POPULARITY
In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.#59 - Halbjahresrückblick mit Sebastian Krog & Sven KlassIn dem heutigen Podcast sind gleich zwei unserer beliebtesten Gäste dabei: Sebastian Krog und Sven Klass. Zusammen diskutieren wir über folgende Themen:- Geduld & Abwägen unterschiedlicher Investitionsstrategien gemessen an der Qualität der Unternehmen- Investorenpsychologie & Entscheidungsfindung- Chancen entdecken im aktuellen Marktumfeld- Rolle von KI im Investmentprozess - Investieren als 'Arbeit': Spaß vs. Frust bei der Suche nach neuen Investitionsmöglichkeiten- Der neue Cannabis-Hype und potentielle Implikationen - Offensichtlich günstige Aktien als potentielles Ausschlusskriterium- Vertriebler vs. Investor- Investieren als sinnstiftendes Element im Leben- Einflussmöglichkeiten von Investoren auf Unternehmen- Bester Zeitpunkt für Gespräche mit Managements ⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about
In dieser ESG-Talk-Episode geht es um nicht weniger als unsere Werte – und was sie mit Geld zu tun haben. Ich, Stella, spreche mit Claudia Tober, Geschäftsführerin des CRIC e.V., über den Stellenwert von Vertrauen, Ethik und Verantwortung in der Finanzwelt – gerade jetzt, in bewegten Zeiten. Claudia zeigt, wie wertebasierte Geldanlage funktioniert, warum Engagement mehr ist als nur ein Schlagwort und wie Investor:innen durch echten Dialog mit Unternehmen Veränderungen anstoßen können. Eine Folge über Haltung, Wirkung – und die Kraft von gemeinsamen Überzeugungen.
In dieser Folge teilen wir mit dir die learnings aus einer Studie von einigen Depots von Privatanlegern. Was ist die Kernaussage der Studie und was kannst du für deinen Investmentprozess daraus lernen?! Das erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/mediarenner - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.
In dieser Folge sprechen wir mit Matthias Frost von Mosel Ventures über seine Erfahrungen als professioneller Business Angel. Er erklärt, wie er in Startup-Investments eingestiegen ist, welche Kriterien bei der Auswahl von Startups entscheidend sind und wie er mit seinem Netzwerk von Experten zusammenarbeitet, um Startups nicht nur finanziell, sondern auch strategisch zu unterstützen. Matthias teilt Einblicke in seinen Investmentprozess, typische Fehler von Startups und gibt wertvolle Tipps für angehende Business Angels und Startups, die nach Pre-Seed-Finanzierung suchen. Die Key-TakeawaysNetzwerk als Schlüssel: Matthias erklärt, wie wichtig ein starkes Netzwerk aus Experten ist, um Startups strategisch zu unterstützen und erfolgreich zu investieren.Impact-Investments: Ein Fokus auf gesellschaftlich wertvolle Projekte ist zentral – Matthias bevorzugt Investitionen, die die Welt verbessern.Gründerteam und Pain Points: Erfolgreiche Investments lösen echte Probleme (pain), basieren auf ein starkes Gründerteam, das offen für Feedback ist.Der richtige Einstieg: Für angehende Business Angels empfiehlt Matthias, mit erfahrenen Partnern zu starten und erste Schritte in Netzwerken zu machen.Langfristiger Erfolg: Startups brauchen Zeit – durchschnittliche Investmenthorizonte liegen bei 8-10 Jahren, mit einem Fokus auf nachhaltiges Wachstum.Weiterführende LinksBUSINESS ANGEL - Auf was Sollte Man Bei Investments Achten? DAWICONBUSINESS ANGEL - Investieren Über Den SMART MONEY Ansatz | DAWICONKontakt zu Matthias Frost
Vielen ist sie vor allem als Influencerin bekannt. Doch ihr Geld investiert Diana zur Löwen schon seit einigen Jahren in Startups. Gestartet ist sie vor sechs Jahren mit ihrem ersten Investment. Damals noch mit recht wenig Wissen über die Startup-Szene. Das hat sich geändert, denn inzwischen hat sie ihre Startup-Investments professionalisiert: 2020 gründete sie ihre eigene Holding, die weitere Startups im Portfolio hat. Wichtig: Startup-Investments sind mit einem hohen Risiko verbunden - deshalb rät die 29-Jährige auch ihren Followern nicht dazu.Diana zur Löwen sagt: "Zu Beginn hatte ich totale Angst, weil es ein riesiges Risiko ist, in ein Startup zu investieren. Du kannst auch nicht wie an der Börse sagen: Ich nehme mein Geld raus, sondern man muss auf gewisse Szenarien warten. Aber ich wusste irgendwie, dass ich das total schön finde, dass ich auch mit meinen finanziellen Mitteln junge Menschen supporten und Dinge verändern kann."In "Startup - jetzt ganz ehrlich" verrät Diana zu Löwen, warum sie den Weg als Investorin gewählt hat. Warum sie ihr Geld lieber in Gründerinnen und Gründer statt in Mode oder teure Urlaube steckt, wie sie mit Kritik an ihrer Person umgeht, worauf sie bei ihren Investments achtet und was für sie absolute No-Gos im Investmentprozess sind."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Eine regelbasierten Anlagestrategie (Multi-Faktor-Ansatz), führt zu Portfolios mit systematisch anderen Wertpapiergewichtungen als ein traditioneller nach Marktkapitalisierung gewichteter Index. Diese Strategien sind so strukturiert, dass sie auf die Marktprämien – also auf die Unternehmensgröße (Small statt Large), den relativer Preis (Value statt Growth) und der Profitabilität abzielen. Theoretische und empirische Untersuchungen, als auch die Umsetzung haben gezeigt, dass sie langfristig höhere Renditen erwarten lassen. Die Anzahl an Regeln bei einem regelbasierten Investmentprozess sind extrem hoch. Heutre dazu etwas Input, welches das sind wo die Unterschiede zum Indexing liegen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der wachsenden Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Investmentprozess und im Asset Management. Wir diskutieren, welche Einsatzmöglichkeiten die KI im Asset Management hat und wie sie die Industrie verändert. Spannende Einblicke dazu liefert uns unser Gast Marius Siegert, Mitbegründer und CEO von Sub Capitals, ein Münchner Start-Up, das die Anwendung von KI in der Geldanlage vorantreibt. Marius Siegert | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Es ist die 116. Folge von „Das große Bild“. Und zum zweiten Mal ist Chris-Oliver Schickentanz zu Gast in diesem „therapeutischen Kapitalmarkt-Podcast“, wie Host Christian Hammes das Format mittlerweile nennt. Vor gut einem Jahr tauschten sich Schickentanz, Investmentchef des unabhängigen Vermögensverwalters Capitell, und Family Officer Hammes darin schon einmal über alles aus, was die Märkte bewegte. Damals waren erste Zinssenkungsspekulationen Thema. Vier Quartale später herrscht noch immer Uneinigkeit darüber, wie der Zinspfad der Notenbanken aussehen wird. Wie stellt sich die Capitell in diesem Umfeld auf? Doch in dem Gespräch geht es nicht nur um Marktthemen. Mit seinem Wechsel zur Capitell tauschte Schickentanz das Großbank-Umfeld der Commerzbank gegen das beschaulichere Ambiente eines unabhängigen Vermögensverwalters. Vom Großtanker auf die Yacht: Wie hat der Investmentchef seinen Maschinenraum eingerichtet? Der Capitell-Vorstand erklärt, welche Risikomanagement-Tools er einsetzt, wie sich der Investmentprozess und das Research weiterentwickelt haben.
