jüngeren Ich geben würde.00:00 Einführung und Überblick00:07 Interview mit Delara Burkhardt01:06 Delaras Weg in die Politik03:10 Delaras Erfahrungen im Europäischen Parlament05:53 Delaras politische Strategie und Herausforderungen07:40 Netzwerke und Vorbilder11:32 Ratschläge für junge Frauen22:34 Sozialen Medien in der Politik27:27 Treffen mit Barack Obama29:58 Delaras Motivation und Ratschläge für junge Menschen32:47 Schlussfolgerung und Verabschiedung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Stoltenberg: Ukraine macht Fortschritte bei Gegenoffensive

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 8:14


Die Ukraine macht nach Darstellung von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg Fortschritte bei ihrer im Juni gestarteten Gegenoffensive. Stoltenberg sagte vor EU-Abgeordneten in Brüssel, das Militär gewinne bei der Rückeroberung der von Russland besetzten Gebiete allmählich an Boden. Der ukrainischen Armee sei es gelungen, die Verteidigungslinien der russischen Streitkräfte zu durchbrechen. Die Nato-Staaten unterstützen die Ukraine bei der Gegenoffensive mit Waffen.

Europa, wir müssen reden!
Der jüngste EU-Abgeordnete im EU-Parlament

Europa, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 31:40


Mit dem jüngsten deutschen EU-Abgeordneten, Malte Gallée von den Grünen, habe ich in einer neuen Folge meines Podcasts „Europa, wir müssen reden" darüber gesprochen, wie wir Europa einem jungen Publikum näherbringen können. Diskutiert haben wir auch über die neue europäische Batterienverordnung und den Datendrachen TikTok.

ETDPODCAST
Nr. 4005 Korruptionsaffäre: Justiz beantragt Aufhebung der Immunität von zwei weiteren EU-Abgeordneten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 3:13


Vor dem Hintergrund der Korruptionsaffäre im EU-Parlament hat die belgische Justiz die Aufhebung der Immunität von zwei Abgeordneten des Europäischen Parlaments beantragt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

extra 3 – Bosettis Woche
#31 Bullshit vom Originalerzeuger mit Friedrich Küppersbusch

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 52:22


„Bullshit vom Originalerzeuger“: Dieses Label kann man eigentlich immer rausholen, sobald Markus Söder den Mund aufmacht. Das findet jedenfalls der Journalist, Autor und Fernsehproduzent Friedrich Küppersbusch. Er ist Sarah Bosettis Gast in der letzten Podcast-Folge von „Bosettis Woche“ vor Weihnachten. Doch Besinnliches haben die beiden wenig zu besprechen, schließlich liegt eine Woche der Razzien hinter uns, mit Durchsuchungen bei Reichsbürgern, Klimaaktivisten der letzten Generation und bei korrupten EU-Abgeordneten in Brüssel. Außerdem reden der selbsternannte Dinosaurier und Kartoffelanbauer Friedrich und die Walretterin Sarah über die Artenschutzkonferenz und die Frage, warum CDU-Chef Merz einen Fan-Podcast verdient hätte. Und wenn schon der Produzent von „Chez Krömer“ da ist, muss es natürlich auch um Kurt Krömer gehen, der sein einzigartiges Interviewformat quasi selbst abgesetzt hat. Was macht Friedrich nun als nächstes? Darum geht es im persönlichen Teil genauso, wie um die Frage, wo sich Sarah in fünf Jahren sieht. 00:01:51 Gast heute: Journalist, Autor und Fernseh-Produzent Friedrich Küppersbusch 00:03:45 „Gewinner der Woche“: Friedrich Merz und Markus Söder 00:10:01 „Verliererin der Woche“: Die Welt-Artenschutz-Konferenz in Kanada, die kaum Beachtung findet 00::35:39 „Klatschen vom Balkon“: Kurt Krömer setzt seine Interviewsendung „Chez Krömer“ im Alleingang ab. 00:47:35 "Eine letzte Frage": Wo sehen Sie sich in 5 Jahren, Frau Bosetti? Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr Radiosatire vom NDR gibt es unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

heute wichtig
#426 EU-Abgeordneter zum Korruptionsskandal: "What the fuck ist hier eigentlich los?"

