Podcasts about langstreckenrennen

  • 27PODCASTS
  • 64EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about langstreckenrennen

Latest podcast episodes about langstreckenrennen

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Johannes Scheid

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 86:56 Transcription Available


Am Sonntag den 18. August 2024 feiert Johannes Scheid seinen 75. Geburtstag - Zeit, zurückzublicken auf ein Leben rund um die Nordschleife. In Kottenborn geboren, lebt der Langstreckenspezialist immer noch im gleichen Ort nur einen Steinwurf vom Streckenabschnitt Schwendenkreuz entfernt. Ganze fünf Mal konnte er den Meistertitel in seiner Langstreckenmeisterschaft für sich entscheiden, die er einst mit aus der Taufe gehoben hat. Ein bis heute ungeschlagener Rekord. Unvergessen sind auch seine Siege bei den 24 Stundenrennen am Nürburgring mit den legendären M3 der Generationen E36 und E46, von denen auch schon seine damalige Copilotin, die unvergessene Sabine Schmitz im bei mir im Podcast geschwärmt hat und denen sie übrigens den Namen „Eifelblitz“ verpasst hat. Alles Gute zum 75. lieber Johannes Scheid und bleiben Sie Teams, Fans und der Nordschleife auch weiterhin mit Rat und Tat erhalten!

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi Tradition zeigt Auto Union Typ 52 -Schub aus 16 Zylindern

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024


Wer kennt sie nicht: die Silberpfeile der Auto Union, jene legendären Grand-Prix-Rennwagen der 1930er Jahre. Kaum jemand weiß jedoch, dass auf Basis dieser zukunftsweisenden Rennmaschinen auch eine straßentaugliche Sportwagen-Version mit 16-Zylindermotor geplant war, der Auto Union Typ 52. Audi hat diesen Schnellsportwagen aufgebaut und ihn beim Goodwood Festival of Speed in England Mitte Juli erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Darum geht es diesmal!Heute schauen wir mal in die automobile Frühzeit zurück. 1932 entstand aus dem Zusammenschluss von Audi, DKW, Horch und Wanderer die Auto Union AG, die sich schon früh im Motorsport engagierte, um ihr neues Firmensignet, die Vier Ringe, international bekannt zu machen. 1933 erteilte die Auto Union AG dem Stuttgarter Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche den Auftrag, einen Rennwagen der 750-kg-Formel zu entwickeln. Bereits ein Jahr später fuhr Hans Stuck auf der Berliner AVUS mit dem Wagen Weltrekord. Als die völlig neuartigen Rennwagen von Auto Union und Mercedes-Benz 1934 auch die Bühne der internationalen Rennsportszene betreten, entsteht der Mythos der Silberpfeile.Kaum bekannt ist, dass zeitgleich mit der Entwicklung der Grand-Prix-Rennwagen bei der Auto Union AG und im Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche auch Planungen für eine straßentaugliche Sportlimousine starteten. Der Auto Union Typ 52, so der spätere Projektname, sollte an Kunden verkauft und von diesen bei Fernfahrten-Wettbewerben wie etwa der Mille Miglia oder Sportwagen-Konkurrenzen eingesetzt werden. In Frage gekommen wären zum Beispiel die Langstreckenrennen von Spa-Francorchamps oder Le Mans. Auch zu Werkseinsätzen gab es Überlegungen.    Der Motor im Auto Union Typ 52 soll aus 4,4 Litern Hubraum bei 3.650 U/min rund 200 PS schöpfen. Das war im Vergleich zu den Grand-Prix-Boliden zwar leistungsreduziert, dennoch zeigen die Berechnungen der Ingenieure Fahrleistungen von rund 200 km/h. Zu seiner Zeit wäre er eines der stärksten Fahrzeuge mit Straßenzulassung und auch bei den möglichen Sportwagen-Wettbewerben gewesen.Anhand von noch vorhandenen Archivdokumenten, Plänen und Konstruktionszeichnungen hat Audi den Auto Union Typ 52 von den englischen Restaurationsspezialisten Crosthwaite & Gardiner aufbauen lassen. Das Projekt wurde nach mehrjähriger Bauzeit 2023 fertig gestellt. Wie im 1934 geplanten Original kommt ein 16-Zylinder-Mittelmotor mit Kompressor zum Einsatz, diesmal aber mit 520 PS (382 kW). Wie schnell der Wagen damit ist, bleibt leider das Geheimnis von Audi. Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck, der Sohn von Hans Stuck, dürfte es allerdings wissen. Denn er hat das Unikat gefahren und war begeistert. Und da es ein Unikat ist, müssen wir auch nicht drüber nachdenken, was er in Serie kosten würde.Alle Fotos: © Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Mythos Le Mans und das Mindset der Sieger! Mit Timo Bernhard, Champion

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 76:44


Es gibt kaum ein Ereignis, das so stilprägend ist wie das legendäre 24 Stunden Rennen von Le Mans. Unvergessen die Bilder von Steve McQueen. Er hat mit seinem Filmklassiker 1971 nicht nur die Rennstrecke, sondern auch die Fashion- und Uhrenindustrie bis heute inspiriert. Matt Damon, Christian Bale – immer wieder hat Hollywood Boxenstop in Le Mans gemacht. Nichts war und nichts ist für Founder der Autoindustrie wie Henry Ford oder Wolfgang Prosche wichtiger, als hier zu gewinnen. Die 24 Stunden von Le Mans, 1923 gegründet, 400.000 Zuschauer live an der Strecke: Es ist das gefährlichste Autorennen der Welt. Bis heute sind 21 Fahrer tödlich verunglückt. Denn hier fahren Hypercars mit Tempo 340 auch über Landstraßen, wo sonst normale Autos und Lastwagen unterwegs sind. 24 Stunden Highspeed: Das ist für die Fahrer wie vier Formel-1-Rennen in Folge. Und das auch noch die ganze Nacht durch. Ein absoluter Extrembereich für Material und die Piloten. Und er hat geschafft, wovon alle Racer träumen: Timo Bernhard, Porsche-Pilot, Coach und Brand Ambassador. Er hat in Le Mans sogar zweimal triumphiert. Timo ist einer von zehn Menschen auf diesem Planeten, die sogar die Tripple Crown gewonnen haben, die drei wichtigsten Langstreckenrennen der Welt in Sebring / Florida, in Daytona und eben Le Mans. Ich habe ihn jetzt direkt am Race Track getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie man es schafft, 24 Stunden lang so am Limit zu performen. Seine Motivation, seine gefährliche Karriere und warum ihm Brad Pitt gesagt hat, dass er den besten Job der Welt hat – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Glock haut drauf

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 25:14


Die Qualifikation für die Hyperpole – also das Einzelzeitfahren, das am Donnerstag über die Startaufstellung fürs 24-Stundenrennen von Le Mans entscheiden wird – zeigt wie eine Lupe, was gerade im aktuellen Motorsport alles schiefläuft. BoP- und Showgedanken überlagern den sportlichen Wert. Rennen verkommen zu WWF-Abklatschen, hinter den Kulissen gärt eine latente Unzufriedenheit. Höchste Zeit also für eine kritische Bestandsaufnahme nach den ersten Runden in Le Mans. PITWALK-Chef Norbert Ockenga befragt dazu die beiden Porsche-Fahrer Julien Andlauer und Calum Illot – und schaltet, wie immer in den Le Mans-Podcasts, live in die Box von Toyota Gazoo Racing, wo Alexander Wurz seine Sicht der Dinge darlegt. Dazu holt PITWALK-Chef Ockenga auch ein höchst bemerkens- und bedenkenswertes Zitat von Timo Glock aus dem Instagram-Kanal von ran racing hervor, das nur zu gut zur verfahrenen Gesamtlage passt. Es bezieht sich sowohl auf Le Mans als auch auf das völlig verkorkste 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring, das PITCAST in dieser Ausgabe schon kritisch gewürdigt hat: https://www.pitwalk.de/pitcast/racing-round-up/muddy-green-hell Das ganze Interview, das ran racing mit Glock geführt hat, findet Ihr hier: https://www.instagram.com/reel/C7t_ro2tp3E/?igsh=MW1kd2dmaXp6cHg5ag== Man muss sagen: Insgesamt macht es momentan mehr Spaß, sich mit echtem Motorsport zu befassen statt mit Langstreckenrennen in ihrer derzeitigen Auskleidung. Etwa mit der Speedway-WM. Drum verlosen wir von PITWALK ja auch zwei Freikarten für den Speedway-Grand Prix in Gorzów, also Landsberg an der Warthe, im deutsch/polnischen Grenzgebiet. Der findet am Sonnabend, dem 29. Juni 2024 statt. Wer sich nicht auf sein Glück bei unserem exklusiven Quiz verlassen möchte, der kann hier direkt Tickets für das Spektakel im Drift auf Schotter und ohne Bremsen kaufen: http://www.sgp-ticket.de oder https://bilety.stalgorzow.pl/

GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast
24h Daily: Schnell und rutschig mit Maro Engel und Marco Wittmann

GT-Talk der GT und Langstrecken Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 20:02


Das erste Qualifying der 24 Stunden vom Nürburgring fand bei überwiegend trockenen Bedingungen statt, bevor Regen die Sitzung 20 Minuten vor dem Ende unterbrach. Der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) erzielte die beste Zeit mit 8:21.487 Minuten, gefolgt vom Schnitzelalm-Mercedes #11 (Marchewicz/Härtling/Heyer) und dem Manthey-EMA-Porsche #911 (Vanthoor/Estre/Güven/Preining). Mehrere Unfälle prägten die Sitzung. Der Walkenhorst-Aston-Martin #34 (Krognes/Giermaziak/Pittard/Thiim) verunfallte im Michael-Schumacher-S, und im Streckenabschnitt Metzgesfeld kollidierten der Glickenhaus-SCG #706, der Konrad-Lamborghini #7 und der Falken-Porsche #33. Eine Kollision zwischen dem Dörr-KTM #55 und dem Adrenalin-Cayman #444 führte zu kleineren Schäden. Das zweite Qualifying des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring fand bei trockenen Bedingungen statt, obwohl das Wetter für das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
24h Daily: Schnell und rutschig mit Maro Engel und Marco Wittmann

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 31, 2024 20:02


Das erste Qualifying der 24 Stunden vom Nürburgring fand bei überwiegend trockenen Bedingungen statt, bevor Regen die Sitzung 20 Minuten vor dem Ende unterbrach. Der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) erzielte die beste Zeit mit 8:21.487 Minuten, gefolgt vom Schnitzelalm-Mercedes #11 (Marchewicz/Härtling/Heyer) und dem Manthey-EMA-Porsche #911 (Vanthoor/Estre/Güven/Preining). Mehrere Unfälle prägten die Sitzung. Der Walkenhorst-Aston-Martin #34 (Krognes/Giermaziak/Pittard/Thiim) verunfallte im Michael-Schumacher-S, und im Streckenabschnitt Metzgesfeld kollidierten der Glickenhaus-SCG #706, der Konrad-Lamborghini #7 und der Falken-Porsche #33. Eine Kollision zwischen dem Dörr-KTM #55 und dem Adrenalin-Cayman #444 führte zu kleineren Schäden. Das zweite Qualifying des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring fand bei trockenen Bedingungen statt, obwohl das Wetter für das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
24h Daily: Schnell und rutschig mit Maro Engel und Marco Wittmann

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 31, 2024 20:02


Das erste Qualifying der 24 Stunden vom Nürburgring fand bei überwiegend trockenen Bedingungen statt, bevor Regen die Sitzung 20 Minuten vor dem Ende unterbrach. Der RMG-BMW #72 (Harper/Hesse/Weerts) erzielte die beste Zeit mit 8:21.487 Minuten, gefolgt vom Schnitzelalm-Mercedes #11 (Marchewicz/Härtling/Heyer) und dem Manthey-EMA-Porsche #911 (Vanthoor/Estre/Güven/Preining). Mehrere Unfälle prägten die Sitzung. Der Walkenhorst-Aston-Martin #34 (Krognes/Giermaziak/Pittard/Thiim) verunfallte im Michael-Schumacher-S, und im Streckenabschnitt Metzgesfeld kollidierten der Glickenhaus-SCG #706, der Konrad-Lamborghini #7 und der Falken-Porsche #33. Eine Kollision zwischen dem Dörr-KTM #55 und dem Adrenalin-Cayman #444 führte zu kleineren Schäden. Das zweite Qualifying des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring fand bei trockenen Bedingungen statt, obwohl das Wetter für das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

RadioLeMans.com
ADAC NLS 2024: 63rd ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen

RadioLeMans.com

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 164:40


Pitcast - Motorsport im Ohr!
Scharmützel-Festival

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 37:19


Das Finale der IMSA-Serie beim Petit Le Mans auf der Road Atlanta endet spektakulär – in einem Langstreckenrennen, das eher einem Crashfest gleicht. PITWALK-Chef Norbert Ockenga bringt Euch eine genaue Analyse der Technik- und Taktikschlacht, mit allen Hintergründen zum Rennverlauf – und mit vielen Gesprächen mit Siegern und Besiegten, mit Meistern und verhinderten.