In der neuesten Episode von "Diversify - Der Private Market Podcast" beschäftigen sich Robin und Hendrik mit den aktuellen globalen Finanzbewegungen und tauchen in die Welt der Hedgefonds ein. Sie diskutieren spannende Themen wie den bevorstehenden Börsengang von CVC Capital Partners und die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China.
Investieren lernen - einfach erfolgreich - Aktien mit Schmackes
Erfolgreich selbst investieren ist möglich, aber reich werden ohne Einsatz ist eine Illusion.In dieser Zusammenfassung der Grundlagenstaffel von "Aktien mit Schmackes" gehe ich auf alle notwendigen Schritte ein, um deinen Investmentprozess deutlich zu verbessern.Dreh- und Angelpunkt: Investieren kann Freude machen und interessant sein!Denn auch wenn erfolgreiches Investieren Arbeit erfordert, mit dem richtigen Vorgehen erledigst du das effizient und effektiv. Und du beschäftigst dich mit Themen, die dich interessieren. Möchtest du mit mir zusammen an der Umsetzung deiner persönlichen Investment-Strategie arbeiten? Dann findest Du hier https://aktien-mit-schmackes.de/mentoring/ mehr Informationen.Dein Dr. Michael "Mitch" Symalla Mehr Informationen findest du unter: [https://aktien-mit-schmackes.de/32](https://aktien-mit-schmackes.de/32) Disclaimer: Keine Anlageberatung, sondern Wissensvermittlung.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Künstliche Intelligenz ist kein neues Thema, hat aber in den vergangenen Monaten enormen Auftrieb bekommen. Der Grund ist schnell gefunden: Mit der Software ChatGPT ist KI nun auch für jedermann und jederfrau ziemlich einfach zu nutzen. Selbstverständlich wird Künstliche Intelligenz auch im Asset Management tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, sowohl bei der Analyse aller Finanzinformationen als auch bei der Auswahl der richtigen Aktien und bei der Zusammensetzung eines gut diversifizierten Portfolios. Über KI bei der Geldanlage sowie die Folgen von KI für die Unternehmen selbst und deren Gewinnaussichten spricht Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Hat Schmidt schon mal ChatGPT genutzt? Was waren seine ersten Fragen an die KI? War er mit den Antworten zufrieden? (1:21) • Was macht für den CEO grundsätzlich die Faszination der Künstlichen Intelligenz aus? (2:41) • In welchen Bereichen unseres täglichen Lebens wird schon mit KI gearbeitet? Wird KI unser aller Leben nachhaltig verändern? (3:16) • Wo erwartet Schmidt beispielsweise Produktivitätssteigerungen durch KI? (4:25) • Wo liegen die entscheidenden Nachteile von KI? (5:48) • Wie kann man verhindern, dass eine so mächtige Technologie für kriminelle Zwecke genutzt wird oder sich eine mögliche Logik verselbständigt? (8:10) • Seit wann wird KI bei der Geldanlage genutzt? (9:29) • Was kann eine KI besser als ein Mensch bzw. ein Experten-Team? (12:01) • Kann KI bzw. ein Algorithmus genutzt werden, um das Beste für Anlegerinnen und Anleger herauszuziehen? Könnte eine KI zum Beispiel etwaige Muster an den Finanzmärkten aus der Vergangenheit erkennen, daraus Schlüsse ziehen und somit für bessere Anlage-Entscheidungen sorgen? (12:47) • Was hält der Finanzexperte von dem Gedanken, die KI für die Schaffung einer eigenen Portfolio-Struktur und zur Asset Allocation zu nutzen? (14:19) • Könnte sich die KI im Investmentprozess selbst zum Kauf empfehlen, weil sie „merkt“, dass sie dadurch noch mächtiger wird? (15:37) • Wie gehen die Quirin Privatbank und quirion mit all diesen Ideen rund um die Künstliche Intelligenz um? Wie unterstützt beispielsweise der Robo-Advisor quirion die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden? (16:44) • Was heißt das im Klartext: Der Mensch trifft auch weiterhin die Entscheidungen und bleibt erster Ansprechpartner für die Kundinnen und Kunden? (17:59) • Wie sieht Schmidts Vision 2030 zum Thema KI bei der Geldanlage und im Asset Management aus? (18:24) Es gibt sehr viele Bereiche, in denen uns KI stark nach vorn bringen wird, vor allem in Sachen Prozesseffizienz und Routinearbeit. Nach PricewaterhouseCoopers (PwC) beispielsweise kann KI bis zum Jahr 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen. Das ist fast so viel wie Chinas komplette Wirtschaftsleistung. Auch wenn KI Muster in der Kurshistorie erkennen und daraus Schlüsse ziehen kann, hat dies keine Aussagekraft für die Zukunft. Die Märkte und ihr Umfeld verändern sich permanent auf unvorhersehbare Weise. Statt heißen Anlagetipps zu folgen, die Ihnen ChatGPT möglicherweise „ausspuckt“, sollten Sie besser nach wissenschaftlich fundierten Kriterien investieren. Auch unser Robo-Advisor quirion setzt keine KI für Anlageentscheidungen ein – die Zusammenstellung der Portfolios obliegt unserem Anlageexperten-Team. Sie wollen mehr über unsere Anlagestrategie wissen oder vom KI-Boom profitieren? