POPULARITY
Cyberkriminalität nimmt rasant zu – besonders im Bereich Finanzen und Investieren. Ich spreche mit Philipp Genduth, Cybercrime-Experte und Co-Founder von finanzenverstehen.at, über aktuelle Betrugsmaschen und wie Anleger sich schützen können. Lerne, worauf du achten musst, bevor es zu spät ist. Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest: Philipp bietet auch Schulungen und Awareness-Trainings zum Thema Cybercrime an – mehr Infos findest du in den Shownotes. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung +++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Durch die Macht des Zinseszinseffekts. Wenn du deine Erträge immer wieder anlegst, wächst dein Kapital im Regelfall schneller. Du verdienst also Zinsen auf deine Zinsen, die sich über die Jahre summieren können! Auf www.invesco.de findest du einen ETF-Sparplanrechner, der dir zeigt, wie das funktioniert. Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und bietet dir über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Darunter kosteneffiziente Kernbausteine wie den S&P 500, Nasdaq 100 oder FTSE All World. Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-09042025 ++++++++
Sparen macht Spaß – und Entsparen noch mehr. Doch wie entnimmt man das über Jahre aufgebaute Vermögen möglichst effizient? Niemand möchte im Rentenalter den Lebensstandard runterschrauben müssen. Doch wer auf zu großem Fuß lebt, geht das Geld zu schnell aus. Wir stellen im neuen Extra-Magazin die vier besten Entnahmestrategien vor. Zudem streiten Roman Reher (Blocktrainer) und Prof. Dr. Peter Bofinger über die Einführung der Bitcoin Staatsreserve in den USA. Und natürlich darf auch der große Robo-Advisors-Test nicht fehlen. Viel Spaß beim Anhören! + ANZEIGE + Seid ihr auf der Suche nach Investitionen der Zukunft? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Die Invesco Nasdaq ETF-Familie bieten euch die Möglichkeit, in zukunftsweisende Technologien und etablierte Marken zu investieren, denn der Nasdaq-100 ist der bekannteste Tech-Index der Welt. Hier sind die 100 größten börsennotierten Unternehmen der Börse NASDAQ gelistet – darunter Apple, Microsoft, Amazon oder auch Nvidia. Mehr dazu erfahrt ihr unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-02042025 ++++++++
Income-ETFs versprechen regelmäßige Ausschüttungen durch eine geschickte Kombination von Aktien- und Optionsstrategien. Doch wie funktioniert das in der Praxis? In diesem Exklusiv-Interview mit Ivan Durdevic von J.P. Morgan Asset Management sprechen wir über die JPM Equity Premium Income UCITS ETFs (JEPG, JEPI, JEPQ) – eine neue Generation von ETFs, die Renditen von bis zu 11 Prozent anstreben. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung ++ Eine Welt. Ein ETF: Der Invesco Welt-ETF hat ein verwaltetes Vermögen von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht. Hier sind 3 Gründe, zu investieren: Diversifizierung: Zugang zu mehr als 4.000 Unternehmen weltweit. Kosteneffizienz: Mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr eine der günstigsten Investitionsmöglichkeiten. Zeit auf dem Markt: Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen mit ETFs dieser Art zu erzielen. Entdecke mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-FTSE-All-World-UCITS-ETF-26032025 - Kapitalanlagerisiko ++++++++
Die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen – einfach, günstig und effizient. Doch wie funktioniert die ETF-Vermögensverwaltung genau? Welche Strategien gibt es, und warum entscheiden sich Anleger dafür statt eines eigenen ETF-Portfolios? Gemeinsam mit Kim Felix Fomm, Leiter Investment- und Vorsorgeprodukte bei WeltSparen by Raisin, sprechen wir über Zinsen, Anlagestrategien und den Unterschied zu anderen Robo-Advisors. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp +++ Nur für kurze Zeit: Sicher dir bis zu 100 € Neukundenbonus für deine Anlage in Tagesgeld, Festgeld oder die digitale Vermögensverwaltung bei WeltSparen. https://go.extraetf.com/raisin-youtube-032025 ++ Werbung ++ Besonders Frauen stehen vor der Herausforderung des Gender Pension Gaps. Eine Lösung könnten ETF-Sparpläne sein, denn.. mit einem ETF-Sparplan investierst du regelmäßig kleinere Beträge, dadurch können Bedenken über den “falschen” Investmentzeitpunkt verringert werden. Wenn du darüberhinaus deine Erträge immer wieder anlegst, wächst dein Kapital im Regelfall schneller. Du verdienst also Zinsen auf deine Zinsen. Nutze auch die Vorteile der Diversifikation: Ein ETF, wie der Welt-ETF von Invesco verteilt dein Risiko auf über 4.000 Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern. Entdecke mehr dazu auf www.invesco.de. Kapitalanlagerisiko https://go.extraetf.com/invesco-podcast-ftse-all-world-12032025 ++++++++
KI ist ein großes Versprechen auf eine effizientere Zukunft – auch bei der Geldanlage. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Effizienz und nicht mehr nachvollziehbaren Regeln? Was kann KI in der Geldanlage leisten und was nicht? Schafft sie den perfekten Markt? Diesen Fragen gehen wir in der neuesten Podcastfolge nach. Zu Gast ist Erhard Radatz (Global Head of Portfolio Management bei Invesco Quantitative Strategies). Er gibt Einblicke, wie KI das Rennen um Rendite verändert. Sprachmodule interpretieren öffentliche Statements von CEOs, Kreditkartendaten werden analysiert, um Trends zur Aktienkursentwicklung abzuleiten. Macht sich Erhard durch Einsatz von KI als Fondsmanager überflüssig? Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Wusstet ihr, dass der Nasdaq-100 Index im Februar seinen 40. Geburtstag gefeiert hat? Der Index umfasst führende Technologie- und Innovationsunternehmen der Welt, darunter Branchenführer wie Apple, Microsoft und Amazon. Mit der Nasdaq ETF-Familie von Invesco kannst du bereits ab 0,2% TER in die größten Tech-Unternehmen weltweit investieren. Lass dein Geld für dich arbeiten - mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du einfach, bequem und kostengünstig investieren. Entdecke mehr dazu auf https://go.extraetf.com/Invesco-Podcast-Nasdaq-ETFs ++++++++
