Podcasts about beurlaubung

  • 42PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beurlaubung

Latest podcast episodes about beurlaubung

Buwe Gebabbel
Episode #103 | Chaoswoche beim SV Waldhof

Buwe Gebabbel

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 34:38


In einer denkwürdigen Woche bleibt beim SV Waldhof fast kein Stein auf dem anderen – und die Mannschaft taumelt Richtung Regionalliga. Nach der Beurlaubung von Trainer Bernhard Trares, der Installation des neuen sportlichen Führungsduos Gerhard Zuber und Mathias Schober sowie dem völlig missratenen Debüt des neuen Coachs Dominik Glawogger beim 0:3 gegen 1860 München spricht MM-Redakteur Alexander Müller mit Waldhof-Experte Sven Metzger über die große Krise beim Mannheimer Drittligisten. Eine "Buwe Gebabbel"-Folge mit Überlänge.

1912 - Der SV Meppen Podcast
Der Vrzogswitch

1912 - Der SV Meppen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 45:53


Die Spiele gegen Havelse, Wilhelmshaven und Bayern II sind heute Thema Aber alles wird natürlich von der Beurlaubung vom sportlichen Leiter David Vrzogic überstrahlt Zu Recht oder zu unrecht und wie geht es jetzt mit Coach Lucas Beniermann weiter? Wir geben unseren Senf dazu ab

Erste 7
#31 mit Claus Ruhe Madsen

Erste 7

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 64:43


Ja, ERSTE 7 // Folge 1 nach der Beurlaubung von Martin Schwalb beim HC Erlangen. Hintergründe inklusive. Aber noch viel mehr: Wir präsentieren den künftigen Handball-Minister für Deutschland: Claus Ruhe Madsen (in Kopenhagen geboren). Handball-Enthusiast, Menschenversteher, Pragmatiker und im Nebenberuf Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein (seit 2022). Er lässt keinen Moment aus, um zu betonen, dass Dänemark aktuell das Maß aller Dinge im Welthandball ist, liefert auf der anderen Seite aber auch viele wertvolle Denkanstöße, wie wir den Sport und den Handball in D wieder mehr in den Mittelpunkt der Gesellschaft bewegen können. WICHTIG!

Klick & Rush
S06E15 – Angry Ange

Klick & Rush

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 60:11


Klick&Rush wundert sich über die Beurlaubung von Dan Ashworth, besiegelt das Schicksals Southamptons, ist ängstlich bei Tottenham, kürt die aktuellen Top-3-Spieler der Liga und… entschuldigt sich bei Chelsea Fans?

Das war morgen
AD-AM Zwo entzieht sich (1984)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 62:50


Natürlich ahnt keiner der drei Direktoren des Bankhauses Munzelmann, Alberzki und Bärle etwas davon, hat doch AD-AM Zwo, der erste speziell für die Finanzbranche mit einem Profitmaximinierungsprogramm ausgestattete Rechner, der Bank erst kürzlich mit einem raffinierten Coup unverhofften Gewinn erwirtschaftet. So glaubt Benno Bärle sich von seinen Kompagnons hereingelegt, als eine Print-Message auf seinen Tisch flattert, in der ihm die sofortige Beurlaubung auf unbestimmte Zeit mitgeteilt wird. Zähneknirschend muss er sich damit abfinden, weil der Verfasser ihn darauf hinweist, dass im Falle einer Beschwerde seine Affäre mit einer gewissen Harmonia Zitterli publik gemacht würde. Seine Kompagnons erweisen sich allerdings als die falsche Spur, denn ihnen ergeht es nicht anders als Bärle – auch sie werden erpresst. Aber wer steckt dahinter? Kann es womöglich der Superrechner AD-AM Zwo selbst sein? Als sie der Sache auf den Grund gehen wollen, ist es zu spät: Der Computerraum ist leer, AD-AM Zwo abgeschraubt und verschwunden. Zurückgelassen hat er nur eine elektronische Notiz an die drei beurlaubten Direktoren. Mit Johanna Bucher, Hans Helmut Dickow, Ulrich von Dobschütz, Günther Epperlein, Antje Hagen, Gert Haucke, Willi Kowalj, Dorothea Paschen, Arnold Richter und Friedrich Schönfelder von Frank Ekkes | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 22.10.1984

Gegengerade
Folge 159: Ein Rückblick mit Michael Schiele

Gegengerade

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 73:09


Es war wohl für viele Fans von Eintracht Braunschweig DER Schockmoment der Saison 2022/23: trotz erfolgreichem Klassenerhalt wurde Trainer Michael Schiele zwei Wochen nach Saisonende beurlaubt. Lange Zeit hatte sich Michael aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Im Gespräch mit der Gegengerade lässt er nun noch einmal die Saison Revue passieren, beschreibt die Gründe für die unterschiedlichen Saisonphasen und erläutert personelle und taktische Entscheidungen, die im Laufe der Saison u. a. von der Blau-Gelben Datenwelt auf 2Hundert10.de kritisiert worden waren. Auch die emotionale Seite darf nicht fehlen, und natürlich sprechen wir über seine Beurlaubung. Alles in allem enthüllt er im Gespräch einige überraschende Fakten, die er während der Saison aus nachvollziehbaren Gründen unter Verschluss gehalten hatte. In jedem Fall hat er in Braunschweig neben den sportlichen Erfolgen (Aufstieg, Klassenerhalt und Derbysieg) auch menschlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen, und in diesem Gespräch zeigt er nochmal, warum das so ist. Folge direkt herunterladen

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 135: Trainerdiskussion bei den Löwen und vor Arminia Bielefeld - TSV 1860

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 56:01


Vor dem Auswärtsspiel des TSV 1860 München bei Arminia Bielefeld spricht Jan mit zwei Gästen über die Partie. Das ist zum einen Thomas aus der Redaktion, zum anderen Benedikt von der Zeitung Neue Westfälische. Er schildert viele Eindrücke aus Sicht des kommenden Gegners. Außerdem geht es in Talk 135 natürlich auch um die Trainerdiskussion bei den Löwen.Trainerdiskussion beim TSV 1860 MünchenNach einer Vorstellung von Benedikt geht es munter los im sechzger.de Talk Folge 135. Der Fokus bleibt zunächst beim Gast und seinem Verein, dem DSC Arminia Bielefeld. Im Gegensatz zum TSV 1860 München waren die Arminen am Wochenende im Einsatz. 2:2 hieß es nach 90 Minuten beim Halleschen FC. Benedikt spricht über die Leistung der Bielefelder und erläutert, wieso eigentlich mehr drin gewesen wäre.Danach geht es dann um den TSV 1860 München. Nach der Entlassung von Maurizio Jacobacci ist die Trainerdiskussion bei den Löwen im vollen Gange. Thomas ordnet zunächst die Beurlaubung von Jacobacci für sich persönlich ein. Dann geht es - ganz zu seinem Leidwesen - viel um die derzeit am heißesten diskutierte Personalie Tobias Schweinsteiger. Die Kommentarspalten in den Sozialen Medien oder den Blogs glühen regelrecht aufgrund der vielen, verschiedenen Meinungen zum ehemaligen Trainer des VfL Osnabrück. Besonders viel wird über Aussagen von Präsident Robert Reisinger gesprochen, der meinte Schweinsteiger habe den "falschen Stallgeruch". Abschließend fragt Jan an Thomas gerichtet noch, ob er Frank Schmöller eine längere Beschäftigung als Trainer des TSV 1860 München zutraut.Vorschau Arminia BielefeldIm Anschluss gibt es im sechzger.de Talk Folge 135 viele Eindrücke, Erinnerungen und Informationen rund um Arminia Bielefeld. Thomas wird zu seinem ersten Spiel in Bielefeld befragt, bei dem Olaf Bodden sensationell drei Treffer erzielte. Benedikt wiederum wird mit dem Doppelabstieg konfrontiert, den er live miterlebte. Entsprechend hat er viel bei diesem Themenpunkt zu berichten. Besonders spannend für die Löwenfans dürften dann die Einschätzungen zu den Ex-Löwen Semi Belkahia, Christopher Lannert, Marius Wörl und Merveille Biankadi sein. Zum Schluss gibt es dann noch einen Ausblick auf die Partie am Wochenende zwischen den beiden Vereinen in der 3.Liga.Der sechzger.de Talk 135 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Radis Erben - der Löwen-Podcast
#276 Chaos-Tage in Giesing