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren oder nehmen an einer unserer Veranstaltungen teil: https://www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen. Folgenempfehlung Wenn KI schon kein verlässlicher Finanzratgeber ist, dann vielleicht Warren Buffett? Er gilt als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Investoren der Welt. Kein Wunder, denn das „Orakel von Omaha“, wie der 92-Jährige auch genannt wird, soll mittlerweile ein Vermögen von rund 100 Milliarden Dollar haben. Wie er das geschafft hat und welche Anlagestrategie Buffett verfolgt, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 147: Anlegen wie Warren Buffett – was ist sein Erfolgsgeheimnis? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-147 _______________________
Fri, 14 Apr 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/731-borsepeople-im-podcast-s6-07-gabriela-tinti 72a6fc4ea25b6662f5dc08c2bfc23a5b Gabriela Tinti ist Head of Desk Equities Austria bei der Erste Asset Management GmbH (EAM). Wir reden über vieles, aber im Besonderen über den rund 500 Mio. Euro schweren Erste Responsible Stock Global, der 2023 sein 20-jähriges Jubiläum feiert und in diesem Zeitraum mit rund 8% p.a. punkten konnte. Da geht es mir zB um die Aktienauswahl für den Fonds. Freilich sind auch Gabrielas frühe Stationen CA, RZB, Capital Invest und Wiener Privatbank Thema. Interessiert hat mich zudem im EAM-Zusammenhang, was man unter Head of Desk Equities Austria bei einer KAG mit mehr als 70 Mrd. Euro Assets under Management versteht, wie der ESG-Ansatz funktioniert und wie der mehrfach ausgezeichnete Corporate Blog angelegt ist. Letztendlich erinnern wir uns an einen gemeinsamen Spaziergang in der Kälte zum Thema "Auslaufmodell Mann" und an den italienischen Schauspieler Gabriele Tinti, der mit Charles Bronson aus dem Regen kam. . https://www.erste-am.at - Erste Responsible Stock Global: https://www.erste-am.at/de/private-anleger/unsere-fonds/fonds-im-fokus - Markus Kaller zum 20 jährigen Jubiläum : https://www.youtube.com/watch?v=AowmpjTME4U - Gabriela zum Investmentprozess: https://www.youtube.com/watch?v=8D-zgNzi3z4 - Gabriela zum, ESG-Ansatz: https://www.youtube.com/watch?v=Da16fmhKEYs - Stefanie Schock zum Active Ownership Ansatz: https://www.youtube.com/watch?v=K0dwQIho6-o - Gabriela Tinti im BSM: https://boerse-social.com/pdf/magazines/bsm_49?page=20 - Gabriele Tinti: https://www.imdb.com/name/nm0864081/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 6 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 6 ist saisongerecht 6b47, https://6b47.com/de/home . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Nach den ersten drei Seasons führte Thomas Tschol und gewann dafür einen Number One Award für 2022. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 731 full no Christian Drastil Comm.
Die Lebensmittelindustrie gehört zu den Top-Branchen, was Startup-Gründungen angeht und in dieser Folge begrüßen wir die Gründerin, Investorin und food-begeisterte Hundebesitzerin Jennifer Schäfer. Unzufrieden mit dem Angebot in Supermärkten gründete sie das Hamburger Startup UNMILK und stellt mit den Produkten die Milchwelt auf den Kopf – so wird plant-based zum neuen Standard und Kuhmilch zur Alternative! Alle UNMILK-Produkte sind zudem vegan, glutenfrei und frei von sämtlichen Allergenen und Zuckerzusätzen. Das Ziel: Die Welt ein Stückchen grüner und gesünder machen. Im exklusiven Gespräch bei Startklar zeigt sie, wie sie es geschafft hat, den Einkäufer von REWE nachhaltig zu begeistern, wie man als Quereinsteigerin ein Startup gründen und sich als Frau in der Gründungsszene behaupten kann. Du bist von der Idee von UNMILK begeistert und möchtest Jennifer sowie ihr Team mit einem Investment unterstützen? Dann nutze jetzt die Chance und spare als Neuinvestor 50 Euro auf dein Investment in UNMILK oder ein anderes innovative Projekt auf Seedmatch und Econeers. Einfach "startklar23-50" im Investmentprozess angeben und die Zukunft mit gestalten! ------------------ Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Ethische, ökologische und soziale Aspekte sind auch bei der Geldanlage wichtig. Die ÖKOWORLD AG und LV 1871 haben deshalb die Anlagestrategie Klimarente entwickelt, um die Themen Nachhaltigkeit, Investment und Versicherung noch stärker zu verknüpfen. In der neuen Folge sprechen wir mit Verena Kienel. Sie ist stellvertretende Leiterin des Sustainability Research bei der ÖKOWORLD und gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Dabei erklärt sie unter anderem, was es mit dem getrennten Investmentprozess bei der ÖKOWORLD auf sich hat und welche Branchen für sie als Nachhaltigkeitsexpertin besonders interessant sind.