RadioLeMans.com
NLS 2023: Reinoldus Langstreckenrennen part 3

RadioLeMans.com

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023


RadioLeMans.com
NLS 2023: Reinoldus Langstreckenrennen part 2

RadioLeMans.com

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023


RadioLeMans.com
NLS 2023: Reinoldus Langstreckenrennen part 1

RadioLeMans.com

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023


Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Volker Strycek ist die Geheimwaffe, wenn es um die Langstrecke auf der Nordschleife geht, denn der ehemalige Opel-Motorsportchef ist nicht nur Rekordstarter beim 24-Stunden-Rennen, auch bei der VLN hat er während seiner gesamten Karriere und bis heute noch gerne aufgemischt. Dabei erreichte er seinen ersten großen Titel eher in Sprintrennen, denn Volker Strycek war der erste Meister der DTM, die damals noch DPM hieß. Hier nicht auf einem Opel, sondern auf einem BMW 635 CSi. Dass ausgerechnet Rainer Braun ihm einst bei einem Sichtungslehrgang im Renault 5 so gar kein Talent attestiert hatte, ist ihm heute noch unangenehm... *** Die Alte Schule wurde euch präsentiert vom V8Werk – eurem Spezialisten für die Restaurierung, Reparatur und Wartung vom klassischen Ford Mustang und der Chevrolet Corvette. Mehr Infos unter www.v8werk.de *** Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute: „Stiftung Nationales Automuseum - The Loh Collection“:  Eine spektakuläre Sammlung wird für jedermann zugänglich Foto: Stiftung Nationales Automuseum The Loh Collection Wenn es um Automobile geht, dann ist für uns Motorjournalisten eine Einladung zu einem Presse-Preview wie Musik in den Ohren. Denn man kann in aller Regel tolle Autos aus nächster Nähe sehen, ohne dass andere Besucher uns den Blick versperren.  Aktuell hatte die „Stiftung Nationales Automuseum - The Loh Collection“ zu einer Vorabbesichtigung einer der spannendsten Autosammlungen der Welt eingeladen. In Dietzhölztal-Ewersbach, nicht weit entfernt von der Autobahnanschlussstelle Haiger auf der A45, eröffnet diese einzigartige Automobilsammlung am 23. Juli 2023 erstmals ihre Pforten und zeigt rund 150 spektakuläre Fahrzeuge von 1886 bis heute. Michael Weyland im Gespräch mit Prof. Friedhelm Loh (links im Bild) Foto: p.weinzettl   Initiator dieser Sammlung ist der Unternehmer und Oldtimer-Enthusiast Prof. Friedhelm Loh, dessen rund 12.000 Mitarbeiter zählende Firmengruppe ihren Hauptsitz in Haiger hat. Seiner Passion für Oldtimer ist die Entstehung der Sammlung zu verdanken. Foto: Stiftung Nationales Automuseum The Loh Collection Die Ausstellung zeigt zahlreiche Einzelstücke, Prototypen und Highlights der Automobilgeschichte, darunter Michael Schumachers erster Weltmeister-Ferrari, der Lincoln Continental von US-Präsident John F. Kennedy oder das nur einmal gebaute Rekordfahrzeug Maybach Exelero. Foto: Stiftung Nationales Automuseum The Loh Collection Gelungen ist auch die Mischung der Fahrzeugmarken und Fahrzeugtypen. Es finden sich Ikonen der Automobilgeschichte – vom Bugatti Typ 57 Atalante über den Lamborghini Miura SV bis zum Mercedes CLK GTR – aber auch ein breites Spektrum an Rennsportfahrzeugen – bestehend aus Langstrecken-, DTM- und NASCAR-Rennfahrzeugen bis hin zu Formel 1 und Formel E. Foto: Stiftung Nationales Automuseum The Loh Collection Und passend zur Eröffnung der „Stiftung Nationales Automuseum - The Loh Collection“ startet auch eine spektakuläre Sonderausstellung zu den 24h von Le Mans. Nur wenige Wochen nach dem 100. Jubiläum des legendären Automobilrennens an der Sarthe kann man im hessischen Dietzhölztal-Ewersbach 21 Automobile besichtigen, die einen unmittelbaren Bezug zu dem legendären Langstreckenrennen haben. Wir werden kurz vor der Eröffnung noch einige Highlights der Ausstellung vorstellen.Das Museum wird zum Hochschulcampus Apropos Highlight:Es dürfte einmalig in Deutschland sein, dass zeitgleich mit der Eröffnung dort auch ein Hochschulcampus seine Arbeit aufnimmt: der „Hochschulcampus Nationales Automuseum der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen“.  Auch dazu werden wir noch Informationen nachliefern! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Wer später bremst, ist länger schnell! Der Motorsport History Podcast

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 168:21


Es war lange geplant und hat etwas gedauert, aber was lange währt, wird endlich gut! Hier ist der Motorsport Historien Podcast mit Tommis Papa Dietmar und seinem langjährigen Freund Johann "Wastl" Weisheidinger. Beide verbindet eine gemeinsame und erfolgreiche Motorsporthistorie, welche vom Slalomfahren über Bergrennen hin zum Langstreckenrennen auf den weltweit bekanntesten Rennstrecken reicht. Aus diesen Zeiten lassen sich unglaubliche Geschichten erzählen, die aus heutiger Sicht einfach unvorstellbar wären. In einem tollen Gespräch mit den alten Haudegen kommt somit nicht nur deren spannende Geschichte auf den Podcast Tisch, sondern es werden auch viele Eurer Fragen beantwortet, die Ihr uns vorab zusenden konntet. Wir sind sicher, diese Episode ist nicht nur für Motorsport Fans interessant, sondern für alle, die einen Tropfen Benzin im Blut haben! Geschichten aus einer anderen Zeit, als - wir zitieren mal unseren Freund Timo Vandeschnee - Kraftstoff noch mit Liebe verbrannt wurde. Wir freuen uns dieses Mal besonders über Euer Feedback und wenn gewünscht, werden die beiden »Rennsport-Rentner« gerne abermals vorbeikommen und weitere Anekdoten aus der spannenden, alten Zeit zum Besten geben. Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Rot ist Trumpf

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 14:50


Ferrari gewinnt die Jubiläumsausgabe der 24 Stunden von Le Mans. Zum ersten Mal seit 1965 steht wieder eine Ferrari-Besatzung beim größten Langstreckenrennen des Jahres auf dem Treppchen. Antonio Fuoco, Alessandro Pierguidi und Antonio Giovinazzi können einen letzten Angriff des Toyota-Trios Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa abwehren – obwohl dabei sogar ein Eichhörnchen sein Leben lassen muss. Der geschichtsträchtige Triumph hinterlässt einen schalen Beigeschmack. Warum? Das klärt PITWALK-Chef und Le Mans-Experte Norbert Ockenga in diesem PITCAST ebenso wie die Gefühlslage bei Toyota, Letzteres in einem Gespräch mit Alexander Wurz Minuten nach der Zieldurchfahrt. Die 180 Seiten starke Ausgabe mit dem großen Themenspecial zu 100 Jahre Le Mans, in der die ganze Tragweite der BoP-Kontroverse erst so richtig deutlich wird, findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/112/ausgabe-72?c=6

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Wieder musste ein Team die Nacht zum Tag machen. Walkenhorst Motorsport hat über Nacht jenen BMW M4 wieder aufgebaut, in dem Christian Krognes im Topqualifying am Hatzenbach einen bösen Abflug hatte. Teamchef Henry Walkenhorst berichtet im Gespräch mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga, wie die Mechaniker als Gastarbeiter in der Werkstatt eines anderen Teams unterkamen und wie der Kraftakt über Nacht gelungen ist. Dazu erläutert Michael Stams, der Senior Manager Customer Account bei Bosch Motorsport, warum gerade der Langstreckensport in letzter Zeit einen solchen Boom erlebt, welche Bedeutung Endurance-Rennen haben und wie sich die einzelnen 24-Stundenklassiker von Le Mans, Daytona, Spa und am Nürburgring unterscheiden. Langstreckenrennen sind traditionell auch ein Spezialgebiet von PITWALK, Deutschlands größter Motorsportzeitschrift. Mehr zu den einzelnen Heften mit den jeweiligen Themenschwerpunkten zu Sportwagen und der Langstrecke findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/?p=1

BOXENTALK
#2 Neue Boliden, Daytona und Matteo Bonciani im Interview

BOXENTALK

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 68:12


In Kürze stellen die Formel 1 Teams die neuen Boliden für die kommende Saison vor. Somit wächst bereits Mitte Januar die Vorfreude auf den Saisonstart Anfang März. In Nordamerika müssen sich die Motorsport Fans hingegen nicht mehr so lange gedulden, denn dort findet am kommenden Wochenende das 24 Stunden Rennen von Daytona statt. Über dieses und weitere Langstreckenrennen sowie die Rallye Monte Carlo haben Jenny und Christian in der zweiten Folge des Podcast gesprochen. Als Extra kann man am Ende noch in ein Interview reinhören, das Jenny mit dem Pirelli Head of Communications, Matteo Bonciani geführt hat. Beide kennen sich seit Jahren aus der Formel 1, als Matteo noch der FIA Head of F1 Communication war. Viel Spaß

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 84 - Volvo PV444/445 (1946-1969)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 36:02