Radis Erben - der Löwen-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 25:13


Als Löwen-Fan ist man ja einiges gewohnt, doch die 22 Tage seit der Beurlaubung von Cheftrainer Michael Köllner sind nur schwer zu toppen: Der TSV 1860 präsentiert sich seitdem wie ein zerstrittener (führungsloser) Haufen. Darüber, aber auch über die sportliche Talfahrt sprechen in bewährter Manier Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Klick & Rush
S04E23 No March for Marsch

Klick & Rush

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 85:46


Kein Jahr hat Jesse Marsch als Manager von Leeds United geschafft. Wir sprechen über die Gründe für seine Beurlaubung, umreißen seine Amtszeit und blicken auf mögliche Nachfolger. Außerdem: Was ist los bei Liverpool? Und bei Manchester City? Und zu wie viel Prozent wird Arsenal Meister? Brought to you by Dr. Do Ping

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#87 Deadline Day nach Giesinger Art (mit Alex Klich)

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 55:30


Da hat der TSV 1860 München den Deadline Day mal besonders wörtlich genommen und ist am 31. Januar seinen Trainer losgeworden. Mit der Beurlaubung endet die mehr als dreijährige Ära von Michael Köllner bei den Löwen. Wie konnte es dazu kommen, wie geht es nun weiter und was bleibt hängen? Darüber sprechen wir in Folge 87 mit einem Gast, der prädestiniert ist für das Thema: Alex Klich, Kommentator und Moderator bei Magenta Sport. Er hat nicht nur das 1:2 der Löwen gegen Dresden begleitet, sondern auch Michael Köllners Amtszeit bei den Löwen ganz nah verfolgt. Viel Spaß bei Folge 87! Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei.

Fußball – meinsportpodcast.de
S02E07 – WACKELIGE TRAINERSTÜHLE IN TURIN UND MAILAND / UDINESE MISCHT DIE LIGA AUF!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 82:30


Schon wieder ist eine ganze Woche rum und bietet reichlich Besprechungspotenzial! Der AC Monza fährt seinen historischen ersten Sieg in der Serie A ein, während Juventus in eine selten da gewesene Krise stürzt! Neben den starken Neapolitanern und Bergamaschi zeigt sich ein vermeintlich kleines Team ziemlich unbeeindruckt und mischt die Liga mit seinem eindrucksvollen Offensivfußball auf und lässt seine Fans von Europa träumen!   In Turin liegen die Nerven nach einem sieglosen September blank und auch in Mailand wird die Trainerfrage gestellt. Kommt es zur vorzeitigen Beurlaubung und wer sollte übernehmen - Das dynamische Duo aus David und Max nimmt sich dieser Frage an und ordnet die Situation der Top-Klubs ein! Kommende Woche steht uns ein spielfreies Wochenende in der Serie A bevor - doch keine Panik für Fußballunterhaltung ist weiterhin gesorgt! Unsere Azzurri spielen um nicht weniger als den Auf- oder Abstieg aus der A-Liga der UEFA Nations League! Wie unsere Chancen gegen England und Ungarn stehen, was die Konsequenzen eines möglichen Abstiegs wären und vieles mehr jetzt in der neuen Ausgabe von Calcio - Der Podcast! Folgt uns gerne auch auf unserem Instagram Kanal! Calcio - Der Podcast (@calcio_der_podcast) Instagram-Fotos und -Videos Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Calcio - Der Podcast
S02E07 – WACKELIGE TRAINERSTÜHLE IN TURIN UND MAILAND / UDINESE MISCHT DIE LIGA AUF!

Calcio - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 82:30


Schon wieder ist eine ganze Woche rum und bietet reichlich Besprechungspotenzial! Der AC Monza fährt seinen historischen ersten Sieg in der Serie A ein, während Juventus in eine selten da gewesene Krise stürzt! Neben den starken Neapolitanern und Bergamaschi zeigt sich ein vermeintlich kleines Team ziemlich unbeeindruckt und mischt die Liga mit seinem eindrucksvollen Offensivfußball auf und lässt seine Fans von Europa träumen!   In Turin liegen die Nerven nach einem sieglosen September blank und auch in Mailand wird die Trainerfrage gestellt. Kommt es zur vorzeitigen Beurlaubung und wer sollte übernehmen - Das dynamische Duo aus David und Max nimmt sich dieser Frage an und ordnet die Situation der Top-Klubs ein! Kommende Woche steht uns ein spielfreies Wochenende in der Serie A bevor - doch keine Panik für Fußballunterhaltung ist weiterhin gesorgt! Unsere Azzurri spielen um nicht weniger als den Auf- oder Abstieg aus der A-Liga der UEFA Nations League! Wie unsere Chancen gegen England und Ungarn stehen, was die Konsequenzen eines möglichen Abstiegs wären und vieles mehr jetzt in der neuen Ausgabe von Calcio - Der Podcast! Folgt uns gerne auch auf unserem Instagram Kanal! Calcio - Der Podcast (@calcio_der_podcast) Instagram-Fotos und -Videos Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch 2021 rettete Frank Kramer (50) Arminia Bielefeld noch überraschend vor dem Bundesliga-Abstieg. In diesem Jahr gelang ihm das nicht. Wenige Wochen vor Saisonende entließ ihn die Arminia; den erneuten Abstieg der Arminia erlebte er nur als Außenstehender mit. Ein weiteres lehrreiches Kapitel für Kramer, der in seiner Trainerlaufbahn schon einige Stationen hinter sich gebracht hat. In Hoffenheim coachte er die TSG mal für zwei Spiele interimsweise in der Bundesliga, Greuther Fürth führte er 2014 in die Bundesliga-Relegation gegen den HSV, beim DFB war er später drei Jahre lang für die wichtigsten Jahrgänge der U-Teams verantwortlich und bei RB Salzburg leitete er das Nachwuchsleistungszentrum und trainierte die U 19. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt Kramer, wie er mit Beurlaubungen umgeht, er beschreibt den langen Weg vom Jugendtrainer zum Chefcoach, sagt als ehemaliger Dozent, wieso man ganz oft die Lehrinhalte über Bord werfen muss und warum Jürgen Klopp und Pep Guardiola seine Vorbilder sind   Die Folge mit Frank Kramer: - 00:00 min 00:40 min: Intro - 00:40 min 02:35 min: Begrüßung - 02:35 min 06:54 min: Spielertrainer bei Greuther Fürth II - 06:54 min 11:25 min: Interimstrainer in Hoffenheim - 11:25 min 12:52 min: Über Fürth, Düsseldorf, den DFB und Salzburg nach Bielefeld - 12:52 min 17:26 min: Der Vorteil eines breiten Spektrums - 17:26 min 21:44 min: Beurlaubung in Bielefeld - 21:44 min 24:46 min: Reflexion über das Scheitern - 24:46 min 27:25 min: Vor- und Nachteile von Wissensanhäufung - 27:25 min 30:10 min: Leidenschaft der Anfangsjahre - 30:10 min 33:25 min: Rolle der Emotionalität - 33:25 min 34:59 min: Warum es manchmal scheppern muss - 34:59 min 36:47 min: Imagefrage - 36:47 min 42:08 min: Relegation 2014 - 42:08 min 44:51 min: Das Problem der Selbstzufriedenheit - 44:51 min 49:51 min: Thematisierung gesellschaftlicher Probleme - 49:51 min 58:44 min: Drei Trainerfavoriten - 58:44 min 59:41 min: Verabschiedung - 59:41 min 59:49 min: Outro