Traditionelle FondsmanagerInnen stellt das Trendthema Nachhaltiges Investieren vor einige Herausforderungen, wenn sie Nachhaltigkeits-Kriterien offensiv in ihren Investmentprozess integrieren. Wie das gelingen kann, bespricht Anne in der neuen Folge des Podcasts "herMoney Talk" mit Ariane Unertl, Dachfondsmanagerin bei DJE. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen, wie Nachhaltige Investments im aktuellen Börsenumfeld laufen, und welche Bedeutung Themen-ETFs haben. Ariane ist seit über 20 Jahren Fonds- bzw. Dachfondsmanagerin und seit 15 Jahren bei unserem Partner DJE, dem renommierten Vermögensverwalter aus dem Raum München. Sie verwaltet alleine mit ihrem Dachfonds über 200 Millionen Euro. Viel Spaß beim Hören! _Diese Folge ist gesponsert von DJE._ **Inhalt**: 00:00 - 02:15 Intro 02:16 - 04:27 Nachhaltigkeit im privaten Umfeld 04:28 - 12:18 Nachhaltiges Investieren bei DJE / FMM-Methode 12:19 - 17:36 ESG in Investmentphilosophie 17:37 - 23:27 Nachhaltigkeitskriterien bei Dachfonds 23:28 - 26:01 Wertentwicklung Nachhaltiger Investments 26:02 - 29:18 Was passiert, wenn aktive Fonds die Transformation zur Nachhaltigkeit nicht leisten 29:19 - 32:42 Investments in Themen-ETFs 32:43 - 24:17 Outro **Zum Weiterhören**: Ob [aktiv gemanagte Fonds “grüner” sind als ETFs, kannst du dir hier anhören](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/119-victoria-arnold-nachhaltigkeit/). Ein [Gespräch über Impact Investing findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/nachhaltig-geld-anlegen-mit-impact-investing/). **Zum Weiterlesen:** [26 nachhaltige ETFs im Überblick kannst du hier nachlesen](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/boerse-geldanlage-etf/nachhaltig-oekologisch-ethisch-investieren-was-mit-etfs-alles-machbar-ist/). Einen Artikel mit [10 nachhaltigen aktive Fonds verlinken wir hier.](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/fonds/nachhaltige-fonds/) Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Ihr findet uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) könnt ihr euch übrigens mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Jetzt neu: Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/).
Mit seinem Wechsel zu Capitell tauschte Chris-Oliver Schickentanz zwar das Großbank-Umfeld der Commerzbank gegen das beschaulichere Ambiente eines unabhängigen Vermögensverwalters ein, seine Grundüberzeugungen bei der Ausrichtung der Kapitalanlage sind aber geblieben. Klar ist für ihn: Endlich muss er beim Aufbau von Portfolios nicht mehr zaubern – denn der Zins ist zurück. Wie sich der Capitell-Investmentchef auf Währungsseite bei Anleihen aufstellt, warum Ölpreis und Corona in China zusammenhängen und wann er mit einer echten Trendwende an den Kapitalmärkten rechnet, erklärt Schickentanz im Gespräch mit Podcast-Host Christian Hammes in der vierten Folge der 12. Staffel von „Das große Bild“.Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick: Wie sich der Investmentprozess bei einem unabhängigen Vermögensverwalter von einem Investmentprozess bei einer Großbank unterscheidet. Die Abwägung zwischen Bärenmarktrally und echter Trendwende an den Märkten. Die Rolle der Bewertungen und der Zinsentscheidungen bei den vergangenen Kursrückgängen. Inwiefern der schon eingepreise US-Leitzins realistisch ist – und was es mit den ersten Zinssenkungsspekulationen auf sich hat. Die Entwicklung von Euro und Dollar und von was sie zukünftig beeinflusst wird. Wie der Ölpreis mit der Corona-Politik Chinas zusammenhängt. Die drei größten Risikofaktoren für die Kapitalanlage im kommenden Jahr 2023. Nachhaltigkeit und was davon ein Vermögensverwalter überhaupt umsetzen kann. Aktives Management und die kommende Entwicklung einzelner Branchen und Regionen. Welche Rolle Währungen im Anleihebereich spielen sollten und wo sich bei Bonds Chancen auftun.Exklusiver Sponsor dieser Folge ist PGIM InvestmentsDieser Podcast enthält Ansichten, Meinungen und Empfehlungen anderer Investment Manager, die nicht die Ansichten von PGIM darstellen. Die von PGIM geäußerten Ansichten stellen keine Anlageberatung dar, waren zum Zeitpunkt der Aufzeichnung korrekt und können sich ändern. Mehr über PGIM Investments erfahren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Eine regelbasierten Anlagestrategie (Multi-Faktor-Ansatz), führt zu Portfolios mit systematisch anderen Wertpapiergewichtungen als ein traditioneller nach Marktkapitalisierung gewichteter Index. Diese Strategien sind so strukturiert, dass sie auf die Marktprämien – also auf die Unternehmensgröße (Small statt Large), den relativer Preis (Value statt Growth) und der Profitabilität abzielen. Theoretische und empirische Untersuchungen, als auch die Umsetzung haben gezeigt, dass sie langfristig höhere Renditen erwarten lassen. Die Anzahl an Regeln bei einem regelbasierten Investmentprozess sind extrem hoch. Heutre dazu etwas Input, welches das sind wo die Unterschiede zum Indexing liegen. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp
KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Wer mit Frank Jacob über Nachhaltigkeit und ESG spricht, hört aus seinem Mund viel öfter ein ganz anderes Wort: Transformation. Denn bei Union Investment bringt das Thema vor allem einen stetigen Wandel, und das schon seit langem. Deshalb kann Frank aus eigenem Erleben berichten: Nachhaltigkeit ist ein Marathon – und ein Kraftakt. Aber sie muss sein, wenn Anleger:innen und Asset Manager gemeinsam etwas verändern wollen. Mit KPMG-Experte Kevin Naumann diskutiert Frank die Rolle von Daten, Veränderungen im Investmentprozess und den EU-Aktionsplan. Die beiden erörtern, ob die Kapitalmärkte den Planeten retten können. Und wer dann noch wissen möchte, was das alles mit Modems und Videorekordern zu tun hat, sollte jetzt schnell auf Play drücken.
