POPULARITY
Tafelsilber für alle! Musk verscherbelt jetzt alles, was ihm unter die Finger kommt - und wenn es die Demokratie ist. ➡️ Die New York Times über den Einfluss Superreicher auf die Republikaner: https://www.nytimes.com/2024/10/18/magazine/trump-donors-silicon-valley.html ➡️ Der SPIEGEL über Musk: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/elon-musk-staatsfeind-nummer-zwei-a-19071f99-5099-4e2a-aa87-c7a17ab9c046 ➡️ Das Plüsch-Mastodon: https://shop.joinmastodon.org/products/mastodon-plushie ➡️ Tickets für Haken dran LIVE am 24.11. in Köln findet ihr hier: [https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live](https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live) ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Ein blitzblanker Herd oder eine staubfreie Wohnung - nichts für die spitzeste Zunge der Stadt.
Wer kennt das nicht, dass in der zweiten Reihe geparkt wird, dass der Radweg nicht frei ist, dass der Bus nicht ungehindert fahren kann. Sollten die Güter grundsätzlich Vorfahrt erhalten? Wie teilen wir den städtischen Raum auf? Darüber spricht Marei John-Ohnesorg mit Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa und Sprecher der AG Verkehr des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Es geht hier um den Wirtschaftsverkehr in der Stadt, um Lieferdienste und Lieferwagen, Handwerker, Gastronomie und Einzelhandel. Wollen wir weiterhin eine autogerechte Stadt oder eine lebenswerte Stadt? Das Plädoyer ist klar: Dem Güter- und Lieferverkehr muss in den Städten Vorfahrt haben. Wie das gehen kann und was Flächengerechtigkeit in der Stadt bedeutet? Hören Sie selbst. www.managerkreis.de www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.fes.de Bild auf dem Cover ©mchurek.de
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
“Er war völlig abgebrannt.” Hast du diesen Satz schon einmal gehört? Heute blicken wir darauf, was hinter dieser Redewendung steckt. Wenn man von abgebrannt spricht, dann bedeutet das umgangssprachlich, diese Person hat kein Geld bzw. ist mittellos. Aber wann ist diese Redewendung entstanden? Im Dreißigjährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 andauerte, wurden allein im Herzogtum Württemberg 36 000 Häuser und Scheunen durch Feuer zerstört. Als Anfang August 1634 die schwedischen Truppen von Landshut nach Augsburg den Rückzug antraten, konnte man vom Heiligenberg des Klosters Andechs über 40 Feuersbrünste in Dörfern und Schlössern sehen. Um auszudrücken, dass jemand sein Hab und Gut verloren hatte und völlig mittellos war, entstand der Ausspruch “Er ist völlig abgebrannt” Das Plündern und in Brand stecken von Höfen wirkte nahm den Menschen nicht nur das Dach über dem Kopf, sondern vernichtete auch Nahrungsmittel, Lagermöglichkeiten und alle Besitztümer. Geld spielte damals kaum eine Rolle auf dem Lande. Wäsche, Bettzeug, Kleidung und Schmuck galten als Zahlungsmittel und wurden in großen Truhen aufbewahrt. Während heutzutage die Menschen ihr Geld auf ein Bankkonto einzahlen und es dort vor dem Feuer geschützt ist, Schmuck im Tresor gelagert wird, Der Hausstand versichert ist und jeder im Notfall Sozialleistungen in Anspruch nehme kann, führte die enge Bindung aller Habe an das eigene Wohnhaus im 17. Jahrhundert schnell dazu, dass man mittellos wurde, wenn das eigene Haus abbrannte. Auch heute können wir daraus etwas lernen: Unsere Vermögenswerte sollten nie alle an einem Ort sein. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Du bist der festen Überzeugung, ohne dich würde alles zusammenbrechen und dein suchtbetroffener Partner/ Angehöriger käme gar nicht mehr klar? Dann ist diese Folge genau die Richtige für dich! Denn in der Co-Abhängigkeit nimmst du dich selbst dahingehend ganz schön wichtig, dass auf dich bloß nicht verzichtet werden kann. In der Suchtbeziehung kämpfen wir häufig gegen das Leben, indem wir meinen, dass wir alles im "Griff" behalten müssen. Doch das Leben wird dir hierfür irgendwann die Quittung geben, wenn du über Jahre hinweg, dich an letzte Stelle stellst, um für den Süchtigen zu "funktionieren". Es ist erwiesen, dass Angehörige von Suchtbetroffenen meinst noch vor ihnen sterben aufgrund der enormen Stressbelastung, denen sie sich tagtäglich aufs Neue aussetzen. Auch wenn das erstmal hart klingt, wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Deine Jil
Wer sagt eigentlich, dass zu Hause alles immer schön ordentlich aufgeräumt sein muss? Die spitzeste Zunge der Stadt schätzt die Vorteile der Unordentlichkeit sehr.
Eine 95-jährige Dame zeigt Ingo Schütz einen Teddybären, der so alt ist wie sie selbst. Das Plüschtier ist nicht nur ein Zeuge ihres Lebens, sondern spendet ihr manchmal auch Trost.