Das neue Börsenjahr ist noch jung – doch die Unsicherheit groß. Worin investieren? Und wie? Antworten geben die vier Expertinnen und Experten unseres neuen Extra-Magazins: Dr. Gerd Kommer, Jessica Schwarzer, Dr. Hartmut Walz und Lisa Osada geben Einblicke in ihre Strategien. Außerdem: Brauchen Anlegerinnen und Anleger wirklich einen Finanzberater? Was steckt noch im Bitcoin? Und welchen guten (Geld-)Vorsatz hat extraETF Chefredakteur Jens Jüttner für das neue Jahr? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Eine Welt. Ein ETF: Der Invesco Welt-ETF hat ein verwaltetes Vermögen von über 1 Milliarde Dollar erreicht. Hier sind 3 Gründe, zu investieren: Diversifizierung: Zugang zu mehr als 4.000 Unternehmen weltweit. Kosteneffizienz: Mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr eine der günstigsten Investitionsmöglichkeiten. Zeit auf dem Markt: Bleib langfrsitig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen mit ETFs dieser Art zu erzielen. Entdeckt mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-FTSE-all-world-ucits-ETF-12022025 Disclaimer für die Shownotes: Diese Marketinginformation dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 07.02.2025 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 4226003 /2025] ++++++++
#236 Dr. Walz über seine Portfolio-Aufstellung: Diese Aktien sind Altlasten | extraETF Talk Verbraucherschützer, Entscheidungsexperte und Verhaltensökonom Dr. Hartmut Walz gewährt uns einen spannenden Einblick in seine Portfolioaufstellung. Wie managt er Anleihen, Aktien und Cash? Wie geht er mit Klumpenrisiken um? Und welche Rolle spielen Einzeltitel? All das klären wir in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! ++++ WERBUNG +++ Möchtest du dein Geld für dich arbeiten lassen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du einfach, bequem und kostengünstig investieren. ETFs, also börsengehandelte Indexfonds, sind ideal für den Einstieg. Sie bieten dir: Diversifikation – Investiere mit nur einem ETF in tausende Unternehmen. Kosteneffizienz – ETFs haben oft sehr niedrige Gebühren. und Flexibilität – Kaufe und verkaufe sie während der Handelszeiten der Börse. Probier's aus und nutze den Sparplanrechner von Invesco. https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplan-rechner-050225 Disclaimer für die Shownotes: Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 13.01.2025 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland RO 4150722 ++++++++
In dieser Folge sprechen wir mit wikifolio-Legende Richard Dobetsberger, dem erfolgreichen Trader hinter dem Umbrella-Musterportfolio, das seit 2012 eine beeindruckende Rendite von rund +3.200 % erzielt hat. Richard gibt exklusive Einblicke in seine Strategie, wie er Unternehmen auswählt und welche Kennzahlen für ihn entscheidend sind. Wir sprechen auch über seine konzentrierte Portfolioauswahl, aktuelle Aktien wie Tesla, Palantir und Rheinmetall und seine Meinung zu ETFs. Erfahre, wie er Herausforderungen gemeistert hat und was ihn inspiriert, seine Strategien über wikifolio investierbar zu machen. Viel Spaß beim Anhören! +++ ANZEIGE +++ Habt ihr euch gefragt, wie ihr kostengünstig und breit gestreut in globale Märkte investieren könnt? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Der globale Welt-ETF von Invesco verwaltet 600 Millionen Euro und zählt mit laufenden Gebühren von nur 0,15 Prozent pro Jahr zu den kostengünstigsten Möglichkeiten, um in mehr als 4.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern zu investieren. Entdeckt mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-181224 ++++++++
Die Aussichten sind gut: Die US-Wahlen brachten Klarheit, die Inflation sinkt und das Wachstum ist kraftvoll. Gibt das nicht Spielraum für Zinssenkungen? Was macht die Federal Reserve Bank und wann ist mit einem Zinsschritt zu rechnen? Was können Anleihe-Investoren erwarten und was hält 2025 für Zins-Fans bereit? All diese Fragen klären wir mit Konrad Kleinfeld, Leitung der Fixed-Income-Sales-Unit bei State Street Global Advisors. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Darunter kosteneffiziente Kernbausteine wie den S&P 500, Nasdaq 100 oder FTSE All World. Auf www.invesco.de findet ihr einen Sparplanrechner, der euch zeigt, wie der Zinseszinseffekt funktioniert. Zum Beispiel: Wenn ihr über 20 Jahre monatlich 100 Euro investiert hättet, hättet ihr am Ende möglicherweise über 30.000 Euro haben können, abhängig von der jeweiligen Wertentwicklung, wobei bei Anlagen auch immer ein Kapitalanlagerisiko vorliegen kann. Probiert den Sparplanrechner aus! Hier geht es zum ETF-Sparplanrechner https://go.extraetf.com/invesco-podcast-sparplanrechner-111224 Disclaimer für die Shownotes: Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 23.10.2024 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 3959944 /2024] ++++++++
Schweizer Medienschaffende werden zunehmend linker – das zeigt eine aktuelle ZHAW-Studie mit über tausend befragten Journalisten. Doch eine linke Ausrichtung bedeutet nicht zwangsläufig eine einseitige Berichterstattung. Professionelle Journalisten trennen ihre persönliche Meinung von ihrer Arbeit. So zumindest die Selbsteinschätzung der Berufsleute. Unparteilichkeit und Informationsvermittlung stehen nach wie vor im Mittelpunkt des journalistischen Rollenverständnisses, wie auch die Studie belegt. Die Frage stellt sich trotzdem: Wie kann dieser Linksdrall erklärt werden? Camille Lothe und Maria-Rahel Cano ordnen ein.