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch 2021 rettete Frank Kramer (50) Arminia Bielefeld noch überraschend vor dem Bundesliga-Abstieg. In diesem Jahr gelang ihm das nicht. Wenige Wochen vor Saisonende entließ ihn die Arminia; den erneuten Abstieg der Arminia erlebte er nur als Außenstehender mit. Ein weiteres lehrreiches Kapitel für Kramer, der in seiner Trainerlaufbahn schon einige Stationen hinter sich gebracht hat. In Hoffenheim coachte er die TSG mal für zwei Spiele interimsweise in der Bundesliga, Greuther Fürth führte er 2014 in die Bundesliga-Relegation gegen den HSV, beim DFB war er später drei Jahre lang für die wichtigsten Jahrgänge der U-Teams verantwortlich und bei RB Salzburg leitete er das Nachwuchsleistungszentrum und trainierte die U 19. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt Kramer, wie er mit Beurlaubungen umgeht, er beschreibt den langen Weg vom Jugendtrainer zum Chefcoach, sagt als ehemaliger Dozent, wieso man ganz oft die Lehrinhalte über Bord werfen muss und warum Jürgen Klopp und Pep Guardiola seine Vorbilder sind   Die Folge mit Frank Kramer: - 00:00 min 00:40 min: Intro - 00:40 min 02:35 min: Begrüßung - 02:35 min 06:54 min: Spielertrainer bei Greuther Fürth II - 06:54 min 11:25 min: Interimstrainer in Hoffenheim - 11:25 min 12:52 min: Über Fürth, Düsseldorf, den DFB und Salzburg nach Bielefeld - 12:52 min 17:26 min: Der Vorteil eines breiten Spektrums - 17:26 min 21:44 min: Beurlaubung in Bielefeld - 21:44 min 24:46 min: Reflexion über das Scheitern - 24:46 min 27:25 min: Vor- und Nachteile von Wissensanhäufung - 27:25 min 30:10 min: Leidenschaft der Anfangsjahre - 30:10 min 33:25 min: Rolle der Emotionalität - 33:25 min 34:59 min: Warum es manchmal scheppern muss - 34:59 min 36:47 min: Imagefrage - 36:47 min 42:08 min: Relegation 2014 - 42:08 min 44:51 min: Das Problem der Selbstzufriedenheit - 44:51 min 49:51 min: Thematisierung gesellschaftlicher Probleme - 49:51 min 58:44 min: Drei Trainerfavoriten - 58:44 min 59:41 min: Verabschiedung - 59:41 min 59:49 min: Outro

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch 2021 rettete Frank Kramer (50) Arminia Bielefeld noch überraschend vor dem Bundesliga-Abstieg. In diesem Jahr gelang ihm das nicht. Wenige Wochen vor Saisonende entließ ihn die Arminia; den erneuten Abstieg der Arminia erlebte er nur als Außenstehender mit. Ein weiteres lehrreiches Kapitel für Kramer, der in seiner Trainerlaufbahn schon einige Stationen hinter sich gebracht hat. In Hoffenheim coachte er die TSG mal für zwei Spiele interimsweise in der Bundesliga, Greuther Fürth führte er 2014 in die Bundesliga-Relegation gegen den HSV, beim DFB war er später drei Jahre lang für die wichtigsten Jahrgänge der U-Teams verantwortlich und bei RB Salzburg leitete er das Nachwuchsleistungszentrum und trainierte die U 19. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt Kramer, wie er mit Beurlaubungen umgeht, er beschreibt den langen Weg vom Jugendtrainer zum Chefcoach, sagt als ehemaliger Dozent, wieso man ganz oft die Lehrinhalte über Bord werfen muss und warum Jürgen Klopp und Pep Guardiola seine Vorbilder sind   Die Folge mit Frank Kramer: - 00:00 min 00:40 min: Intro - 00:40 min 02:35 min: Begrüßung - 02:35 min 06:54 min: Spielertrainer bei Greuther Fürth II - 06:54 min 11:25 min: Interimstrainer in Hoffenheim - 11:25 min 12:52 min: Über Fürth, Düsseldorf, den DFB und Salzburg nach Bielefeld - 12:52 min 17:26 min: Der Vorteil eines breiten Spektrums - 17:26 min 21:44 min: Beurlaubung in Bielefeld - 21:44 min 24:46 min: Reflexion über das Scheitern - 24:46 min 27:25 min: Vor- und Nachteile von Wissensanhäufung - 27:25 min 30:10 min: Leidenschaft der Anfangsjahre - 30:10 min 33:25 min: Rolle der Emotionalität - 33:25 min 34:59 min: Warum es manchmal scheppern muss - 34:59 min 36:47 min: Imagefrage - 36:47 min 42:08 min: Relegation 2014 - 42:08 min 44:51 min: Das Problem der Selbstzufriedenheit - 44:51 min 49:51 min: Thematisierung gesellschaftlicher Probleme - 49:51 min 58:44 min: Drei Trainerfavoriten - 58:44 min 59:41 min: Verabschiedung - 59:41 min 59:49 min: Outro Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch 2021 rettete Frank Kramer (50) Arminia Bielefeld noch überraschend vor dem Bundesliga-Abstieg. In diesem Jahr gelang ihm das nicht. Wenige Wochen vor Saisonende entließ ihn die Arminia; den erneuten Abstieg der Arminia erlebte er nur als Außenstehender mit. Ein weiteres lehrreiches Kapitel für Kramer, der in seiner Trainerlaufbahn schon einige Stationen hinter sich gebracht hat. In Hoffenheim coachte er die TSG mal für zwei Spiele interimsweise in der Bundesliga, Greuther Fürth führte er 2014 in die Bundesliga-Relegation gegen den HSV, beim DFB war er später drei Jahre lang für die wichtigsten Jahrgänge der U-Teams verantwortlich und bei RB Salzburg leitete er das Nachwuchsleistungszentrum und trainierte die U 19. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt Kramer, wie er mit Beurlaubungen umgeht, er beschreibt den langen Weg vom Jugendtrainer zum Chefcoach, sagt als ehemaliger Dozent, wieso man ganz oft die Lehrinhalte über Bord werfen muss und warum Jürgen Klopp und Pep Guardiola seine Vorbilder sind   Die Folge mit Frank Kramer: - 00:00 min 00:40 min: Intro - 00:40 min 02:35 min: Begrüßung - 02:35 min 06:54 min: Spielertrainer bei Greuther Fürth II - 06:54 min 11:25 min: Interimstrainer in Hoffenheim - 11:25 min 12:52 min: Über Fürth, Düsseldorf, den DFB und Salzburg nach Bielefeld - 12:52 min 17:26 min: Der Vorteil eines breiten Spektrums - 17:26 min 21:44 min: Beurlaubung in Bielefeld - 21:44 min 24:46 min: Reflexion über das Scheitern - 24:46 min 27:25 min: Vor- und Nachteile von Wissensanhäufung - 27:25 min 30:10 min: Leidenschaft der Anfangsjahre - 30:10 min 33:25 min: Rolle der Emotionalität - 33:25 min 34:59 min: Warum es manchmal scheppern muss - 34:59 min 36:47 min: Imagefrage - 36:47 min 42:08 min: Relegation 2014 - 42:08 min 44:51 min: Das Problem der Selbstzufriedenheit - 44:51 min 49:51 min: Thematisierung gesellschaftlicher Probleme - 49:51 min 58:44 min: Drei Trainerfavoriten - 58:44 min 59:41 min: Verabschiedung - 59:41 min 59:49 min: Outro

