POPULARITY
Okay Freunde, stellt euch mal kurz vor: Ihr seid auf einem Rennrad. Aber nicht so einem, das bei 25 km/h anfängt zu klappern, sondern auf einer 10.000-Euro-Carbonrakete. Ihr ballert mit 70 Sachen durch eine enge Straße in Italien, links von euch ein Belgier mit Oberschenkeln wie Baumstämme, rechts ein Italiener mit Sonnenbrille, der aussieht als hätte er zu oft der Pate geguckt - und hinter euch: der gesamte Giro-Zirkus. Vor euch? Der Zielstrich. Und wer kommt am Ende mit breitem Grinsen als Erster über die Linie? Genau – der Typ, der heute hier sitzt. Pascal Ackermann. Der blonde Blitz aus der Pfalz, der einzige Mensch, der es schafft, bei einem Sprint mit 180 Puls noch zu lächeln, als hätte er gerade ein Wellness-Wochenende hinter sich. Pascal hat so ziemlich alles abgeräumt, was es in der Sprintwelt zu holen gibt. Zwei Etappen beim Giro? Check. Zwei Etappen bei der Vuelta? Klar. Und als erster Deutscher überhaupt die Sprinterwertung beim Giro d'Italia. Die Italiener weinen heute noch, während sie sich am Espresso festhalten. Aber Pascal ist nicht nur schnell, sondern auch bodenständig. Ein echter Pfälzer halt. Heimat von Wein, Wurst und, äh… Sprints, die so explosiv sind, dass sogar Belgier kurz nervös werden. Ich meine, der Typ grinst nicht nur immer, er hat auch noch so krass gut sitzende Haare, dass man meinen könnte, er wird von Friseuren gesponsert. Oder - und jetzt wird's wild - er hat einen Haargelvertrag. Wir klären das später. Heute reden wir über alles. Wie es sich anfühlt, den Italienern ihr Trikot zu klauen, was im Kopf eines Sprinters vor den letzten 200 Metern abgeht (Spoiler: Es ist kein Pfälzer Saumagen) und warum er bei 70 km/h besser aussieht als ich, wenn ich versuche, die Treppe hoch zu rennen. Pascal Ackermann ist da, Freunde. Viel Spaß bei den JAN ULLRICH ULTRAS! Vielen Dank, Respekt und höchste Anerkennung, dass Du Dich auf das Abenteuer der JAN ULLRICH ULTRAS eingelassen hast. Teilt und Empfehlt uns gerne weiter und lasst' gerne eine Bewertung auf Spotify, Apple oder Amazon da. Herzlichen Dank. Wie immer -> Bleibt' positiv. Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Max Verstappen hat 2024 seinen vierten WM-Titel in der Formel 1 gefeiert. Der Red-Bull-Star musste aber mehr kämpfen als im Vorjahr. Dennoch zeigte Verstappen, dass er aktuell der beste Formel-1-Fahrer ist. McLaren hat sich zum ersten Mal seit 1998 den WM-Titel bei den Konstrukteuren gesichert. Lando Norris und Oscar Piastri wollen 2025 Verstappen stürzen. Das will auch Ferrari. Die Italiener legten eine starke Formel-1-Saison hin und wurden Zweiter in der WM. Nächstes Jahr stößt dann Superstar Lewis Hamilton zum Team. Der Rekordsieger der Formel 1 verlässt nach zwölf Jahren Mercedes. Auch neben der Strecke gab es viele Aufreger. Das Red-Bull-Beben, der Newey-Abgang, die FIA-Entlassungen oder die Audi-Unruhen hielten in der Formel 1 alle auf Trab. Bianca Leppert, Michael Schmidt und Joel Lischka blicken zurück auf das Formel-1-Jahr 2024. Schreibt uns gerne in die Kommentare, wie ihr die Saison erlebt habt! Viel Spaß beim Zuschauen!
Formel Schmidt 2024 Max Verstappen hat 2024 seinen vierten WM-Titel in der Formel 1 gefeiert. Der Red-Bull-Star musste aber mehr kämpfen als im Vorjahr. Dennoch zeigte Verstappen, dass er aktuell der beste Formel-1-Fahrer ist. McLaren hat sich zum ersten Mal seit 1998 den WM-Titel bei den Konstrukteuren gesichert. Lando Norris und Oscar Piastri wollen 2025 Verstappen stürzen. Das will auch Ferrari. Die Italiener legten eine starke Formel-1-Saison hin und wurden Zweiter in der WM. Nächstes Jahr stößt dann Superstar Lewis Hamilton zum Team. Der Rekordsieger der Formel 1 verlässt nach zwölf Jahren Mercedes. Auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Formel Schmidt 2024 Max Verstappen hat 2024 seinen vierten WM-Titel in der Formel 1 gefeiert. Der Red-Bull-Star musste aber mehr kämpfen als im Vorjahr. Dennoch zeigte Verstappen, dass er aktuell der beste Formel-1-Fahrer ist. McLaren hat sich zum ersten Mal seit 1998 den WM-Titel bei den Konstrukteuren gesichert. Lando Norris und Oscar Piastri wollen 2025 Verstappen stürzen. Das will auch Ferrari. Die Italiener legten eine starke Formel-1-Saison hin und wurden Zweiter in der WM. Nächstes Jahr stößt dann Superstar Lewis Hamilton zum Team. Der Rekordsieger der Formel 1 verlässt nach zwölf Jahren Mercedes. Auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Max Verstappen hat 2024 seinen vierten WM-Titel in der Formel 1 gefeiert. Der Red-Bull-Star musste aber mehr kämpfen als im Vorjahr. Dennoch zeigte Verstappen, dass er aktuell der beste Formel-1-Fahrer ist. McLaren hat sich zum ersten Mal seit 1998 den WM-Titel bei den Konstrukteuren gesichert. Lando Norris und Oscar Piastri wollen 2025 Verstappen stürzen. Das will auch Ferrari. Die Italiener legten eine starke Formel-1-Saison hin und wurden Zweiter in der WM. Nächstes Jahr stößt dann Superstar Lewis Hamilton zum Team. Der Rekordsieger der Formel 1 verlässt nach zwölf Jahren Mercedes. Auch neben der Strecke gab es viele Aufreger. Das Red-Bull-Beben, der Newey-Abgang, die FIA-Entlassungen oder die Audi-Unruhen hielten in der Formel 1 alle auf Trab. Bianca Leppert, Michael Schmidt und Joel Lischka blicken zurück auf das Formel-1-Jahr 2024. Schreibt uns gerne in die Kommentare, wie ihr die Saison erlebt habt! Viel Spaß beim Zuschauen!
Der WM-Kampf in der Formel 1 zwischen Max Verstappen und Lando Norris spitzt sich zu. Nur eine Woche nach dem Duell in Austin kam es in Mexiko zum nächsten Aufreger. Verstappen schob nach Ansicht der FIA-Stewards Norris zwei Mal raus. Der Weltmeister kassierte dafür zwei 10-Sekunden-Strafen. Red Bull wetterte gegen die Entscheidungen. Lando Norris und McLaren fanden die Bestrafungen gerechtfertigt. Trotzdem verlor der Engländer zu viel Zeit nach dem Zweikampf hinter Verstappen. Es reichte nicht mehr zum Sieg, sondern nur zu Platz 2 hinter Carlos Sainz im Ferrari. Norris verkürzte den Abstand zu Verstappen in der Weltmeisterschaft auf 47 Punkte. Das Team der Stunde in der Formel 1 ist Ferrari. Sainz siegte, Charles Leclerc wurde Dritter. Die Italiener überholten Red Bull in der Konstrukteurs-Wertung und liegen nur noch 29 Zähler hinter McLaren auf dem zweiten Rang. Mercedes war in Mexiko erneut abgeschlagen. Zwar konnte man Verstappen nach dessen Strafen schlagen, doch der Speed aus dem Sommer ist verschwunden. Die Silberpfeile stehen wieder vor vielen Rätseln mit ihrem W15. Die Upgrades funktionieren nicht wie gewünscht. Ganz anders sieht die Lage bei Haas aus. Das US-Team fuhr mit beiden Autos in die Punkte. Kevin Magnussen und Nico Hülkenberg vergrößerten den Vorsprung im Kampf um Platz 6 bei den Teams auf 10 Punkte. Ein Wochenende zum Vergessen erlebte dagegen Sergio Perez. Nach dem Aus in Q1 und einer Strafe am Start, kollidierte der Mexikaner ausgerechnet beim Heimspiel auch noch mit Liam Lawson im Toro Rosso. Der Druck auf Perez wird immer größer. Darf er wirklich bei Red Bull für 2025 bleiben? Über Perez, die Strafen gegen Verstappen und alle weiteren Details zum GP Mexiko reden wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Der WM-Kampf in der Formel 1 zwischen Max Verstappen und Lando Norris spitzt sich zu. Nur eine Woche nach dem Duell in Austin kam es in Mexiko zum nächsten Aufreger. Verstappen schob nach Ansicht der FIA-Stewards Norris zwei Mal raus. Der Weltmeister kassierte dafür zwei 10-Sekunden-Strafen. Red Bull wetterte gegen die Entscheidungen. Lando Norris und McLaren fanden die Bestrafungen gerechtfertigt. Trotzdem verlor der Engländer zu viel Zeit nach dem Zweikampf hinter Verstappen. Es reichte nicht mehr zum Sieg, sondern nur zu Platz 2 hinter Carlos Sainz im Ferrari. Norris verkürzte den Abstand zu Verstappen in der Weltmeisterschaft auf 47 Punkte. Das Team der Stunde in der Formel 1 ist Ferrari. Sainz siegte, Charles Leclerc wurde Dritter. Die Italiener überholten Red Bull in der Konstrukteurs-Wertung und liegen nur noch 29 Zähler hinter McLaren auf dem zweiten Rang. Mercedes war in Mexiko erneut abgeschlagen. Zwar konnte man Verstappen nach dessen Strafen schlagen, doch der Speed aus dem Sommer ist verschwunden. Die Silberpfeile stehen wieder vor vielen Rätseln mit ihrem W15. Die Upgrades funktionieren nicht wie gewünscht. Ganz anders sieht die Lage bei Haas aus. Das US-Team fuhr mit beiden Autos in die Punkte. Kevin Magnussen und Nico Hülkenberg vergrößerten den Vorsprung im Kampf um Platz 6 bei den Teams auf 10 Punkte. Ein Wochenende zum Vergessen erlebte dagegen Sergio Perez. Nach dem Aus in Q1 und einer Strafe am Start, kollidierte der Mexikaner ausgerechnet beim Heimspiel auch noch mit Liam Lawson im Toro Rosso. Der Druck auf Perez wird immer größer. Darf er wirklich bei Red Bull für 2025 bleiben? Über Perez, die Strafen gegen Verstappen und alle weiteren Details zum GP Mexiko reden wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Die Tragödie am Matterhorn 1865 besiegelt das goldene Zeitalter des Alpinismus. Der Engländer Edward Wymper will unbedingt der erste auf dem Gipfel sein. Schafft er es? Die Italiener haben immerhin ein paar Tage Vorsprung. Dann nimmt das Drama seinen Lauf. Nur drei von sieben Bergsteigern kommen nach Zermatt zurück. Schon bald wird über "Schuld" gesprochen... Vielen Dank an Edy Schmid, langjähriger Direktor des Matterhorn-Museums, für seine Expertise.
