POPULARITY
Verlassen die Millionäre in Scharen Deutschland? Die Schlagzeilen sind voll von dramatischen Berichten wie dem von Henley & Partners, aber die Zahlen wirken oft widersprüchlich und unglaubwürdig.In diesem Video gehen wir den Fakten auf den Grund. Wir decken auf, warum die berühmten Millionärs-Statistiken oft irreführend sind und warum die beschwichtigenden Gegenargumente die eigentliche Gefahr übersehen.Der wahre, schleichende Aderlass, der Deutschlands Wohlstand bedroht, findet woanders statt: bei den Top-Verdienern.Wir analysieren mit offiziellen Zahlen:✅ Die Steuerpyramide: Die Top 1% der Verdiener zahlen über 20% der gesamten Einkommensteuer in Deutschland.✅ Die wahren Ziele: Tausende Leistungsträger wandern jährlich in Hochlohnländer wie die Schweiz, USA & Dubai aus.✅ Die Panik der Politik: Wir zeigen, wie verschärfte Gesetze wie die Wegzugsteuer beweisen, dass die Regierung die Bedrohung längst erkannt hat.Vergiss den Mythos vom Millionärs-Exodus. Die Wahrheit ist viel dramatischer und betrifft die Grundpfeiler unseres Staates.
Die Medizin ist seit jeher ein Spiegel der Gesellschaft. Wie verlief die Entwicklungsgeschichte der Medizin? Und wie prägt sie unser heutiges Verständnis von Gesundheit? Darüber spricht Elif Şenel mit Wissenschaftsjournalist Werner Bartens. Von WDR 5.
Dr. Werner Bartens nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Medizin – von Aderlass bis Hightech-Chirurgie. Er zeigt, warum Heilung mehr ist als Technik, wie eng Leib & Seele verbunden sind und warum es manchmal gesünder ist, das Leben selbstvergessen zu genießen.
2025-08-19 Auf Marco Sturm warten große Aufgaben in Boston. Kann der ehemalige Bruin das Team direkt wieder in Richtung Playoffs führen? Oder war der Aderlass der letzten Jahre zu groß für den Neuaufbau im Flug? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by
Mon, 18 Aug 2025 17:35:44 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17121689/f946f872-ba0d-40d9-bdf0-18e8386f1c5b e9a08f49dde35f271527ef3a01583848 KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibt es hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan kündigen ihren bevorstehenden Live-Podcast in Frankfurt an und steigen dann mit einem aktuellen Trendthema ein: Labubus. Sie analysieren das Phänomen der kleinen Sammelfiguren des chinesischen Unternehmens Popmart, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Diskutiert werden die strategische künstliche Verknappung, der hohe Sammlerwert und die geopolitische Dimension: China entwickelt sich von der "Werkbank der Welt" zu einer Nation, die mit eigenen Marken und IPs kulturelle Softpower global etabliert. Der Hype wird auch als Ausdruck einer gesellschaftlichen "Verplüschung" interpretiert – ein Wunsch nach Trost und Kuscheltieren in harten Zeiten. 00:13:14 Alaska-Gipfel Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert. Während die Körpersprache zunächst einen Vorteil für Putin nahelegt, ist das Ausbleiben eines schnellen Deals keine Überraschung. Die Diskussion kritisiert die spekulative Medienberichterstattung im Vorfeld und beleuchtet die sich wandelnde Haltung zum Ukraine-Krieg. Im Kontrast zu harten Forderungen nach einem militärischen Sieg Russlands steht die neue Rhetorik von Bundeskanzler Friedrich Merz, der nun auf einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen drängt. Empfohlen wird die Arte-Doku "Die Nuklearfalle", die die Abhängigkeit der USA von russischem Uran für ihre KI- und Energie-Ambitionen aufzeigt. Abschließend wird ein Film von Wim Wenders kritisiert, der eine problematische Analogie zwischen der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen Ukraine-Konflikt zieht. 00:43:12 Trumps demographische Siegeserklärung Stefan beleuchtet die weitreichenden Folgen von Donald Trumps Politik, die erstmals seit 50 Jahren zu einer negativen Migrationsbilanz in den USA geführt hat. Er skizziert, wie Einwanderung seit den 1960er Jahren das enorme Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum der USA befeuert und die amerikanische Softpower gestärkt hat. Die Abkehr von dieser Politik gefährdet ein prognostiziertes BIP-Wachstum von fast neun Billionen Dollar und schwächt den Wissenschafts- und Technologiesektor, der stark von "importierter Kompetenz" abhängig ist – über die Hälfte der promovierten Informatiker und Ingenieure sind nicht in den USA geboren. Die zentrale These lautet, dass die gigantischen Investitionen in KI auf der spekulativen Hoffnung beruhen, dieser von Menschen verursachte demografische und ökonomische Aderlass könne durch Maschinen kompensiert werden. 00:58:57 Salon für Juli 2025 Ein kurzer Übergang zum Hauptteil des Salons. 00:59:54 Empire of AI & Sam Altman Im Zentrum steht die Diskussion zweier Bücher über OpenAI und seinen Gründer Sam Altman. Die Debatte dreht sich um die quasi-religiöse Überzeugung der Tech-Elite, eine künstliche Superintelligenz (AGI) erschaffen zu können, die alle Probleme der Menschheit löst. Dieser Glaube rechtfertigt einen neuen, digitalen Kolonialismus: die rücksichtslose Ausbeutung von globalen Daten, menschlicher Arbeitskraft in Billiglohnländern (Clickworker) und natürlichen Ressourcen wie Wasser. Sam Altmans manipulative und lügenhafte Führungskultur sowie die internen Machtkämpfe, die zu seiner kurzzeitigen Entlassung führten, werden detailliert nachgezeichnet. Kritisiert wird auch das enge Bündnis zwischen den Tech-Konzernen und dem US-Staat, das weit über normale Lobbyarbeit hinausgeht. Die ökonomische Vision, menschliche Arbeit durch KI zu ersetzen und die Bevölkerung mit einem Grundeinkommen zu versorgen, wird als fundamental fehlerhaft und nicht-kapitalistisch entlarvt, da sie die Quelle der Wertschöpfung – die menschliche Arbeit – eliminiert. 03:00:30 Dorothee Elmiger: Die Niederländerinnen Wolfgang empfiehlt den Roman "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger. Das Buch besticht durch seine komplexe Erzählstruktur: Es handelt sich um die Mitschrift einer Poetikvorlesung, in der eine Schriftstellerin über ihre Teilnahme an einem Theaterprojekt berichtet, das wiederum das Verschwinden zweier Frauen im Dschungel untersucht. Das gesamte Werk ist in indirekter Rede verfasst, wodurch mehrere Reflexionsebenen entstehen. Trotz dieser intellektuellen Konstruktion gelingt es dem Roman, eine unmittelbare und ergreifende Wirkung zu entfalten und zentrale Fragen über Literatur, Verantwortung und die Möglichkeit ekstatischer Erfahrung zu stellen. 03:14:12 Carlott Bru: Wohnungstausch: Ich will deine, nimm du meine Basierend auf einem Artikel aus "Die Zeit" analysiert Stefan, warum das Konzept des Wohnungstauschs in Deutschland scheitert. Das Hauptproblem ist ökonomischer Natur: Ältere Menschen in großen, günstigen Altbauwohnungen haben keinen Anreiz, in deutlich teurere, kleinere Wohnungen mit neuen Mietverträgen zu ziehen. Statistiken belegen das Missverhältnis: Auf eine Person, die sich verkleinern will, kommen fünf Parteien, die eine größere Wohnung suchen. Staatliche Tauschprogramme haben nur marginalen Erfolg. Das Fazit: Wohnungstausch ist eine gut gemeinte Idee, die an der Realität des Mietmarktes und den finanziellen Anreizen zerschellt. 03:20:31 Ted Kaczynskis Manifest Wolfgang wirft einen Blick auf das 30 Jahre alte Manifest des "Unabombers" Ted Kaczynski und zeigt dessen verblüffende Aktualität auf. Kaczynskis Hauptfeind war nicht nur die Technologie, sondern der von ihm definierte "Leftismus", der Feminismus, Homosexuellen-Rechte und Political Correctness umfasst. Viele seiner Argumente – die Kritik an einer übersozialisierten Gesellschaft, der Hass auf westliche Zivilisation und Rationalität – finden sich heute eins zu eins in den Diskursen der Neuen Rechten und im Kulturkampf wieder. Wolfgang dekonstruiert Kaczynskis Denken als inkohärent, da es den Kapitalismus ignoriert und paradoxerweise ein hochmodernes Konzept wie "Selbstverwirklichung" einfordert, um die Moderne zu bekämpfen. 