Im neuen Podcast sprechen Stefan Brink und Niko Härting in Querbeet (ab Minute 00:45) zunächst über den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8.10.24 (1 BvR 1743/16), mit dem die Ausgestaltung der strategischen Fernmeldeüberwachung des Bundesnachrichtendienstes BND teilweise für verfassungswidrig erklärt wurde. Nach mehr als acht (!) Jahren wurde Verfassungsbeschwerden stattgegeben, die sich gegen umfangreiche heimliche Eingriffe in Art. 10 GG wehrten. Nun befand auch das BVerfG, dass inländische Kommunikation aussortiert werden muss, der Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung auch für ausländische Personen gewährleistet und die unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle durch die G 10-Kommission besser ausgestaltet werden muss. Dann geht es (ab Minute 19:34) um den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 12.9.24 (6 A 2.24), in dem er sich mit der Besorgnis der Befangenheit einer Richterin auseinandersetzt (https://www.bverwg.de/de/120924B6A2.24). Im Verfahren begehrte der Bundesdatenschutzbeauftragte Einsicht in Unterlagen des BND, den er von Amts wegen kontrolliert. Die Richterin am Bundesverwaltungsgericht ist Mitglied des 6. Revisionssenats und war von 2021 bis 2024 als Kontrollbeauftragte Mitglied des gerichtsähnlichen Kontrollorgans des Unabhängigen Kontrollrats (UKR), sie zeigte mit dienstlicher Erklärung an, dass sie infolge grundlegender fachlicher Differenzen auf ihren eigenen Antrag hin aus dem Amt einer Kontrollbeauftragten entlassen worden und in ihr Amt als Richterin am Bundesverwaltungsgericht zurückgekehrt sei. Sie sei als Mitglied des gerichtsähnlichen Kontrollorgans des UKR in quasi-richterlicher Funktion auch zur Vorabkontrolle der von dem BND vorgelegten Anordnungen berufen gewesen, das könne Misstrauen gegen ihre Unparteilichkeit rechtfertigen. Da es gilt, bereits den bösen Schein, das heißt den möglichen Eindruck fehlender Unvoreingenommenheit und mangelnder Objektivität zu vermeiden, wurde die Richterin am Bundesverwaltungsgericht in dem anhängigen Verfahren ausgeschlossen. So funktioniert der Rechtsstaat. Dann wirft Stefan einen Blick zurück (ab Minute 23:33) auf die Anhörung des Europäischen Datenschutz-Ausschusses (EDSA) zu Trainingsdaten für KI, an der er am 5.11.24 teilnehmen konnte. Vor dem Hintergrund einer Anfrage der irischen DPC zum KI-Training bei Meta befasst sich der EDSA nun mit den Fragen: Finden sich in KI-Modellen personenbezogene Daten? Genügt für deren Verarbeitung die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO? Wie sieht die dort vorgesehene Abwägung aus und wer prüft sie wie? Und schließlich: Gibt es eine „Infektion“ des rechtswidrig trainierten KI-Modells zu Lasten der Anwendung des KI-Systems? Spannende Fragen, wir erwarten die Antwort des EDSA Mitte Dezember.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In Band 2 der Gaza Trilogie (über dem gerade der Korrektor brütet) hatte ich einige Beispiele aufgezeigt, wie deutsche und andere westliche Medien im Prinzip wie Sprecher des israelischen Staates reagierten, und das als Journalismus verkauften. Ich berichtete über die Memos, mit denen Journalisten von Medien angewiesen wurden bestimmte Worte zu vermeiden und andere zu benutzen, um beim Publikum den Anschein zu erwecken, dass Israel sich verteidigt und seine Gegner böse Terroristen seien. Aber das Gleiche konnte man auch in den sozialen Medien feststellen. Tausende und Abertausende von tatsächlichen oder angeblichen Nutzern arbeiteten nach dem gleichen Schema. Aber auch über die „Endlösung Gaza?“ will ich berichten und andere Ereignisse rund um den Völkermord in Gaza.MedienmanipulationenElija J. Magnier hatte am 30. Oktober 2024 darüber einen Text veröffentlicht(1), indem er seine Beobachtungen dazu beschrieb. Zunächst zeigt er einen der typischen Tweets in X, früher Twitter, der besagt:„Ich weiß nicht, ob Sie da etwas weit herholen. Ich bin sicher, die Israelis setzen Drohnen, Hunde, Roboter und wahrscheinlich auch Gas ein. Der entscheidende Punkt ist, dass die Hisbollah vom Iran im Stich gelassen wurde und sich der Sache allein stellen muss. Die Hisbollah kann ihnen nichts anhaben, und das ist das Ergebnis: Nachhutaktionen, während die Hauptstreitmacht abzieht.(2)Dann stellt er fest, dass dieser Text eine subtile psychologische Taktik verwendet, welche die Besorgnis über die Situation der Hisbollah vortäuscht und gleichzeitig die Idee verbreitet, dass „der Iran die Hisbollah im Stich gelassen hat“. Indem der Text einen neutralen Ton anschlage und behaupte, die Ereignisse lediglich unvoreingenommen zu beobachten, untergräbt er subtil die Glaubwürdigkeit der Hisbollah und die Loyalität des Iran. Dieser Ansatz sei clever, weil er keine der beiden Parteien offen kritisiert und Neutralität vorspiegele. Dennoch erzeuge er Zweifel, die das Vertrauen und die Solidarität zwischen dem Iran und der Hisbollah unter den Anhängern erodieren lassen können. Dann erklärt er weiter:„Ansatz der psychologischen Kriegsführung:Dieser Text folgt einem Muster, das in den sozialen Medien zunehmend sichtbar wird, wo der Autor eine Haltung der ‚neutralen Beobachtung‘ einnimmt und eine scheinbar beiläufige Besorgnis über die Hisbollah zum Ausdruck bringt, während er auf eine Abspaltung vom Iran hindeutet. Diese Taktik manipuliert die Leser, indem sie den Anschein der Unparteilichkeit erweckt und gleichzeitig unterstellt, dass die Hisbollah ‚in Ruhe gelassen‘ und nicht mehr vom Iran unterstützt wird. Es ist ein cleverer Schachzug, da er einen psychologischen Ansatz verwendet, der weder offen feindselig noch explizit unterstützend ist. Stattdessen nutzt er Mehrdeutigkeit und subtile Zweifel, um die Moral innerhalb der Hisbollah zu schwächen und Misstrauen unter ihren Anhängern zu schüren.“(3)...... hier weiterlesen: apolut.net/israels-psycho-und-terrorkrieg-3/+++Bildquelle: Anas-Mohammed / Shutterstock.com+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem exklusiven Interview spricht Andreas Kern, Gründer und Vorstand von wikifolio, über die Vision und das Konzept hinter der führenden Social Trading Plattform. Wir gehen der Frage nach, wie wikifolio funktioniert, wie Trader ihre eigenen Portfolios zusammenstellen und wie sich diese gegen den Markt behaupten. Andreas gibt Einblicke in die Performance der Top-Trader und verrät, welche Anlageklassen derzeit besonders gefragt sind. Außerdem erfahren wir mehr über die spannende Kooperation mit extraETF, die neue Möglichkeiten für eine lückenlose Portfolioüberwachung bietet. Abschließend gibt Andreas einen Ausblick auf zukünftige Innovationen und die Rolle von wikifolio in der sich verändernden Finanzlandschaft. Ein Muss für alle, die mehr über Social Trading und die Zukunft des Investierens erfahren wollen! Viel Spaß beim Anhören! ++ Anzeige ++ Wie könnt ihr Zugang zu den innovativsten Unternehmen der Welt erhalten? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Ein besonderes Highlight ist die Invesco Nasdaq ETF-Familie, die erste ihrer Art in Europa. Seit über 20 Jahren setzen Invesco und die Nasdaq sich dafür ein, Investoren Zugang zu innovativen Unternehmen zu ermöglichen. Diese ETFs bieten euch die Möglichkeit, in zukunftsweisende Technologien und etablierte Marken zu investieren. Mehr dazu erfahrt ihr auf https://go.extraetf.com/Invesco-Nasdaq-ETFs-podcast-061124 ++ Disclaimer ++ Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 23.10.2024 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 3959944 /2024] ++++++++