Der Buckelvolvo – Schwedenstahl at its best Der Volvo PV 444 bzw. PV 544 ist nicht mehr und nicht weniger das Auto, welches die Marke Volvo in die Liga der Premium-Hersteller katapultiert hat. Hatte man anfangs gerade mal einem Absatz von 8000 Autos kalkuliert, waren es am Ende der Bauzeit 1969 satte 440.000 Fahrzeuge. Der Erfolg hatte seine Gründe: Das Auto war aufgrund seiner stabilen selbsttragenden Karosserie sehr sicher, seine durchzugsstarken Vierzylinder-Motoren machten den eher bieder anmutenden Volvo zur ernsthaften Konkurrenz für sportliche Limousinen von BMW und Mercedes. Und sein günstiger Einstiegspreis machten das Auto erschwinglich für viele. Hinzu kamen seine Erfolge bei zahllosen Renn- und Rallyeveranstaltungen. So siegte der PV444 bei der europäischen Rallyemeisterschaft genauso wie bei Langstreckenrennen oder sogar der harten East-African-Safari-Rallye. Unter der Woche Familienkutsche, am Wochenende siegreich auf der Rundstrecke – so sprach die Presse über den Buckelvolvo. Die größte Innovation aber war der Drei-Punkt-Sicherheitsgurt, der bis heute vielen Menschen das Leben gerettet hat. Ursprünglich lag das Patent bei Volvo, die Firma gab es aber sehr schnell für andere Hersteller frei, damit alle Autofahrer von der neuen Sicherheitstechnologie profitieren konnten. Das Auto spaltet mal wieder uns drei Podcaster: Während Olli das Auto sehr schön findet, steht Frederic mit schwedischen Wunderauto eher ablehnend gegenüber. Ron ist untypischerweise hin und her gerissen und möchte sich nicht entscheiden, ob er das Auto toll oder zu nett findet. Was das alles mit Hanomag zu tun hat, warum beim Volvo ein Kuckuck auf dem Dach saß und wieso auf einmal Stunt-Shows ein Thema sind – das alles erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volvo Switzerland Wie immer gilt, wenn's euch gefallen hat, gebt uns einen Daumen hoch, ein Herzchen oder 5 Sterne. Habt ihr Anregungen, Fahrzeugwünsche, oder interessiert euch für eine Kooperation, dann schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de - Ihr findet uns auf Instagram und TikTok unter @classicpodcars hier könnt ihr uns einfach folgen!

eingepackt.podcast
EINGEPACKT #22 – Haben wir auch nix vergessen? Sven von FERNWEGS checkt unsere Ausrüstung für das Trans Balkan Race

eingepackt.podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 73:21


In dieser eingepackt Folge packen wir aus! Alex hat sein final gepacktes Rad für das bevorstehende Trans Balkan Race mit zu unseren Freunden Sven und Susi (manchmal hört Ihr sie aus dem Off) in den FERNWEGS Outdoorladen Dresden mitgenommen und wir checken, ob unsere Ausrüstung bereit für das Bikepacking Rennen über den Balkan ist. Sven, als erfahrener Gravelbiker gibt uns und Euch wertvolle Tipps, was man alles für so ein Race braucht oder auch weglassen könnte. So sind wir nun sicher perfekt für das Langstreckenrennen über 1300 km gerüstet und haben keine Schlüppi zu viel mit! Sven und Susis Abenteuer könnt Ihr hier verfolgen: www.instagram.com/bockaufgraveln/ Fernwegs hier: www.instagram.com/fernwegs/ Und wir freuen uns über Eurer Feedback und Kommentare auf der eingepackt.podcast Instagram Seite: www.instagram.com/eingepackt.podcast/ Ihr findet uns jetzt auch auf Youtube: www.youtube.com/channel/UCA0upSrWNfoJP9Ta5VV98Aw

Sitzfleisch
#71 – Anna Bachmann bei Straps und Flo (1/2)

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 62:20


Als die jugendliche Anna eines Tages von einem Rad träumt und bald danach ihre ersten Runden im Velodrom dreht, weiß sie nur eines: Egal was die sportliche Zukunft bringen wird, sie will einfach schnell Rad fahren. Nach vielen kurzen Elite Rennen und Radmarathons begeistert sie sich – inspiriert durch ihren damaligen Lebenspartner – schließlich für das „weitradlfoan“. Perfekt vorbereitet, mit einem Coach und einem Team, die allesamt auf Erfahrung im Ultracycling zurückblicken konnten, zeigte sie bei ihrem ersten Langstreckenrennen richtig auf: Sie gewann die Race Around Austria Challenge 2017. Nach einem weiteren 24 Stunden Rennen und ein paar tiefsinnigen Gesprächen mit ihren Freunden und ihrem Team, meldete sie sich zum 2200 Kilometer langen Race Around Austria an. Es folgte eine mentale Vorbereitung, von der wir alle nur lernen können. Anna Bachmann weiß, was sie will, bleibt trotz großer Ziele locker, entwickelt erstaunliche Strategien und setzte ihre Pläne beim RAA 2018 schließlich in die Realität um. Wie es ihr in der knappsten Damen-Entscheidung des RAA erging, hört ihr in Sitzfleisch Episode 70!Mehr über Anna findet ihr unter: www.anna-bachmann.comBevor sich Flo und Straps von Anna verabschieden, zieht unsere „Glücksfee“ noch den Gewinner des Gewinnspiels von der letzten Episode. Es geht um David Mischs neues Buch „1000/24 – Christoph Strasser und die Jagd nach dem perfekten Tag“. Viel Spaß bei dieser inspirierenden Episode!Danke an unseren heutigen Sponsor Athletic Greens: Mach es wie Flo, und hol dir dein Abo für den grünen Smoothie, der alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemnte auf veganer und laktosefreien Basis enthält unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch!

Sitzfleisch
#68 - Unsupported meets Supported Ultracycling mit Ulrich Bartholmös

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 71:43


Christoph Strasser und Flo Kraschitzer wagen sich heute an ein faszinierendes Thema, mit dem die beiden aktiv noch nicht in Kontakt waren: Ultra Radrennen ohne Betreuung. Dazu kam ein besonderer Gast auf besondere Art und Weise ins Sitzfleisch Studio: Ulrich Bartholmös ist momentan die Benchmark und einer der allerschnellsten im Bereich der unsupported Langstreckenrennen. Seit seinem spontanen Einstieg in die Ultra-Szene, wo er im Urlaub kurzentschlossen am Transpyrenees 2019 teilnahm und völlig überraschend gleich gewinnen konnte, reiht er nicht nur Erfolge aneinander, sondern zeigt eindrucksvoll, wie hoch das Leistungslevel im unsupported Racing ist und findet immer noch weitere Möglichkeiten sein Setup und seine Strategie zu verbessern. In der heutigen Episode ziehen wir parallelen zwischen dem „Race Around Austria“ und dem etwa 2000 Kilometer langen „Three Peaks Bike Race“, das Ulrich mit einer netto Fahrzeit von 82 Stunden und nur 2:45 Stunden Schlaf gewann. Es ist erstaunlich, wie sehr sich die Leistungswerte ähneln, und das obwohl Ulrich mit Gepäck unterwegs ist, und sich unterwegs völlig selbständig um Verpflegung und Ernährung kümmern muss. Welche Aspekte der jeweiligen Disziplin sind die faszinierendsten, und wovor ist der Respekt an der jeweils anderen Disziplin am größten? Mehr Infos zu Ulrich Bartholmös findet ihr unter seinem Strava Account: www.strava.com/athletes/4450848 sowie auf seiner Website www.uba-cycling.de Danke an unseren heutigen Sponsor Athletic Greens: Hol dir dein Abo für den grünen Smoothie, der alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemnte auf veganer und laktosefreien Basis enthält unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch  

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Arabische Nächte, Teil 1

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 17:04


Die Sportwagen-WM begeht in Bahrein ein außergewöhnliches Finale – mit gleich zwei Langstreckenrennen in der Steinwüste binnen zweier Wochen. Im ersten PITCAST – dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK – nimmt Producer Norbert Ockenga Euch mit in die Box von Porsche. Ihr könnt hautnah verfolgen, wie die Schwaben ihr Rennwochenende strukturiert und umgesetzt haben – mit O-Tönen von Kévin Estre, Neel Jani, Richard Lietz und GTE-Projektleiter Alex Stehlig. Daneben wird auch das Geschehen in der Hypercarklasse zusammengefasst, mit Insider-Einblicken bei Toyota durch Alex Wurz. Mehr Informationen zur neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK mit dem Themenschwerpunkt GTE-Sportwagen findet Ihr hier: https://www.pitwalk.de/pitwalk/ausgabe-63

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Günter Steckkönig (2)

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 88:45


Dies ist der zweite Teil meines ausführlichen Interviews mit Günter Steckkönig und auch in dieser Folge kann man manchmal gar nicht glauben, was man hört. Zum Beispiel, wie seine Verpflichtung als Rennfahrer bei der Deutschen Rennsport Meisterschaft abgelaufen ist oder mit welchem Argument er letztenendes das Sponsorengeld für den von ihm initiierten Porsche 928 für die Langstrecke aufgetan hat. Schon alleine, wie er an das Basisfahrzeug gekommen ist, kann man aus heutiger Sicht kaum nachvollziehen. Viel Spaß mit dem unglaublich sympatischen Erzähler Günter Steckkönig!

loewi.com Podcast
Folge 12 mit Gerhard Dashuber - vegane Ernährung und der Alltag in Langstreckenrennen

loewi.com Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 20:32


Vegane Ernährung und Extremsport? Wie hält man ein 12-tagiges Langstreckenrennen im Alleingang durch? Gerhard Dashuber erklärt im aktuellen Podcast, warum die vegane Ernährung genau die richtige für ihn ist und wie er sich durch die personalisierten Nährstoffe von LOEWI perfekt für sportliche Herausforderungen gewappnet fühlt. Außerdem spricht er über seine erste Teilnahme am Three Peaks Bike Race und erzählt uns von den größten Schwierigkeitn und Learnings.

RadioLeMans.com
NLS 2021: 61st ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen

RadioLeMans.com

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 137:13


Commentary from Peter Mackay and Peter Snowdon.

Nerdiverse
Folge 31 - Von Raumschiffen, Werwölfen und alten Filmen

Nerdiverse

Play Episode Listen Later May 15, 2021 124:56


Science Fiction und Horror bilden die Klammern dieser Folge. Wir starten in den Podcast mit unserer Vorfreude auf die Mass Effect Legendary Edition (der Podcast ist eben vor Release aufgenommen worden) und sprechen über unsere jüngsten Erfahrungen mit Star Citizen. Am Ende gibt es Jens' Meinung zu Resident Evil Village. Dazwischen spricht Alex darüber, wie viel Spaß er gerade mit F1 2020 hat und dass er zuletzt sehr häufig Jagd auf Roter Oktober gesehen hat. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:02:43 Vorfreude auf die Mass Effect Legendary Edition 00:10:45 Star Citizen 00:40:51 Die Band Jinjer 00:45:25 F1 2020 00:59:07 Langstreckenrennen in Rennspielen 01:02:07 Boxenstopps 01:05:05 Sprachsteuerung in F1 01:07:13 Wie hält man einen Controller in der Hand? 01:10:28 Trackmania 01:21:12 Alex hat Jagd auf Roter Oktober gesehen ... und das viermal 01:27:15 Filme waren früher anders 01:32:39 Dredd 01:30:10 Online-Filmabende, aktuelle Netflix-Filme und Zack Snyder 01:42:48 Resident Evil Village 02:02:56 Verabschiedung & Outro Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more
Folge 31 - Von Raumschiffen, Werwölfen und alten Filmen

Nerdiverse - Games, Filme, Fußball & more

Play Episode Listen Later May 15, 2021 124:56


Science Fiction und Horror bilden die Klammern dieser Folge. Wir starten in den Podcast mit unserer Vorfreude auf die Mass Effect Legendary Edition (der Podcast ist eben vor Release aufgenommen worden) und sprechen über unsere jüngsten Erfahrungen mit Star Citizen. Am Ende gibt es Jens' Meinung zu Resident Evil Village. Dazwischen spricht Alex darüber, wie viel Spaß er gerade mit F1 2020 hat und dass er zuletzt sehr häufig Jagd auf Roter Oktober gesehen hat. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:02:43 Vorfreude auf die Mass Effect Legendary Edition 00:10:45 Star Citizen 00:40:51 Die Band Jinjer 00:45:25 F1 2020 00:59:07 Langstreckenrennen in Rennspielen 01:02:07 Boxenstopps 01:05:05 Sprachsteuerung in F1 01:07:13 Wie hält man einen Controller in der Hand? 01:10:28 Trackmania 01:21:12 Alex hat Jagd auf Roter Oktober gesehen ... und das viermal 01:27:15 Filme waren früher anders 01:32:39 Dredd 01:30:10 Online-Filmabende, aktuelle Netflix-Filme und Zack Snyder 01:42:48 Resident Evil Village 02:02:56 Verabschiedung & Outro Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mein Gast Claus Dupré hat im Motorsport alle Seiten kennengelernt: als Rennfahrer, zunächst am Berg, später in der DTM oder bei Langstreckenrennen, als Entwickler eigener Rennwagen und als Teamchef konnte er tiefe Einblicke in das Geschäft um das Fahren am Limit gewinnen und spricht dabei aus, was oftmals gerne übersehen wird. Wir reden über die Vergangenheit, aber auch über den Motorsport der Gegenwart und darüber, wo die Probleme offensichtlich liegen und warum der Motorsport (leider) nicht mehr so funktioniert, wie früher.

