Podcasts about wohnk

  • 23PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 29, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohnk

Latest podcast episodes about wohnk

Die Alexander Nebe Show
126. Kostja Ullmann: Von der Kunst, sich selbst aushalten zu können.

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 62:28


Mein heutiger Gast ist Kostja Ullmann, der bereits im Alter von nur elf Jahren auf der Bühne des Hamburger Ernst Deutsch Theater stand und seine ersten TV-Gehversuch mit 12 in einer Nebenrolle vom „Alphateam“ unternahm. Spätestens seit seinem Kinodebüt-Film „Sommersturm“ aus dem Jahr 2004 zählt der heute 39-Jährige zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands. Bisherige Highlights seiner Karriere: „Rubinrot“, „A Most Wanted Man“, „Mein Blind Date mit dem Leben“ oder die diesjährige weltweit sehr erfolgreich gelaufene Netflix-Science-Fiction-Produktion „Paradise“. Jetzt ist er in dem düsteren Thriller-Hörbuch „Der Rattenfänger 2“ ist er bei Audible jetzt u.a. neben Nina Hoss und Heino Ferch zu hören. Wer meinen Podcast schon länger verfolgt, der weiß, dass ich auch immer wieder mal Promis bei mir privat zu Gast habe. Und nach Sasha, Steven Gätjen, Annett Louisan, Johannes Strate, Sylvie Meis oder Michael Schulte, konnte ich diesmal Kostja Ullmann in meiner Wohnküche mit entspannendem Wasserblick begrüßen. Eine Atmosphäre, in der auch Kostja in Plauderlaune geriet. . Wir sprechen über die Faszination des Grauens, Nächte, in denen er stundenlang wachliegt und über das Leben grübelt, veganen Wein, die große Kunst, sich selbst aushalten zu können und seinen nahenden 40. Geburtstag. Kostja Ullmann verrät, warum er Gefühle wie Hass und Wut als Erwachsener erst erlernen musste, wieso in seinen Augen die Welt ohne Religion nicht unbedingt ein besserer Ort wäre, weshalb er sich manchmal selbst als Eigenbrötler empfindet und was ihn an Auszeiten in einsamen schwedischen Waldhütten so reizt. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Kostja Ullmann!

Die Alexander Nebe Show
120. Bosse: „Es fällt verdammt schwer, loszulassen!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 78:33


Mein heutiger Gast ist Aki Bosse - und es gibt in Deutschland wohl kaum einen Musiker, der den ganz speziellen Ton zwischen Euphorie und Melancholie derart gekonnt trifft wie er. Spätestens mit seinem Hit „Schönste Zeit“ nahm Bosses Karriere 2013 extrem an Fahrt auf. Seitdem begeistert er seine Generationen übergreifenden Fans mit Hits wie „Alles ist jetzt“, „Ich warte auf dich“ oder „Der letzte Tanz“. Jetzt ist mit „Vom Träumen“ sein 9. Studioalbum erschienen, dessen erste Single „Ein Traum“ sich schnell zu einer Sommerhymne entwickelte. Wer meinen Podcast schon länger verfolgt, der weiß, dass ich Promis auch immer wieder mal privat zu Gast habe. Und nach Sasha, Steven Gätjen, Annett Louisan, Stefanie Kloß von „Silbermond“, Michael Schulte oder Sylvie Meis konnte ich diesmal Aki Bosse in meiner Wohnküche mit entspannendem Wasserblick begrüßen. Und ihm während des Interviews sogar ab und zu ein kleines Showprogramm auf dem Alsterlauf bieten… Wir sprechen über die große Kraft von Tagträumen, Schlafwandeln, Verlust- und Zukunftsängste, Lebenslust und Melancholie und den unaufhaltsam erscheinenden Aufstieg der AfD. Aki Bosse verrät, warum er beim Songwriting am liebsten immer alles auf einmal möchte und wieso ihm das in seinen Augen bislang nur bei seinem Überhit „Schönste Zeit“ gelungen ist, von was für einem Deutschland er persönlich träumt und was er tun würde, wenn in ein paar Stunden die Welt untergeht. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig! Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Bosse!

Die Alexander Nebe Show
117. Michael Schulte: „Gib dich dem Fluss des Lebens hin - dann kann am Ende alles gut werden.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 80:15


Mein heutiger Gast ist Michael Schulte - und seit seinem vierten Platz beim Eurovision Song Contest 2018 mit dem Song „You Let Me Walk Alone“ hat der gebürtige Eckernförder ein Dauerabo in den Charts. Dabei musste Michael nach seinem vielversprechenden Karriere-Start mit dem dritten Platz in der Casting-Show „The Voice of Germany“ eine längere kommerzielle Durststrecke überstehen, bis ihm durch den ESC dann endlich der endgültige Durchbruch gelang. Wer meinen Podcast schon länger verfolgt, der weiß, dass ich Promis auch immer wieder mal privat zu Gast habe. Und nach Sasha, Steven Gätjen, Annett Louisan, Stefanie Kloß von „Silbermond“, Johannes Strate oder Sylvie Meis konnte ich diesmal Michael Schulte in meiner Wohnküche mit entspannendem Wasserblick begrüßen. Und was soll ich sagen: In dieser ebenso entspannenden wie privaten Atmosphäre kam bislang jeder meiner Gäste in beste Plauderlaune… Wir sprechen über Michaels neues Album „Remember Me“, Vergänglichkeit und Loslassen, künstliche Intelligenz in der Musik, seine tiefe Freundschaft mit Max Giesinger und die große Frage, was am Ende des Lebens von einem bleibt. Michael verrät, warum er sich mit Ende 20 bereits damit abgefunden hatte, mit seiner Musik keinen Erfolg zu haben, wie oft er heute noch an seinen viel zu früh verstorbenen Vater denkt und wie sehr ihn sein Leben als zweifacher Papa verändert hat. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig. Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Michael Schulte!