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch 2021 rettete Frank Kramer (50) Arminia Bielefeld noch überraschend vor dem Bundesliga-Abstieg. In diesem Jahr gelang ihm das nicht. Wenige Wochen vor Saisonende entließ ihn die Arminia; den erneuten Abstieg der Arminia erlebte er nur als Außenstehender mit. Ein weiteres lehrreiches Kapitel für Kramer, der in seiner Trainerlaufbahn schon einige Stationen hinter sich gebracht hat. In Hoffenheim coachte er die TSG mal für zwei Spiele interimsweise in der Bundesliga, Greuther Fürth führte er 2014 in die Bundesliga-Relegation gegen den HSV, beim DFB war er später drei Jahre lang für die wichtigsten Jahrgänge der U-Teams verantwortlich und bei RB Salzburg leitete er das Nachwuchsleistungszentrum und trainierte die U 19. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt Kramer, wie er mit Beurlaubungen umgeht, er beschreibt den langen Weg vom Jugendtrainer zum Chefcoach, sagt als ehemaliger Dozent, wieso man ganz oft die Lehrinhalte über Bord werfen muss und warum Jürgen Klopp und Pep Guardiola seine Vorbilder sind   Die Folge mit Frank Kramer: - 00:00 min 00:40 min: Intro - 00:40 min 02:35 min: Begrüßung - 02:35 min 06:54 min: Spielertrainer bei Greuther Fürth II - 06:54 min 11:25 min: Interimstrainer in Hoffenheim - 11:25 min 12:52 min: Über Fürth, Düsseldorf, den DFB und Salzburg nach Bielefeld - 12:52 min 17:26 min: Der Vorteil eines breiten Spektrums - 17:26 min 21:44 min: Beurlaubung in Bielefeld - 21:44 min 24:46 min: Reflexion über das Scheitern - 24:46 min 27:25 min: Vor- und Nachteile von Wissensanhäufung - 27:25 min 30:10 min: Leidenschaft der Anfangsjahre - 30:10 min 33:25 min: Rolle der Emotionalität - 33:25 min 34:59 min: Warum es manchmal scheppern muss - 34:59 min 36:47 min: Imagefrage - 36:47 min 42:08 min: Relegation 2014 - 42:08 min 44:51 min: Das Problem der Selbstzufriedenheit - 44:51 min 49:51 min: Thematisierung gesellschaftlicher Probleme - 49:51 min 58:44 min: Drei Trainerfavoriten - 58:44 min 59:41 min: Verabschiedung - 59:41 min 59:49 min: Outro

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch 2021 rettete Frank Kramer (50) Arminia Bielefeld noch überraschend vor dem Bundesliga-Abstieg. In diesem Jahr gelang ihm das nicht. Wenige Wochen vor Saisonende entließ ihn die Arminia; den erneuten Abstieg der Arminia erlebte er nur als Außenstehender mit. Ein weiteres lehrreiches Kapitel für Kramer, der in seiner Trainerlaufbahn schon einige Stationen hinter sich gebracht hat. In Hoffenheim coachte er die TSG mal für zwei Spiele interimsweise in der Bundesliga, Greuther Fürth führte er 2014 in die Bundesliga-Relegation gegen den HSV, beim DFB war er später drei Jahre lang für die wichtigsten Jahrgänge der U-Teams verantwortlich und bei RB Salzburg leitete er das Nachwuchsleistungszentrum und trainierte die U 19. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt Kramer, wie er mit Beurlaubungen umgeht, er beschreibt den langen Weg vom Jugendtrainer zum Chefcoach, sagt als ehemaliger Dozent, wieso man ganz oft die Lehrinhalte über Bord werfen muss und warum Jürgen Klopp und Pep Guardiola seine Vorbilder sind   Die Folge mit Frank Kramer: - 00:00 min 00:40 min: Intro - 00:40 min 02:35 min: Begrüßung - 02:35 min 06:54 min: Spielertrainer bei Greuther Fürth II - 06:54 min 11:25 min: Interimstrainer in Hoffenheim - 11:25 min 12:52 min: Über Fürth, Düsseldorf, den DFB und Salzburg nach Bielefeld - 12:52 min 17:26 min: Der Vorteil eines breiten Spektrums - 17:26 min 21:44 min: Beurlaubung in Bielefeld - 21:44 min 24:46 min: Reflexion über das Scheitern - 24:46 min 27:25 min: Vor- und Nachteile von Wissensanhäufung - 27:25 min 30:10 min: Leidenschaft der Anfangsjahre - 30:10 min 33:25 min: Rolle der Emotionalität - 33:25 min 34:59 min: Warum es manchmal scheppern muss - 34:59 min 36:47 min: Imagefrage - 36:47 min 42:08 min: Relegation 2014 - 42:08 min 44:51 min: Das Problem der Selbstzufriedenheit - 44:51 min 49:51 min: Thematisierung gesellschaftlicher Probleme - 49:51 min 58:44 min: Drei Trainerfavoriten - 58:44 min 59:41 min: Verabschiedung - 59:41 min 59:49 min: Outro

FRAPORT SKYLINERS Podcast
Folge 34 - Gunnar redet Klartext

FRAPORT SKYLINERS Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 48:00


Gunnar Wöbke erklärt die Hintergründe zur Beurlaubung von Diego Ocampo, gibt Einblicke in die sportliche Struktur, berichtet welches Profil der neue Trainer benötigt, erläutert die Verpflichtung von Marcel Ponitka, hat einen Plan, wie wir den Klassenverbleib (nicht Klassenerhalt) schaffen werden und bezieht Stellung zum Thema Arena in Frankfurt und die neusten Entwicklungen in dieser Sache. - - - Alle Infos über die FRAPORT SKYLINERS gibt es über die kostenlose FRAPORT SKYLINERS App www.fraport-skyliners.de www.instagram.com/fraport_skyliners www.facebook.de/fraportskyliners www.twitter.de/skyliners1999

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Jörg Meuthen | Politiker und Wirtschaftswissenschaftler | AfD-Austritt und Machtkampf der Flügel | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 37:52


Am 28. Januar 2022 legte Jörg Meuthen nicht nur sein Amt als Parteivorsitzender der "Alternative für Deutschland" nieder, er trat auch gleich ganz aus der AfD aus. Seiner Ansicht nach stünden Teile der AfD "nicht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung". "Das Herz der Partei schlägt heute sehr weit rechts" sagte er als Begründung für seinen Austritt. Mitte Februar entzog ihm außerdem das EU-Parlament die parlamentarische Immunität. Zuvor hatte die Berliner Staatsanwaltschaft die Immunitätsaufhebung beantragt, "um ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren" einzuleiten. Hintergrund ist die AfD-Spendenaffäre, bei der eine Schweizer PR-Firma Meuthen im baden-württembergischen Landtagswahlkampf 2016 unterstützt hatte. Jörg Meuthen war von 2015 bis 2021 Co-Bundesvorsitzender der AfD. Zuletzt hatte er für einen gemäßigteren Kurs in seiner Partei geworben – und parteiintern stark an Rückhalt verloren. Im Oktober 2021 hatte er bereits seinen Rückzug aus dem Bundesvorstand bekanntgegeben. Die Fraktion der rechtspopulistischen Fraktion "Identität und Demokratie" im Europaparlament, deren stellvertretender Vorsitzender er bislang war, hat er ebenfalls verlassen. Meuthen ist Wirtschaftswissenschaftler und lehrte bis zu seiner Beurlaubung von 1997 bis 2016 an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. In SWR1 Leute sprechen wir mit ihm über seine Beweggründe zum Parteiaustritt, den Immunitätsenzug, seine Rolle im Machtkampf der Flügel, seinen Anteil am heutigen Zustand der AfD, aber auch über seine politischen und persönlichen Pläne für die Zukunft.

Klick & Rush
S03E20 - Bye, Bye Benitez

Klick & Rush

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 61:23


Alle Jahre wieder! Everton sucht einen Manager und Hoffnungsgräger. Denn: Nach nur 200 Tagen ist für Rafa Benitez das Kapitel Everton vorbei. Was sind die Gründe? Ist die Beurlaubung gerechtfertigt? Und: Wer kommt jetzt? Chris Woods Transfer zu Newcastle United und Coutinhos Combeback.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Johannes Schröder - Instagrammatik

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 55:31


Johannes Schröder im BB RADIO Mitternachtstalk Kennt Ihr einen Lehrer der vor seinen Schülern für seinen Unterricht geliebt wird und der gleichzeitig auf den Comedy-Bühnen dieser Welt die Leute zum Lachen bringt und on top noch einen Bestseller nach dem anderen schreibt? Also ich kenne nur einen: Johannes Schröder, aka Herr Schröder, fka Korrekturensohn. Dieser Mann ist eine absolute Ausnahmeerscheinung. Nach seinem Studium auf Lehramt für Deutsch und Englisch und dem darauffolgenden zwölfjährigen Schuldienst entdeckte er den Hang zur Beurlaubung. Seitdem wechselt er zwischen den Berufen Lehrer, Comedian, Autor und professioneller Urlauber. Seine Comedy-Karriere hat allerdings nicht in Deutschland begonnen, sondern 2014 in Kanada. Der Versuch, es auch im eigenen Land zu versuchen, glückte. Seitdem gewann er mehrere Preise, schrieb mehrere Programme und lieferte einen Spiegel-Bestseller ab. Nach „World of Lehrkraft – Ein Pädagoge packt aus“ und ausverkaufte Live-Touren durch Deutschland, Österreich und die Schweiz heißt sein neuestes Werk: „Instagrammatik“. Passend zum Buch gibt es wieder ein Programm und eine Live-Tour. Comedian Thomas Hermanns sagte über ihn: „Herr Schröder hat es geschafft, aus der eher klassischen Figur eines Lehrers etwas wildes Neues herauszuholen. Er ist der wild gewordene Bad Teacher, der alle ehemaligen Schüler on stage zur Rache aufruft. Und wer möchte sich nicht an seinen Lehrern rächen …“ Johannes Schröder, der etwas andere Lehrer, mit einem tollen Blick auf die Welt und einem Standpunkt zu wichtigen Themen, wie Bildungsreform, Beamtentum und dem Lehrer der Zukunft. Uneingeschränkt hörenswert und pädagogisch wertvoll.