Beyond Simracing
Florian Maak: Was machen Langstreckenrennen so erfolgreich?

Beyond Simracing

Play Episode Listen Later May 2, 2021 46:06


In unserer zweiten Folge spricht Curdt Blumenthal mit Florian Maak. Der 29-Jährige kam erst vor wenigen Jahren zum Simracing, hat allerdings schon jede Menge Rennen erlebt. Im Podcast spricht der Teamchef von Wippermann Racing über Teamloyalität und seine Liebe zu Langstreckenrennen sowie Assetto Corsa.

MOTOR KLASSIK trifft...
MOTOR KLASSIK trifft... | Christian Menzel (1/2)

MOTOR KLASSIK trifft...

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 43:57


Überraschend, unterhaltsam und spannend wie ein gutes Rennen: Christian Menzel spricht in der neuesten Folge von "Motor Klassik trifft..." über Sabine Schmitz, die Nordschleife und sein Traumauto: Den BMW M3 E30.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Roar! Das Quali-Rennen von Daytona

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 21:44


Das 24-Stundenrennen von Daytona ist das nächste Großereignis des Motorsports nach der Rallye Dakar. In Deutschland kriegt man von dem Klassiker in Florida nur wenig mit. Aber dank der PITWALK-Collection seid Ihr auch in Sachen Daytona immer bestens informiert. In diesem ersten Podcast befasst sich PITCAST-Producer Norbert Ockenga ausgiebig mit dem sportlichen Verlauf des Qualifikationsrennens vom Sonntag, dem Roar, bei dem die Startplätze fürs Langstreckenrennen am kommenden Sonnabend vergeben worden sind. Dazu hat Ockenga sich Christopher Mies aus der LMP2, Jeroen Bleekemolen aus der LMP3 sowie IMSA-Meister Mario Farnbacher und Maxi Buhk aus der GT3 vors Mikro geholt. Für die DPi plant PITCAST diese Woche noch eine eigene Episode. Der YouTube-Channel, auf den Ockenga in dem Podcast verweist und der noch am Montag auch mit exklusivem Sportwagen-Content aufwarten wird, ist auf YouTube ganz einfach zu finden: Einfach in die Suchmaske auf der Startseite PITWALK eingeben, dann seid Ihr auch schon drauf. Für noch mehr Motorsport exclusiv von Racer's finest mit Norbert Ockenga – also für noch mehr Qualitätsjournalismus der PITWALK-Collection.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Roar! Das Quali-Rennen von Daytona

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 21:44


Das 24-Stundenrennen von Daytona ist das nächste Großereignis des Motorsports nach der Rallye Dakar. In Deutschland kriegt man von dem Klassiker in Florida nur wenig mit. Aber dank der PITWALK-Collection seid Ihr auch in Sachen Daytona immer bestens informiert. In diesem ersten Podcast befasst sich PITCAST-Producer Norbert Ockenga ausgiebig mit dem sportlichen Verlauf des Qualifikationsrennens vom Sonntag, dem Roar, bei dem die Startplätze fürs Langstreckenrennen am kommenden Sonnabend vergeben worden sind. Dazu hat Ockenga sich Christopher Mies aus der LMP2, Jeroen Bleekemolen aus der LMP3 sowie IMSA-Meister Mario Farnbacher und Maxi Buhk aus der GT3 vors Mikro geholt. Für die DPi plant PITCAST diese Woche noch eine eigene Episode. Der YouTube-Channel, auf den Ockenga in dem Podcast verweist und der noch am Montag auch mit exklusivem Sportwagen-Content aufwarten wird, ist auf YouTube ganz einfach zu finden: Einfach in die Suchmaske auf der Startseite PITWALK eingeben, dann seid Ihr auch schon drauf. Für noch mehr Motorsport exclusiv von Racer's finest mit Norbert Ockenga – also für noch mehr Qualitätsjournalismus der PITWALK-Collection.

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
RdR: Extrem-Radsportler Herbert Meneweger

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 65:25


Herbert Meneweger ist nebenberuflich Radprofi. Der 57-Jährige trat bei Langstrecken-Rennen wie dem Race Across America gegen Profis wie Wolfgang Fasching an und lief 243 Kilometer durch die Sahara. Alles neben seinem Job bei einer Versicherung, wo er gemeinsam mit Klaus arbeitet. Es hat etwas gedauert bis Klaus bemerkt hat, dass er mit einem Extrem-Sportler im selben Unternehmen arbeitet und damit einen idealen Gast für unseren Podcast als Arbeitskollegen hat. Herbert Meneweger hat u.a. zwei Mal am Race Across America (5.000 km in 9 Tagen) teilgenommen, gewann Bronze beim Race Across the Alps und belegte den 4. Platz beim Race Around Austria – um nur einige seiner Langstrecken-Erfolge zu nennen. Training und Vorbereitungen dazu passierten neben seinem Vollzeitjob. Im Gespräch mit Klaus erzählt Herbert von bewusstem Schlaf als Training für Langstreckenrennen, entzündeten Hinterteilen und seinen Anfängen am Rennrad. Er ist als jüngstes von zehn Kindern auf einem Bergbauernhof im Pongau aufgewachsen. Schon als Kind hat er die Bergstraßen auf einem Rennrad bestritten. Auch wenn er viele Jahre später an Profirennen teilnimmt, wollte er selbst nie ganz auf den Sport setzen. "Mir ist es nie ums Gewinnen gegangen", erzählt er im Gespräch mit Klaus. Neben dem Rennradsport hat Herbert Meneweger auch bei Laufwettbewerben geglänzt und z.B. den Marathon des Sables absolviert – der führt über mehr als 230 km mitten durch die Sahara. Heute ist er im Extremsportler-Ruhestand. Seine Rad- und Laufgeschichten kann man auf seiner Webseite und in mehreren Büchern nachlesen. Weiterführende Links > Homepage Herbert Meneweger > Bücher von Herbert Meneweger  

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Die 24 Stunden von Spa finden zu ungewohnter Herbsteszeit statt. Das – und die üble Coronalage in Belgien – bringen eine ganze Menge Eigenheiten bei diesem ohnehin schon extrem anspruchsvollen Langstreckenrennen für GT3-Sportwagen mit sich. PITCAST-Producer Norbert Ockenga erläutert weitreichende Neuerungen bei den Regeln für die Tankstopps und geht die Favoriten durch. Dazu schauen Mercedes-Fahrer Maro Engel und Honda NSX-Pilot Mario Farnbacher aus verschiedenen Blickwinkeln auf das größte GT3-Rennen der Welt voraus.

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Die 24 Stunden von Spa finden zu ungewohnter Herbsteszeit statt. Das – und die üble Coronalage in Belgien – bringen eine ganze Menge Eigenheiten bei diesem ohnehin schon extrem anspruchsvollen Langstreckenrennen für GT3-Sportwagen mit sich. PITCAST-Producer Norbert Ockenga erläutert weitreichende Neuerungen bei den Regeln für die Tankstopps und geht die Favoriten durch. Dazu schauen Mercedes-Fahrer Maro Engel und Honda NSX-Pilot Mario Farnbacher aus verschiedenen Blickwinkeln auf das größte GT3-Rennen der Welt voraus.

autorevue
#10 - Die 24 Stunden von Reingers

autorevue

Play Episode Listen Later May 28, 2020 6:49


Martin Strubreiter liest eine erdige Geschichte aus dem Jahr 2006: Die 24 Stunden von Reingers sind ein unerbittliches, aber dennoch wunderbar unernstes Traktorrennen, eine Federung ist die wichtigste Tuningmaßnahme, und es geht um viel, nämlich um ein goldenes Hanfblatt.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Interkontinental-Überflieger

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 15:09


Verschiedene Taktikvarianten, der frühe Ausfall des Tabellenführers und ein ordentlicher Gewitterguss prägen das Neunstundenrennen von Kyalami. Am Ende wird in Dennis Olsen ein Fahrer jenes Porsche-Teams Gesamtsieger, das während des Rennens mit den meisten Problemen, Fehlern und Rückschlägen zu kämpfen hatte. Die Zusammenfassung des Saisonfinales der Interkontinentalen GT-Challenge erklärt, was bei Frikadelli Racing hinter den Kulissen für ein Wirbel herrschte. Nick Tandy und Gesamtsieger Olsen beschreiben den Rennverlauf aus ihrer Sicht – und Pechvogel Maxi Buhk erklärt, warum sein Langstreckenrennen und damit auch seine Titelhoffnungen schon nach einer Kurve am Ende waren und wie er die Enttäuschung verdaut.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Interkontinental-Überflieger

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 15:09


Verschiedene Taktikvarianten, der frühe Ausfall des Tabellenführers und ein ordentlicher Gewitterguss prägen das Neunstundenrennen von Kyalami. Am Ende wird in Dennis Olsen ein Fahrer jenes Porsche-Teams Gesamtsieger, das während des Rennens mit den meisten Problemen, Fehlern und Rückschlägen zu kämpfen hatte. Die Zusammenfassung des Saisonfinales der Interkontinentalen GT-Challenge erklärt, was bei Frikadelli Racing hinter den Kulissen für ein Wirbel herrschte. Nick Tandy und Gesamtsieger Olsen beschreiben den Rennverlauf aus ihrer Sicht – und Pechvogel Maxi Buhk erklärt, warum sein Langstreckenrennen und damit auch seine Titelhoffnungen schon nach einer Kurve am Ende waren und wie er die Enttäuschung verdaut.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Die Rennfahrerin Sabine Schmitz ist die erfolgreichste Frau auf der Nordschleife und vielleicht einer der Menschen mit den meisten Runden durch die "Grüne Hölle". Das hat sie nicht nur ihren erfolgreich beendeten Langstreckenrennen dort zu verdanken, sondern vor allem ihrem langjährigen Job als BMW-Ringtaxipilotin. Ein Gespräch über volle Hosen ihrer Beifahrer und über ihren Top-Gear-Kollegen Jeremy Clarkson, den Sabine Schmitz an sein fahrerisches Limit gebracht hat.