Pension Schöller
#54 Leo Lukas

Pension Schöller

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 93:03


Leo Lukas wohnt in einem Dachgeschoß im 7. Bezirk. Über eine Stiege kommen wir in seine Wohnküche. Dort gibt es einen kleinen Holztisch. Das Tee-Häferl ist ein Geschenk von Martin Puntigam. Und so beginnen wir zu sprechen. Über sein Aufwachsen als Wunderkind einer Bergarbeiter-Familie und die Anfänge der österr. Kabarett-Szene, seinen Freund Simon Pichler und einen Trip nach München, die Zeit mit Josef Hader im Niedermair und seine Autorentätigkeit für Perry Rhodan, Krimis und das Älter werden. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche. Es ist ein langes und intensives Gespräch. Danach zeigt mir Leo noch sein Arbeitszimmer. Und ich fahre wieder nach Hause mit einer signierten Ausgabe seines ersten Krimis „Mörderquoten“. Links: www.perry-rhodan.net Termine: Leo spielt mit Gerald Fleischhacker das Weihnachtsprogramm „Weihnachten is net deppat“. Bücher: Die Krimis von Leo Lukas erscheinen im Ueberreuter Verlag. Meine Termine: Do 9.3. Köln
 Fr 10.3. Dresden
 Sa 11.3. Wiesbaden 
So 12.3. Riegel 
Fr 24.3. Niedermair, Wien 
Sa 25.3. GH Forsthof, Sierning
 Mein Link: www.rudischöller.at

Kernsanierung - ein Podcast zu Paarung und Nestbau

Zwischen Kaffeetassen und Mikros eingeklemmt, berichten Euch Antje und Jens mal wieder einen Schwank aus ihrem Leben. In dieser Folge ist Antje dabei einfach mal die Queen der subtilen Übergänge. Denn: Sie ist im Vergleich zu Jens vorbereitet und führt die werte Hörerschaft durch die Sendung. Jens findet, dass sie dabei zwar die Strenge einer Jungpionierleiterin an den Tag legt. Aber es geht hier auch um nichts Geringeres als den Vorfall mit den Turnschuhen und dem toten Maulwurf zu erläutern. Was es mit dem „Turnschuhgate“ auf sich hat, warum Antje eigentlich mal Fensterputzen müsste, es aber nicht kann, was ein feministischer Whisky ist, welche Liebesgabe Jens zur Wiedergutmachung des Turnschuhgate an Antje macht und warum die beiden sich sehr einig sind, dass eine Diskokugel ins Plumpsklo gehört, erfahrt ihr live und in Farbe aus dem Studio der Wohnküche in good old Loitz. Ach so… und außerdem hat Jens sowas wie Höhlenmalereien im Haus entdeckt uuuuuund ihr lernt was es mit der berühmten Asbestlücke so auch sich hat. Ihr seht schon… Loitz lohnt sich mal wieder!

Im Gespräch
YouTube-Köchin Monika Fuchs - Simple Dinge aus der Wohnküche

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 35:16


Ein Leben wie ein Roman: Mit 18 haut Monika Fuchs in die USA ab. Später lebt sie in Neuseeland und auf den Philippinen, ernährt ihre Familie mit Schneidern und Putzen, schreibt Groschenromane. Heute, mit 84, ist sie Deutschlands älteste YouTube-Köchin.Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt
David Wagner im Berliner Zimmer – Literatur aus der Hauptstadt

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 75:14


Mit seinem autofiktionalen Roman "Leben" hat er sich 2013 endgültig einen festen Platz in der Literaturwelt gesichert. David Wagner beschreibt darin seine eigene Krankheitsgeschichte. Inzwischen kann sich der Wahl-Berliner wieder dem Spazierengehen widmen, was er auch gern literarisch verarbeitet, zuletzt in dem Erzählband "Verlaufen in Berlin". Im "Berliner Zimmer" (in diesem Fall die Wohnküche von Podcast-Host Klaus Rathje) erzählt Wagner vom Schreiben, der Jugend und dem Prenzlauer Berg. Judith und Klaus versuchen auch wieder die Lügengeschichte ihres Gastes zu entlarven, was in diesem Fall gar nicht so einfach war. Kuchen gab's auch und natürlich wieder das obligatorische Geschenk...

Pension Schöller
#31 Lydia Prenner-Kasper

Pension Schöller

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 71:16


Lydia Prenner-Kasper hat ein Reihenhaus, eine Familie und ein Pferd. Und dadurch oft nicht viel Zeit. Aber am Nachmittag unseres Gesprächs ist sie allein und hat frei. Wir sitzen en einem großen Tisch in der Wohnküche und beginnen zu reden. Über „Die große Chance“ und die Unterstützung ihres Mannes, ihr Island-Pony und die wokeness ihrer Kinder, Paar-Therapie und ihren Kühlschrank, ihren alten Videorecorder und Alf. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche. Während des Gesprächs schaue ich immer wieder durch den Wintergarten ins Freie. Dort steht nur eine Birke und strahlt Ruhe aus. Aber bald werden alle wieder hier sein. Link: www.lydiaprennerkasper.com Termine: Das neue Programm „Damenspitzerl“ hat am 28. Jänner Premiere und ist dann in ganz Österreich zu sehen. Meine Termine: 4.2. "Es gibt nur einen Rudi Schöller" im Tschocherl, Wien 8.2. "Es gibt nur einen Rudi Schöller" im Kellertheater, Strasshof 14.2. "Es gibt nur einen Rudi Schöller" im Kabarett Niedermair, Wien Mein Link: www.rudischoeller.at

Im Gespräch
Pflegeheim-Leiter Marcus Jogerst-Ratzka - "Sie können mit schlechter Pflege viel Geld verdienen"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 33:00


Wohnküche, gemeinsames Wohnzimmer, zusammen kochen: Das Leben in den Pflegeheimen von Marcus Jogerst-Ratzka erinnert eher an eine Alten-WG. Deshalb nennt der Ex-Pfleger sie auch lieber „Altenlebeheime“. Für die gute Betreuung verzichtet er auf Profit.Moderation: Tim Wiesewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Die Vernehmung des Massenmörders Großmann

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 4:49


Am 20. August hatten wir von der Suche nach dem Serienmörder berichtet, der seit Monaten die Stadt in Atem hielt. Nur einen Tag später, am 21. August 1921 wurde er, nach unzähligen Morden (vermutet werden über 100 Opfer), auf frischer Tat in seiner Wohnung am Schlesischen Bahnhof ertappt. Die Identität des Mörders war geklärt. Es handelte sich um den 1863 in Neuruppin geborenen Carl Großmann, einen Fleischerlehrling, der nach Abbruch der Lehre hausierend durch Süddeutschland gezogen und dabei mit zahlreichen Sexual- und Gewaltdelikten aufgefallen war. Er ließ sich 1913 in einer Wohnküche in Berlin nieder und lockte fortan Frauen in seine Wohnung, wohl oftmals eine Stelle aus Hauswirtschafterin in Aussicht stellend, um sie dann zu missbrauchen und zu töten. In den Tagen nach der Festnahme war dieses soeben skizzierte Bild des Täters noch nicht so klar, die Polizei sammelte Beweise und verhörte Großmann. Vom aktuellen Stand berichtete die Berliner Volks-Zeitung am 25. 8. Tatsächlich gab Großmann bei dem anschließenden Prozess nur 3 Morde zu und entzog sich der Verurteilung durch einen Selbstmord. Auch beim heutigen Bericht, den Paula Leu verliest, möchten wir vorab warnend auf die in ihm enthaltenen verstörenden Details dieser bestialischen Gewaltakte hinweisen.