Der Start-up-Boom von 2021 sieht aus wie eine Blase. In der Krise mit Krieg und Inflation zeigt sich, dass viele Geschäftsmodelle nicht tragfähig sind: „Wir standen lange in der Flut und jetzt kommt die Ebbe und dann sehen wir, wer hat wirklich die Badehose an“, sagt Investorin Eva-Valérie Gfrerer im Podcast Handelsblatt Disrupt. Hat im vergangenen Jahr noch fast jede Firma Geld bekommen, halten Investoren plötzlich ihr Geld zusammen. Hochbewerteten Firmen droht das Geld auszugehen. In den vergangenen Jahren hätten Investoren auf „Wachstum um jeden Preis“ gesetzt, sagt Gfrerer. Auf Unternehmensseite habe das dazu geführt, dass Firmen „sehr viel Kapital in Marketingaktionen gepusht haben, um neue Kunden einzukaufen“. Im Gespräch mit Tech-Reporterin Larissa Holzki prognostiziert sie, dass die ersten Entlassungen bei Berliner Start-ups erst den Anfang einer Krise markieren. Sie sieht aber auch Chancen für ein Umdenken und einen stärkeren Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Ihr Appell an die eigene Zunft: „Die Art und Weise, wie heute investiert wird, muss verändert werden“, fordert sie. 2019 hat Eva-Valérie Gfrerer ihre Investmentfirma Morphais gegründet, die Künstliche Intelligenz im Investmentprozess einsetzt. Damit findet sie Gründer, die bei anderen Risikokapitalgebern durch's Raster fallen: „Wir sehen, dass wir so viel effizienter sein können, so viel skalierbarer investieren können und das Risiko so viel besser managen können, wenn wir Technologie dafür verwenden.“ Sie verweist auf Studien, die zeigen: Mit datenbasierten Investments ließe sich im Schnitt sechzehnmal so viel Geld erwirtschaften wie in einen Fonds eingezahlt wurde. Ein traditionell agierender Risikokapitalfonds erreiche durchschnittlich nur das Elffache. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Manager alternativer Investmentfonds und (institutionelle) Investoren sind zunehmend mit Transparenzerfordernissen (z. B. SFDR, Taxonomieverordnung) und individuell vereinbarten Anforderungen im Bereich der ESG-Compliance konfrontiert. In einer neuen Folge von PE-Talk fasst PE-Magazin-Autor Dr. Robert Eberius die für die Praxis wichtigsten Punkte zusammen. Der Beitrag ESG im Investmentprozess erschien zuerst auf Private Equity Magazin.
Der Gast unseres heutigen Podcasts ist Daniel Gehlen. Er ist Co-Fondmanager des Gehlen-Bräutigam Value Fonds, einem Fond, der sich auf Small und Microcaps spezialisiert hat. Er belegt im Citywire Ranking Platz 4 von 117 Fonds in der Kategorie Aktien Europa Small & Midcap über einen Zeitraum von 3 Jahren. Spannend war seine Erklärung, wie der Investmentprozess aussieht und wie die Fondsinvestoren konstant auf hohem Niveau informiert werden. Viel Spaß bei der Episode und ich freue mich über jedes Feedback.
In den letzten Jahrhunderten haben sich die Lebensbedingungen der Menschen stark verbessert, was unweigerlich zu einer Alterung der Weltbevölkerung geführt hat. Dadurch werden medizinisch-technische Produkte, die „Ersatzteile” für den menschlichen Körper, immer mehr nachgefragt. Ist es also Zeit für Ersatzteil-Investments? Darüber und über die Healthcare-Branche spricht Ralph Chammas von der Fondita Fund Management Company Ltd. im Podcast mit Alexander Krebs! Denn: Der Gesundheitswesensektor ist der drittgrößte im MSCI World und trotz der wirtschaftlichen Lage relativ stabil. Warum das so ist, wie der Investmentprozess ausschaut und in welche Subbranche der Fondita Healthcare Fonds investiert, das erfahren Sie im Podcast.
Nachdem wir vor zwei Wochen mit Sana über die Herausforderungen ihrer Gründung und nachhaltiges Investment unterhalten haben, führen wir heute das Gespräch fort. Wir erhalten einen Einblick in den Investmentprozess bei Sagefund und behandeln die Fragen: Wie kann der Finanzmarkt eine Wirkung haben? Was muss sich in unserem System ändern für einen fairen Kapitalismus? Mehr von uns findest du auch auf Instagram @finance_4future, LinkedIn oder auf unserer Website www.finance-4future.de. Willst du direkt damit starten, dich professionell und nachhaltig in deinen Finanzen aufzustellen? Dann reserviere dir hier ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Beratungsteam.
- Wie setzen Finanzexperten eine Anlagestrategie um – und wer macht was dabei? - Was ist wichtig beim Investmentprozess – und gibt es dabei ein Markenzeichen der HVB? - Wie wird in der Praxis das Risiko verschiedener Marktphasen gemanagt? - Was ist Performance-Attribution - und warum gibt es bei der Analyse mehr als richtig und falsch? - Welche Rolle spielen ETFs und Fonds im Mix der Assetklassen? - Warum werden trotz negativer Realrenditen noch Anleihen ins Portfolio genommen?