RadioLeMans.com
VLN 2019: 59th ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen

RadioLeMans.com

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 168:06


Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Dieter Quester ist der Marathon-Mann des Motorsports: über 1.000 Profirennen und fast 70 Langstreckenrennen ist er in seinem Leben gefahren. Dabei hat er die coolste Zeit der DTM, der Rennsportmeisterschaft, der Formel 2 und der Formel 1 miterlebt. Da er nie offiziell vom Profisport zurückgetreten ist, kommt noch immer das ein oder andere Rennen hinzu. Wer so lange hautnah dabei war, der hat einiges zu erzählen. Viel Spaß mit den Geschichten des inzwischen 80-jährigen Wiener Haudegens Dieter Quester! Diese Folge wird unterstützt von Shell www.shell.de/vpower

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Exkursion: Vorschau auf 24h Nürburgring

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 45:47


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Für Motorsport-Fans in Deutschland ist es ein absoluter Pflichttermin: Die 24-Stunden am Nürburgring. Über 200.000 Fans pilgern in die Eifel und lassen sich bei Grillfleisch, Bier und Zeltparty die Motorengeräusche um die Ohren ballern. Aber es findet ja auch ein Rennen statt und auf genau dieses blicken wir heute voraus. Im ersten Teil hat Moderator Kevin Scheuren dafür den Kollegen Heiko Stritzke von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com zu Gast. Mit ihm spricht er zuerst über das vergangene 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Gab es Überraschungen? Hat der Alonso-Toyota verdient gewonnen? Wurde der Keating-Ford zurecht disqualifiziert? Der Blick zurück schwenkt über zum Blick nach vorne. Auf welche Teams und Fahrer muss der Fan am Wochenende achten? Wie steht es ums Wetter am Ring? Wer ist in den Augen von Heiko Stritzke Favorit auf den Sieg? Der zweite Teil beleuchtet das anstehende Rennen dann aus Fahrer- und Expertensicht. Dirk Adorf, Experte des TV-Senders NITRO und BMW-Werksfahrer, steht Rede und Antwort. Er ist bereits am Nürburgring und gibt uns Infos aus erster Hand. Neben seiner Einschätzung zur Faszination Nürburgring, seiner Lieblingspassage und den Unterschieden zu bspw. Spa-Franchorchamps geht es auch um die Vorbereitung, die ein Fahrer vor so einem Mammutrennen leisten muss. Adorf wird für NITRO nicht nur in der Kommentatorenkabine sitzen, sondern auch am Steuer als Experte unterwegs sein. Worauf muss er bei solchen Kommentar-Stints achten? Spannende Einblicke von einem erfahrenen Rennfahrer in der heutigen Ausgabe. Wir hoffen, dass euch unsere Einstimmung auf die 24-Stunden am Nürburgring gefällt. Lasst uns gerne Feedback da. Entweder auf unserer Facebook-Seite oder in unserer Gruppe. Natürlich auch bei Telegram in der @StartingGrid-Gruppe. Gerne dürft ihr euch auf Twitter mit dem Hashtag #StartingGridMSP an der Diskussion beteiligen oder eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de schreiben. Wir wünschen euch viel Spaß am Ring! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Exkursion: Vorschau auf 24h Nürburgring

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 45:47


ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Für Motorsport-Fans in Deutschland ist es ein absoluter Pflichttermin: Die 24-Stunden am Nürburgring. Über 200.000 Fans pilgern in die Eifel und lassen sich bei Grillfleisch, Bier und Zeltparty die Motorengeräusche um die Ohren ballern. Aber es findet ja auch ein Rennen statt und auf genau dieses blicken wir heute voraus. Im ersten Teil hat Moderator Kevin Scheuren dafür den Kollegen Heiko Stritzke von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com zu Gast. Mit ihm spricht er zuerst über das vergangene 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Gab es Überraschungen? Hat der Alonso-Toyota verdient gewonnen? Wurde der Keating-Ford zurecht disqualifiziert? Der Blick zurück schwenkt über zum Blick nach vorne. Auf welche Teams und Fahrer muss der Fan am Wochenende achten? Wie steht es ums Wetter am Ring? Wer ist in den Augen von Heiko Stritzke Favorit auf den Sieg? Der zweite Teil beleuchtet das anstehende Rennen dann aus Fahrer- und Expertensicht. Dirk Adorf, Experte des TV-Senders NITRO und BMW-Werksfahrer, steht Rede und Antwort. Er ist bereits am Nürburgring und gibt uns Infos aus erster Hand. Neben seiner Einschätzung zur Faszination Nürburgring, seiner Lieblingspassage und den Unterschieden zu bspw. Spa-Franchorchamps geht es auch um die Vorbereitung, die ein Fahrer vor so einem Mammutrennen leisten muss. Adorf wird für NITRO nicht nur in der Kommentatorenkabine sitzen, sondern auch am Steuer als Experte unterwegs sein. Worauf muss er bei solchen Kommentar-Stints achten? Spannende Einblicke von einem erfahrenen Rennfahrer in der heutigen Ausgabe. Wir hoffen, dass euch unsere Einstimmung auf die 24-Stunden am Nürburgring gefällt. Lasst uns gerne Feedback da. Entweder auf unserer Facebook-Seite oder in unserer Gruppe. Natürlich auch bei Telegram in der @StartingGrid-Gruppe. Gerne dürft ihr euch auf Twitter mit dem Hashtag #StartingGridMSP an der Diskussion beteiligen oder eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de schreiben. Wir wünschen euch viel Spaß am Ring! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Exkursion: Vorschau auf 24h Nürburgring

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 45:47


Für Motorsport-Fans in Deutschland ist es ein absoluter Pflichttermin: Die 24-Stunden am Nürburgring. Über 200.000 Fans pilgern in die Eifel und lassen sich bei Grillfleisch, Bier und Zeltparty die Motorengeräusche um die Ohren ballern. Aber es findet ja auch ein Rennen statt und auf genau dieses blicken wir heute voraus. Im ersten Teil hat Moderator Kevin Scheuren dafür den Kollegen Heiko Stritzke von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com zu Gast. Mit ihm spricht er zuerst über das vergangene 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Gab es Überraschungen? Hat der Alonso-Toyota verdient gewonnen? Wurde der Keating-Ford zurecht disqualifiziert? Der Blick zurück schwenkt über zum Blick nach vorne. Auf welche Teams und Fahrer muss der Fan am Wochenende achten? Wie steht es ums Wetter am Ring? Wer ist in den Augen von Heiko Stritzke Favorit auf den Sieg? Der zweite Teil beleuchtet das anstehende Rennen dann aus Fahrer- und Expertensicht. Dirk Adorf, Experte des TV-Senders NITRO und BMW-Werksfahrer, steht Rede und Antwort. Er ist bereits am Nürburgring und gibt uns Infos aus erster Hand. Neben seiner Einschätzung zur Faszination Nürburgring, seiner Lieblingspassage und den Unterschieden zu bspw. Spa-Franchorchamps geht es auch um die Vorbereitung, die ein Fahrer vor so einem Mammutrennen leisten muss. Adorf wird für NITRO nicht nur in der Kommentatorenkabine sitzen, sondern auch am Steuer als Experte unterwegs sein. Worauf muss er bei solchen Kommentar-Stints achten? Spannende Einblicke von einem erfahrenen Rennfahrer in der heutigen Ausgabe. Wir hoffen, dass euch unsere Einstimmung auf die 24-Stunden am Nürburgring gefällt. Lasst uns gerne Feedback da. Entweder auf unserer Facebook-Seite oder in unserer Gruppe. Natürlich auch bei Telegram in der @StartingGrid-Gruppe. Gerne dürft ihr euch auf Twitter mit dem Hashtag #StartingGridMSP an der Diskussion beteiligen oder eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de schreiben. Wir wünschen euch viel Spaß am Ring! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Sportplatz – meinsportpodcast.de
Exkursion: Vorschau auf 24h Nürburgring

Sportplatz – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 45:47


Für Motorsport-Fans in Deutschland ist es ein absoluter Pflichttermin: Die 24-Stunden am Nürburgring. Über 200.000 Fans pilgern in die Eifel und lassen sich bei Grillfleisch, Bier und Zeltparty die Motorengeräusche um die Ohren ballern. Aber es findet ja auch ein Rennen statt und auf genau dieses blicken wir heute voraus. Im ersten Teil hat Moderator Kevin Scheuren dafür den Kollegen Heiko Stritzke von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com zu Gast. Mit ihm spricht er zuerst über das vergangene 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Gab es Überraschungen? Hat der Alonso-Toyota verdient gewonnen? Wurde der Keating-Ford zurecht disqualifiziert? Der Blick zurück schwenkt über zum Blick nach vorne. Auf welche Teams und Fahrer muss der Fan am Wochenende achten? Wie steht es ums Wetter am Ring? Wer ist in den Augen von Heiko Stritzke Favorit auf den Sieg? Der zweite Teil beleuchtet das anstehende Rennen dann aus Fahrer- und Expertensicht. Dirk Adorf, Experte des TV-Senders NITRO

Motorsport – meinsportpodcast.de
Exkursion: Vorschau auf 24h Nürburgring

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 45:47


Für Motorsport-Fans in Deutschland ist es ein absoluter Pflichttermin: Die 24-Stunden am Nürburgring. Über 200.000 Fans pilgern in die Eifel und lassen sich bei Grillfleisch, Bier und Zeltparty die Motorengeräusche um die Ohren ballern. Aber es findet ja auch ein Rennen statt und auf genau dieses blicken wir heute voraus. Im ersten Teil hat Moderator Kevin Scheuren dafür den Kollegen Heiko Stritzke von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com zu Gast. Mit ihm spricht er zuerst über das vergangene 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Gab es Überraschungen? Hat der Alonso-Toyota verdient gewonnen? Wurde der Keating-Ford zurecht disqualifiziert? Der Blick zurück schwenkt über zum Blick nach vorne. Auf welche Teams und Fahrer muss der Fan am Wochenende achten? Wie steht es ums Wetter am Ring? Wer ist in den Augen von Heiko Stritzke Favorit auf den Sieg? Der zweite Teil beleuchtet das anstehende Rennen dann aus Fahrer- und Expertensicht. Dirk Adorf, Experte des TV-Senders NITRO

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Exkursion: Vorschau auf 24h Nürburgring

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 45:47


Für Motorsport-Fans in Deutschland ist es ein absoluter Pflichttermin: Die 24-Stunden am Nürburgring. Über 200.000 Fans pilgern in die Eifel und lassen sich bei Grillfleisch, Bier und Zeltparty die Motorengeräusche um die Ohren ballern. Aber es findet ja auch ein Rennen statt und auf genau dieses blicken wir heute voraus. Im ersten Teil hat Moderator Kevin Scheuren dafür den Kollegen Heiko Stritzke von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com zu Gast. Mit ihm spricht er zuerst über das vergangene 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Gab es Überraschungen? Hat der Alonso-Toyota verdient gewonnen? Wurde der Keating-Ford zurecht disqualifiziert? Der Blick zurück schwenkt über zum Blick nach vorne. Auf welche Teams und Fahrer muss der Fan am Wochenende achten? Wie steht es ums Wetter am Ring? Wer ist in den Augen von Heiko Stritzke Favorit auf den Sieg? Der zweite Teil beleuchtet das anstehende Rennen dann aus Fahrer- und Expertensicht. Dirk Adorf, Experte des TV-Senders NITRO