03:43:17 Isolde Ruhdorfer: Es ist kein Zufall, dass Russland ukrainische Kinder entführt Stefan präsentiert alarmierende demografische Zahlen aus einem Krautreporter-Artikel. Die Bevölkerung der Ukraine ist seit den 90er-Jahren von über 50 Millionen auf heute geschätzte 38 Millionen oder weniger geschrumpft. Allein zwischen 2022 und 2023 gab es einen Rückgang von 8,1 Prozent. Gleichzeitig kämpft auch Russland mit einer demografischen Krise und hat die Veröffentlichung von Geburten- und Sterblichkeitsstatistiken eingestellt. Der Text legt nahe, dass Russlands demografischer Kollaps ein zentraler, uneingestandener Kriegsgrund sein könnte, um durch die Annexion der Ukraine die eigene Bevölkerung zu vergrößern. 03:47:30 Marie-Kristin Boese: Als kolumbianischer Söldner im Ukraine-Krieg Wolfgang fasst einen Tagesschau-Bericht über kolumbianische Söldner zusammen, die für die Ukraine kämpfen. Hauptmotivation ist das Geld: Statt 400 Dollar in der heimischen Armee verdienen sie 3.000 Dollar im Monat. Der Artikel schildert die brutale Realität des Krieges, insbesondere die erdrückende russische Überlegenheit bei Drohnen. Diese Söldner werden als "Kanonenfutter" eingesetzt und riskieren zudem, bei einer Gefangennahme von Russlands Verbündeten wie Venezuela direkt an Moskau ausgeliefert zu werden. 03:51:01 Carl Zimmer: For Some Patients, the ‘Inner Voice' May Soon Be Audible Stefan erörtert einen Artikel der New York Times über Fortschritte bei Gehirn-Computer-Schnittstellen. Forscher können inzwischen Sprache mit hoher Genauigkeit direkt aus der Gehirnaktivität von gelähmten Patienten dekodieren. Die Technologie wirft jedoch grundlegende ethische Fragen zur "mentalen Privatsphäre" auf: Wie stellt man sicher, dass nur bewusst zur Kommunikation gedachte Gedanken ausgelesen werden und nicht die unkontrollierte "innere Stimme"? Die Forschung stößt dabei an die Grenzen des Verständnisses, wie das Gehirn überhaupt denkt, bevor Gedanken in Sprache formuliert werden. 04:00:47 Tichys Einblick: Friedrich Merz, hör die Signale, es ist das letzte Gefecht Im Rahmen einer "Feindbeobachtung" seziert Wolfgang einen Artikel des rechtskonservativen Magazins "Tichys Einblick". Der Text attackiert Bundeskanzler Friedrich Merz scharf von rechts, macht ihn für die steigende Zahl von Insolvenzen verantwortlich und wirft ihm Wortbruch bei Steuersenkungen vor. Wolfgang identifiziert als treibende Kraft dahinter den reaktionären Lobbyverband "Die Familienunternehmer" und interpretiert den Artikel als Versuch, eine Brücke für enttäuschte konservative Unternehmer zur AfD zu bauen. Die im Artikel geäußerte Kritik an der Staatsverschuldung wird als ökonomisch ignorant entlarvt, da sie verschweigt, dass diese Ausgaben größtenteils wieder in die Privatwirtschaft zurückfließen. 04:08:54 Novus Quartet spielt Brahms Streichquartette Zum Abschluss gibt es eine musikalische Empfehlung von Wolfgang: eine neue Einspielung der drei Streichquartette von Johannes Brahms durch das Novus Quartet. Er erläutert, wie sehr Brahms unter dem Erbe Beethovens litt und sich lange schwertat, seine eigenen Quartette zu veröffentlichen. Die Interpretation des Novus Quartetts wird für ihren vollen, symphonischen "Schönklang" gelobt, der die dichte motivische Arbeit und die komplexe Struktur der Werke zugänglich macht und auch Brahms-Skeptiker begeistern kann. Literaturliste Erleben wir einen neuen Kolonialismus? Ja, sagt Karen Hao und erklärt in ihrem Buch “Empire of AI. Dreams and Nightmares in Sam Altman's OpenAI”, wie die KI-Konzerne sich die digitale sowie analoge Welt einverleiben und wie Altman immer mächtiger werden konnte. penguin.co.uk Wer ist der Erfinder von ChatGPT? Keach Hageys Biografie “Sam Altman. OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft” erzählt die erstaunliche Geschichte des neuen Silicon-Valley-Gurus. bastei-luebbe.de Zwei Holländerinnen verschwinden bei einer Wanderung durch den lateinamerikanischen Regenwald. Eine Schriftstellerin und eine Truppe um einen Theatermacher spüren ihnen nach. Abgründe und existenzielle Erfahrungen tun sich in dem grandiosen Roman “Die Holländerinnen” von Dorothee Elmiger auf. hanser-literaturverlage.de Der Wohnungstausch ist eine Verlegenheitslösung in der Wohnkrise, die es nur in Form von Hoffnung und Glauben gibt. Carlotta Brühwiler hat darüber geschrieben. zeit.de Vor 30 Jahren erschien das Unabomber-Manifest von Ted Kaczynski. Liest man es heute erneut, begegnet man nahezu sämtlichen aktuellen rechten Diskursen. edition-nautilus.de Demografie bestimmt den Ukraine-Krieg, schreibt Isolde Ruhdorfer. Um beide Länder steht es dramatisch schlecht. krautreporter.de Wer kämpft eigentlich in der Ukraine außer Ukrainern? Zum Beispiel kolumbianische Söldner, berichtet Marie-Kristin Boese. tagesschau.de Künstliche Intelligenz liest neuerdings menschliche Gehirne aus. Zum medizinischen Fortschritt und unserer “mentalen Privatsphäre” schreibt Carl Zimmer. nytimes.com Was denkt der konservative und rechte Mittelstand über Friedrich Merz? Offenbar will man schon bald eine AfD-Regierung. tichyseinblick.de Johannes Brahms hat drei große Streichquartette komponiert, das faszinierende Novus Quartet hat sie neu eingespielt. aparte.lnk.to full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3730
Wir gehen in den hohen Norden und schauen auf eine der besten Divisions der NFL! Wer krönt sich zum "King in the North"? Der Hypetrain aus Chicago ist schon aus dem Bahnhof, aber auch die Vikings und Packers wollen angreifen, derweil hatten die Lions einen großen Aderlass. Rücken die Teams noch enger zusammen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundeswehr-Major: Bis in die Tiefe des russischen Raumes schießenEin Kommentar von Paul Clemente.Man stelle sich vor: Zwei Gladiatoren kämpfen unaufhörlich. Tagelang. Wochenlang. Sie hören einfach nicht auf. Beide sind grenzwertig erschöpft, ihre Körper mit Wunden übersät - aber der der Kampf kann nicht enden. Hinter der Abzäunung stehen nämlich Verbündete. Die drücken den Kämpfern regelmäßig frische Waffen in die Hand, sobald die alten stumpf, zerschlagen oder zerbrochen sind. Außerdem reichen sie Aufputschmittel und versprechen ihrem Favoriten den baldigen Sieg: Jetzt bloß nicht aufhören! Dein Gegner macht nicht mehr lange. Dann bekommst du alles. - So ähnlich ließe sich der Russland-Ukraine-Konflikt beschreiben. Und nein, es sind nicht bloß westliche Regierungen, die solche Sprüche klopfen. Vor wenigen Tagen empfing Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un den russischen Außenminister Sergej Lawrow. Laut der Nachrichtenagentur KCNA habe er dem Gast versichert, dass man „in allen strategischen Fragen die gleichen Ansichten" habe und er „die von der russischen Führung getroffenen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen der Ukraine-Krise (...) auch in Zukunft bedingungslos unterstützen" werde. Der Diktator sei der festen Überzeugung, „dass die russische Armee und das russische Volk bei der Realisierung der heiligen Sache, die Würde und die grundlegenden Interessen des Landes zu verteidigen, mit Sicherheit siegen werden.“ Und um diesen Sieg zu beschleunigen, will er gerne weitere Soldaten als Kanonenfutter an die Front senden. Gerne bis zu 30.000.Daraufhin versprach Lawrow, Nordkoreas verheizten Soldaten in Kursk ein Denkmal zu errichten. Nein, das ist kein Witz. Und was springt noch für Nordkorea raus? Genannt werden: Lebensmittel und Unterstützung beim Raketenprogramm. Bleiben wir beim Stichwort Lebensmittel! Laut der Welthungerhilfe ist die Ernährungslage in Nordkorea weiterhin gefährdet. Das heißt: Eine Regierung, die keine ausreichende Versorgung ihrer Bürger hinbekommt, verschickt sie als Kanonenfutter. Aber der Kuhhandel verrät noch mehr: Anscheinend hat die russische Armee einen gewaltige Aderlass erlitten. So dass sie jetzt Kim Jong Un erneut um Nachschub fragen muss.Auch die USA plant ein Comeback auf dem osteuropäischen Schlachtfeld. Noch während des Wahlkampfes 2024 hatte Trump geprotzt: Wäre er Präsident, er würde den Russland-Ukraine-Konflikt in 24 Stunden beenden. Nun ist er schon ein halbes Jahr im Amt. Resultat: Null. Der Ex-Baulöwe ist über Putin verärgert, erklärt ihn für „verrückt“ und will wieder Waffen an die Ukraine senden. Wer die finanziert? Nein, nicht der US-Steuerzahler, sondern die Nato, sprich: Ihre europäischen Mitgliedsstaaten. Gegenüber dem Sender NBC-News bekannte der sprunghafte US-Präsident:„Wir schicken Waffen an die Nato, und die Nato wird die vollen Kosten für diese Waffen erstatten.