Spitzen aus Kirche und Politik
Kölner Kirchenkrise

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later May 6, 2021 8:08


Thu, 06 May 2021 07:20:24 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/309-kolner-kirchenkrise f41d2958ab88792ec335e983db2a5083 Was nun?! Die Krise im Erzbistum Köln nimmt kein Ende. Erneut ist die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs und die Person des Kölner Kardinals Thema in den Medien. Die Austrittszahlen in der Kölner Kirche steigen massiv. Jetzt bereits sind in der Stadt Köln so viele aus der Kirche ausgetreten, wie sonst in einem Jahr. Kaum dass das Amtsgericht die nächsten 1500 Austrittstermine freigibt, sind sie in wenigen Minuten vergeben. Das ist ein Aderlass historischen Ausmaßes. Damit einher geht ein Vertrauensverlust der Kirche in der öffentlichen Wahrnehmung, der ihr Wirken erschwert und eine missionarische Ausstrahlung nahezu unmöglich macht. Hinzu kommt, dass die Dauerkrise zu einer Demotivation und Verärgerung unter vielen Aktiven in den Kirchengemeinden beiträgt. Im Herbst stehen Wahlen für die Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte an. Schon jetzt steht zu befürchten, dass viele bisherige Gremienmitglieder nicht wieder kandidieren werden und es schwierig werden könnte, eine ausreichende Anzahl von Kandidaten zu gewinnen. Kürzlich äußerte die Vertreterin eines diözesanen Laiengremiums in einer Arbeitsgruppe, dass sie erhebliche Identifikationsprobleme habe und sich die Gewissensfrage stelle, ob es verantwortbar sei, gegenwärtig Mitverantwortung in der Kirche zu übernehmen und das System auf diese Weise zu stützen. Sie dürfte für viele sprechen und macht damit deutlich, dass die gegenwärtige Krise sich bis in die letzten Winkel der Kölner Kirche vorgearbeitet hat. Die Frage ist, wie man mit diesen Realitäten umgehen will. Perspektivisch ist klar, dass ein Erzbistum, in dem sich die Gläubigen distanzieren und die diözesane Vertretung der Laien sich weigert, mit der Bistumsleitung weiterhin zusammenzuarbeiten und wichtige Zukunftsplanungen ins Stocken geraten und ausgesetzt werden müssen, blockiert ist. Wie es unter den Geistlichen und den kirchlichen Mitarbeitern aussieht, ist offiziell noch nicht bekannt. Die entsprechenden Gremien tagen nicht ohne Einladung durch die Bistumsleitung und konnten sich mit den jüngsten Entwicklungen noch nicht befassen. Dass aber die Stimmung unter ihnen nicht viel anders ist als in der gesamten Diözese ist anzunehmen. Es ist ausgeschlossen sich vorzustellen, dass es so weitergehen kann. Es braucht eine Reaktion und eine Strategie, die geeignet ist, die Blockade zu lösen und den Weg für ein konstruktives und vertrauensvolles Miteinander freizugeben. Ohne das gibt es keine Hoffnung und auch keine Zukunft im Erzbistum Köln. Was nun hat die Krise so verschärft, nachdem es zunächst so schien, als sei mit der Vorlage des Gercke-Gutachtens über die Verantwortung der Verantwortlichen im Missbrauchsskandal, mit der Beurlaubung von drei Mitglieder der Bistumsleitung und einem Handlungskatalog Entspannung eingetreten? Die Medienberichterstattung sieht Hinweise darauf, dass der Kölner Erzbischof mindestens in einem Fall wissentlich einen Missbrauchstäter in ein wichtiges Vertrauensamt berufen hat. Die Reaktion des Erzbistums, dass der Fall bereits im vorgelegten Gutachten öffentlich gemacht und deshalb nicht neu sei und dem Kardinal hier keine Pflichtverletzung vom Gutachter vorgeworfen wurde, wirkt wenig schlüssig. Denn die Frage, ob Missbrauchstäter durch Beförderung begünstigt wurden, ist ausdrücklich keine Fragestellung des Gutachtens gewesen und nicht als mögliche Pflichtverletzung untersucht worden. Wenn es um Strukturen der Vertuschung und Muster des Fehlverhaltens geht, ist die Nachfrage verständlich, ob es neben fehlender Konsequenz gegen den Missbrauch auch die Beförderung von Tätern gegeben hat. Die in einem Interview des WDR getätigte Aussage des Kölner Generalvikars, Markus Hofmann, dass man bei dem genannten Pfarrer zwar von einem gestandenen Missbrauchsfall gewusst habe, dieser aber nicht strafrechtlich verfolgt wurde und der Täter Reue gezeigt habe und man sich deshalb entschieden habe, ihm eine Chance zu geben, lässt viele rat- und sprachlos zurück. Der Missbrauch von Minderjährigen liegt fast immer in der Persönlichkeitsstruktur begründet, das lernt man jedenfalls bei Präventionsfortbildungen, weshalb der Ausdruck des Bedauerns und der Reue auf Seiten des Täters wenig weiterhilft. Auch gilt, dass eine fehlende Strafverfolgung aus welchen Gründen auch immer nicht von einer moralischen Verantwortung freispricht oder rechtfertigt, Kinder und Jugendliche weiterhin dem Risiko eines Übergriffs durch diesen Täter auszusetzen. Dass man einen Missbrauchstäter jahrelang weiter leitend in der Gemeindeseelsorge als Pfarrer tätig sein lässt, ist schon schwer verständlich. Dass man ihn aber wissentlich zum kirchlichen Repräsentanten der Landeshauptstadt gemacht haben könnte, würde eine neue Dimension des Fehlverhaltens markieren. Die verteidigenden Hinweise, dem Erzbischof sei bei der Personalentscheidung zwar der Kontext bekannt gewesen, aber ihm habe die Personalakte nicht vorgelegen, darf irritieren. Es ist wenig nachvollziehbar, dass man leitende Positionen besetzt, ohne sich mit den Akten zu befassen, zumal wenn Zweifel an der Person bestehen. Bereits bei der Einstellung beispielsweise von Pfarramtssekretärinnen oder Erzieherinnen ist man gehalten, mit Blick auf den Schutz vor Missbrauch auf Details zu achten. Umso mehr müsste es für die Besetzung von Leitungsämtern gelten. Dass man schließlich diese Entscheidung getroffen habe, weil es der ausdrückliche Wunsch des Stadtdechanten war, Pfarrer D. als Stellvertreter zu haben, lässt viele dann gänzlich fassungslos zurück. Weiß man doch, dass auch der als Missbrauchstäter bekannt war, bevor er wenig zuvor das Amt des Stadtdechant übernahm. Scheinbar scheint noch nicht verstanden worden zu sein, dass es berechtigte Anfragen an den Umgang mit Verantwortung in der Bistumsleitung und damit auch Fragen gegenüber dem Kölner Kardinal aufwirft, wenn es zu Beförderungen von Priestern gekommen ist, die als Missbrauchstäter bekannt waren und bei denen es immer wieder – so zeigt es die Aktenlage – Hinweise darauf gegeben hat, dass diese Neigung sich weiterhin aktiv zeigt. Dass Täter bestraft werden müssen und als Priester nicht mehr zum Einsatz kommen können – im Übrigen auch nicht in Krankenhäusern, wo Intimsphäre, fehlende Distanz und Hilfslosigkeit ein großes Thema sind – muss genauso klar sein, wie dass man Priester, die sich an Minderjährigen sexuell vergangen haben, nicht zu Vorbildern und Repräsentanten der Kirche machen kann. Dass das nicht sofort eingesehen und entsprechend reagiert wird, erklärt die gegenwärtige Empörung und die Vertiefung der Krise. Entsprechend wird es unumgänglich sein, auf diesen Vorwurf zu reagieren und darüber nachzudenken, wie man dazu steht. Wer hier moralische Verantwortung übernehmen muss und wie das zu geschehen hat und schließlich, wie man sicherstellen will, dass Missbrauchstätern der Zutritt zur innerkirchlichen Karriereleiter versperrt bleibt. Wenn die Bistumsleitung dazu nicht schnell eine Haltung entwickelt und die Argumentation des Generalvikars revidiert, auch zu klaren Konsequenzen bereits ist, dann steht zu befürchten, dass sich die Krise festsetzt und weiter verschärft. Mit bleibendem Schaden ungekannten Ausmaßes für das Erzbistum Köln und die Kirche in Deutschland. 309 full Was nun?! no Kirchenkrise,Köln,Erzbischof,Missbrauch,Skandal Dr. Wolfgang Picken