Servus zum Zuhören
Farben im Wohnraum - Einrichtungsexpertin Nina Niessner im Gespräch - #28

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 40:32


Grau, grün, blau, gemusterte Tapeten & Fliesen mit Dekor – die Möglichkeiten in der Farbgestaltung sind unendlich. Einrichtungsprofi Nina Niessner verrät, welche Farben uns im Wohn- und Schlafzimmer guttun. Und warum auch das Klo Aufmerksamkeit verdient.Gerade sitzen wir noch entspannt mit einer Tasse Kaffee auf dem Sofa und lassen den Blick durch unsere Wohnküche streifen. Und plötzlich ist er da! Dieser innere Drang nach Veränderung. Die Wandfarbe gefällt eigentlich gar nicht mehr, rund um den Lichtschalter ist es schon grau und dieses Kissen da in der Ecke - das winterliche Grün passt ja so gar nicht mehr zur Jahreszeit. Nun steht der Entschluss fest! Neue Farbe muss her. Aber wie herangehen an das Projekt?Wir holen uns im neuen Servus Podcast Hilfe von Einrichtungsexpertin Nina Niessner von der Auffrischerei und gehen mit ihr von Raum zu Raum, um vom Vorzimmer über das Schlafzimmer bis ins Bad unseren individuellen Anstrich zu hinterlassen. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Farbwelt und Sie werden sehen – am Ende stehen auch Sie mit Pinsel und Farbrolle im Wohnzimmer.Sie hören: Sie sprüht vor Ideen und inspiriert mit kreativen Einfällen ihre treuen Servus-Leser stets aufs Neue. Die vielseitige Salzburgerin Alice Fernau arrangiert bereits seit 10 Jahren Hübsches und Zauberhaftes für unser Zuhause. Welches Wohnambiente tut unserem Körper und Geist gut? Auch damit beschäftigt sich die studierte Innenarchitektin mit Leidenschaft.Angefangen hat alles damit, dass Nina Niessner Pensionen im Auseerland „auffrischen“ wollte. Heute macht sie das in ihrer „Auffrischerei“ für jeden, der es möchte. Individuelle Wohnraumberatung ist ihr Steckenpferd. Im Servus Podcast verrät sie ihre Herangehensweise.Hier finden Sie noch mehr über die Wirkung von Farben und schöne Wohninspirationen: https://www.servus.com/a/pc/farben-im-wohnraum-tipps-profiDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 29: Küchenplanung - Das müssen Sie wissen

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 25:35


In der aktuellen Folge des Podcasts HAUSFREUNDE der Redaktion von DAS HAUS spricht die Chefredakteurin Gaby Miketta mit dem Architekten, Tischler und begeisterten Koch Gunnar Brand über offene Wohnküchen, den Hauswirtschaftsraum und die optimale Küchenplanung. Wenn die Bereiche Wohn-, Esszimmer und Küche fließend ineinander übergehen, dann bekommt man zwangsläufig alles mit, was in diesem Raum passiert. Alle Geräusche, alle Düfte und auch die unordentliche Küche lässt sich nicht einfach so ausblenden. Der Vorteil für junge Eltern: Die kleinen, spielenden Kinder kann man immer im Auge behalten. Alles was Sie für eine gute Küchenplanung wissen müssen, erfahren Sie im Podcast HAUSFREUNDE.

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Verbrechen ohne (richtigen) Namen - Folge 9: Carl Großmann

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later May 17, 2021 94:09


Auf ins wilde Berlin der "Roaring 20s" - wo derart viel auf derart vielen Ebenen los ist, dass ein Serienmörder in aller Ruhe sein Tage- und Nachtwerk ausüben kann. In dieser Folge lernen wir nicht nur Jochens berühmte Verwandtschaft, sondern auch die ganz dunklen Ecken des damaligen Berlin-Friedrichshain kennen. Ebenso wie einen eher unangenehmen Wohnküchenmieter mit einem Hang zu tödlicher Hilfsbereitschaft. Eine Menge Dienstpersonal. Und: Einen grandiosen Kriminalkomissar, der nicht nur phantastisch ermittelt, sondern auch gerne Stachelbeerkuchen isst. Viel Spaß bei der heutigen Folge!

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 24: Hometalk: Die Küche - praktische Tipps für den besten Ort in der Wohnung

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later May 12, 2021 25:04


In der aktuellen Folge von HAUSFREUNDE beschreibt die Journalistin und Wohnexpertin Martina Goernemann, wie man die Küche klug nutzt und zu einem Wohlfühl-Glücklichmachen-Ort gestaltet. Dabei ist wichtig: Habe ich eine große offene Wohnküche oder einen separaten Raum? Ein Problem bleibt meist: Zu wenig Platz! Einige Tricks helfen dabei: Man kann sich Bretter zuschneiden lassen, die genau auf eine Schublade passen, die zu 2/3 Drittel geöffnet ist. Das schafft Platz, um Gerichte auf Tellern anzurichten. Außerdem muss man sich zur Ordnung erziehen. Dabei helfen diverse Ordnungshelfer! Die Journalistin, Buchautorin und Bloggerin verrät im Gespräch mit Gaby Miketta, Chefredakteurin von DAS HAUS, was eine Küche wohnlich macht.