heute wichtig

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 30:11


Als am vergangenen Wochenende das Ausmaß des EU-Korruptionsskandals bekannt wurde, waren die EU-Abgeordneten in einer Schockstarre, berichtet Malte Gallée, der für die Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im EU-Parlament sitzt. Mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi spricht er über den Skandal, den Vergleich mit Ungarn und was in den EU-Institutionen gegen Korruption unternommen wird.Außerdem schauen wir mit der "stern"-Adelsexpertin Catrin Bartenbach auf die neue Netflix-Doku von Harry & Meghan.+++Das Interview mit Malte Gallée beginnt bei Minute 7:18.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Catrin Bartenbach, Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

heute wichtig
#426 EU-Abgeordneter zum Korruptionsskandal: "What the fuck ist hier eigentlich los?" (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 11:39


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Als am vergangenen Wochenende das Ausmaß des EU-Korruptionsskandals bekannt wurde, waren die EU-Abgeordneten in einer Schockstarre, berichtet Malte Gallée, der für die Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz im EU-Parlament sitzt. Mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi spricht er über den Skandal, den Vergleich mit Ungarn und was in den EU-Institutionen gegen Korruption unternommen wird. +++Das Interview mit Malte Gallée beginnt in der Langversion bei Minute 7:18.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Emiraten-Zahlungen und Reichs-Prinzen

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 52:24


Endlich reich! Wer träumt nicht davon, einmal reich zu sein? Das geht offensichtlich auch hochrangigen EU-Abgeordneten so. Säcke voller Geld soll EU-Vizepräsidentin Eva Kaili zuhause gehortet haben! Standen die nicht im Weg? Moderator Markus Schubert hakt im NDR Satiremagazin Intensiv-Station nach! Viel lieber in einem Reich leben wollen dagegen einige Deutsche. Um ein Haar wäre die Bundesrepublik Deutschland zu einer Monarchie rückverwandelt worden. Gerade nochmal Glück gehabt! Nicht ganz so viel Glück hatte Oliver Bierhoff. Nach seinem Sturz sucht der DFB nach einem würdigen Nachfolger. Exklusive Tonaufnahmen belegen: Die ersten Kandidaten stehen schon in den Startlöchern. Bei der Suche nach dem ehemaligen Wirecard-Vorstand Jan Marsalek ist hingegen noch kein Erfolg in Sicht, dafür aber das Drehbuch zum größten Finanzskandal der Bundesrepublik. Außerdem geht es um jammernde Gastronomen, Karl Lauterbach, den deutschen Warntag und die Frage: Wovor könnte eigentlich noch alles gewarnt werden? Vielleicht vor Olaf Scholz? Der Bundeskanzler will den Trend der Frührente beenden. Erste Lösungsvorschläge liegen uns bereits vor.

Was jetzt?
Update: Der Club der Autokraten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 9:27


Im usbekischen Samarkand nehmen 15 Staats- und Regierungschefs an einem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) teil. Zum ersten Mal seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind dabei auch Russlands Staatschef Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping aufeinandergetroffen. Aber was ist die SCO überhaupt für eine Organisation? Und welche Bedeutung nimmt das Gipfeltreffen für China ein? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit Andrea Schmitz. Die Wissenschaftlerin ist Expertin für Zentralasien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Das Europäische Parlament hat Ungarn seinen Demokratiestatus abgesprochen. Ungarn sei "zu einem hybriden System der Wahlautokratie geworden", heißt es in einer von der Mehrheit der EU-Abgeordneten gebilligten Erklärung. Die Autodichte in Deutschland nimmt weiter zu. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2021 580 Autos je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Autos habe in dem Zehnjahreszeitraum deutlich stärker zugenommen als die Bevölkerung. Was noch? Patagonia-Gründer verschenkt seine milliardenschwere Firma an Umweltstiftungen. (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/klimakrise-patagonia-gruender-yvon-chouinard-uebertragung-umweltstiftungen) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Themenseite: Wladimir Putin (https://www.zeit.de/thema/wladimir-putin) Samarkand: Putin dankt Xi Jinping für Rückhalt während des Kriegs (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-xi-jinping-ukraine-krieg-samarkand) Russland: Rächt sich Wladimir Putin nun für seine Niederlagen? (https://www.zeit.de/2022/38/russland-ukraine-krieg-kriegsstrategie-wladimir-putin-generalmobilmachung) Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende) Europäische Union: EU-Parlament spricht Ungarn Demokratiestatus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ungarn-eu-parlament-demokratie) Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission verklagt Ungarn wegen fehlender LGBT-Rechte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/eu-kommission-ungarn-klage-eugh-rechtsstaatlichkeit)

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
EU Bitcoin Verbot - heute wird abgestimmt! Das kannst du tun! Paxos kriegt Lizenz in Singapur! UST wird durch Terra weiter stabilisiert! 10 Mio. ETH bereits im ETH2 Contract!