...bis es ganz durchsäuert war (Mt 13,33)
Capítulo I - Embaixadores através dos Tempos Capítulo II - Na Jornada do Criador Primordial Os Pleiadianos são um conjunto de extraterrestres do sistema estrelar das Plêiades, que aqui falam através de Bárbara Marciniak desde 18 de maio de 1988 e dizem ter sido concebidos na Convergência Harmônica - é um fenômeno sobrenatural que ocorre uma vez a cada dez mil anos, quando os planetas se alinham e a energia espiritual é amplificada ao extremo, causando a união dos portais espirituais nos polos norte e sul, enquanto uma aura de energia espiritual envolve a Terra- e, nascidos em Atenas, na Grécia nove meses depois. O conjunto Pleiadiano era originalmente composto por cerca de setenta e cinco a cem entidades. Agora frequentemente referem-se a si mesmos como sendo os Pleiadianos Plus, indicando uma união de forças com outros extraterrestres. Os ensinamentos dos Pleiadianos podem ser relacionados ao xamanismo, a consciência corporal da antiguidade que serviu de intermediário entre o plano físico e o espiritual, levando as pessoas ao auto-descobrimento em mundos de paradoxo, mudança de paradigma e espiritualidade. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/claudia-cereser/message
Der Begriff Mutterinstinkt steht im Duden, zum Vater- oder Elterninstinkt findet man hingegen nichts. Ist das nicht merkwürdig? Die Glorifizierung einer Superkraft, die seit je her nur Frauen zugeschrieben wird. Sie ist, wie alle Superkräfte, ein Mythos, der sich mehrfach widerlegen lässt und doch halten so viele, bewusst oder unbewusst, an diesem Mythos fest. Ein Grund, warum wir uns nicht schneller Richtung Gleichberechtigung bewegen? Annika Rösler und Evelyn Höllrigl sagen ja! Nur dann, wenn wir endgültig mit heteronormativen Geschlechterrollen aufräumen, kann auch gerecht geteilte Familienarbeit selbstverständlich werden. Das Plädoyer der Autor*innen: Auf die Wissenschaft hören, denn die neuesten Erkenntnissen der modernen Hirnforschung zeigen, dass die Elternschaft unabhängig des Geschlechts gelernt wird und das ändert so einiges. Die beiden Autorinnen sprechen im spannenden Gespräch mit Kristina Deininger über die vielen Auswirkungen, die die männlich geprägte Welt auf das Thema Mutterschaft hat und was sich verändern kann, wenn wir uns von dieser Weltsicht endgültig verabschieden können.Über die Autorinnen:Annika Rösler ist freie Journalistin, Buchautorin und Mutter von drei Kindern. Mit ihren ehrlichen Texten on- und offline möchte sie zum Lachen und Loslassen einladen, Mut machen und ein authentisches Bild von Mutterschaft zeichnen. Sie lebt mit ihrer Familie in München.Evelyn Höllrigl Tschaikner ist freie Journalistin und lebt mit Mann und Kindern in Wien. Die gebürtige Südtirolerin studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, arbeitete dann als Redakteurin und bloggt seit 2016 auf Little Paper Plane über das Muttersein und Fraubleiben: ehrlich, engagiert, humorvoll und mitfühlend.Zum Buch: Annika Rösler: Mythos Mutterinstinkt - Paperback - Kösel-Verlag (penguinrandomhouse.de)+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Plätzchen hinten in der Kirche bei Tante Nanni war so gemütlich, dass die Frage "Koch oder Pfarrer" für Claus Ebeling bald beantwortet war. Heute bringt er den Dialekt in die Kirche und predigt in Lichtenau auf Fränkisch - inklusive Auferstehung. Eine Kostprobe davon gibt der Mundartpfarrer in "Eins zu Eins. Der Talk". Moderation: Anja Scheifinger
Fallen Urteile eigentlich häufiger auf Grund von Beweisen oder auf Grund von Zeugenaussagen? Kann ein Richter einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst stellen? Und wie lange werden nach einer Straftat persönliche Daten und Fingerabdrücke gespeichert? Heute geht es wieder um EURE Fragen, die ihr uns über den BAYERN 3 Instagram Channel jederzeit stellen könnt. Und: Wir werfen mit euch einen Blick hinter die Kulissen: Wie klingt eigentlich ein Plädoyer in einem großen Prozess? Und wie bereitet man sich darauf vor? Am Ende dieser Folge hört ihr exklusive Auszüge des Plädoyers von Alexander Stevens zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg.***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Achtung - hier geht es um einen laufenden Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Diese Folge enthält Teile eines Plädoyers der Strafverteidigung zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg und damit eine einseitige Darstellung. Die Ausschnitte dienen dazu, den Hörerinnen und Hörern des Podcasts, einen realitätsnahen Einblick in Prozess - und Gerichtsverfahrensabläufe zu ermöglichen. Der INHALT des Plädoyers gibt ausschließlich die Ansicht des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung. ***Podcastempfehlung in dieser Folge: "Korridore” https://www.ardaudiothek.de/sendung/korridore-mystery-horror-serie/12187357/
In diesem Video spreche ich über die Lebensform der Priester - also auch meine eigene. Ich erkläre, warum der Zölibat unter Verdacht ist, warum ich ihn dennoch für eine geistlich fruchtbare und sinnvolle Lebensform halte. Ich spreche darüber, warum es heute so herausfordernd ist, den Zölibat zu leben - und möchte zugleich zeigen, wie ein zölibatäres Leben dennoch gelingend möglich ist. Für mich jedenfalls bedeutet das Priestertum - auch in dieser herausfordernden Lebensform - eine Quelle tiefer Freude und Dankbarkeit. Viel mehr wäre zu sagen, aber für einen Anstoß mag es genügen.... 00:00 - Einführung 00:27 - Fünf Verdachtsmomente gegen den Zölibat 03:36 - Die absichtslose Liebe Gottes mit Blick auf Sexualität 10:45 - Die Lebensform Jesu 15:29 - Die Problemlage 22:13 - Das Plädoyer - für den Zölibat 28:20 - Die heilige Stunde und das Leben als Geschenk 36:19 - Die Liebe zur Kirche