Pension Schöller
#8 Magda Leeb

Pension Schöller

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 71:57


Die Wohnung von Magda Leeb wirkt zunächst unscheinbar. Aber wenn man erst in der Wohnküche sitzt, sieht man über ganz Ottakring und den Rest von Wien. Es scheint nichts dem Zufall überlassen. Ganz im Gegensatz zu ihren Programmen. Wir reden über das Improvisieren auf der Bühne und im Leben, Home-Schooling und das Schulsystem, die Gala und das schwedische Königshaus. Glatte Oberflächen und einen hilfreichen ARBÖ-Mitarbeiter, die 80er und Zitate aus ihrer Diplomarbeit. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche. Dazwischen kommt ihr Mann vom Radfahren heim. Nach dem Interview setzt er sich dazu und wir reden noch kurz zu dritt. Er erzählt, sie hätten die Abmachung, dass Magda immer Recht hat. Das klingt hart, aber ich kann's jetzt irgendwie verstehen. www.magdaleeb.com

Du und Dein Leben - Der Interview-Podcast
016: Wie wird man eigentlich mutig? Katrin Große und Dr. Tatjana Reichhart im Interview

Du und Dein Leben - Der Interview-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 49:10


In dieser Episode habe ich die beiden Gründerinnen von Kitchen2Soul zu Gast: Katrin Große und Dr. Tatjana Reichhart. Beide sind absolute Expertinnen, wenn es darum geht, ein von außen scheinbar perfektes Leben über den Haufen zu werfen und ein neues Leben zu beginnen. Sie haben diesen Schritt gemeinsam gewagt. Katrin Große ist ausgebildete Hotelmanagerin, durchlebte dann ihre erste Veränderung, als sie in eine Unternehmensberatung wechselte, um dort den Personalmanagementbereich zu verantworten. Dr. Tatjana Reichhart ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und zudem ausgebildete Verhaltenstherapeutin. Doch heute, heute arbeiten beide nicht mehr "klassisch" in ihren Berufen, sondern haben gemeinsam Kitchen2Soul gegründet. Im Jahr 2015 als "Wohnküche für die Seele" gestartet, hat sich das Projekt inzwischen zu einer Akademie weiterentwickelt, in der Menschen zusammenfinden, die ihre Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen ausbauen wollen - und somit ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden steigern. Mitarbeiterführung, Resilienz und Selbstfürsorge stehen ebenso auf der Agenda wie die Erweiterung von Kommunikationsskills und die Ausbildung von Coaches. Wer sein Leben verändern möchte, ist bei Kitchen2Soul genau richtig. Ich wollte von Katrin und Tatjana wissen, warum ihre Biografien so sind, wie sie sind. Warum Menschen, die zu ihnen kommen, sich verändern möchten. Wann der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung im Leben ist und wie wir wissen, woran wir das erkennen. Wir sprechen im Interview darüber, wie und woher man den Mut für eine Veränderung im Leben findet. Denn mutig ist man nicht immer, aber man kann es werden! Hierfür müssen wir nur herausfinden, was wir brauchen, um ohne Weiteres mutig sein zu können. Ein spannendes und inspirierendes Gespräch über Herzblut, Leidenschaft, unsere Abhängigkeit vom Außen und dem Weg zu mehr Mut und Erfüllung. DU UND DEIN LEBEN - Der Interview-Podcast von und mit Moderatorin Nina-Carissima Schönrock Immer dienstags, überall wo es Podcasts gibt! +++++++++++ Ich freue mich über eine 5-Sterne-Bewertung von euch, wenn euch der Podcast gefällt! Und natürlich auf Nachrichten von euch mit Anregungen, Kritik oder auch euren persönlichen Geschichten! DU UND DEIN LEBEN - Der Blog zum Podcast: https://duunddeinleben.de Nina-Carissima Schönrock auf Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Hier geht's zu meinen Interviewgästen in dieser Woche, Katrin Große und Dr. Tatjana Reichhart von Kitchen2Soul: Die Website von Kitchen2Soul

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast
Von der Wohnküche in die Gastroszene Londons: Julia Kessler über die Startup Reise von Nix & Kix.

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 41:30


Sicherheit, Wohlstand und Status aufgeben für eine Idee, die auch nach hinten los gehen könnte? Was braucht es, um die Grundbedürfnisse hinter sich zu lassen und sich einem neuen Projekt zuzuwenden? Wieso sein Erspartes anstatt für Weltreisen für ein Startup aufbrauchen? Was braucht es, um seine Lebensumstände diesem neuen Projekt anzupassen? Julia Kessler ist eigentlich erfolgreiche Supply Chain Managerin bis sie eines Tages den leckeren, veganen Smoothie mit Cayenne Pfeffer probiert, den ihre enge Freundin am Küchentisch zusammenbraut. Ein Getränk, das so überzeugend und lecker schmeckt, dass sie beschließt, sich dem Erfolg dieses Produkts zu widmen. Das hat sie auch geschafft. Aber aller Anfang war schwer: Sie nimmt uns mit auf eine Reise voller Veränderungen, Höhen und auch Tiefen, Überstunden und wirklich glückliche Kunden.Julia Kessler auf Linkedin:  https://www.linkedin.com/in/juliakesslerskaleupnixandkix/Die NixandKix Website  https://nixandkix.com/

SWR2 Kultur Info
Ikea-Katalog wird eingestellt: Ein Möbelkatalog, der moderne Gesellschaftsbilder schuf

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 3:40


Der Ikea-Katalog zeigte tolle Wohnküchen, als man Hausfrauen noch in die Funktionsküche verbannte. Früh gab es Bilder von Patchworkfamilien und von Menschen nichtweißer Hautfarbe, die im Katalog als Nachbarn auftraten, nicht als Migrantinnen. „Ikea zeigt mit seinem Katalog, wie das Leben nicht nur anders, sondern auch zivilisierter werden kann“, findet SWR2-Autor Nikolaus Bernau. Er bedauert die Entscheidung des Möbelkonzerns, künftig nur noch online für seine Produkte werben zu wollen.

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast
Auf einen Plausch mit Biathlet Benedikt Doll

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 29:23


Als Sohn zweier sportlicher Eltern war sein Weg zum Profisport quasi schon früh geebnet. Im Talk aus seiner Wohnküche mit Aussicht berichtet der mehrfache Medaillengewinner über Niederlagen und Siege und wie er sich im Schwarzwald erden kann. Außerdem verrät der heimatverliebte Schwarzwälder was es mit Dolls Küche und dem Schwarzwälder Schinken auf sich hat.

Butter bei die Fische!
#7 - Wohnungssuche und Mickey Mouse

Butter bei die Fische!

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 35:29


Die Suche nach einer größeren Wohnung wirft doch einige Fragen auf. Warum gibt es nur noch Wohnküchen? Wieso sind die Badewannen so klein? Und warum sehen viele Wohnungen einfach scheisse aus? Nach so viel Ärger kann nur einer helfen: Mickey Mouse!