“ Eine solche Hilfslieferung könne laut Spiegel-Bericht Patriot- und Mittelstreckenwaffen beinhalten. Bundeskanzler Friedrich Merz bestätigte Trumps Aussage: Die deutsche Regierung wolle Luftverteidigungssysteme kaufen, und sie anschließend die Ukraine weiterreichen.Ins gleiche Horn blies am Wochenende auch Bundeswehr-Generalmajor Christian Freuding, Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium. Der 53-jährige reist in regelmäßigen Abständen nach Kiew zur Besprechung gemeinsamer Militär-Projekte. Für Youtube-User ist Freuding kein Unbekannter: In „Nachgefragt“, einem Videoformat der Bundeswehr, hatte er regelmäßig den Ukraine-Krieg analysiert – und eine Klickzahl von einer Millionen erreicht....https://apolut.net/bis-tief-nach-russland-schiessen-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es war das Ticket der Stadt. Berlins Antwort auf die Filmfestspiele von Cannes materialisierte sich letzten Donnerstag in Form der Premierenparty für Kaulitz & Kaulitz Staffel 2. Ob Drags, Politiker*innen oder Geldwäscher*innen, alle waren sie da. Es wurde getrunken, es gab Blumen und selbst die Ohrläppchen-Fetischisten sind voll auf ihre Kosten gekommen. Nach tagelangem Kater und einen Aderlass später kommt hier nun endlich Bills und Toms Recap für alle, die leider nicht dabei sein konnten. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Astrologie für dich und mich mit Daniela Hruschka und Gary Stütz.
Was hält der Mai noch für uns bereit? Ein sehr wichtiger Monat neigt sich in kleinen Schritten dem Ende zu – und Daniela verrät uns, welche Chancen wir unbedingt noch nutzen sollten. Außerdem freuen wir uns sehr, unsere Nana wieder im Podcast begrüßen zu dürfen – diesmal zu einem ganz besonderen Thema: dem Aderlass. Wir wünschen euch viel Freude beim Zuhören! Daniela & Daniela mit Nana www.nana.at
Willkommen zum Longevity Briefing! Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Healthy Longevity. Wir bringen dir wissenschaftlich fundierte News, neue Therapien, spannende Forschungsergebnisse und vieles mehr. Diese Woche: 1. Künstliche Intelligenz erkennt Herzalter im EKG Zum Blogpost: https://stayoung.de/blog/KI_Herzalter Zum Artikel: https://www.aerzteblatt.de/news/kunstliche-intelligenz-erkennt-herzalterung-im-ekg-078691d4-1527-4f86-8ecc-434619b57e48 2. Was nach Ozempic & Co kommt: Neue GLP-1-Medikamente und wie sie wirkenZum Blogpost: https://stayoung.de/blog/neue_Abnehmspritzen Zum Artikel: https://www.newscientist.com/article/mg26535364-500-glp-1-drugs-are-only-the-start-the-powerful-drugs-to-expect-next/ 3. Zurück zum Aderlass? Regelmäßiges Blutspenden könnte überraschende gesundheitliche Vorteile bringen Zum Blogpost: https://stayoung.de/blog/zurueck-zum-Aderlass Zum Artikel: https://journals.lww.com/gjtm/fulltext/2020/05010/the_inconspicuous_health_benefit_of_blood_donation.12.aspx
Die Bayern ziehen so langsam ihre Kreise einsam an der Tabellenspitze und das, obwohl sie Punktetechnisch nicht besser dastehen als letztes Jahr. Vielmehr drängt sich der Eindruck auf, dass die Liga nicht so stark ist, wie in der letzten Saison. Der VfB Stuttgart schwächelt auf ganzer Linie, Bayern Leverkusen verliert im Gegensatz zur letzten Runde die Punkte kurz vor schluss. Der BVB ist bisweilsen von der Rolle und Leipzig holt die Punkte nur gegen die schwächeren Teams. Dieser Trent lässt sich nicht zuletzt auch in der Champions Leage beobachten. Einzig die Eintracht aus Frankfurt lässt mit spektakulärem Fussball aufhorchen. Gibt es also nochmal Spannung an der Tabellenspitze? Wir denken eher nicht. Im Keller dagegen ein fast erwartbares Bild: Heidenheim kann den Aderlass aus dem Sommer nicht kompensieren und die beiden Aufsteiger, plus der Fast-Absteiger Bochum haben offensichtlich nicht die Qualität um mithalten zu können. Dazu kommt die schlechte Form der Hoffenheimer Mannschaft. Hier wurde mit der Entlassung von Coach Materazzo nun jüngst die Reißleine gezogen. In der Zweiten Liga dagegen ein komplett anderes Bild: Die ersten 12 (!!) Teams trennt gerade meinmal 6 Punkte und der Kampf um den Aufstieg ist im Moment so spannend wie nie. Jeder kann jeden schlagen und das macht die Spieltage zu einer unvorhersehbaren Achterbahnfahrt und bietet Spannung ohne Ende. Die Vorkommnisse im Zug von Darmstadt zurück nach Berlin sind jedoch mehr als ein Schadfleck, den dieser Spieltag bietet.
Braune Horden, grölende Massen und ein beispielloser intellektueller Aderlass sind nur ein paar Resultate dessen, was in Deutschland nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten geschah. Albert Einstein hatte früh gewarnt, jetzt, am 17.10.1933 floh er ins Exil, in die USA nach Princeton, New Jersey.
Ref.: Joseph Carl Schneider, Heilpraktiker, Sprecherraum MÜ Unser Blut sagt viel über unsere Gesundheit aus - wenn wir das Blutbild richtig lesen können. Der Heilpraktiker Joseph Carl Schneider erläutert in der Lebenshilfe die wichtigsten Blutwerte. Außerdem zeigt er auf, weshalb das Blut auch als "flüssiges Organ" bezeichnet wird und warum mittelalterliche Praktiken wie der Aderlass nach der Heiligen Hildegard von Bingen auch heute noch von Heilpraktikern angewendet werden.
Folge 146: Kris – Fehldiagnose Schizophrenie und Selbstregulation mit intuitivem FleischgenussKris, 37, arbeitet in der IT-Branche und hat ein extrem bewegtes Leben mit Traumata und schweren körperlichen und psychischen Erkrankungen hinter sich. Mit 3 Jahren kam er als Spätaussiedler nach Deutschland. Sein Vater war Alkoholiker und misshandelte ihn schwer. Nachdem er den Selbstmord seines Vaters mit 5 Jahren erlebt hat, kamen immer mehr Symptome wie Übergewicht und schwere Nasennebenhöhlenentzündung dazu sowie Chronisches Fatigue Syndrom. Die Ernährungsweise war zu alledem nicht zuträglich, kohlenhydratlastig und wie er sagt, typische deutsche Maggi-Kost. Als junger Mann beschloss er vegan zu werden und dazu kam mit 30 Jahren der Konsum von Drogen. An seinem tiefsten Punkt angelangt, schnitt er sich selbst, ausgelöst von Stimmen in seinem Kopf, die ihn dazu anleiteten. Vermutlich, so sagt er im Nachhinein, hat er damit sein Leben gerettet, da dieser Aderlass wohl eine akute Detoxifizierung bewirkte. Von dem Punkt an hörte er auf, Drogen zu konsumieren und begann wieder tierische Lebensmittel einzuführen. Zunächst Eier, dann immer häufiger Fleischprodukte. Er spürte, dass ihm das sehr gut tat und aß fortan immer mehr Fleisch, immer weniger Kohlenhydrate und Gemüse. Seit Dezember 2023 ist er Carnivore. Inzwischen mit immer mehr rohem Fleisch, aber immer noch gegrilltes. Ihr könnt Krzysztof per E-Mail erreichen unter schishu@hotmail.com. #carnitarier #carnivoreernährung #nurfleisch #stimmenhören #chronischesfatiguesyndrom #cfs #ehrlichesmitteilen #schizophrenie #selbstmordversuch #traumata #sinusitis #nasennebenhöhlenentzündung #insulinresistenz #vegan ⎯ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. ⎯ Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher ⎯ #carnitarier #carnetarier #carnivor #carnivoreernährung #carnivorediät #fleischbasiert #keto #lowcarb #ketogeneernährung #ketogeneernaehrung #paleo #paleoernährung #ohnezucker #zuckerfrei #paleodiät Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Der Aderlass ist eine der ältesten Therapieformen überhaupt und galt bis ins 19. Jahrhundert als Standardtherapie. Er brachte jedoch selten Heilung und kostete viele Opfer. Warum greifen noch heute Vertreter der Alternativmedizin auf diese Methode zurück? Die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner vom Podcast 'Geschichten aus der Geschichte' gehen als Vertretungs-Science Cops auf Spurensuche in der Vergangenheit. Von Richard Hemmer ;Daniel Meßner.