Pitcast - Motorsport im Ohr!
„Ich habe im Auto geweint“

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 12:50


Pechito López gesteht in einem höchst emotionalen Podcast, er sei in der Auslaufrunde der 24 Stunden von Le Mans in Tränen ausgebrochen. Kein Wunder – der Argentinier und seine Teamkollegen Kamui Kobayashi und Mike Conway verlieren den sicher scheinenden Sieg in einer ohnesorgmäßigen Abfolge von Pech und Kuriositäten in der letzten Stunde an Fernando Alonso, Kazuki Nakajima und Sébastien Buemi. In diesem PITCAST widmet sich PITWALK-Chefredakteur einer intensiven Aufarbeitung der wunderlichen Ereignisse, die das Langstreckenrennen binnen einer Stunde völlig auf den Kopf gestellt haben. Dazu befragt er nicht nur López, sondern auch Buemi und Toyota-Chefkonstrukteur John Litjens.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
„Ich habe im Auto geweint“

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 12:50


Pechito López gesteht in einem höchst emotionalen Podcast, er sei in der Auslaufrunde der 24 Stunden von Le Mans in Tränen ausgebrochen. Kein Wunder – der Argentinier und seine Teamkollegen Kamui Kobayashi und Mike Conway verlieren den sicher scheinenden Sieg in einer ohnesorgmäßigen Abfolge von Pech und Kuriositäten in der letzten Stunde an Fernando Alonso, Kazuki Nakajima und Sébastien Buemi. In diesem PITCAST widmet sich PITWALK-Chefredakteur einer intensiven Aufarbeitung der wunderlichen Ereignisse, die das Langstreckenrennen binnen einer Stunde völlig auf den Kopf gestellt haben. Dazu befragt er nicht nur López, sondern auch Buemi und Toyota-Chefkonstrukteur John Litjens.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
„Ich habe im Auto geweint“

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 12:50


Pechito López gesteht in einem höchst emotionalen Podcast, er sei in der Auslaufrunde der 24 Stunden von Le Mans in Tränen ausgebrochen. Kein Wunder – der Argentinier und seine Teamkollegen Kamui Kobayashi und Mike Conway verlieren den sicher scheinenden Sieg in einer ohnesorgmäßigen Abfolge von Pech und Kuriositäten in der letzten Stunde an Fernando Alonso, Kazuki Nakajima und Sébastien Buemi. In diesem PITCAST widmet sich PITWALK-Chefredakteur einer intensiven Aufarbeitung der wunderlichen Ereignisse, die das Langstreckenrennen binnen einer Stunde völlig auf den Kopf gestellt haben. Dazu befragt er nicht nur López, sondern auch Buemi und Toyota-Chefkonstrukteur John Litjens.