Die Dritten - Damit nichts verloren geht
Gertrud Kersting - Als Kind durch die Kriegsjahre

Die Dritten - Damit nichts verloren geht

Play Episode Listen Later May 6, 2020 53:24


In dieser Folge spreche ich mit Gertrud Kersting.Sie sagt von sich, sie gehöre zum sogenannten „braunen Jahrgang“ 1933.Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs ist sie 86 Jahre alt.Frau Kersting ist seit über 65 Jahren verheiratet, hat jahrzehntelang einen Friseursalon zusammen mit ihrem Mann betrieben und davor eine Bäckerlehre absolviert.Ich besuche sie in ihrer Wohnung in Dülmen – das liegt in der Nähe von Münster.Frau Kersting und ich sitzen in ihrer großen Wohnküche, vor ihr liegt ein großer Spiralblock auf dem Tisch. Daran hält sie sich fest während wir sprechen. Und daher kommt das Knistern, das ab und zu im Hintergrund zu hören ist.Frau Kersting hat als kleines Mädchen den Krieg miterlebt und weiß wie es ist, vor dem eigenen zerbombten Zuhause zu stehen. Der Tod ihrer beiden älteren Brüder, die im Krieg gefallen sind, hat sie ihr ganzes Leben lang geprägt. Wie sie als 11-Jährige sogar das Leben ihrer Mutter gerettet hat, und wie es ihr und ihrem Mann gelungen ist 65 Jahre lang gemeinsam durchs Leben zu gehen, das erzählt sie mir jetzt.Vielen Dank an dieser Stelle an Esther und ihre Mama Renate, die den Kontakt zu Frau Kersting hergestellt haben.Viel Spaß!Fotos und Videos zur aktuellen Folge:https://www.instagram.com/diedrittenderpodcast/Bei Fragen, Ideen, Anregungen schreibt mir gerne eine E-Mail: diedrittenpodcast@outlook.deDu möchtest mich unterstützen? Dann freue ich mich über jeden noch so kleinen Support.Egal ob für Equipment, Postproduktion oder die Fahrten zu den Gesprächspartner*innen.Paypal: https://www.paypal.me/diedrittenderpodcast

Thema des Tages
Corona-Update: Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 2:47


Hi. Hallo. Zsolt Wilhelm hier von Thema des Tages. Ich muss gestehen, vor wenigen Wochen noch, hätte ich nicht gedacht, dass ich mich auf diese Art an Sie wenden werde. Von meinem Kleiderschrank aus, unter landesweiten Ausgangsbeschränkungen. Echt Merkwürdige Zeiten. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Krise, dieses Coronavirus, das uns alle so beschäftigt, überstehen werden. Aber wir wissen leider alle nicht genau, wie lange es dauern wird. Und das bedeutet, dass wir uns wohl oder übel an diese neuen Umstände gewöhnen müssen.  Auch DER STANDARD kämpft nun wie so viele Unternehmen - ganz offen gesagt - um seine Zukunft. Überall in Österreich geben unsere Redakteure und Redakteurinnen selbst unter diesen Bedingungen ihr Bestes, um Sie weiterhin über die wichtigsten Ereignisse und aktuellen Entwicklungen zu informieren.   Wir wissen, wie wichtig Ihnen - genauso wie uns - gerade jetzt eine fundierte und zuverlässige Berichterstattung ist. Nachrichten, die informieren, anstatt Stimmung zu machen. Journalismus, der hinter die Zahlen und hinter die Fassaden blickt. DER STANDARD verzeichnet so viele User wie noch nie in der Geschichte. Und täglich hören 15.000 Menschen allein diesen Nachrichtenpodcast.  Wir sehen jeden Tag, wie der Bedarf nach unserer Arbeit steigt. Und gleichzeitig sind wir mehr denn je auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ums geradeheraus zu sagen: Das Coronavirus hat unser Anzeigengeschäft voll getroffen - und die Werbung, die Ihnen all die Jahre einen kostenlosen Zugang zu unseren Inhalten ermöglicht hat, ist massiv zurückgegangen. Wir freuen uns daher gerade jetzt umso mehr über jeden, der für unsere Arbeit zahlt. Auf dSt.at/supporter und abo.derStandard.at erfahren Sie, wie sie uns unterstützen können.  Wir geben alles, dass auch Thema des Tages ihnen weiterhin jeden Werktag die Recherchen unserer Redaktion zu Ohren bringen kann. Egal ob wir dafür in einem Wandschrank aufzeichnen oder in einer Wohnküche schneiden müssen.  Ich persönlich kann mich glücklich schätzen, während meiner Kurzabreit, künftig von meinem wunderbaren Kollegen Philip Pramer unterstützt zu werden. Manche von Ihnen kennen ihn vielleicht von seinen spannenden Podcasts und Recherchen für Edition Zukunft.  Philips erste Folge Thema des Tages geht noch heute online und berichtet darüber, wie China es geschafft hat, das Coronavirus unter Kontrolle zu bringen. Eine Premiere und ein wahrer Lichtblick, den ich Ihnen nur wärmsten empfehlen kann. Denn ich glaube, wir alle sehen und schon nach dem Tag, an dem dieses fiese Virus nicht mehr das Thema des Tages ist.  Bis dahin, kommen Sie gut durch diese schwere Zeit, passen sie auf sich auf und DANKE - von ganzem Herzen. Baba und bis zum nächsten Mal.

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Was ist das wert? - Von Luxus bis Langeweile

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 32:15


Ein Thema. Vier Facetten. Das Ei als Luxuslebensmittel, Statussymbole in modernen Wohnküchen und das Ende der "guten Stube" interessieren uns. Außerdem: Wodurch wird Zeit wertvolle Zeit? Gedanken über Intensität und Langeweile. Moderation: Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

JIHA
#22 Was geht ab? II

JIHA

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 55:33


Wie willst du später einmal leben? In einer hellen Altbauwohnung mit moderner Wohnküche oder doch lieber mit einem großen Garten auf dem Land? Mit Kindern oder ohne? In der 22.Folge des JIHA-Podcasts geht es weiter mit spannenden Fragen von Simon. Viel Spaß!