Trotz des Feiertages in Berlin lässt sich Roman nicht lumpen und springt für den kranken Mike ein. Gute Besserung auf diesem Wege. Es gibt in dieser Folge viel zu besprechen. Jason Kelce hat sich entschieden seinen Helm an den Nagel zu hängen. Roman und Carsten lassen die Karriere des Eagles Center Revue passieren und geraten regelrecht ins Schwärmen. Vom Biertrinken mit Icke in Philly bis hin zur Doku ist alles dabei...Während Kelce seine Karriere selber beendet hat, wird bei den Broncos im Bezug auf Russell Wilson vom Team her der Stecker gezogen. Was heisst das für Denver? Was für Wilson? Die Antworten hier! Doch auch der Aderlass der Bills sorgt für Diskussionen am Mikro. Was Roman relativ gelassen sieht, bringt Carsten eher auf die Palme. All das in dieser Folge PS- Und wie sagte es Roman so schön zum Ende der Folge? "Danke an alle Frauen - das es Euch gibt, und ihr jeden von uns Banausen besser macht! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC NORTH Es geht weiter mit unseren Redzone Quick n' Dirty
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC NORTH Es geht weiter mit unseren Redzone Quick n' Dirty Offseason Previews; diesmal mit der AFC North und den Bengals, Steelers, Browns und Ravens. Welchen Impact hat der Vertrag von Deshaun Watson? Wurde Tee Higgins nur getaggt um ihn zu traden? Können Ravens den Aderlass in der Defensive auffangen? Können die Steelers einen wettbewerbsfähigen Roster auf die Beine stellen? JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/redzone.live/ oder auf Twitter unter https://twitter.com/redzone_live Alle Infos zu unserem NFL Tippspiel finden ihr über folgenden Link auf unserer Website: https://redzone.live/tippspiel/ Alle Infos zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC NORTH Es geht weiter mit unseren Redzone Quick n' Dirty Offseason Previews; diesmal mit der AFC North und den Bengals, Steelers, Browns und Ravens. Welchen Impact hat der Vertrag von Deshaun Watson? Wurde Tee Higgins nur getaggt um ihn zu traden? Können Ravens den Aderlass in der Defensive auffangen? Können die Steelers einen wettbewerbsfähigen Roster auf die Beine stellen? JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/redzone.live/ oder auf Twitter unter https://twitter.com/redzone_live Alle Infos zu unserem NFL Tippspiel finden ihr über folgenden Link auf unserer Website: https://redzone.live/tippspiel/ Alle Infos zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
NFL OFFSEASON PREVIEW: AFC NORTH Es geht weiter mit unseren Redzone Quick n' Dirty Offseason Previews; diesmal mit der AFC North und den Bengals, Steelers, Browns und Ravens. Welchen Impact hat der Vertrag von Deshaun Watson? Wurde Tee Higgins nur getaggt um ihn zu traden? Können Ravens den Aderlass in der Defensive auffangen? Können die Steelers einen wettbewerbsfähigen Roster auf die Beine stellen? JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/redzone.live/ oder auf Twitter unter https://twitter.com/redzone_live Alle Infos zu unserem NFL Tippspiel finden ihr über folgenden Link auf unserer Website: https://redzone.live/tippspiel/ Alle Infos zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ref.: Andreas Groß, Heilpraktiker für traditionelle europäische Naturmedizin, und Sylvia Groß, Heilpraktikerin und Hildegard-Expertin Das Frühjahr ist die ideale Zeit für eine Entgiftung des Körpers. Einige reinigende Anwendungen aus der traditionellen Naturheilkunde waren schon im Mittelalter bekannt. Heute weiß man, dass richtiges Fasten in Kombination mit bewährten Heilpflanzen den Stoffwechsel positiv beeinflusst und Entzündungsherde im Körper abbaut. In ihrer Praxis ergänzen die Heilpraktiker Andreas und Sylvia Groß dieses Wissen noch um die Ausleitung von Giftstoffen mittels Aderlass, der vor allem in der Hildegardmedizin eine wichtige Rolle spielt. Sie beschreiben uns in der Lebenshilfe altbewährte Entgiftungs-Methoden, die etwa bei Gelenkbeschwerden oder Herz-Kreislaufstörungen Erleichterung bringen und die Leistungsfähigkeit erhöhen können.
In Ausgabe 71 des Science Busters Podcast erörtern Kabarettist Martin Puntigam und Sebastian Carotta, Immunologe und Gin-Destillateur, wann es endlich synthetisches Blut für alle gibt, ob man Lepra mit einem Blutbad heilen kann, ab wann frisches Essen blau macht, ob Kot deshalb braun ist, weil er rostig ist, ob Gin sauer wird, wenn man ihn mit Tonic verdünnt, was in einer Blutkonserve eigentlich drinnen ist, wie oft man Blutzellen füttern muss, ob die Schmetterlingsblüte einmal eine Raupe war & warum Karl Landsteiner die Blutgruppen entdeckt hat und nicht Karl Lammsteiner.
Was bewirkt therapeutisches Erbrechen? Wie kannst du dir eine Panchakarma-Kur vorstellen? Musst du für eine Darmreinigung nach Sri Lanka reisen? Woher weißt du, ob du eine Panchakarma-Kur benötigst? Ich gebe dir Antworten auf die Fragen, ob sich eine Panchakarma-Kur für dich lohnt, wo du sie machen kannst bzw. machen solltest, was nochmal eine Panchakarma-Kur ist und was das Ziel dieser ursprünglichen ayurvedischen Behandlung ist; worauf du dich einstellen kannst, wie du dich vorbereitest und was die Benefits eine ayurvedischen Reinigung sind. Alle "fünf Handlungen" zusammengefasst: 1. Erbrechen, 2. Abführen oder auch Entschlacken, 3. Einlauf, 4. Ölen der Nase, 5. Aderlass oder du merkst dir hier Blutegeltherapie oder auch die bekannte Blutspende Danke, dass Du bist. . . . Weil du Liebe bist. Deine Lara Danke für deine 5 Sterne Bewertung auf Spotify und iTunes. Das bedeutet mir so viel, da dieser Podcast dann leichter menschen erreicht, die gerade in herausfordernden Zeiten stecken und eine Herzensumarmung gut gebrauchen können. Danke für Dich. Link zum Ayurveda-Resort, wo ich meine letzte Panchakarma-Kur gemacht habe: Nature Lanka Ayurveda Health Resort: https://nature-lanka-ayurveda-health-resort.business.site Rabattcode: ??? (dauert noch) 6 TAGE YOGA & AYURVEDA RETREAT in Portugal - „JOY OF LIFE“, 24.-29.03.2024 Mehr Infos unter: JOY-OF-LIFE „Wohlfühloase in Dir“ - Retreat mit Yoga, Wellness, Ayurveda, 24.-28.04.2024, in Herzlake im idyllischen Emsland. Mehr Infos unter: OASE-RETREAT Schreibe mir liebend gern, wie dir die Folge gefallen hat und welche Erkenntnisse du für dein eigenes Leben gewonnen hast. Mail: weilduliebebist-podcast@guru-granola.de Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola: https://guru-granola.com/pages/herzprojekt
Peace, ihr Hippies. Wenn euer Gehirn nach dem Aderlass noch mit Restblut versorgt ist, dann lasst euch von unserer Fürsorge fesseln und mit Mantras in Theta-Wellen einlullen. Vive la Révolution! Na? Gutes Erwartungsmanagement? Danke für das Lob auf (mindestens) Augenhöhe. In dieser Folge machen wir aus Scheiße Bonbons und suchen nach Tools für die Entdeckung und Auflösung negativer Glaubenssätze. Vielleicht klappt das anfangs noch nicht so gut, dann machen wir nochmal fünf Jahre penetrant weiter. Neben "Woke-vertising" und der Erkenntnis, dass Geiz FDP ist, geht's auch um Visualisierung, Mobbing und den Soundtrack des Nicht-Funktionierens. Wen lasst ihr jeden Tag an euch ran? Ist die Welt für euch auch so intensiv? Kennt ihr eure blinden Flecken? Captain Iris Sparrow und Deutschlands Superstar Matthias nehmen euch mit auf eine Heldenreise durch Feuer und Feuer. Also schnappt euch ein paar hundert Basketbälle, nutzt die Schieberegler eurer mantrischen Dating-App mit Bedacht und tankt euch durch einmalige Begegnungen auf. Sapere aude! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Aldi Nord baut Filialnetz in Spanien aus. Händler setzen bei Käse verstärkt auf Tierwohl. Aderlass bei Signa Retail.