Segelradio
Segelradio Nachrichten vom 6. April 2019

Segelradio

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 19:45


Segelradio Nachrichten vom 06. April 2019 Was sind die Segelradio Nachrichten? Die Segelradio Nachrichten sind ein neues Format für kurze Meldungen im Segelradio. Hier sammle ich – der Name lässt es vermuten – Nachrichten und Termine. Es geht, der Titel verrät es bereits, um News und Wissenswertes vom Segeln zum Anhören. Das Segelradio bekommt damit ein kleines Podcast Magazin, mit kompakten Informationen. Einzelne Folgen werden sich meist im Rahmen von etwa 10 Minuten bewegen. Was für Themen finden in Segelradio Nachrichten statt? Die Auswahl der Meldungen bezieht sich vornehmlich auf Neuigkeiten der deutschen Küstengewässer, Binnen- und und häufige Urlaubsreviere. Dazu gehören neben den Nord- und Ostseestaaten auch Teile des Mittelmeers, der Europäischen Atlantikküste, Karibik usw. Ein wesentlicher Teil der Inhalte wird durch Meldungen von Dritten beigetragen. Neben klassischen Pressemeldungen sind das vor allem Termine zu Veranstaltungen. Sachdienliche Hinweise bitte gern an: redaktion@segelradio.de ---------------------------------------- Die Themen und Links zur Sendung: Älteren GPS Geräten droht das aus. Einige Hörer werden sich an das Jahr 2000 Problem erinnern. Ein ähnliches Phänomen bedroht derzeit ältere GPS Empfänger: Heute am 6. April 2019, führt ein Week-Rollover dazu, dass manche Empfänger das aktuelle Datum nicht mehr korrekt berechnen können. Hintergrund dafür ist, dass beim GPS Navigationssystem alle 1024 Wochen der Wochenzähler wieder auf Null springt. Besitzer älterer GPS-Geräte, bei denen in der Regel das empfangene Datum bei der Berechnung der Position benötigt wird, liefern dann falsche Positionen. Sollte das der Fall sein, lohnt ein Blick auf die Webseite des Herstellers. Bei manchen Geräten sind Firmwareupdates möglich, um das Gerät wieder nutzen zu können. Bei neueren Empfängern werden vermutlich keine Probleme auftreten. Der Week-Rollover-Effekt ist seit langem bekannt und eine Änderung des GPS Signals selbst schafft langfristig das Problem aus dem Weg: Die neue Struktur im Datumsformat bietet dann so viel Platz, dass der nächste Week-Rollover erst in 8192 Wochen, also mehr als 150 Jahren stattfinden wird. Dazu müssen altere Empfänger aber in jedem Fall aktualisiert werden. Neues aus dem Hause Dehler Die Greifswalder HanseYachts AG stellt mit der Dehler 30 one design eine neue Klassenyacht zwischen entspanntem Fahrtensegeln und ambitioniertem Regattasegeln im Off-Shore-Bereich vor. Die 30od lässt sich dazu laut Werftangaben mit wenigen Handgriffen vom Tourenmodus für Regatten umrüsten. Schlafplatz steht an Bord für eine vierköpfige Crew in zwei Achterkojen und einer Doppelkabine im Vorschiff zur Verfügung. Zusätzliche stehen zwei Salonkojen zur Verfügung, die im Regattamodus hochgeklappt werden und gut sortierten Stauplatz für verschiedene Vorsegel bieten. Ein rutschfester Bodenbelag im Salon und an Deck sorgt zudem für sichere Arbeitsbedingungen. Der stark an modernen Rennyachten angelehnte Entwurf und die Vermarktung als One-Design Klasse lässt erwarten, dass Dehler großes mit seiner neuen Einheitsklasse im Bereich der Regatten mit kleiner Crew vor hat. Dafür sprechen auch die 200 Liter fassenden Ballasttanks an beiden Rumpfseiten. Im Fahrtenmodus bietet die Yacht zwar nicht unbedingt den maximal möglichen Wohnkomfort einer 30 Fuß Yacht, dafür aber bequemes schnelles Segeln mit der Familie. Recht sportlich ist auch der Neupreis der Dehler one design mit ca. 100.000 Euro. Bilder gibt es beispielsweise hier: https://yachtzentrum-damp.de/de/dehler-yachten/dehler-30-od.html Doublehand bei der Nordseewoche Segeln zu zweit ist beliebt. Erstmals gibt es bei der Nordseewoche an Pfingsten eine Doublehand-Challenge vor Helgoland. Der Veranstalter der einzigen Offshore Regatta in der Deutschen Bucht greift damit den Trend zu kleineren Crews auf und bietet für sie nun eine gesonderte Wertung an. Wie Nachfragen bei den ersten Meldungen ergaben, besteht aber noch ein bisschen Erklärungsbedarf: Doublehand bedeutet nicht nur, dass lediglich zwei Crewmitglieder erlaubt sind. Sie müssen das Boot auch fahren! Ein Einsatz von Selbststeueranlagen ist laut Reglement verboten. Die Nordseewoche Doublehand-Challenge tritt anstelle der nicht wieder aufgelegten Helgoland-Challenge aus dem vergangenen Jahr. Die nun feste Limitierung auf Zweihand-Crews macht es jetzt möglich, in die Wertung beim insgesamt acht Regatten umfassenden Double-Hand-Cup der Regattavereinigung Seesegeln mit einzugehen. Die Nordseewoche findet in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni zum 85. Mal auf Helgoland statt und erneut werden über 100 Yachten auf der Insel erwartet. Abschluss und Highlight der Regatten bildet das Langstreckenrennen von Helgoland nach Edinburgh. Auch, wenn bisher noch nicht so ganz klar ist, wie dann die Einreiseformalitäten für die Teilnehmer in Großbritannien aussehen werden. Die Teilnehmer sollten also darauf vorbereitet sein, dass ihre Crew auch bei einem Einklarieren unter verschärften Bedingungen nicht mit Problemen zu rechnen hat. Meldeschluss für die Nordseewoche Teilnahme ist Freitag der 24. Mai 2019. Weitere Informationen auf http://nordseewoche.org Hintergrund Elbvertiefung Die Elbvertiefung ist seit Herbst letzten Jahres beschlossene Sache und seit Februar sind die ersten Arbeiten im Gange. Durch den Ausbau sollen künftig noch größere Schiffe Hamburg als Umschlagplatz anlaufen können. Allen voran eine neue Klasse Containerfrachter mit bis zu 23.000 Containern Ladevolumen. In der Elbe wird derzeit aber nicht Sand entfernt, sondern Schotter abgelagert. In einem ersten Schritt entstehen an mehreren Stellen neue Dämme unter Wasser. Hinter ihnen soll dann Schlick abgelagert werden, der woanders ausgebaggert wurde. Das soll bereits in diesem Sommer beginnen. Nach dem Ausbaggern bis 2021 stehen selbst bei Niedrigwasser im Fahrwasser zwischen Cuxhaven und Hamburg durchgehend 14,50 Meter Wassertiefe zur Verfügung. Gebaggert wird vor allem zwischen Wedel und Stade, oberhalb von Brunsbüttel und in der Elbmündung ab Cuxhaven. Vor Wedel wird die Fahrrinne zudem deutlich verbreitert und eine Begegnungszone eingerichtet, in der sich Ein- und Auslaufende Containerriesen gefahrlos passieren können. Bisher müssen Frachter in Richtung Nordsee am Kai warten, bis andere Großfrachter in Richtung Hamburg die Elbe verlassen haben. Durch die Begegnungszone können sie beim Wechsel der Tidenströme künftig früher die Liegeplätze verlassen und doppelt so viele Frachter pro Tide die Elbe passieren. Hiervon sind dann auch Segler und Seglerinnen langfristig betroffen, die vom Hamburger Yachthafen in Wedel kurze Schläge auf der Elbe unternehmen wollen und dafür bisher gern außerhalb der Fahrwasser kreuzten. Ihnen steht nach der Fahrwasserverbreiterung weniger Platz zur Verfügung. Treffen der Ostseesegler Schon etwas zurück, liegt das erste Segler-Treffen beim Ostseestammtisch in Hamburg. Seit 2011 findet die Runde, organisiert von Bastian Hauck, Christian Irrgang und mir zweimal im Jahr statt und lockt zuweilen mehr als 50 Segler an die Elbe. Überraschend war bei diesem Treffen der hohe Anteil an neuen Teilnehmern, die zum ersten Mal dabei waren und überwiegend auch erstmals zu längeren Reisen auf der Ostsee aufbrechen wollen. Nach einem Traumsommer 2018 scheint das Revier an Beliebtheit nachhaltig gewonnen zu haben. Bleibt nur noch, auf eine ähnlich gute Saison für 2019 zu hoffen. Zum nächsten Ostseestammtisch treffen sich die Teilnehmer dann am 26. Oktober 2019, parallel zur Hamburg Boat Show in der Hansestadt. Terminerinnerungen wird es hier sicher rechtzeitig geben. Mehr Infos: www.ostseestammtisch.de Wir bleiben bei der Ostsee Seit drei Jahren organisiert Torsten Strube jedes Jahr eine private Flotille auf der Ostsee. Zuletzt in 2018 mit 13 Schiffen nach Danzig. Für den kommenden Sommer 2019 lautet das Ziel Stockholm. Grundgedanke der Flottille ist es, in gemeinschaftlicher Atmosphäre zu segeln und Menschen kennenzulernen. Dabei handelt es sich nicht um eine Flottille mit Vollzeitbetreuung, sondern jeder Teilnehmer organisiert sich selbst und hilft durch eigene Beiträge mit, dass alle Freude an der Sache haben. Eingeladen sind dazu alle Segler und Seglerinnen und jedes Segelboot kann mitmachen. Als – in Anführungszeichen – Teilnahmegebühr muss jedes Boot lediglich sicherstellen, ausreichend Getränke, Grillgut und Kohle für die eigene Crew beizusteuern. Gerngesehen sind auch Musikinstrumente und Menschen die damit umgehen können für die abendlichen Grillpartys. Kontakt zum Veranstalter gibt es auf http://strube.de unter dem Link Sommertörn 2019. Nonstop um die Welt im zweiten Anlauf Einen zweiten Versuch seiner Rekordfahrt über 34.000 Seemeilen durch alle Ozeane will der Österreicher Norbert Sedlacek in diesem Jahr beginnen. Als erster Segler will er dabei alle Ozeane Einhand, nonstop und ohne Unterstützung von außen durchsegeln. Soweit war der Plan bereits im letzten Jahr, als der erste Versuch nach wenigen Tagen auf See an technischen Problemen scheiterte. Seit dem wurden an dem rund 18 Meter langen Open60, der eigens für dieses Vorhaben entwickelt wurde, vor allem an der Ausrüstung für die arktischen Gewässer gefeilt. Seit Ende März schwimmt das Boot nun wieder an der französischen Atlantikküste und jetzt beginnen die letzten Vorbereitungen. Eine erste Probefahrt soll dann ab 11. Mai von Frankreich zu den Azoren führen, von wo aus der Segler am 21. Juli 2019 sein Abenteuer Richtung Grönland starten will. - Die Route soll zuerst durch die Nordwest Passage führen. Im weiteren Verlauf führt seine Reise durch den Pazifik nach Kap Horn, mit Kurs Osten einmal um die Antarktis und nach einer zweiten Kap Horn Passage zurück Richtung Europa. Insgesamt plant Sedlacek, für die Reise sieben Monate unterwegs zu sein. Verfolgen kann man das Abenteuer unter http://ant-arctic-lab.com Die Route der Wikinger Auf seiner ersten Ostseereise 2014 traf der Hamburger Bassist, Autor und Segler Claus Aktoprak erstmals mit dem Segelboot auf schwedische Schären und finnische Ålandinseln. Im vergangenen Jahr unternahm er die Tour auf den Spuren vergessener Winkenger-Routen und folgte der Beschreibung eines rund 800 Jahre alten Buches bis nach Tallinn. Der unterwegs entstandene Film „Die Route der Wikinger“ zeigt den Törn der bereits im 13. Jahrhundert beschriebenen Schifffahrtsroute. Anhand von 101 Wegpunkten führt sie von Südschweden, entlang der Ostküste über die Ålandinseln und Finnland bis nach Estland. Aktoprak erzählt wechselnd in dokumentarischen Abschnitten vom Segeln heute und dem Leben der Wikinger. Experten liefern darüber hinaus Hintergründe zu der Lebensweise, den Bootsbau und der Segelweise, mit der die Krieger und Händler aus dem Norden über die Grenzen Skandinaviens hinaus Einfluss ausübten. "Die Route der Wikinger" ist aber mehr als ein historischer Dokumentarfilm. Wer sein, nach dem ersten langen Ostseetörn erschienenes, Buch „Schärensegeln“ gelesen hat, weiß bereits, dass sich Claus Aktoprak zutiefst in die abgeschiedene Schärenwelt und ein freies Leben unter Segeln verliebt hat. Diese Liebeserklärung bekräftigt er mit diesem Film aufs Neue. Den ersten von drei Teilen seines Films gibt es beispielsweise bei www.segel-filme.de zum Preis von 15,90 Euro als Download. Ocean Film Tour zeigt Sailing Conductors Blown Away - ein wenig Stereotyp klingt der Titel des Films über und vor allem von den Sailing-Conductors. Stereo-Typ könnte hier aber auch die Vorlage zu einem mittelmäßigen Wortwitz werden. Denn die segelnden Dirigenten Hannes Koch und Benjamin Schaschek leben und reisten für die Musik. Während ihres rund 25.000 Seemeilen langen Törns vom Pazifik nach Deutschland nahmen sie 225 Musiker in mehr als 30 Ländern auf und mischten diese Aufnahmen zu neuen Stücken. So entstanden CDs mit Songs, die über Kontinente hinweg gemeinsam gespielt wurden, obwohl sich deren Künstler nie gesehen haben. Die diesjährige Ocean Film Tour zeigt einen Zusammenschnitt von Blown Away an vielen Spielorten. Infos, Tickets und die weiteren Filme der Tour gibt es auf http://oceanfilmtour.com Boris hepp gestorben Mit nur 49 Jahren verstarb in der ersten Aprilwoche überraschend der Chefvermesser des Deutschen Seglerverbands, Boris Hepp in Kiel. Regattaseglern bleibt er nicht nur wegen seines humorvollen Umgangs während seiner fast zwei Jahrzehnte langen DSV-Tätigkeit im Gedächtnis. Hepp galt auch als besonders innovativer und offener Kopf in der Offshore-Regatta-Szene, der die Entwicklung deutscher und internationaler Hochsee Regatten durch Fachkenntnis, Sach und vor allem Menschenverstand maßgeblich mit beeinflusste. Der ursprünglich vom Bodensee stammende Segler kam über das Studium an der Fachhochschule Kiel in den Norden und zum Offshore-Segeln. Seit 2011 war Boris Hepp auch als vereidigter Sachverständiger für Sportbootschäden tätig und baute die DSV-Geschäftsstelle in Kiel-Schilksee mit auf. Ich wünsche Boris auf seinem letzten Törn alles Gute. Und damit kommen wir zu den Terminen, die diesmal noch recht allgemein ausfallen. Wer hier erwähnt werden möchte, schickt am besten gleich eine Mail an redaktion@segelradio.de. Wer kann – und eigentlich kann das jeder mit einem Smartphone – kann seine Einladung für eine Veranstaltung auch gern mit eigenen Sätzen selbst aufnehmen und einschicken. Aufgeführt werden Hafenfeste, Vorträge, und anderen öffentliche Veranstaltungen für Segler und Seglerinnen. – geschlossene Vereinsregatten und Grünkohlfahrten können allerdings nicht berücksichtigt werden. Niederlande - Aluminium Bootsbau Am 13. April 2019 öffnet die Werft KM Yachtbuilders in Makkum ihre Türen für Besucher. Rund 20 Aluminium Yachten zwischen 37 und 78 Fuß können dabei in unterschiedlichen Bauphasen beim Tag der offenen Tür bestaunt werden. Eckernförde - Seekarten zum Zusehen Zum Tag der offenen Tür laden HanseNautic und NV-Charts am 10. Mai 2019 nach Eckernförde inSchleswigHolstein. Zwischen 11 und 18 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, sich in den Verkaufs- undProduktionsräumenumzusehen und Mitarbeitern über die Schultern zu schauen. Neben Vorträgen rund um Navigation, stellt Stephan Boden einige seiner Bücher vor. Besonders spannend dürfte aber auch der Blick hinter die Kulissen der Seekartenproduktion sein, für kleine Besucher sogar mit der Möglichkeit, eine eigene Seekarte zu drucken. Neustad in Holstein - Hamburg Ancora Yachtfestival Unter neuem Namen, mit mehr Fläche und ausgeweitetem Programm öffnet das Hamburg Ancora Yachtfestival vom 24. bis 26. Mai seine Tore in Neustadt an der Ostsee. Viele ausgestellte Yachten können direkt vor Ort in der Ancora Marina probegefahren und schwimmend in ihrem Element besichtigt werden. Abseits der Stege laden Vorträge und Mitmachaktionen vom Bootsbauworkshop für Kinder, einem Modellboot-Becken bis zu Fach Know-how für Skipper ein. Der Eintritt zum Yachtfestival ist das ganze Wochenende kostenlos. Apropos Know How Ebenfalls am Wochenende des Hamburg Ancora Yachtfestivals lädt der Weltumsegler Sönke Roever am 25. Mai 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr zu seinem Fahrtensegler-Seminar nach Neustadt ein. Von Ihm und weiteren Referenten erfahren die Teilnehmer in dem gut sechsstündigen Seminar alles über die Grundlagen des Fahrtensegelns, von Hafenmanövern über Segeltrimm, Törnplanung mit Wetterrouting, Ankerpraxis, Nachtfahrten, Seekrankheit oder Schärennavigation. Mehr Infos und Anmeldung dazu gibt es auf Blauwasser.de Zweiter Helga Cup in Hamburg Nach einem grandiosen Start des Helga Cup 2018 gibt es am 13. Juni 2019 auf der Alster in Hamburg die Neuauflage der Regattaserie für Damen. Ausgehend von den Stegen des Norddeutschen Regattavereins starten 96 teilweise internationale Frauen-Crews. Mehr dazu auf www.helgacup.de Das war der erste Segelradio Nachrichten-Überblick. Die nächsten Nachrichten gibt es am 25. April. Bis dahin freue ich mich auf Feedback, Anregungen, Kommentare, Likes und natürlich auf sachdienliche Hinweise für kommende Ausgaben. Alle Kontaktmöglichkeiten dafür sind auf Segelradio.de zu finden. Dort gibt es auch das Manuskript zur Sendung mit allen Terminen und Links auch zum Nachlesen. Ich danke fürs Zuhören, am Mikrofon war Hinnerk Weiler.