Der Crash steht bevor, der Systemcrash steht bevor, nein, der Weltsystemcrash steht bevor. Crashpropheten haben auf Social Media Konjunktur und sehen für das Ersparte schwarz. Dr. Nikolaus Braun, Mitgründer der Honorarberatung Neunundvierzig und Buchautor, zeigt auf, welche Narrative die Crashpropheten bedienen, wie sich Anleger schützen können und wie sie ihre Einstellung zu Finanzen positiver gestalten können. Viel Spaß beim Anhören! ++ ANZEIGE ++ Habt ihr euch gefragt, wie ihr kostengünstig und breit gestreut in globale Märkte investieren könnt? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Der globale Welt-ETF von Invesco verwaltet 600 Millionen Euro und zählt mit laufenden Gebühren von nur 0,15 Prozent pro Jahr zu den kostengünstigsten Möglichkeiten, um in mehr als 4.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern zu investieren. Entdeckt mehr dazu auf www.invesco.de Link zum Anbieter: https://go.extraetf.com/Invesco-ftse-all-world-ucits-etf-podcast-301024 +++ Disclaimer +++ Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an Anleger in Deutschland. Stand der Daten: 23.10.2024 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland [EMEA 3959944 /2024] ++++++++
Zunächst wird die vorverurteilende Wirkung bestimmter Umstände im Gerichtsverfahren, insbesondere im Zusammenhang mit dem Central Criminal Court in London, von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) diskutiert: Sie thematisieren den Umstand, dass die Geschworenen den Gerichtssaal erst betreten, nachdem der Angeklagte, ggf. aus der Haft und in Fesseln, vorgeführt wurde. Denn die Kenntnis hiervon könne die Unparteilichkeit der Geschworenen gefährden. Sie befassen sich sodann erneut mit der Frage, ob einem Mitbeschuldigten Ergänzungsfragen gestellt werden sollen oder ob es taktisch klüger ist, darauf zu verzichten. Hintergrund ihrer Diskussion ist das Bundesgerichtsurteil 6B_563/2023 vom 6. Dezember 2023. Gregor und Duri zeigen sich unsicher bezüglich der Auslegung des Entscheids. Namentlich bereitet ihnen die Erwägung Kopfzerbrechen, dass mit dem Verzicht auf Ergänzungsfragen auch auf das Konfrontationsrecht verzichtet werde. Sie schliessen mit der Feststellung "still confused, but on a higher level". Links zu diesem Podcast: - [Urteil 6B_563/2023 vom 6. Dezember 2023](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/fr/php/aza/http/index.php?lang=fr&type=show_document&highlight_docid=aza://06-12-2023-6B_563-2023&print=yes) - [#626 Bundesgericht klärt Verhältnis zwischen Teilnahme- & Konfrontationsrecht (StPO 140, 141, 147, EMRK 6 Ziff. 3)](https://www.duribonin.ch/626-bundesgericht-klaert-verhaeltnis-zwischen-teilnahme-konfrontationsrecht-stpo-140-141-147-emrk-6-ziff-3/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Ausgehend von der bundesgerichtlichen Beweiswerthierarchie bei Gutachten beleuchtet [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/) die Rechtsprechung des Bundesgerichts, die amtlichen Sachverständigen in ihrer Unabhängigkeit und Unparteilichkeit ein höheres Gewicht beimisst als Privatgutachtern. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) möchte daraufhin wissen, inwieweit diese Position nach wissenschaftlichen Kriterien haltbar ist? Die Antwort destabilisiert die Rechtsprechung des Bundesgerichts, so viel sei vorweggenommen. Beide sind sich auch einig, dass die heutige Rechtsprechung zu einer Art kognitiver Faulheit in dem Sinne führt, dass die Gerichte den amtlichen Gutachten folgen, sofern diese nicht sofort erkennbar fehlerhaft erscheinen. Eine sachkundige Auseinandersetzung mit alternativen Privatgutachten wird damit umgangen. Dies ist umso unverständlicher, als damit das Prinzip der 'Second Opinion' als Standardverfahren zur kritischen Qualitätskontrolle von vornherein verhindert wird. Denn unabhängig davon, in welcher Funktion man tätig ist, ob als Anklägerin, Verteidiger, Richterin oder Gutachter, kommt es immer zu einer Verzerrung im eigenen Wahrnehmungsprozesses. Studien zeigen, dass amtliche Sachverständige nicht weniger von solchen kognitiven Verzerrungen betroffen sind als private Sachverständige. Schon deshalb wäre eine Kontrolle wichtig. Die rechtlichen und berufsethischen Anforderungen an Privatgutachter rechtfertigen bei richtiger Würdigung keine Ungleichbehandlung gegenüber amtlichen Sachverständigen. Auch diesbezüglich scheint die Sichtweise des Bundesgerichts verkürzt. Duri und Thierry finden auch keine Erklärung, weshalb im Strafrecht eine weniger strenge Dokumentationspflicht gelten soll als im Sozialversicherungsrecht. Sodann wird das Phänomen des 'Gutachtenshoppings' thematisiert: Als maximaler Ausnahmefall legitimiert es keine Beweiswürdigungspraxis. Die Qualität von amtlichen Gutachten und Privatgutachten streut sehr stark: Es gibt in beiden Gruppen sehr gute und sehr schlechte mit überlappendem Qualitätsspektrum. Dies führt zu der eigentlich zwingenden Schlussfolgerung, dass eine formale Beweisregel nicht aufrechterhalten werden kann. Vielmehr müsste man die konkreten Gutachten miteinander vergleichen. Weitere Podcastfolgen mit Dr. [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/): - [#607 Freie Beweiswürdigung oder die Kunst der Überzeugung im Strafprozess](https://www.duribonin.ch/607-freie-beweiswuerdigung-oder-die-kunst-der-ueberzeugung-im-strafprozess/) - [#604 Privatgutachten vs. Amtliche Gutachten: Wie Beweisregeln die inhaltliche Diskussion verhindern](https://www.duribonin.ch/604-privatgutachten-vs-amtliche-gutachten-wie-beweisregeln-die-inhaltliche-diskussion-verhindern/) - 7 Podcastfolgen zum Standardwerk [Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie](https://www.duribonin.ch/418-strafrecht-psychiatrie-psychologie-verhandlungsfaehigkeit-zwangsbehandlung-hafterstehungsfaehigkeit-suizid/) - [#254 Strafverteidigung bei Gutachten ](https://www.duribonin.ch/254-strafverteidigung-bei-gutachten-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#253 Gutachten in Strafverfahren](https://www.duribonin.ch/253-gutachten-in-strafverfahren-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#65 Wie schreibt man eine Dissertation?](https://www.duribonin.ch/65-wie-schreibt-man-eine-dissertation-ein-gespraech-mit-thierry-urwyler/) Weitere Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk ist bis heute eine Art Türsteher der öffentlichen Wahrnehmung. Er entscheidet, von wem oder was die breite Bevölkerung Notiz nimmt... aber vor allem, von was nicht. In Wahlkampfzeiten hat diese Funktion eine besondere Brisanz. Wenn neue Parteien das politische Parkett betreten und ihnen von den öffentlichen Fernsehsendern keine Screentime zugeteilt wird, ist ihre Existenz quasi negiert. So ergeht es dem Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW). Zu einer Wahlsendung des ZDF waren die Spitzenkandidaten aller Parteien geladen, bis auf die des BSW. Mit mangelnder Relevanz lässt sich das nicht erklären. In manchen Umfragen übertrumpft das neue Bündnis alte Hasen wie die FDP. Was treibt diese Partei um? Wo kommt, nach so kurzer Zeit ihres Bestehens, ihr Erfolg her? Das ist von öffentlichem Interesse, wird im ZDF aber nicht gebracht. Paul Schreyer weist darauf in seinem Text „Das ZDF und die Unparteilichkeit“ hin. Er war zunächst auf seinem Online-Magazin Mulitpolar erschienen. https://multipolar-magazin.de/artikel/das-zdf-und-die-unparteilichkeit Sprecherin: Sabrina Khalil. Bild: KI
In dieser Folge der Serie „Diversität und Bewusstes, Systemisches Arbeiten“ tauchen Sabine Zschüttig und Liviana Bath in die Tiefen systemischer Haltungen ein, speziell fokussiert auf Neutralität, Unparteilichkeit und die nichtwissende Haltung, jedoch unter einer machtkritischen Linse. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die diese Haltungen in der Praxis der Beratung, Therapie und Supervision bieten, insbesondere im Umgang mit Themen wie Rassismus, Sexismus und Klassismus. Durch persönliche Einblicke und fachliche Expertise unserer Gäste wird erforscht, wie Beratende ihre eigene politische Verortung mit professioneller Distanz vereinbaren können, um effektiv und empathisch zu agieren. Diese Episode bietet nicht nur wertvolle Perspektiven für Fachkräfte im Bereich der systemischen Beratung, sondern regt auch zum Nachdenken über die eigene Haltung und das professionelle Selbstverständnis an.