Das Plädoyer Beat Stocker versucht, die Anklage Punkt für Punkt zu widerlegen. Lorenz Erni hingegen hat eine eigene Sachverhaltsversion präsentiert. Duri Bonin spiegelt Beat Stocker, weshalb auf ihn als Aussenstehenden der ernische Ansatz überzeugender gewirkt hat. Sodann kommen sie auf die Tatvorwürfe zu sprechen: Weshalb hat Beat Stocker alle eingeklagten Sachverhalte "bekämpft"? Weshalb meint Duri Bonin, dass die Stripclubs-Sachverhalte vor einem St. Galler Strafgericht möglicherweise anders beurteilt worden wären? Für welche der Unternehmens-Transaktionen Commtrain, GCL, Investnet, Eurokaution sowie Stockhorn-Arena Thun wurde Beat Stocker erstinstanzlich schuldig gesprochen? Welches sind von aussen gesehen die rosa Elefanten im Raum (Transaktionsmuster, Aussendealstruktur, steuerfreier Kapitalgewinn, potentieller Schaden bei Raiffeisen/Aduno resp. Gegen- und Mehrwertleistungen von Beat Stocker, Darlehen, Rückerstattung Verrechnungssteuern). Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von Andreas Blattmann: https://www.quadra.law - Anwaltskanzlei von Lorenz Erni: https://www.erni-caputo.ch - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Duri Bonin und Gregor Münch kommen auf das Plädoyer von Beat Stocker zu sprechen. Alleine schon aufgrund des schieren Umfanges läuft man Gefahr, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen. Marc Engler, Privatklägervertreter der Aduno, fasst diesen Umstand ins Bonmot: Wortklauberei als Verteidigungsstrategie. Was ist von derart langen Plädoyers zu halten? Gäbe es Alternativen? Wer ist Adressat eines Plädoyers (die Öffentlichkeit, das Gericht, der eigene Klient)? Ist der (pauschale) Vorwurf der Wortklauberei allenfalls als Kompliment zu verstehen? Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Andreas Blattmann (Verteidigung Beat Stocker): https://www.quadra.law - Anwaltskanzlei von Dr. Marc Engler (Privatklägervertreter der Vicenza Payment Services AG): https://bmlaw.ch/de/anwalte/dr-marc-engler-partner - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Das Plädoyer der Verteidigung des ehemaligen PR-Beraters der Raiffeisen beinhaltete richtiges Juristenfutter: Es drehte sich um die Frage der Verwertbarkeit von Aussagen nach einem Rollenwechsel vom Zeugen zum Beschuldigten. Bei Beantwortung dieser Frage und den sich daraus ergebenden Konsequenzen hängt es davon ab, ob eine falsche Rollenzuweisung oder veränderte tatsächliche Verhältnisse dazu führten, dass die Rolle gewechselt werden musste. Gregor Münch und Duri Bonin kommen weiter auf das sog. Verteidigerdilemma zu sprechen: Von einem solchen spricht man, wenn die Verteidigung ihren Hauptantrag auf Freisprechung nicht mit Ausführungen über das Strafmass für den Fall einer Verurteilung schwächen will und entsprechend in ihrem Plädoyer auf Ausführungen zur Strafzumessung verzichtet. Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Die Ankläger spielten mit den Emotionen (Interview in der Republik von heute): https://www.republik.ch/2022/02/09/die-anklaeger-spielten-mit-den-emotionen - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Am vierten Prozesstag hat Anwalt Lorenz Erni seinen Mandanten Pierin Vincenz verteidigt und dessen Freispruch gefordert. Das Plädoyer dauerte mehrere Stunden, entschieden ist noch nichts. Unser Gerichtsreporter schätzt ein. Weitere Themen: (01:01) Bilanz nach einer Woche Raiffeisen-Prozess (09:54) Seilziehen ums Staatspräsidium in Italien (14:32) Neue Vorwürfe gegen den Nachrichtendienst (19:35) Virtuelle Parlamentssitzungen in Krisenzeiten (23:14) Frankreichs Linke verfolgt riskante Strategie (28:27) Wie Jugendliche Tabakwerbung wahrnehmen (33:57) Die Türkei und Armenien nähern sich an
Nach Abschluss des Beweisverfahrens steht das Plädoyer der Staatsanwaltschaft an. Duri Bonin und Gregor Münch diskutieren über ihre Erwartungen an und ihre Erfahrungen mit den drei Staatsanwälten. Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Die Staatsanwaltschaft hat nun drei Stunden plädiert, morgen sollen noch weitere drei Stunden folgen. Gregor Münch und Duri Bonin versuchen sich dennoch in einer ersten Einschätzung. Die nächsten zwei Tage werden sie den Prozess nur noch aus der Ferne begleiten können. Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Sollte es wirklich so sein? Die Statistik beim DFB ist unvollständig und laut unserer Recherche bestreitet Peggy Kuznik am Freitag ihr 300. Bundesligaspiel. In der neusten Ausgabe von "Nicht schlecht, Frau Specht!" sprechen wir mit der Verteidigerin vom 1. FC Köln außerdem über musikalische Vorlieben, sportliche Zielstellungen sowie das Besondere von Stadt und Verein in Köln.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Weihnachtsplätzchen gehören zu den Jahresend-Highlights. Wer jetzt noch nicht gebacken hat oder noch ratlos über Alternativen zu Lebkuchen und Vanillekipferl beim Adventskaffee grübelt, bekommt hier Anregungen. Denn wenn man auf ein paar Dinge achtet oder nur bestimmte Zutaten im Teig austauscht, kann man viel bewirken. Plus: Gewürze und Zutaten aus der Weihnachtsbäckerei, die jetzt richtig gesund sind. Und natürlich: Anne Flecks Lieblings-Plätzchenrezept. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Continuando a saga da leitura do UFO, Os Códigos Secretos, neste episódio é citado o povo que veio do mar, os oannes. Também é abordado a suposta visita de outros seres de outro mundo, das Plêiades, segundo qual escolheram Billy Meier. É discutido todas as fraudes e tentativas de tornar a história toda um fato real. --- Support this podcast: https://anchor.fm/midosol/support