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 6:28


Shapepod
Tiemo Woelken beim Shapepod

Shapepod

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 38:22


Zusammen mit einem EU Abgeordneten möchten wir besprechen wie Politik funktioniert wie sich schon Junge Menschen engagieren können und wir Demokratie besser in die Schule tragen können. Zu Gast ist der tolle Tiemo, EU Abgeordneter für die SPD und selbst erfahren im Umgang mit dem "Neuland" Internet.Außerdem mit mir Max und dem Jonas

SWR Aktuell Mondial
Backlash oder Revolution?

SWR Aktuell Mondial

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 36:03


Polnische Abtreibungsaktivistinnen in Berlin und der sogenannte Backlash in Europa - wie hängt das miteinander zusammen und wie geht die Europäische Union damit um? Darüber sprechen wir in unserem Podcast SWR Aktuell Mondial mit Gosia, einer Aktivistin von Ciocia Basia in Berlin, und mit der EU-Abgeordneten von Bündnis90/Die Grünen Terry Reintke.

Leaver Lamer Lucker
Leaver Lamer Lucker Folge 49 - Fragwürdige Verleihungen

Leaver Lamer Lucker

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 89:26


Hereinspaziert zur dieswöchigen Shitshow. Im Angebot hätten wir einen Brexiteer der seine Produktion in die EU verlegt, einen erzkonservativen, ungarischen EU Abgeordneten, der in Brüssel Bumsparties feiert und das total kaputte Gesundheitssystem in den USA. Letzteres ist so kaputt, dass die Menschen auf Crowdfunding setzen, um ihre Behandlungskosten zahlen zu können. Doch das ist noch längst nicht alles. Denn diese Woche wurden auch die The Last of Us 2 Awards ... pardon, die Game Awards verliehen. Und das TIME Magazine hat die Person of the Year bekanntgegeben. Bei beiden Verleihungen fragen wir uns doch ein wenig, wie die zustande kommen konnten. Wir wünschen, wie immer, viel Spaß beim anhören!