Der Tag in NRW: Schulministerin Feller im Ausschuss wegen Datenleck in Kritik; Besuch in einem Familiengrundschulzentrum; Kardinal Woelki siegt gegen BILD-Zeitung; Große Anfrage: Was tun gegen Einsamkeit?; Fortuna Düsseldorf plant freien Eintritt; Abgeordnetenserie mit Silvia Gosewinkel (SPD); Opfer von Lüdge erhalten Entschädigung; SPD wirft Wüst Unparteilichkeit vor. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR 5.
Die Medien-Woche Ausgabe 228 vom 17. März 2023 mit diesen Themen: 1. Recap zu Regierungsaufträgen für Journalisten / 2. Gary Lineker und die BBC / 3. RTLII und Michael Wendler
Aus Kritikern mach Nazis.Ungeprüfte Verleumdungen, Manipulation und Geschichtsverfälschung: Wie der WDR die Grundsätze des Journalismus gegen fragwürdige politische Propaganda eintauscht.Ein Standpunkt von Susan Bonath.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist zu journalistischer Sorgfalt verpflichtet. Er muss sein Programm nicht nur auf größtmögliche Objektivität, sondern auch den Inhalt aufgestellter Behauptungen auf Wahrheit prüfen. Dafür zahlt jeder Haushalt eine monatliche Pflichtgebühr. So steht es im Medienstaatsvertrag. Doch ARD, ZDF und ihre Regionalsender halten sich immer weniger daran. Als ein Beispiel von vielen steht hierfür ein WDR-Beitrag über ein geplantes Auftrittsverbot des Historikers Daniele Ganser: Das Machwerk wimmelt von ungeprüften Behauptungen und Diskreditierungen. Nicht einmal journalistische Minimalstandards wurden eingehalten.Der Bericht über Ganser ist kein Einzelfall. Aber er soll dazu dienen, das Ausmaß der Verstöße gegen sämtliche journalistische Grundsätze und Regeln zu verdeutlichen. Offensichtlich haben die öffentlich-rechtlichen Medien die von Gebührenzahlern zu Recht erwartete Qualität zugunsten ihrer eigenen politischen Agenda vollständig geopfert. Die Interessen der mehrheitlich lohnabhängigen Bevölkerung vertreten sie mit ihrer Agenda garantiert nicht. Man nennt es auch Propaganda.Diskreditieren mit Totschlagkeulen Es geht um ganz Grundsätzliches, das noch vor dem Gebot größtmöglicher Objektivität, Unparteilichkeit und der Wahrung von Meinungsvielfalt steht. Schon aus Gründen der Berufsehre sollte sich jeder Journalist daran halten. So heißt es im Paragrafen 19 des Medienstaatsvertrags: "Nachrichten sind vom Anbieter vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf Inhalt, Herkunft und Wahrheit zu prüfen.“In seinem Beitrag vom 6. Februar "berichtete" der WDR über ein medial und politisch erwirktes Auftrittsverbot des Schweizer Historikers Daniele Ganser in den Dortmunder Westfalenhallen. Allerdings weichen die Autoren Christof Voigt und Till Krause schon in der Überschrift von journalistischen Grundprinzipien ab und diskreditieren Ganser persönlich, ohne nachfolgend einen Beleg anzuführen. Sie titeln: "Verschwörungserzähler Ganser: Auftritt in Dortmund abgesagt."Beitrag: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/aerger-auftritt-daniele-ganser-dortmund-100.htmlVideo: https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-verschwoerungserzaehler-ganser-auftritt-in-dortmund-abgesagt-100.html...weiterlesen hier: https://apolut.net/die-oeffentlich-rechtlichen-verschwoerungsmythen-des-wdr-von-susan-bonath/+++Dank an die Autorin zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Bildquelle: Fotograf Lukas Karl https://www.danieleganser.ch/fotos/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschlandfunk-Hörerin Silvia Haas ärgert es, wenn in Beiträgen oder Artikeln zu Einsparungen oder Umweltschutz immer wieder von „Verzicht“ die Rede ist. Sie findet, dass sorgfältiger Umgang mit Ressourcen und Sparsamkeit Gebot der Stunde und keine Belastungen sind. Aber wie können Medien ein positiveres Bild des vermutlich nötigen Transformationsprozesses vermitteln, ohne ihre Unparteilichkeit aufzugeben? Darüber diskutiert Silvia Haas mit der Journalistin Heike Janssen vom Journalistennetzwerk Weitblick und Brigitte Baetz aus der Deutschlandfunk-Medienredaktion.Baetz; Silvia Haas; Heike JanssenDirekter Link zur Audiodatei
Gendern und kein Ende. Die Debatte ums geschlechtersensible Sprechen dreht sich im Kreis. Die immer gleichen Argumente. Viel Lärm. Und wenig Bewegung. Jüngst haben sich auch einige Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler zu Wort gemeldet. Wer geschlechtersensibel formuliere, bediene eine "ideologische Sprachpraxis" sagen sie. Simon Kasper, Germanistischer Linguist an der Uni Marburg, hält diese Einmischung seiner Kolleginnen und Kollegen für problematisch. Seine Haltung zur Debatte: kritische Unparteilichkeit. Im Sozusagen!-Interview zeigt er, dass es auf beiden Seiten bilde Flecken gibt.