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Finanzberatung und beleuchten dabei die Licht- und Schattenseiten. Einerseits kann unabhängige, provisionsfreie Beratung eine große Hilfe sein. Andererseits wird oft provisionsgetrieben am Bedarf vorbei beraten. Ich empfehle die Honorarberatung und auch das System der Nettotarife. Das Prinzip kannst du hier nachlesen: https://www.freakyfinance.net/nettotarife/ Ich kann nur dazu raten, sich bei einem Profi in Sachen Honorartarife / Nettotarife zu informieren und die Möglichkeiten zu vergleichen. Keine Abschlussprovisionen Keine Ausgabeaufschläge Keine Betreuungsprovisionen Reduzierte Verwaltungsvergütungen Das sind nur einige der gewaltigen Vorteile eines Nettotarifs. Bei Interesse an solchen Verträgen bzw. Angeboten kannst du dich an Tino Baumgart von fiseba.de wenden. Er ist Vermittler von Honorartarifen. Über den Link zu seinem Internetauftritt kannst du in Kontakt mit ihm treten. Die Beratung von Tino ist kostenlos! Erst im Falle eines Abschlusses wird ein Honorar fällig. Als freaky finance Leser bekommst du hier 15 % Rabatt* auf die Abschlussgebühren bei allen Honorartarifen von fiseba.de Das FinanzTalk Team besteht aus meinen sehr geschätzten Bloggerkollegen Annette Weiß, Dani Parthum, Luis Pazos und meiner Wenigkeit. Moderiert wurde das Gespräch von Eva Abert von der Vermögens-Akadamie. Der FinanzTalk ist in kostenloses Videoformat in Echtzeit, bei dem Finanzblogger zunächst eine halbe Stunde zu einem Thema diskutieren und anschließend weitere 30 Minuten auf Zuschauerfragen eingehen. Der FinanzTalk findet alle 8 Wochen an einem Montag statt. Der nächste Termin ist am 07.09.2020 um 19 Uhr. Als Thema haben wir „Frauen und Finanzen“ festgelegt. Anmelden kannst du dich z. B. über einen Link auf meiner Seite www.freakyfinance.net/finanztalks/ ############################ 100 € Neukundenbonus bei Deutschlands Marktführer für digitale Immobilien-Investments:
In der heutigen Folge geht es um dein Risikoprofil bei der Geldanlage und wie du es für dich bestimmen kannst. Im Rahmen des FinanzTalks haben wir uns über die Begriffe Risikotragfähigkeit, Risikobereitschaft, Risikotoleranz, Risikoprofile und das ganze Drumherum unterhalten. Wir - das sind meine sehr geschätzten Bloggerkollegen Dani Parthum, Luis Pazos und ich. Moderiert wurde das Gespräch von Eva Abert von der Vermögens-Akadamie. Der FinanzTalk ist in kostenloses Videoformat in Echtzeit, bei dem Finanzblogger zunächst eine halbe Stunde zu einem Thema diskutieren und anschließend weitere 30 Minuten auf Zuschauerfragen eingehen. Der FinanzTalk findet alle 8 Wochen an einem Montag statt. Der nächste Termin ist am 07.09.2020 um 19 Uhr. Als Thema haben wir „Frauen und Finanzen“ festgelegt. Anmelden kannst du dich z. B. über einen Link auf meiner Seite www.freakyfinance.net/finanztalks/ ############################ Mein erstes Buch ist erschienen!
In dieser Folge geht es um den Vergleich „Frugalismus vs. Hedonismus“. Darüber haben wir uns im Rahmen des FinanzTalks unterhalten. Wir - das sind meine sehr geschätzten Bloggerkollegen Anette Weiß, Dani Parthum, Luis Pazos und ich. Moderiert wurde das Gespräch wie immer von Eva Abert von der Vermögens-Akadamie. Der FinanzTalk ist ein kostenloses Videoformat in Echtzeit, bei dem wir Finanzblogger zunächst eine halbe Stunde zu einem Thema diskutieren und anschließend weitere 30 Minuten auf Zuschauerfragen eingehen. Der FinanzTalk findet alle 8 Wochen an einem Montag statt. Der nächste Termin ist am 13.07.2020 um 19 Uhr. Als Thema haben wir „Risikotoleranz: Wie lege ich meine Grenzen fest?“ festgelegt. Anmelden kannst du dich z.B. über einen Link auf meiner Seite www.freakyfinance.net/finanztalks/ Im Podcast erwähne ich das Buch "Rente mit 40 - Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus". Neben einigen anderen Personen, die finanziell unabhängig leben, komme auch ich dem Buch vor. Eine Buchvorstellung kannst du bei mir im Blog lesen: https://www.freakyfinance.net/finanzbuch-des-monats-rente-mit-vierzig-finanzielle-freiheit-und-glueck-durch-frugalismus/ Das Buch kannst du bei Amazon kaufen: https://amzn.to/2L1BQCP ############################ Mein erstes Buch ist erschienen!
Gespräch mit Steffen Kriese über die Gefahren bei P2P-Krediten Dieser Podcast ist die Tonspur dieses YouTube-Videos auf Steffens YouTube-Kanal Wirtschaft verstehen. Beim Immopreneur Kongress in Darmstadt habe ich Steffen getroffen. Er ist auch Autor mehrerer Finanzbücher. Zu seinem Buch über Immobilien* habe ich ein Gastkapitel beitragen und sein neuestes Werk heißt "Vermögensaufbau für Durchstarter"*. In dieser Folge sprechen wir über die Gefahren bei P2P-Krediten. Das Gespräch fand im November 2019 statt. Ein halbes Jahr später sieht sich die P2P-Gemeinde einem Teil der Befürchtungen aus dem Buch gegenüber. Genau das macht unser Gespräch von damals aktueller denn je. Außerdem haben wir das Thema nun noch einmal unter dem Eindruck der aktuellen Lage vertieft. Dieses Gespräch wird in Kürze ebenfalls auf dem YouTube-Kanal „Wirtschaft verstehen“ und hier in Podcastform veröffentlicht. Jetzt aber zunächst viel Spaß mit der Folge „Gefahren bei P2P-Krediten“. ############################ Mein erstes Buch ist erschienen!