Lewis Hamilton hat seine sieglose Durststrecke in der Formel 1 beendet. Der Rekordsieger triumphierte nach 945 Tagen Pause beim Großen Preis von England 2024. Hamilton überzeugte im Regen-Krimi von Silverstone und feierte seinen 104. Sieg in der Formel 1. Es war der neunte Erfolg beim GP England für den Mercedes-Piloten. Lando Norris und Oscar Piastri verloren wegen Strategie-Fehler den Sieg. McLaren hatte auch in Silverstone das schnellste Auto der Formel 1 und konnte es wieder nicht umsetzen. Der Frust wächst bei Norris und Piastri. McLaren gewinnt zu wenige Grands Prix. Max Verstappen und Red Bull betrieben beim GP England Schadensbegrenzung. Verstappen wurde nach einem Fehler im Qualifying und Startplatz vier im Rennen hinter Hamilton Zweiter. Ferrari hingegen enttäuschte in Silverstone. Die Italiener haben sich bei den letzten Upgrades des SF-24 etwas verrannt und sind in eine Krise gerutscht. Die Sensation war beim GP England mal wieder Nico Hülkenberg. Der Haas-Pilot landete zum zweiten Mal in Folge auf dem sechsten Platz. Die neuen Upgrades am VF-24 funktionierten und das Team ist momentan die fünfte Kraft in der Formel 1. Alle Infos zum Grand Prix von England gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
Lewis Hamilton hat seine sieglose Durststrecke in der Formel 1 beendet. Der Rekordsieger triumphierte nach 945 Tagen Pause beim Großen Preis von England 2024. Hamilton überzeugte im Regen-Krimi von Silverstone und feierte seinen 104. Sieg in der Formel 1. Es war der neunte Erfolg beim GP England für den Mercedes-Piloten. Lando Norris und Oscar Piastri verloren wegen Strategie-Fehler den Sieg. McLaren hatte auch in Silverstone das schnellste Auto der Formel 1 und konnte es wieder nicht umsetzen. Der Frust wächst bei Norris und Piastri. McLaren gewinnt zu wenige Grands Prix. Max Verstappen und Red Bull betrieben beim GP England Schadensbegrenzung. Verstappen wurde nach einem Fehler im Qualifying und Startplatz vier im Rennen hinter Hamilton Zweiter. Ferrari hingegen enttäuschte in Silverstone. Die Italiener haben sich bei den letzten Upgrades des SF-24 etwas verrannt und sind in eine Krise gerutscht. Die Sensation war beim GP England mal wieder Nico Hülkenberg. Der Haas-Pilot landete zum zweiten Mal in Folge auf dem sechsten Platz. Die neuen Upgrades am VF-24 funktionierten und das Team ist momentan die fünfte Kraft in der Formel 1. Alle Infos zum Grand Prix von England gibt es in einer neuen Folge von Formel Schmidt. **[Hier geht es zum Formel-1-YouTube-Kanal von auto motor und sport.](https://www.youtube.com/@ams.f1)** Abonniert den Youtube-Channel und aktiviert die Glocke, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder abonniert gleich hier den Podcast Weitere Neuigkeiten findet ihr auch hier: Website: [https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/](https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/) Facebook: [https://www.facebook.com/automotorundsport/](https://www.facebook.com/automotorundsport/) Twitter: [https://twitter.com/amsonline](https://twitter.com/amsonline) Im TV: auto motor und sport channel
WERBUNG | Sichert euch jetzt Energie to go im schönsten Design. Den brandneuen RBTV x HOLY Shaker sowie die Bohnen Favorites und unsere Empfehlung für Neueinsteiger findet ihr hier: [Link weiter unten]. Und mit “EMSTUDIO” gibt es noch 5 € extra Rabatt für Neukunden! /WERBUNG Die EUROPAMEISTERSCHAFT 2024 hat begonnen. Nach dem ersten EM-Wochenende schildert die BOHNDESLIGA-Crew in ihrem EM-STUDIO ihre Eindrücke des Turnierauftakts. Nils, Etienne und Tobi analysieren die ersten Partien des Turniers. Los geht es mit den deutschen Gruppengegnern: Die SCHWEIZ strafte beim 3:1-Sieg gegen UNGARN viele Kritiker Lügen. Auch Tobi muss Abbitte leisten. Ein großes Lob gibt es für NATI-Coach Murat Yakin. Seine Aufstellung verhalf den SCHWEIZern zum Sieg. Was bedeutet das Ergebnis für die DEUTSCHE MANNSCHAFT und deren zweites Gruppenspiel gegen UNGARN? Weiter geht es mit Gruppe B. SPANIEN schießen KROATIEN mit 3:0 ab. Dennoch kommen die Kroaten in unserer Analyse nicht allzu schlecht weg. Die ITALIENer wiederum müssen bei ihrem 2:1-Sieg gegen ALBANIEN unnötig lange zittern. In Gruppe C konnten die Favoriten indes nicht überzeugen. ENGLAND agierte beim 1:0-Erfolg gegen SERBIEN mit angezogener Handbremse, während DÄNEMARK sich beim 1:1 gegen SLOWENIEN blamierte. In Gruppe D fand bislang nur ein Spiel statt. Die NIEDERLANDE traf in Hamburg auf POLEN. Tobi stand beim Spiel im Fanblock und hat sich an der tollen wie friedlichen Stimmung ergötzt. Zum Schluss der Sendung blicken wir noch kurz voraus auf die kommenden Partien. Der DFB-Tross indes hat in den vergangenen Tagen keine Schlagzeilen geschrieben. Die DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT bereitet sich in Herzogenaurach konzentriert auf die nächsten Spiele vor. In Ermangelung an Themen wärmen wir eine alte Debatte wieder auf: Dürfen Nationalspieler ihren eigenen Friseur im Mannschaftsquartier haben? Rocket Beans wird unterstützt von Evonik und Holy.
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Eine der größten Ängste der Deutschen ist die vor den Folgen unkontrollierter Migration. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Italiener, Spanier und Franzosen betrifft dieses Thema stark – trotzdem sorgen sie sich darum weniger. WELT-Korrespondentin Virginia Kirst erklärt, warum. Hier lesen Sie die Analyse von Virginia Kirst: https://www.welt.de/politik/ausland/plus249907964/Umfrage-Die-groesste-Sorge-der-Deutschen-laesst-andere-Europaeer-gerade-eher-kalt.html Und hier finden Sie ein Interview mit dem Migrationsexperten Marc Helbling: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus249931910/Zuwanderung-Besser-gebildete-Menschen-mit-hoeherem-Einkommen-stehen-Migration-offener-gegenueber.html Moderation: Viola Koegst Produktion: Lilian Hoenen
Zwischen der Meerenge von Tunesien und Italien liegt Malta mit den drei Inseln: Malta, Gozo und Camino. Eigentlich waren alle in der Antike und der Neuzeit herrschenden Völker hier: Karthager, Byzantiner, Araber, Römer... dann Engländer, Italiener und natürlich die Ritter des Malteserordens. Von den antiken Römern stammt das Wort Salär ab, denn die Legionäre wurde mit einem Säckchen Malta-Salz für ihre Dienste entlohnt. Noch heute wird in den Küsten-Salinen das weltweit hochbegehrte Salz gewonnen. Die Italiener ihrerseits hinterließen neben anderem eine Inselköstlichkeit ersten Ranges: die Pastizzi, mit Panna Cotta oder Erbspüree gefüllte Blätterteigtaschen, die man überall auf der Insel frisch kaufen kann. Und wer sich zu allen kulinarischen Highlights auch noch kulturelle Höhenflüge zutraut, in Valettas St. John Co-Cathedral ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt zu sehen: "Die Enthauptung des Johannes" von Altmeister Caravaggio - der auch für einige Monate ein Malteser Ritter war - ist schlichtweg atemberaubend. Doch Malta hat noch mehr als all das zu bieten, viel mehr. Peter Kaiser war für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.