#SGD1953 - Dynamo Fan-Podcast
#12 Interview mit Aufsichtsrat Jürg Kasper & Beurlaubung von Kauczinski

#SGD1953 - Dynamo Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 102:31


Wir Dynamos haben eine turbulente Woche hinter uns. In unserer neuen Folge geht es nicht nur um die Trainerentlassung von Markus Kauczinski, denn wir haben einen Gast mitgebracht. Aufsichtsrat Jürg Kasper macht reinen Tisch was die Finanzen von Dynamo angeht und klärt die Diskussion rund um die Zuschüsse der Stadt. Viel Spaß beim hören!

Tanzende Träume
Kapitel 23 Beurlaubung

Tanzende Träume

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 3:12


In der Audiografie erzähle ich Dir meine Lebensgeschichte. Ich war jahrelang Polizeivollzugsbeamtin und gab meinen Beamtenstatus nach vielen Jahren auf, wurde Tanzlehrerin und eröffnete mein eigenes Tanzstudio. Der Weg in die Selbständigkeit war nicht einfach, hat sich für mich aber gelohnt. Mit meiner Geschichte möchte ich Dir Mut machen auch Deinen Träumen zu folgen! Unser aller Ziel sollte es sein glücklich zu sein! Schau gerne mal auf meine Website und gib mir Feedback: www.anleitungzumglueck.de! Ich freue mich von Dir zu hören, Deine Claudia

Verlängerung - Der Fussball-Podcast
Trainer Entscheidungen und volle Stadien!

Verlängerung - Der Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 58:38


Nach einigen Tagen Pause, melden sich Kim und Christopher dann auch mal wieder zurück und besprechen die Gerüchte und die Mediale Entwicklung in der Kausa Xabi Alonso und Borussia Mönchengladbach. Welches Medienunternehmen hat sich am besten geschlagen, wenns um diese Berichterstattung geht? Aber auch die plötzliche Beurlaubung von Leverkusen Trainer Peter Bosz beschäftigt uns in dieser Folge. Steckte Leverkusen wirklich in einer Krise? Die EM 2021 ist aber auch Thema, denn Aleksander Ceferin hat angekündigt, dass die EM vor Zuschauern in allen 12 Standorten ausgetragen werden soll. Wie soll das aber funktionieren? Genauso hatte RB Leipzig aber auch den Wunsch geäußert gegen den FC Bayern München vor Zuschauern zu spielen. Daraus wurde nichts, auch wenn Hansa Rostock in der Dritten Liga es bereits vorgemacht hat. Und zu guter Letzt besprechen wir die Champions League Paarungen. Wen sehen Kim und Christopher in der Favoriten Rolle? All das sind unsere Themen in der heutigen Folge der Verlängerung!

Bohndesliga
2. Spieltag: Mainzer Chaos, Wagners Ende | Saison 2020/2021

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 86:39


Gerade mal der zweite Spieltag der aktuellen Saison und es überschlagen sich bereits die Ereignisse, die wir für Gewöhnlich erst etwas später in einer Spielzeit erleben: Die Bayern verlieren, Dortmund ebenfalls, wir erleben mit Mainz und Schalke bereits die ersten beiden Trainer-Entlassungen. Unsere Runde aus Nils, Tobi, Ralph und Niko diskutiert all das, was rund um Beierlorzer, Szalai und Spielerstreik los war und zur Beurlaubung von Wagner meldet sich 04-Fan Pillath in einer Audiomessage zu Wort.

Sportgespräch - Deutschlandfunk
Sportgespräch zur Rolle von Fußballtrainern - "Der respektvolle Umgang miteinander ist mir wichtig, im Erfolg oder im Misserfolg"

Sportgespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 33:15


Friedhelm Funkel war 30 Jahre lang Fußballtrainer. Er kritisiert im Dlf-Sportgespräch, dass die Menschenführung in der Trainerausbildung in den vergangenen Jahren häufig in den Hintergrund gerückt sei. Von seiner Beurlaubung bei Fortuna Düsseldorf sei er enttäuscht gewesen, weil ihm der Verein wenige Tage zuvor noch das Vertrauen ausgesprochen habe. Friedhelm Funkel und Isabella Müller-Reinhardt im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Netzpalaver Podcasts
Interview mit Consulting4IT zur neuen Online-Academy des Systemintegrators mit Prozesserfahrung

Netzpalaver Podcasts

Play Episode Listen Later May 26, 2020 7:13


Beurlaubung, Home-Office, Kurzarbeit – viele Mitarbeiter sind aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie unausgelastet. Netzpalaver sprach mit Mandy Gahlert, Leiterin Academy bei Consulting4IT, darüber, warum man sich gerade jetzt in der aktuellen Krise weiterbilden sollte und über das Angebot sowie die Benefits der neuen Online-Academy des „Systemintegrators mit Prozesserfahrung“ Consulting4IT.

Große Pause Podcast
GPP 052 I Beurlaubung Beamte

Große Pause Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 21:49


Die Thematik "Beurlaubung Beamte" in NRW habe ich für eine Auszeit auch in Erwägung gezogen. Ich recherchierte und fand heraus, dass in NRW die Beurlaubung nur aus familiären Gründen oder aus arbeitspolitischen Gründen genehmigt wird. Deshalb war ich erstaunt, als eine Kollegin aus Hamburg mir berichtete, dass sie über eine Beurlaubung eine Freistellung genehmigt bekommen hatte, obwohl sie keine familiären Gründe angegeben hat.

MorningCall
Fr. 27.03.20 Hoffmann - oder doch Boldt? Aufsichtsrat enstcheidet: Wer wird Sonnabend gehen müssen?

MorningCall

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 6:12


Showdown! Alle Augen sind auf die sieben HSV-Aufsichtsräte und ihre richtungsweisende Sitzung am Sonnabend gerichtet, in Folge derer nicht wenige mit einer Beurlaubung des in die Kritik geratenen Vorstandsbosses Bernd Hoffmann rechnen. Oder trifft es am Ende doch Boldt und Wettstein? Das und warum Dudziak hoffen darf – im MorningCall:

CNA Deutsch Podcast
Was steckt hinter der Beurlaubung von Erzbischof Georg Gänswein?

CNA Deutsch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 6:21


Was steckt hinter der Beurlaubung von Erzbischof Georg Gänswein?

Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten
"Es ging einfach nicht mehr so weiter": Rene Selke, Geschäftsführer des HC Erlangen, im Lokalsportcast

Lokalsportcast, der Sport-Podcast der Erlanger Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 52:16


Drei Tage ist die Beurlaubung von Cheftrainer Adalsteinn Eyjolfsson her beim HC Erlangen, nun spricht Geschäftsführer Rene Selke im Lokalsportcast über die Hintergründe und über die Entscheidung, bis Saisonende mit Rolf Brack als Coach weiterzumachen. Außerdem unterhält sich Selke mit Sportredakteur Christoph Benesch über die Entlassung von Bundestrainer Christian Prokop und über den Geldregen für Handball-Klubs im Europapokal - eine Gefahr für die Liga und Klubs wie den HC Erlangen?