Kein Roman, sondern ein schlichtes, aber umso eindringlicheres Tagebuch: Ellis Avery schreibt in "Die Tage des Rauchs" über die ersten anderthalb Wochen nach dem Anschlag vom 11. September. Das Plädoyer der 2019 verstorbenen Autorin: Man solle von Rache absehen. Von Tobias Lehmkuhl www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Los Angeles, 2009: Am 24. Juni probt Michael Jackson im Staples Center für seine beeindruckende Comeback-Tour. Er will nach ein paar harten Jahren und einem Karriereknick beweisen, dass er immer noch der größte Popstar des Planeten ist. 50 Shows in sechs Monaten voller Moonwalks und Gesang in den höchsten Tönen. Nach der erfolgreichen Probe umarmt er seinen Manager und sagt: "Ich bin so glücklich, das ist wirklich unsere Zeit." Danach fährt er zurück in seine Villa, um sich auszuruhen. 12 Stunden später geht ein Notruf bei der Polizei von Los Angeles ein. Weil es über Michael Jacksons Wahnsinns-Karriere, sein skurriles Privatleben und seinen rätselhaften Tod so viel zu sagen gibt, senden wir eine Doppelfolge. Ihr hört hiermit Teil 2/2. Und damit nochmal herzlich Willkommen bei Reich, schön, tot - dem True Crime Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Eure Meinungen unter reichschoentot@julep.de ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/reichschoentot Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, weiterhin für euch nach spannende True Crime Fällen aus der Glitzerwelt zu recherchieren! ***Werbung Ende*** ***Links zum Fall*** Mugshot Michael Jackson https://playplex.mtvnimages.com/uri/mgid:arc:content:comedycentral.com:b1270fd4-ed00-11e0-aca6-0026b9414f30?stage=live&ep=comedycentral.com *** Debbie Row und Michael Jackson https://i.pinimg.com/564x/76/51/4b/76514bd4df2e310b54d126151658e9f1.jpg *** Michael Jackson mit Kind in Bahrain https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/gesellschaft/1239900698/1.341561/default/michael-jackson-verhuellt-sich.jpg *** Michael Jackson im Schleier https://images.gawker.com/18m7w8i9yq5cvjpg/c_scale,fl_progressive,q_80,w_800.jpg *** Pressekonferenz für die Comeback Tour https://www.youtube.com/watch?v=nz4pQoouHF0 *** Überwachungskamera-Video von Michael Jacksons Tross Todesnacht https://www.youtube.com/watch?v=eeCWDwLF_hc *** Die Presse vor dem Haus https://i.guim.co.uk/img/static/sys-images/Guardian/Pix/pictures/2009/06/26/jacksonhomemedia460.jpg?width=620&quality=85&auto=format&fit=max&s=4875a0f6a53c64d54076210e6af2cf4e *** Paris Jacksons Worte auf der Trauerfeier https://youtu.be/PzP0HcftrVY ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Hosts: Susanne & Nadine Produktion & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios
Los Angeles, 2009: Am 24. Juni probt Michael Jackson im Staples Center für seine beeindruckende Comeback-Tour. Er will nach ein paar harten Jahren und einem Karriereknick beweisen, dass er immer noch der größte Popstar des Planeten ist. 50 Shows in sechs Monaten voller Moonwalks und Gesang in den höchsten Tönen. Nach der erfolgreichen Probe umarmt er seinen Manager und sagt: "Ich bin so glücklich, das ist wirklich unsere Zeit." Danach fährt er zurück in seine Villa, um sich auszuruhen. 12 Stunden später geht ein Notruf bei der Polizei von Los Angeles ein. Weil es über Michael Jacksons Wahnsinns-Karriere, sein skurriles Privatleben und seinen rätselhaften Tod so viel zu sagen gibt, senden wir eine Doppelfolge. Ihr hört hiermit Teil 1/2. Und damit nochmal herzlich Willkommen bei Reich, schön, tot - dem True Crime Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Eure Meinungen unter reichschoentot@julep.de ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/reichschoentot Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, weiterhin für euch nach spannende True Crime Fällen aus der Glitzerwelt zu recherchieren! ***Werbung Ende*** ***Links zum Fall*** Mugshot Michael Jackson https://playplex.mtvnimages.com/uri/mgid:arc:content:comedycentral.com:b1270fd4-ed00-11e0-aca6-0026b9414f30?stage=live&ep=comedycentral.com *** 45°-Neigung von Michael Jacksons https://www.scinexx.de/news/technik/michael-jacksons-unmoegliche-kippe/ *** Überwachungskamera-Video von Michael Jacksons Tross Todesnacht https://www.youtube.com/watch?v=eeCWDwLF_hc *** Pressekonferenz für die Comeback Tour https://www.youtube.com/watch?v=nz4pQoouHF0 *** Interview Michael Jackson und Lisa-Marie Presley https://www.youtube.com/watch?v=H5xxK7ad-zg *** Debbie Row und Michael Jackson https://i.pinimg.com/564x/76/51/4b/76514bd4df2e310b54d126151658e9f1.jpg ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Hosts: Susanne & Nadine Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios
Z00124 Das allmähliche und das plötzliche Erwachen - Teisho vom 16.1.2021
O médico intensivista Dr. Eduardo Pereira recebe o Dr. Marco Tuzino, especialista em rinoplastia, para conversar sobre o aumento na procura por plásticas no nariz e como a pandemia tem afetado essas cirurgias.