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD vom 09.10.2020

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 36:56


7 Tage Deutschland – Ausgabe Nr. 16! Zuverlässig wie immer – zum Freitag ein neuer AfD-Podcast aus unserem Hauptstadtstudio. Die Frage ist eigentlich ganz simpel: Die AfD im Bundestag wollte wissen, was kostet uns die Migration nach Deutschland. Der AfD-Abgeordnete Stefan Keuter berichtet gleich, wie sich die GroKo acht Monate lang gewunden hat, bis sie bekanntgab: Nichts genaues weiß sie nicht. Keinerlei Transparenz. Das heißt: Die AfD muss schätzen. Mit erschreckendem Ergebnis. Wenn Sie wissen wollen, wie viele deutsche Durchschnittsverdiener den ganzen Monat ackern müssen, um die Kosten für einen einzigen Migranten zu erwirtschaften – hören Sie diesen Podcast. Sie erfahren dann auch, wie halbblinde Mainstream-Medien und Altparteien vor angeblich immer mehr werdenden Rechtsextremisten zittern und zeitgleich echte linke Extremisten und sogar Terroristen Berlin in Angst und Schrecken versetzen. Darüber reden wir mit dem AfD-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Georg Pazderski und wir schalten in die Liebigstrasse 34 in Berlin. Hören Sie warum man bis zu 5000 Polizisten braucht, um im rotrotgrün verseuchten Berlin ein einziges Haus zu räumen. Ob die Räumung überhaupt gelingt, verrät unser Reporter vor Ort. Welche Fahnen wehen zum Tag der Deutschen Einheit? Blöde Frage meinen Sie? Ihre Antwort: Natürlich Schwarz-Rot-Gold? Das wäre auch unsere gewesen. Doch im und um den Potsdamer Landtag sah man das zum 3. Oktober ganz anders. Dort wird die Einheit wohl ausschließlich im Zeichen der Vielfalt gefeiert. Anstelle von Deutschlandfahnen gab es nichts als Regenbogenfahnen. Unwürdig und unpassend nennen das die Brandenburger Abgeordneten Daniel Freiherr von Lützow und Dennis Hohloch. Die Maske! Der moderne Maulkorb. Hat der etwas im Parlament zu suchen? Die AfD-Fraktion im Bundestag sagt einstimmig Nein und stemmt sich gegen die neueste Idee von Bundestagspräsident Schäuble. Der hat allen Bundestagsabgeordneten das Masketragen verordnet – nur er selbst muss keine aufsetzen. Stephan Brandner – Anwalt und Bundestagsabgeordneter beantwortet dazu all unsere Fragen und er verrät, wie er die Maske zum Anti-Maulkorb macht. Doch vorher: Ein Konflikt, der so weit weg ist, dass ihn viele von uns sicherlich nicht auf dem Schirm haben: Die Situation der Armenier in Berg-Karabach. Wir sprechen dazu mit dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Braun. Aber auch unsere EU-Abgeordneten beschäftigen sich mit diesem Thema: 7 Tage Deutschland redet mit Joachim Kuhs, Mitglied des EU-Parlaments und des AfD-Bundesvorstands, über die selbsternannte Republik Berg-Karabach. Sie liegt auf dem Gebiet Aserbaidschans, in ihr leben aber 90 % Armenier. Armenien grenzt direkt an Aserbaidschan. Für alle, denen dieser Konflikt nicht so präsent ist, beginnen wir mit einer Erklärung: Wer dort mit welcher Begründung was fordert, hören Sie in unserem Podcast. Und wir beantworten die Frage unseres Hörers Jan aus der Schweiz. Er ist dahin ausgewandert, weil es in Deutschland für ihn keine Arbeit gab. Jetzt möchte er bei der Bundestagswahl unbedingt mitwählen, um unserer AfD eine Stimme mehr zu bescheren und möchte wissen, wie das geht. Moderation: Detlev Frye Anregungen, Lob oder Kritik bitte auf unseren Anrufbeantworter (030) 439 707 65. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 6:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Brasilien überschreitet die Marke von einer Million Corona-Fällen In Brasilien hat die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen die Marke von einer Million überschritten. Die Gesamtzahl der Ansteckungen in dem südamerikanischen Land sei am Freitag auf 1.032.913 gestiegen, teilte das Gesundheitsministerium mit. Fast 49.000 Menschen starben an den Folgen einer COVID-19-Erkrankung. Das ist die höchste Zahl nach den USA. Die Behörden meldeten mit 54.771 Neuinfektionen zudem die höchste Zahl innerhalb eines Tages. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer bei den Infektions- und Todesfällen weitaus höher ist. NRW-Landeschef Laschet schließt regionalen Corona-Lockdown nicht aus Nach dem massiven Corona-Ausbruch bei Deutschlands größtem Fleischproduzenten Tönnies spricht Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet von einem bisher nie dagewesenen Infektionsgeschehen. Sollte dieses nicht mehr beherrschbar sein, könne ein flächendeckender Lockdown in der Region Gütersloh notwendig werden, sagte Laschet. Sämtliche Mitarbeiter am Standort Rheda-Wiedenbrück und ihre Angehörigen wurden in Quarantäne geschickt. Von den rund 7000 Beschäftigten wurden bislang 3500 getestet. Mehr als 800 Beschäftigte sind infiziert, 463 Testergebnisse waren negativ. EU-Parlament unterstützt "Black Lives Matter"-Bewegung Die EU-Parlamentarier haben sich hinter die Bewegung "Black Lives Matter" (Schwarze Leben zählen) gestellt. In einer Resolution heißt es, die Abgeordneten unterstützten die massiven friedlichen Proteste nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz Ende Mai in den USA. Die EU-Kommission müsse strukturellen Rassismus stärker bekämpfen, forderten die Europapolitiker. Sie verlangten zudem ein Ende des sogenannten racial profiling im Strafrecht. Das bedeutet, dass Menschen nur wegen ihrer Haut- oder Haarfarbe oder anderer äußerer Merkmale kontrolliert werden. EU-Parlament kritisiert geplantes Sicherheitsgesetz für Hongkong Das Europaparlament hat das von China geplante umstrittene Sicherheitsgesetz für Hongkong scharf kritisiert. Das Gesetzesvorhaben stelle den krassesten der seit Jahren von Peking unternommenen Versuche dar, die Freiheit und Autonomie Hongkongs und die bürgerlichen Freiheiten seiner Bürger einzuschränken, heißt es in einer Entschließung, die in Brüssel mit breiter Mehrheit angenommen wurde. Allein die Möglichkeit des Einsatzes chinesischer Sicherheitskräfte in Hongkong ist nach Auffassung der EU-Abgeordneten "eine schwerwiegende Verletzung des Grundsatzes 'Ein Land, zwei Systeme'". Zehntausende demonstrieren in Mali gegen Präsident Keita Im westafrikanischen Mali sind zehntausende Menschen einem Aufruf der Opposition gefolgt und haben gegen Präsident Ibrahim Boubacar Keita demonstriert. Sie versammelten sich in der Hauptstadt Bamako und forderten den Rücktritt Keitas, der seit 2013 an der Macht ist. Vor zwei Wochen hatte es in Mali ähnliche Proteste gegeben. An der Spitze der neuen Oppositionsbewegung aus religiösen und zivilgesellschaftlichen Gruppen steht der Imam und islamische Hardliner Mahmud Dicko. Die Demonstranten eint die Unzufriedenheit über schleppende Reformen und die anhaltende Gewalt in dem Land. Gespräche der USA mit Russland über Rüstungskontrolle in Österreich Die Rüstungskontrollgespräche zwischen den USA und Russland sollen Anfang der Woche in eine neue Runde gehen. US-Präsident Donald Trump schickt seinen Sondergesandten Marshall Billingslea nach Österreich, wo dieser am Montag und Dienstag den stellvertretenden russischen Außenminister Sergej Rjabkow treffen soll, wie ein Sprecher in Washington ankündigte. Beide Länder verhandeln über einen Nachfolge-Vertrag für das derzeitige Abkommen "New START", das im Februar ausläuft. Dabei geht es auch um die Begrenzung der Zahl von Atomwaffen.