Der Deutschlandfunk (DLF) ist ein Sender des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks. Seine Aufgaben, seine Rechte und Pflichten sowie weitere Festlegungen sind im Rundfunkstaatsvertrag geregelt. Vorangestellt ist in diesem Vertrag von Objektivität und Unparteilichkeit die Rede. Daran halten wollen oder können oder dürfen die Mitarbeiter des Senders sich wohl nicht, zu dem subjektiven Befund kommt man als Zuhörer,Weiterlesen
"Bereits im Frühjahr 2020 gab es verschiedene wissenschaftlich fundierte Standpunkte zu den wichtigsten Fragen im Corona-Komplex. Neben dem Regierungsnarrativ eines Killervirus, der nur durch Lockdown und Impfung zu stoppen sei, mahnten international angesehene Wissenschaftler*innen zur Vorsicht, da die Datenlage noch sehr mangelhaft war. Besonnene Stimmen, die sich gegen Lockdowns und starke Grundrechtseinschränkungen aussprachen, wurden nicht oder nur sehr wenig ausgestrahlt. Der öffentliche-rechtlicher Rundfunk ist laut Medienstaatsvertrag zu Ausgewogenheit, Objektivität, Unparteilichkeit und Meinungsvielfalt verpflichtet. Bastian Barucker sah aufgrund fehlender Debatten zwischen Kritikern und Befürwortern die genannten Verpflichtungen als nicht erfüllt an. Er startete im Sommer und Herbst 2020 2 Petitionen mit insgesamt 110.000 Unterschriften für eine Corona-Sondersendung um 20.15 im ARD. Kritiker und Befürworter sollten endlich miteinander sachlich diskutieren, um dem Bürger die Möglichkeit zu geben beide Positionen zu verstehen.Neben dem inhaltlichen Diskurs sollte diese Sendung auch der gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken und zum Dialog einladen. Nach einigem Widerwillen die Petition überhaupt entgegenzunehmen, wurde sie in Berlin und vielen anderen Städten bundesweit überreicht. Es folgte eine Videokonferenz mit Programmschaffenden und Unterstützern der Petition. Es entstand ein freundliches Gespräch zwischen den "Parteien", welches offenbarte, dass die Redaktionen dem Wunsch nach solch einer Sendung nicht nachkommen würden. Man würde damit den Zuschauer überfordern und eine Talk-Show sei nicht das richtige Format für so einen Dialog. Eine Sondersendung mit Befürwortern und Kritikern der Corona-Maßnahmen um 20.15 im ARD fand bis zum heutigen Zeitpunkt nicht statt." https://www.allesaufdentisch.tv/petition-corona-sondersendung.html https://youtu.be/GUDWjIH0bBQ
In Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sind durch schwere Unwetter mehr als 40 Menschen gestorben, viele weitere werden vermisst. Willkommen und Abschied: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht US-Präsident Joe Biden. Kann die Beziehung nach der Ära Trump repariert werden? Rieke Havertz ist US- Korrespondentin für ZEIT ONLINE und berichtet über das Treffen in Washington. Der Europäische Gerichtshof erklärt einen zentralen Bestandteil von Polens Justizreform für unrechtmäßig. Die neu geschaffene Disziplinarkammer biete "nicht alle Garantien für Unabhängigkeit und Unparteilichkeit". Was noch? Comeback für Clippy? Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Hannah Grünewald, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Mehrere Tote und etwa 70 Vermisste bei Unwettern https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/haeuser-nach-unwetter-in-der-eifel-eingestuerzt-zahlreiche-vermisste Unwetter in Deutschland: "So eine Katastrophe haben wir noch nicht gesehen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/unwetter-deutschland-nrw-klimawandel-annalena-baerbock-malu-dreyer Unwetter in NRW: Menschen in Altena von Wassermassen eingeschlossen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/unwetter-nrw-hagen-altena-hochwasser-dauerregen-klima Angela Merkel bei Joe Biden: Konferenztisch statt roter Teppich https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/angela-merkel-joe-biden-besuch-washington-dc-kanzlerin-us-praesident Donald Trump: Ehemaliger Präsident der USA https://www.zeit.de/thema/donald-trump EuGH-Urteil: Polens Disziplinarordnung für Richter verstößt gegen EU-Recht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/eugh-verurteilt-disziplinarregeln-fuer-richter-in-polen Justizreform: Polnisches Verfassungsgericht wehrt sich gegen EuGH-Verfügung https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/justizreform-polen-disziplinarkammer-eugh-gewaltenteilung Thema: Polen https://www.zeit.de/thema/polen Clippy: Microsoft threatens to resurrect Clippy as an Office emoji https://www.theverge.com/2021/7/14/22577468/microsoft-office-clippy-emoji-tweet-likes
Im andauernden Streit zwischen der EU und Polen um die Einhaltung rechtlicher Standards verkündet der Europäische Gerichtshof heute ein weiteres Urteil. Konkret geht es dabei um die Disziplinarkammer, deren Unabhängigkeit und Unparteilichkeit aus Sicht der EU-Kommission nicht gesichert ist. Osteuropakorrespondent Ulrich Krökel spricht darüber, wie auch in Polen um die Reform gerungen wird und wie es nach dem Urteil weiter gehen könnte. Die Deutsche Bahn will den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main um zwei unterirdische Fernverkehrsgleise erweitern. Der Umbau soll etwa 3,6 Milliarden Euro kosten und zehn Jahre dauern. Bei Stuttgart 21 handelte es sich um ein ähnliches Projekt, das zu Protesten mit Schwerverletzten und dreimal so hohen Kosten wie geplant führte. Ob in Frankfurt auch solche Entwicklungen drohen und welche Kritik an dem Projekt geäußert wird, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Manuel Bogner. Und sonst so? Ein Podcast speziell für das Wochenende Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Polnische Justiz: Welches Recht gilt hier? (https://www.zeit.de/2019/52/polnische-justiz-oberstes-gericht-verfassung-eu) Katarina Barley: "Wir alle sind dafür verantwortlich, dass die EU keinen Schaden nimmt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/katarina-barley-polen-eu-kommission-klage-rechtsstaatlichkeit-corona-krise) Europäischer Gerichtshof: Polen und Ungarn klagen gegen EU-Rechtsstaatsklausel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/polen-klage-europaeischer-gerichtshof-eu-rechtsstaatklausel) Justizreform: Die Machtprobe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/polen-justizreform-pis-regierung-richter-gesetz?wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_medium=sm&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_source=facebook_zonaudev_int&page=21) Frankfurt am Main: Deusche Bahn will unterirdischen Fernbahnhof in Frankfurt bauen(https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/frankfurt-am-main-tiefbahnhof-hauptbahnhof-zugverkehr-fernzuege-deutsche-bahn) Frankfurt am Main: Der Milliardenbahnhof unter der Erde (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-07/frankfurt-am-main-tiefbahnhof-bauprojekt-deutsche-bahn-stuttgart-21) Themenseite: Stuttgart 21 (https://www.zeit.de/thema/stuttgart-21)
Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) betont seine Unparteilichkeit und Unabhängigkeit. Blickt man genauer auf die Organisation, zeigt sich: Die Verflechtungen mit der Politik sind eng. Profiteur ist das Rote Kreuz selbst, etwa im Blutspendewesen.