fall film news tour songs plan leben welt position mail als euro films deutschland tickets mehr dabei kinder blick trend reise familie musik wochen durch sand smartphones bei gro kopf probleme likes autor entwicklung sommer dazu hamburg edinburgh scotland ort freude schl platz schritt neues namen deck tagen bis viele kontakt sache dort neben wasser salon einfluss zwischen cds boris titel saison bereich nord filme anf rahmen experten boot element bilder recht reisen arbeiten europ runde preis zum programm tide seminar erkl wochenende nachrichten kulissen gute besonders hintergrund herbst meter frankreich inhalte studium stellen problemen abenteuer bleibt sollte ihnen hintergr hinter teile bord regel abschluss anregungen kommentare teilen treffen ged struktur musiker rund versuch zus spuren bedingungen neuigkeiten grundlagen norden mikrofon jahrhundert termine teilnehmer gew wechsel navigation veranstaltungen insel hinweise atmosph veranstaltung beitr getr tore yacht einladung vortr mitarbeitern jahrzehnte anteil nonstop verlauf besucher beschreibung kiel crews vorhaben anmeldung positionen bisher anhand insgesamt buches vorbereitungen zuletzt skipper ausgaben kohle aufnahmen liter damen gange stade besitzer die themen veranstalter ausbau pfingsten teilnehmern binnen finnland ausr krieger arbeitsbedingungen ostsee lebensweise erstmals abseits danzig beliebtheit empf meldungen vorlage schultern tallinn vermarktung estland neuauflage blown away entwurf bodensee terminen nachlesen wissenswertes karibik soweit dritten antarktis segeln sach elbe dokumentarfilm berechnung ausgehend sachverst ozeane wikinger kontinente pazifik umgangs neustadt menschenverstand revier schiffen die auswahl wertung referenten hansestadt manuskript ostk helgoland eingeladen wortwitz stegen verfolgen die teilnehmer segelboot zusammenschnitt wedel stereotyp herstellers alster fahrwasser segler weg die musikinstrumente schotter hepp yachten cuxhaven abschnitten frachter atlantikk probefahrt schlafplatz reglement der eintritt schlick crewmitglieder azoren handgriffen limitierung niedrigwasser grundgedanke fachkenntnis sedlacek eckernf die route brunsb umschlagplatz stege grillgut mittelmeers richtung europa seemeilen hiervon seekrankheit buch sch gps ger pressemeldungen aufgef einige h bodenbelag langstreckenrennen spielorten teilnahmegeb nordwestpassage grillpartys podcast magazin seit ende m kap horn nachtfahrten liegepl gps empf begegnungszone regatten makkum seekarten gps signals seglerinnen bootsbau ein einsatz claus aktoprak hafenman hinnerk weiler benjamin schaschek segelradio
Pitcast - Motorsport im Ohr!
Super, Sebring

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 19:21


Vor den beiden Langstreckenrennen in Sebring schaut Norbert Ockenga mit hochkarätigen Ansprechpartnern auf die GT-Klasse: Marcel Fässler schildert, wie man das Muskelpaket Chevrolet Corvette fahren muss – in spannender Ergänzung zu einer großen Technikgeschichte über die Renn-Corvette und deren Einfluss auf die massive Verbesserung der Straßen-Vette, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK steht. Laurens Vanthoor und Dirk Müller beschreiben die Eigenheiten der Rennstrecke in Florida aus Fahrersicht, und Porsches GT-Sportchef Pascal Zurlinden gewährt Einblicke in die Abstimmungsarbeit und die Logistik bei einem der härtesten Autorennen der Welt. Daneben geht der Podcast noch auf das Kräfteverhältnis in der LMP1-Klasse ein und erklärt, welche Auswirkungen die vielen Tests, die Hitze und die Streckenbeschaffenheit auf die Dramaturgie der beiden Rennen haben.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Super, Sebring

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 19:21


Vor den beiden Langstreckenrennen in Sebring schaut Norbert Ockenga mit hochkarätigen Ansprechpartnern auf die GT-Klasse: Marcel Fässler schildert, wie man das Muskelpaket Chevrolet Corvette fahren muss – in spannender Ergänzung zu einer großen Technikgeschichte über die Renn-Corvette und deren Einfluss auf die massive Verbesserung der Straßen-Vette, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK steht. Laurens Vanthoor und Dirk Müller beschreiben die Eigenheiten der Rennstrecke in Florida aus Fahrersicht, und Porsches GT-Sportchef Pascal Zurlinden gewährt Einblicke in die Abstimmungsarbeit und die Logistik bei einem der härtesten Autorennen der Welt. Daneben geht der Podcast noch auf das Kräfteverhältnis in der LMP1-Klasse ein und erklärt, welche Auswirkungen die vielen Tests, die Hitze und die Streckenbeschaffenheit auf die Dramaturgie der beiden Rennen haben.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Die ultimative Formel 1-Vorschau

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 35:01


In ein paar Tagen geht die Formel 1 endlich wieder los. Und damit beginnen die motorsportlichen Großkampftage – zwei Langstreckenrennen in Sebring und der Große Preis von Australien wollen in Einklang gebracht werden. Auch bei unserer Podcast-Reihe PITCAST. In der großen Formel 1-Vorschau machen wir Schluss mit der Kaffeesatzleserei vorm Grand Prix. Denn Norbert Ockenga hat einen Experten aus der allerersten Reihe der Ingenieursgarde vors Mikrofon gebeten: Günther Steiner, der Teamchef von Haas-Ferrari, erläutert die neuen Regeln und deren Auswirkungen, beleuchtet das Kräfteverhältnis vor Melbourne und gibt interessante Einblicke hinter die Kulissen sowohl seines Teams als auch der Formel 1-Technik ganz allgemein. Eine bessere Vorbereitung und Einstimmung auf Melbourne als die ebenso prägnanten wie verständlichen und charmant-humorvollen Erklärungen des 53-Jährigen aus Meran in Südtirol kann es im deutschsprachigen Raum nicht geben.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Die ultimative Formel 1-Vorschau

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 35:01


In ein paar Tagen geht die Formel 1 endlich wieder los. Und damit beginnen die motorsportlichen Großkampftage – zwei Langstreckenrennen in Sebring und der Große Preis von Australien wollen in Einklang gebracht werden. Auch bei unserer Podcast-Reihe PITCAST. In der großen Formel 1-Vorschau machen wir Schluss mit der Kaffeesatzleserei vorm Grand Prix. Denn Norbert Ockenga hat einen Experten aus der allerersten Reihe der Ingenieursgarde vors Mikrofon gebeten: Günther Steiner, der Teamchef von Haas-Ferrari, erläutert die neuen Regeln und deren Auswirkungen, beleuchtet das Kräfteverhältnis vor Melbourne und gibt interessante Einblicke hinter die Kulissen sowohl seines Teams als auch der Formel 1-Technik ganz allgemein. Eine bessere Vorbereitung und Einstimmung auf Melbourne als die ebenso prägnanten wie verständlichen und charmant-humorvollen Erklärungen des 53-Jährigen aus Meran in Südtirol kann es im deutschsprachigen Raum nicht geben.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
So liefen die 12 Stunden von Bathurst

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 36:28


Knallharte Action und anspruchsvolle Strategiespiele hoch in den Blauen Bergen – die 12 Stunden von Bathurst boten wieder Drama und Spannung vom Sonnenaufgang bis in den Abend hinein. In unserem neuen Podcast analysieren wir den Marathon aus Sicht der wichtigsten Teams und Fahrer. Maro Engel, Maxi Buhk und Christopher Mies erklären ihre Rennen aus der Cockpitperspektive; Marvin Kirchhöfer nimmt in einem langen Interview Stellung zu allen relevanten Fragen bis hin zur Disqualifikation seines Autos vom Einzelzeitfahren und den Rammstoß, der sein Team den Sieg gekostet hat – wäre der wirklich bestrafungswürdig gewesen? Dazu ein paar weitere Fakten und Hintergründe zum Team von Earl Bamber, das gleich bei seinem ersten Langstreckenrennen gewonnen hat, die Zusammenhänge zwischen Bambers und Timo Bernhards eigenen Teams – und ein Kiwi Special der Zeitschrift PITWALK aus gegebenem Anlass. Wer diesen Podcast hört, kann sich lebhaft vorstellen, wie wild und packend es am Mount Panorama bei Sydney zugegangen sein muss.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
So liefen die 12 Stunden von Bathurst

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 36:28


Knallharte Action und anspruchsvolle Strategiespiele hoch in den Blauen Bergen – die 12 Stunden von Bathurst boten wieder Drama und Spannung vom Sonnenaufgang bis in den Abend hinein. In unserem neuen Podcast analysieren wir den Marathon aus Sicht der wichtigsten Teams und Fahrer. Maro Engel, Maxi Buhk und Christopher Mies erklären ihre Rennen aus der Cockpitperspektive; Marvin Kirchhöfer nimmt in einem langen Interview Stellung zu allen relevanten Fragen bis hin zur Disqualifikation seines Autos vom Einzelzeitfahren und den Rammstoß, der sein Team den Sieg gekostet hat – wäre der wirklich bestrafungswürdig gewesen? Dazu ein paar weitere Fakten und Hintergründe zum Team von Earl Bamber, das gleich bei seinem ersten Langstreckenrennen gewonnen hat, die Zusammenhänge zwischen Bambers und Timo Bernhards eigenen Teams – und ein Kiwi Special der Zeitschrift PITWALK aus gegebenem Anlass. Wer diesen Podcast hört, kann sich lebhaft vorstellen, wie wild und packend es am Mount Panorama bei Sydney zugegangen sein muss.

RadioLeMans.com
VLN 2018: 58th Reinoldus Langstreckenrennen

RadioLeMans.com

Play Episode Listen Later Sep 22, 2018 313:15


Coverage of the seventh VLN race of the year. Commentary from Bruce Jones and Paul Truswell. Race part 1: Race part 2:

Motorsport-Magazin.com
Wie geht es mit Williams weiter? - Formel 1 2018 (Q&A)

Motorsport-Magazin.com

Play Episode Listen Later Jun 26, 2018


Neue Woche, neues Q&A:: Diesmal widmen wir uns unter anderem den Sorgenkindern von Williams. Es geht aber auch um Formel-1-Autos bei Langstreckenrennen... Und: Wie wäre es mit Force India Audi?

Gamester.tv - Games to listen
GTL #235: «Gran Turismo Sport» - Top Online-Rennspiel für PS-Junkies

Gamester.tv - Games to listen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2017 60:00


Auch für Folge #235 von «Games To Listen» setzen wir uns wieder hinter ein Lenkrad, diesmal besprechen wir «Gran Turismo Sport» von Polyphony Digital. Das Spiel ist nach wie vor exklusiv für die Playstation erhältlich und ist der erste Titel aus der Serie mit Fokus auf Online-Rennen. Zum Zeitpunkt unseres Reviews bietet das Spiel noch relativ wenig Content, mit rund 150 Fahrzeugen in verschiedenen Klassen und 17 Strecken in total 40 Varianten fällt «Gran Turismo Sport» im Vergleich zu den Vorgängern und zur Konkurrenz wie «Project Cars 2» und «Forza Motorsport» eher ab. Dafür funktionieren die Online-Rennen hervorragend, vor allem wegen des ausgereiften Bewertungssystems. In jedem Online-Rennen wird unser virtueller Rennfahrer nach seinen Fahrkünsten und seiner Fairness bewertet. Dank dem Matchmaking treten wir so meist gegen Spieler mit einem ähnlichen Niveau an. Offline dürfen wir die Fahrschule besuchen, diverse Herausforderungen meistern oder gegen die KI Einzelrennen fahren. Nachdem wir diese Folge aufgenommen haben, hat Polyphony Digital angekündigt hier mit einem Patch nachzubessern, wir freuen uns auf die altbekannten Cup-Serien und Langstreckenrennen wie wir sie bereits aus den Vorgängern kennen. Wenn Ihr jetzt in Folge #235 «Games To Listen» reinhört, erwarten euch Anekdoten, Rennerlebnisse und technische Details zur Grafik (1a), Physik (1a) zu «Gran Turismo Sport», wir wünschen euch eine Stunde lang gute Unterhaltung.

ePod
Die Zukunft ist elektrisch

ePod

Play Episode Listen Later Oct 30, 2016 10:54


Was für eine Woche: Audi kehrt den Langstreckenrennen den Rücken, die Electric GT rast auf ihre erste Saison zu, die Berliner Politik streitet über den Berlin ePrix. Außerdem O-Ton von Venturi-Pilot Maro Engel. Viel Spaß beim Hören! [nbsp] Links: SPD Berlin gegen Formel E Maro Engel (Venturi) im Interview