FAZ Podcast für Deutschland
Brexit: Ein Abschied für immer?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 28:34


Heute Nacht tritt Großbritannien tatsächlich aus der EU aus. Die britischen EU-Abgeordneten sitzen in Brüssel auf gepackten Koffern. Wir sprechen mit einer von Ihnen. Und wir sprechen darüber, was der Brexit für die Zukunft der EU bedeutet. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.

Reden ist Geld – detektor.fm
Martin Sonneborn – Von Diäten und Limousinen

Reden ist Geld – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 31:49


Martin Sonneborn sitzt für „Die PARTEI“ im EU-Parlament – und kassiert ordentlich Diäten. Doch im Gegensatz zu vielen Kollegen und Kolleginnen spricht er ganz offen darüber. Bei „Reden ist Geld“ erzählt er, was der größte Luxus als Abgeordneter ist und wofür er die 5.000 Euro Bürokosten-Pauschale pro Monat ausgibt. [00:18] Begrüßung [00:47] Aus dem Alltag eines EU-Abgeordneten [03:16] Das Portemonnaie von Martin Sonneborn [06:18] Martin Sonneborn in einer Minute [07:34] Was verdient Martin Sonneborn und was macht er damit? [10:12] Die 300-Euro-Unterschrift [11:48] Jugend-Geld [17:38] Geld-Streit in der PARTEI? [21:44] PARTEI-Spenden-Aktion [25:20] Motivation [26:06] Bestechung in der EU? [29:12] Was machen mit 5.000 Euro Bürokosten-Pauschale? [30:51] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-martin-sonneborn

Wirtschaft – detektor.fm
Martin Sonneborn – Von Diäten und Limousinen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 31:49


Martin Sonneborn sitzt für „Die PARTEI“ im EU-Parlament – und kassiert ordentlich Diäten. Doch im Gegensatz zu vielen Kollegen und Kolleginnen spricht er ganz offen darüber. Bei „Reden ist Geld“ erzählt er, was der größte Luxus als Abgeordneter ist und wofür er die 5.000 Euro Bürokosten-Pauschale pro Monat ausgibt. [00:18] Begrüßung [00:47] Aus dem Alltag eines EU-Abgeordneten [03:16] Das Portemonnaie von Martin Sonneborn [06:18] Martin Sonneborn in einer Minute [07:34] Was verdient Martin Sonneborn und was macht er damit? [10:12] Die 300-Euro-Unterschrift [11:48] Jugend-Geld [17:38] Geld-Streit in der PARTEI? [21:44] PARTEI-Spenden-Aktion [25:20] Motivation [26:06] Bestechung in der EU? [29:12] Was machen mit 5.000 Euro Bürokosten-Pauschale? [30:51] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-martin-sonneborn