In Folge Nummer 14 von #workingwithstartupsfromscience spreche ich mit Rechtsanwalt Philipp Weber über die Frage: „Braucht ein Science-Tech Startup Investoren?“ Philipp erläutert seine Sicht auf Finanzierungen und Investoren in der Startup-Welt. Zudem sprechen wir darüber, ab welchem Zeitpunkt es Sinn macht einen Rechtsanwalt zu einem Investmentprozess hinzuzuziehen. Es ist ein spannendes Interview mit zahlreichen Insights geworden, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen sollen, sich zu orientieren und die eigenen Handlungen zu beschleunigen. Zu Philipp Weber: Philipp Weber ist Venture Capital – und M&A Partner bei der mittelständischen Full-Service-Kanzlei FPS Fritze Wicke Seelig Partnergesellschaft von Rechtsanwälten mbB in Frankfurt am Main. Philipp Weber berät derzeit mit seinem Team ein Portfolio aus 6 Venture Capital Investoren sowie 15 Startups. Allein im letzten Jahr hat er mit seinem Team über 20 Venture Capital Finanzierungstransaktionen begleitet. Darüber hinaus beraten seine Kolleginnen und Kollegen Startups in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts. Das heißt insbesondere bei geistigen Eigentum, gewerblichen Schutzrechten, Datenschutz, Arbeitsrecht, öffentlich rechtliche Erlaubnisse, Mietvertragsrecht, Handelsrecht, Steuerrecht, Bankrecht, Fremdkapitalfinanzierung sowie Gesellschaftsrecht. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere meinen Podcast oder lasse ein Like da!
Herr Nadlinger ist seit 2007 Fondsmanager des Managed Profit Plus Fonds. Der Fonds wurde in seiner Kategorie als bester Fonds Deutschlands über 3 Jahre mit dem Lipper Fund Awards Germany 2019 ausgezeichnet. Herr Nadlinger entwickelte einen eigenen Investmentprozess namens „BPI+“ dies steht für Business Perspective Investing, also dem geschäftsmäßigen Investieren, wie es etwa Warren E. Buffett seit vielen Jahrzehnten betreibt. Welche Regeln brauche ich beim Investieren? Was machen ich bei einer falschen Anlageentscheidung? Wie geht die Aktientitelauswahl heute? Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach unter www.sommese.de/bewerbung vorbei. Hier kannst du dich für dein kostenloses individuelles Erstberatungsgespräch anmelden. LINKS
Im Gespräch mit Marc-Alexander Knieß, Portfolio Manager Global Convertible Bonds bei Lupus Alpha, und Thomas Homm, Abteilungsleiter Vermögensmanagement bei der Bank im Bistum Essen. Im Podcast erzählen die beiden Experten, wie in dem spezialisierten Anlagesegment Wandelanleihen ein Nachhaltigkeitsansatz ohne Performanceeinbußen umgesetzt werden kann, wie der Investmentprozess aussieht und welche Herausforderungen sich in der Praxis stellen.
Nach all der technischen Entwicklung in den letzten Jahren stellt sich eine Frage: Welche neuen Lösungen sind durch diese Technologien möglich? Gerade im Investmentprozess ist das natürlich sehr spannend. Schließlich stehen Anleger dort immer noch vor den Fragen: Wie investiere ich mein Geld? Wie mache ich mehr daraus? Wie erhalte ich mein Vermögen? Diese Fragen bewegen viele Menschen, insbesondere in Zeiten, wo die Volatilität sehr groß ist und wo die Zinsen niedrig sind. Es geht darum, Lösungen zu finden wie man möglichst clever entscheidet. Eine Lösung kommt von Pynk.io. Im GeVestor Interview erklärten uns CEO Seth Ward und COO Rupert Barksfield wie die Weisheit der Menschenmassen helfen kann, wenn man investiert.
Der Gast der heutigen Sendung ist Lutz Röhmeyer. Lutz ist der bekannteste deutsche Fondsmanager für Anleihen, welche in Schwellenländerwährungen ausgestellt sind. Er erzählt in dem Podcast wie wichtig es ist, eine langfristige Strategie zu haben und diese auch in Krisenzeiten durchzuhalten. Lutz erklärt seinen Investmentprozess , was er sich anschaut und welche Kriterien er ausschließt. Wir haben uns über die Chancen des Segments unterhalten wie Währungsaufwertungen und Rating-Heraufstufungen welche die aktuelle Ablaufrendite des Portfolios von ca. 10 % weiter verbessern können. Auch das Thema antizyklisches Investieren spielte eine große Rolle. Zum Schluss haben wir noch ausführlich über Warren Buffet und die Zusammenhänge zwischen Anleihe- und Aktieninvestments gesprochen. Auch seine Anmerkungen zum Thema Glück und Investieren sind bemerkenswert. Ich habe in den Shownotes noch einige interessante Links beigefügt, unter anderem zu den Büchern, die Lutz vorgestellt hat. Und wie immer freue ich mich über euer Feedback.