„Architektur ist sehr viel mehr als nur die schöne Fassade zum Angucken: Erst durch Licht, Räumlichkeit, Farbe und Material entsteht Atmosphäre.“ Das Plädoyer aus einer großen Tageszeitung für mehr Mut zur Sinnlichkeit beim Bauen hat kein Verfallsdatum. Architektur lebt von der Materialität, ist Träger eines gewünschten gestalterischen Ausdrucks, so kommt der Wahl des Materials eine bestimmende Rolle zu. In den architektonischen Diskurs mischen sich die Möglichkeiten sich stets wandelnden technologischen Fortschritts. Konstruktive Zwänge und Materialeigenschaften sind überbrückbar, die Festlegung einer Interpretation eines Materialkanons überholt sich. Anything goes? Über die Lust an Material, dem Suchen nach den letzten Reserven und dem Spaß an der Forschung, darüber sprechen wir heute mit Ludwig Wappner in unserem Podcast.
Tue, 20 Apr 2021 04:00:00 +0000 https://anwaltspruefung.podigee.io/169-neue-episode cb88fcfe407e54c5cac6a2d4982818f8 Was ist das Schwierige am Job des Strafverteidigers? Was zeichnet ein guter Strafverteidiger aus? Wie bedeutsam ist das Plädoyer vor Gericht? Mitunter diese Fragen diskutiert Duri Bonin mit seinem Gast Stephan Bernard. Von Stephan ist unlängst das Buch Was ist Strafverteidigung erschienen. Der letzte Teil des Gesprächs erscheint kommenden Dienstag. Im Podcast Auf dem Weg zur Anwältin reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche. Das Buch Was ist Strafverteidigung zum gratis herunterladen Wir sind der Sand im gut geschmierten Getriebe der Strafjustiz, Rezension von Brigitte Hürlimann in der Republik Anwaltskanzlei von Duri Bonin Titelbild bydanay Lernhilfen für die Anwaltsprüfung Weitere Podcastreihen von Duri Bonin Auf dem Weg zur Anwältin Interview aus dem Gefängnis Frag den Anwalt Mit 40i cha mers mit de Tiger Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören
Die Zen-Tradition berichtet von einer Auseinandersetzung zwischen der nördlichen und der südlichen Schule des Zen in China: Die nördliche Schule vertrat die Lehre von der allmählichen Reifung und Entwicklung, während die südliche Schule nach dem plötzlichen Erwachen strebte. Eine plötzliche existentielle Erschütterung kann unter Umständen zu einer Art von Erwachen führen, einem inneren Umschlagen der Sicht der Welt, das zu einer ganz anderen und realeren Auffassung des Lebens führt. Aber auch ein solcher radikaler Paradigmenwechsel in der persönlichen Erfahrung braucht danach einen Integrations- und Reifungsprozess, wie Christoph Rei Ho Hatlapa am Beispiel der Lebensgeschichte von Reiko Mukai, genannt Kosan, erläutert. Der - irrtümlichen - Auffassung, dass mit einem existentiellen Erwachen schon alles erreicht wäre, widersprach der Zenmeister Oi Saidan Roshi, obwohl er Reiko Mukais "Erwachen" anerkannte. Denn auch nach einem tiefen Erwachen liegt der lange Weg der Integration und Reifung noch vor uns. Das Erwachen, selbst ein tiefes Erwachen mit einer echten Einsicht in die Wesensgleichheit, braucht danach immer noch die Integration mit dem Leben im Alltag und die Bewährung in der Praxis des realen Lebens. Aber auch ohne ein initiales existentielles Erlebnis kann eine gut angeleitete Schulung zu einem fortschreitenden Prozess des Erwachens führen. Beide Wege, die sogenannte "plötzliche Erleuchtung" und die langsame Reifung können sich tatsächlich gegenseitig ergänzen. Diese Integration und Reifung wird in der zenbuddhistischen Tradition, hier vom Meister Fuketsu vertreten, als das Dharmasiegel des Buddha und der Patriarchen bezeichnet. Wer diesen Weg gegangen ist und diese Integration geleistet hat, der kann mit den drei Daseinsmerkmalen des Lebens schöpferisch und aktiv umgehen. Diese drei Daseinsmerkmale sind, laut buddhistischer Lehre: 1.: Die Nicht-Substantialität des Ich (anatta), 2.: die Vergänglichkeit und Flüchtigkeit aller Erscheinungen (anicca) und 3.: Das Verlöschen aller Konzepte im Erwachen (nirvana). In dem Maße, in dem wir mit diesen Daseinsmerkmalen - nicht nur als gedanklich wiedergekäute Theorien, sondern als selbst erfahrene Einsichten - im realen Leben präsent und schöpferisch umgehen können, in dem Maße kann