Die Medizin des Mittelalters hat oft keinen guten Ruf. Sofort kommen uns Bilder vom Medicus in den Sinn, von obskuren Methoden und merkwürdigen Vorstellungen über den menschlichen Körper. Aber nicht alle damals praktizierten Therapien sind aus heutiger Sicht unsinnig. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker“ sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über den Aderlass, die planmäßige Verringerung der Menge an Blut im Körper. Auch diese Therapie stammt aus dem Mittelalter und hat dennoch ihren Sinn und Nutzen, wie Dr. Freund erklärt. Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
Die letzte Fahrt der Demeter - Leinen los auf der MS Dracula! Willkommen auf der MS Dracula! Unser uriger Ozeandampfer bietet Ihnen alle Vorzüge einer Seereise: Eine kompetente Crew, die endlose Weite des Meeres und ein perfides, nachtaktives, blutgieriges Monster, das gratis zum Aderlass bittet. Was denn, Sie wollen wirklich noch mehr über unsere schwimmende Wellness-Oase namens "Die letzte Fahrt der Demeter" erfahren? Dann sollten Sie sich unbedingt diese Besprechung anhören. In dieser unterhalten sich Kapitänin Lida, der erste Maat Lasse und Smutje Stu über alle möglichen Vorzüge und Nachteile, die eine Schiffsreise mit blutsaugendem blinden Passagier eben so mit sich bringt. Und glauben Sie uns: das sollten sich ein jeder dringend zu Gemüte führen, bevor sie sich ab dem 17. August dafür entscheiden, im Kinohafen ihres Vertrauens einzulaufen. Wir legen ab, sobald Sie auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Das letzte Team in der NFC North steht an. Die Vikings haben ihren Kader verjüngt und einige Routiniers ziehen lassen - lässt sich der Aderlass gut auffangen? Viel Spaß! Twitter&Instagram: @footballrausch
Der letztjährige Primus der NFC West ist an der Reihe. Können sich die 49ers erneut die Krone aufsetzen oder war der Aderlass zu groß? Viel Spaß! Twitter&Instagram: @footballrausch
Nein, bei den Löwen lässt sich keiner aus der Reserve locken. Ein Saisonziel wird in diesem Sommer nicht ausgegeben, um sich nicht selbst unnötig unter Druck zu setzen - und das ist auch gut so: 16 Abgänge hat der TSV 1860 zu verzeichnen, sechs externe Spieler wurden bislang verpflichtet. Der Klassenerhalt muss das Ziel sein. Für große Träume ist kein Platz, dazu war der Aderlass mit Eckspielern wie Yannick Deichmann, Leandro Morgalla, Jo Boyamba oder Marius Wörl zu groß. Die Löwen wollen als Kollektiv funktionieren - mit einer neu geordneten Hierarchie und mehr Gemeinschaft. Im Trainingslager in Windischgarsten soll es den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auf seiner Abschiedstour hat der scheidende Sport-Geschäftsführer Günther Gorenzel (er wechselt zu Austria Klagenfurt) noch drei Verstärkungen für die neue Saison serviert: Julian Guttau (Freiburg 2), Marlon Frey (Duisburg) und Torwart David Richter (Offenbach) - mit diesem Löwen-Dreier ist das vorgesehene 4,5 Millionen-Euro-Budget erschöpft. Dass der Drittliga-Kader des TSV 1860 nach dem großen Aderlass zum Saisonende aber noch Qualität obendrauf braucht, ist zweifelsfrei. Doch wo kommt die Kohle her? Es gibt verschiedene Wege. Auch darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Geldgeschichte(n): Der Tulpenschwindel-Schwindel & Die große irische Hungersnot Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der fünften Folge der Geldgeschichten geht es zunächst in das Herz des blumigen Weltfinanzzentrums des 17. Jahrhunderts, danach widmen wir uns der Frage, welche Rolle Englands wirtschaftsliberale Politik im 19. Jahrhundert bei der großen Hungersnot in Irland spielte. Die erste Geldgeschichte führt uns über die durch Popeye befeuerte urbane Legende vom hohen Eisengehalt des Spinats zu einer ähnlich gelagerten Börsenlegende, die ebenfalls unausrottbar zu sein scheint und in klassischen wie aktuellen Finanzbüchern, Blog und Artikeln immer wieder aufs Neue als Mutter aller Manien und Crashs herangezogen wird. Dazu geht es in das aufsteigende Weltfinanzzentrum des Jahres 1636, nach Amsterdam. In dieser Zeit befinden sich die frisch gegründeten Niederlande in der Endphase des Achtzigjährigen Krieges (1568 bis 1648). Zu Beginn dieses Konflikts erfolgte der bemerkenswerte Übergang von einer dirigistischen Feudal- zu einer kapitalistischen Bürgergesellschaft, in der die breite Bevölkerung zu persönlichem Eigentum und Vertragsfreiheit kam und erstmals in der Neuzeit einen breiten Mittelstand formte. Dieser entdeckte alsbald seine Liebe zu einer ganz besonderen Blume, der Tulpe! In der zweiten Geldgeschichte wenden wir uns der wohl dramatischsten Epoche der irischen Geschichte zu. In der Großen Hungersnot von 1845 bis 1849 erlitt die grüne Insel, ausgelöst durch die Kartoffelfäule, einen dermaßen hohen Aderlass ihrer Bevölkerung, von dem sie sich sie über ein Jahrhundert lang nicht erholen sollte. Noch heute erreichen die voneinander getrennte Republik Irland und das zu Großbritannien dazuzählende Nordirland zusammengerechnet nicht die Bevölkerungsgröße aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch wie genau kam es so weit? Welche Rolle spielte die britische Laissez-faire-Politik bei der Bewältigung dieser Katastrophe und welchen Einfluss hatte sie auf das ohnehin historisch zerrüttete Verhältnis zwischen den beiden Inseln? Und was hat die größte ihre Tragödie mit dem Fernsehkrimiserie Columbo zu tun? Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► John Kenneth Galbraith: Eine kurze Geschichte der Spekulation ► Anne Goldgar: Tulip mania – the classic story of a Dutch financial bubble is mostly wrong ► Walter Krämer / Götz Trenkler: Das Beste aus dem Lexikon der populären Irrtümer ► Joseph O'Connor u. a.: Die Überfahrt ► John Crowley (Herausgeber): Atlas of the Great Irish Famine ► Michael Maurer: Geschichte Irlands ► Quinnipiac University: Ireland's Great Hunger Database
Emails bitte an podcast@bytesized.de
Tue, 24 Jan 2023 09:00:00 +0000 https://idgtechtalk.podigee.io/75-it-profis-halten-darauf-kommt-es-an fe7c79d72d49514feb3e344cd972cc87 In der Corona-Krise haben nicht nur in der IT die Talente reihenweise das Handtuch geworfen – zur Überraschung vieler Arbeitgeber. Kálmán Györy, der bei Personio in der Personalabteilung ein Recruiting-Team führt, kennt Trends wie Great Resignation und Quiet Quitting. Im Podcast TechTalk von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO empfiehlt er Personalern und Führungskräften, eng zusammenzuarbeiten und gut zu kommunizieren, um einen weiteren personellen Aderlass zu vermeiden. Das Risiko sei immer noch groß: Laut einer von Personio initiierten Umfrage denken derzeit 37 Prozent der Beschäftigten in den Unternehmen daran hinzuschmeißen. full no Great Resignation,Quiet Quitting,Employee Experience,Work-Life-Balance Computerwoche, CIO & CSO
Geiler Folgentitel, Karim und Michi sinnieren über wos, was i.