Unparteilichkeit ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Unparteilichkeit zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke immer mehr die innere Eigenschaft Unparteilichkeit - so kannst du mehr Liebe im Alltag geben und erfahren. Lass diesen Vortrag auf dich Wirken, diese Hörsendung über Unparteilichkeit und was das für praktisch gelebte Liebe heißt. Mehr zum Thema Unparteilichkeit, einen umfangreichen Artikel mit Video, gibt es auf http://wiki.yoga-vidya.de/Unparteilichkeit. Dieser Podcast gehört zum Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Diese Gedankensammlung zu Unparteilichkeit ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz.. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwickeln und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Unparteilichkeit Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes
Unparteilichkeit ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Unparteilichkeit zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke immer mehr die innere Eigenschaft Unparteilichkeit - so kannst du mehr Liebe im Alltag geben und erfahren. Lass diesen Vortrag auf dich Wirken, diese Hörsendung über Unparteilichkeit und was das für praktisch gelebte Liebe heißt. Mehr zum Thema Unparteilichkeit, einen umfangreichen Artikel mit Video, gibt es auf http://wiki.yoga-vidya.de/Unparteilichkeit. Dieser Podcast gehört zum Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Diese Gedankensammlung zu Unparteilichkeit ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz.. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwickeln und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Unparteilichkeit Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes
Eine Hörsendung über „Unparteilichkeit für mehr Liebe“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Unparteilichkeit für mehr Liebe“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Unparteilichkeit für mehr Liebe“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Unparteilichkeit für mehr Liebe“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Römer 2,1-16 ist die Fortsetzung des vorherigen Bibeltextes, ab Röm. 1,18. Mit Blick auf den gesamten Römerbrief wird hier (Röm. 1,18-3,20) die Bühne für die Gute Nachricht (Evangelium) Gottes gesetzt, oder eher der dunkle Hintergrund der Bühne aufgezeigt, die Sündhaftigkeit und Erlösungsbedürftigkeit der gesamten Menschheit. Folgende Statements formuliert dieser Bibeltext. Bei Sünde geht es nicht in erster Linie um Schuld. Sünde korrumpiert das Wesen der Menschen. Der Mensch wird zu dem, was er anbetet. Sünde ist das Ergebnis von Gottes Zorn, nicht der Grund dafür. Seine Qualifikation als gerechter Richter gründet in seiner vollkommenen Unparteilichkeit (kein Ansehen der Person) gegenüber ausnahmslos allen Menschen. Die Grundlage für sein gerechtes Gericht ist sein Bund mit den Menschen, den sie gebrochen haben. Das Gerichtsurteil bezieht sich ausschließlich auf die Taten der Menschen. Ausnahmslos.
Mit Gabriel Bücherl rede ich über das Herzstück der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Die 7 Grundsätze Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Die Grundsätze sind nicht nur 7 gute Gründe, sich im Roten Kreuz zu engagieren, sondern auch ein starkes Fundament für die Rotkreuzarbeit weltweit und lokal vor Ort. Warum das so ist, welche Bedeutung sie für Menschen innerhalb und außerhalb des Roten Kreuzes haben und zu welchen Konflikten es mit den Grundsätzen im Rotkreuzalltag kommen kann bespreche ich ausführlich mit meinem Gast.
Bei internen Audits sollen die Auditor*innen gemäß ISO 9001 unabhängig vom zu auditierenden Bereich sein. Diese Anforderung ist nur bedingt umsetzbar, führt jedoch immer wieder mal zu sinnlosen Diskussionen in Zertifizierungsaudits. Hier ein paar Gedanken zu diesem Thema.
Kultur und Natur im Wandel: Gerechtigkeit und Wohlfahrt (Audio)
Kultur und Natur im Wandel: Gerechtigkeit und Wohlfahrt (HD 1280)
Ein nachdenklicher Vortrag zu Klarsicht, den Tugendbegriff Klarsicht, seine Herkunft und Bedeutung. Was hat es auf sich mit Klarsicht? Praktische Lebenshilft, Psychologie, Philosophie und Spiritualität im Alltag. Klarsicht ist folgenden weniger schönen psychischen Eigenschaften entgegengesetzt; Schüchternheit, Verkrampfung, Gehemmtheit, Scheu, Unsicherheit, Verklemmtheit. Wenn man jedoch Klarsicht übertreibt, kann daraus Herzlosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Erbarmungslosigkeit entstehen. Wenn man dagegen Klarsicht ausgleicht mit Loslassen, Entspannung, Mitgefühl, Empathie, Unparteilichkeit , dann kann daraus auch Vernunft, Verstand, Einsicht, Wirklichkeitssinn, Realitätssinn, Verständnis werden. Dieser Videovortrag gehört zum Yoga Vidya Multimedia Lexikon der 1008 Tugenden. Als Audios findest du diese Vorträge auf http://tugenden.podspot.de. Alle Tugenden umfangreich beschrieben mit vielen weiteren Infos findest du auf http://y-v.de/Tugend. Autor und Sprecher dieser Vortragsreihe ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag gibt dir Denkanstöße für deinen Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, zu höherem Bewusstsein und zur spirituellen Entwicklung. Seminare mit Sukadev. Alle Infos zur Yogalehrer Ausbildung.
Ein nachdenklicher Vortrag zu Klarsicht, den Tugendbegriff Klarsicht, seine Herkunft und Bedeutung. Was hat es auf sich mit Klarsicht? Praktische Lebenshilft, Psychologie, Philosophie und Spiritualität im Alltag. Klarsicht ist folgenden weniger schönen psychischen Eigenschaften entgegengesetzt; Schüchternheit, Verkrampfung, Gehemmtheit, Scheu, Unsicherheit, Verklemmtheit. Wenn man jedoch Klarsicht übertreibt, kann daraus Herzlosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Erbarmungslosigkeit entstehen. Wenn man dagegen Klarsicht ausgleicht mit Loslassen, Entspannung, Mitgefühl, Empathie, Unparteilichkeit , dann kann daraus auch Vernunft, Verstand, Einsicht, Wirklichkeitssinn, Realitätssinn, Verständnis werden. Dieser Videovortrag gehört zum Yoga Vidya Multimedia Lexikon der 1008 Tugenden. Als Audios findest du diese Vorträge auf http://tugenden.podspot.de. Alle Tugenden umfangreich beschrieben mit vielen weiteren Infos findest du auf http://y-v.de/Tugend. Autor und Sprecher dieser Vortragsreihe ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Vortrag gibt dir Denkanstöße für deinen Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, zu höherem Bewusstsein und zur spirituellen Entwicklung. Seminare mit Sukadev. Alle Infos zur Yogalehrer Ausbildung.