„Die Italiener sind ein Volk der Ironiker“, sagt der Halbitaliener und Musikproduzent Mathias Modica zum Tod des Medienmoguls und Politikers Silvio Berlusconi. Eine gewisse Lustigkeit sei dessen letzte Waffe gewesen, sich populistisch herauszuwinden.Modica, Mathiaswww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Extrablatt! Extrablatt! Es gibt eine Extra-Ausgabe BOHNDESLIGA - also BOHNDESLIGA EXTRA! Viel zu lange haben wir es nicht mehr geschafft, über das internationale Geschäft sowie über die ZWEITE BUNDESLIGA zu sprechen. Das holen wir heute nach. Nils, Eddy und Tobi sprechen zusammen mit Gast Tobias Ahrens über die jüngsten Spiele der CHAMPIONS LEAGUE. Im Fokus steht das Spiel zwischen EINTRACHT FRANKFURT und NAPOLI. Die Italiener unterstrichen, dass sie in diesem Jahr zu den stärksten Teams Europas gehören. Doch auch die Spiele von BAYERN MÜNCHEN, BORUSSIA DORTMUND und RB LEIPZIG besprechen wir. Danach gibt es einen kurzen Abstecher in die EUROPA LEAGUE, wo drei deutsche Vereine im ACHTELFINALE stehen. Wie wahrscheinlich ist das Weiterkommen für den SC FREIBURG, BAYER LEVERKUSEN und UNION BERLIN? Last but not least bekommt auch Nils noch seine Chance, über die ZWEITE BOHNDESLIGA zu sprechen und damit ZWOHNDESLIGA wieder aufblitzen zu lassen. Schafft der HAMBURGER SV endlich den lang ersehnten Aufstieg?
Nach dem letzten Test ist vor der WM: Ernüchterung in der Hitze von Abu Dhabi? Emanuel Gisi, Dino Kessler und Fussball-Experte Sebastian Wendel legen die Nati und andere Favoriten unter die Lupe. Wer wird als Neymar-Schatten der nächste Behrami? Kann CR7 nochmal zaubern? Ist Shaq der perfekte Joker? Und wo ist Mario Gavranovic? Sie fragen, wir liefern Antworten. Übrigens: Die Italiener fehlen.
um es klar zu sagen: ich glaube nicht, dass die italiener northstream gesprengt haben – es ist nur eine böse satire auf die heutigen nachrichten …File Download (9:29 min / 4 MB)
Die Italiener haben drei Extremisten gewählt. Die Folgen können Europa erschüttern. Leseempfehlung: [Ukrainische Partisanen setzten Putins Truppen zu.] (https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100057364/untergrundarmee-in-der-ukraine-wladimir-putins-endgegner.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Hören Sie den Tagesanbruch auch auf [Amazon Echo](https://www.amazon.de/Str%C3%B6er-Digital-Publishing-GmbH-Tagesanbruch/dp/B075TG8S46/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1541781098&sr=8-2&keywords=t-online.de) oder Google Home. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Morgen finden vorgezogene Neuwahlen in Italien statt. „Die Italiener:innen, die in Deutschland leben, schauen einem möglichen Sieg von Giorgia Meloni mit mehr Sorge entgegen,“ so Tommaso Pedicini, Leiter der italienischen Redaktion COSMO. Von WDR 5.
Schmiso war auf ner Hochzeit - zum Glück hat Buschi alle Achtelfinals gesehen! Die Italiener hauen ohne Coach die Serben raus! Deutschland weiter - egal wie. Jetzt wartet Giannis. Und vielleicht irgendwann ein junger finnischer Dirk...
„Hey, psst! Hey! Komm mal her. Ballerst du? Brauchst du was? Hier kannst du dir was ziehen. Gutes Zeug. Astreine Qualität. Klar bisschen gestreckt ist immer. 100% findest du nirgends. Was da drin ist? Der Eine, das so ein Alman. Der bereist gerade Italien. „Die Italiener“ fahren ihm zu schnell. Da ist ihm alles zu teuer. Hinter jedem Busch wittert er den Betrug. Der bucht ne Luxus Yacht für 3,50 und wundert sich dass er am Ende knietief im Fischblut auf einem Kutter hockt. Der andere, der will zwar gutes Zeug machen, arbeitet aber nebenbei an der Rezeption von nem Hotel. Und obwohl der einen Zweitjob machen muss, wird der von anderen „Big Boss“ genannt. Verstehste? Das macht keinen Sinn. Dafür kennt er den Unterschied zwischen deutschen und italienischen Stubenfliegen. Dem dritten, dem klebt auch das Pech am Schuh. Dem haben sie Klo, Dusche und Küche aus der Bude gehauen und jetzt glotzt der blöd und muss als Tourist in der eigenen Stadt leben. Kurioser als alle drei ist nur der Vater von Elon Musk. Der hasst seinen Sohn und ist auch nicht stolz auf ihn. Außerdem gibt's wieder exklusive Tipps! Was soll man auf keinen Fall im Restaurant machen, von Menschen die dort arbeiten! „Lassen Sie das!“ Na ist doch auch scheißegal. Ballerst du jetzt oder nicht? Ein Gramm „Baywatch Berlin“ 50€; heißt „Das Wut-Kotelett von der Costa Smeralda“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Es sind Menschen, die sich treffen, keine Kulturen. Heute zu Gast bei mir im Podcast CX TUNING HACKS ist DIE Expertinzum Thema multikuturelle Kommunication und Transformation. Anna Fuchs ist Diplom-Psychologin, Trainerin am Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Beraterin und Autorin des Buchs "Transkulturelle Herausforderungen meistern". Sie lebt mit ihrer Familie in Barcelona, und arbeitet auf Deutsch, Englisch und Spanisch. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikationspsychologie, Inter- sowie transkulturelle Kommunikation, Führung, Diversity & Inclusion. Sie ist Mutter von zwei Kindern, aus Hamburg stammend, und eine, die von sich behauptet, mehr Latina zu sein, als ihr argentinischer Mann. Du erfährst: Wie schärfe ich den Blick für kulturelle Vielfalt? Was ist interkulturelle Kompetenz? Wann trifften wir ab in das Stereotypisieren. Die Italiener. Die Spanier. Die Asiaten. 3 Strategien, mit multikulturellen Teams besser umzugehen Stay tuned for your customers
Thomas Rappold von Divizend: "Swiss Re bietet eine aktuelle Dividenden-Rendite von über 8,3 %, zudem hat der Schweizer Franken gegenüber dem Euro aufgewertet. - AXA hat eine hohe Dividenden-Rendite von 7,6 %. Viele Lebensversicherungskunden würden sich darüber freuen. Also kauft lieber die Aktie, ist doch besser als die Lebensversicherung. - Enagas mit Sitz in Madrid ist ein börsennotierter spanischer Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas und betreibt auch LNG-Terminals, die Dividende liegt bei 10,9 %. - SNAM S.p.A ist ein italienischer Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas. Die Italiener wollen auch zum neuen Magneten für Erdgas-LNG-Schiffe zum Beispiel im Hafen von Genua werden. - Enbridge aus Kanada betriebt das weltgrößte Rohöl- und Flüssigkeiten-Pipeline-System. - Viele wissen gar nicht, dass man sich die Quellensteuer auf Auslands-Dividenden zurückholen kann. Der private Anleger kann sich diese ohne steuerliche Fachkenntnis zurückholen. Die deutschen Anleger lassen pro Jahr und rund 1 Mrd. Euro durch den Schornstein gehen." Holen Sie sich Ihre Dividenden-Steuer zurück: http://www.meine-quellensteuer-zurueck.de/
Willkommen zur neuen Woche mit einer Folge diesmal am Dienstag. Spoiler: Jemand ist wieder da! Ägypten verliert erneut knapp im Elfmeterschießen gegen Senegal. Negativpunkt aber waren die Laserpointer der Fans. Wieso unternimmt der Schiedsrichter da nichts? Wir blicken natürlich noch auf die restlichen Qualifikationsspiele und diskutieren ob Italien einen Umbruch nötig hat. Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie.
Wir sprechen heute über Gastarbeiter:innen in der BRD und haben uns hier auf das Abkommen mit der Türkei fokussiert. Wir beginnen und sprechen über die Vorauswahl in der Türkei. Wie konnten sich Menschen bewerben? Nach welchen Kriterien wurde ausgesucht? Auch die Reise in die BRD schauen wir uns an und hier auch ganz besonders das Bild in der Öffentlichkeit So wurde das Wort "Transportleiter" durch das Wort "Reiseleiter" ausgetauscht um einen Vergleich mit Nazi-Deutschland zu verhindern. Außerdem sprechen wir über Essen, Wohnbedingungen, Momente der Solidarität und Freundschaft, ob Deutschland nun Einwanderungsland war, der Mythos der Integration durch Fußball und vieles mehr. Hausarbeitsthemen heute auch inklusive und for free. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur und Quellen: Zitat im Titel: Vorwort zu dem Buch «Siamo italiani – Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz» von Alexander J. Seiler, Zürich: EVZ 1965. Aybek, Can M.: Politics, Symbolics and Facts: Migration Policies and Family Migration from Turkey to Germany. PERCEPTIONS, Summer 2012, Vol. XVII, Nr. 2, pp. 37-59. Baumann, Ansbert: Mehr Integration? Fußball und Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1973. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2022: https://doi.org/10.1515/vfzg-2022-0003 Bundeszentrale für politische Bildung: Vor 60 Jahren: Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei, BpB, 2021: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/342651/vor-60-jahren-anwerbeabkommen-zwischen-der-bundesrepublik-deutschland-und-der-tuerkei/ Dejung, Christof: Oral History und kollektives Gedächtnis. Für eine sozialhistorische Erweiterung der Erinnerungsgeschichte. Geschichte und Gesellschaft 34, 2008, S. 96-115. Dunsworth, Edward: Book Review of Miller, Jennifer A.: Turkish Guest Workers in Germany: Hidden Lives and Contested Borders, 1960s to 1980s. Global Labour Journal, 1019 10(1), pp. 95-97. Faist, Thomas: Social Citizenship for Whom? Young Turks in Germany and Mexican Americans in the United States, Avebury, Aldershot, 1995. Hunn, Karin: „Nächstes Jahr kehren wir zurück…“ Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik. Göttingen, 2005. Mattes, Monika: „Gastarbeiterinnen“ in der Bundesrepublik. Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren, Frankfurt a. Main, 2005. Miller, Jennifer A.: Turkish Guest Worker in Germany. Hidden Lives and Contested Borders 1960s to 1980s. Toronto, 2018. Philip, Martin: Guest or Temporary Foreign Worker Programs. In: Handbook of the Economics of International Migration, Vol. 1A, Elsevier B. V. 2015, Chapter 14, S. 717-771. Severein-Barboutie, Bettina: Multiple Deutungen und Funktionen. Die organisierte Reise ausländischer Arbeitskräfte in die Bundesrepublik Deutschland (1950er-1970er Jahre) Geschichte und Gesellschaft, Vol. 44 No. 2, 2018, pp. 223-249. Soehn, Janina: Immigrant Settlement Structures in Germany: General Patterns and Urban Levels of Concentration of Major Groups. Urban Studies, 2009. Topp, Sascha: Medical selection in the recruitment of migrant workers („Gastarbeiter“) in: Ilkiliç, Ilhan; Ertin, Hakan; Brömer, Rainer & Zeeb Hajo (Eds.): Health, Culture and the Human Body. Epidemology, Ethics and History of Medicine, Perspectives from Turkey and Central Europe. Pp. 19-38. Vierra, Sarah Thomson: Turkish Germans in the Federal Republic of Germany. Immigration, Space, and Belonging, 1961-1990. Cham: Springer International Publishing, 2018. Walraff, Günther: Ganz unten. KiWi, 1985.