In der letzten Mal Was Anderes Podcast Episode des Jahres 2022 hören wir in einen Song von Adelheid Aderlass. Und natürlich diskutieren wir alles: von Kickdrums über Bitcrusher bis hin zu Hooks. Und natürlich Max Martin. Aber Max Martin muss ja immer mit dabei sein. Sonst ist es keine Diskussion über Songs. Die allesentscheidende Frage am Ende ist wie immer "Hat dieser Song Potenzial?". Findet es heraus! Song-Einsendungen/Fragen/Anmerkungen/Kommentare/Hatemail bitte per Email an: info@malwasanderes-podcast.de Podcast: http://www.malwasanderes-podcast.de Faderhead Online: http://linktr.ee/faderhead_official The Delta Mode Online: http://linktr.ee/thedeltamode Instagram: http://www.instagram.com/malwasanderespodcast
Wir alle haben eine Pandemie erlebt. Wir haben dabei einen großen Vorteil: Wir können uns über das Internet jederzeit informieren. Und die Wissenschaft hat große Fortschritte gemacht und kann vieles erklären. Deswegen war es auch möglich, sehr schnell einen Impfstoff zu entwickeln. Aber wie war das früher, bei anderen Pandemien? Wie war das zum Beispiel bei der Pest? Wir reisen zurück in das 14. Jahrhundert. Der „Schwarze Tod“ ist unterwegs - viele Menschen bekommen Fieber und seltsame Beulen am ganzen Körper. Dann sterben sie. Es gab diese rätselhafte Krankheit zwar schon länger, aber nun wütet sie besonders schlimm und überall. Zwischen 1346 und 1353 sterben zwischen 25 und 50 Millionen Menschen in Europa, so schätzt man. Das war jeder dritte Mensch, der damals dort lebte. Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis Europa wieder die gleiche Bevölkerungsdichte hatte wie vor der Pest. Die Menschen hatten Angst, sie standen vor einem Rätsel. Schnell suchte man die Schuld bei den Juden. Man warf ihnen vor, Brunnen vergiftet zu haben. Viele Juden wurden verfolgt und sogar getötet. Man vermutete auch, dass der Wind die Krankheit von einem Kontinent zum anderen wehte oder dass Dampf aus der Erde die Ursache war. Manche dachten übrigens auch, dass die Pest durch schöne Mädchen angezogen würde. Und eine Theorie besagte, dass eine ungünstige Konstellation von Mars, Jupiter und Saturn zur Seuche geführt hatte. Einige Menschen dachten natürlich auch, die Pest sei eine Strafe Gottes. Kurz: Man hatte keine Ahnung. Die Ärzte versuchten, die Menschen durch den Aderlass zu heilen, also indem man ihnen viel Blut abnahm. Auch Kräuter sollten helfen oder das Versprühen von Essigwasser. Half natürlich alles nichts. Irgendwann merkte man, dass die Menschen sich gegenseitig ansteckten, und isolierte Kranke. Endlich hatte man eine Möglichkeit gefunden, die Krankheit einzudämmen. Auch in Venedig führte man eine Isolation ein, die 40 Tage dauerte. Und weil das italienische Wort für 40 „quaranta“ ist, heißt die Isolation von Kranken auch heute noch Quarantäne. Die wahre Ursache, also das Bakterium, fand man erst viele Jahrhunderte später, im Jahr 1894. Heute wissen wir viel mehr. Zum Beispiel wissen wir, dass die Pest bei Menschen und Tieren durch ein Bakterium ausgelöst wird. Sie kann übertragen werden, indem mich zum Beispiel ein Tier beisst oder sticht, das dieses Bakterium in sich trägt. Zum Beispiel ein Floh. Von der Ratte ging damals der Pest-Erreger auf den Rattenfloh über, und der hüpfte auf den Menschen. Über 200 Säugetiere können die Pest bekommen, auch Hunde und Katzen. Heute ist die Pest gut mit Antibiotika behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Es sterben aber immer noch Menschen an dieser Krankheit. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sterben pro Jahr immer noch bis zu 3000 Menschen an der Pest. In Europa sieht man heute noch viele Denkmäler an die Pest. In Wien zum Beispiel steht eine große Pestsäule mitten in der Stadt, das ist ein riesiges Kunstwerk. Seuchen und Pandemien gibt es also leider schon lange. Menschen reisen, sie haben Kontakt zueinander. Und so können sich auch Krankheiten verbreiten. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg251kurz.pdf
In dieser Spezial-Ausgabe ist ein Mann zu Gast, dessen Branche derzeit stärker im Mittelpunkt steht als andere Branchen: Christian Kullmann ist nicht nur der Vorstandschef des Essener Chemiekonzerns Evonik AG. Bis Ende der Woche stand er als Präsident an der Spitze des Branchenverbandes VCI. Dieser Verband der Chemischen Industrie vertritt die Interessen von rund 1.900 Unternehmen und deren 530.000 Mitarbeiter mit insgesamt 220 Milliarden Euro Umsatz. Die Chemie-Unternehmen leiden extrem unter der Energie-Krise. Ein Drittel der VCI-Mitgliedsunternehmen, sagt der scheidende VCI-Präsident Kullmann, stehen am Rande der Existenz. Was kann die Politik denn noch tun, um diesen Aderlass im Kern der deutschen industriellen Gesellschaft zu verhindern? Unter anderem darüber hat The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker mit Christian Kullmann gesprochen.
In dieser Spezial-Ausgabe ist ein Mann zu Gast, dessen Branche derzeit stärker im Mittelpunkt steht als andere Branchen: Christian Kullmann ist nicht nur der Vorstandschef des Essener Chemiekonzerns Evonik AG. Bis Ende der Woche stand er als Präsident an der Spitze des Branchenverbandes VCI. Dieser Verband der Chemischen Industrie vertritt die Interessen von rund 1.900 Unternehmen und deren 530.000 Mitarbeiter mit insgesamt 220 Milliarden Euro Umsatz. Die Chemie-Unternehmen leiden extrem unter der Energie-Krise. Ein Drittel der VCI-Mitgliedsunternehmen, sagt der scheidende VCI-Präsident Kullmann, stehen am Rande der Existenz. Was kann die Politik denn noch tun, um diesen Aderlass im Kern der deutschen industriellen Gesellschaft zu verhindern? Unter anderem darüber hat The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker mit Christian Kullmann gesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaum haben wir uns vom WWE-internen Stuhlgerücke erholt und an Triple H als neuen Big Boss gewöhnt, gehen die Umwälzungen innerhalb der Promotion bereits in die nächste Runde - und die hat es in sich: NXT UK, der britische Ableger der WWE-Erfolgsbrand NXT, steht vor dem aus. Per se ist das vielleicht nicht die riesige Überraschung, wirkte das Produkt doch oft eher wie das ungeliebte Stiefkind, welches selten in letzter Konsequenz platziert wurde. Und auch bei Fans und Medien konnte der Ableger nie im gleichen Maße die Herzen gewinnen, wie das Ursprungsprodukt aus den USA, welches in seiner Hochphase mit Sami Zayn, Shinsuke Nakamura, Sasha Banks und Co. Kritiker- und Fanherzen hatte höher schlagen lassen. Aufhorchen lässt aber, dass bereits direkt der nächste Versuch geplant ist, dieses Mal unter dem Banner NXT Europe. Das wirkt Fragen auf, allen voran wo eigentlich der Unterschied zu NXT UK liegen soll, welches bereits ein Best of Catcheurope war, aber auch welches Konzept der Show zugrunde liegen soll und wie sich ein potentieller erneuter Aderlass auf die verbleibenden europäischen Wrestlingpromotions auswirken könnte. Wir reden in unserer neuen Folge Open Mic über Chancen und Gefahren, blicken auf NXT UK zurück und philosophieren über potentielle Folgen für den Markt.