Europa : DIALOG
Eugen Freund

Europa : DIALOG

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 93:36


„Haben schon alle abgestimmt?“ Vielfach hörte der langjährige ORF-Journalist Eugen Freund diese Frage in den letzten fünf Jahren als Abgeordneter im Europäischen Parlament. Im Gespräch mit Benedikt Weingartner erzählt er von seinen ernüchternden Erfahrungen beim Betreten der politischen Bühne. Wie sieht der Alltag eines EU-Abgeordneten abseits der Plenarsitzungen in Straßburg und Brüssel aus? Wie macht man auf sich aufmerksam und was tut man, um den Kontakt zu den BürgerInnen nicht zu verlieren?

Was jetzt?
Gewaltexzess in Hongkong

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 10:43


In Hongkong eskalieren die Proteste gegen die Regierung. Warum verschärft sich die Gewalt gerade jetzt? Und was bräuchte es, um den Konflikt zu lösen? Das analysiert ZEIT-ONLINE-Autorin Katharin Tai. Vor zwei Monaten kaufte das Unternehmerpaar Silke und Holger Friedrich die "Berliner Zeitung". Jetzt wurde bekannt, dass Holger Friedrich inoffizieller Mitarbeiter der Stasi war – was gerade für das ehemalige SED-Organ pikant ist. Der Medienjournalist Daniel Bouhs berichtet, was bekannt ist und was die beiden neuen Eigentümer mit der Zeitung vorhaben. Und sonst so? Nico Semsrott will den EU-Abgeordneten das Pendeln ersparen. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.

WDR 5 Europamagazin
WDR 5 Europamagazin Ganze Sendung (15.10.2019)

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 43:11


Vor dem EU-Gipfel: Ausweg aus dem Brexit-Chaos; Akt. Stand beim Brexit; Stimmung unter EU-Abgeordneten; Verhandlungen London-Brüssel: Kann der No-Deal-Brexit noch abgewendet werden?; Reaktionen in der Schweiz auf den rechtsextremistischen Anschlag von Halle; Zwei Jahre nach dem Mord an Caruana Galizia – Stand der Aufklärung; Frankfurter Buchmesse: Gastland Norwegen; Moderation: Judith Schulte-Loh

Menschen der Woche - Erwarte das Unerwartete!
Ursula von der Leyen – Jeden Tag ein bisschen besser sein!

Menschen der Woche - Erwarte das Unerwartete!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 6:31


374 Stimmen brauchte sie, 383 Stimmen bekam sie von den EU-Abgeordneten: Ursula von der Leyen ist die neue Präsidentin der EU Kommission und zugleich die erste Frau in dieser Position. Ein knappes Ergebnis und dennoch ein Erfolg, bedenkt man, dass sie unter den EU-Abgeordneten bisher eher unbekannt war. Nun werden große Erwartungen an die deutsche Politikerin gestellt. Wird sie ihre ambitionierten Ziele erfüllen können? Eins ist sicher: Den höchsten Anspruch an von der Leyen hat sie selbst. Was treibt sie im Innern an und was kann Europa von ihr erwarten?

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP228: Die erste Campingtour 2019: 3.400 km

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 52:52


Ich gucke ausführlich auf unseren Campingurlaub in den Osterferien zurück und werde dabei weidlich von meiner Frau unterbrochen, die mit im Zimmer sitzt. Außerdem hole ich meinen Bericht von dem Telefonat mit dem Büro meines EU-Abgeordneten nach und erzähle von meinen ausgesprochen angenehmen Osterwochenende.