man dann wirklich von Erwachen sprechen. Gerade die selbst erfahrene Einsicht in die Natur der Vergänglichkeit aller Erscheinungen, bis hin zu den Beziehungen der Menschen untereinander, kann uns dann öffnen für die Einzigartigkeit und die volle Intensität jeden Augenblicks. Wir werden dann sorgfältiger im Umgang untereinander und mit der Mitwelt und bleiben auch dann hellwach, wenn wir durch unangenehme Erlebnisse hindurchgehen. Und in dem Maße, in dem wir wissen - durch eigene Einsicht - was mit Nicht-Ich (anicca) gemeint ist, können wir auch die eigene Vergänglichkeit bis hin zum eigenen biologischen Tod annehmen. Wir wissen dann, dass das Große Leben, aus dem wir alle hervorgegangen sind, weitergeht. Und wir können darauf vertrauen, dass wir in diesem über uns hinausreichenden größeren Zusammenhang aufgehoben bleiben; auch wenn das, was wir heute für unser "Ich" halten, sich in seine Bestandteile aufgelöst hat. Wie in unserer buddhistischen Tradition immer wieder aus dem Herz-Sutra, dem Hannya-Shingyo, rezitiert wird: Nichtbegrenztheit (Leerheit, shunyata) ist identisch mit den Formen, die Formen sind identisch mit der Nicht-Begrenztheit, der Leerheit. Damit wir diese Identität von Großem Leben und unserem begrenzten eigenen Leben, diese Identität von Form und Leerheit, im realen Leben umsetzen können, brauchen wir die Übungspraxis. Auf diesem Weg der Integration können wir in zunehmendem Maße mit dem ständig neue Formen gebärenden Gewebe des Großen Lebens in Einklang kommen. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Alles neu in Folge 7? Basti steigt ins Intro-Business ein und verblüfft. Frank enthüllt seine größte Fähigkeit: Das Plötzlich-Verschwinden-und-wieder-Auftauchen. Thomas wird als Jogginghosenhasser geoutet und kämpft noch mit den Folgeschäden von Franks Kaki-Attacke. Außerdem taucht erstmalig ein Gast im Tonmannkabuff auf und bringt alles durcheinander. Und über allem schwebt auch noch das alte Arschloch Zeit. Die ist nämlich diesmal besonders knapp. Eventuell muss sich das eigentliche Ende diesmal gedacht werden. #tonmannzunftlanzenbrecherei // Zum Nachschauen: Karate Frank: https://youtu.be/GUSJjw7npVE
Jetzt zwischen den Jahren und nach den Feiertagen lade ich dich ein mich nach Italien zu begleiten. Aber bevor wir starten, mit einem Gefährt, nicht von dieser Welt, hast du die Möglichkeit dich und deinen Körper auszustrecken und zur Ruhe zu kommen. Erst, wenn du gut Platz gefunden und tiefe Atemzüge genommen hast, steigen wir ein und los geht's. Es ist eine ruhige Reise, die uns zur Küste bringt und wir dort in den Duft von Zitronen und Oliven eintauchen. Das Plätschern des Wassers und der leichten Wellen am frühen Morgen beruhigt die Seele und den Geist. Dieser Podcast wird von dem Online-Gesundstudio "Gesund und in Balance mit YF" unterstützt. www.yf-training-beratung.de
Marcel Ziarek gibt nicht mehr geliebten Stofftieren ein neues Zuhause. Ob Teddys, Hasen, Katzen oder Hunde, er nimmt sie alle in seinem „Plüsch-Tierheim“ auf. Die gespendeten Kuscheltiere werden dann an „Adoptiveltern“ verkauft. Der Erlös aus diesen Verkäufen kommt dann echten Tierheimen zugute.
Das Plätzchenbacken hat auf den Jeans von Pfarrerin Hayungs Spuren hinterlassen. Und sie fragt sich: Was hinterlässt Spuren bei mir?
Es sollte das erste große Wochenende in FIFA21 werden: Doch EA vergeigt den Start der WL ordentlich. Wir sprechen über ein unfertiges Spiel und Gameplay-Probleme, die Niklas zu Tränen rühren. Und zwar nicht im positiven Sinne...
Heute ist (mal wieder) alles anders beim Wettbrötchen. Axel ist an der Ostsee und ärgert sich mit Rentner rum, sieht keine Robben und bekommt auch nur selten einen Platz im Restaurant, Basti sitzt derweil in Frankfurt und grübelt, wie er den Bundesliga-Start begehen wird. Herrscht Vorfreude? Ist es alles nur Corona-Gedöns? Wir versuchen eine Antwort zu finden. Außerdem gibt es wieder wunderbare bunte Scheine, eine neue Kategorie und wir schauen auch ein bisschen auf die Erwartungen unserer Vereine. Das Tagesgericht ist diesmal sogar eins, das ein Urteil fällen kann. Das Plädoyer hält Herr Lossner.