Endlich wieder Formel 1! Die Sommerpause ist vorbei und die zweite Saisonhälfte startet mit einem echten Klassiker. Spa-Franchorchamps, die Ardennen-Achterbahn im hohen Venn ist Austragungsort des nächsten Kapitels im WM-Kampf zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen. Um euch in Stimmung zu bringen hat sich Kevin Scheuren zwei Gäste zur Unterstützung geholt. Sophie Affeldt ist mal wieder zu Gast, ebenso wie sky-Moderator Peter Hardenacke. Es bleibt heiß, aber regnet es auch? Für Sophie wird es der erste F1-Grand Prix an der Strecke sein, sie freut sich auf einen harten Kampf zwischen Hamilton und Verstappen. Für die Fans an der Strecke ist es einerseits aufregend in Belgien dabei zu sein, andererseits auch sehr gefährlich, weil das Wetter ruck-zuck umschwenken kann. Auch für dieses Wochenende ist alles angesagt von Sonne bis Regen. Das könnte das Rennen natürlich unweigerlich spannender machen. Behält Verstappen einen kühlen Kopf oder setzt sich Spa-Profi Hamilton durch? Spannung im Mittelfeld nimmt zu Auch hinter den beiden Top-Teams gibt es einige Unbekannte. Wie schlägt sich Daniel Ricciardo auf einer Strecke, die ihm eigentlich liegt? Dafür muss er aber erstmal seinen Teamkollegen Lando Norris, dessen Großeltern Belgier sind, schlagen. Das wird schwer genug. Wir dürfen auch gespannt sein, wie es bei Ferrari aussieht. Die Italiener werden zum Heimspiel in Monza den neuen Motor bringen, wieviel Power steckt also noch im aktuellen Aggregat? Können Alpine, AlphaTauri oder Aston Martin mit dem 3-maligen Sieger Sebastian Vettel vielleicht überraschen? 30 Jahre Schumacher mit der neuen Generation Am Mittwoch vor genau 30 Jahren hat Michael Schumacher seinen ersten Formel 1-Grand Prix in Spa gefahren. 30 Jahre später fährt sein Sohn Mick erstmals in der Formel 1 auf diesem Kurs. Kreise schließen sich, aber viele Fans gehen emotional in dieses Rennwochenende. In Köln wird es eine große Veranstaltung in der Motorworld geben, Willi Weber erinnert sich im Starting Grid-Interview an das erste Wochenende zurück und wir sind sehr gespannt, ob es vielleicht einen besonderen Helm bei Mick gibt. Wir sprechen über die Faszination Schumacher in Spa und lassen auch unsere Emotionen raus. Fällt die 23 und hat Hülkenberg eine Chance? Neben den aktuellen Themen rund ums Rennen gehts auch um die Silly Season. Wird es eine schnelle Entscheidung bei Mercedes geben und für wen wird diese ausfallen? Peter bringt heiße Informationen mit, die eher für Valtteri Bottas sprechen. Aber was würde dann mit George Russell passieren? Bringt ein Williams-Abschied sogar ernsthaft Nico Hülkenberg wieder ins Spiel? VIele Fragen, die sicherlich bald beantwortet werden. Bis dahin spekulieren wir aber munter weiter. Ebenso gehts um die problematische Kalender-Situation, den "Overtake Award" und vieles mehr. Gewinnt "F1 2021" für den PC! Wir wollen euch was zurückgeben. Mit freundlicher Unterstützung von EA und Codemasters, den Entwicklern des offiziellen F1-Videospiels "F1 2021" können wir euch in den kommenden drei Wochen jeweils ein Exemplar des Spiels zur Verlosung bereitstellen. Den Anfang macht ein PC-Code für Steam. Was müsst ihr tun? Klickt auf den Link, dort findet ihr alle Anweisungen dazu und im Podcast gibts einen Secret-Code, mit dem ihr eure Gewinnchance sogar noch steigern könnt. Mitmachen lohnt sich! Viel Erfolg! https://givelab.com/QJFs0w/f1-2021-pc-steam-gewinnspiel ist der Link zu allen Informationen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Endlich wieder Formel 1! Die Sommerpause ist vorbei und die zweite Saisonhälfte startet mit einem echten Klassiker. Spa-Franchorchamps, die Ardennen-Achterbahn im hohen Venn ist Austragungsort des nächsten Kapitels im WM-Kampf zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen. Um euch in Stimmung zu bringen hat sich Kevin Scheuren zwei Gäste zur Unterstützung geholt. Sophie Affeldt ist mal wieder zu Gast, ebenso wie sky-Moderator Peter Hardenacke. Es bleibt heiß, aber regnet es auch? Für Sophie wird es der erste F1-Grand Prix an der Strecke sein, sie freut sich auf einen harten Kampf zwischen Hamilton und Verstappen. Für die Fans an der Strecke ist es einerseits aufregend in Belgien dabei zu sein, andererseits auch sehr gefährlich, weil das Wetter ruck-zuck umschwenken kann. Auch für dieses Wochenende ist alles angesagt von Sonne bis Regen. Das könnte das Rennen natürlich unweigerlich spannender machen. Behält Verstappen einen kühlen Kopf oder setzt sich Spa-Profi Hamilton durch? Spannung im Mittelfeld nimmt zu Auch hinter den beiden Top-Teams gibt es einige Unbekannte. Wie schlägt sich Daniel Ricciardo auf einer Strecke, die ihm eigentlich liegt? Dafür muss er aber erstmal seinen Teamkollegen Lando Norris, dessen Großeltern Belgier sind, schlagen. Das wird schwer genug. Wir dürfen auch gespannt sein, wie es bei Ferrari aussieht. Die Italiener werden zum Heimspiel in Monza den neuen Motor bringen, wieviel Power steckt also noch im aktuellen Aggregat? Können Alpine, AlphaTauri oder Aston Martin mit dem 3-maligen Sieger Sebastian Vettel vielleicht überraschen? 30 Jahre Schumacher mit der neuen Generation Am Mittwoch vor genau 30 Jahren hat Michael Schumacher seinen ersten Formel 1-Grand Prix in Spa gefahren. 30 Jahre später fährt sein Sohn Mick erstmals in der Formel 1 auf diesem Kurs. Kreise schließen sich, aber viele Fans gehen emotional in dieses Rennwochenende. In Köln wird es eine große Veranstaltung in der Motorworld geben, Willi Weber erinnert sich im Starting Grid-Interview an das erste Wochenende zurück und wir sind sehr gespannt, ob es vielleicht einen besonderen Helm bei Mick gibt. Wir sprechen über die Faszination Schumacher in Spa und lassen auch unsere Emotionen raus. Fällt die 23 und hat Hülkenberg eine Chance? Neben den aktuellen Themen rund ums Rennen gehts auch um die Silly Season. Wird es eine schnelle Entscheidung bei Mercedes geben und für wen wird diese ausfallen? Peter bringt heiße Informationen mit, die eher für Valtteri Bottas sprechen. Aber was würde dann mit George Russell passieren? Bringt ein Williams-Abschied sogar ernsthaft Nico Hülkenberg wieder ins Spiel? VIele Fragen, die sicherlich bald beantwortet werden. Bis dahin spekulieren wir aber munter weiter. Ebenso gehts um die problematische Kalender-Situation, den "Overtake Award" und vieles mehr. Gewinnt "F1 2021" für den PC! Wir wollen euch was zurückgeben. Mit freundlicher Unterstützung von EA und Codemasters, den Entwicklern des offiziellen F1-Videospiels "F1 2021" können wir euch in den kommenden drei Wochen jeweils ein Exemplar des Spiels zur Verlosung bereitstellen. Den Anfang macht ein PC-Code für Steam. Was müsst ihr tun? Klickt auf den Link, dort findet ihr alle Anweisungen dazu und im Podcast gibts einen Secret-Code, mit dem ihr eure Gewinnchance sogar noch steigern könnt. Mitmachen lohnt sich! Viel Erfolg! https://givelab.com/QJFs0w/f1-2021-pc-steam-gewinnspiel ist der Link zu allen Informationen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Endlich wieder Formel 1! Die Sommerpause ist vorbei und die zweite Saisonhälfte startet mit einem echten Klassiker. Spa-Franchorchamps, die Ardennen-Achterbahn im hohen Venn ist Austragungsort des nächsten Kapitels im WM-Kampf zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen. Um euch in Stimmung zu bringen hat sich Kevin Scheuren zwei Gäste zur Unterstützung geholt. Sophie Affeldt ist mal wieder zu Gast, ebenso wie sky-Moderator Peter Hardenacke. Es bleibt heiß, aber regnet es auch? Für Sophie wird es der erste F1-Grand Prix an der Strecke sein, sie freut sich auf einen harten Kampf zwischen Hamilton und Verstappen. Für die Fans an der Strecke ist es einerseits aufregend in Belgien dabei zu sein, andererseits auch sehr gefährlich, weil das Wetter ruck-zuck umschwenken kann. Auch für dieses Wochenende ist alles angesagt von Sonne bis Regen. Das könnte das Rennen natürlich unweigerlich spannender machen. Behält Verstappen einen kühlen Kopf oder setzt sich Spa-Profi Hamilton durch? Spannung im Mittelfeld nimmt zu Auch hinter den beiden Top-Teams gibt es einige Unbekannte. Wie schlägt sich Daniel Ricciardo auf einer Strecke, die ihm eigentlich liegt? Dafür muss er aber erstmal seinen Teamkollegen Lando Norris, dessen Großeltern Belgier sind, schlagen. Das wird schwer genug. Wir dürfen auch gespannt sein, wie es bei Ferrari aussieht. Die Italiener werden zum Heimspiel in Monza den neuen Motor bringen, wieviel Power steckt also noch im aktuellen Aggregat? Können Alpine, AlphaTauri oder Aston Martin mit dem 3-maligen Sieger Sebastian Vettel vielleicht überraschen? 