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der ersten Zusammenfassung aus Wimbledon. Das Herren-Draw komplett auseinandergefallen So viel ist passiert in den ersten beiden Tagen, dass sich Andreas und Philipp die Auslosungen noch mal in Gänze anschauen. Während Novak Djokovic und Rafael Nadal weitestgehend problemlos in die zweite Runde einzogen, erwischte es die meisten der Favoriten aus der zweiten Reihe. Matteo Berrettini und Marin Cilic konnten auf Grund von Covid gar nicht erst antreten. Hubert Hurkacz und Felix Auger-Aliassime hingegen verloren gegen schwierige Auftaktgegner. Während für Hurkacz das Ende gegen Alejando Davidovich Fokina kam, verlor Auger-Aliassime gegen Maxime Cressy. Auch Nick Kyrgios, Denis Shapovalov, Carlos Alcaraz und Stefanos Tsitsipas taten sich schwer. So sind Djokovic und Nadal wohl noch mehr favorisiert als ohnehin schon. Und die Chance ist recht hoch, dass wir darüber hinaus noch zwei Überraschungshalbfinalisten erleben werden. Etwas weniger Aderlass bei den Frauen Bei den Damen hatte zumindest Covid bisher keinen großen Einfluss auf die Auslosung. Doch auch hier ist das Tableau in Schwung gekommen. Wenig Probleme hatte Iga Swiatek, die ihren 36. Sieg in Serie einfahren konnte. Auch Simona Halep konnte klar gegen eine potentiell schwere Gegnerin gewinnen. Sie ließ Karolina Muchova beim 6:3 6:2 wenig Chancen. Coco Gauff hingegen entging nur ganz knapp einer überraschenden Niederlage gegen Elena Gabriele Ruse. Für die an 7 gesetzte Danielle Collins kam das Aus schon in der ersten Runde. Auch Camila Giorgi musste zum Auftakt die Segel streichen. Emma Raducanu konnte sich trotz der Verletzungsprobleme der letzten Wochen gegen Alison van Uytvanck durchsetzen. Für Angelique Kerber könnte es immer noch zum Duell mit Ona Jabeur in der vierten Runde kommen und Annet Kontaveit konnte sich in der ersten Runde gegen Bernada Pera durchsetzen. Sie trifft nun auf Jule Niemeier. Vorbei ist das Turnier hingegen schon für Belinda Bencic. Sie schied in drei Sätzen gegen Wang Qiang aus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der ersten Zusammenfassung aus Wimbledon. Das Herren-Draw komplett auseinandergefallen So viel ist passiert in den ersten beiden Tagen, dass sich Andreas und Philipp die Auslosungen noch mal in Gänze anschauen. Während Novak Djokovic und Rafael Nadal weitestgehend problemlos in die zweite Runde einzogen, erwischte es die meisten der Favoriten aus der zweiten Reihe. Matteo Berrettini und Marin Cilic konnten auf Grund von Covid gar nicht erst antreten. Hubert Hurkacz und Felix Auger-Aliassime hingegen verloren gegen schwierige Auftaktgegner. Während für Hurkacz das Ende gegen Alejando Davidovich Fokina kam, verlor Auger-Aliassime gegen Maxime Cressy. Auch Nick Kyrgios, Denis Shapovalov, Carlos Alcaraz und Stefanos Tsitsipas taten sich schwer. So sind Djokovic und Nadal wohl noch mehr favorisiert als ohnehin schon. Und die Chance ist recht hoch, dass wir darüber hinaus noch zwei Überraschungshalbfinalisten erleben werden. Etwas weniger Aderlass bei den Frauen Bei den Damen hatte zumindest Covid bisher keinen großen Einfluss auf die Auslosung. Doch auch hier ist das Tableau in Schwung gekommen. Wenig Probleme hatte Iga Swiatek, die ihren 36. Sieg in Serie einfahren konnte. Auch Simona Halep konnte klar gegen eine potentiell schwere Gegnerin gewinnen. Sie ließ Karolina Muchova beim 6:3 6:2 wenig Chancen. Coco Gauff hingegen entging nur ganz knapp einer überraschenden Niederlage gegen Elena Gabriele Ruse. Für die an 7 gesetzte Danielle Collins kam das Aus schon in der ersten Runde. Auch Camila Giorgi musste zum Auftakt die Segel streichen. Emma Raducanu konnte sich trotz der Verletzungsprobleme der letzten Wochen gegen Alison van Uytvanck durchsetzen. Für Angelique Kerber könnte es immer noch zum Duell mit Ona Jabeur in der vierten Runde kommen und Annet Kontaveit konnte sich in der ersten Runde gegen Bernada Pera durchsetzen. Sie trifft nun auf Jule Niemeier. Vorbei ist das Turnier hingegen schon für Belinda Bencic. Sie schied in drei Sätzen gegen Wang Qiang aus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der ersten Zusammenfassung aus Wimbledon. Das Herren-Draw komplett auseinandergefallen So viel ist passiert in den ersten beiden Tagen, dass sich Andreas und Philipp die Auslosungen noch mal in Gänze anschauen. Während Novak Djokovic und Rafael Nadal weitestgehend problemlos in die zweite Runde einzogen, erwischte es die meisten der Favoriten aus der zweiten Reihe. Matteo Berrettini und Marin Cilic konnten auf Grund von Covid gar nicht erst antreten. Hubert Hurkacz und Felix Auger-Aliassime hingegen verloren gegen schwierige Auftaktgegner. Während für Hurkacz das Ende gegen Alejando Davidovich Fokina kam, verlor Auger-Aliassime gegen Maxime Cressy. Auch Nick Kyrgios, Denis Shapovalov, Carlos Alcaraz und Stefanos Tsitsipas taten sich schwer. So sind Djokovic und Nadal wohl noch mehr favorisiert als ohnehin schon. Und die Chance ist recht hoch, dass wir darüber hinaus noch zwei Überraschungshalbfinalisten erleben werden. Etwas weniger Aderlass bei den Frauen Bei den Damen hatte zumindest Covid bisher keinen großen Einfluss auf die Auslosung. Doch auch hier ist das Tableau in Schwung gekommen. Wenig Probleme hatte Iga Swiatek, die ihren 36. Sieg in Serie einfahren konnte. Auch Simona Halep konnte klar gegen eine potentiell schwere Gegnerin gewinnen. Sie ließ Karolina Muchova beim 6:3 6:2 wenig Chancen. Coco Gauff hingegen entging nur ganz knapp einer überraschenden Niederlage gegen Elena Gabriele Ruse. Für die an 7 gesetzte Danielle Collins kam das Aus schon in der ersten Runde. Auch Camila Giorgi musste zum Auftakt die Segel streichen. Emma Raducanu konnte sich trotz der Verletzungsprobleme der letzten Wochen gegen Alison van Uytvanck durchsetzen. Für Angelique Kerber könnte es immer noch zum Duell mit Ona Jabeur in der vierten Runde kommen und Annet Kontaveit konnte sich in der ersten Runde gegen Bernada Pera durchsetzen. Sie trifft nun auf Jule Niemeier. Vorbei ist das Turnier hingegen schon für Belinda Bencic. Sie schied in drei Sätzen gegen Wang Qiang aus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der ersten Zusammenfassung aus Wimbledon. Das Herren-Draw komplett auseinandergefallen So viel ist passiert in den ersten beiden Tagen, dass sich Andreas und Philipp die Auslosungen noch mal in Gänze anschauen. Während Novak Djokovic und Rafael Nadal weitestgehend problemlos in die zweite Runde einzogen, erwischte es die meisten der Favoriten aus der zweiten Reihe. Matteo Berrettini und Marin Cilic konnten auf Grund von Covid gar nicht erst antreten. Hubert Hurkacz und Felix Auger-Aliassime hingegen verloren gegen schwierige Auftaktgegner. Während für Hurkacz das Ende gegen Alejando Davidovich Fokina kam, verlor Auger-Aliassime gegen Maxime Cressy. Auch Nick Kyrgios, Denis Shapovalov, Carlos Alcaraz und Stefanos Tsitsipas taten sich schwer. So sind Djokovic und Nadal wohl noch mehr favorisiert als ohnehin schon. Und die Chance ist recht hoch, dass wir darüber hinaus noch zwei Überraschungshalbfinalisten erleben werden. Etwas weniger Aderlass bei den Frauen Bei den Damen hatte zumindest Covid bisher keinen großen Einfluss auf die Auslosung. Doch auch hier ist das Tableau in Schwung gekommen. Wenig Probleme hatte Iga Swiatek, die ihren 36. Sieg in Serie einfahren konnte. Auch Simona Halep konnte klar gegen eine potentiell schwere Gegnerin gewinnen. Sie ließ Karolina Muchova beim 6:3 6:2 wenig Chancen. Coco Gauff hingegen entging nur ganz knapp einer überraschenden Niederlage gegen Elena Gabriele Ruse. Für die an 7 gesetzte Danielle Collins kam das Aus schon in der ersten Runde. Auch Camila Giorgi musste zum Auftakt die Segel streichen. Emma Raducanu konnte sich trotz der Verletzungsprobleme der letzten Wochen gegen Alison van Uytvanck durchsetzen. Für Angelique Kerber könnte es immer noch zum Duell mit Ona Jabeur in der vierten Runde kommen und Annet Kontaveit konnte sich in der ersten Runde gegen Bernada Pera durchsetzen. Sie trifft nun auf Jule