garten altbauwohnung wohnk
Sofa so good – der SCHÖNER WOHNEN Podcast

In unserem SCHÖNER WOHNEN-Podcast "Sofa So Good" geht es immer um die großen Fragen des Einrichtens. Heute reden Chefredakteurin Bettina Billerbeck und Kolumnistin Anne Zuber über das Thema Küchen, genauer gesagt über die Frage: Wohnküche oder Kochen im separaten Raum – was ist eigentlich besser? Alle Vor- und Nachteile und was es bei der Einrichtung zu beachten gibt, hören Sie in dieser Folge. Außerdem: Im Wohnwissen-Block kommt Küchen-Expertin und Redakteurin Kiki Ahlers mit praktischen Tipps zu Wort und Bettina und Anne zeigen einfache Lösungen auf, wie man sich in seiner Küche noch wohler fühlt. Unterstützt uns, indem Ihr unseren Partner VELUX unterstützt: Wir verbringen 90% unseres Lebens drinnen – oft in dunklen und schlecht belüfteten Räumen. Wir sind die Indoor Generation. Erfahren Sie mehr zu den Folgen und zu potenziellen Lösungen auf velux.de/indoorgeneration

Podcast Aussteigen & Ankommen
Oase des Wandels - Michaelihof von Franz Prenner

Podcast Aussteigen & Ankommen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 57:01


Der Michaleihof wird von Franz Prenner in dritter Gerneration geleitet. Er stellte das frühere Funiersägewerk und spätere Milchwirtschaft zunächst um auf einen Demeterhof mit Käseproduktion und Selbstvermarktung. Dann begann Franz mit der Betreuung von Kindern- und Jugendlichen und arbeitete lange Jahre im sozialpädagogischen Bereich. Nun wurde wieder eine neue Entwicklung eingeleitet. Jurten für Übernachtungsgäste aufgestellt, eine wunderschöne Wohnküche mit Lehmofen und großem Aufenthaltsraum gestaltet und der Dachboden zu einem Mehrzweckraum ausgebaut. Eine Konstante durch die verschiedenen Entwicklungsphasen des Hofes sind die Pferde, ein wesentlicher Bestandteil des harmonischen Gesamtbildes www.michealihof.at

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Was trägst Du morgen? Diese Frau weiß es!

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Oct 14, 2018 9:40


Seit 40 Jahren berät die niederländische Designerin Li Edelkoort die Modeindustrie, aber auch Konzerne wie Coca-Cola, Nissan und Siemens. Bereits 1995 sagte sie voraus, dass die Menschen in Zukunft an Computern von zu Hause aus arbeiten werden. Sie hatte die Farbe Pink, den Wellnesstrend und die Wohnküche früh auf dem Schirm. Im ZEIT-WISSEN-Podcast Woher weißt Du das? blickt Li Edelkoort in die Zukunft. Und erklärt, wie die #MeToo-Debatte die Mode verändert. Vorschau: Die im Magazin ZEIT WISSEN (Nr. 5/2018) angekündigten Beiträge über die Jagd nach Gravitationswellen und die Fahrradrevolution in der Paketauslieferung hören Sie in den kommenden Folgen am 4. und 25. November.

21qm Wohnküche
Folge 22: C2H6O Part 2 - Kein Sex, Drugs & Brusthaare

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Oct 5, 2018 36:12


Haaaach Kinder, einer muss es ja mal sagen: 21qm Wohnküche ist auch nicht mehr das, was es mal war... So, jetzt ist es raus! Ganz ehrlich. Die ganze Zeit auf seriösen Fekalhumor machen, aber dann auf die "Ooooh ladida, wir reden alle mal über Sex"-Schiene aufspringen! Wobei... eigentlich geht es ja gar nicht um Sex... Aber um küssen und das ist mindestens genauso schlimm!!! Um gottes Willen! Da fallen Worte wie "Lippen" oder "Saufen" oder "Marihuana". Da hört es auch beim Besten Willen auf. Leute ich sag es in eurem Interesse: Hört euch einfach mal einen seriösen, guten Podcast an, bei dem es nicht um Sex und Drogen geht! Zum Beispiel "Besser als Sex" oder "Love Island. Der Morgen danach" oder "Oh Baby! ...für besseren Sex" oder "Guys We F****d" oder... Ach, wenn ichs mir recht überlege... Lest einfach ein gottverdammtes Buch!

21qm Wohnküche
Folge 20: Die World Wide Wohnküche

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Sep 5, 2018 65:10


Als Oma und Opa noch nicht auf Facebook Chemtrailposts geteilt haben - dat warn noch Zeiten! Die drei digital natives laden euch ein auf einen Trip down the memory lane ein und erzählen über ihre ersten Cybererfahrungen, Cyberfreunde, Cyberdates über werkenntwen, Schülervz, MySpace und für Lilly: Gesichterparty. Party...Party... Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Wir sind alle gut drauf. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Wir sind alle gut drauf. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Wir sind alle gut drauf. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Wir sind alle gut drauf. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Wir sind alle gut drauf. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Zur Party? Zur Party! Zur Party? Zur Party! Düdüb düdüb düdüb. Wir sind alle gut drauf. (Endlosschleife)

21qm Wohnküche
Folge 18: Von Bienchen und Eiern

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 66:21


Europa, 245.000 v. Chr. Die Sonne scheint. Es herrscht eine glühende, sengende Hitze. Unbarmherzig scheint sie auf einen männlichen Homo Neanderthalensis, der beherzt durch die Steppen der Savanne hastet. Alle paar Meter, schrecken die urzeitlichen Vögel von seinem herzerweichenden Geheul auf. Immer wieder schlägt er sich die Eichel seines unpraktisch großen Fleischpenis an den Sträuchern auf. Endlich erreicht er seine Siedlung und trifft auf einen anderen männlichen Zeitgenossen. "Warum mache ich das hier? Warum bin ich hier? Wo will ich überhaupt hin? Darf man von seinem Weib noch verlangen sich einen Knochen in die Haare zu stecken? Und kann man heutzutage noch unbehelligt Homo Neanderthalensis sagen ohne schräg angesehen zu werden?" Zusammen setzen sich die beiden vor ihr Steinradio, um bei ihrem Lieblingspodcast 21qm Wohnküche Antworten auf diese Fragen zu finden. Hodensack

21qm Wohnküche
Folge 16: Canis, canis, cani, canem, cane

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Jul 7, 2018 26:40


Es ist wenig los in der 21qm Wohnküche Redaktion. Lilly ist bachelorarbeiten und Denny ist auf der Jagd nach künstlerischen und architektonischen Eindrücken der Antike nach Italien gereist, um bald sein Werk "Italienische Reise" zu veröffentlichen. Laurin "The Tree" Stürmer sitzt alleine in seinen 21qm Wohnküche und bläst Trübsal, als plötzlich dieser unglaublich nervige Skype-Ton, der ungefähr so geht "Debdideb dedida debdideb, usw." beinah einen Herzinfakt verursacht. Es ist Max "Latinum" Seidel! Wie durch ein Wunder haben beide zufällig Mirkophone vor der Nase und so entsteht der erste 21qm Wohnküche Podcast in Dialog-Form! Doch ist es deshalb weniger chaotisch oder informativer? Wo denkt ihr hin! Aber der Podcast ist, um es mit Max feuriger südamerikanisch geprägter Stimme zu sagen: ¡Impresionante!