Follow Ein Podcast zum Thema „Unparteilichkeit für mehr Liebe“. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer/Leiter von Yoga Vidya. Eine Hörsendung zu
Vor einiger Zeit machte ich in Gesellschaft eines schweigsamen Freundes und eines jungen, bereits rühmlich bekannten Dichters einen Spaziergang durch eine blühende Sommerlandschaft. Der Dichter bewunderte die Schönheit der Natur um uns, aber ohne sich ihrer zu erfreuen. Ihn störte der Gedanke, daß all diese Schönheit dem Vergehen geweiht war, daß sie im Winter dahingeschwunden sein werde, aber ebenso jede menschliche Schönheit und alles Schöne und Edle, was Menschen geschaffen haben und schaffen könnten. Alles, was er sonst geliebt und bewundert hätte, schien ihm entwertet durch das Schicksal der Vergänglichkeit, zu dem es bestimmt war. Wir wissen, daß von solcher Versenkung in die Hinfälligkeit alles Schönen und Vollkommenen zwei verschiedene seelische Regungen ausgehen können. Die eine führt zu dem schmerzlichen Weltüberdruß des jungen Dichters, die andere zur Auflehnung gegen die behauptete Tatsächlichkeit. Nein, es ist unmöglich, daß all diese Herrlichkeiten der Natur und der Kunst, unserer Empfindungswelt und der Welt draußen, wirklich in Nichts zergehen sollten. Es wäre zu unsinnig, und zu frevelhaft daran zu glauben. Sie müssen in irgend einer Weise fortbestehen können, allen zerstörenden Einflüssen entrückt. Allein diese Ewigkeitsforderung ist zu deutlich ein Erfolg unseres Wunschlebens, als daß sie auf einen Realitätswert Anspruch erheben könnte. Auch das Schmerzliche kann wahr sein. Ich konnte mich weder entschließen, die allgemeine Vergänglichkeit zu bestreiten, noch für das Schöne und Vollkommene eine Ausnahme zu erzwingen. Aber ich bestritt dem pessimistischen Dichter, daß die Vergänglichkeit des Schönen eine Entwertung desselben mit sich bringe. Im Gegenteil, eine Wertsteigerung! Der Vergänglichkeitswert ist ein Seltenheitswert in der Zeit. Die Beschränkung in der Möglichkeit des Genusses erhöht dessen Kostbarkeit. Ich erklärte es für unverständlich, wie der Gedanke an die Vergänglichkeit des Schönen uns die Freude an demselben trüben sollte. Was die Schönheit der Natur betrifft, so kommt sie nach jeder Zerstörung durch den Winter im nächsten Jahre wieder, und diese Wiederkehr darf im Verhältnis zu unserer Lebensdauer als eine ewige bezeichnet werden. Die Schönheit des menschlichen Körpers und Angesichts sehen wir innerhalb unseres eigenen Lebens für immer schwinden, aber wenn es eine Blume giebt, welche nur eine einzige Nacht blüht, so erscheint uns ihre Blüte darum nicht minder prächtig. Mag eine Zeit kommen, wenn die Bilder und Statuen, die wir bewundern, zerfallen sind, oder ein Menschengeschlecht nach uns, welches die Werke unserer Dichter und Denker nicht mehr versteht, oder selbst eine geologische Epoche, in der alles Lebende auf der Erde verstummt ist, der Wert all dieses Schönen und Vollkommenen wird nur durch seine Bedeutung für unser Empfindungsleben bestimmt. Ich hielt diese Erwägungen für unanfechtbar, ich bemerkte aber, daß ich dem Dichter und dem Freunde keinen Eindruck gemacht hatte. Es muß die seelische Auflehnung gegen die Trauer gewesen sein, welche ihnen den Genuß des Schönen entwertete. Die Vorstellung, daß dies Schöne vergänglich sei, gab den beiden Empfindsamen einen Vorgeschmack der Trauer um seinen Untergang, und da die Seele vor allem Schmerzlichen instinktiv zurückweicht, fühlten sie ihren Genuß am Schönen durch den Gedanken an dessen Vergänglichkeit beeinträchtigt. Dem Psychologen ist die Trauer ein großes Rätsel. Wir stellen uns vor, daß wir ein gewisses Maß von Liebesfähigkeit, genannt Libido, besitzen, welches sich in den Anfängen der Entwicklung dem eigenen Ich zugewendet hatte. Später, aber eigentlich von sehr frühe an, wendet es sich vom Ich ab und den Objekten zu, die wir solcher Art gewissermaßen in unser Ich hineinnehmen. Werden die Objekte zerstört oder gehen sie uns verloren, so wird unsere Liebesfähigkeit wieder frei. Sie kann sich andere Objekte zum Ersatz nehmen oder zeitweise zum Ich zurückkehren. Warum aber diese Ablösung von ihren Objekten ein so schmerzhafter Vorgang sein sollte, das verstehen wir nicht. Wir sehen nur, daß sich die Libido an ihre Objekte klammert und die verlorenen auch dann nicht aufgeben will, wenn der Ersatz bereit liegt. Das also ist die Trauer. Die Unterhaltung mit dem Dichter fand im Sommer vor dem Krieg statt. Ein Jahr später brach der Krieg herein und raubte der Welt ihre Schönheiten. Er zerstörte nicht nur die Schönheit der Landschaften, die er durchzog, und die Kunstwerke, an die er auf seinem Weg streifte, er brach auch unseren Stolz auf die Errungenschaften unserer Kultur, unseren Respekt vor so vielen Denkern und Künstlern, unsere Hoffnungen auf eine endliche Überwindung der Verschiedenheiten unter Völkern und Rassen. Er beschmutzte die erhabene Unparteilichkeit unserer Wissenschaft, stellte unser Triebleben in seiner Nacktheit blos, entfesselte die bösen Geister in uns, die wir durch die Jahrhunderte währende Erziehung von Seiten unserer Edelsten dauernd gebändigt glaubten. Er machte unser Vaterland wieder klein und die andere Erde wieder fern und weit. Er raubte uns sovieles, was wir geliebt hatten, und zeigte uns die Hinfälligkeit von manchem, was wir für beständig gehalten hatten. All jene, jetzt verlorenen Güter, sind sie uns wirklich entwertet worden, weil sie sich als so hinfällig und widerstandsunfähig erwiesen haben? Ich glaube, die so denken und zu einem dauernden Verzicht bereit scheinen, weil das Kostbare sich nicht als haltbar bewährt hat, befinden sich nur in der Trauer über den Verlust. Wir wissen, die Trauer, so schmerzhaft sie sein mag, läuft spontan ab. Wenn sie auf alles Verlorene verzichtet hat, hat sie sich auch selbst aufgezehrt, und dann wird unsere Libido wiederum frei, um sich, die verlorenen Objekte durch möglichst gleich kostbare oder kostbarere neue zu ersetzen. Es steht zu hoffen, daß es mit den Verlusten dieses Krieges nicht anders gehen wird. Wenn erst die Trauer überwunden ist, wird es sich zeigen, daß unsere Hochschätzung der Kulturgüter unter der Erfahrung von ihrer Gebrechlichkeit nicht gelitten hat. Wir werden alles wieder aufbauen, was der Krieg zerstört hat, vielleicht auf festerem Grund und dauerhafter als vorher. Wien, November 1915. Collage und Musik (Mitte): Elisa Theusner Musik (Anfang und Ende): Ulrike Theusner