30 Jahre Schumacher mit der neuen Generation Am Mittwoch vor genau 30 Jahren hat Michael Schumacher seinen ersten Formel 1-Grand Prix in Spa gefahren. 30 Jahre später fährt sein Sohn Mick erstmals in der Formel 1 auf diesem Kurs. Kreise schließen sich, aber viele Fans gehen emotional in dieses Rennwochenende. In Köln wird es eine große Veranstaltung in der Motorworld geben, Willi Weber erinnert sich im Starting Grid-Interview an das erste Wochenende zurück und wir sind sehr gespannt, ob es vielleicht einen besonderen Helm bei Mick gibt. Wir sprechen über die Faszination Schumacher in Spa und lassen auch unsere Emotionen raus. Fällt die 23 und hat Hülkenberg eine Chance? Neben den aktuellen Themen rund ums Rennen gehts auch um die Silly Season. Wird es eine schnelle Entscheidung bei Mercedes geben und für wen wird diese ausfallen? Peter bringt heiße Informationen mit, die eher für Valtteri Bottas sprechen. Aber was würde dann mit George Russell passieren? Bringt ein Williams-Abschied sogar ernsthaft Nico Hülkenberg wieder ins Spiel? VIele Fragen, die sicherlich bald beantwortet werden. Bis dahin spekulieren wir aber munter weiter. Ebenso gehts um die problematische Kalender-Situation, den "Overtake Award" und vieles mehr. Gewinnt "F1 2021" für den PC! Wir wollen euch was zurückgeben. Mit freundlicher Unterstützung von EA und Codemasters, den Entwicklern des offiziellen F1-Videospiels "F1 2021" können wir euch in den kommenden drei Wochen jeweils ein Exemplar des Spiels zur Verlosung bereitstellen. Den Anfang macht ein PC-Code für Steam. Was müsst ihr tun? Klickt auf den Link, dort findet ihr alle Anweisungen dazu und im Podcast gibts einen Secret-Code, mit dem ihr eure Gewinnchance sogar noch steigern könnt. Mitmachen lohnt sich! Viel Erfolg! https://givelab.com/QJFs0w/f1-2021-pc-steam-gewinnspiel ist der Link zu allen Informationen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Die Italiener haben's geschafft, gegen wen sie am Sonntag das EM-Finale bestreiten, wird heute Abend ermittelt: England gegen Dänemark im Londoner Wembley Stadion. Von Ferdinand Quante.
Manuel Neuers Statistik bei dieser EM ist noch ausbaufähig und Sportschau-Expertin Almuth Schult sieht auch offensiv noch Luft nach oben beim deutschen Team. Die Italiener hauen sich gerne mal eine runter und den Österreichern spritzt die Motivation aus den Ohren hinaus. Es ist Achtelfinal-Zeit bei der EM!
Manuel Neuers Statistik bei dieser EM ist noch ausbaufähig und Sportschau-Expertin Almuth Schult sieht auch offensiv noch Luft nach oben beim deutschen Team. Die Italiener hauen sich gerne mal eine runter und den Österreichern spritzt die Motivation aus den Ohren hinaus. Es ist Achtelfinal-Zeit bei der EM!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Demokratie-Aktivistin Chow aus Haft entlassen Die Hongkonger Demokratie-Aktivistin Agnes Chow ist nach fast sieben Monaten im Gefängnis freigekommen. Zusammen mit ihrem langjährigen Mitstreiter Joshua Wong war sie für die Beteiligung an Protesten im Jahr 2019 verurteilt worden. Chow wurde auch vorgeworfen, mit ausländischen Kräften zusammengearbeitet zu haben. In diesem Punkt gab es noch keine Anklageerhebung. Die Anschuldigungen basieren auf einem umstrittenen Sicherheitsgesetz, das China trotz internationaler Proteste verabschiedet hatte. Freiheitsrechte der Bürger in der Sonderverwaltungszone Hongkong werden hierdurch stark beschränkt. Millionen Impfdosen von Johnson & Johnson unbrauchbar wegen Verunreinigung Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Entsorgung von Millionen Impfdosen des Herstellers Johnson & Johnson angeordnet, die in einer Fabrik in Baltimore hergestellt wurden. Die "New York Times" berichtete unter Berufung auf informierte Kreise, dass 60 Millionen Impfdosen betroffen seien. Die Produktion an dem Standort war von der FDA bereits im April gestoppt worden, nachdem die Inhaltsstoffe des Präparats aus Versehen mit denen des Vakzins von AstraZeneca vertauscht worden waren. Hacker stehlen drei Millionen Kundendaten bei VW in Nordamerika Unbekannte Täter haben nach einem Datenleck bei VW in Nordamerika persönliche Informationen von mehr als drei Millionen Menschen abgegriffen. Die Sicherheitslücke betreffe einen Kooperationspartner in den USA und Kanada, der online Daten zu Verkaufs- und Marketingzwecken gesammelt habe, teilte Volkswagen mit. In den USA waren zuletzt mehrere Unternehmen ins Visier von Hackern geraten. Im Mai wurde das US-Versorgungsunternehmen Colonial Pipeline Opfer eines Cyberangriffs mit einem Erpressungstrojaner. Das FBI konnte die Hacker fassen und fast das gesamte gezahlte Lösegeld sicherstellen. Ehemaliger kolumbianischer Staatschef bittet um Vergebung für Tötung von Zivilisten durch das Militär Vor der sogenannten Wahrheitskommission in Bogotá hat der ehemalige kolumbianische Staatschef Juan Manuel Santos die unrechtmäßige Tötung von Tausenden Zivilisten durch das Militär in den Jahren 2002 bis 2008 zugegeben. Damals waren mindestens 6402 zu Unrecht als Guerillakämpfer beschuldigte Menschen umgebracht worden, um die Rebellenorganisation FARC unter Druck zu setzen. Santos war von 2006 bis 2009 Verteidigungsminister und von 2010 bis 2018 Präsident Kolumbiens. Für den von ihm vermittelten Friedensvertrag mit der FARC hatte Santos 2016 den Friedensnobelpreis erhalten. Bundesentwicklungsminister Müller warnt vor Zunahme von Kinderarbeit Zum Internationalen Tag gegen Kinderarbeit an diesem Samstag hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller vor einem weltweiten Anstieg der Ausbeutung von Kindern gewarnt. Der CSU-Politiker nannte in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe die steigenden Zahlen alarmierend. Müller wies darauf hin, dass viele der weltweit 160 Millionen arbeitenden Kinder für Produkte des täglichen Konsums der westlichen Welt im Einsatz seien, etwa auf Kaffee- und Kakaoplantagen oder in Minen, in denen Metalle für Smartphones gefördert werden. Am schlimmsten sei die Lage in Afrika. Dort müsse fast jedes fünfte Kind arbeiten. Pulitzer-Preise würdigen Berichte über Corona und Polizeigewalt in den USA Bei der Bekanntgabe der diesjährigen Pulitzer-Preise standen die Themen Corona und Polizeigewalt in den USA im Mittelpunkt. Die "New York Times" gewann die besonders wichtige Kategorie "Dienst an der Öffentlichkeit" mit ihrer Pandemie-Berichterstattung. Für journalistische Beiträge rund um den Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis erhielt die Lokalzeitung "Star Tribune" einen Preis. Mit einem Sonderpreis würdigte die Jury den Mut der damals 17-jährigen Darnella Frazier, die das Video des brutalen Vorgehens der Polizei aufnahm und ins Internet stellte. Italien gewinnt EURO-Auftaktspiel gegen die Türkei Mit einem deutlichen Sieg ist Turnierfavorit Italien in die Fußball-Europameisterschaft gestartet. Im Olympiastadion von Rom gewann der viermalige Weltmeister mit 3:0 gegen die Türkei. Die Italiener sind damit seit fast drei Jahren in 28 Spielen ungeschlagen. Zuvor war die wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobene EURO 2020 mit einer 15 Minuten kurzen Zeremonie eröffnet worden. Das pan-europäische Turnier mit 24 Mannschaften wird in den kommenden vier Wochen in insgesamt zehn Ländern ausgetragen. Das erste Spiel der deutschen Mannschaft soll am Dienstag gegen Frankreich stattfinden.
Ob Softeis wie zu DDR-Zeiten oder die wildesten neuen Kreationen mit Gurke, Malvenblüten oder gar Aktivkohle: Speiseeis ist für viele nicht nur im Sommer ein Muss und hat eine Jahrtausende alte, bunte Geschichte hinter sich.
Von der Kolonialzeit über den zweiten Weltkrieg, der Gründung der UN und den wechselnden Allianzen während des kalten Krieges bis zum Post-Kolonialismus und seinen Unabhängigkeitsbewegungen: alle weltpolitischen Entwicklungen spiegeln sich in der Musik des Staates im Nordosten Afrikas. Eine der ersten Beschlüsse der Vereinten Nationen machte die ehemalige italienische Kolonie zu einer Provinz Äthiopiens, das mal mit Hilfe der USA, dann der Sowjetunion erfolglos versuchte, die Annexion militärisch durchzusetzen. Die Italiener hinterließen ein architektonisches Weltkulturerbe, die US-Soldaten brachten mit dem Horchposten «Kagnew Station» amerikanisches Radio in die Hauptstadt Asmara. Nach einem 30-jährigen Kampf errang Eritrea 1991 die Unabhängigkeit. Mit Hilfe ausgewählter Songs und Gesprächsausschnitten nähert sich der Autor Kalle Aldis Laar der eritreischen Geschichte an.