É licenciado em Medicina pela Faculdade de Ciências Médicas de Lisboa, e especialista em Cirurgia Plástica, Reconstrutiva e Estética.Participou como voluntário numa missão na catástrofe humanitária do Médio Oriente, através da LEAP – Global Missions.Mais do que corpos bonitos, põe em primeiro plano o bem- estar e a saúde dos seus clientes. Busca inspiração na anatomia do ser humano e nas suas formas naturais e orgânicas. Tal com um artista, procura trazer arte e harmonia ao seu trabalho. É pais de dois meninos e tem um canal de YouTube onde fala do mundo. É das pessoas que melhor me conhece por dentro :) e resolvi trazê-lo aqui para debatermos a cirurgia plástica as suas possibilidades e os seus limites.Na caravana tenho a honra de trazer a bordo Dr. João Bastos Martins.Podem seguir o João: https://www.instagram.com/jmartinscirurgiaplastica/Produção: Draft Media https://www.draftmediaagency.comGuarda-Roupa: Vintage Bazaarhttps://www.vintagebazaar.ptObrigada a todos meus patronos por me permitirem fazer o que gosto e beneficiarem e acreditarem nos meus projetos. Um agradecimento especial aos patronos Premium: Rossana Oliveira, Mónica Albuquerque, Raquel Garcia, Sofia Salgueiro, Sofia Custódio, Patrícia Francisco, Priscilla, Maria Granel, Margarida Marques, Ana Moura, Rita Teixeira, Ana Reboredo, Rita Cabral, Tânia Nunes, Rita Nobre Luz, Leila Mateus, Bernardo Alvim, Joana Gordalina Figueiredo, Mónica Albuquerque, Rita Pais, Silvia, Raquel Garcia, Mariana Neves, Madalena Beirão, Rita Dantas, Ana Rita Barreiros, Maria Castel-Branco, Filipa Côrte-Real, Margarida Miguel Gomes, Rita Mendes, Rita Fijan Fung, Luísa Serpa Pimentel, Rita P, Mónica Canhoto, Daniela Teixeira, Maria Gaia, Sara Fraga, Cláudia Fonseca, Olga Sakellarides, Rafaela Matos, Ana Ramos, Isabel Duarte, Joana Sotelino, Ana Telles da Silva, Carolina Tomé, Patrícia Dias, Raquel Pirraca, Luisa Almeida, Filipa Roldão, Inês Cancela, Carina Oliveira, Maria Correia de Sá.
Das Plädoyer des Staatsanwalts im Neumühler Banden-Prozess klingt brutal. Er beschränkt sich nicht auf Fakten, sondern argumentiert mit dem Menschenschlag, spricht von "Zigeunern" und "animalischen Instinkten".
In diesem ersten Kurzimpuls erfährst du, welche Meinung ich zu dem “So macht man das!”-Mantra habe, das in Business-Kreisen “da draußen” immer wieder rumschwirrt.
Die Schweiz ist das Land der Brunnen. Selbst im Zeitalter des Leitungswassers stillen Brunnen unseren Durst. Brunnen sind Orte der Begegnung, der Geschichten, der Geheimnisse, des Zaubers. Ein Brunnen, der Wein statt Wasser spendet. Dieser uralte Wunsch des Menschen geht jeden Herbst in Erfüllung, am Winzerfest in Twann am Bielersee. Der Weinbrunnen spendet mehrmals am Tag Wein statt Wasser. Wein statt Wasser. Dieser Wunsch bedeutet mehr als bloss die Lust auf feuchtfröhliche Stunden. Er zeigt, dass die Menschen dem Brunnen schon immer Wunder zugetraut haben. Vor drei Jahren wurde auch in Zürich ein Weinbrunnen eingeweiht, dieser steht auf dem Fraumünsterplatz. Dieser Brunnen hat sogar die Form einer Trinkschale. Das Wunder, dass der junge Mann seine Traumfrau findet, ging beim Brunnen in Erfüllung, wo die Hirten zusammenkamen, um das Vieh zu tränken, und wo die Frauen Wasser holten. Der Wunsch, aus dem Alltag auszubrechen und in geheimnisvolle Welten zu gelangen, den uns heute Games oder Filme erfüllen, erfüllt in manchem Märchen ein Brunnen. Sogar der Wunsch, für immer jung zu bleiben, wurde dem Brunnen zugetraut, dem Jungbrunnen. Auch wenn wir heute alle Wasser in unseren Häusern und Wohnungen haben, lieben wir unsere Brunnen in Stadt und Land. Ihr Plätschern beruhigt uns, ihr Wasser lädt ein zum Trinken und zum Brunnenbad. Viele Bauernhöfe sind abhängig von ihrer Quelle, die der Brunnen speist, viele sind an keiner Wasserleitung angeschlossen. In heissen Sommern kann es vorkommen, dass die Brunnen verstummen, ein Horrorszenario für jeden Bauer und jede Bäuerin. Für den Klangkünstler Andres Bosshard ist die Stimme des Brunnens ein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist. Dass wir im Notfall frisches Wasser haben. Das Plätschern und Plaudern der Brunnen bereichert unsere Klanglandschaft. In einer Zeit, in der Lärm zunimmt und die Menschen krank macht, bietet der Brunnen eine Musik, die beruhigt, belebt, Geschichten erzählt. Geschichten von Wundern, Verwandlungen und davon, dass das Unmögliche passieren kann, mitten im Alltag.