Niemeier. Vorbei ist das Turnier hingegen schon für Belinda Bencic. Sie schied in drei Sätzen gegen Wang Qiang aus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der ersten Zusammenfassung aus Wimbledon. Das Herren-Draw komplett auseinandergefallen So viel ist passiert in den ersten beiden Tagen, dass sich Andreas und Philipp die Auslosungen noch mal in Gänze anschauen. Während Novak Djokovic und Rafael Nadal weitestgehend problemlos in die zweite Runde einzogen, erwischte es die meisten der Favoriten aus der zweiten Reihe. Matteo Berrettini und Marin Cilic konnten auf Grund von Covid gar nicht erst antreten. Hubert Hurkacz und Felix Auger-Aliassime hingegen verloren gegen schwierige Auftaktgegner. Während für Hurkacz das Ende gegen Alejando Davidovich Fokina kam, verlor Auger-Aliassime gegen Maxime Cressy. Auch Nick Kyrgios, Denis Shapovalov, Carlos Alcaraz und Stefanos Tsitsipas taten sich schwer. So sind Djokovic und Nadal wohl noch mehr favorisiert als ohnehin schon. Und die Chance ist recht hoch, dass wir darüber hinaus noch zwei Überraschungshalbfinalisten erleben werden. Etwas weniger Aderlass bei den Frauen Bei den Damen hatte zumindest Covid bisher keinen großen Einfluss auf die Auslosung. Doch auch hier ist das Tableau in Schwung gekommen. Wenig Probleme hatte Iga Swiatek, die ihren 36. Sieg in Serie einfahren konnte. Auch Simona Halep konnte klar gegen eine potentiell schwere Gegnerin gewinnen. Sie ließ Karolina Muchova beim 6:3 6:2 wenig Chancen. Coco Gauff hingegen entging nur ganz knapp einer überraschenden Niederlage gegen Elena Gabriele Ruse. Für die an 7 gesetzte Danielle Collins kam das Aus schon in der ersten Runde. Auch Camila Giorgi musste zum Auftakt die Segel streichen. Emma Raducanu konnte sich trotz der Verletzungsprobleme der letzten Wochen gegen Alison van Uytvanck durchsetzen. Für Angelique Kerber könnte es immer noch zum Duell mit Ona Jabeur in der vierten Runde kommen und Annet Kontaveit konnte sich in der ersten Runde gegen Bernada Pera durchsetzen. Sie trifft nun auf Jule Niemeier. Vorbei ist das Turnier hingegen schon für Belinda Bencic. Sie schied in drei Sätzen gegen Wang Qiang aus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der ersten Zusammenfassung aus Wimbledon. Das Herren-Draw komplett auseinandergefallen So viel ist passiert in den ersten beiden Tagen, dass sich Andreas und Philipp die Auslosungen noch mal in Gänze anschauen. Während Novak Djokovic und Rafael Nadal weitestgehend problemlos in die zweite Runde einzogen, erwischte es die meisten der Favoriten aus der zweiten Reihe. Matteo Berrettini und Marin Cilic konnten auf Grund von Covid gar nicht erst antreten. Hubert Hurkacz und Felix Auger-Aliassime hingegen verloren gegen schwierige Auftaktgegner. Während für Hurkacz das Ende gegen Alejando Davidovich Fokina kam, verlor Auger-Aliassime gegen Maxime Cressy. Auch Nick Kyrgios, Denis Shapovalov, Carlos Alcaraz und Stefanos Tsitsipas taten sich schwer. So sind Djokovic und Nadal wohl noch mehr favorisiert als ohnehin schon. Und die Chance ist recht hoch, dass wir darüber hinaus noch zwei Überraschungshalbfinalisten erleben werden. Etwas weniger Aderlass bei den Frauen Bei den Damen hatte zumindest Covid bisher keinen großen Einfluss auf die Auslosung. Doch auch hier ist das Tableau in Schwung gekommen. Wenig Probleme hatte Iga Swiatek, die ihren 36. Sieg in Serie einfahren konnte. Auch Simona Halep konnte klar gegen eine potentiell schwere Gegnerin gewinnen. Sie ließ Karolina Muchova beim 6:3 6:2 wenig Chancen. Coco Gauff hingegen entging nur ganz knapp einer überraschenden Niederlage gegen Elena Gabriele Ruse. Für die an 7 gesetzte Danielle Collins kam das Aus schon in der ersten Runde. Auch Camila Giorgi musste zum Auftakt die Segel streichen. Emma Raducanu konnte sich trotz der Verletzungsprobleme der letzten Wochen gegen Alison van Uytvanck durchsetzen. Für Angelique Kerber könnte es immer noch zum Duell mit Ona Jabeur in der vierten Runde kommen und Annet Kontaveit konnte sich in der ersten Runde gegen Bernada Pera durchsetzen. Sie trifft nun auf Jule Niemeier. Vorbei ist das Turnier hingegen schon für Belinda Bencic. Sie schied in drei Sätzen gegen Wang Qiang aus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Marktverhalten ist zunehmend unberechenbar und die Luftlöcher, in die einzelne Aktien nach den Ergebnissen fallen, sind ein Warnzeichen dafür, wie dünn die Liquidität ist. Die hohe Volatilität über alle Anlageklassen hinweg, gekoppelt mit einer insgesamt dünnen Liquidität, sind der Nährboden für unvorhersehbare Ereignisse. Margin Calls nehmen zu, was in Folge zu Zwangsliquidierungen führt. Das Volumen bei den gehebelten ETFs oder ETNs auf die leitenden US-Indizes sollten genauso im Auge behalten werden, wie die Implosion einiger Stablecoins. Allein am Mittwoch wurden 200 Milliarden Dollar an Wert vernichtet, schätzt CoinMarketCap. Es wird wichtig sein, dass vor allem der Tether stabil bleibt. Was Aktien betrifft, stehen heute Disney, Rivian, Sonos und Bumble im Fokus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Heute befassen wir uns mit einem Blick in die Glaskugel…wie steht es um die Zukunft der Anwaltschaft? Die Zulassungszahlen waren in 2021 erstmals – wenn auch nicht in allen Kammerbezirken – rückläufig. Der Trend hat sich in 2022 zwar nicht verstärkt, aber die Zahlen stagnieren. Und wir rechnen künftig mit weiter rückläufigen Zahlen. Was bedeutet das für den Zugang zum Recht? Muss man in der Fläche, sprich in ländlichen Gegenden, bald auf den persönlichen Termin beim Anwalt verzichten und ist künftig beschränkt auf Besprechungen per Zoom mit einem Anwalt in der nächsten Großstadt? Ist das noch Rechtsberatung, wie man sie sich vorstellt? Sterben Anwälte aus? Oder bietet sich hier eine große Chance für den anwaltlichen Nachwuchs, der gezielt freiwerdende Bezirke mit anwaltlicher Beratung abdecken kann? Was bedeutet die sich Abzeichnende Entwicklung für die Referendar- und ReFa-Ausbildung? Fragen über Fragen, die ich heute mit 2 Gästen bespreche, die es wissen müssen. Rechtsanwältin Sabine Fuhrmann, Präsidentin der Kammer Sachsen, und Rechtsanwalt Stefan Grasshoff, Präsident der Kammer Mecklenburg-Vorpommern, analysieren mit mir eine Umfrage, die die BRAK Anfang 2022 durchgeführt hat. Wir sprechen über demografische Entwicklung und Digitalisierung, Licht und Schatten, werfen einen Blick hinter Kammertüren und unterhalten uns natürlich auch über Musik, Gelassenheit, Zufälle; Anwaltsserien und Drachenboote.
Industrie richtet sich auf Gaskrise ein. Aderlass bei Müller-Milch. Picnic peilt Umsatzmilliarde an.
Es ist noch keine zwei Jahre her, da war die AS Monaco eine europäische Spitzenmannschaft. Meister in Frankreich und Halbfinalist der Champions League. Beide Erfolge kamen etwas zwar überraschend, waren aber das Resultat einer guten Arbeit von Trainer Jardim und einer umsichtigen Transferpolitik, mit der der alljährliche Aderlass an Topspielern gut kompensiert wurde. Aktuell ist von den Erfolgen der jüngeren Vergangenheit allerdings nur noch wenig übrig im Fürstentum. Die Monegassen legten einen kapitalen Fehlstart hin. Und plötzlich spricht man vor dem Kellerduell gegen Rennes von einem Spiel der Tabellennachbarn. Wo liegen die Gründe für den Absturz? Malte Asmus und die Experten von 90Plus, Manuel Behlert und Julius Eid, klären auf. Und sie haben zudem noch drei gewagte Prognosen an das europäische Fußballwochenende parat. Darunter eine, die den Bayern-Fans unter euch nicht schmecken dürfte. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.