21qm Wohnküche
Folge 12: Was zum Spielen, was zum Naschen und Schokolade

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later May 9, 2018 35:55


He, Ihr da! Ja, genau Ihr. Mit diesen Armen und diesen Beinen und so weiter. Ihr seid gemeint. Ich habe eine Aufgabe für Euch: Gesandt von Ihrer Majestät persönlich bin ich durch das ganze Land gereist, um euch dieses Pergament auf euren Bildschirm zu projezieren. Es ist belegt mit einer besonders mysthischen Hexerei namens Ton. Diesen könnt Ihr durch das Drücken der linken Maustaste auf das Playsymbol betätigen, um euch in der Welt der 21qm Wohnküchen-Helden wiederzufinden. Zaudert nicht euch von ihren Stimmen entführen zu lassen in eine Welt des Tumults. Doch es ist Vorsicht geboten! Lasst euch weder von den Ausschweifungen in die Sphären der griechischen Mythologie, noch durch derbe Sprache davon abhalten die Folge bis zum Ende durchzustehen. Denn nur dann wird euch unsere Majestät mit dem Leben belohnen. Und besonders wichtig: Erschlagt NICHT 14 Bienen!

21qm Wohnküche
Folge 11: Outcast #1 - Die große Mitmach-Therapie

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Apr 25, 2018 65:04


Pünktlich zu Folge 11 gibt es ein 21qm Wohnküchen Spezial im Herrengarten in Darmstadt! Das erste mal seit langer Zeit sitzen sich alle vier Podcast-Köche face-to-face gegenüber und reden umgarnt von dem lieblichen Gezwitscher von Vögeln und den Attacken von Fliegen und Junikäfern über die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild. Dabei lernt ihr nicht nur alle vier noch besser kennen, als euch lieb ist, sondern sogar euch selbst. Tolle Amateurtipps zum Thema Menschsein, mit einer Prise Unfug und einem Hauch psychologisches Fachwissen, um euer Leben zu bereichern.

21qm Wohnküche
Folge 9: Dreck im Magen

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 54:08


Das kleine Lilly-Weibchen quält sich aus seinem Nest. Der Drang der Nahrungssuche ruft sie. Man hört sie leise "Frühstück!" flüstern. Noch ist ihr Gehirn nicht online. Das nutzen Laurin und Max, um sie in ein Gespräch über Traditionen, Comedy, Linksträgertum und die Entwicklung der Grenzen Österreichs zu verwickeln. "Masturbation ist doch auch quasi nur Dreck im Magen haben!", ruft Laurin und Max schreit "BEHALTET EURE GEWOHNHEITEN!". Nichts macht Sinn. Wie üblich. Willkommen in der Wohnküche.

21qm Wohnküche
Folge 6: Fleisch und Hackfleisch und Schweinehackfleisch

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 49:02


Ist Essen eine Religion? Lilly "Huynhibal Lector" und Laurinchen Mandarinchen gehen auf Max' Frage ein und es wird im üblichen Wohnküchen-Setting endlich mal über bodenständige Themen diskutiert, die auch das breite Volk betreffen und sogar bereichern. Sei das ihre perfekte Henkersmahlzeit, Drunk Food, Bierempfehlungen oder exorbitant häufiges Branding. Nach diesem Podcast wird jeder mehr über Nahrung wissen oder einfach nur Hunger haben.

21qm Wohnküche
Folge 3: Das 2017-Erfolgsrezept

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Dec 19, 2017 77:32


Im großen 2017 Best-Of lassen wir die vielen Momente, die ihr dieses Jahr mit 21qm Wohnküche durchlebt habt, revue passieren. Außerdem versuchen eure Weihnachtselfen Max und Denny ihren Glauben an den Zauber der bevorstehenden Zeit zu retten und wir tauchen ein in die Welt der Weihnachts- und Silvesterbräuche. Von der Nacht der Gesetzlosen bis hin zu Mandarinenschalenbädern. Frohe neue Silvesternachten!

21qm Wohnküche
Folge 1: Vorspeise (Ein Sud aus HNO-Arzt, Star Wars und Senioren)

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Nov 22, 2017 62:55


Vier Studenten reden über Promibegegnungen, Größenverhältnisse, Star Wars, Spoiler, Sexismus in der Filmbranche, und wie Senioren vielleicht schmecken. Oder so. 21qm Wohnküche stellt sich vor!

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Ethologische Untersuchungen zur Nutzung von offenen Wassersystemen bei Nerzen (Neovison vison)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