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
André Stagge hat über 10 Jahre als Senior Portfoliomanager bei einer der größtendeutschen Fondsgesellschaften gearbeitet. Der Fokus lag auf dem Handel von Währungen, Futures und Optionen. Sein jährliches Gewinnziel lag dabei im zweistelligen Millionenbereich. Er war für vier Fonds verantwortlich, die 2018 über 2,5 Mrd. verwaltetes Vermögen umfassten. In seiner aktiven Zeit als Fondsmanager hat André Stagge über 500 Millionen Euro Gewinn für seine Anleger erwirtschaften können. Sein BWL-Studium absolvierte er an der Universität Mannheim mit Prädikatsexamen. Er ist geprüfter Eurex-Händler, Certified Financial Technician (CFTe) und Chartered Financial Analyst (CFA). Seit 2013 ist er als Dozent für die GenoAkademie im Einsatz. Seit 2017 ist André Stagge zusätzlich Dozent zum Thema 'Asset Management an der International School of Management (ISM) in Frankfurt. André Stagge engagiert sich als Speaker, Trainer und Performance Coach mit dem Ziel, Trader und Investoren an der Börse erfolgreicher zu machen. Bitte beschreibe Dein Business bzw. womit Du Dein Geld verdienst. Ich bin Investor und finanziell frei. Als Portfolio Manager habe ich in den letzten 10 Jahren gelernt wie man sein Vermögen vermehren kann, wenn man einem klaren Investmentprozess folgt. Als Hochschuldozent weiß ich aber, dass das theoretische Wissen, welches an Hochschulen vermittelt wird nicht immer einen praktischen nutzen hat. Deswegen bilde ich in meiner Freizeit Trader und Investoren aus und möchte Ihnen so ermöglichen mit Ihren eigenen Investments auch finanziell frei zu werden. Wie lauten Deine ultimativen Ratschläge an meine Teilnehmer, wie schaffen sie es, ihr Hamsterrad zu verlassen und ihren persönlichen Lebenstraum voller Erfolg & finanzieller Freiheit zu leben? Höre auf für Dein Geld zu arbeiten und fange an Dein Geld für Dich arbeiten zu lassen. Jeder MUSS am Kapitalmarkt aktiv werden, weil es in den nächsten 30 Jahren keine Zinsen mehr bei Banken geben wird und jeder sich selber ausbilden sollte um sein Geld optimal zu investieren. Wenn man dabei die Kosten gering hält ist schon viel gewonnen. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich folge einem klaren Investmentprozess und in diesem Rahmen (ATM-Modell) erlaube ich mir Bauchentscheidungen zu treffen. Dadurch verbinde ich meine Kognition mit meiner Emotion. Was war die beste unternehmerische Entscheidung in Deiner beruflichen Laufbahn? Meine beiden Firmen habe ich erst am Anfang des Jahres gegründet und die beste Entscheidung war ganz klar nicht alleine durchzustarten sondern mit einem Senior- Software-Entwickler zusammen zu gründen, weil IT die Zukunft ist. Hier geht`s zu André: https://www.andre-stagge.de Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit. Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
André Stagge - Finanziell frei werden - DER WEG IN DIE FINANZIELLE FREIHEIT mit dem richtigen Portfolio - hat über 10 Jahre als Senior Portfoliomanager bei einer der größten deutschen Fondsgesellschaften gearbeitet. Der Fokus lag auf dem Handel von Währungen, Futures und Optionen. Sein jährliches Gewinnziel lag dabei im zweistelligen Millionenbereich. Er war für vier Fonds verantwortlich, die 2018 über 2,5 Mrd. verwaltetes Vermögen umfassten. In seiner aktiven Zeit als Fondsmanager hat André Stagge über 500 Millionen Euro Gewinn für seine Anleger erwirtschaften können. Sein BWL-Studium absolvierte er an der Universität Mannheim mit Prädikatsexamen. Er ist geprüfter Eurex-Händler, Certified Financial Technician (CFTe) und Chartered Financial Analyst (CFA). Seit 2013 ist er als Dozent für die GenoAkademie im Einsatz. Seit 2017 ist André Stagge zusätzlich Dozent zum Thema Asset Management an der International School of Management (ISM) in Frankfurt. André Stagge engagiert sich als Speaker, Trainer und Performance Coach mit dem Ziel, Trader und Investoren an der Börse erfolgreicher zu machen. Bitte beschreibe Dein Business bzw. womit Du Dein Geld verdienst. Ich bin Investor und finanziell frei. Als Portfolio Manager habe ich in den letzten 10 Jahren gelernt wie man sein Vermögen vermehren kann, wenn man einem klaren Investmentprozess folgt.Als Hochschuldozent weiß ich aber, dass das theoretische Wissen, welches an Hochschulen vermittelt wird nicht immer einen praktischen nutzen hat. Deswegen bilde ich in meiner Freizeit Trader und Investoren aus und möchte Ihnen so ermöglichen mit Ihren eigenen Investments auch finanziell frei zu werden. Wie lauten Deine ultimativen Ratschläge an meine Zuhörer, wie schaffen sie es, ihr Hamsterrad zu verlassen und ihren persönlichen Lebenstraum voller Erfolg finanzieller Freiheit zu leben? Höre auf für Dein Geld zu arbeiten und fange an Dein Geld für Dich arbeiten zu lassen. Jeder MUSS am Kapitalmarkt aktiv werden, weil es in den nächsten 30 Jahren keine Zinsen mehr bei Banken geben wird und jeder sich selber ausbilden sollte um sein Geld optimal zu investieren. Wenn man dabei die Kosten gering hält ist schon viel gewonnen. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich folge einem klaren Investmentprozess und in diesem Rahmen (ATM-Modell) erlaube ich mir Bauchentscheidungen zu treffen. Dadurch verbinde ich meine Kognition mit meiner Emotion. Was war die beste unternehmerische Entscheidung in Deiner beruflichen Laufbahn? Meine beiden Firmen habe ich erst am Anfang des Jahres gegründet und die beste Entscheidung war ganz klar nicht alleine durchzustarten sondern mit einem Senior- Software-Entwickler zusammen zu gründen, weil IT die Zukunft ist. Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit. Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info
In diesem Podcast spreche ich mit Felix Schnella von Ökovision. Als einer der ältesten Fonds Europas, die Nachhaltigkeitskriterien in den Prozess integriert haben, ist auch heute noch die Investmentprozess etwas ganz besonderes.