Wir blicken auf das aktuelle Geschehen der ATP-Tour und stellen fest, dass wir uns ohne die Big Three in einer sehr spannenden Phase befinden. Die Italiener sind überall, Rublev ist eine Maschine und bei Zverev geht es auf und ab. All das und noch viel mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Hört rein!
Es ist endlich wieder so weit, die neue Folge Grün & saftig ist online!
Es ist endlich wieder so weit, die neue Folge Grün & saftig ist online!
Es ist endlich wieder so weit, die neue Folge Grün & saftig ist online! Und dieses mal haben Hinnerk und Frauke einen ganz besonderen Gast. Es ist... *Trommelwirbel* Martin Kaymer! Die anderen beiden Major will ich auch noch gewinnen! Martin redet Klartext und spricht über mehr Länge und seine Ziele für diese Saison. Ein paar private Einblicke und Tipps, wo normale Golfer Pros etwas abgucken können, verrät er uns auch. Und dann gehts noch um bella Italia, die Liebe und Golfende Singles, ein bunter Mix an Themen also. Ach und ein weiteres Highlight, unser exklusives Gewinnspiel mit dem Öschberghof Jetzt anhören und abonnieren!...
Eine Nudel ist ein … – also ‘n Ganztag. Man kann im Winter, Sommer; man kann morgens, abends sie essen. Ein Nudel ist ein wirklich ein sehr leckeres Gericht. Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt. Also man kann in den Lurlaub, man kann bisschen Picknick machen. Man kann abends, morgens essen, wie man gerade Hunger hat. Dawegen spielts keine Tageszeit, keine Sonnenzeit, kein Winter oder so – Die Italiener essen es auch jeden Tach. Also ist eine Nudel ein ein, ein Ewigsessen. (Peter Ludolf - Ode an die Nudel)
Im Interview mit Robin Alexander: Alexander Graf Lambsdorff Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung erklärt, welche Folgen der Corona-Shutdown für den Arbeitsmarkt hat. Der Familientherapeut Boris Gebhard spricht darüber, wie sich Homeoffice und Schulschließungen auf den Alltag von Familien auswirken.
Angesichts der Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus wird in Italien immer strenger kontrolliert, wer wann auf die Straßen geht. Luise Thiede ist Deutschlehrerin in Bologna. Sie stellt fest: Die Italiener nehmen das Risiko ernster als noch vor einigen Tagen.
Diese Stadt ist einzigartig. Die Italiener nennen sie „La Serenissima“ - die Durchlauchtigste. In ihrer wechselvollen Geschichte war die Lagunenstadt eine Militärmacht und eine Handelsmetropole. Nur ein einziger konnte sie militärisch erobern: Napoleon. Heute ist Venedig einer ganz anderen Gefahr ausgesetzt: dem Klimawandel. Das Weltkulturerbe droht unterzugehen. Darum geht es in SWR Aktuell Kontext.
Donal, Vivian und Georg schauen auf das vergangene Wochenende der Six Nations zurück. Den Start machte Schottland in Italien. Die leidgeplagten Schotten mussten unbedingt mit einem Sieg überzeugen. Die Italiener hingegen versuchten an ihren wenigen guten Momente aus dem letzten Auswärtsspiel anzuknüpfen. Schottland gewann zwar am Ende, konnte jedoch nicht vollends überzeugen. Frankreich überzeugte durch ihre starke Defensive in Wales. Alle drei Experten sahen vor dem Spiel eigentlich Wales vorne und waren der Meinung, dass Frankreich mental noch nicht bereit ist, bei den Walisern zu bestehen. Alle wurden aber eines besseren belehrt und Frankreich kann sich nun als Tabellenführer berechtigte Hoffnungen machen, die Six Nations 2020 zu gewinnen. Nachdem England das erste Spiel in Frankreich unterging und die Wasserschlacht von Schottland auch nicht wirklich die englische Presse überzeugte, drangen die Männer von Eddie Jones auf Wiedergutmachung. Und es gelang ihnen. Insbesondere in der ersten Halbzeit zeigte eine starke englische Mannschaft zu was sie fähig ist....
Donal, Vivian und Georg schauen auf das vergangene Wochenende der Six Nations zurück. Den Start machte Schottland in Italien. Die leidgeplagten Schotten mussten unbedingt mit einem Sieg überzeugen. Die Italiener hingegen versuchten an ihren wenigen guten Momente aus dem letzten Auswärtsspiel anzuknüpfen. Schottland gewann zwar am Ende, konnte jedoch nicht vollends überzeugen. Frankreich überzeugte durch ihre starke Defensive in Wales. Alle drei Experten sahen vor dem Spiel eigentlich Wales vorne und waren der Meinung, dass Frankreich mental noch nicht bereit ist, bei den Walisern zu bestehen. Alle wurden aber eines besseren belehrt und Frankreich kann sich nun als Tabellenführer berechtigte Hoffnungen machen, die Six Nations 2020 zu gewinnen. Nachdem England das erste Spiel in Frankreich unterging und die Wasserschlacht von Schottland auch nicht wirklich die englische Presse überzeugte, drangen die Männer von Eddie Jones auf Wiedergutmachung. Und es gelang ihnen. Insbesondere in der ersten Halbzeit zeigte eine starke englische Mannschaft zu was sie fähig ist. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Donal, Vivian und Georg schauen auf das vergangene Wochenende der Six Nations zurück. Den Start machte Schottland in Italien. Die leidgeplagten Schotten mussten unbedingt mit einem Sieg überzeugen. Die Italiener hingegen versuchten an ihren wenigen guten Momente aus dem letzten Auswärtsspiel anzuknüpfen. Schottland gewann zwar am Ende, konnte jedoch nicht vollends überzeugen. Frankreich überzeugte durch ihre starke Defensive in Wales. Alle drei Experten sahen vor dem Spiel eigentlich Wales vorne und waren der Meinung, dass Frankreich mental noch nicht bereit ist, bei den Walisern zu bestehen. Alle wurden aber eines besseren belehrt und Frankreich kann sich nun als Tabellenführer berechtigte Hoffnungen machen, die Six Nations 2020 zu gewinnen. Nachdem England das erste Spiel in Frankreich unterging und die Wasserschlacht von Schottland auch nicht wirklich die englische Presse überzeugte, drangen die Männer von Eddie Jones auf Wiedergutmachung. Und es gelang ihnen. Insbesondere in der ersten Halbzeit zeigte eine starke englische Mannschaft zu was sie fähig ist. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Donal, Vivian und Georg schauen auf das vergangene Wochenende der Six Nations zurück. Den Start machte Schottland in Italien. Die leidgeplagten Schotten mussten unbedingt mit einem Sieg überzeugen. Die Italiener hingegen versuchten an ihren wenigen guten Momente aus dem letzten Auswärtsspiel anzuknüpfen. Schottland gewann zwar am Ende, konnte jedoch nicht vollends überzeugen. Frankreich überzeugte durch ihre starke Defensive in Wales. Alle drei Experten sahen vor dem Spiel eigentlich Wales vorne und waren der Meinung, dass Frankreich mental noch nicht bereit ist, bei den Walisern zu bestehen. Alle wurden aber eines besseren belehrt und Frankreich kann sich nun als Tabellenführer berechtigte Hoffnungen machen, die Six Nations 2020 zu gewinnen. Nachdem England das erste Spiel in Frankreich unterging und die Wasserschlacht von Schottland auch nicht wirklich die englische Presse überzeugte, drangen die Männer von Eddie Jones auf Wiedergutmachung. Und es gelang ihnen. Insbesondere in der ersten Halbzeit zeigte eine starke englische Mannschaft zu was sie fähig ist.
Donal, Vivian und Georg schauen auf das vergangene Wochenende der Six Nations zurück. Den Start machte Schottland in Italien. Die leidgeplagten Schotten mussten unbedingt mit einem Sieg überzeugen. Die Italiener hingegen versuchten an ihren wenigen guten Momente aus dem letzten Auswärtsspiel anzuknüpfen. Schottland gewann zwar am Ende, konnte jedoch nicht vollends überzeugen. Frankreich überzeugte durch ihre starke Defensive in Wales. Alle drei Experten sahen vor dem Spiel eigentlich Wales vorne und waren der Meinung, dass Frankreich mental noch nicht bereit ist, bei den Walisern zu bestehen. Alle wurden aber eines besseren belehrt und Frankreich kann sich nun als Tabellenführer berechtigte Hoffnungen machen, die Six Nations 2020 zu gewinnen. Nachdem England das erste Spiel in Frankreich unterging und die Wasserschlacht von Schottland auch nicht wirklich die englische Presse überzeugte, drangen die Männer von Eddie Jones auf Wiedergutmachung. Und es gelang ihnen. Insbesondere in der ersten Halbzeit zeigte eine starke englische Mannschaft zu was sie fähig ist....