FALTER Radio
Salvini, Strache und Südtirol – #145

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 29:31


Raimund Löw spricht mit dem EU-Abgeordneten der Südtiroler Volkspartei Herbert Dorfmann über einen höchst ungewöhnlichen Europawahlkampf. Dorfmanns Partei, die Südtiroler Volkspartei, ist in Südtirol in einer regionalen Regierungskoalition mit der rechten Lega Nord. Im Europaparlament kritisiert Dorfmann hingegen Italiens Innenminister Matteo Salvini (Lega Nord) häufig und scharf. Wie er mit diesem Widerspruch umgeht, erklärt er in dieser Folge des FALTER Radios. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis    See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Europapodcast.de
S1E2 - XX. SIMEP

Europapodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 56:03


Wie funktioniert das Europaparlament? Welche Rolle haben die EU-Abgeordneten? Wie entstehen EU-Gesetze? Schülerinnen und Schüler schlüpfen bei der Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) in die Rolle von EU-Abgeordneten. Zum 20. Mal organisierte die Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg (JEB) das Simulationsspiel. Begleitet mich und den Europapodcast bei seinem ersten Einsatz im Berliner Abgeordnetenhaus und erlebt, wie Schülerinnen und Schüler Europapolitik spielend erlernen.

FALTER Radio
Johannes Voggenhuber im Gespräch – #140

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 38:06


Johannes Voggenhuber war Parteichef der Grünen, einst ein erbitterter EU-Gegner und dann einer der bekanntesten grünen EU-Abgeordneten. Vor zehn Jahren trennte sich Johannes Voggenhuber im Streit von seiner Partei, die ihn als Silberrücken verhöhnte. Er warf seiner Parteiführung vor, aus den Grünen eine Partei der Apparatschiks gemacht zu haben, die von Message-Control dominiert werde. Jetzt wurde Johannes Voggenhuber von der Liste Jetzt (vormals Pilz) für den EU-Wahlkampf nominiert. Ein Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über Europa, die Altersdiskriminierung und das grüne Lager. Lesen Sie eine gekürzte Version des Interviews im FALTER 06/19 online: https://www.falter.at/archiv/FALTER_201902069DF95192A7/der-jugendwahn-ist-mir-zuwider  Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis    See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Fünfzehnmal Ehrendoktor - 28. September - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 63:16


EM 2024 (ab 2:19 min) - welche Garantien wurden der UEFA gegeben? Steuerbefreiungen, Sicherheitsaspekte... (ab 3:10 min) Termine der Kanzlerin (ab 6:55 min) Bundesregierung in Israel (ab 13:37 min) - warum besucht man nicht die besetzten Gebiete? Interessiert man sich nicht für die Palästinenser? EU-Abgeordneten wurde diese Woche die Einreise nach Gaza verwährt, was sagen Sie dazu? wie ist Ihre Position zum israelischen "Nationalstaatsgesetz"? (ab 17:30 min) - deutsch-israelische Wissenschaftskommission Erdogan in Berlin (ab 22:50 min) - warum hat das BPA dieser offenbar "gängigen Praxis" zugestimmt, angesichts der Regierung in der Türkei, die die Pressefreiheit mit Füßen tritt? (ab 30:00 min) - bei welchen "Zusatzterminen" hat die türkische Seite Mitspracherecht? - haben Sie Infos, ob die türkische Seite bei einigen Journalisten gesagt hat: "Ihr könnt nicht kommen"? Dieselnachrüstung (ab 33:49 min) - möchte die Umweltministerin und Kanzlerin, dass es für alle Autohersteller die gleichen Lösungen gibt? (ab 41:32 min) - warum finde ich auf dem neuen "Klimavorsorgeportal" der Bundesregierung nichts zum Thema Diesel? Syrien (ab 47:40 min) - haben Sie die völkerrechtliche Bewertung des türkischen Angriffs auf Afrin dabei? (ab 50:19 min) - wann können wir damit rechnen? Jemenkrieg/Waffenexporte (ab 55:49 min) - Minister Altmaier hat ja hier an dieser Stelle beim Tag der offenen Tür angekündigt, dass bis Ende des Monats September die Liste mit den "unmittelbar Beteiligten am Jemenkrieg" veröffentlicht wird. Haben Sie die dabei? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Radio Schweden
Radio Schweden 2014-05-22 kl. 16.00

Radio Schweden

Play Episode Listen Later May 22, 2014 14:15


Schwedisches Fernsehen enthüllt: Engagement von EU-Abgeordneten käuflich erworben // Multiresistente Bakterien: Lebensmittelhändler boykottieren dänisches Schweinefleisch