Ziel der Studie war es zu untersuchen, welche Beckengrößen, -formen und –anordnungen geeignet sind, den Nerzen eine weitgehende Ausübung ihres arteigenen Verhaltens zu ermöglichen. Von Ende Juli bis Anfang Dezember 2007 fand der erste Versuchsdurchgang (Grundlagenforschung) im Rahmen eines längerfristig angelegten Nerzprojekts statt. Für das Projekt wurden 40 amerikanische Nerze (Neovison vison) aus einer kommerziellen Pelztierfarm in zwei identisch aufgebauten Freigehegen (ca. 300 m2) in zwei Gruppen (A und B) mit jeweils 20 Tieren aufgestallt. Die Tiere wurden vom Muttertier mit neun Wochen abgesetzt und in der 13. LW in das Versuchsgehege eingesetzt. Der Vergleich dreier unterschiedlicher Ausführungen ist besonders wichtig, um geeignete Ableitungen für die Ausgestaltung der Vorgaben der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung (2006) zu ermöglichen. In den beiden Arealen wurden den Nerzen je drei verschiedene Wasserbereiche angeboten, die sich jeweils in Form, Tiefe und Fläche voneinander unterschieden. Es standen eine rechteckige „Schwimmrinne“ (Wasserfläche ca. 20,5 m2, Tiefe ca. 30 cm), ein runder „Teich“ (Wasserfläche ca. 4,9 m2, Tiefe ca. 80 cm) und ein fließender „Bach“ (Länge ca. 10 m, Tiefe 3 bis 4 cm mit zwei gumpenartigen Vertiefungen) zur Verfügung. Die Beurteilung des Tierverhaltens erfolgte mittels Direkt- und Videobeobachtung. Es wurde insgesamt fünfmal jeweils in ca. einmonatigem Abstand an sieben aufeinanderfolgenden Tagen beobachtet. Die Direktbeobachtung wurde mit der „Scan Sampling“-Methode nach Martin und Bateson (1993) durchgeführt. Alle 2,5 min wurden folgende Verhaltensweisen der Tiere erfasst: wasserassoziiertes Verhalten, jeweils „an“ (mind. eine Pfote am Beckenrand) oder „in“ (alle vier Pfoten im Wasser) der Schwimmrinne, dem Teich oder dem Bach. Bei dem Verhalten auf dem Gelände wurde unterschieden zwischen Sozialverhalten, Gehen/Stehen/Laufen/, Ruhen, Trinken an den Nippeltränken, Graben, Klettern, Wälzen, Tragen und Sonstiges. Für die Videobeobachtung wurden pro Areal drei Kameras installiert, jeweils eine Kamera pro Wasserbereich. Die Aufnahmen erfolgten an jeweils sieben aufeinanderfolgenden Tagen vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung in Echtzeit. Es wurden von je drei Tagen pro Beobachtungswoche jeweils zwei Stunden in den Hauptaktivitätszeiten der Tiere ausgewertet. Für die Auswertung wurden die oben beschriebenen wasserassoziierten Verhaltensweisen herangezogen. Die Auswertung erfolgte mittels „behaviour sampling“ und „continuous recording“ (Martin und Bateson, 1993). Um eine Aussage über die Nutzung der Wohnkästen und den Aktivitätsrhythmus der Nerze zu erzielen, wurden alle Tiere mit einem Mikrochip versehen und alle Wohnkästen der Gruppe A mit einem elektronischen Registrierungssystem ausgestattet, das am Institut für Landtechnik, entwickelt wurde. Mit diesem elektronischen Registrierungssystem konnte sekundengenau individuell für jeden Nerz erfasst werden, ob er sich im Wohnkasten, im Schlupfrohr oder auf dem Gelände befand. Somit war eine Aussage über Ruhe- und Aktivitätsphasen, deren tageszeitlichen Schwankungen und deren Dauer möglich. Diese Daten wurden auch zur Festlegung der Auswertungszeiten der Videobeobachtung herangezogen. Des Weiteren sollte mittels des elektronischen Registrierungssystems geklärt werden, ob mehrere Nerze einen Wohnkasten nutzen und ob die Tiere bestimmte Wohnkästen zum Ruhen bevorzugen. Sowohl die Ergebnisse der Direkt- als auch der Videobeobachtung zeigten, dass die Nerze beider Versuchsgruppen grundsätzlich alle drei angebotenen Wasserbecken annahmen und von Versuchsbeginn bis zum Versuchsende nutzten. Diese grundsätzlichen Beobachtungen stehen im Einklang mit dem in der Literatur geschilderten Verhalten wildlebender Nerze, die semiaquatisch leben. Dabei konnte im Versuchsverlauf von Ende Juli bis Anfang Dezember eine insgesamt tendenziell steigende Nutzungsintensität festgestellt werden. Bei dem Vergleich der Becken miteinander zeigten die Ergebnisse eine eindeutige Präferenz für die Schwimmrinne. Diese wies über den gesamten Zeitraum gesehen die längste Aufenthaltsdauer auf. Der Bach wurde insgesamt am kürzesten aufgesucht. Zu beachten ist dabei, dass bei den statistischen Auswertungen die Becken als in sich geschlossene Einheit betrachtet wurden, obwohl sie sich in jeweils mehreren Faktoren, wie Umfang, Wasserfläche, Wasservolumen und Entfernung zu den Wohnboxen, unterschieden. Da die Haltung von Jungnerzen in der Gruppe mit dem freien Zugang zu Schwimmbecken erfolgreich war, sollte dieser Ansatz weiter verfolgt werden. Die Ergebnisse dieser Studie legen die Verwendung eines Wasserbeckens mit ca. 30 cm Tiefe und eine Größe von 1 m2 pro Tier nahe. Fließendes Wasser ist nach den Ergebnissen dieser Studie nicht notwendig. Dies stimmt weitgehend mit den Anforderungen der aktuell gültigen Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung (2006) überein, die ein Wasserbecken mit 30 cm Tiefe und einer Mindestfläche von 1 m2 vorschreibt. Die Ergebnisse des elektronischen Registrierungssystems zeigten, dass die Nerze nach einer mehrwöchigen Eingewöhnungsphase einen festen Aktivitätsrhythmus entwickelten, der jeweils in der Morgen- und in der Abenddämmerung einen Aktivitätspeak aufwies. Tagsüber hielten sich die meisten Tiere in den Wohnkästen auf und schliefen. Im Versuchsverlauf stieg die in den Wohnkästen verbrachte Zeit an, das während der Aktivitätsphasen beobachtete Verhalten in und an den Wasserflächen blieb jedoch konstant bzw. nahm tendenziell zu. Die Nerze hielten sich bevorzugt in den Wohnboxen auf, die zu den Futterstellen hin ausgerichtet waren, und verbrachten weniger Zeit in den Boxen, die zur Wasserseite hin lagen. Sie entwickelten dabei (ebenfalls nach einer Eingewöhnungsphase) Präferenzen für bestimmte Wohnboxen auf beiden Seiten. Bestimmte Boxen dienten als Schlafboxen und wiesen überdurchschnittlich lange Aufenthaltsdauern auf. Andere Boxen wurden als „Kotboxen“ verwendet und immer nur sehr kurz aufgesucht. Diese Wohnboxpräferenz variierte im Lauf der Zeit. Die einzelnen Tiere entwickelten dagegen keine Standorttreue hinsichtlich bestimmter Wohnboxen. Gemeinsame Aufenthalte von zwei bis sechs (maximal zehn) Tieren kamen sehr häufig vor, sodass ein Tier-/Wohnboxverhältnis von 1:1 nicht erforderlich zu sein scheint, obwohl Nerze in der Literatur als Einzelgänger beschrieben sind.