Themen: Berliner Libyen-Konferenz, Family Research and Demographic Analysis, Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts, Entwurf eines Grundrentengesetzes, Oxfam-Bericht zu sozialer Ungleichheit, Global Social Mobility Index des Weltwirtschaftsforums, Medienberichte über Bedrohungen für US-Soldaten in Deutschland, CDP-Ranking von Unternehmen, möglicher Austritt des Irans aus dem Atomwaffensperrvertrag, Gesichtserkennung im öffentlichen Raum, Kampagne #Dorfkinder des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Forderung nach Befassung des Koalitionsausschusses mit den jüngsten Bauernprotesten, Einstufung des Überwasserschiffbaus als Schlüsseltechnologie, Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Bündnis „Sichere Häfen“, Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aus griechischen Flüchtlingslagern, Ausbruch des Coronavirus in Wuhan, Kohleausstieg, Vorgehen der französischen Polizei gegen Demonstranten Naive Fragen zu: Libyen-Konferenz (ab 0:50) - Könnten Sie sagen, was zum Thema Öl gesagt wurde? Gab es da irgendwie Aufteilungsgespräche? Was waren da die Ergebnisse? Das ist mir noch nicht ganz klar (ab 18:15) - Sie sagten gerade interessanterweise, alle externen Akteure seien dabei gewesen. Das heißt, Griechenland und Tunesien gehören nicht zu den externen Akteuren in Sachen Libyen? - Anders formuliert: War das Thema Öl gestern ein Streitpunkt? Die Italiener haben ja andere Interessen in Sachen Öl in Libyen als andere Teilnehmer. - Herr Seibert, Punkt 47 betont die Notwendigkeit, all jene zur Verantwortung zu ziehen, die das Völkerrecht verletzt haben. Hier geht es um Folter, Misshandlungen, Menschenhandel. Wie sollen die zur Verantwortung gezogen werden? Geht es da um den Internationalen Strafgerichtshof? - Aber es würde dann unter den Internationalen Strafgerichtshof gehen, der die dann später aufarbeitet? Leistungsschutzrecht (ab 33:33) - Bisher hat das Leistungsschutzrecht online immer nur Texte betroffen. Warum jetzt überhaupt Fotos, Forscherbilder, Videos? (ab 35:30) - Aber sie durften ja vorher schon verwendet werden. Warum musste das jetzt überhaupt geändert werden? Warum kommt das jetzt überhaupt? Vermögensungleichheit/Oxfam (ab 37:55) - Passend zur Konferenz in Davos bringt Oxfam immer wieder eine neue, aktuelle Studie heraus. Die aktuelle besagt, dass die weltweit 2153 Milliardäre mehr Geld als 60 Prozent der Weltbevölkerung zusammen haben. Auch die Vermögensungleichheit in Deutschland und Europa nimmt zu. - Hält die Bundesregierung diese immer weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich für ein Problem an sich? Was tut sie auf nationaler wie globaler Ebene aktuell zu diesem Thema? - Ich habe hier nach den Superreichsten gefragt, und Sie kommen jetzt mit Familiensteuern und Familienpolitik. - was tut die Bundesregierung, damit die massive Ungleichheit weltweit, aber auch in Deutschland In Deutschland ist es ja, glaube ich, so, dass 46 Deutsche so viel besitzen wie die untersten 42 Millionen. Was tut die Bundesregierung national und global dagegen? - Jetzt haben Sie schon wieder über die Familien geredet. Ich rede von den Superreichsten. Die wollen Sie also nicht mehr belasten, weiter belasten. Die machen schon genug; die zahlen schon genug. Gesichtserkennung (ab 44:45) - Können Sie uns vielleicht nachreichen, warum Sie das als positiv bewerten? Denn die Experten und zum Beispiel der Chaos Computer Club, der sich am besten damit auskennt, haben gesagt, dass dieser Test überhaupt nicht überzeugend gewesen sei und die Ergebnisse absichtlich geschönt worden seien (ab 47:38) Klöckners #Dorfkinder (ab 48:10) - Es geht um die Kampagne #Dorfkinder des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Im Internet wird sich jetzt darüber lustig gemacht und die Aktion #Dorfkinder als Chance genutzt, sich über das Landleben zu beschweren, wie das Leben im Vergleich zur Stadt ist. Es fängt bei Internetzugang usw. an. - Mich würde aber interessieren, was diese Kampagne kostet, wie lange sie laufen soll und wer dahintersteckt, also welche Agentur. - Können Sie damit leben, dass die Leute diesen Hashtag online nutzen, um ihre negative Situation darzustellen? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Am dritten Freitag der Rugby-WM in Japan kam es zum Aufeinandertreffen in Gruppe B zwischen Südafrika und Italien. Südafrika gewann klar. Unter anderem wegen einer Roten Karte für Italien und deren Verletzungssorgen in der ersten Reihe. Donal Peoples aus dem Vorpass-Podcast hier auf meinsportpodcast.de und Andreas Thies fassen das Spiel und die beiden Spiele vom Vortag zusammen. War dies ein Trap Game für Südafrika? Hätten sie dieses Spiel verloren, wäre für die Springboks schon nach der Vorrunde Schluss gewesen. Italien hatte bislang beide Partien klar gewonnen. Es wurde am Ende eine klare Sache für Südafrika. 49-3 stand es nach 80 Minuten, in denen vor allem der Außendreiviertel Cheslin Kolbe groß aufdrehte. Entscheidend waren aber auch zwei andere Faktoren. Die Italiener mussten bereits nach 18 Minuten ohne ihre etatmäßigen Stürmer auf der Position 3 auskommen (Tighthead Prop). Außerdem schwächte Andrea Lovotti mit einer Roten Karte das eigene Team ab der 42. Minute merklich. Südafrika wird sich jetzt wie erwartet ins Viertelfinale spielen. Italien braucht die (unwahrscheinliche) Sensation gegen Neuseeland, um weiterzukommen. Das Minimalziel Qualifikation für die WM 2023 ist aber erreicht. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am dritten Freitag der Rugby-WM in Japan kam es zum Aufeinandertreffen in Gruppe B zwischen Südafrika und Italien. Südafrika gewann klar. Unter anderem wegen einer Roten Karte für Italien und deren Verletzungssorgen in der ersten Reihe. Donal Peoples aus dem Vorpass-Podcast hier auf meinsportpodcast.de und Andreas Thies fassen das Spiel und die beiden Spiele vom Vortag zusammen. War dies ein Trap Game für Südafrika? Hätten sie dieses Spiel verloren, wäre für die Springboks schon nach der Vorrunde Schluss gewesen. Italien hatte bislang beide Partien klar gewonnen. Es wurde am Ende eine klare Sache für Südafrika. 49-3 stand es nach 80 Minuten, in denen vor allem der Außendreiviertel Cheslin Kolbe groß aufdrehte. Entscheidend waren aber auch zwei andere Faktoren. Die Italiener mussten bereits nach 18 Minuten ohne ihre etatmäßigen Stürmer auf der Position 3 auskommen (Tighthead Prop). Außerdem schwächte Andrea Lovotti mit einer Roten Karte das eigene Team ab der 42. Minute merklich. Südafrika wird sich jetzt wie erwartet ins Viertelfinale spielen. Italien braucht die (unwahrscheinliche) Sensation gegen Neuseeland, um weiterzukommen. Das Minimalziel Qualifikation für die WM 2023 ist aber erreicht. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am dritten Freitag der Rugby-WM in Japan kam es zum Aufeinandertreffen in Gruppe B zwischen Südafrika und Italien. Südafrika gewann klar. Unter anderem wegen einer Roten Karte für Italien und deren Verletzungssorgen in der ersten Reihe. Donal Peoples aus dem Vorpass-Podcast hier auf meinsportpodcast.de und Andreas Thies fassen das Spiel und die beiden Spiele vom Vortag zusammen. War dies ein Trap Game für Südafrika? Hätten sie dieses Spiel verloren, wäre für die Springboks schon nach der Vorrunde Schluss gewesen. Italien hatte bislang beide Partien klar gewonnen. Es wurde am Ende eine klare Sache für Südafrika. 49-3 stand es nach 80 Minuten, in denen vor allem der Außendreiviertel Cheslin Kolbe groß aufdrehte. Entscheidend waren aber auch zwei andere Faktoren. Die Italiener mussten bereits nach 18 Minuten ohne ihre etatmäßigen Stürmer auf der Position 3 auskommen (Tighthead Prop). Außerdem schwächte Andrea Lovotti mit einer Roten Karte das eigene Team ab der 42. Minute merklich. Südafrika wird sich jetzt wie erwartet ins Viertelfinale spielen. Italien braucht die (unwahrscheinliche) Sensation gegen Neuseeland, um weiterzukommen. Das Minimalziel Qualifikation...
Am dritten Freitag der Rugby-WM in Japan kam es zum Aufeinandertreffen in Gruppe B zwischen Südafrika und Italien. Südafrika gewann klar. Unter anderem wegen einer Roten Karte für Italien und deren Verletzungssorgen in der ersten Reihe. Donal Peoples aus dem Vorpass-Podcast hier auf meinsportpodcast.de und Andreas Thies fassen das Spiel und die beiden Spiele vom Vortag zusammen. War dies ein Trap Game für Südafrika? Hätten sie dieses Spiel verloren, wäre für die Springboks schon nach der Vorrunde Schluss gewesen. Italien hatte bislang beide Partien klar gewonnen. Es wurde am Ende eine klare Sache für Südafrika. 49-3 stand es nach 80 Minuten, in denen vor allem der Außendreiviertel Cheslin Kolbe groß aufdrehte. Entscheidend waren aber auch zwei andere Faktoren. Die Italiener mussten bereits nach 18 Minuten ohne ihre etatmäßigen Stürmer auf der Position 3 auskommen (Tighthead Prop). Außerdem schwächte Andrea Lovotti mit einer Roten Karte das eigene Team ab der 42. Minute merklich. Südafrika wird sich jetzt wie erwartet ins Viertelfinale spielen. Italien braucht die (unwahrscheinliche) Sensation gegen Neuseeland, um weiterzukommen. Das Minimalziel Qualifikation...
Ob Softeis wie zu DDR-Zeiten oder die wildesten neuen Kreationen mit Gurke, Malvenblüten oder gar Aktivkohle: Speiseeis ist für viele nicht nur im Sommer ein Muss und hat eine Jahrtausende alte, bunte Geschichte hinter sich.