Gegengerade
Gegengerade - Folge 14 - 1

Gegengerade

Play Episode Listen Later Jan 5, 2020 25:52


Nach dem hart erkämpften Klassenerhalt ist bei der Eintracht in 2019 viel passiert. Ich werfe daher einen Rückblick auf die Ereignisse der Hinrunde 2019/20 und beziehe dabei die Vorbereitungszeit mit ein, wobei ich das Ganze auf zwei Folgen aufteile. Ich berichte in dieser Folge zunächst über die Vorbereitungsphase und gehe hierbei auf die Transfers sowie den durch den Abgang von André Schubert notwendig gewordenen Trainerwechsel ein. Anschließend fasse ich die einzelnen Spiele inklusive des Rückrundenstarts zusammen und analysiere, ob sich hier Muster ergeben. Ich gebe zudem nochmal einen kurzen Kommentar zur Beurlaubung von Christian Flüthmann ab und überlege, welche Auswirkungen der Wechsel zu Marco Antwerpen bislang mit sich gebracht hat. In der zweiten Folge wird der Tribünentrainer in mir zu Wort kommen und dem Kader einer ausführlichen Analyse unterziehen.

Vegains DE Podcast
Veganer auf Bali, Menstruationstassen, Reisen mit 18 etc. | Vegains DE Podcast

Vegains DE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 63:01


In dieser Vegains De Podcast Episode mit Melina, Paula und Hanna reden wir über unsere Bali Erfahrung und vieles mehr wie: ask niko update Melina, hast du Erfahrung mit Menstruationstassen? Was war euer celebrity crush als ihr Kinder wart? Danke Melina für die “The shining” Empfehlung! Liebe den Film Habt ihr die Serie Lucifer gesehen? Was ist euer Lieblingstee? Nooooo english please Habt ihr etwas neben der Schule gearbeitet bzw gemacht? Habt ihr die Matura gemacht und wenn wie? Wer hat Hannah kochen beigebracht? Wie werdet ihr damit umgehen, wenn ihr aus dem Paradies wieder zurück ins kalte und graue Deutschland kommt? Ich glaube dass das ganz schön ernüchternd sein kann Gibt es bereits Pläne nach Bali zu fliegen für nächstes Jahr? Asking for a friend ;) Vor welchen Herausforderungen stehen insbesondere jüngere Menschen beim Reisen? Seid ihr bereits durch mit der Schule, oder habt ihr eine Beurlaubung bekommen? An Hannah und Paul: Wie habt ihr diese reisen finanziert? wie lange bleibt ihr auf Bali? was habt ihr bis jetzt von dem Trip gelernt? Was werdet ihr den restlichen trip machen? Paul: https://www.instagram.com/herbipaul/ Hannah: https://www.instagram.com/hannah.lth/ Melina: https://www.instagram.com/melina_kercher/ ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ My website ► https://vegains.org My App ► https://get.vegains-app.com Merch ► https://www.vegansavage.com My Transformation & why I’m Vegan ► http://bit.ly/VeganPlaylist YouTube German ► https://www.youtube.com/VegainsDE YouTube English ► https://www.youtube.com/Vegains Instagram ► https://www.instagram.com/vegainstrength/ Instagram Food ► https://www.instagram.com/vegainsfood/ Podcast German ► https://anchor.fm/vegainsde

Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer
#2 Von Korrekturen zur Comedy: Interview mit Comedian und Lehrer Johannes Schröder alias "Korrekturensohn" Herr Schröder

Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 33:59


Nach 12 Jahren als Gymnasiallehrer für Deutsch und Englisch erfand sich Johannes Schröder in einem Sabbatjahr an einer Stand-Up-Comedy-Schule im kanadischen Toronto neu. Berge von Korrekturen, die Rotstiftbrille, durch die in der Schule geschaut wird, das tägliche Ablaufen derselben Gänge - all das lies "Herrn Schröder", wie er sich heute als Comedian nennt, nach mehr suchen. Er fand es auf den Theater- und Comedybühnen, die er seit 2015 bespielt wie ein Besessener. Besessen im positiven Sinne, denn er hat dort die berufliche Leidenschaft wiedergefunden, die er vorher nur in seiner Theater-AG ausleben konnte. Ob er nach seiner Beurlaubung aus dem Schuldienst wieder zurückkehrt? Hör's dir an! :-) In unserem Gespräch gibt Johannes private Einblicke in seine Zweifel als Lehrer, seine persönlichen Herausforderungen beim Einstieg in die Comedy, die Veränderungen, die dies in ihm ausgelöst hat und die Lehren, die er anderen Lehrkräften auf der Suche daraus mitgeben kann. Ein passionierter Pädagoge und inspirierender Künstler im "Bad Teacher" Gewand und fantastischer erster Gast für meinen Podcast! _____ Mehr über Herrn Schröder, sein Comedyprogramm und Tourdaten: https://www.herrschröder.de Mehr über mich und meine Arbeit erfährst du auf: https://isabellprobst.de Hole dir praktische Tipps, wertvolle Informationen und Denkanstöße in meinem Blog: https://isabellprobst.de/blog/ Die geballte Ladung Infos, Wissen und Erfahrung zur beruflichen Umorientierung gibt es in meinem Sachbuch und Ratgeber mit Rechtsteil "Ausgelehrt. Ab morgen läuft die Schule ohne mich!"(Bestellbar überall wo's Bücher gibt.) Jetzt lesen und zur informiertesten Insider-Sau im Lehrerzimmer werden (Link führt zu Amazon): https://tinyurl.com/sp5smkm

MATCHDAY - der CITYTODAY-Fußballtalk
Das Aus für Kovac und Slomka

MATCHDAY - der CITYTODAY-Fußballtalk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 9:19


Ein spektakuläres Bundesliga-Wochenende ist mit der Beurlaubung von Niko Kovac als Trainer des FC Bayern München zu Ende gegangen. Nach der 1:5-Klatsche gegen Eintracht Frankfurt zieht der FC Bayern die Notbremse. Doch liegt es wirklich am Trainer? Diese Frage stellt man sich auch bei Hannover 96. Denn auch dort muss der Trainer gehen. Nach dem 1:1 gegen Sandhausen soll es jemand anderes als Mirko Slomka richten. Sind die beiden Trainer nur die Bauernopfer einer verfehlten Personalpolitik? Und wer könnte Kovac und Slomka beerben? Genügend Diskussionsstoff für Olli Mau und Oliver Darcy in einer neuen Folge MatchDay.

Als Lehrer kündigen und frei leben
Raus aus dem Beamtenverhältnis: Wie ich mit meiner Angst umging

Als Lehrer kündigen und frei leben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 13:08


Folge 2: Sobald ich wusste, dass ich nicht im Lehrerberuf alt werden will, stand für mich fest, dass ich als Lehrerin kündigen werde. Wie ich Dir in diesem Podcast erzähle, hatte ich große Angst vor den Konsequenzen meiner Kündigung aus dem Beamtenverhältnis. Deshalb wollte ich unbedingt den Beamtenstatus behalten. Aber nicht in die Schule gehen. Nachdem ich viele lange, schlaflose Nächte hatte, kam mir die Idee mich beurlauben zu lassen. Ich bin mir sicher, dass auch Du schon unzählige Male über eine Beurlaubung nachgedacht hast, richtig? Obwohl ich schon unzählige Male als Angestellte aus einer Festanstellung gekündigt hatte, fiel mir die Kündigung als Beamtin extrem schwer. Denn ich war davon überzeugt, dass ich nach meiner Kündigung aus dem Beamtenverhältnis in der Gosse lande. Immerhin waren alle Menschen aus meinem Umfeld dagegen. Davon erzähle ich Dir in dieser Podcast Folge. Abgesehen von meinen Ängsten plagten mich meine Selbstzweifel. Denn ich dachte, mit mir sei etwas nicht in Ordnung.