Die Schweiz ist das Land der Brunnen. Selbst im Zeitalter des Leitungswassers stillen Brunnen unseren Durst. Brunnen sind Orte der Begegnung, der Geschichten, der Geheimnisse, des Zaubers. Ein Brunnen, der Wein statt Wasser spendet. Dieser uralte Wunsch des Menschen geht jeden Herbst in Erfüllung, am Winzerfest in Twann am Bielersee. Der Weinbrunnen spendet mehrmals am Tag Wein statt Wasser. Wein statt Wasser. Dieser Wunsch bedeutet mehr als bloss die Lust auf feuchtfröhliche Stunden. Er zeigt, dass die Menschen dem Brunnen schon immer Wunder zugetraut haben. Vor drei Jahren wurde auch in Zürich ein Weinbrunnen eingeweiht, dieser steht auf dem Fraumünsterplatz. Dieser Brunnen hat sogar die Form einer Trinkschale. Das Wunder, dass der junge Mann seine Traumfrau findet, ging beim Brunnen in Erfüllung, wo die Hirten zusammenkamen, um das Vieh zu tränken, und wo die Frauen Wasser holten. Der Wunsch, aus dem Alltag auszubrechen und in geheimnisvolle Welten zu gelangen, den uns heute Games oder Filme erfüllen, erfüllt in manchem Märchen ein Brunnen. Sogar der Wunsch, für immer jung zu bleiben, wurde dem Brunnen zugetraut, dem Jungbrunnen. Auch wenn wir heute alle Wasser in unseren Häusern und Wohnungen haben, lieben wir unsere Brunnen in Stadt und Land. Ihr Plätschern beruhigt uns, ihr Wasser lädt ein zum Trinken und zum Brunnenbad. Viele Bauernhöfe sind abhängig von ihrer Quelle, die der Brunnen speist, viele sind an keiner Wasserleitung angeschlossen. In heissen Sommern kann es vorkommen, dass die Brunnen verstummen, ein Horrorszenario für jeden Bauer und jede Bäuerin. Für den Klangkünstler Andres Bosshard ist die Stimme des Brunnens ein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist. Dass wir im Notfall frisches Wasser haben. Das Plätschern und Plaudern der Brunnen bereichert unsere Klanglandschaft. In einer Zeit, in der Lärm zunimmt und die Menschen krank macht, bietet der Brunnen eine Musik, die beruhigt, belebt, Geschichten erzählt. Geschichten von Wundern, Verwandlungen und davon, dass das Unmögliche passieren kann, mitten im Alltag.
Die große Idee des Lexikalischen scheint inzwischen sinnlos. Das Plädoyer für Volksbildung in Zeiten von Dummheit nicht.
Wer Lust hat, sich zur Faschingszeit, zumal im Offenbach-Jahr (200.Geburtstag!), mit dem Genre der Operette zu befassen, wird aus Frankreich, genauer: aus Nantes durch die jüngste Folge der Edition "Opéra francais" versorgt: Das Plädoyer der an Raritäten interessierten Stiftung Palazzetto Bru Zane gilt diesmal dem Komponisten André Messager und seiner 1897 in Paris uraufgeführten Kuriosität namens "Les P'tites Michu".
Hast Du auch schon festgestellt, dass die Online-Welt ständigen Veränderungen ausgesetzt ist? Ist es Dir auch schon so gegangen, dass Du Dich gerade auf einen bestimmten Weg, Kunden zu generieren, eingeschworen hast und plötzlich funktionierte es nicht mehr so? Es gibt einen Weg, der unabhängig von jeder modernen Methode ist… Julia erklärt Dir in dieser kurzen Podcastfolge, wie dieser Weg aussieht. Wenn Du daran interessiert bist, Deine Strategie neu und erfolgreich aufzusetzen, kannst Du Dich jetzt für Dein kostenfreies 1:1 Gespräch bewerben. Wir schenken Dir ganz exklusiv einen Teil unserer wertvollen Zeit, um Dir zu mehr Leichtigkeit in Deinem Business und in Deiner Kundenaquise zu verhelfen. Lass uns gemeinsam fokussiert auf Dein Business schauen, es optimieren um Dein volles Potential auszuschöpfen. Wir freuen uns von Herzen auf Dich. Klicke jetzt auf den Link und tue etwas für Dich, was von großer Bedeutung sein wird. http://www.pro-charisma.com/strategie/ Go far and fast! Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/pro_charisma/ Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ProCharisma.Offiziell/
Das Plädoyer des Verteidigers der Angeklagten Herbert Kribus und Conrad Kuchheida, Rechtsanwalt Zumpe. Wie es in den DDR-Prozessen der 1950er Jahre immer wieder vorkam, verteidigt der Verteidiger nicht seine Mandanten, sondern folgt im Wesentlichen der Anklage – allenfalls mit der Bitte, ein "gerechtes Urteil" zu fällen. Rechtsanwalt Zumpe mahnt mildernde Umstände an und begründet dies damit, dass die Oberschlesier, die seine Klienten beide sind, generell zum Kapitalismus neigten, also quasi von Geburt an vorbelastet seien.
Darin: Stefan Raab – Fernsehwerbung – Ehrenamt – Religion – Ökostrom-Moral – Nachrichtenkonsum – Weihnachten und Silvester – Star Wars – Bücher – Motivation – Gutsein – Nickerchen – Terror-Angst – Eier – Erste Hilfe – Böllerverbot – Autofreiheit – Ladenöffnungszeiten – Kontrollverlust – Die obligatorische Höflichkeitsfrage von Esurel. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Darin: Stefan Raab – Fernsehwerbung – Ehrenamt – Religion – Ökostrom-Moral – Nachrichtenkonsum – Weihnachten und Silvester – Star Wars – Bücher – Motivation – Gutsein – Nickerchen – Terror-Angst – Eier – Erste Hilfe – Böllerverbot – Autofreiheit – Ladenöffnungszeiten – Kontrollverlust – Die obligatorische Höflichkeitsfrage von Esurel. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Wenn nicht mit Arbeit, sondern mit Geld Geld verdient wird, dann läuft etwas falsch. Das sagt Norbert Blüm, der frühere Bundessozialminister, in seinem neuen Buch „Ehrliche Arbeit“. Der schwitzende Handwerksmeister sei der Dumme, dafür regiere Geld die Welt. Im Interview mit Erika Altenburg fordert Blüm zwar auch neue Regeln für die Finanzmärkte, aber vor allem Moral.