Seit der Wahl der neuen italienischen Regierung im März 2018 hat das Interesse an, um nicht zu sagen die Besorgnis über Italien stetig zugenommen. Angesichts der offensichtlichen Spaltungslinien in der EU wird man aber auch nicht davon sprechen können, dass Italien eine Außenseiterposition innehabe. Eher hat Italien eine marginalisierte Position innerhalb der Eurozone inne - und die gegenwärtige italienische Regierungskoalition bringt radikal zum Ausdruck, dass die italienischen Wähler und Wählerinnen mit dieser Position nicht länger zufrieden sind. Im Interview mit Angelo Bolaffi geht es um Italien als ein rebellisches Mitgliedsland der EU, das im System der EU und der EWU nicht gut zurechtkommt, dass sich aber Belehrungen und Vorschriften durch EU oder einzelne Mitgliedsstaaten der EU verbittet. Angelo Bolaffi bekleidete Professuren für Philosophie in Rom und an der Freien Universität Berlin. Er hat viel für den Austausch politischer Ideen der Linken zwischen Deutschland und Italien getan. Von 2007 bis 2011 leitete er das Italienische Kulturinstitut in Berlin. Er lebt heute als Prof. Emeritus für politische Philosophie in Rom, reist aber immer wieder nach viel zu Vorträgen nach Deutschland. Als Mitglied der Grünen Akademie ist er auch der Heinrich Böll Stiftung verbunden. Im aktuellen italienischen Europawahlkampf wird die marginalisierte Stellung Italiens sehr deutlich: Die Italiener wollen auf jeden Fall in EU und Währungsunion bleiben, sind aber nicht bereit, die dafür notwendigen Reformen und Kosten zu tragen. Die Mitgliedschaft in der Währungsunion sollte diese Reformen auf technokratischem Wege durch die EU erzwingen. Entsprechend sehen sich viele Italiener heute eher als Opfer der EU. Weil es too big to fail ist, gilt das Land als das größte Risiko für die Währungsunion. Zugleich ergibt sich daraus für die italienische Politik aber auch ein viel größerer Spielraum als beispielsweise für das kleine Griechenland, das sich dem Diktat der inneren Abwertung und sozialer Kahlschläge unterwerfen musste. Dieser Spielraum wird heute, so Bolaffi, von einer proto-faschistischen, stark von den sozialen Medien geprägten Bewegung auf der Suche nach dem europäischen Platz Italiens genutzt.
An der Spitze der Six Nations ist es kuschelig geworden. Vor dem letzten Spieltag haben mit Wales, England und Irland noch drei Mannschaften die Chance, die Siegertrophäe in diesem Jahr in den Himmel zu recken. Möglich machten dies Siege der Waliser in Schottland, der Iren gegen Frankreich und der englische Kantersieg gegen Italien. Wenn Wales am nächsten Samstag auf Irland trifft, hat es die besten Chancen. Durch einen Sieg sind sie automatisch Sieger. Gewinnt Irland, könnte England am Ende der lachende Dritte werden. Wales hatte alle Hände voll zu tun am Wochenende. Sie mussten nach Edinburgh, um bei den heimstarken Schotten anzutreten. Die Waliser zeigten in der ersten Halbzeit jedoch eine hervorragende Leistung und ließen Schottland nicht ins Spiel kommen. Erst in der zweiten Halbzeit wurde es eng. Am Ende steht ein sogar etwas glücklicher Sieg für die Waliser. England ihrerseits hatten keine Probleme mit Italien. Die Italiener hatten in dieser Six-Nations-Ausgabe bislang ordentliche Leistungen gezeigt, doch gegen England blieben sie ohne Chance. Manu Tuilagi war der entscheidende Mann für die Mannen von Eddie Jones. Irland zeigte den besten Auftritt an diesem...
Bergfest bei der alpinen Ski-WM im schwedischen Are. Die Technik-Disziplinen runden die WM am Wochenende ab, die Speed-Disziplinen haben wir hinter uns gelassen. Als Trenner zwischen diesen beiden Disziplinen fungiert das Teamevent. Noch nicht lange im Kanon der Ski-WM aufgenommen, ist es das pure Spektakel. Vier Fahrer eines jeden Landes, zwei Damen, zwei Herren, fahren gegeneinander einen Parallel-Riesenslalom. Am Ende gewinnt, wer die meisten Rennen gewonnen oder die schnellste Zeit gefahren ist. 16 Mannschaften sind dabei, es wird in einem Setzungsbaum ähnlich dem Tennis der Sieger ausgefahren. Weltmeister in diesem Jahr wurden die Schweiz. Angeführt von den beiden Weltklasse-Fahrern Wendy Holdener und Ramon Zenhäusern fuhren sie in allen ihren Rennen den Gegnern davon und hatten auch im Finale das notwendige Quäntchen Glück, um die Österreicher auf Distanz zu halten. Die Bronzemedaille holte sich Italien. Die Italiener setzten sich im kleinen Finale nach hartem Kampf und einigen Schrecksekunden gegen das deutsche Team um Lena Dürr und Linus Strasser durch. Strasse fuhr zwar in seinem Lauf als Erster durchs Ziel, hatte vorher aber eingefädelt, so dass die Italiener am Ende mit drei Siegen diese Medaille sichern konnten. Lukas Zahrer von Spox, Experte unseres Wintersport-Talks Kaltschnäuzig, fasst mit Andreas Thies das Rennen zusammen. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Bergfest bei der alpinen Ski-WM im schwedischen Are. Die Technik-Disziplinen runden die WM am Wochenende ab, die Speed-Disziplinen haben wir hinter uns gelassen. Als Trenner zwischen diesen beiden Disziplinen fungiert das Teamevent. Noch nicht lange im Kanon der Ski-WM aufgenommen, ist es das pure Spektakel. Vier Fahrer eines jeden Landes, zwei Damen, zwei Herren, fahren gegeneinander einen Parallel-Riesenslalom. Am Ende gewinnt, wer die meisten Rennen gewonnen oder die schnellste Zeit gefahren ist. 16 Mannschaften sind dabei, es wird in einem Setzungsbaum ähnlich dem Tennis der Sieger ausgefahren. Weltmeister in diesem Jahr wurden die Schweiz. Angeführt von den beiden Weltklasse-Fahrern Wendy Holdener und Ramon Zenhäusern fuhren sie in allen ihren Rennen den Gegnern davon und hatten auch im Finale das notwendige Quäntchen Glück, um die Österreicher auf Distanz zu halten. Die Bronzemedaille holte sich Italien. Die Italiener setzten sich im kleinen Finale nach hartem Kampf und einigen Schrecksekunden gegen das deutsche Team um Lena Dürr und Linus Strasser durch. Strasse fuhr zwar in seinem Lauf als Erster durchs Ziel, hatte vorher aber eingefädelt, so dass die Italiene...
Bergfest bei der alpinen Ski-WM im schwedischen Are. Die Technik-Disziplinen runden die WM am Wochenende ab, die Speed-Disziplinen haben wir hinter uns gelassen. Als Trenner zwischen diesen beiden Disziplinen fungiert das Teamevent. Noch nicht lange im Kanon der Ski-WM aufgenommen, ist es das pure Spektakel. Vier Fahrer eines jeden Landes, zwei Damen, zwei Herren, fahren gegeneinander einen Parallel-Riesenslalom. Am Ende gewinnt, wer die meisten Rennen gewonnen oder die schnellste Zeit gefahren ist. 16 Mannschaften sind dabei, es wird in einem Setzungsbaum ähnlich dem Tennis der Sieger ausgefahren. Weltmeister in diesem Jahr wurden die Schweiz. Angeführt von den beiden Weltklasse-Fahrern Wendy Holdener und Ramon Zenhäusern fuhren sie in allen ihren Rennen den Gegnern davon und hatten auch im Finale das notwendige Quäntchen Glück, um die Österreicher auf Distanz zu halten. Die Bronzemedaille holte sich Italien. Die Italiener setzten sich im kleinen Finale nach hartem Kampf und einigen Schrecksekunden gegen das deutsche Team um Lena Dürr und Linus Strasser durch. Strasse fuhr zwar in seinem Lauf als Erster durchs Ziel, hatte vorher aber eingefädelt, so dass die Italiene...
Am Wochenende stand der zweite Spieltag der Six Nations an. Dabei gab es "Le Crunch", das Aufeinandertreffen von England und Frankreich in Twickenham. Dazu spielte Wales in Italien und Irland musste ins Murrayfield nach Edinburgh. "Le Crunch" ist jedes Jahr ein sehr stimmungsvolles Aufeinandertreffen zwischen Frankreich und England. In diesem Jahr geriet es allerdings sehr schnell zu einer Einbahnstraße. Zu gut waren die Engländer, zu leicht das Rezept, die Franzosen zu überwinden. Am Ende gab es einen klaren Sieg für England inklusive Offensiv-Bonuspunkt. Die Franzosen werden sich fragen müssen, ob sie in einem WM-Jahr solch eine Leistung wirklich anbieten können. Die Iren schlugen dagegen zurück. Waren sie in der letzten Woche noch durch die Niederlage gegen England geschockt, konnten sie in dieser Woche bei ihrem Gastspiel in Schottland einen wichtigen Auswrtssieg mitnehmen und dabei eine konzentrierte Leistung zeigen. Wales tat sich schwerer als erwartet in Italien. Die Italiener gewinnen nach wie vor kein Spiel, können aber mit ihren Leistungen in den ersten beiden Wochen durchaus zufrieden sein. Donal Peoples, Experte aus unserem Rugby-Podcast "Vorpass", u...
#016 - Die Italiener haben Eigenschaften, die uns Deutsche in den Wahnsinn treiben und dennoch sind die Italiener so liebenswürdig und lebendig. Der Unterschied zwischen der deutschen und italienischen Kultur kann in Europa nicht größer sein und es erleichtert ungemein, wenn Führungskräfte den kulturellen Unterschied kennen. Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit dieser Folge. Deine Gosia
Die Italiener von Steel Raiser legen mit ihrem dritten Langspieler, Unstoppable, eines dieser Alben vor, wo man sich von Anfang an wohl fühlt. Woran das liegt? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/musikglut/message
Für den Urlaub empfiehlt Herr Gehrs die italienische Vogue und die aktuelle brandeins-Ausgabe. Was haben die beiden gemeinsam? Sie sind lesenswert! Die Italiener widmen ein komplettes Exemplar schwarzen Models und brandeins führte ein tolles Interview mit dem Skateboard-Guru Titus. Die komplette Lobhudelei gibt's hier!