FAZ Einspruch
Folge 86: Zwangsurlaub für das britische Parlament?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 74:48


weitere Themen: Unternehmensstrafrecht kommt, Bundeskartellamt unterliegt Kapitel: 02:27 Beurlaubung des britischen Parlaments 15:48 Unternehmensstrafrecht 50:34 Etappensieg für Facebook 1:10:20 Gerechtes Urteil

Phrasendrescher
#11: Zu Gast: Peter Neururer (Teil 2)

Phrasendrescher

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 53:07


Kleines Jubiläum, großer Gast: The one and only Peter Neururer. In Teil 2 unseres launigen Gespräch in der Fußballkneipe Gottes Grüne Wiese erfahrt ihr unter anderem, wie Peter zu seinem Image des "Feuerwehrmanns" steht, wie er seine unerwartete Beurlaubung auf Schalke erlebt hat, was sich für ihn seit seinem Herzinfarkt 2012 verändert hat und natürlich - wie es sich für den Phrasendrescher gehört - welche Grounds er am liebsten besucht (hat). Übrigens: Auf unserer Instagram-Seite @phrasendrescher.podcast könnt ihr ab Donnerstag, 08.08., einen von Peter handsignierten Ball gewinnen!

Rasengeflüster
#24 Selleriesaft

Rasengeflüster

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 55:20


Zu Beginn der Folge legt Sebastian Schuppan die Gründe für seine Selleriesaft-Diät dar und erklärt, warum die Würzburger Kickers gegen Hansa Rostock verloren haben. Außerdem wird ein kurzer Blick auf den Abstiegskampf in Liga drei gerichtet (0:20). Anschließend stellt Umbreit seinen Frisör vor und die beiden sprechen über den BVB, den Frisörbesuch im Hotelzimmer einiger Dortmunder Spieler und die vermeintlich daraus resultierende Dortmunder Niederlage in der Champions League bei Tottenham Hotspur. Und die beiden diskutieren darüber ob die Borussia derzeit in einer Krise steckt. (6:00) Dann geht es um die personellen Veränderungen beim VfB Stuttgart und dem 1.FC Nürnberg. Das Duo analysiert die Entlassungen von Trainer und Sportvorstand beim 1. FC Nürnberg sowie die Beurlaubung des Sportvorstands beim VfB Stuttgart. Zudem erklärt Schuppan, wie es ist, wenn der Trainer den Einfluss auf die Mannschaft verliert (19:30). In der Champions League gibt es diese den Knaller zwischen dem FC Bayern München und dem FC Liverpool. Beide fiebern diesem Duell entgegen und besprechen die Chancen beider Teams auf das Weiterkommen. Außerdem blicken sie auf die restlichen Hinspiele voraus, und zwar Olympique Lyon gegen FC Barcelona, Atletico Madrid gegen Juventus Turin und Schalke 04 gegen Manchester City (36:00). In der Nachspielzeit besprechen Umbreit und Schuppan noch auf ihre Pläne für die kommende Woche. Schuppan ist mit seinen Würzburger Kickers am Wochenende in Wiesbaden gefordert, für Umbreit geht es als Reporter zum Auswärtsspiel von Dynamo Dresden nach Darmstadt (51:50).

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
FCN: C wie Kontinuität

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 71:10


Der 1. FC Nürnberg wollte Kontinuität und steht nun ohne Sportvorstand und ohne Trainer da. Wie konnte es soweit kommen? War einzig und allein die sportliche Misere dafür verwantwortlich oder sind die Gründe vielfältiger? Felix Amrhein beleuchtet die Ereignisse rund um den Glubb mit seinen Gästen Stefan Helmer (Clubfans United), Felix Völkel und Marcus Schultz. Zuletzt fanden sowohl 11 Freunde als auch die Süddeutsche Zeitung lobende Worte für den 1. FC Nürnberg dafür sich nicht den üblichen Mechanismen des Fußballgeschäfts zu unterwerfen. Sportvorstand Andreas Bornemann hielt auch nach dem 15. sieglosen Spiel in Folge zu Trainer Michael Köllner. Als sich am Sonntagabend der Aufsichtsrat traf und keine Entscheidung präsentierte, war den meisten aber wohl klar, dass die Fußballromantik am Valznerweiher bald ein Ende haben würde. Die Entlassung von Trainer Köllner war beschlossene Sache, Vorstand Bornemann hielt jedoch weiter zu ihm und wurde so gar das erste Opfer des Umbruchs. Einige Stunden später folgte dann die erwartete Beurlaubung des Trainers. Insbesondere Bornemanns Demission stieß auch auf Missmut in Fankreisen. War das wirklich notwendig? Macht sich der FCN nun wieder zum Gespött der Nation? Wie groß ist das Eigenverschulden des Sportvorstands an seiner Entlassung? Wieso hat all das wohl genauso viel mit Außendarstellung wie sportlichem (Miss)Erfolg zu tun? Und wer übernimmt nun eigentlich die Trainingsarbeit von Michael Köllner? All das klären wir in der neusten Ausgabe Total Beglubbt. Shownotes: Thank you! Next! Der Club entlässt Köllner und Bornemann (Clubfans United) Der Club und die Frage: "Wie geht's weiter?" (kicker) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Nachspielzeit
Djuricin: "War schon enttäuscht von den Fans" (#49)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018 12:45


Knapp sieben Wochen nach seiner Beurlaubung bei Rapid Wien geht es Goran Djuricin "viel besser". Erst Ende Oktober wurden sein Vertrag und jener von Co-Trainer Martin Bernhard auch einvernehmlich gelöst. Djuricin hatte die Wiener im April 2017 als Nachfolger von Damir Canadi übernommen und auf Endrang fünf sowie ins Cupfinale geführt. Weshalb er auch positiv bilanziert: "Wir hatten schon einige Teilerfolge". Dies sei aber oft untergegangen, weil Rapid "auch noch sehr oft von der Vergangenheit" lebe. Am Ende waren es 34 Siege in 67 Spielen sowie ein Punkteschnitt von 1,73 Zählern pro Partie. Zu Gast im Sport-Talk auf SchauTV, im Interview mit Marco Cornelius, sprach der 44-Jährige über die Zeit bei Rapid, seine Zukunft als Trainer und warum er von den Fans und deren "Gogo raus"-Rufen enttäuscht war. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an stefan.berndl@kurier.at • Das Interview auf SchauTV: https://bit.ly/2KffPjh

LAOLA1 On Air - Der Sport-Podcast
Ralf Muhr - Ein Urgestein als Gesicht der neuen Austria

LAOLA1 On Air - Der Sport-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 31:04


Seit fast 25 Jahren arbeitet Ralf Muhr beim FK Austria Wien. Nach der Beurlaubung von Sportdirektor Franz Wohlfahrt und seiner Bestellung zum Technischen Direktor ist der Oberösterreicher dennoch das Gesicht der neuen Austria. Im Interview spricht der 47-Jährige über seine Philosophie, Laptop-Trainer, Treffen mit Frank Stronach und die liebe "Austria-Familie".

Schreihalzz Podcast
SP330 Bundesliga Hinrunde 2014-15

Schreihalzz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2015


Wir reden wieder über die kompletten Bundesliga Team, über das eine Team mehr über das andere weniger. Aber wir versuchen alle Teams zu beleuchten und geben unsere subjektive Meinung ab. Dabei wurden wir auch vom Tagesgeschehen eingeholt, wie zum Beispiel die Beurlaubung des Mainzer Trainers. Stand der Aufnahme war (Rosen)Montag der 16.02.2015 ;-) Links - Eintracht Frankfurt Podcast - Marvin bei Twitter - Die PodWG

Gesund-Fuehren-Podcast
GFP_096: Perfektionsanspruch-Beurlaubung

Gesund-Fuehren-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2012


Die Tipps aus dem Heft "Super-Team-Stimulin forte" richten sich sowohl an Akteure aus dem Team, als auch an Führungskräfte und BGM-Aktive. Der heute ausgewählte Energie-Impuls passt gut zu den letzten beiden Gruppen. Probieren Sie's mal mit der Podcast-Pause! Der Tipp ist entnommen aus dem Heft: Super-Team-Stimulin forte 24 Energie-Impulse für gestresste Teams - für 12,90 Euro (D) im Handel erhältlich.